Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015
|
|
- Meta Egger
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Starke Zuwanderung: Personen mehr als im Vorjahr davon Personen aus Krisenländern und aus EU-Ländern Lauterach zählt erstmals über Einwohner Zum Stichtag 31. Dezember 2015 waren in Vorarlberg Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet, um Personen bzw. 1,4% mehr als ein Jahr zuvor. Davon waren Personen aus Krisenländern, Personen aus EU-Ländern und 668 Personen aus anderen Ländern. Das war das höchste Bevölkerungswachstum seit der getrennten Erfassung der Wohnsitzqualität nach Hauptwohnsitz und weiteren Wohnsitzen im Dezember 1995 und deutlich höher als im Dezember 2014 mit Personen. Die Bevölkerungsentwicklung wird von zwei Komponenten, der Geburtenbilanz (Saldo aus Geburten minus Sterbefälle) und der Wanderungsbilanz (Saldo aus Zuzüge minus Wegzüge) beeinflusst. In den vorangegangenen 12 Monaten ist das Bevölkerungswachstum fast zu einem Viertel auf eine positive Geburtenbilanz mit Personen zurückzuführen. Die errechnete Wanderungsbilanz beträgt Personen, wobei der Wanderungssaldo bei österreichischen Staatsbürgern mit Personen (Abwanderung) negativ ist und bei ausländischen Staatsbürgern mit Personen (Zuwanderung) stark zugenommen hat. 34% der ausländischen zugewanderten Personen sind Staatsbürger anderer EU-Staaten, 51% stammen aus den Krisenländern Syrien, Afghanistan, Irak, Somalia und Pakistan. 15% wanderten aus anderen Staaten zu. Entwicklung der Natürlichen Bevölkerungsbewegung: Jahr Lebendgeborene Gestorbene Geburtenüberschuss ) ) ) Zeitreihenbruch durch verbesserte Vollzähligkeit (im Ausland Gestorbene mit Wohnsitz Vorarlberg) 2) vorläufige Werte
2 Demografische Entwicklung der Bevölkerung in Vorarlberg: Stichtag Absolut E i n w o h n e r Hauptwohnsitze Geburtenüberschuss Zunahme Gesamt Weitere Wohnsitze Absolut Entwicklung zum Vorjahr Errechnete Wanderungsbilanz +/- VJ 31. Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Die 12 größten Gemeinden nach der Einwohnerzahl mit Hauptwohnsitz: 1. Dornbirn Hohenems Götzis Feldkirch Bludenz Lauterach Bregenz Hard Wolfurt Lustenau Rankweil Höchst Der Einwohnerzuwachs konzentriert sich überwiegend auf die Region Rheintal. In dieser Region wurden im Jahresabstand netto Hauptwohnsitze gegründet. Im Walgau +713, im Bregenzerwald +506, im Montafon +183, im Großen Walsertal +141 und im Kleinwalsertal +44 waren ebenfalls Zuwächse zu registrieren. In allen anderen Regionen waren nur geringe Veränderungen zu beobachten.
3 Einwohner mit Hauptwohnsitz nach Regionen: Einwohner mit Hauptwohnsitz Regionen 31. Dez. 31. Dez Veränderung absolut in % Arlberg/Klostertal ,2 Brandnertal ,4 Bregenzerwald ,7 Großes Walsertal ,2 Kleinwalsertal ,9 Leiblachtal ,1 Montafon ,1 Rheintal ,5 Walgau ,4 Vorarlberg ,4 Etwas als die Hälfte nämlich 54% der Einwohner mit Hauptwohnsitz, nämlich , lebt in den zehn bevölkerungsreichsten Gemeinden Vorarlbergs, die jeweils mehr als Einwohner zählen. Neu in dieser Gruppe ist seit Dezember 2015 Lauterach mit erstmals mehr als Einwohnern. In mittleren Gemeinden mit einer Einwohnerzahl zwischen und leben Einwohner, dies entspricht einem Anteil von 28%. In den 29 Gemeinden zwischen und Einwohnern haben Bewohner ihren Hauptwohnsitz begründet. Insgesamt leben Einwohner in Kleinstgemeinden mit weniger als 500 Einwohnern und Einwohner in Gemeinden zwischen 500 und Einwohnern. In den vier Gemeinden mit jeweils mehr als Einwohnern war der Bevölkerungszuwachs in den vergangenen 10 Jahren mit +8,9% um 2,9%-Punkte höher als der Landesdurchschnitt mit +6,0%. In den 33 Kleingemeinden mit weniger als Einwohnern blieb die Einwohnerzahl mit +1,3% auf dem Niveau wie vor 10 Jahren. Einwohner mit Hauptwohnsitz nach der Gemeindegröße: Gemeinde nach der Einwohnerzahl Anzahl Stichtag 31. Dez Dez Dez. 15 Entwicklung bis ,1% 500 bis u ,0% bis u ,6% bis u ,3% bis u ,6% bis u ,6% und mehr ,9% Vorarlberg ,0%
4 Der Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung ist mit 16,2% gegenüber dem Vorjahr deutlich um 1,1%-Punkte gestiegen. Absolut ist die Zahl der Ausländer im Jahresabstand von im Dezember 2014 um auf Personen im Dezember 2015 gestiegen. In diesem Zeitraum sind Ausländer durch einen positiven Wanderungssaldo und 440 durch die positive Geburtenbilanz hinzugekommen. Bei der Zuwanderung war mit Personen ein starker Anstieg gegenüber der Vorjahresperiode zu verzeichnen, bei der Geburtenbilanz ein Anstieg um 64 Kinder. 448 Ausländer, um 54 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, erhielten in den vergangenen 12 Monaten die österreichische Staatsbürgerschaft. Die Zahl der Einbürgerungen ist, seit dem stärksten Jahr 2002 mit Einbürgerungen, auf ein Siebentel zurückgegangen und erreichte im Jahr 2015 ähnliche Werte wie in den Vorjahren. Entwicklung der Einbürgerungen: Jahr Türken Nachfolgestaaten Jugoslawiens Andere Gesamt Der Geburtenüberschuss beträgt insgesamt Personen, davon Österreicher 816, Deutsche 130, Türken 92, Russen 33 und 185 Personen mit einer anderen Staatsbürgerschaft. Der errechnete Wanderungssaldo beträgt Personen und hat sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Damals waren es noch Personen. Positiv ist der Wanderungssaldo bei den Ungarn (+380), Rumänen (+354), Deutschen (+308), Kroaten (+208), Bulgaren (+131), Polen (+97), Slowaken (+96) und bei den Italienern (94). Im Wanderungssaldo waren in früheren Quartalen deutsche Staatsbürger die bedeutendste Gruppe. Im Dezember 2015 sind erstmals Ungarn auf Rang 1, Rumänen auf Rang 2 und Deutsche nur mehr auf Rang 3. Die besorgniserregende Entwicklung in vielen Krisengebieten der Erde wirkt sich auf die Bevölkerungsentwicklung aus. Derzeit leben Syrer, um mehr als im Dezember 2014, Bürger aus Afghanistan (+723 mehr gegenüber dem Vorjahr), aus dem Irak 577 (+505) und 232 Bürger aus Somalia (+157) in Vorarlberg. Wird nur die Zu- und Abwanderung innerhalb eines Jahres betrachtet, so waren es bei nicht EU-Bürgern hauptsächlich
5 Staatsangehörige aus Syrien (+1.247), Afghanistan (+714), Irak (504), Somalia (+154), Serbien (+102), Pakistan (+71), Nigeria (+50) und Russland (+42) die nach Vorarlberg mehr zu- als abgewandert sind. Negativ ist die Bilanz bei Österreichern mit Personen. Der Saldo von zu- und abgewanderten Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft schwankte in den Jahren 2010 bis 2015 zwischen -869 und Personen und lag heuer mit Personen um 135 Personen über dem Durschnitt der vergangenen Jahre. Im gleichen Zeitraum stieg der Saldo von zu- und abgewanderten Ausländern von 786 im Dezember 2010 auf im Dezember Eine Tendenz zu wesentlich stärkerer Zuwanderung aus dem Ausland und Abwanderung von österreichischen Staatsbürgern war in den vergangenen Jahren zu beobachten. Einwohner mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft Einwohner mit Hauptwohnsitz Staatsbürgerschaft 31. Dez. 31. Dez Veränderung absolut in % Österreich Deutschland Türkei Bosnien und Herzegowina Serbien Kroatien Ungarn Russische Föderation Schweiz Syrien,Arabische Republik Italien Rumänien Afghanistan Slowakei Polen Jugoslawien (historisch bis 1992) Sonstige Vorarlberg ,4 Die Geschlechtsrelation in Vorarlberg beträgt 982 Männer auf Frauen. Bei österreichischen Staatsbürgern ist das Verhältnis mit 967 Männern auf Frauen ähnlich und ausgewogen. Bei Deutschen und Türken überwiegt die Zahl der Männer mit bzw die Zahl der Frauen. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis bei Staatsbürgern aus den Krisenländern Pakistan mit Männer, Somalia mit Männer, Afghanistan mit Männer, Irak mit Männer, Iran mit Männer und Syrien mit Männer auf jeweils Frauen. Bei Staatsbürgern aus Rumänen mit 711 Männern, der Schweiz mit 768 Männern, der Russischen Föderation mit 888 Männern und Ungarn mit 949 Männern verhält es sich umgekehrt hier leben deutlich mehr Frauen in Vorarlberg.
6 In Vorarlberg sind 62% der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 60 Jahre. Bei Österreichern beträgt die Quote der Erwerbspersonen 60%. Überdurchschnittlich ist die Quote bei den Ungarn mit 83%, Rumänen mit 81% und Deutschen mit 72%. Besonders hoch ist die Quote bei den Bürgern aus den Krisenländern Pakistan, Iran, Somalia, Irak und Afghanistan. Der Anteil beträgt zwischen 80% bis 93%. Bei den Syrern sind 69% im erwerbsfähigen Alter. Der Anteil der Kinder bei den unter 15-Jährigen ist bei Syrern mit 31% sehr hoch. Zusätzlich zu den Personen mit Hauptwohnsitz werden auch die Personen mit weiteren Wohnsitzen in Vorarlberg gezählt. Mit Stichtag 31. Dezember 2015 waren Personen mit einem weiteren Wohnsitz gemeldet, das sind um Personen mehr als vor einem Jahr. Dies ist zugleich der höchste Stand, der je im Winter erhoben wurde. Auch Personen, die neu einen weiteren Wohnsitz anmeldeten, ließen sich meistens im Rheintal +480 nieder. Besonders stark ist die Zunahme in der Region Arlberg/Klostertal +192 und im Montafon +170.
7 Einwohner mit weiterem Wohnsitz nach Regionen: Einwohner mit weiterem Wohnsitz Regionen 31. Dez. 31. Dez absolut Veränderung in % Arlberg/Klostertal ,1 Brandnertal ,3 Bregenzerwald ,6 Großes Walsertal ,0 Kleinwalsertal ,0 Leiblachtal ,2 Montafon ,8 Rheintal ,6 Walgau ,3 Vorarlberg ,7 Unter den Einwohnern mit einem weiteren Wohnsitz ist die Ausländerquote mit 46% deutlich höher. Von den Personen mit einem weiteren Wohnsitz sind fremde Staatsangehörige, vorwiegend Deutsche mit Personen, Slowaken mit Personen, Ungarn mit Personen und Rumänen mit Personen. Zuwächse im Jahresabstand wurden vor allem bei Staatsbürgern aus Rumänien (+449) und aus Kroatien (+110) registriert. Einwohner mit weiterem Wohnsitz nach der Staatsbürgerschaft: Einwohner mit weiterem Wohnsitz Staatsbürgerschaft 31. Dez. 31. Dez Veränderung absolut in % Österreich Deutschland Slowakei Ungarn Rumänien Kroatien Polen Bosnien und Herzegowina Schweiz Italien Niederlande Serbien Tschechische Republik Türkei Bulgarien Sonstige Vorarlberg ,7
8 Einwohner nach Wohnsitz, Geschlecht und Altersgruppen: Alter Einwohner zum Stichtag 31. Dezember 2015 Hauptwohnsitze Weitere Wohnsitze Männlich Weiblich Gesamt Männlich Weiblich Gesamt 0 bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr Gesamt
Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012
Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012 Deutsche Staatsangehörige bilden mit 13.762 Personen die größte Ausländergruppe und haben im März 2012 die Zahl der türkischen Staatsbürger überholt Zum Stichtag
Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014
Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker
Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016
Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Nach wie vor starke Zuwanderung, allerdings deutlich geringer als im Vorjahr; während im Dezember 2015 der Wanderungssaldo +4.200 Personen betrug, wurden
EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz
370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz
EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz
EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz Mit Stichtag 31. März 2009 waren in Vorarlberg 368.201 Personen mit Hauptwohnsitz und 22.943 Personen mit einem weiteren Wohnsitz
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2012
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Bevölkerung Stichtag 31. März 2012 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2012 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2012 Textteil Bericht 3 Tabellenteil
Bevölkerung Stichtag 30. September 2015
2015 Bevölkerung Stichtag 30. September 2015 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. September 2015 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung
Bevölkerung Stichtag 31. März 2016
2016 Bevölkerung Stichtag 31. März 2016 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2016 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach
Bevölkerung Stichtag 31. März 2017
2017 Bevölkerung Stichtag 31. März 2017 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2017 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung
Bevölkerung Stichtag 31. März 2015
2015 Bevölkerung Stichtag 31. März 2015 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2015 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach
Bevölkerung Stichtag 31. März 2014
2014 Bevölkerung Stichtag 31. März 2014 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2014 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach
Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2017
2017 Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2017 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2017 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung
Bevölkerung Stichtag 30. September 2014
2014 Bevölkerung Stichtag 30. September 2014 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. September 2014 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung
Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2015
2015 Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2015 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2015 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach
Bevölkerungsstatistik Tabellenteil
Bevölkerungsstatistik Tabellenteil 1. Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft Verwaltungsbezirk Vorarlberg Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Österreich 53.368
Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2017
2018 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2017 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2017 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2011
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2011 Bevölkerung Stichtag 31. März 2011 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2011 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung
Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2014
2015 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2014 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2014 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung
Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2013
2014 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2013 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2013 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2013
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2013 Bevölkerung Stichtag 31. März 2013 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2013 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung
Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006
Landesstelle für Statistik Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Textteil Bericht Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach Alter und Geschlecht
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2011
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2011 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2011 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2011 Textteil Bericht 3 Tabellenteil
Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke. Landesstatistik Steiermark Mag. Dr. Georg Tafner, M.E.S.
Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke Mag. Dr., M.E.S. Ausgangslage Rechtliche Änderungen seit 1. Bericht Österreich wurde Einwanderungsland Österreich ist attraktiv für Einwanderung Österreich
Salzgitter in Zahlen
Salzgitter in Zahlen Demographische Entwicklung in der Stand : September 2007 Herausgeber : - Referat für Wirtschaft und Statistik September 2007 Referat für Wirtschaft und Statistik Herausgeber : Referat
82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%
Russland Deutschland Türkei Frankreich Großbritannien Italien Spanien Ukraine Polen Rumänien Niederlande Schweden Bulgarien Bevölkerung Bevölkerung in in absoluten Zahlen und und Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerung Hessens
Die Bevölkerung Hessens Ergebnisse des Zensus 2011 im Vergleich mit der Volkszählung 1987 Zum Stichtag 9. Mai 2011 fand der bundesweite Zensus 2011 statt, die erste Volkszählung im wiedervereinigten Deutschland.
Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2016
2017 Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2016 Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik
Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2015
2016 Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2015 Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2015 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik
DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2001
DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2001 Die Gesamtbevölkerung Vorarlbergs hat im Jahre 2001 nur bescheiden zugenommen, und zwar von 367.321 Personen am 31. Dezember 2000 auf 367.811 Ende Dezember 2001.
Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland
Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1. Zuwanderung von EU-Bürgern nach Deutschland 6 2. Abwanderung
Regionale Bevölkerungsprognose 2015 bis 2050
2016 Regionale Bevölkerungsprognose 2015 bis 2050 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Regionale Bevölkerungsprognose 2015 bis 2050 Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger
Anlage 1 zur DS8/2010
Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2012 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS8/2010 Auch im Jahr 2012 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl
München ist 1,5 Millionen-Stadt
Autorin: Tabellen: Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu Adriana Wenzlaff Angelika Kleinz, Gerhard Desch München ist 1,5 Millionen-Stadt Mehr als 1,5 Millionen Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz im Mai 2015
Auswertung Verfahrensautomation Justiz
6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26
2. Ausländer- und Flüchtlingszahlen
Inhalt 2. Ausländer- und Flüchtlingszahlen 2.1 Ausländerbestandsdaten Ausländerbestand Ausländerbestand nach Geschlecht und Altersgruppen Ausländerbestand nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsdauer
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 14. Jänner 2014 im Linzer Landhaus, Zimmer 233, 11:30 Uhr zum Thema "Ergebnisse der Volkszählung: Staatsangehörigkeit
Zuwanderungsmonitor. In aller Kürze. Aktuelle Berichte. Februar 2016
Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Februar 2016 In aller Kürze Die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung ist nach den Zahlen des Ausländerzentralregisters im Januar 2016 um gut 1 Million Personen
Zuwanderungsmonitor. In aller Kürze. Aktuelle Berichte. Januar 2016
Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Januar 2016 In aller Kürze Die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung ist nach den Zahlen des Ausländerzentralregisters im Dezember 2015 um 955.000 Personen
Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge
Statistik-Info Nr. 1/2016 April 2016 Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Weniger als 1% sind Flüchtlinge Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitze) der Stadt Konstanz steigt seit 1998 stetig an. Im Jahr 2011
Ausgabe: Mai 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953
Ausgabe: Juni 2016. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: i Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953
München hat mehr als 1,4 Millionen Einwohner!
Autor: Gerhard Desch Tabellen und Grafiken: Gerhard Desch Karte: Angelika Kleinz München hat mehr als 1,4 Millionen Einwohner! Neuer Einwohnerrekord Im Verlauf des Septembers 2011 wurde die Einwohnerzahl
Bevölkerung mit Migrationshintergrund I
Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne
DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2002
DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2002 Die Einwohnerzahl Vorarlbergs ist im Jahre 2002 überdurchschnittlich gewachsen. Zum Jahresende 2001 waren 367.811 Personen mit einem Wohnsitz in einer Vorarlberger
Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen. in Stuttgart. Zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 30. Oktober 1961.
Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/211 Michael Haußmann Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen in Stuttgart Zum 5-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 3. Oktober
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*
II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei
BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG
Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)
und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland
Angaben zur Bevölkerungsstruktur und entwicklung in der Stadt Pforzheim finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Kommunalen Statistikstelle:
Angaben zur Bevölkerungsstruktur und entwicklung in der Stadt Pforzheim finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Kommunalen Statistikstelle: - Statistisches buch der Stadt Pforzheim (erscheint jährlich)
Demografiebericht 2014 (Stand )
Demografiebericht 2014 (Stand 30.09.2014) Der Bürgermeister - Öffentliche Sicherheit und Soziales - Inhaltsverzeichnis I. Einwohnerstruktur II. Sozialstruktur III. Ausländerstatistik IV. Asylbewerberstatistik
Bevölkerungsentwicklung nach Regionen
Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Anteile an an der der Weltbevölkerung in Prozent, in Prozent, weltweit 1950 1950, bis 2005 2050und 2050 in Prozent der Weltbevölkerung 100 90 80 70 2.529 6.512 9.150
Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist
Pressekonferenz, 29. Februar 2016, Berlin Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist Tabellen und Grafiken Tabelle 1 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201
Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen
Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach
Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach 1 Einleitung: 1 In Österreich hat in den letzten 30 Jahren die muslimische Bevölkerung in
1990 2010 Berlin und Brandenburg. Bevölkerungsentwicklung. Berlin. 26 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 3/2010
26 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 3/21 199 21 Berlin und Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Berlin Abb. 1 Abb. 2 Entwicklung im Überblick Am 31. Dezember 199, knapp drei Monate
Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.
Länderprofil Radar gesellschaftlicher Australien befindet sich knapp in der Spitzengruppe. In allen Dimensionen ist Australien mindestens im oberen Mittelfeld. Zur Spitzengruppe gehört Australien bei den
Migration und Bildung in Wien
Migration und Bildung in Wien Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2015 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1) Demographische
Zuwanderungsmonitor November 2015
Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor November 2015 In aller Kürze Die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung ist nach den Zahlen des Ausländerzentralregisters im Oktober 2015 um 820.000 Personen
Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit
Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien
Zunahme 4,0% %
Einbürgerungen 1) 2000-2011 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 Zunahme 4,0% % 13.225 13.430 13.099 12.053 12.498 12.098 12.021 154.547 140.731 5,2% 127.153 124.832 117.241
Erneut mehr Einwohner/-innen als im Vorjahr
Erneut mehr Einwohner/-innen als im Vorjahr Am 31.12.2013 sind in Essen 573.115 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet, + 1.708 mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2012. Damit ist nach Einwohnerverlusten
Weitere Explosion der Weltbevölkerung
HandelsMonitor 2011_Layout 1 01.08.2011 13:28 Seite 20 Weitere Explosion der Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen Angaben: Einwohnerzahl in Mio., Lebenserwartung in Jahren HandelsMonitor 2011/2012
Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015
Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung
Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %
Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer
Einbürgerungen 1)
Einbürgerungen 1) 2000-2012 1 20.622 19.921 17.090 14.640 Bayern 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 5,6% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 12.021 186.688 178.098 154.547 140.731 Deutschland 127.153 124.832 117.241
III. Die demografische Lage in Deutschland
III. Die demografische Lage in Deutschland Der demografische Wandel ist in Deutschland seit vielen Jahren spürbar: Die Lebenserwartung und das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt kontinuierlich und
Zensus 2011: Migration und Religion. 2 627 370 Personen mit Migrationshintergrund. Main- Tauber- Kreis. Hohenlohekreis. Schwäbisch Hall.
statistik Ausgabe 2013 Zensus 2011: Migration und Religion 2 627 370 In Deutschland fand zum Stichtag 9. Mai 2011 der Zensus 2011, eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung statt. Mit dem Zensus
Asylgeschäftsstatistik
Asylgeschäftsstatistik für den Monat Mai Asylgeschäftsstatistik für den Monat Mai Seite 2 von 10 Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres. Herkunftsländer
Asylgeschäftsstatistik
Asylgeschäftsstatistik für den Monat August Seite 2 von 10 Asylgeschäftsstatistik für den Monat August Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres.
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010
Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2010 Tourismus Juli 2010 Tourismus Rekordergebnis bei den n Im Monat Juli wurden von 204.900 Gästen rund 781.900 gebucht. Verglichen mit
Wanderungsstatistik 2015
2016 Wanderungsstatistik 2015 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Wanderungsstatistik 2015 Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik
Hintergrundinformation
Nürnberg, November 2015 Hintergrundinformation Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt 2.500.000 Veränderung zum Vorjahr: Absolute Veränderung und Veränderung in % Insgesamt Entwicklung
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer
Asylgeschäftsstatistik
Asylgeschäftsstatistik für den Monat April Asylgeschäftsstatistik für den Monat April Seite 2 von 10 Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres. Herkunftsländer
Straftaten und Justizwesen
Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Registrierte Straftaten, Polizisten und Strafgefangene je, ausgewählte europäische Staaten, verschiedene Jahre 15.005 Schweden 78 191 Polizisten (2006)
2 Entlassungen aus Bürgerrecht Schweiz. 1 Total Entlassungen aus Bürgerrecht 3
Auswertung der eingereichten Gesuche Anzahl eingereichte Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 108 Im Ausland geborene 16-25 jährige Ausländer mit 5 J. CH-Schule (EBA16) 33 Im Ausland geborene
statistische kurzinformationen
156 statistische kurzinformationen Empfänger/innen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in den Frankfurter Stadtteilen zum Jahresende 2001. Die Sozialhilfe unterscheidet zwischen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt
Demographischer Quartalsbericht Iserlohn
Iserlohn 03 / 2014 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.09.2014 30.09.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.628 94.913-285 -0,30% davon männlich 46.112 46.269-157 -0,34%
1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 635.686 2,3 2.531.972-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 33.494-5,0 207.946-5,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 669.180 1,9 2.739.918-0,6
1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 510.231 5,5 1.962.294 4,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 31.601 22,2 188.438 22,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 541.832 6,3 2.150.732
Migration in Ingolstadt
Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes
1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 325.656 1,2 1.171.982-2,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 17.630 12,3 100.039 10,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 343.286 1,7 1.272.021-1,5
Zahl der Einbürgerungen von Ausländern nach Nordrhein-Westfalen von 2000 bis 2011
Seite 1 von 7 Zahl der Einbürgerungen von Ausländern nach von 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 474 966 65 743 60 566 49 837 44 318 40 059 35 100 36 758 32 581 26 106 26 355 28 186
Ausgabe: Dezember 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit
Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 111.513 4,7 297.593 1,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 5.717 38,1 30.305 47,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 117.230 5,9 327.898
Ausgabe: Oktober 2015. Tabellen Diagramme Erläuterungen. www.bamf.de
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: ober Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit
41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.
Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2012 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 - Ägypten***
1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 110.712 17,8 315.191 15,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 3.759 144,7 19.005 102,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 114.471 19,9 334.196
1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 133.448 3,3 420.522-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 6.221 31,1 40.145 23,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 139.669 4,3 460.667
Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.
Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Asylzugangszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1995 sowie der
1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 91.520 9,8 257.430 11,6 Gewerbliche Ferienwohnungen 2.033 44,3 10.848 56,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 93.553 10,4 268.278
Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 211.948 2,2 533.215 0,3 Gewerbliche Ferienwohnungen 12.500 59,7 58.090 55,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 224.448 4,3 591.305
1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 314.819 3,8 899.397-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 10.612 44,3 61.606 30,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 325.431 4,7 961.003
1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten
1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 638.498 3,7 1.884.600 1,9 Gewerbliche Ferienwohnungen 22.343 2,8 145.676 4,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 660.841 3,6 2.030.276
Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )
Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund (Stand: 18.03.2015) Der Migrationshintergrund wurde nach folgenden Kriterien ermittelt: 1. Personen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit
Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100
Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen