Post San Antonio München,
|
|
- Harry Fried
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Post San Antonio 2012 München,
2
3
4
5 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten Situation
6 Antihormontherapie = endokrine Therapie 5 Jahre Tamoxifen 5 Jahre Tamoxifen 5 Jahre Aromatasehemmer = insgesamt 10 Jahre (nur für hohes Rückfallrisiko) 2 3 Jahre Tamoxifen 2 3 Jahre Aromatasehemmer = 5 Jahre insgesamt 2 3 Jahre Aromatasehemmer 2 3 Jahre Tamoxifen = 5 Jahre insgesamt 5 Jahre Aromatasehemmer 10 Jahre Tamoxifen?????
7
8
9
10
11
12
13
14
15 Mein Fazit Tam für 10 Jahre mit absoluten 3% geringem Benefit, aber Benefit. Gefahr Gebärmutterkrebs:0,4%. Keine Unterscheidung prä postmenopausal Postmenopausal nur sehr wenige Frauen mit 5 Jahre Tam, die dann nicht auf AI gesetzt werden.
16
17 Normal ist Bestrahlung nach brusterhaltender Therapie 50 Gy Gesamtdosis Werktägliche Bestrahlung von 1,8 2,0 Gy Dauer also mindestens 5 Wochen Plus 1 Woche Boost
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27 Mein Fazit Hypofraktionierung ist eine strahlentherapeutische Alternative.
28
29
30
31
32
33
34
35 Zusammenfassung: Vergleicht man die klassische Nachbestrahlung mit der intraoperativen Bestrahlung, so resultiert - eine erhöhte in-brust-rezidivrate bei IORT
36 Zusammenfassung: Vergleicht man die klassische Nachbestrahlung mit der intraoperativen Bestrahlung, so resultiert - Eine verminderte Brustkrebssterblichkeit nach IORT - Eine verringerte Brustkrebs-unabhängige Sterblichkeit nach IORT
37 Mein Fazit? Nach 3 5 Jahren Nachbeobachtung kann man noch gar nichts erkennen.
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50 Mein Fazit Ein Jahr Herceptin bleibt die Therapiedauer der Wahl in der nicht metastasierten Situation.
51
52
53
54
55
56 EPO
57 Chemotherapy Prolongs Survival for Isolated Local or Regional Recurrence of Breast Cancer: The CALOR Trial S. Aebi, S. Gelber, I. Láng, S.J. Anderson, A. Robidoux, M. Martín, J.W.R. Nortier, E.P. Mamounas, C.E. Geyer, Jr., R. Maibach, R.D. Gelber, N. Wolmark, I. Wapnir, for the CALOR Trial Investigators Chemotherapy as Adjuvant for LOcally Recurrent Breast Cancer. IBCSG 27 02, NSABP B 37, BIG 1 02 (BOOG, GEICAM, IBCSG)
58 Hintergrund Ein Wiederauftreten in der Brust oder an der Brustwand kann eine schlechtere Prognose anzeigen. Optimale Therapie unklar.
59 Background SAKK 23/82: Tamoxifen improved DFS for ER+ postmastectomy ILRR Disease-free Survival No prospective randomized trial of adjuvant chemotherapy for ILRR has been published in the past 30 years Years since randomization Waeber M et al. Ann Oncol
60 CALOR Trial S U R G E R Y Strata Prior Chemo-Tx ER+ and/or PR+ Location ILRR R A N D O M I Z E Chemotherapy No chemotherapy + Endocrine therapy for ER+ and/or PR+ Chemotherapy chosen by investigators Recommendation: 2 drugs, 3 to 6 months of therapy + HER2-directed therapy (optional)
61 Statistical Considerations January 31, 2010 Studienende bei 162 Patientinnen (977 waren geplant) Nachbeobachtungszeit Minimum 2,5 Jahre bis 4 Jahre
62 Baseline Characteristics No Chemotherapy N=85 Chemotherapy N=77 Primary surgery: Mastectomy 39% 40% Breast conserving Sx 61% 60% Prior Chemotherapy 58% 68% Median time from primary to 5 (0.3-32) 6 (0.4-22) surgery for ILRR (years, range) Menopausal Status at ILRR Premenopausal 24% 18% Postmenopausal 76% 82% Median age at ILRR (range, years) 56 (38-71) 56 (31-82)
63 CALOR Trial Disease-free Survival
64 DFS ER Status ER+ ER- Univariate Interaction term: Treatment x ER: P = 0.044
65 Multivariate Analysis of DFS Hazard P-value Ratio ER (ER+/ ER-) Location of ILRR Breast (reference group) Mastectomy scar or chest wall Lymph nodes Prior chemo (yes/no) Interval from primary surgery (per yr) Treatment (chemotherapy/none) Interaction term: Treatment x ER in ILRR: P = 0.05
66 CALOR Trial Overall Survival
67 OS by ER Status ER+ ER-
68 Multivariate Analysis of OS Hazard P-value Ratio ER (ER+/ ER-) Location of ILRR Breast (reference group) Mastectomy scar or chest wall Lymph nodes Prior chemo (yes/no) Interval from primary surgery (per yr) Treatment (chemotherapy/none)
69 CALOR Trial Conclusions Adjuvant chemotherapy reduced the risk of DFS events by 41% (ER+ 6%; ER- 68%) Death by 59% (ER+ 60%; ER- 57%) Adjuvant chemotherapy should be recommended for patients with completely resected isolated local or regional recurrence of breast cancer The data are strongest for patients with ER-negative recurrences Longer follow-up is needed for patients with ER-positive recurrences
70 CALOR Trial Additional Data The pattern of locoregional recurrences and the impact of chemotherapy on second ILRR will be presented in Poster P , Session 6, December 8, 2012.
71 Mein Fazit Endlich eine Studie, die den Benefit einer Chemotherapie nach Rezidiv belegt, vor allem bei den HR negativen Tumoren. HR positive bekommen antihormonelle Therapie.
72
73
74
75
76
77 Mein Fazit Die Studien belegt, dass - Bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs - die Hinzunahme von Pertuzumab zu Herceptin der alleinigen Gabe von Herceptin überlegen ist. - und nicht nur dort eingesetzt wird:
78 Geparsepto
79 Zusammenfassung Die Behandlung von Brustkrebs wird besser, aber auch komplizierter: verschiedene Brustkrebstypen verschiedene Risikokonstellationen zunehmende Anzahl von lokalen Therapiemöglichkeiten (Lymphknoten ja/nein; Bestrahlung gleich oder später; ) zunehmende Anzahl zur Verfügung stehender Medikamente mit unterschiedlichsten Wirkmechanismen.
80 Es gibt keine Therapie für alle!
81
Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm
Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:
I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause
I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause PROF. DR. MED. C. JACKISCH Adjuvante Hormonstudien im Follow up Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum
Adipositas und Mammakarzinom
Adipositas und Mammakarzinom Tumorzentrum München Aktuelles vom SABCS 2011 Brigitte Rack Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Innenstadt Direktor: Prof. Dr. K. Friese Hintergrund
Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:
SABCS 2011: Metastasierte Situation
Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe
Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version
Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07
Study of Letrozole Extension IBCSG 35-07 BIG 1-07 Phase-III-Studie zur Untersuchung der Rolle einer fortlaufenden vs. intermittierenden Behandlung mit Letrozol nach vorangegangener 4- bis 6-jähriger adjuvanter
Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie
Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie
Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.
Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann
Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.
Brustkrebs, eine Erkrankung mit hervorragender Heilungschance. Frankfurter Gesundheitstage, 16. Juni 2013
Brustkrebs, eine Erkrankung mit hervorragender Heilungschance Frankfurter Gesundheitstage, 16. Juni 2013 Prof. Dr. Volker Möbus Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Frankfurt Höchst 1 Biologisches
Adjuvante Strahlentherapie
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring / Janni / Möbus
Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität
Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom
Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%
PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione
PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione Wie viele unter Ihnen haben im letzen Monat Tamoxifen verschrieben? So, let s go! Nebenwirkungen Pharmakologie Metabolismus Interaktionen
Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker?
Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Prof. Dr. med. O. Ortmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am
Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom
Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences
TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis
CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität
Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz
Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant
PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study
PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard
Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?
Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC
Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST
Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014
Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms
Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven
Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe
seit 350 Jahren ganz weit oben Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu
Projektgruppe Mammakarzinom TZM
Adjuvante Campus Innenstadt Therapie des Mammakarzinoms & ASCO 2010 Projektgruppe Mammakarzinom TZM 15.7.2010 Brigitte Rack Ludwig-Maximilians-Universität Frauenklinik, Campus Innenstadt Adjuvante Therapie
Loko-regionäres Rezidiv
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versions 2003 2013: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall
OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere
Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /
Personalized Medicine
Personalized Medicine NanoString, Mammaprint, Oncotype DX in klinischen Studien Studientreffen 23.1.2015 Katja Krauß, Uniklinik RWTH Aachen Geringes Rezidiv Risiko = geringer Therapie Nutzen Martine J.
Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen
1 Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v. Neue Therapieansätze beim Mammakarzinom Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen Prof. Dr. med. Schwerpunktpraxis für Gynäkologische
Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch
Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit
2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?
CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University
Adjuvante Strahlentherapie
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai
Mammakarzinom des Mannes: was wir (nicht) wissen
Mammakarzinom des Mannes: was wir (nicht) wissen Nadia Harbeck Frauenklinik der Technischen Universität München Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar
ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms
Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t
Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/
Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom
Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht
Mammakarzinom AGO State of the Art 2015
Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher
Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms
Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition
Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin
Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after
Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt
Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie
Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie Marcus Schmidt Brustzentrum Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Universitätsmedizin Mainz Low stage? Nodalstatus NSABP B-04 Fisher
Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio
Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medikamentöse Therapie in der (Neo-)Adjuvanz: Neues aus San Antonio Dr. Rachel Würstlein und Prof. Dr. Nadia
Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer
Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer I. Bauerfeind, Klinik Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern Die Konsensus Konferenz fand vom 26. 29. 01. 2005 erneut in
Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben
Kongressbericht St. Gallen 2005 Brustkrebs Deutschland Prognose Leben Kongressbericht St.Gallen 2005 Alle Zwei Jahre treffen sich Experten aus der ganzen Welt, um neue Empfehlungen in der adjuvanten Brustkrebstherapie
Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie
Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten
Kolorektales Karzinom
ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale
Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren
Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität
Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten
Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch
Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke
Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno
ASCO 2013: Frühes Mammakarzinom
Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ASCO 2013: Frühes Mammakarzinom 1 29.07.2013 Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung, Brustzentrum der Universität
Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt
Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf
Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1
Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1 Süha Alpüstün Krankenhaus Reinbek St.Adolf-Stift Frauenklinik Brustzentrum Mitglied im Brustzentrum Hzgt.Laueunburg/östliches
10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials
10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es
der GBG - Review of the year
Ergebnisse der Translationalen Forschung der GBG - Review of the year Prof. Dr. Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Kann ein Genexpressionstest
SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel
SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel T. Reimer Universitäts-Frauenklinik Rostock 19.03.2012 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Gliederung Review-Vorträge DCIS Präoperativ
Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen
Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann
Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt
Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,
CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007
CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen 14.-17.März 17.März 2007 ADJUVANTE STRAHLENTHERAPIE Leonore Handl-Zeller Univ.Kl.für Strahlentherapie Medizin Universität Wien State of the art post- mastectomy radiation
Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Projektgruppe Mammakarzinome Projektgruppensitzung 10. Januar 2008 Neuigkeiten vom SABCS 2007 Was ist ein Standard Eine mehr oder weniger
Liquid biopsy markers
Liquid biopsy markers Alle Welt redet davon Wo stehen wir, was macht die GBG? PD Dr. Christian Schem, MaHM Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Was sind liquid biopsy markers? Wofür liquid
Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht
Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB
Lokal fortgeschrittenes ösophagogastrales
Lokal fortgeschrittenes ösophagogastrales Adenokarzinom Contra Radiatio in der perioperativen Therapie Thomas Ruhstaller DGHO 2017 Stuttgart Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder
Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie
Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante
Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.
Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal
New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik
New Kids on the Block welche Studienkonzepte führen in die Klinik Gunter von Minckwitz German Breast Group und Senologische Onkologie Düsseldorf HE2 positive Breast Cancer Heilung durch Innovation, Kompetenz
HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil
10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.
Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick
Ruhr-Universität Bochum Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms Standards im Stadium III S3-LL-KRK 2008 Seit 2005 FOLFOX (ohne
- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim
Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte
Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen
Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms
Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975
"Sind Bisphosphonate (und Denosumab) Standardtherapien bei der adjuvanten Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom?"
"Sind Bisphosphonate (und Denosumab) Standardtherapien bei der adjuvanten Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom?" Monica Castiglione Genève/Zürich Diskussionspunkte Anti-Tumor Wirkung der Bisphosphonate
Adjuvante Strahlentherapie
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2015: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /
Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann
Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der
Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer
Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65
Neues aus San Antonio 2013
Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neues aus San Antonio 2013 Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung Brustzentrum der Universität München Klinik und
Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?
Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,
Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus
Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity
Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung
Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms
Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of
Tumorkrank und trotzdem fit!
Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie
Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP. 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med.
Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med. Manfred Welslau Keine Interessenkonflikte vorhanden! Fortgeschrittenes/Metastasiertes
ASCO 2012: Neoadjuvant, Neue Wege und Beiträge aus München
Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ASCO 2012: Neoadjuvant, Neue Wege und Beiträge aus München Prof. Dr. Nadia Harbeck der Universität München
Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms. Hannes Kaufmann Onkologie, KA Rudolfstiftung Wien
Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms Hannes Kaufmann Onkologie, KA Rudolfstiftung Wien Krebsneuerkrankungen in Österreich: 19.100 Männer 2010 17.600 Frauen Krebssterberate in Österreich: 10.500 Männer
Die Behandlung der Patientin mit. J. Huober Brustzentrum, St. Gallen
Die Behandlung der Patientin mit HER2 positiven MACA J. Huober Brustzentrum, St. Gallen DESO 16.2.2012 HRG (NRG1) Die EGFR/ HER Familie Liganden bindende Domäne Transmembranärer Anteil Tyrosin kinase Domäne
Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger
Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister
Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome
Eberhard-Karls-Universität Tübingen Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome A. Königsrainer 4. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2008 WIESBADEN Behandlungsoptionen
AROMATASEHEMMER 2009
AROMATASEHEMMER 2009 EBCTCG Meta-Analyse (JN Ingle) BIG 1-98: Sequenz-Update (HT Mouridsen) TEAM: Erste Analyse (SE Jones) EBCTCG Meta-Analyse Randomisierte Studien AH vs. TAM Kohorte 1 - ATAC - BIG 1-98/IBCSG
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es
Operative Therapie. Projektgruppe Mamma. 15.Juli 2010 B. Ataseven, W. Eiermann
Neues vom ASCO 2010 Operative Therapie Projektgruppe Mamma 15.Juli 2010 B. Ataseven, W. Eiermann ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Eiermann Lehrkrankenhaus
Adjuvante Therapie des. Mammakarzinoms
Onkologie in Klinik und Praxis Wilhelminenspital, 20.10.2006 Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms Günther Steger Universitätsklinik tsklinik für r Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie Medizinische
Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients
Vorträge und Präsentationen Daten, Fakten Konsequenzen: post St. Gallen Meeting, Palais Ferstl, Wien Endokrine Therapie des Mammakarzinoms AGO Kongress, Salzburg, Einfluss des BMI auf die Effektivität
Mammakarzinom, metastasiert. M. Hackenthal Vivantes Klinikum am Urban Klinik für Innere Medizin Hämatologie und Onkologie
Mammakarzinom, metastasiert M. Hackenthal Vivantes Klinikum am Urban Klinik für Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Agenda Einführung, Begriffsbestimmung Operation? Chemotherapie Antihormonelle Therapie
Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick
Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Stadium III Mögl. Protokolle Stadium II Stadium II mit RF* Mögl. Protokolle SOLL EG: A, ES: 1a Keine Altersbeschränkung