Chirurgisch-plastische Möglichkeiten bei der Dekubitus-Behandlung. J. Liebau 45. Fortbildungsveranstaltung IQN Köln,
|
|
- Viktor Christian Fertig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Chirurgisch-plastische Möglichkeiten bei der Dekubitus-Behandlung J. Liebau 45. Fortbildungsveranstaltung IQN Köln, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie Florence Nightingale Krankenhaus Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf
2 Wundbehandlung interdisziplinär Allgemeinmediziner Hausärzte Internisten Dermatologen Radiologen Angiologen Gefäßchirurgen Chirurgische Disziplinen Orthopäden Pflegebereich Physiotherapie Krankenkassen Psychiater, Psychotherapie Neurologen soziales Umfeld
3 Definition des Dekubitus Ischämische Nekrose der Haut und des darunter liegenden Gewebes durch längere umschriebene Druckbelastung (>2h) auf prominente Körperstellen Arterieller Kapillardruck: 30 mmhg Venöser Kapillardruck: 12 mmhg
4 Pathogenese Begünstigt durch schwere Grunderkrankungen mit verminderter Spontanbewegung oder Immobilisation Paraplekiker, Sensibilitätsstörungen Prädilektionsstellen, Druck- und Scherkräfte Mazeration der Haut durch Stuhl- oder Urininkontinenz Durchblutungsstörungen, Polyneuropathie Mangelernährung, Kachexie, Anämie, Eiweißmangel, Exsikkose, Stoffwechselerkrankungen
5 Stadieneinteilung Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Umschriebene nicht wegdrückbare Hautrötung bei intakter Haut Blasenbildung und Hautdefekt bis ins Subcutangewebe Defekt umfasst alle Weichteilschichten (Haut, Fett, Muskel, Sehnen) Defekt mit Knochenbeteiligung
6 Prädilektionsstellen Kreuzbein Sitzbein Hüfte Fersen Malleolen Schulterblätter Hinterkopf
7 Kreuzbein und Sitzbein
8 Trochanter
9 seltene Lokalisation: Wange
10 Konservative Therapie Entlastung der Druckstellen: Mobilisation, Lagerung, Wechseldruckmatratze, Gelkissen, Clinitron Bett Verbesserung des Ernährungszustandes (Eiweiß- und energiereiche Diät) ggf. Transfusionen Wundreinigung und Spezialverbände
11 Dekubitus- konservative Therapie mechanische und enzymatische Wundreinigung antimikrobielle Wundbehandlung granulationsfördernde Maßnahmen feuchte Wundbehandlung Druckentlastung Optimierung des Stoffwechsels
12 Phasen der Wundheilung
13 sich kümmern
14 Dekubitus- chirurgische Therapie radikales Wunddebridement/ Nekrektomie Wundkonditionierung/ Vakuumverband Hauttransplantate lokale Lappenplastiken (Rotations-, Verschiebeschwenklappenplastik) myokutane Lappenplastiken mikrochirurgischer Gewebetransfer möglichst einzeitig
15 Operationsvorbereitung Labor: Hb, Gesamteiweiß, Albumin, HbA1c, CRP, Leukozyten, Gerinnung Röntgen/CT/NMR: Osteitis, Osteomyelitis (Endoskopie: Rektoskopie) Wundabstrich: Keimspektrum, MRSA, Isolation, ggf. Antibiose
16 Wundkonditionierung Debridement ggf. mehrfach ggf. Vakuumversiegelung, Feuchtverbände
17 kleine Löcher- große Defekte radikales Debridement unterminierte Wundtaschen tiefe Muskelnekrosen häufig Knochenbeteiligung
18 Wundverschluß M. glutaeus-lappen M. biceps femoris-insellappen Tensor fasciae latae - Lappen
19 myokutane Glutaeuslappenplastik
20 beidseitige Glutaeusrotationslappenplastik
21 myokutane VY-Glutaeuslappenplastik Sacrum
22 Hüfte lokaler Transpositionslappen
23 vastus lateralis
24 Tensor-fasciae-latae-Lappen
25 Tensor-fasciae-latae-Lappen
26 Sitzbeinulkus Biceps femoris m. gracilis
27 M. biceps femoris Insellappen
28 biceps femoris et al: Hamstring bds.
29 Komplikationen Wundheilungsstörung 15-30% Revisionen 10-20% Rezidive 8-15% Mehrfacheingriffe
30 Grenzen der chirurgisch plastischen Dekubitus- Behandlung allgemein nicht operabel ( dekompensiert cardial, respiratorisch, Diabetes, Tumorkachexie etc) lokal nicht operabel
31 Komplikationen Nekrose im Lappen
32 multipelste Befunde, das Re-Re-Re zidiv 2003? 2008
33 Langfristige Maßnahmen Nachbehandlung Clinitronbett, Wechseldruckmatratze (2 Wochen) Krankengymnastik, Mobilisation Lappentraining Rollstuhlanpassung, Sitzkissen Wechseldruckmatratze zu Hause Lagerungsbehandlung, häusliche Pflege Früherkennung von Rezidiven Entstehung und Rezidiv fast immer durch Prophylaxe vermeidbar!
34 Mobilität
35 gehfähiger Patient, Frage: Defektverschluß, Funktionserhalt, Sensibilität, Konturwiederherstellung Mobilität und Sensibilität
36 sensibler tensor fasciae latae Lappen
37 Zusammenfassung Dekubitus- Behandlung Prophylaxe!! Erstbefund und Rezidivprophylaxe konservativ und operativ individuelles, patientenadaptiertes, ganzheitliches Vorgehen (Grunderkrankungen, lokaler Befund, Umfeld) interdisziplinär
38 Allgemeinchirurgie Gefäßchirurgie Radiologie Hausärzte Angiologie Onkologie Dermatologie vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Unfallchirurgie Pflegedienste Innere Medizin Krankenkassen Plastische Chirurgie
56. Basler Decubitus- und Wundseminar Plastisch-chirurgische Therapie des Dekubitus. Prof. Dr. med. Dirk J. Schaefer
56. Basler Decubitus- und Wundseminar Plastisch-chirurgische Therapie des Dekubitus Prof. Dr. med. Dirk J. Schaefer Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie 1 28/01/2014 Indication Nerve
Die Plastisch Chirurgische Behandlung von Dekubitalulcera
Gutes tun und es gut tun Hl. Johannes von Gott (Ordensgründer) Die Plastisch Chirurgische Behandlung von Dekubitalulcera Dr. med. Lorenz Larcher, MA Prim. Prof. Dr. med. Gottfried Wechselberger, MSc Abteilung
Dekubitus Lappenplastik erfolgreich therapieren. Swiss Intensive Symposium 2014 11.03.2014 Dr. Anke Scheel-Sailer, ärztliche Leiterin Forschung RQM
Dekubitus Lappenplastik erfolgreich therapieren Swiss Intensive Symposium 2014 11.03.2014 Dr. Anke Scheel-Sailer, ärztliche Leiterin Forschung RQM Das ICF basierte interdisziplinäre Behandlungskonzept
Dekubitus. Vorsorge Therapie
Dekubitus Vorsorge Therapie Kapillarer Blutfluss Gewebe unter Gewichtslast Gangraena per decubitum faulige Wunde durch das Liegen Bereits in den Geschichtsschreibungen des alten Ägyptens wird auf die
Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)
Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen
Druckgeschwüre ein abwendbares Schicksal?
Wundheilung Druckgeschwüre ein abwendbares Schicksal? Im Zuheilen begriffenes großes Dekubitalgeschwür über dem Steißbein Wenn ältere Menschen aber nicht nur diese bettlägerig werden, stellt sich oft ein
Dozent: Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Mitglied der Expertengruppe
Dozent: Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Mitglied der Expertengruppe 1 2 3 4 New York - Der amerikanische Schauspieler Christopher Reeves, der als Superman Filmgeschichte schrieb, ist tot. Reeves
HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012
HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die
Faszination Präventivmedizin Leitlinien und Qualitätsstandards
Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. Faszination Präventivmedizin Leitlinien und Qualitätsstandards Handout Dekubitus: Gefahr erkennen, vermeiden, therapieren und dokumentieren
An die Rechtsanwälte Hitzenberger, Urban, Meissner, Laherstorfer 4840 Vöcklabruck Wien, 12.01.2014
An die Rechtsanwälte Hitzenberger, Urban, Meissner, Laherstorfer 4840 Vöcklabruck Wien, 12.01.2014 Betrifft: Rechtssache Klinikum Wels-Grieskirchen Gmbh Helmut PIRKLBAUER, geb. 10.06.1954 GUTACHTERLICHE
Therapie bei infiziertem Implantat
Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis
Rekonstruktive Möglichkeiten bei Brustkrebs
Klinikum rechts der Isar Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie Technische Universität München Rekonstruktive Möglichkeiten bei Brustkrebs Hans-Günther Machens, Daniel Müller
Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung
Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,
Mammachirurgie- Brustrekonstruktion
Mammachirurgie- Brustrekonstruktion Michael Schintler Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie Universitätsklinik für Chirurgie Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst
7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: 30.05.2016)
1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen
Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis
Krankenhaus Saarlouis vom DRK Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis Innere Medizin Angiologie Bereich Neurologie und Stroke Unit Interventionelle Radiologie Gefäßchirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum
Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement
Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne
Die Leistungsbereiche am Ethianum
Heidelberg, 05. August 2010 Die Leistungsbereiche am Ethianum Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie Die Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie dient der Wiederherstellung grundlegender Körperfunktionen. So hilft
Das diabetische Fußsyndrom
Das diabetische Fußsyndrom Der diabetische Fuß Am häufigsten betroffen sind Typ 2 Diabetiker bei ca. 25 % aller Diabetiker Manifestationen: 1. schlecht heilende Wunden 2. tiefe lochförmige Ulcerationen
Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner
Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität
Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF
Grundlagen Brandverletzungen Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Lerninhalt: Epidemiologie Anatomie Pathophysiologie Tiefenbeurteilung Therapie/Verbände Epidemiologie:
Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse?
Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse? (Dies dient nur als allgemeine Empfehlung und ist keine Rechtsberatung und keine Garantie für eine Genehmigung
Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter
Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Prof. Dr. med. R. Smektala Leitender Arzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer - Universitätsklinik
http://www.khdf.de/cms/kliniken+und+institute+/kliniken/klinik+für+dermatologie+und+allergologie-p- 125.html
Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Klinik für Dermatologie und Allergologie Chefarzt Prof. Dr. med. Uwe Wollina Friedrichstraße 41 01067 Dresden Chefarztsekretariat Annett Thiele Telefon 0351 480-1685
7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische
7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer
Thermische und chemische Verletzungen
1 von 5 18.12.2006 07:43 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin AWMF-Leitlinien-Register Nr.
Wundversorgung was ist verordnungs- und erstattungsfähig
Wundversorgung was ist verordnungs- und erstattungsfähig Wundversorgung im stationärem Bereich Dr. med. Matthias Schilling Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin 54516 Wittlich Diabetesschwerpunktpraxis
Anlage 1 zur Tischvorlage. Zentrum für Altersmedizin. Marbach, 06. April 2016
Anlage 1 zur Tischvorlage Zentrum für Altersmedizin Marbach, 06. April 2016 Die Regionale Kliniken Holding - Übersicht der Geriatrie-Standorte RKH Planbetten ca. 2.522 Mitarbeiter ca. 7.700 Ambulante Fälle
7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach
Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der
Curriculum für das Praktische Jahr. Zentrum für Operative Medizin
Curriculum für das Praktische Jahr Zentrum für Operative Medizin Einführung Liebe Studierende im Praktischen Jahr, wir möchten Sie recht herzlich im Klinikum Altenburger Land begrüßen. Dass Ihre Entscheidung
Schulung zur Dekubitusklassifikation
Schulung zur Dekubitusklassifikation Berlin, 26.1.2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Hintergrund Klassifikation = Einteilung von Objekten/Subjekten anhand von Merkmalen Ziel von Klassifikationen:
Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)
12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach
DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn
DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein
Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart
Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum
Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M.
Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M. Storck Ulcus cruris Ca. 1 Mio Menschen mit Ulcus cruris - Prävalenz bis 15%
NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie
NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische
Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren
Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ- Agenda: 1. Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2. Wo ist der besondere Nutzen von KTQ? 3. Wie unterstützt KTQ das Prozessmanagement? 4. Risikomanagement
Deutsches Institut für Wundheilung
Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme
PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung
www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten
www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...
NANOmed+ building the future of your healthcare. Gesundheit Wellness & Beauty Sport. surge
NANOmed+ building the future of your healthcare Gesundheit Wellness & Beauty Sport surge Gesundheit und Schönheit NANOmed+ Eine weltweite Neuentwicklung Ein Highlight in der Regenerativen Medizin, komplementär
Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)
20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung
Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Bereitschaftsdienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in)
PJ-BASIS-Logbuch Plastische Chirurgie FNK Im Logbuch sind die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen (Kompetenzstufen:
Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München
Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen
MÖGLICHE EINKOMMENSQUELLEN
KARTE N 1 MÖGLICHE EINKOMMENSQUELLEN (Frage IN.01. Haushaltsfragebogen S.6) (mehrere Antworten möglich) 01. Einkommen aus Arbeit (Lohn oder Gehalt oder Einkünfte aus einer selbstständigen Tätigkeit) 02.
Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula
Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion
Konzept zur integrierten Versorgung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) in der GOLU und den kooperierenden stationären Einrichtungen
Juni/04 Dr. Lutz Stemler für den FA Diabetes bzw. Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Ludwigshafen (ADL) e.v. Konzept zur integrierten Versorgung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) in der GOLU
Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek. Thomas Mansfeld
Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek Thomas Mansfeld Allgemein-, Viszeral- und endokrine Chirurgie Asklepios Klinik Wandsbek Thomas Mansfeld Geb. 7. Mai 1960 in Krefeld
Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4
Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2013 (Zahlen in Tausend) Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4 Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 357,2 Ohne ärztliche Tätigkeit 113,2 Ambulant 145,9 Stationär 181,0
Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) für ambulante Operationsleistungen und stationsersetzende Eingriffe
Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) für ambulante Operationsleistungen und stationsersetzende Eingriffe der Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gemeinnützige GmbH mit dem Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis
Organisation der Bundesärztekammer Kapitel 13 13. Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 13.1 Dokumentation zum Berichtsteil.............................. 452 Zu Kapitel 3 Die ärztliche Versorgung in der
Fachanwaltslehrgang Mediation in Arzthaftungsfällen Baustein 1: Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere zivilrechtliche Haftung
DeutscheAnwaltAkademie, Vorträge von Rechtsanwältin Dortmund Dr. Alexandra Jorzig 15.09.2011 06.12.2013-17.09.2011 Fachanwaltslehrgang Mediation in Arzthaftungsfällen Baustein 1: Recht der medizinischen
Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft
Sportmassage/ Faszientechniken
Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf
Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0
Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Gesamt Darunter: Berufstätig Davon: Landesärztekammer Anzahl Verände- Anteil am ohne Anzahl Verände- Anteil am ambulant darunter:
Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke
Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke Geseke, 10.04.2013 Ob Tennis oder Klavier, ob Friseur oder Bürokaufmann......wenn die Hand streikt, sind Experten gefragt Das Hospital zum Hl. Geist erweitert
www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten
www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.
Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit
Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,
Rehabilitation intensivpflichtiger Patienten J. Brocke
Rehabilitation intensivpflichtiger Patienten J. Brocke Berlin/Bad Segeberg Intensivpflichtige Patienten - Hauptdiagnosen 1. Cerebrale Ischämie 2. Intracerebrale und Subarachnoidalblutung 3. Schädel-Hirn-Trauma
Verbrennung und Kinderchirurgische Spezialdisziplin, Operationen en miniature
Erster Christoph Hessen Tag / Bundeskongress Pädiatrie der Ärztlichen Leiter der Luftrettungszentren Hessen Verbrennung und Kinderchirurgische Spezialdisziplin, Operationen en miniature Matthias Bauck
WWW.HAUTTUMORZENTRUM.MS HAUTTUMORZENTRUM HORNHEIDE
HAUTTUMORZENTRUM HORNHEIDE Patienteninformation HAUTTUMORZENTRUM HORNHEIDE Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die weltweit stetig steigende Zahl von bösartigen Hauttumoren ist Folge veränderter
Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH
1 07.05.2013 2 07.05.2013 Akutkrankenhaus Bergmannsheil Buer 260 Betten Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen 76 Betten Rehaklinik am Berger See 120 Betten 3 07.05.2013 Fachabteilungen BKB GmbH Klinik
Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.
Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Andreas Blattner Chefarzt Prof. Dr. Georg Horstick Chefarzt Dr. Xaver Sünkeler
Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie
Fettgeweberegeneration für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Prof. Dr. Torsten Blunk Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum
Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom
Rekonstruktive Mikrochirurgie Handchirurgie Ästhetische Chirurgie Verbrennungschirurgie Möglichkeiten der plastischen Chirurgie beim kolorektalen Karzinom M. Geomelas 1, W. Rau 2, M. Ghods 1 1 Klinik für
Manchester Triage System (MTS) entschieden, weil es am besten für den Einsatz in unserem Gesundheitssystem geeignet ist.
z- und Schulungszentren im Netzwerk Ersteinschätzung: Am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim wird das MTS seit 2007 in der Notaufnahme eingeist hier das Kompetenz- und Schulungszentrum liert. In der angeschlossenen
Plastische Chirurgie im Rahmen der chronischen Wundversorgung
Plastische Chirurgie im Rahmen der chronischen Wundversorgung Michael Valentin Schintler Klinische Abteilung für Plastische Chirurgie, Fuß und Wundambulanz Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz
Medizin für den älteren Menschen. Klinik für Geriatrie Ratzeburg GmbH. Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung
Klinik für Geriatrie Klinik Ratzeburg für GmbH Geriatrie Ratzeburg GmbH Medizin für den älteren Menschen Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung www.geriatrie-ratzeburg.de Die Röpersberg-Gruppe.
Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden
Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages
Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen
Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ
Jahresauswertung 2013
Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2013 Modul DEK Generalindikator Dekubitusprophylaxe Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstrasse
TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität
TÜBINGER SYMPOSIUM 2008 Defektdeckung an der oberen Extremität EINLADUNG&PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie & Institut für klinische
Brustkrebs Moderne interdisziplinäre Versorgung einer Volkskrankheit Frank Beldermann Interdisziplinäres Brustzentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart
Brustkrebs Moderne interdisziplinäre Versorgung einer Volkskrankheit Frank Beldermann Geschichte der Brustoperation Peter van Foreest 1763 Versuch die Brust vollständig zu entfernen Blutstillung mit glühendem
Krankenhaus St.Martini ggmbh Duderstadt
Krankenhaus St.Martini ggmbh Duderstadt Informationen für Studenten im Praktischen Jahr Stand: April 2014 169 Betten, 4 Fachabteilungen Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie/ Geburtshilfe Anästhesie DRK-
Themen. Netzwerke Diabetischer Fuß. Schwierige. 2. Radolfzeller Wundtag Radolfzell, 28.10.2007
Themen Netzwerke Diabetischer Fuß 2. Radolfzeller Wundtag Radolfzell, 28.10.2007 Was ist so schwierig beim DFS? Ergebnisse der Netzversorgung Elemente der grundlegenden Umstrukturierung Re-Engineering
Jahresbericht 2008. Abteilung für Plastische, Äesthetische und Rekonstruktive Chirurgie 2008
Jahresbericht 2008 Abteilung für Plastische, Äesthetische und Rekonstruktive Chirurgie 2008 Vorstand: Univ.-Doz. Prim. Dr. P. Kompatscher Personalbesetzung per 31.12.2008 Facharzt: Assistenzärzte: Dr.
Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee. Marianowicz Zentrum für Diagnose & Therapie in München
Zeit für Gesundheit Zwei Zentren eine Philosophie In den medizinischen Einrichtungen von Marianowicz Medizin fühlen wir uns diesem Versprechen zutiefst verpflichtet: gleich ob im Zentrum für Diagnose &
Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe
VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen
13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis
Dokumentation Kapitel 13 13. Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 13.1 Dokumentation zum Berichtsteil.............................. 446 Zu Kapitel 3 Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
am Bewegungsapparat der diabetische Fuss
Diabetische Spätkomplikationen am Bewegungsapparat der diabetische Fuss Thomas Böni, Leitender Arzt Technische Orthopädie / Balgrist Tec AG Einleitung Der Diabetes kann zu zwei schwerwiegenden Spätkomplikationen
Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch
Schulterprothese Schulterprothese Der künstliche Gelenkersatz (Prothese) ist am Hüft- und Kniegelenk eine häufige und sehr erfolgreiche orthopädische Operation. In gleicher Weise kann auch das Schultergelenk
Cross-Border Health Care an den Kliniken Garmisch-Partenkirchen und Murnau. Dr. med. Christian Fulghum
Cross-Border Health Care an den Kliniken Garmisch-Partenkirchen und Murnau Dr. med. Christian Fulghum CBHC in Ga-Pa und Murnau BGU Murnau & Klinikum Garmisch-Partenkirchen BGU Murnau & Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Änderungen des ICD10 und OPS301 in 2005. Dr. Frank Barsnick www.drg-fit.de
Änderungen des ICD10 und OPS301 in 2005 Dr. Frank Barsnick www.drg-fit.de 08.10.2004 1 G-DRG Version 2005 Mit dem Jahr 2005 beginnt für das DRG-System die Konvergenzphase. Verlängerung der Konvergenzphase
MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company
MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn neue wege in DEr Adipositas-Chirurgie Hirslanden A mediclinic international company Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Seit Jahren sind unterschiedliche Fachärzte in verschiedenen
Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober 2010. Dr. med. Christoph Heining
Supportive Therapie Patiententag 24. Oktober 2010 Dr. med. Christoph Heining Was ist supportive Therapie? Management und Vorbeugung unerwünschter Nebenwirkungen der Tumortherapie und von Tumorsymptomen.
Diagnostik und Therapie für die Blutgefäße (Venen & Arterien)
GEFÄSSABTEILUNG AM DERMATOLOGIKUM HAMBURG ZENTRUM FÜR ENDOVASCULÄRE VENENCHIRURGIE Diagnostik und Therapie für die Blutgefäße (Venen & Arterien) Diagnostik und Therapie für die Blutgefäße (Venen & Arterien)
Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
Kontakt Terminvereinbarung: Tel. 05 055466-26430 Mo Do 13.00 14.00 Uhr Mo, Do 8.00 10.00 Uhr Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum an den Landes-Krankenhäusern Steyr und Kirchdorf Standort Steyr GYNÄKOLOGIE
Interdisziplinäre Brustsprechstunde. Plastisch- und Handchirurgische Klinik
Interdisziplinäre Brustsprechstunde Plastisch- und Handchirurgische Klinik Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch PD Dr. Justus P. Beier PD Dr. Andreas Arkudas Interdisziplinäre Brustsprechstunde Sehr geehrte
Prostatakrebszentrum. Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international
Daten & Fakten 2 3 Prostatakrebszentrum Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international sehr gut vernetzt und haben durch die jahrzehntelange konzentrierte Erforschung des Prostatakarzinoms
Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik
Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin, Innere Medizin-Gastroenterologie, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie)
Möglichkeiten. der Defektdeckung durch Dermatotraktion. BÜHLER, M. und S. KIRSCHNER: Möglichkeiten der Defektdeckung durch Dermatotraktion.
BÜHLER, M. und S. KIRSCHNER: Möglichkeiten der Defektdeckung durch Dermatotraktion chir. praxis 65, 613 624 (2005/2006) Hans Marseille Verlag GmbH München Möglichkeiten der Defektdeckung durch Dermatotraktion
Strukturen und Prozesse der Versorgung. Simone Wesselmann, Berlin
Strukturen und Prozesse der Versorgung Simone Wesselmann, Berlin Nationaler Krebsplan Onkologische Versorgungsstrukturen: Onkologische Versorgungsstrukturen: Ein Netz von qualifizierten und gemeinsam zertifizierten,
Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln am EVKK in Kooperation mit der Urologischen Klinik der Uniklinik Köln information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE
Konsiliarärztliche Versorgung
61 Konsiliarärztliche Versorgung 62 Augen Ärzte Dr. Christian Kunze Dr. Alexandra Schenk Schwerpunkte Mit Kontinuität wurden die drei Schwerpunkten der augenfachärztlichen Versorgung auch im Jahre 2014
Ludwigshafen 18. bis 20. Juni 2015
WWW.WUNDE-WISSEN.DE EINLADUNG 18. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. Qualität in der Wundbehandlung: Was nutzt den Patienten? Ludwigshafen 18. bis 20. Juni
Fußnetz Essen Spezialisierte Versorgung Diabetischer Fuß
Fußnetz Essen Spezialisierte Versorgung Diabetischer Fuß Editorial Nur wer spricht, dem kann geholfen werden. Was schon der Volksmund so treffend formuliert, ist mit Blick auf die Behandlung des Diabetischen
Warum ein Rollstuhl- und Sitzbefund nach ICF?
Warum ein Rollstuhl- und Sitzbefund nach ICF? Notwendigkeit oder verlorene Zeit? Praxiserfahrung Stephan Mausen BSc. Dipl. Ergotherapeut Fachlicher Leiter Rollstuhl-Sitz-Zentrum 1 Rollstuhl- und Sitzbefund
www.mmc-nuernberg.de Ihr privates medizinisches Zentrum in der Metropolregion Nürnberg
www.mmc-nuernberg.de Ihr privates medizinisches Zentrum in der Metropolregion Nürnberg Kompetenz unter einem Dach Allgemeinmedizin Allergologie Andrologie Ästhetisches Zentrum/Laserzentrum Chirurgie Dermatologie