Working Papers. IEF Working Paper Nr. 22 MICHAEL SIKORA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Working Papers. IEF Working Paper Nr. 22 MICHAEL SIKORA"

Transkript

1 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR EUROPAFRAGEN WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN RESEARCH INSTITUTE FOR EUROPEAN AFFAIRS UNIVERSITY OF ECONOMICS AND BUSINESS ADMINISTRATION VIENNA Working Papers IEF Working Paper Nr. 22 MICHAEL SIKORA Der "EU-InfoBroker" - ein datenbankgestütztes Europainformationssystem im World Wide Web über die KMU-Förderprogramme der Europäischen Kommission November 96 Althanstraße 39-45, A Wien / Vienna Österreich / Austria Tel.: ++43 / 1 / / 4135, 4134, 4133 Fax.: ++43 / 1 / / 758, europafragen@fgr.wu-wien.ac.at

2 Impressum: Die IEF Working Papers sind Diskussionspapiere von MitarbeiterInnen und Gästen des Forschungsinstituts für Europafragen an der Wirtschaftsuniversität Wien, die dazu dienen sollen, neue Forschungsergebnisse im Fachkreis zur Diskussion zu stellen. Die Working Papers geben nicht notwendigerweise die offizielle Meinung des Instituts wieder. Sie sind gegen einen Unkostenbeitrag von ös 100,- am Institut erhältlich. Kommentare sind an die jeweiligen AutorInnen zu richten. Medieninhaber, Eigentümer Herausgeber und Verleger: Forschungsinstitut für Europafragen der Wirtschaftsuniversität Wien, Althanstraße 39 45, A 1090 Wien; Für den Inhalt verantwortlich: Univ.-Prof. Dr. Stefan Griller, Althanstraße 39 45, A 1090 Wien. Nachdruck nur auszugsweise und mit genauer Quellenangabe gestattet.

3 Der "EU-InfoBroker" - ein datenbankgestütztes Europainformationssystem im World Wide Web über die KMU-Förderprogramme der Europäischen Kommission Ausgezeichnet mit dem Best of Europa Preis von Europe Online, Belgien Michael Sikora WWW: Michael.Sikora@wu-wien.ac.at

4

5 Der "EU-InfoBroker" - ein datenbankgestütztes Europainformationssystem im World Wide Web über die KMU-Förderprogramme INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG EUROPA, DER WWW-SERVER DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION DIE EU-KMU-POLITIK IM WORLD WIDE WEB, ERGEBNISSE UND HANDLUNGSBEDARF DER EU-INFOBROKER - EIN DIALOGORIENTIERTER, DATENBANKGESTÜTZTER WWW-INFORMATIONSDIENST FÜR KMU GRUNDLEGENDE ANMERKUNG ZUR SYSTEMKONZEPTION Das Client-Server-Modell im World Wide Web Die Funktionalitäten eines Web-Servers DIE INFORMATIONSSCHWERPUNKTE EURO-NEWS, ein Online-Magazin für KMU EU-LINKS, ein inhaltlich beschriebener Themenkatalog EUROGRANT, die EU-Förderdatenbank EURO-QUEST-Rückmeldekanal für KMU-Anfragen Das elektronische Dokumentenarchiv DIE TECHNOLOGISCHE KONZEPTION BENUTZERAUTHENTIFIKATION UND VIRTUELLES HAUPTMENÜ VIA CGI BROWSERSEITIGE INTERAKTIVITÄT MITTELS JAVASCRIPTS UND JAVA-APPLETS DAS WWW/SQL-GATEWAY ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK...34 GLOSSAR...36 LITERATURVERZEICHNIS...45 BISHER ERSCHIENENE IEF WORKING PAPERS...47 BISHER ERSCHIENENE BÄNDE DER SCHRIFTENREIHE DES FORSCHUNGSINSTITUTS FÜR EUROPAFRAGEN...48

6 IEF Working Paper Nr. 22 Abbildungsverzeichnis ABB. 1-1 : INDEX DER KMU-PROGRAMME AUF DEM EUROPA-SERVER...8 ABB. 1-2 : STATISCHE PROGRAMMBESCHREIBUNG VON INTERPRISE...9 ABB. 2-1: DAS CLIENT-SERVER-MODELL DES EU-INFOBROKERS...12 ABB. 2-2: DAS EURO-NEWS MAGAZIN DES EU-INFOBROKERS...16 ABB. 2-3 AUSZUG AUS DEM THEMENKATALOG DES EU-INFOBROKERS...18 ABB. 2-4: BEREICHSAUSWAHL IM FÖRDERPROGRAMMODUL VIA WWW-FORMULAR...19 ABB. 2-5: LISTE DER ZUTREFFENDEN KMU-FÖRDERPROGRAMME...20 ABB. 2-6: DAS KMU-FÖRDERPROGRAMM DER GD XXIII IM DETAIL...21 ABB. 2-7: DER ZUSTÄNDIGE PROGRAMMREFERENT IN DER GD XXIII...22 ABB. 2-8: ÜBERSICHT ÜBER DIE NATIONALEN ANSPRECHPARTNER FÜR EUROPARTENARIAT:...23 ABB. 2-9: EUROPARTENARIAT-BERATER IM WIENER RAUM...24 ABB. 2-10: FTP-SERVER MIT EUROPA-ARCHIV...25 ABB. 2-11: AUSZUG AUS DEM VB-CODE DES VIRTUELLEN HAUPTMENÜS...28 ABB. 2-12: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN JAVASCRIPT UND JAVA...29 ABB. 2-13: JAVASCRIPT CODE ZUR SYNTAXÜBERPRÜFUNG EINER ADRESSE...30 ABB. 2-14: EINBINDUNG EINES JAVA-APPLET IN DIE LEITSEITE...31 ABB. 2-15: DER WWW/SQL-PROZEß

7 Michael Sikora, EU-Informationssystem im WWW 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit eine EDV-gestützte Europaberatung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Hilfe eines datenbankgestützten Multimedia-Informationssystems im World Wide Web über die Fördermöglichkeiten der Europäischen Union möglich und sinnvoll ist. Gerade weil KMU in der Informationsbeschaffung über mittelstandsrelevante Themen über den EU-Binnenmarkt gegenüber großen Unternehmen mangels qualifiziertem Personal benachteiligt sind, muß geklärt werden, ob die neuen Telekommunikationstechnologien im Internet dieses Defizit ausgleichen können. 1 Eine eingangs durchgeführte Untersuchung über die Internet-Dienste 2, welche die Europäische Kommission zur Untersützung ihrer Informations- und Kommunikationspolitik schon heute anbietet, kam zu dem Ergebnis, daß bei der Verbreitung mittelstandspolitischer Europainformationen für deutschsprachige KMU ein Engpaß besteht. Die Eigenrecherchen über die KMU- Spezifität bestehender EU-Informationssysteme bestätigen, daß ein nach den spezifischen Bedürfnissen der KMU ausgerichtetes Europa- Informationssystem noch nicht existiert. Dies untermauert die aufgestellte Arbeitshypothese Bestehende EU-Informationssysteme geben keine KMUgerechten Auskünfte über die Instrumente der EU-Mittelstandspolitik. Somit entschloß sich der Verfasser im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojektes des Europainstitutes an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Fachhochschule Niederrhein 3 in Nordrhein-Westfalen - mit inhaltlicher Unterstützung der Europäischen Kommission, Generaldirektion 1 Vgl. Freund, Werner / Ute, Stefan: EG-Binnenmarkt: Information als Wettbewerbfaktor für den Mittelstand, in: Schriften zur Mittelstandsforschung, N.F., Nr. 37, Stuttgart: Poeschl, 1991, S Vgl. Sikora, Michael: Die Europäische Union im Internet, in: IEF Working Papers, Nr. 13, Wien: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Europafragen, Ein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Klaus Werner Wirtz und Herrn Dipl. Ing. Franz-Joseph Müller. Erst ihr aktive Befürwortung ermöglichte den Webserverbetrieb im deutschen Wissenschaftsnetz zwischen März und Oktober 1996 unter der Internet-Adresse: 3

8 IEF Working Paper Nr. 22 XXIII (Unternehmenspolitik) 4 - zur Entwicklung eines interaktiven, datenbankgestützten Europa-Informationssystems für KMU auf der Basis einer Webserver. 1.1 Europa, der WWW-Server der Europäischen Kommission Am 23. Februar 1995 wurde der offizielle WWW-Server der Kommission, der den Namen Europa trägt, während der G7-Ministerkonferenz zur Informationsgesellschaft in das Internet eingebunden. 5 Von Anfang an verfolgte er das Ziel, allgemeine Informationen über die Europäische Union für einen möglichst breiten Benutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Die primäre Sprache dieses Dienstes ist Englisch, wenngleich einige Schlüsseldokumente (Weiß- und Grünbücher) auch in Französisch bzw. in Deutsch abgespeichert wurden. Diese können von der Leitseite über den Hyperlink On the Record auf den lokalen PC übertragen werden. In jüngster Zeit haben die Kommissionsvertretungen in den Mitgliedstaaen Dänemark, Finnland, Niederlande, Portugal und Spanien sowie in den USA eine lokale Homepage in ihrer jeweilgen Landessprache eingerichtet. Ein deutschsprachiger Dienst ist darunter bisher noch nicht vertreten. Neben grundlegenden Informationen über die Europäische Union (Entwicklung, politische Ziele, Überblick über die Institutionen) nützen primär die Dienststellen der Kommission diese Kommunikationsplattform. Ende Oktober 1996 waren von den 24 Generaldirektionen insgesamt 19 mit einer eigenen Homepage auf diesem Server vertreten. Eine Analyse ihrer Informationsschwerpunkte hat ergeben, daß die Inhalte und der praktische Nutzen für KMU höchst unterschiedlich zu beurteilen ist. Obzwar die re- 4 Im Jahre 1995 und 1996 konnten folgende Mitarbeiter in der GD XXIII in Brüssel als Gesprächspartner gewonnen werden: Harriët Andriessen - Ingrid Cailhol - Mike Coyne - Harald Hartung - Theodoros Kallianos - Lambert Kleinmann - Oliver Loebel - Albrecht Mulfinger - Jean-Claude Pierloot - Philippe Poggioli - Monika Riener - Reinhard Schulte-Braucks - Michel Soubies - Ulrich Trautmann - Peter Wragg und Oliver Zaborowski. 5 Vgl. Europäische Kommission (Hrsg.): Kurzgefaßt, in: Europa ohne Grenzen, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen, Nr. 4/95, S. 3. 4

9 Michael Sikora, EU-Informationssystem im WWW daktionelle Leitung 6 des Europa-Servers bei der DG X liegt, wo ein Lenkungs- und Redaktionsausschuß die konzeptionellen und inhaltlichen Schwerpunkte durch einen Leitfaden 7 den einzelnen GD vorgibt, haben sich im Laufe der Zeit recht unterschiedliche Informationsbereiche und -tiefen entwickelt. Die Informationsstruktur der Homepages der Generaldirektionen folgt den Empfehlungen des Leitfadens der GD X. Von der jeweiligen Leitseite kann man in folgende Unterpunkte verzweigen: Aufgabenbeschreibung, Organigramm, Politikschwerpunkte, Veröffentlichungen, und herunterladbare Textdokumente in Winword, Word Perfect und Adobe Acrobat-Format. KMU-nahe Verwaltungseinheiten wie die GD III, IV, XII, XIII, XVI und XXIIII verweisen schon auf ihren Leitseiten auf die von ihnen verwalteten Förderprogramme. 8 Das große Interesse an Online-Informationen der Europäischen Institutionen wird durch die protokollierten Zugriffe auf diesen Informationsdienst belegt. Während Ende Februar 1995 täglich ca externe Zugriffe im Logbuch des Servers verzeichnet wurden, erhöhte sich die Zahl auf Zugriffe pro Tag im April Im Mai 1996 verzeichnete der Server insgesamt 1,5 Mio Zugriffe, wobei Deutschland mit fast 100 Tsd Zugriffen auf dem dritten Platz der Statistik liegt. 9 Der Europaserver verwaltet in erster Linie statische HTML-Seiten. Nur vereinzelt findet man Eingabeformulare für Benutzeranfragen und Rückmeldungen. Obzwar der Leitfaden für Informationsanbieter in den GD ausdrücklich die Anbindung an externe Datenbanken begrüßt, konnte Mitte Oktober 1996 noch keine derartige Lösung festgestellt werden. Insbesondere im Bereich der KMU-Programme existiert hier eine Informationslücke und ein Handlungsbedarf. Bedingt durch Kurzlebigkeit der Fördermaßnahmen (inhaltliche Änderung, neue gemeinschaftliche und nationale 6 Persönliches Interview mit Frau Maruja Gutierrez, Leiterin des Bibliotheksdienstes der GD X und Mitarbeiterin im Redaktionsausschuß des Europa-Servers am 3. Mai 1996 in Brüssel. 7 Vgl. Europäische Kommission: EUROPA - Information providers guide, internes Dokument der DG X und der Informatikdirektion, Brüssel: Eigenpublikation, Juni 1995, S Vgl. DG XII auf dem Europa-Server mit der Internet-Adresse: specpr.html. 9 Vgl. Europäische Kommission: EU-Nachrichten, Nr. 33/34, Hrsg. v.d. Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, v. 21. August 1996, Bonn: Eigenpublikation, 1996, S. 5. 5

10 IEF Working Paper Nr. 22 Ansprechpartner) macht es wenig Sinn, diese in der Form von statischen Dokumenten zu publizieren. Nur die Zusammenarbeit einer WWW- Anwendung mit einem Datenbankserver auf der Basis von relationalen Tabellen kann bei der Informationssuche weiterhelfen. 1.2 Die EU-KMU-Politik im World Wide Web, Ergebnisse und Handlungsbedarf Die von der GD XXIII im März 1995 begonnene Aufbereitung von mittelstandspolitischen Europainformationen führte erst im September 1995 zur offziellen Freigabe auf dem Europa-Server der Europäischen Kommission, obwohl schon im April ein erster Entwurf auf dem internen Test-Server vorlag. 10 Die ersten Informationsseiten wurden von externen Mitarbeitern der Informatikdirektion gestaltet und boten nur einen groben Überblick über die verschiedenen Maßnahmen der GD XXIII. Zusätzlich wurden wahlweise einige externe KMU-Programme (KMU-Initiative und die Fördermöglichkeiten der EIB) inhaltlich aufbereitet. Der Informationsmehrwert war infolge der passiven Präsentation ohne Rückfragekanal bzw. durch das Fehlen von aktuellen Veranstaltungshinweisen äußerst gering. Inhaltlicher Schwerpunkt bildete eine Darstellung des Netzes der EG-Beratungsstellen. Diese HTML-Seiten wurden von einer externen Beratergruppe des EIC-Netzwerkes gestaltet. 11 Während des ersten Betriebsjahres bis Mitte 1996 konnten nur drei Updates festgestellt werden, womit einer der Hauptvorteile von Online- Informationssystemen - die höhere Aktualität gegenüber Print-Medien - de facto nicht genutzt wurde. Interne Kompetenz- und Abstimmungsprobleme behinderten die Einführung einer ordentlichen Projektorganisation. Erst nachdem ein Abteilungsleiter in der Direktion A (Allgemeine Unternehmenspolitik) gemeinsam mit einer für Publikationen zuständigen Mitarbeiterin der Abteilung B1 (Information der Unternehmen) die Weiterentwicklung und Pflege übernahm, wurden substanzielle Fortschritte erzielt. 10 Persönliches Interview mit Herrn Michel Soubies, Berater des Generaldirektors der GD XXIII am 15. Juni 1995 in Brüssel. 11 Persönliches Interview mit Herrn Jean-Claude Pierloot, Sema Group Consulting für das EIC-Netzwerk am 30. Mai 1995 in Brüssel. 6

11 Michael Sikora, EU-Informationssystem im WWW Ein echter Informationsnutzen für alle europäischen KMU ist das Verzeichnis der Euro-Info-Centren. 12 Neben der Anschrift findet man hier auch eine Adresse und einen Verweis auf bestehende WWW-Seiten der nationalen KMU-Beratungseinrichtungen. Allerdings fehlt in dieser Liste eine Kurzbeschreibung der Informationsschwerpunkte. Man ist gezwungen die verschiedenen WWW-Seiten aufzusuchen und sie nach den gewünschten Informationen zu durchsuchen. Das Informationsblatt EURO-info 13 der GD XXIII kann in der englischen Version seit kurzem auf dem lokalen PC heruntergeladen und mit dem Adobe Acrobat-Reader gelesen und ausgedruckt werden. Auf die Problematik dieses Informationsvermittlungsansatzes wurde jedoch schon im Evaluierungsteil hingewiesen. Die Umsetzung der Publikation des Praktischen Handbuches für KMU in HTML-Seiten ist ein erster vielversprechender Ansatz. Von der aktuellen englische Version kann man über eine tabellarisch aufgebaute Übersichtsseite zu den einzelnen Programmen verzweigen: Internet-Adresse: e-geocov.htm 13 Internet-Adresse: info0996.htm. 14 Internet-Adresse: 7

12 IEF Working Paper Nr. 22 Abb. 1-1 : Index der KMU-Programme auf dem Europa-Server Quelle: Der Informationswert (Detailtiefe, praktisch verwertbare Hinweise) der Online-Ausgabe ist mit der Papierausgabe stellt weitestgehend ident. Kritisch muß für beide Informationsdistributionsansätze festgehalten werden, daß eine genaue Angabe der zuständigen Dienststelle mit dem zuständigen Ansprechpartner sowie Verweise auf bestehende Informationspakete im WWW fehlen. Insbesondere wird die Möglichkeit vermißt, per den Programmreferenten oder den nationalen Koordinator direkt anzusprechen. Die alleinige Angabe einer Faxnummer fördert nicht den direkten Zugang zu den Kommissionsdienststellen. Ein ratsuchendes KMU wird sich daher auch weiterhin in erster Linie an seinen nationalen Ansprechpartner wenden. KMU aus dem deutschsprachigen Raum können auch nur auf die englische Online-Ausgabe lesen: 8

13 Michael Sikora, EU-Informationssystem im WWW Abb. 1-2 : Statische Programmbeschreibung von Interprise Aus den vorigen Mängeln muß eine konzeptionelle Kritik an die Art der Aufbereitung der Förderprogramminformationen angebracht werden. Obzwar sich die verschiedenen Programminhalte auch in HTML-Seiten strukturieren lassen, versagt dieser Ansatz bei der Kodifizierung von komplexen, vernetzten Sachverhalten, die in rasch ändernden Organisationsformen eingebettet sind. Hier müssen wartungsfreundliche Informationssysteme auf der Basis von relationalen Datenbanken zum Einsatz kommen. Um die oben beschriebene Informations- und Konzeptionslücke für deutschsprachige KMU zu schließen, wurde im Rahmen des interdisziplinären Forschungsansatzes im Februar 1996 an der Fachhochschule Niederrhein, Abtlg. Mönchengladbach mit dem Aufbau eines integrierten, interaktiven und datenbankgestützten WWW-Servers begonnen. 9

14 IEF Working Paper Nr Der EU-InfoBroker - Ein dialogorientierter, datenbankgestützter WWW-Informationsdienst für KMU 2.1 Grundlegende Anmerkung zur Systemkonzeption Im vorigen Abschnitt wurde festgestellt, daß zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein interaktives, datenbankgestütztes Online-Beratungssystem für kleine und mittlere Unternehmen im World Wide Web existiert, welches spezifische mittelstandspolitische Europainformationen umfassend anbietet. Daher entschloß sich der Verfasser zur Entwicklung eines Funktionsprototyps auf der Basis einer Webserverapplikation. Als Informationsquellen fungieren an erster Stelle klassische Print-Medien wie die Europa-Publikationen EURO info, EU-Informationen, IHK euro echo, EIB Informationen, FTE info, Competition policy newsletter, ZPT- Technologie Informationen, euro brief, und EUROPA ohne Grenzen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden regelmäßig ca. 15 Zeitschriften nach mittelstandsrelevanten Europa-Themen durchsucht und in das Informationssystem aufgenommen. Da es sich um unstrukturierte Informationen wie z. B. Veranstaltungshinweise, EU-Broschüren, und neue Regelungen aus dem Unternehmensrecht handelt, werden diese im Online-Magazin EURO- NEWS elektronisch publiziert und regelmäßig aktualisiert. Fax- Informationen, s und elektronische Dokumente von EU- Beratungsstellen wie Handelskammern, Technologieinformationsdiensten und Euro-Info-Centren fungieren als zusätzliche Informationslieferanten. Aus der Teildatenbank FTE-Nachrichten des CORDIS-Informationsdienstes werden aktuelle KMU-Informationen eingespeist. Neben diesen statischen Hypertext-Dokumenten (alternativ auch als HTML- Seiten bezeichnet) erfolgt über eine Schnittstelle des Web-Servers eine Aufbereitung von dynamischen Inhalten wie z.b. die Benutzeranmeldung oder die Erfassung der Eingaben in einem Anfrageformular und anschließender Weiterleitung an eine entspechende -noch fiktive - Beratungseinrichtung. Sämtliche Anfragen werden vom System parallel in einer SQL-Datenbank abgespeichert. 10

15 Michael Sikora, EU-Informationssystem im WWW Da sich Informationen über Förderprogramme in eine einheitliche Datenstruktur überführen und in einem Datenbanksystem abspeichern lassen, werden ausgewählte mittelstandsspezifische Förderprogramme in einem relationalen Datenbanksystem kodiert und über einen Web-Server allen deutschsprachigen Internet-Benutzern zugänglich gemacht. Die Verbindung zwischen der konventionellen Datenbanktechnologie mit innovativer, multimedialer Online-Technologie führt zu einem neuen integrierten Systemansatz, der die Vorteile beider Welten verknüpft und einen technologischen und endbenutzerorientierten Mehrwert gegenüber konventionellen Förderdatenbanken bietet. Während letztere Systeme primär in Beratungsorganisationen von erfahrenen Fachreferenten benutzt werden, steht der EU-InfoBroker auch jenen KMU zur Verfügung, die grundlegende Informationen über die Instrumente der europäischen Mittelstandspolitik benötigen, bzw. gezielte Anfragen an EU-Fachreferenen stellen möchten Das Client-Server-Modell im World Wide Web Zum besseren Verständnis der Funktionsweise eines Web-Servers und sein Zusammenspiel mit Web-Clienten, auch Browser genannt (von to browse - lesen, durchblättern, schmökern) wird im folgenden das Client-Server- Modell vorgestellt, auf dem die Kommunikation im World Wide Web basiert. Während einer WWW-Sitzung findet eine Datenübertragung zwischen zwei Anwendungen statt, die auf jeweils unterschiedlichen Rechnersystemen laufen. Bei diesem Internetdienst werden die dabei anfallenden Aufgaben wie die Informationsbereitstellung, Übertragung und grafische Aufbereitung beim anfragenden Endsystem effizient zwischen einem Web-Server und ein oder mehreren Web-Clienten aufgeteilt. Während die Server-Seite die entspechenden Informationen oder Dienste bereitstellt, ist die Client-Seite für die Aufbereitung des Datenstromes auf der graphischen Benutzeroberfläche verantwortlich. Ein Datenfluß kann aber auch vom Client zum Server stattfinden, was z. B. bei der Eingabe in einem interaktiven Formular oder bei einer Datenbankabfrage der Fall ist. Der große Vorteil dieses Konzeptes der verteilten Datenverarbeitung, bei dem die Verarbeitungsintelligenz ressourcenoptimierend auf beiden End- 11

16 IEF Working Paper Nr. 22 systemen implementiert ist, liegt auch darin, daß ein Web-Server unter dem Betriebssystem Windows NT Web-Clients auch in anderen Betriebssystemumgebungen bedienen kann: Abb. 2-1: Das Client-Server-Modell des EU-InfoBrokers Hypertextdokumente Suchmaschine WWW-Clients Windows Unix Macintosh Amiga WWW-Server Windows NT SQL-Datenbank Quelle: Eigendarstellung Die Funktionalitäten eines Web-Servers Ein WWW-Serverprogramm, auch Dämon 15 genannt, läuft auf einem Rechner, der rund um die Uhr über eine entsprechende Netzwerksoftware, basierend auf der systemunabhängigen Übertragungsprotokollfamilie TCP/IP, und einer Schnittstellenkarte ans Internet angeschlossen ist. Auf diesem System sind sämtliche Ressourcen (Hypertext-Dokumente, Grafiken, Textverarbeitungsdateien) gespeichert. Diese werden vom Webserver in einer eigenständigen virtuellen Informationshierachie, losgelöst von der hierachischen Datenspeicherung des Dateisystems, verwaltet. Was die Basisfunktionalität anbelangt, ist ein Web-Server ein relativ einfaches Programm, welches eingehende Anfragen von Web-Clients beantwortet. 15 Der Begriff Dämon kommt aus der Unix-Betriebssystemwelt, wo er sogenannte Unix-Hintergrund-prozesse bezeichnet, die im Auftrag des Betriebssystems bestimmte Systemdienste übernehmen. 12

17 Michael Sikora, EU-Informationssystem im WWW Prinzipiell läßt sich die Webserver-Funktionalität durch weniger als 300 Zeilen Programmcode in einer höheren Programmiersprache realisieren. 16 Die Leistungsfähigkeit eines Web-Servers wird durch wichtige Zusatzkomponenten bestimmt. Neben mehrstufigen Zugriffsschutzkonzepten, wie Benutzer- und Paßwortverwaltung, IP und DNS basierte Ausgrenzung von Teilnetzen, Abschaltung von bestimmten Dokumentenpfaden, gewinnen unterschiedliche programmierbare Schnittstellenkonzepte und Funktionserweiterungen immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglichen damit einen Brückenschlag zwischen klassischen offline-informationssystemen wie Datenbankmanagementsystemen (Oracle), Tabellenkalkulationsprogrammen (Excel) und betriebswirtschaftlichen Anwendungsprogrammen (SAP R/3) und den neuen online Telekommunikationsmöglichkeiten im Internet. Die erste WWW-Servergeneration war nur mit einer programmierbaren, vordefinierten Schnittstelle, dem Common Gateway Interface (CGI) ausgestattet. Mittels weitverbreiteter Programmierumgebungen wie Perl, Visual Basic (VB) und Delphi lassen sich Prozeduren schreiben, die einen externen Programmaufruf mit Parameterübergabe realisieren. Beispielsweise kann eine VB-Prozedur die Formulareingaben in einem HTML-Dokument als Parameter für eine SQL-Query verwenden und das Abfrageergebnis als dynamisches HTML-Dokument an den Browser zurückschicken. Dieser Ansatz setzt zwar nur eine relativ geringe Programmiererfahrung voraus, die CPU-Belastung durch den externen Programmaufruf ist jedoch sehr hoch, was bei zeitkritischen Applikationen zu Performance-Problemen führen kann. Mit der Erweiterung der Seitenbeschreibungssprache HTML durch die SSI-Substitutionsmarker 17, können auch HTML-Autoren bzw. Textverarbeitungskräfte im Unternehmen dynamische Komponenten wie z.b. die Darstellung des aktuellen Datums oder die Angabe der Besucherzahl in HTML-Dokumenten darstellen. Der Web-Server durchsucht beim Laden dieses HTML-Dokument nach SSI-Direktiven (entspricht in etwa einer serverspezifischen Variablenklasse inerhalb einer HTML-Datei) und ersetzt diese durch systemseitige Informationen. 16 Vgl. Ford, Andrew: Spinning the Web - How to provide Information on the Internet, London: International Thomson Publishing, 1995, S Vgl. Storm, Ingo: WWW-Glossar, in: c t-magazin, Nr. 6/96, Hannover: Heinz Heise, 1996, S

18 IEF Working Paper Nr. 22 Seit Anfang 1996 werden auch benutzerfreundlichere Schnittstellen angeboten. So wird WWW-Serversoftware um ODBC-Gateways erweitert, die eine direkte Ansteuerung von SQL-Datenbanken und sonstigen ODBCfähigen Datenhaltungssystemen wie MS-EXCEL und ASCII-Dateien ermöglicht. 18 Wird ein WWW-Server darüberhinaus mit systemnahen allgemeinen Programmierschnittstellen (API) ausgestattet, dann können die Serverfunktionalitäten über dynamische Link-Bibliotheken (dynamic link libraries: DLL) zusätzlich erweitert werden. Da bei dieser Methode kein externer Prozeß wie bei CGI-Lösungen gestartet werden muß, sondern in der Systemumgebung nur DLL-Dateien nachgeladen werden, ist die CPU- Belastung bei dieser Methode am geringsten. Dieser Performance-Vorteil kann aber nur durch eine anspruchsvolle und komplexe systemnahe Programmierung in C bzw. C++ erzielt werden. 19 Gefragt sind immer mehr auch serverseitige Verschlüsselungsmethoden für eine geschützte Datenübertragung von sensiblen Daten wie z.b. die Kreditkartennummer oder das Absenden des Inhaltes eines ausgefüllten Überweisungsformulares. Zu einer optimalen Systementwicklung gehört ein komfortabler HTML-Editor sowie entspechende Entwicklungsumgebungen für die Programmierung der CGI-Schnittstelle (z.b. ein Perl Interpreter, bzw. die Visual Basic Programmierumgebung). Für die Gestaltung animierter WWW-Seiten, das sind HTML-Seiten in denen bewegliche Grafikobjekte die Aufmerksamkeit des Betrachters auf bestimmte Inhalte lenken, sollte eine JAVA-Entwicklungsumgebung nicht fehlen. Jeder Browserzugriff auf den Server wird in einer Log-Datei protokolliert und kann einer späteren Auswertung zugeführt werden. Zusatzprogramme leisten hier bei der statistischen Auswertung und graphischen Aufbereitung wertvolle Dienste. Die meisten Server-Programme unterstützten auch das Konzept der virtuellen Hosts, d.h. eine Server-Installation kann mehrere Domains parallel verwalten. Das bedeutet, daß eine Serveranwendung sowohl das Informationssystem unter der Adresse accounting.wu-wien.ac.at wie auch den EU-InfoBroker unter eu.wu-wien.ac.at verwalten kann. 18 Vgl. Bager, Jo: Angebot und Nachfrage - Datenbank/WEB-Gateways machen Web-Server zu Informationsbrennpunkten, in: c t-magazin, Nr. 6/96, Hannover: Heinz Heise, 1996, S. 268., sowie: Bager, Jo: Web-Datenbank- Gateways für die Windows-, OS/2- und Mac-Plattformen, Internet-Adresse: 19 Denny, Robert Bob: SSI, CGI, or API? - Chosing the right Tool for the Job, Internet-Adresse: 14

19 Michael Sikora, EU-Informationssystem im WWW Der Urahn aller WWW-Server wurde am CERN, dem Schweizer Atomforschungsinstitut programmiert und am NCSA, dem National Center for Supercomputing Applications in den USA weiterentwickelt, sodaß viele Web-Server Programme heute noch als CERN-httpd bzw. NCSA-httpd Dämonen bezeichnet werden. HTTP ist das Acrynom für Hypertext Transfer Protocol, welches verantwortlich für die Übertragung der HTML-Seiten im World Wide Web ist. 2.2 Die Informationsschwerpunkte Im folgenden werden die unterschiedlichen Informationsinhalte beschrieben und die ihnen zugrundeliegende Informationsstrategie erläutert. Da das System einen möglichst breiten Benutzerkreis ansprechen möchte, wurden für verschiedene Benutzerprofile, auch für Nicht-KMU wie z.b. Studenten, Europaforscher und EU-Beratungsstellen, Europainformationen unterschiedlich aufbereitet. Eine Systemprämisse lautet, daß KMU anfangs einen breiten Überblick über mittelstandsrelevante Programme mit möglichst geringem Bedienungsaufwand gewinnen möchten. Hierfür wurde das Online- Magazin EURO-NEWS konzipiert. Europaforscher werden eher den hierachisch strukturierten Schlagwortkatalog konsultieren, der ihnen inhaltlich dokumentierte Verweise zu Fremdsystemen anbietet EURO-NEWS, ein Online-Magazin für KMU EURO-NEWS ist ein Online-Magazin, daß aktuelle Kurzinformationen für kleine und mittlerere Unternehmen und das Handwerk in regelmäßigen Intervallen anbietet. Ziel dieses Informationsmodules ist es, auch einem Laien einen umfassenden Einblick in die mittelstandspolitischen Maßnahmen der Europäischen Kommission, insbesondere jene der GD XXIII zu ermöglichen. Findet ein Anwender einen Themenschwerpunkt, der ihn näher interessiert, so kann er einen konkreten Beratungsbedarf über ein WWW- Formular anmelden, bzw. die Förderdatenbank konsultieren. Folgende inhaltliche Themenschwerpunkte wurden im Online-Magazin gesetzt: Finanzierungshilfen für KMU, Management- und Ausbildungsprogramme für den Binnenmarkt, 15

20 IEF Working Paper Nr. 22 Ankündigungen von grenzüberschreitenden Kooperationsmessen und Kontaktveranstaltungen, Aktuelle Ausschreibungen (Call for Tender), an denen KMU teilnehmen können, Forschung- und Technologieprogramme, die ausschließlich für KMU bestimmt sind, Neuigkeiten aus dem Unternehmensrecht, und Hinweise auf EU-Publikationen, die praktische Hilfestellungen für KMU anbieten. Abb. 2-2: Das EURO-News Magazin des EU-InfoBrokers Quelle: Eigendarstellung Konzeptionell kam beim Entwurf die Frame-Technik zum Einsatz, die eine hierachische Strukturierung von Informationen (Themenschwerpunkte, Überschriften und dazugehörender Text) ermöglicht. Über eine Navigati- 16

21 Michael Sikora, EU-Informationssystem im WWW onsleiste im unteren Abschnitt kann sich der Benutzer direkt in weitere Module (Neue Dokumente, FTP-Server, Suchmaschine, Gästebuch) verzweigen bzw. über eine Form-to-Mail Schnittstelle Anfragen an den Systemadministrator richten. Nach Möglichkeit werden die Artikel in diesem Newsmagazin mit Kontaktadressen und der Nennung eines Ansprechpartners inkl. seiner Adresse versehen, sodaß detailliertere Informationen direkt angefordert werden können. Die Aktualisierung erfolgte während der Prototypentwicklung mindestens einmal wöchentlich. Bis zur Anbindung der SQL- Datenbank wurde dieses Modul von auf häufigsten konsultiert EU-LINKS, ein inhaltlich beschriebener Themenkatalog Europa-Forscher, Studenten und Berater finden in diesem systematisch aufbereiteten Übersichtskatalog ein breites Angebot an externen EU- Informationsquellen. Seit Anfang 1995 werden diese Hypertextlinks, die auf externe Web-Server mit EU-Informationen verweisen, laufend auf ihren Informationsinhalt ausgewertet und dokumentiert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bietet das System ca. 250 inhaltlich beschriebene Verweise an. Die regelmäßige Wartung und Erweiterung dieses Kataloges kann zusätzlich bei der Suche nach unternehmensrelevanten externen EU-Informationen helfen. Für KMU ist die HTML-Seite der EU- Beratungseinrichtungen interessant: 17

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken Kundenportal SAP Business One Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken Seite 1 von 9 21.11.2008 KUNDENPORTAL SAP BUSINESS ONE Um auf das Kundenportal

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Version 3.2 vom 13.08.2008

Version 3.2 vom 13.08.2008 Dokumentation Bausteine erstellen evolution Version 3.2 vom 13.08.2008 Copyright 2001-2008 dialogue1 GmbH, D-22337 Hamburg Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Seminar DWMX 2004. DW Session 015

Seminar DWMX 2004. DW Session 015 Seminar DWMX 2004 DW Session 015 Veröffentlichen der lokalen Website Bis jetzt sind die Daten immer lokal in Dreamweaver bearbeitet und über die interne Vorschau mit F12/Strg.+F12 im Browser betrachtet

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy E- Mail- Marketing How- to How- to Subdomain anlegen Getrackte Links in Ihren E- Mails haben keinen Bezug zu Ihrer Domain und werden deswegen häufig von Ihren Empfängern als nicht vertrauenswürdig eingestuft.

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Anleitung. My Homepage. upc cablecom GmbH Industriestrasse 19 8112 Otelfingen 0800 66 88 66. Mehr Leistung, mehr Freude.

Anleitung. My Homepage. upc cablecom GmbH Industriestrasse 19 8112 Otelfingen 0800 66 88 66. Mehr Leistung, mehr Freude. Anleitung My Homepage upc cablecom GmbH Industriestrasse 19 8112 Otelfingen 0800 66 88 66 Mehr Leistung, mehr Freude. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 1 Allgemeine Informationen 3 2 Erste

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4 my.green.ch... 2 Domänenadministrator... 2 Kundenadministrator... 3 Standard Benutzer... 3 Domänenübersicht... 4 Domänen... 5 Benutzer und E-Mail... 5 Liste der Benutzer... 5 Hosted Exchange... 7 Mail

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT Mai 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen,

Mehr

Wie starte ich mit meinem Account?

Wie starte ich mit meinem Account? www.flatbooster.com Wie starte ich mit meinem Account? deutsche Auflage Datum: 03.12.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Wie starte ich mit

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH

Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH (Version 1.1, 07. Juli 2009) Inhaltsverzeichnis.....1 1. Herzlich Willkommen....1 2. Ihre Zugangsdaten...1 3. Erreichen des Up- und Downloadbereichs.....2

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr