Mathematik üben mit Erfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik üben mit Erfolg"

Transkript

1

2 Beuthan/Nordmeier Mathematik üben mit Erfolg 7. Schuljahr Gymnasium MANZ VERLAG

3 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Manz Verlag Klett Lernen und Wissen GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Lektorat: Jürgen Grimm, Braunschweig Herstellung: S.M.P Oehler, Remseck Umschlagkonzept: KünkelLopka, Heidelberg Umschlagfoto: Fotostudio Maurer, Bamberg Druck: Finidr s.r.o., Č eský T ě š ín ISBN:

4 Tipps zum Training mit diesem Buch Dieses Buch enthält alle Inhalte, die üblicherweise im Mathematik-Unterricht der 7. Klasse behandelt werden. Damit du dich besser zurechtfindest, sind die Abschnitte einheitlich aufgebaut: Jedes Thema beginnt mit einem farbig unterlegten Kasten, der das für das jeweilige Kapitel benötigte Wissen kurz zusammenfasst. Daran schließt sich ein ausführlich vorgerechnetes Beispiel manchmal auch mehrere mit einer typischen Aufgabenstellung für dieses Thema an. Es folgen verschiedene Aufgaben, die in ihrem Schwierigkeitsgrad anwachsen. Aufgaben von höherem Schwierigkeitsgrad sind mit einem kleinen Dreieck gekennzeichnet. An vielen Stellen findest du Tipps mit Lösungs- und Merkhilfen. Im Kapitel Grundlagen sind die mathematischen Inhalte zusammengefasst, die du für die Arbeit in der 7. Klasse immer wieder benötigst. Zu den Themen Prozent- und Zinsrechnung, Terme, Gleichungen und Ungleichungen und Dreiecke und Vierecke findest du jeweils am Ende des Kapitels Tests. Mit ihrer Hilfe kannst du feststellen, ob du in diesen Themen schon fit bist oder dich auf Klassen- und Schularbeiten vorbereiten. Mithilfe der Lösungen ab Seite 88 kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Das ausführliche Stichwortverzeichnis auf den Seiten 132 bis 134 hilft dir neben dem Inhaltsverzeichnis, dich gut und schnell im Buch zurechtzufinden. Dazu findest du auf der Seite 131 auch noch eine Übersicht der verwendeten mathematischen Zeichen.

5 Inhalt A Grundlagen 1 Zuordnungen 6 2 Dreisatzrechnung 8 3 Achsen- und Punktsymmetrie 9 4 Flächen- und Rauminhalte 11 5 Natürliche, ganze und rationale Zahlen 12 6 Rechnen mit rationalen Zahlen 13 7 Rechenregeln und Rechenvorteile 14 8 Taschenrechner ein nützliches Hilfsmittel 15 B Geometrie 1 1 Grundkonstruktionen 16 2 Winkel an geschnittenen Geraden und Parallelen 20 3 Winkelsummen 22 C Prozent- und Zinsrechnung 1 Die Grundaufgaben der Prozentrechnung 24 2 Prozentuale Veränderungen 28 3 Anwendungen der Prozentrechnung 30 4 Einfache Zinsrechnung 31 5 Zinsen für längere Zinszeiten 33 6 Vermischte Aufgaben zur Zinsrechnung 34 7 Test: Prozent- und Zinsrechnung 35 D Terme und Termumformungen 1 Terme mit einer Variablen 36 2 Rechenregeln bei Termen 37 3 Terme aufstellen 38 4 Gleichwertige Terme 40 5 Terme umformen und vereinfachen 41 6 Kannst du mit Termen umgehen? 46 4

6 1 Zuordnungen E Gleichungen und Ungleichungen 1 Grundlagen 48 2 Gleichungen rechnerisch lösen 51 3 Formeln und Größengleichungen 56 4 Proportionale Zuordnungen 57 5 Lineare Funktionen 58 6 Geradengleichungen 60 7 Gleichungen grafisch lösen 62 8 Ungleichungen lösen 63 9 Test: Gleichungen und Ungleichungen 65 F Geometrie 2 1 Kongruente Figuren 66 2 Kongruenzsätze Dreieckskonstruktionen 69 3 Besondere Dreiecke und Vierecke 72 4 Umkreise und der Satz des Thales 74 5 Kreistangenten 76 6 Besondere Linien im Dreieck 77 7 Anwendungen 79 8 Test: Dreiecke und Vierecke 80 G Daten und Zufall 1 Vom Umgang mit Daten 81 2 Zufallsexperimente 84 3 Mehrstufige Zufallsexperimente 86 Lösungen 88 Mathematische Zeichen 131 Stichwortverzeichnis 132 5

7 A Grundlagen 1 Zuordnungen Gehört zum Doppelten, Dreifachen, Vierfachen,... einer Ausgangsgröße auch das Doppelte, Dreifache, Vierfache der zugeordneten Größe, dann liegt eine proportionale Zuordnung vor. Die Größenpaare einer proportionalen Zuordnung sind quotientengleich. Stellt man sie im Achsenkreuz dar, dann liegen die Bildpunkte auf einer Geraden, die durch den Ursprung verläuft. Bei proportionalen Zuordnungen gilt: Je mehr desto mehr. Beispiel 1 Beispiel 2 Ein 720 m 2 großes Baugrundstück kostet Wie teuer ist das Nachbargrundstück von 810 m 2 (gleicher Preis pro m 2 )? Vorüberlegung: Die Zuordnung Grundstücksgröße Grundstückspreis ist proportional, weil ein doppelt (dreimal,...) so großes Grundstück auch das Doppelte (Dreifache,...) kostet. Zuordnungstabelle : Grundstücksgröße in m 2 Grundstückspreis in : Die Rechnungen folgen den Pfeilen: (1) : 720 = 60 1 (2) = Antwort: Das Nachbargrundstück mit 810 m 2 kostet Euro. Der Wagen von Herrn Wagner verbraucht 11,0 Liter Super auf 100 km. a) Wie weit kommt er mit 55,0 Litern Benzin? b) Er fährt 620 km. Wie viele Liter Benzin hat er verbraucht? Vorüberlegung: siehe Beispiel 1. Zuordnungstabelle 6,2 5 Fahrstrecke in km Benzinmenge in ø , , ,2 5 6,2 Die Rechnungen folgen den Pfeilen: a) 100 km 5 = 500 km b) 11,0 6,2 = 68,2 Tipp: Wenn dir der direkte Schluss von 100 km auf 620 km nicht gelingt, dann kannst du auch über 1 km schließen und rechnen: (11,0 : 100) 620. Antworten: a) Er kommt 500 km weit, b) er verbraucht 68,2 Liter Benzin. 6

8 1 Zuordnungen Gehört zum Doppelten, Dreifachen, Vierfachen,... einer Ausgangsgröße die Hälfte, ein Drittel, ein Viertel,... der zugeordneten Größe, dann liegt eine antiproportionale Zuordnung vor. Die Größenpaare einer antiproportionalen Zuordnung sind produktgleich. Stellt man sie im Achsenkreuz dar, dann liegen die Bildpunkte auf einer gekrümmten fallenden Kurve, auf einer Hyperbel. Bei antiproportionalen Zuordnungen gilt: Je mehr desto weniger. Wird das Erdreich bei einer Baustelle mit einem Lkw abtransportiert, der 4 m 3 laden kann, dann sind 30 Fahrten notwendig. Wie viele Fahrten werden es, wenn ein Lkw mit einer Tragfähigkeit von 6 m 3 eingesetzt wird? Vorüberlegung: Die Zuordnung Ladevolumen Anzahl der Fahrten ist antiproportional, weil ein Lkw mit doppelter (halber) Tragfähigkeit halb so viele (doppelt so viele) Fahrten durchführen muss. Zuordnungstabelle : 4 6 Ladevolumen V in m 3 Anzahl der Fahrten : 6 Die Rechnung folgt den Pfeilen: 1. Schritt: 30 Fahrten 4 = 120 Fahrten 2. Schritt: 120 Fahrten : 6 = 20 Fahrten Antwort: Ein Lkw mit einer Tragfähigkeit von 6 m 3 muss 20-mal fahren. Ein Baugebiet wird in 12 Bauplätze zu je 800 m 2 eingeteilt. Wie viele Bauplätze zu je 600 m 2 hätte man ausweisen können? Vorüberlegung: Die Zuordnung Grundstücksgröße Anzahl der Bauplätze ist antiproportional, weil bei doppelt (halb) so großen Grundstücken halb (doppelt) so viele Bauplätze entstünden. Zuordnungstabelle : 8 6 Grundstücksgröße in m 2 Anzahl der Bauplätze : 6 Die Rechnung folgt den Pfeilen: 1. Schritt: 12 Plätze 8 = 96 Plätze 2. Schritt: 96 Plätze : 6 = 16 Plätze Antwort: Man könnte 16 Bauplätze zu je 600 m 2 ausweisen. Beispiel 1 Beispiel 2 7

9 A Grundlagen 2 Dreisatzrechnung Mithilfe eines Dreisatzes kannst du bei proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen fehlende Größen berechnen. Dazu müssen ein Größenpaar (Ausgangsgröße und zugeordnete Größe) und mindestens eine weitere Größe gegeben sein. Eine Dreisatzrechnung läuft so ab: Du prüfst, ob eine proportionale oder eine antiproportionale Zuordnung vorliegt. Du schreibst die Lösung in drei Sätzen auf: 1. Schritt: Das bekannte Größenpaar 2. Schritt: Du schließt (in der Regel) auf die Einheit und rechnest. 3. Schritt: Du schließt auf das Vielfache, rechnest und antwortest. Lege zunächst eine Zuordnungstabelle an. Beispiel 1 Beispiel 2 Eine Strickmaschine stellt in 4 Stunden 15 Pullover her. Wie lange braucht die Maschine, um 50 Pullover zu stricken? Vorüberlegungen: (1) Die Zuordnung Strickzeit Anzahl fertiger Pullover ist proportional, weil bei doppelter (halber) Strickzeit doppelt (halb) so viele Pullover fertig werden. (2) Man sollte von vornherein in Minuten rechnen. : : 5 3 Zuordnungstabelle Strickzeit in min Fertige Pullover Anzahl der Bagger 1 : Arbeitszeit in h : 3 Dreisatzrechnung Du weißt: Für 15 Pullover braucht sie 240 min. Du rechnest: Für einen Pullover braucht sie 240 min : 15 = 16 min; für 50 Pullover braucht sie 16 min 50 = 800 min Antwort: Für 50 Pullover werden 13 Stunden 20 Minuten benötigt. 5 Bagger heben eine Grube in 6 Stunden aus. Wie lange brauchen 3 Bagger? Vorüberlegung: Die Zuordnung ist antiproportional, weil die doppelte Anzahl von Baggern die Grube in der halben Zeit ausheben würden. Zuordnungstabelle Dreisatzrechnung 5 Bagger brauchen 6 h. 1 Bagger braucht 6 h 5 = 30 h. 3 Bagger brauchen 30 h : 3 = 10 h. Antwort: Drei Bagger brauchen 10 Stunden. 8

10 3 Achsen- und Punktsymmetrie 3 Achsen- und Punktsymmetrie Wichtige Eigenschaften der Achsenspiegelung (1) Ein Punkt P und sein Spiegelbild P liegen auf verschiedenen Seiten der Achse, sodass die Achse Mittelsenkrechte der Strecke }} PP ist. Sonderfall: Ein Punkt auf der Achse ist sein eigenes Spiegelbild. (2) Eine Gerade g, die schräg zur Achse s läuft, und ihr Spiegelbild g schneiden die Achse unter gleichem Winkel. Die Achse ist die Winkelhalbierende des Winkels zwischen g und g. Sonderfall: Eine Senkrechte zur Achse geht in sich selbst über. (3) Eine Gerade, die parallel zur Achse verläuft, geht in eine Parallele g auf der anderen Seite der Achse über. Die Achse ist die Mittelparallele von g und g. Sonderfall: Die Achse ist ihr eigenes Spiegelbild. (4) Spiegelt man ein Dreieck, Viereck,... ein n-eck, dann entsteht eine deckungsgleiche Figur allerdings mit geändertem Umlaufsinn. Gegeben sind ein Pfeildreieck ABC und eine Gerade s. Gesucht ist das Spiegelbild C C des Dreiecks, wenn s die Spiegelachse ist. Konstruktion: Zeichne der Reihe nach die Bildpunkte A, B und C und verbinde sie zu einer Pfeilfigur. Das Pfeildreieck A A A B C hat die gleiche Form und die gleiche Größe wie das Pfeildreieck ABC, aber s B B einen anderen Umlaufsinn. Folgt man den Pfeilen, dann geht es im Original linksherum, im Spiegelbild jedoch rechtsherum. Beispiel Geht eine Figur F bei der Spiegelung an der Geraden s in sich selbst über, dann heißt s Spiegelachse (Symmetrieachse) von F. Die Figur F ist achsensymmetrisch. In achsensymmetrischen Figuren sind entsprechende Strecken gleich lang und entsprechende Winkel gleich groß. s F 9

11 A Grundlagen Punktspiegelungen und punktsymmetrische Figuren Wichtige Eigenschaften der Punktspiegelung (1) Ein Punkt P und sein Bildpunkt P liegen auf einer Geraden durch das Zentrum M der Punktspiegelung. M ist der Mittelpunkt der Strecke }} PP. Sonderfall: M geht bei der Punktspiegelung in sich selbst über. (2) Eine Gerade g und ihr Bild g bilden einen Streifen. Seine Mittelparallele geht durch das Zentrum der Punktspiegelung. Sonderfall: Eine Gerade durch M geht in sich selbst über. (3) Führt man mit einem Dreieck, Viereck,..., n-eck eine Punktspiegelung durch, entsteht ein deckungsgleiches Dreieck, Viereck,..., n-eck. Beispiel Gegeben sind ein Pfeildreieck ABC und das Zentrum M einer Punktspiegelung. Gesucht ist das Abbild des Dreiecks. Konstruktion: Zeichne der Reihe nach die Bildpunkte A, B und C und verbinde sie zu einer Pfeilfigur. A C B M B C A Geht eine Figur F bei der Punktspiegelung mit M als Zentrum F in sich selbst über, dann heißt M das Symmetriezentrum von F. Die Figur F M ist dann punktsymmetrisch. In punktsymmetrischen Figuren sind entsprechende Strecken gleich lang, entsprechende Winkel und entsprechende Teilfiguren gleich groß. Geht eine Figur F bei der Drehung um einen Punkt M mit einen Winkel a in sich selbst über, so heißt sie drehsymmetrisch. Treten bei drehsymmetrischen Figuren Drehwinkel von 180 (Sonderfall!), 90, 60, 45, 30, 22,5, 20, 18, 15, 12, 10,... auf, dann sind die Figuren auch punktsymmetrisch. a M F 10

12 4 Flächen- und Rauminhalte 4 Flächen- und Rauminhalte Der Flächeninhalt eines Rechtecks ist A Rechteck = a b. Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist A Dreieck = }} g h 2. Umrechnung von Flächeneinheiten km 2 ha a m 2 dm 2 cm 2 mm 2 a b h g : 100 : 100 : 100 : 100 : 100 : 100 a) 1 km 2 = 1 m = m 2 b) 1 m 2 = 0, km 2 Der Fußboden einer Küche wird mit quadratischen Fliesen (s = 20 cm) ausgelegt. Die Küche ist 4,20 m lang und 3,60 m breit. Wie viele Fliesen müssen mindestens bestellt werden? Gegenständliche Lösung: Man legt an die Längsseite der Küche eine Reihe Fliesen, es sind 21. Man braucht 18 Reihen, bis der Boden ganz bedeckt ist. Der Mindestbedarf beträgt also Fliesen = 378 Fliesen. Rechnerische Lösung: Fußbodenfläche : Flächeninhalt einer Fliese = Anzahl der Fliesen Eingesetzt: (420 cm 360 cm) : 400 cm 2 = 378 Antwort: Es werden 400 Fliesen (mindestens jedoch 378) bestellt. Beispiel 1 Beispiel 2 Der Rauminhalt (das Volumen) eines Quaders beträgt V Quader = a b c, der eines Würfels V Würfel = a 3. Umrechnung von Volumeneinheiten a a a a b c m 3 dm 3 cm 3 mm 3 : 1000 : 1000 : 1000 Weißt du noch? 1 Liter = 1 dm 3 = 1000 cm 3 1 m = 1 cm 3 11

13 A Grundlagen 5 Natürliche, ganze und rationale Zahlen Auf der Zahlengeraden liegen die negativen und die positiven Zahlen spiegelbildlich zur 0. So liegt -3 beispielsweise spiegelbildlich zur 3. Man sagt: 3 ist die Gegenzahl von 3 und 3 die Gegenzahl von 3. Die Zahlen 0; 1; 2; 3; bilden die Menge N der natürlichen Zahlen. N = {0; 1; 2; 3; } Die natürlichen Zahlen bilden zusammen mit ihren Gegenzahlen die Menge Z der ganzen.... Zahlen. Z = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; } Auch zu positiven Bruchzahlen wie } 1 2 ; 3 } 1 ; 1,3 oder 4,7 kann man an der 4 Zahlengeraden durch Spiegeln an der Null jeweils eine Gegenzahl finden. rationale Zahlen Alle positiven Bruchzahlen bilden zusammen ganze Zahlen mit ihren Gegenzahlen und mit der Zahl Null natürliche Zahlen die Menge Q der rationalen Zahlen. Beispiel 1 a) Ordnen der Zahlen 4; 5; 2; 7; 10 und 0: 10 < 5 < 2 < 0 < 4 < 7 b) Zahlen auf der Zahlengeraden eintragen: Beispiel 2 a) Die Gegenzahlen von } 1 2 ; 3 } 1 4 ; 1,3 und 4,7 lauten } 1 2 ; 3 } 1 ; 1,3 und 4,7. 4 b) Zahlen ordnen: 4,7 < 3 } 1 4 < 1,3 < } 1 2 < } 1 2 < 1,3 < 3 } 1 4 < 4,7. c) Zahlen und ihre Gegenzahlen auf der Zahlengeraden eintragen: 4,7 3 1 } 4 1,3 1 } 2 1 } 2 1,3 3 1 } 4 4, Beispiel 3 Zahl 7 3 1,5 2 } 3 gehört zu N gehört zu Z x x gehört zu Q + x x x 4, }} 56 gehört zu Q x x x 12

14 6 Rechnen mit rationalen Zahlen 6 Rechnen mit rationalen Zahlen Unter dem Betrag (Absolutbetrag) einer Zahl a versteht man die Zahl a selbst, falls a positiv oder 0 ist, bzw. die Gegenzahl von a, falls a negativ ist. Zwei rationale Zahlen mit gleichen Vorzeichen werden addiert, indem man ihre Beträge addiert und dem Ergebnis das gemeinsame Vorzeichen gibt. Zwei rationale Zahlen mit verschiedenen Vorzeichen werden addiert, indem man den kleineren vom größeren Betrag subtrahiert und dem Ergebnis das Vorzeichen des Summanden mit dem größeren Betrag gibt. Man subtrahiert eine rationale Zahl, indem man ihre Gegenzahl addiert. Man multipliziert (dividiert) zwei rationale Zahlen, indem man ihre Beträge multipliziert (dividiert) und im Ergebnis das richtige Vorzeichen setzt. Haben die beiden Zahlen dasselbe Vorzeichen, so ist das Ergebnis positiv, ansonsten ist es negativ. Durch 0 darf man nicht dividieren. Betrag einer rationalen Zahl a)! 2! = 2;! } 1 4! = } 1 ;! 0! = 0;! 1,5! = 1,5 b)! 0,4!! 4! = 0,4 4 = 3,6 4 Addieren rationaler Zahlen a) ( 15) + ( 8) = (15 + 8) = 23 b) (+23) + ( 17) = +(23 17) = +6 c) ( 3,3) + (+5) = +(5 3,3) = +1,7 d) 0 + ( 12,5) = (12,5 0) = 12,5 e) } } 6 2 = } } 6 2 = 1 5 } 6 4 } 6 2 = }} = 1 } 6 Subtrahieren rationaler Zahlen a) ( 7) (+5) = ( 7) + ( 5) = 12 b) ( 3,4) ( 5) = ( 3,4) + (+5) = +1,6 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 c) 1 + } } = 1 + } } = 1 + } } = } 2 15 Multiplizieren und Dividieren rationaler Zahlen a) (+5) ( 6) = (5 6) = 30 b) ( 1,5) (+3) = (1,5 3) = 4,5 Beispiel 4 c) ( 8) ( 0,2) = +(8 0,2) = 1,6 d) 1 } } = 1 } 2 3 } = } 4 7 e) (+3,5) : (+7) = +(3,5 : 7) = 0,5 f) ( 8) : (+0,2) = (8 : 0,2) = 40 g) 1 } : 1 } = + 1 } 2 7 } = } 8 21 h) 0 : ( 3,25) = 0 13

15 A Grundlagen 7 Rechenregeln und Rechenvorteile Beim Addieren bzw. Multiplizieren rationaler Zahlen darf man die Reihenfolge der Summanden bzw. Faktoren beliebig verändern (Kommutativgesetz) und man darf die Abfolge der Rechenschritte selbst durch Klammern festlegen (Assoziativgesetz). Ausmultiplizieren: Statt eine Summe mit einer Zahl zu multiplizieren, kann man auch jeden Summanden mit dieser Zahl multiplizieren und dann die entstehenden Produkte addieren (Distributivgesetz). Plusklammer-Regel: Steht vor der Klammer ein Pluszeichen, so darf man das Pluszeichen zusammen mit der Klammer einfach weglassen. Minusklammer-Regel: Steht vor der Klammer ein Minuszeichen, so darf man das Minuszeichen zusammen mit der Klammer weglassen, wenn man dafür alle Vorzeichen in der Klammer ändert. Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 a) 2, ,6 = 2,4 + 1,6 + 3 = = 7 Summanden vertauscht b) 1,2 0,4 5 = 1,2 5 0,4 = 6 0,4 = 2,4 Faktoren vertauscht c) 1,2 0,4 5 = 1,2 (0,4 5) = 1,2 2 = 2,4 Reihenfolge festgelegt a) 1 } } = } } 1 40 = = 18 Ausmultiplizieren 5 b) 1, ,7 7 = (1,3 + 4,7) 7 = 6 7 = 42 Ausklammern 1,1 + (+4,6) ( 4,9) (+3,6) Klammern einsparen, = 1,1 + 4,6 + 4,9 3,6 Summanden geeignet tauschen, = 4,6 3,6 + 4,9 + 1,1 Reihenfolge durch Klammern festlegen, = (4,6 3,6) + (4,9 + 1,1) Klammern zuerst ausrechnen, = = 7 dann von links nach rechts rechnen. a) 6,5 + (2,5 1,3) = 6,5 + 2,5 1,3 = 9 1,3 = 7,7 Plusklammerregel b) 4,9 (2,4 1,5) = 4,9 2,4 + 1,5 = 2,5 + 1,5 = 4 Minusklammerregel c) 31 + ( 46 88) ( ) = = = 31 + (66 46) + (208 88) = =

16 8 Taschenrechner ein nützliches Hilfsmittel 8 Taschenrechner ein nützliches Hilfsmittel Umfangreiche Rechnungen lassen sich oftmals nur mit viel Mühe im Kopf oder schriftlich erledigen. In solchen Fällen kann ein Taschenrechner weiterhelfen. Wichtig ist jedoch, dass man den Taschenrechner richtig bedienen kann. Aufgabe Eingabe am Taschenrechner Ergebnis a) 14, ybo«ªp ná 428,9 Moderne Taschenrechner beachten die Punkt-vor-Strich-Regel selbstständig. Beispiel 1 b) }}}}} c ªp m odeczª ndá 8, Der Bruchstrich steht für eine Geteilt-Rechnung. Die Rechenausdrücke in Zähler und Nenner werden jeweils in Klammern zusammengefasst. c) 1, ,4 3 b{0«byzªá 16,384 d) TIPP: Statt Z haben manche Taschenrechner die Taste,. 2 } } 12 HFGBDHFBFGHJ 2 11 } 20 Viele Taschenrechner haben eine Taste für die Eingabe von Brüchen. Ist das Ergebnis der Rechnung wieder ein Bruch, so zeigt der Taschenrechner es z. B. so an: Man kann es auch in eine Dezimalzahl umwandeln lassen und erhält 2,55. Ein Kreis mit dem Radius 4 cm (Durchmesser 8 cm) hat einen Flächeninhalt A < 3,14 (4 cm) 2 < 50 cm 2 und einen Umfang U < 3,14 8 cm < 25 cm. Hat dein Taschenrechner eine.-taste, so kannst du A bzw. U durch die Eingaben.8A0J bzw..8<j noch einfacher berechnen. Beispiel 2 Manchmal gibt man beim Rechnen mit dem Taschenrechner aus Versehen eine falsche Zahl oder ein falsches Rechenzeichen ein. In solch einem Fall musst du nicht immer die ganze Rechnung von vorne beginnen. Viele Taschenrechner besitzen eine Taste, mit der man die das zuletzt eingetippte Zeichen löschen bzw. überschreiben kann. Probiere dies an deinem Taschenrechner einmal aus. Tipp 15

17 Stichwortverzeichnis Achsenspiegelung 9 achsensymmetrisch 9, 73 achsensymmetrisches Dreieck 72 allgemein gültig 55 Anfangswert 28 antiproportionale Zuordnung 7 äquivalent 40 Äquivalenzumformungen 51 Assoziativgesetz 14, 42 Ausklammern eines gemeinsamen Faktors 45 Ausmultiplizieren 14 Baumdiagramm 86 Berechnung des Grundwerts 26 der Jahreszinsen 31 des Prozentsatzes 25 des Prozentwerts 24 von Tageszinsen 32 des Zinssatzes 31 Betrag (Absolutbetrag) einer Zahl 13 Daten 81 deckungsgleich 66 Diagramm Baumdiagramm 86 Säulendiagramm 81 Stabdiagramm 81 Distributivgesetz 14, 42 drehsymmetrisch 10 drehsymmetrische Figuren 10 Dreieck achsensymmetrisches 72 gleichschenkliges 23, 72 gleichseitiges 72 rechtwinkliges 74 spitzwinkliges 74 stumpfwinkliges 74 Dreieckskonstruktion 69 Dreisatz 8 Endwert 28 Ereignis 85 Ergebnisse 84 Experiment 84 Faktorisieren 45 Flächeninhalt eines Dreiecks 11 eines Rechtecks 11 Formeln 56 Funktion lineare 58 proportionale 57 ganze Zahlen 12 Gegenereignis 85 Gegenzahl 12 Geradengleichung 60 gleichschenkliges Dreieck 23, 72 gleichseitiges Dreieck 72 Gleichungen 48 grafisch lösen 62 lösen 48 sortieren 54 vereinfachen 54 gleichwertig 40 gleichwertige Terme 40 Graphen 60 Größengleichungen

18 Stichwortverzeichnis Grundkonstruktionen 16 Grundwert 24 Häufigkeit 81 Höhe 77 Inkreis 77 Innenwinkel 22 Kapital 31 Kehrsatz 75 Klasseneinteilung 82 Kommutativgesetz 14, 42 kongruent 66 Kongruenzabbildungen 66 Kongruenzsätze 69 Laplace-Experiment 85 lineare Funktion 58 lineare Zuordnung 58 Lösung 48 Lösungen einer Gleichung 48 Lösungsmenge 48 Median 81 mehrstufig 86 Minusklammer-Regel 14, 42 Mittelparallele 9 Mittelsenkrechte 9, 74 konstruieren 17 natürliche Zahlen 12 Nebenwinkel 20 Netto 30 Ortsliniensatz 74, 77 Parallele zeichnen 18 Pfadregel 86 Plusklammer-Regel 14, 42 Potenzschreibweise 43 Probe 49 Probefigur 23 Produkte von Variablen 43 produktgleich 7 Promille 30 proportionale Funktion 57 proportionale Zuordnung 6 Proportionalitätsfaktor 57 Prozentfaktor 28 Prozentsatz 24 prozentuale Veränderung 28 Prozentwert 24 Punktspiegelung 10 punktsymmetrisch 10, 72, 73 punktsymmetrische Figuren 10 quotientengleich 6 Rabatt 30 rationale Zahlen 12 Rauminhalt eines Quaders 11 Rechengesetze 42 Rechenregeln bei Termen 37 rechtwinkliges Dreieck 74 Regeln Minusklammer 14, 42 Pfad 86 Plusklammer 14, 42 Summen 85 Relationszeichen 63 Rückwärtsrechnen 48 Satz des Thales 75 Säulendiagramm 81 Scheitelwinkel 20 Schwerelinien 78 Schwerpunkt 78 Seitenhalbierende 78 Senkrechte zeichnen

19 Stichwortverzeichnis Skonto 30 Sortieren einer Gleichung 54 Spiegelachse 9, 73 Spiegelbild 9 spitzer Winkel 22 spitzwinkliges Dreieck 74 Stabdiagramm 81 Steigung 60 Steigungsdreieck 60 Strecke halbieren 17 Streifen 10 Stufenwinkel 20 stumpfer Winkel 22 stumpfwinkliges Dreieck 74 Summenregel 85 Symmetrieachse 16 Symmetriezentrum 10 Tangente 76 Tangentenabschnitte 76 Tara 30 Taschenrechner 15 Terme 36 umformen 41 Termumformung 51 Thaleskreis 75 Umkreis 74 Umlaufsinn 9, 68 Umrechnung von Flächeneinheiten 11 Volumeneinheiten 11 ungleichsinnig kongruent 68 Ungleichung 63 Ungleichungen lösen 63 unlösbar 55 Variablen 36 Vereinfachen einer Gleichung 54 Wahrscheinlichkeit 84 Wechselwinkel 20 Winkel Innenwinkel 22 Nebenwinkel 20 Scheitelwinkel 20 spitzer 22 Stufenwinkel 20 stumpfer 22 Wechselwinkel 20 Winkelhalbierende 9, 77 zeichnen 18 Winkelsummen 22 y-achsenabschnitt 60 Zahlen ganze 12 natürliche 12 rationale 12 Zahlengeraden 12 Zinsen 31 Zinseszinsen 33 Zinsfaktoren 33 Zinsformel 32 Zinssatz 31 Zufall 84 Zuordnung antiproportionale 7 lineare 58 proportionale 6 Zuordnungstabelle 6 134

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7. I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.3) Rechnen mit proportionalen Zuordnungen... 2 7.4) Die antiproportionale Zuordnung... 2

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Bruchterme und Bruchgleichungen 1 Bruchterme und ihre Definitionsmengen 36 2 Rechnen mit Bruchtermen 38 3 Einfache Bruchgleichungen 40

Bruchterme und Bruchgleichungen 1 Bruchterme und ihre Definitionsmengen 36 2 Rechnen mit Bruchtermen 38 3 Einfache Bruchgleichungen 40 Inhalt A B C D E Grundlagen 1 Proportionale Zuordnungen 6 2 Indirekt proportionale Zuordnungen 7 3 Dreisatzrechnung 9 4 Prozent- und Zinsrechnung 10 5 Prozentuale Veränderungen 11 6 Taschenrechner ein

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Mathematik üben mit Erfolg

Mathematik üben mit Erfolg Steffen Beuthan /Günter Nordmeier Mathematik üben mit Erfolg 7. Schuljahr Realschule MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

mein grosses übungsbuch mathematik

mein grosses übungsbuch mathematik königs lernhilfen mein grosses übungsbuch mathematik 5. / 6. klasse 1. Auflage 2019 ISBN: 978-3-8044-1231-6 PDF: 978-3-8044-5331-9 Genehmigte Lizenzausgabe für den C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

1 Der Funktionsbegriff 34 2 Proportionale Funktionen 35 3 Lineare Funktionen 36 4 Geradengleichungen 38 5 Weitere Funktionen 40

1 Der Funktionsbegriff 34 2 Proportionale Funktionen 35 3 Lineare Funktionen 36 4 Geradengleichungen 38 5 Weitere Funktionen 40 Inhalt A B C D E F Grundlagen 1 Zuordnungen und ihre Darstellung 6 2 Einfache Termumformungen 8 3 Einfache lineare Gleichungen und Ungleichungen 9 4 Geometrische Grundkonstruktionen 11 Rechnen im Alltag

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Achsenspiegelung Eigenschaften der Achsenspiegelung: - Die Verbindungsstrecke von Punkt P und Bildpunkt P

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 7 UE 1 Prozent- und Zinsrechnung Anteile in Prozent Grundaufgaben der Prozentrechnung Promille Prozentuale Änderungen Zinsen

Mehr

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden. Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 7 (G8) Arithmetik / Algebra / Funktionen: Prozent- Zinsrechnung Funktionen mit eigenen Worten, Wertetabellen, als Graphen und in Termen

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN Bleib fit im Umgang mit Bruchzahlen Zahl Algorithmus Klasse 6 1. Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Absoluter und relativer Vergleich Anteile in Prozent 1.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung Im Blickpunkt:

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse Grundwissen 7. Klasse I. Symmetrie 1. Achsensymmetrie Die Punkte P und P sind achsensymmetrisch bzgl. der Symmetrieachse a. Sind Figuren zueinander achsensymmetrisch, so kannst du folgende Eigenschaften

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Teste dein Grundwissen

Teste dein Grundwissen Teste dein Grundwissen Was bedeutet addieren Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen subtrahieren Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 1. Lerneinheit: Prozent- und Zinsrechnung (20 Stunden) - mit Prozentangaben in vielfältigen und auch komplexen Situationen sicher umgehen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert

Mehr

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Stunden/ Seiten 10 Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 8 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Wissen / Können 1. Figurengeometrie - Achsensymmetrie Eigenschaften Grundkonstruktionen - Konstruktion des Spiegelpunktes - Konstruktion der Symmetrieachse - Punktsymmetrie

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1 Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1.Figurengeometrie 1.1.Achsensymmetrie Sind zwei Punkte P und P achsensymmetrisch bezüglich der Achse a, dann gilt [PP ] a und a halbiert [PP ]. a Jeder

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4 (Vorschlag vom 24.05.2011 für den internen Gebrauch von Abr, Net,Bra,Deu,Mue) Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph)

Mehr

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011 Das Lehrbuch enthält zu jedem innerhalb der Übungsaufgaben Bist du sicher? -, außerdem gibt es zu jedem Lerngebiet eine Zusammenfassung Rückblick und einen Lernerfolgstest Training, deren Lösungen du auf

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Prozentrechnung Prozente und Zinsen 1. Prozente Vergleiche werden einfacher 2. Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3. Grundaufgaben der Prozentrechnung 4. Zinsen 5. Zinseszinsen 6. Überall Prozente Modellieren

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

1.Wichtige geometrische Eigenschaften

1.Wichtige geometrische Eigenschaften 1.Wichtige geometrische Eigenschaften 1.Achsensymmetrie Die Punkte P und P* sind achsensymmetrisch bzgl. der Symmetrieachse a. Es gilt: a)[pp*] wird von a rechtwinklig halbiert. a ist Mittelsenkrechte

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung

Mehr

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Mathematik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 (überarbeitet 2013/14) Mathematik 7/8 Seite 1 Themenbereich 7.1 Prozent- und Zinsrechnung Absoluter und relativer Vergleich - Anteile in Prozent.

Mehr

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001. Digitaler Mathe-Adventskalender 2006 Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001 Klasse 5 Klasse 8 Klasse 6 Klasse 9 Klasse 7 Klasse 10 Klasse 5 Natürliche Zahlen

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: 30.12.2014 Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel Inhalt / inhaltsbezogene Kompetenzen UE: Zahlen und Daten Strichlisten und Diagramme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komplett Trainer Mathematik 7. Klasse Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komplett Trainer Mathematik 7. Klasse Gymnasium Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komplett Trainer Mathematik 7. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Passend zu allen Schulbüchern!

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISBN Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISN 978-3-12-733671-9 3 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISN 978-3-12-733671-9 1 Stoffverteilungsplan Mathematik

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 7 7 Kapitel I Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7 8-10 Wochen stellen Zuordnungen und funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen solche Darstellungen.

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer Die des LS 7 sind in der angegebenen Reihenfolge der Lernbereiche zu bearbeiten. 1. Lernbereich Proportionale und antiproportionale Zuordnungen 5 Wochen I Zuordnungen II Prozente und Zinsen Zuordnungen

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln 1. a) Welche algebraischen "Vorfahrtsregeln" müssen Sie bei der Berechnung des folgenden Terms T beachten? T = 12x + 3 7x - 2 (x + 3) +

Mehr

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute Woran soll sich die Stoffverteilung orientieren? Die neuen hessischen

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Schule: Band 7 978-3-12-742431-7 Lehrer: - Sachsituationen erfassen - mathematische Situationen

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7.Jahrgangstufe ALGEBRA Seite 1 1. Terme 3a ist ein Term; a ist eine Variable; 3 heißt Koeffizient. Termberechnung: Es können nur gleichartige Terme ( = Terme mit gleichen Variablen) zusammengefasst, d.h.

Mehr

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben Vernetztes Anwenden Primzahlen und Teiler/ größte Teiler und gemeinsame Vielfache Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. die Teilbarkeitsregeln [durch

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr