3. Wirtschaft und Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Wirtschaft und Gesellschaft"

Transkript

1 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele Kernkmpetenzen 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen 3.2 Eigenart und Prbleme vn Staat, Wirtschaft und Gesellschaft erkennen 3.3 Betriebswirtschaftles Umfeld umschreiben und Handlungsmöglkeiten aufzeigen 3.4 Rechnungswesen anwenden 3.5 Rechtle Strukturen und Abläufe in den Alltag integrieren Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

2 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen Unternehmungen erfüllen ihren Auftrag in einem wirtschaftlen, gesellschaftlen und gegrafischen Umfeld. Betriebswirtschaftle Handlungen haben Auswirkungen auf dieses Umfeld. Kaufleute sind in der Lage, Auswirkungen der Wirtschaft auf das Allgemeinwhl zu beurteilen. Sie handeln als verantwrtungsbewusste Berufsleute und Bürgerinnen/Bürger. Dispsitinsziel Kaufleute handeln in Beruf und Alltag nach ethischen Grundsätzen. Die gldene Regel der Ethik anwenden Ich gebe mit eigenen Wrten die gldene Regel der Ethik wieder und wende diese an mir vrgegebenen Beispielen meiner Lehrfirma an. Man sprt ft vn einer gldenen Regel im mralischen Verhalten. Sie lautet: Handle in der Weise, in der du erwartest, dass andere dir gegenüber handeln. Dieses Leistungsziel wird in verschiedenen anderen LZ integriert und sll hier nt einzeln überprüft werden. Szialkmpetenz Verantwrtungsbereitschaft Ziele und Priritäten setzen Methdenkmpetenz Taxnmie Diese Regel stammt vm Philsphen Emanuel Kant, der vr ungefähr 200 Jahren gelebt hat und als einer der bedeutendsten Denker gilt. Es gibt auch ein Sprwrt, das die selbe Bedeutung besitzt: Was du nt willst, dass man dir tut, das füge keinem andren zu. Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

3 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen Unternehmungen erfüllen ihren Auftrag in einem wirtschaftlen, gesellschaftlen und gegrafischen Umfeld. Betriebswirtschaftle Handlungen haben Auswirkungen auf dieses Umfeld. Kaufleute sind in der Lage, Auswirkungen der Wirtschaft auf das Allgemeinwhl zu beurteilen. Sie handeln als verantwrtungsbewusste Berufsleute und Bürgerinnen/Bürger. Dispsitinsziel Kaufleute handeln in Beruf und Alltag nach ethischen Grundsätzen. Standesregeln der Branche kennen B red./e Sfern es in meiner Branche Standesregeln gibt, zeige an zwei knkreten Beispielen auf, wie s diese auf meine Arbeit auswirken. Ich zeige an zwei knkreten Beispielen auf, wie s die VSB auf meine Arbeit auswirkt. Die Standesregeln der Branche erhalte beim Branchenverband der vn meiner Berufsbildnerin. - zeigt sie an 2 knkreten Beispielen auf - benennt die Auswirkungen auf die Arbeit Szialkmpetenz - nennt die Standesregeln der Branche Verantwrtungsbereitschaft Eigene Werthaltung kmmunizieren Entscheidungstechniken Kreativitätstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie K 3 Image des Lehrbetriebes kennen B red./e Ich mache mir Gedanken, welches Image mein Lehrbetrieb anstrebt. Ich zeige spntan an zwei Beispielen auf, wie durch meine Arbeit und mein Verhalten zu einem psitiven Image meines Lehrbetriebes beitragen kann. - zeigt an 2 Beispielen, welches Image der Lehrbetrieb anstrebt - zeigt an 2 Beispielen wie durch die Arbeit das psitive Image des Lehrbetriebes beeinflusst wird Kmmunikatinsfähigkeit Präsentatinstechniken K 3 - zeigt an 2 Beispielen, wie durch das Verhalten das psitive Image des Lehrbetriebes beeinflusst wird Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

4 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen Unternehmungen erfüllen ihren Auftrag in einem wirtschaftlen, gesellschaftlen und gegrafischen Umfeld. Betriebswirtschaftle Handlungen haben Auswirkungen auf dieses Umfeld. Kaufleute sind in der Lage, Auswirkungen der Wirtschaft auf das Allgemeinwhl zu beurteilen. Sie handeln als verantwrtungsbewusste Berufsleute und Bürgerinnen/Bürger. Dispsitinsziele Kaufleute interessieren s für das aktuelle wirtschaftle Geschehen, insbesndere für dasjenige der Schweiz und Eurpas. Sie sind in der Lage, vlks- und weltwirtschaftle Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf die Unternehmung und s selber zu erkennen. Sie verstehen wirtschaftsplitische Przesse und Steuerungsmassnahmen Kaufleute zeigen in ihrer Grundhaltung Verständnis für andere Kulturen und Gesellschaften. Sie erkennen die gegenseitigen Abhängigkeiten vn Industrie- und Entwicklungsländern. Sie erkennen Wechselwirkungen zwischen Naturressurcen und Wirtschaftsentwicklung Kaufleute setzen s mit aktuellen Medienberten auseinander und ziehen daraus eigene nachvllziehbare Schlüsse. Diese Dispsitinsziele sind Schulstff. Dispsitinsziel Kaufleute handeln im Alltag im Spannungsfeld zwischen Öknmie und Öklgie verantwrtungsbewusst. Öklgische und energiesparende Massnahmen beurteilen An drei Beispielen zeige mit eigenen Wrten auf, w in meinem Lehrbetrieb öklgische und energiesparende Massnahmen sinnvll sind. - zeigt mit eigenen Wrten auf, w öklgische und energiesparende Massnahmen sinnvll sind - nennt 3 Beispiele aus dem Lehrbetrieb zu öklgischen Massnahmen Szialkmpetenz Teamfähigkeit Kmmunikatinsfähigkeit Prblemlösungstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie - nennt 3 Beispiele aus dem Lehrbetrieb zu energiesparenden Massnahmen Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

5 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt kennen Unternehmen erfüllen ihren Auftrag in einem wirtschaftlen, gesellschaftlen und gegrafischen Umfeld. Betriebswirtschaftle Handlungen haben Auswirkung auf dieses Umfeld. Deshalb ist es für Kaufleute vn grsser Bedeutung, dass die sie Auswirkungen der Wirtschaft auf das Allgemeinwhl beurteilen können. Dies ermöglt ihnen, als verantwrtungsvlle Berufsleute und BürgerInnen zu handeln. Dispsitinsziel Bankkaufleute zeigen prfessinelle Rutine, unter Berückstigung der Plitik der Schweizerischen Natinalbank, den Zusammenhang zwischen der aktuellen Wirtschaftslage und dem Geldkreislauf zu analysieren. Bank Geldfunktinen und Geldwesen beschreiben Ich kann einer Fachpersn die wirtschaftle Funktin des Geldes und die Entwicklung des Geldwesens in der rtigen Reihenflge beschreiben. - beschreibt wirtschaftle Funktin des Geldes in der Fachsprache - beschreibt Entwicklung des Geldwesens in der Fachsprache Szialkmpetenz Situatinsgerechtes Auftreten Präsentatinstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie - zählt rtige Reihenflge auf Bank Gesetzle Grundlagen der Geldausgabe und Besnderheiten der Banknten und Münzen erläutern Ich kann die gesetzlen Grundlagen der Geldausgabe in der Schweiz einer Fachpersn in nachvllziehbarer Art und Weise erläutern. Ich kann an vrgegebenen knkreten Beispielen die besnderen Merkmale unserer Banknten und Münzen aufzeigen. - erläutert gesetzle Grundlagen der Geldausgabe nachvllziehbar - zeigt besndere Merkmale der Banknten krrekt auf - zeigt besndere Merkmale der Münzen krrekt auf Flexibilität Arbeitstechniken K 3 Bank Wirtschaftskreislauf und Preisbildung erläutern Ich kann den einfachen Wirtschaftskreislauf aufzenen. Dabei lasse flgende Punkte einfliessen und erkläre diese: - Funktinen und Auswirkungen aller Parteien - Angebt - Nachfrage - Preisbildung der freien Marktwirtschaft - zenet den einfachen Wirtschaftskreislauf krrekt auf - erklärt Funktinen und Auswirkungen aller Parteien ausführl - erläutert Angebt, Nachfrage und Preisbildung in der freien Marktwirtschaft plausibel Flexibilität Arbeitstechniken Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

6 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt kennen Unternehmen erfüllen ihren Auftrag in einem wirtschaftlen, gesellschaftlen und gegrafischen Umfeld. Betriebswirtschaftle Handlungen haben Auswirkung auf dieses Umfeld. Deshalb ist es für Kaufleute vn grsser Bedeutung, dass sie die Auswirkungen der Wirtschaft auf das Allgemeinwhl beurteilen können. Dies ermöglt ihnen, als verantwrtungsvlle Berufsleute und BürgerInnen zu handeln. Dispsitinsziel Bankkaufleute zeigen prfessinelle Rutine, unter Berückstigung der Plitik der Schweizerischen Natinalbank den Zusammenhang zwischen der aktuellen Wirtschaftslage und dem Geldkreislauf zu analysieren. Bank Knjunkturzyklus visualisieren und erklären Ich kann einen Knjunkturzyklus anhand einer Grafik verdeutlen und die dazu gehörenden Fachbegriffe rtig zurdnen. Aufgrund je eines vrgegebenen Beispiels kann die Ursachen und Wirkungen einer Inflatin resp. Deflatin beschreiben. - verdeutlt Knjunkturzyklus anhand einer Grafik und rdnet Fachbegriffe rtig zu - beschreibt Ursachen und Wirkungen einer Inflatin anhand eines Beispieles anschaul - beschreibt Ursachen und Wirkungen einer Deflatin anhand eines Beispiels anschaul Szialkmpetenz Kmmunikatinsfähigkeit Präsentatinstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie K 3 Bank Hauptaufgaben und geldplitische Instrumente der Schweizerischen Natinalbank aufzeigen B red. / E Ich kann die drei Hauptaufgaben der Schweizerischen Natinalbank (SNB) krrekt beschreiben. Ich kann zwei aktuelle geldplitische Instrumente nachvllziehbar erklären. - beschreibt 3 Hauptaufgaben der SNB krrekt - zählt 2 geldplitische Instrumente auf - erklärt sie nachvllziehbar Transferfähigkeit Analytisches und geplantes Vrgehen Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

7 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt kennen Unternehmen erfüllen ihren Auftrag in einem wirtschaftlen, gesellschaftlen und gegrafischen Umfeld. Betriebswirtschaftle Handlungen haben Auswirkung auf dieses Umfeld. Deshalb ist es für Kaufleute vn grsser Bedeutung, dass sie die Auswirkungen der Wirtschaft auf das Allgemeinwhl beurteilen können. Dies ermöglt ihnen, als verantwrtungsvlle Berufsleute und BürgerInnen zu handeln. Dispsitinsziel Bankkaufleute entwickeln ein Verständnis für die vlkswirtschaftle Bedeutung der Banken und deren Tätigkeiten. Bank Bedeutung der vlkswirtschaftlen Aufgaben der Banken erklären Ich kann mit eigenen Wrten die vlkswirtschaftlen Aufgaben der Banken erklären und deren Bedeutung für meinen Lehrbetrieb und für eines seiner wtigsten Kundensegmente verdeutlen. - erklärt die vlkswirtschaftlen Aufgaben der Banken mit eigenen Wrten - verdeutlt deren Bedeutung für den Lehrbetrieb plausibel Szialkmpetenz Transferfähigkeit Präsentatinstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie - verdeutlt deren Bedeutung für ein wtiges Kundensegment anschaul Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

8 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt kennen Unternehmen erfüllen ihren Auftrag in einem wirtschaftlen, gesellschaftlen und gegrafischen Umfeld. Betriebswirtschaftle Handlungen haben Auswirkung auf dieses Umfeld. Kaufleute sind in der Lage, Auswirkungen der Wirtschaft auf das Allgemeinwhl zu beurteilen. Sie handeln als verantwrtungsbewusste Berufsleute und Bürgerinnen/Bürger. Dispsitinsziel Bankkaufleute sind bestrebt, regelmässig die Knsequenzen der Trends und Entwicklungen für ihre Branche swie für ihr Unternehmen abzuschätzen. Bank Entwicklungen und Knsequenzen vn Markt- und Zinssituatinen aufzeigen B red. / E Ich kann aktuelle Markt- und Zinssituatinen mit Hilfe vn Graphiken verständl erläutern. Ich kann vn fünf bankeigenen Prdukten die aktuellen Zinssätze nennen. Ich kann die jüngste Entwicklung anhand eines wesentlen Bankprduktes einfach und verständl aufzeigen. - erläutert anhand vn Charts anschaul aktuelle Markt- und Zinssituatinen - nennt aktuelle Zinssätze vn 5 bankeigenen Prdukten - zeigt jüngste Zinsentwicklung anhand eines wesentlen Bankprduktes einfach und verständl auf Szialkmpetenz Flexibilität Entscheidungstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie K 1 Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

9 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.2 Eigenart und Prbleme vn Staat, Wirtschaft und Gesellschaft erkennen Es ist unerlässl, dass s Kaufleute über das aktuelle Geschehen infrmieren. Das Erkennen vn Zusammenhängen in Staat, Gesellschaft und Weltwirtschaft befähigt die Kaufleute, ihre Rlle in Plitik, Wirtschaft und Gesellschaft einzuschätzen und wahrzunehmen. Sie sind fähig, s in plitischen und gesellschaftlen Prblemstellungen eine fundierte und eigenständige Meinung zu bilden. Dispsitinsziele Kaufleute interessieren s für Fragen des gesellschaftlen Zusammenlebens, für die demkratischen Mechanismen der staatlen Institutinen und für plitische Przesse Kaufleute verflgen in den Medien das aktuelle plitische Geschehen Kaufleute beteiligen s aktiv an der Mitgestaltung des szialen und wirtschaftlen Lebens Kaufleute zeigen Bereitschaft, in gesellschaftsplitischen Auseinandersetzungen eigene Meinungen zu überdenken und sind ffen gegenüber anderen Meinungen. Diese Dispsitinsziele sind Schulstff. Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

10 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.3 Betriebswirtschaftles Umfeld umschreiben und Handlungsmöglkeiten aufzeigen Erflgree Unternehmungen verfügen über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Unternehmensziele mittragen. In diesem Zusammenhang erkennen Kaufleute die entsprechenden Prblemstellungen der Unternehmung und sie beteiligen s an betrieblen Przessen. Dispsitinsziel Kaufleute können Arbeiten im Zusammenhang mit dem Zahlungsverkehr zeit- und kstengünstig erledigen. Das Zahlungssystem des Lehrbetriebes erklären Einem neuen Mitarbeiter erkläre mit eigenen Wrten die für die Bezahlung vn Rechnungen erfrderlen Arbeitsschritte in meinem Lehrbetrieb. - benutzt für die Erklärung eigene Wrte - die Arbeitsschritte sind vllständig - die Arbeitsschritte sind krrekt Szialkmpetenz Lernfähigkeit Präsentatinstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie Kntauszüge erklären Ich erkläre einem Kunden seinen Bankkntauszug. Gegenüber einem Fachmann kann Unterschiede zwischen dem Kntauszug einer Bank und einem der Pstfinance mit eigenen Wrten aufzeigen. - die Erklärungen zum Kntauszug der Bank sind vllständig - die Erklärungen zum Kntauszug der Pstfinance sind vllständig - zeigt Unterschiede auf Kmmunikatinsfähigkeit Analytisches und geplantes Vrgehen Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

11 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.3 Betriebswirtschaftles Umfeld umschreiben und Handlungsmöglkeiten aufzeigen Erflgree Unternehmungen verfügen über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Unternehmensziele mittragen. In diesem Zusammenhang erkennen Kaufleute die entsprechenden Prblemstellungen der Unternehmung und sie beteiligen s an betrieblen Przessen. Dispsitinsziele Kaufleute kennen die Grundsätze der Unternehmensfinanzierung und vergleen mögle Kapitalanlagen Kaufleute interessieren s für betrieble Przesse. Sie können einfache Przesse beurteilen und überlegen s mögle Verbesserungen Kaufleute können mit gängigen Risiken im privaten und betrieblen Umfeld umgehen Kaufleute kennen Grundsätze und Instrumente der Persnalplitik. Diese Dispsitinsziele sind Schulstff. Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

12 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.3 Betriebswirtschaftles Umfeld umschreiben und Handlungsmöglkeiten aufzeigen Erflgree Unternehmungen verfügen über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Unternehmensziele mittragen. In diesem Zusammenhang erkennen Kaufleute die entsprechenden Prblemstellungen der Unternehmung und sie beteiligen s an betrieblen Przessen. Dispsitinsziel Kaufleute kennen die Instrumente für einen erflgreen Marktauftritt und zeigen in einfachen Fällen wirkungsvlle Handlungsmöglkeiten auf. Markt beschreiben Anhand vn drei selbstgewählten Kriterien beschreibe mit eigenen Wrten das Marktumfeld meiner Bankengruppe und zeige je Kriterium eine Auswirkung für meinen Lehrbetrieb auf. - nennt 3 sinnvlle Kriterien - beschreibt das Marktumfeld der Bankengruppe anhand dieser 3 Kriterien krrekt - zeigt je Kriterium eine Auswirkung für den Lehrbetrieb auf Szialkmpetenz Eigene Werthaltung kmmunizieren Mit Infrmatinsquellen umgehen Methdenkmpetenz Taxnmie K3 Dispsitinsziel Kaufleute rientieren s bei ihrer Tätigkeit an den Bedürfnissen ihrer Anspruchsgruppen, insbesndere ihrer Kunden. Sie erkennen Ansprüche an die Unternehmung und berückstigen Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Umwelt swie daraus entstehende Zielknflikte. Erwartungen gegenüber dem Lehrbetrieb kennen B red./e Ich frmuliere spntan für Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende je drei typische Erwartungen an meinen Lehrbetrieb. - frmuliert spntan 3 Erwartungen vn Kunden an den Lehrbetrieb - frmuliert spntan 3 Erwartungen vn Lieferanten an den Lehrbetrieb Szialkmpetenz Knfliktfähigkeit Vernetztes Denken Methdenkmpetenz Taxnmie - frmuliert spntan 3 Erwartungen vn Mitarbeitenden an den Lehrbetrieb Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

13 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.3 Betriebswirtschaftles Umfeld umschreiben und Handlungsmöglkeiten aufzeigen Erflgree Unternehmungen verfügen über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Unternehmensziele mittragen. In diesem Zusammenhang erkennen Kaufleute die entsprechenden Prblemstellungen der Unternehmung und sie beteiligen s an betrieblen Przessen. Dispsitinsziel Kaufleute kennen die Phasen der Leistungserbringungsprzesse, wie zum Beispiel Beschaffung und Prduktin. Offerten beurteilen Ich bin in der Lage, aufgrund der Kriterien Qualität, Preis, Lieferfrist, Lieferantenbewertung, Liefer- und Zahlungsbedingungen verschiedene Angebte zu beurteilen. Das Ziel eignet s besnders bei einem Einsatz in der Lgistik. - kann aufgrund der Kriterien Angebte beurteilen - die Auswahl des ptimalen Angebtes macht Sinn Szialkmpetenz Flexibilität Entscheidungstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie K 5 Daraus wähle das ptimale Angebt und begründe meinen Entscheid. - die Begründung zu diesem Entscheid ist sthaltig Lager bewirtschaften Dazu eignet s besnders ein Ablaufschema. - hat das Lager selbständig betreut - erläutert die Arbeitsabläufe krrekt - erstellt eine vllständige grafische Darstellung Ich bin in der Lage, Teilberee der Lagerhaltung, z.b. Bürmaterial selbständig zu betreuen und die dabei anfallenden Arbeitsabläufe zu erläutern und grafisch darzustellen. Verantwrtungsbereitschaft Arbeitstechniken Präsentatinstechniken K 3 Kaufvertragsinhalte nennen Ich bin in der Lage, auswendig sechs Vertragsinhalte zu nennen, die typischerweise in einem Kaufvertrag vrkmmen. - nennt sechs Vertragsinhalte auswendig - alle genannten Vertragsinhalte beziehen s auf einen Kaufvertrag Lernfähigkeit Mit Infrmatinsquellen umgehen K 1 - erklärt bei 3 Vertragsinhalten die Auswirkungen davn für die Praxis Prduktinsabläufe beschreiben Bei zwei Dienstleistungen, die mein Lehrbetrieb anbietet, bin in der Lage, die wtigsten Arbeitsschritte beim Prduktinsablauf in rtiger zeitler Abflge mit eigenen Wrten zu erklären. - benutzt für die Erklärung eigene Wrte - bringt die Arbeitsschritte in die rtige Reihenflge - nennt die wtigsten Arbeitsschritte Kmmunikatinstechnik Arbeitstechniken Prblemlösungstechniken K 3 Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

14 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele Das Rechnungswesen liefert wtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung zielt darauf ab, eine Buchhaltung zu führen und abzuschliessen. Dispsitinsziel Kaufleute können die Buchhaltung einer Unternehmung für einfache Verhältnisse praxisgerecht führen und abschliessen. 3.4 Rechnungswesen anwenden Kntenplan des Lehrbetriebes erklären Ich erkläre einer betriebsfremden Persn den Aufbau und die Inhalte des Kntenplanes meines Lehrbetriebes. - erklärt einer betriebsfremden Persn warum ein betriebsbezgener Kntenplan vn Nutzen ist - zeigt wie der Kntenplan des Lehrbetriebes aufgebaut ist Szialkmpetenz - kann die einzelnen Knten erklären Leistungsbereitschaft Arbeitstechniken Methdenkmpetenz Taxnmie Arbeiten an Buchungsbelegen kennen Ich zeige selbstständig in einem Ablaufdiagramm, welche Arbeiten vm Erhalt der Rechnung für die Bank über die Verbuchung bis zur Ablage anfallen. Mein Diagramm ist vllständig und muss mindestens fünf Schritte umfassen. - Ablaufdiagramm enthält die branchenüblen Zeen / Symble - Ablaufdiagramm ist vllständig - bringt die verlangte Anzahl Arbeitsschritte in die rtige Reihenflge Verantwrtungsbereitschaft Analytisches und geplantes Vrgehen Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

15 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele Das Rechnungswesen liefert wtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung zielt darauf ab, eine Buchhaltung zu führen und abzuschliessen. Dispsitinsziel Kaufleute kennen die gängigen Berechnungen im kaufmännischen Verkehr. 3.4 Rechnungswesen anwenden Kstenstellen nennen Ich nenne hne Hilfsmittel drei Kstenstellen aus meinem Lehrbetrieb und zeige die drt anfallenden wesentlen Ksten auf. Kstenstellen sind die Orte im Betrieb, w Ksten entstehen. - nennt 3 Kstenstellen - verwendet keine Hilfsmittel - zeigt je Kstenstelle 3 massgeble Ksten auf Szialkmpetenz Diskretin Mit Infrmatinsquellen umgehen Methdenkmpetenz Taxnmie Kalkulatinssätze anwenden Ich kenne die Kalkulatinssätze meines Lehrbetriebes für ein bestimmtes Prdukt der eine Dienstleistung und kann mit diesen einen einfachen Kundenauftrag selbständig kalkulieren der nachvllziehbar erklären. - erklärt, warum Kalkulatinssätze für die Praxis nützl sind - kennt Kalkulatinssätze für ein bestimmtes Prdukt der eine Dienstleistung Gesundes Selbstbewusstsein Analytisches und geplantes Vrgehen K 3 - kalkuliert den Preis selbständig der erklärt ihn nachvllziehbar Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

16 Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 3.5 Rechtle Strukturen und Abläufe in den Alltag integrieren Kaufleute wissen um die Wechselwirkungen gesellschaftler, betriebswirtschaftler und rechtler Sachverhalte. Damit sie s in diesem Umfeld zurecht finden, verfügen sie über das ntwendige rechtle Grundlagenwissen. Dispsitinsziele Kaufleute können im betrieblen wie persönlen Alltag einfache rechtle Prblemstellungen erkennen. Mit Hilfe des Obligatinenrechts (OR) und des Zivilgesetzbuches (ZGB) zeigen sie für slche Prblemstellungen einen Handlungsvrschlag auf Kaufleute kennen die häufigsten Rechtsfrmen vn Unternehmungen und deren Auswirkungen. Diese Dispsitinsziele sind Schulstff. Schweizerische Bankiervereinigung - Smmer /16

3. Wirtschaft und Gesellschaft

3. Wirtschaft und Gesellschaft Mdelllehrgang Bank Prfil E Katalg der Ausbildungsziele Kernkmpetenzen 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen 3.2 Über Einst in Eigenart

Mehr

3. Wirtschaft und Gesellschaft

3. Wirtschaft und Gesellschaft Mdelllehrgang Prfil E Katalg der Ausbildungsziele Kernkmpetenzen 3.1 Vraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen 3.2 Über Einst in Eigenart

Mehr

Kaufmännische Grundbildung B-Profil Modelllehrgang öffentliche Verwaltung. Kernkompetenzen. 3.4 Rechnungswesen anwenden

Kaufmännische Grundbildung B-Profil Modelllehrgang öffentliche Verwaltung. Kernkompetenzen. 3.4 Rechnungswesen anwenden Kernkompetenzen 3.1 Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen 3.2 Eigenart und Probleme von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft erkennen

Mehr

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

4. Erste Landessprache (Standardsprache) Kernkmpetenzen 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden 4.2 Texte verstehen und Textabst erkennen 4.3 Texte zielrientiert verfassen 4.4 Gehörtes und Gesehenes verstehen und Abst erkennen 4.5 Inhalte

Mehr

2. Information, Kommunikation, Administration

2. Information, Kommunikation, Administration Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 2. Infrmatin, Kmmunikatin, Administratin Kernkmpetenzen 2.1 Aktuelle Technlgien einsetzen 2.2 Kmmunikatinsfrmen, -mittel und -techniken einsetzen

Mehr

3. Wirtschaft und Gesellschaft

3. Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung B-Profil schulischer Teil 3. Wirtschaft und Gesellschaft Kernkompetenzen 3.1 Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt

Mehr

Modelllehrgang Bank Profil B Katalog der Ausbildungsziele. Kernkompetenzen. 1.6 Betriebliche Abläufe

Modelllehrgang Bank Profil B Katalog der Ausbildungsziele. Kernkompetenzen. 1.6 Betriebliche Abläufe Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele Kernkmpetenzen 1.1 Kundenbedürfnisse erkennen 1.2 Prdukte und Dienstleistungen vermitteln 1.3 Knkurrenz- und Alternativprdukte kennen 1.4 Ziele des

Mehr

2. Information, Kommunikation, Administration

2. Information, Kommunikation, Administration Mdelllehrgang Bank Prfil E Katalg der Ausbildungsziele 2. Infrmatin, Kmmunikatin, Administratin Kernkmpetenzen 2.1 Aktuelle Technlgien einsetzen 2.2 Kmmunikatinsfrmen, -mittel und -techniken einsetzen

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

1. Branche und Firma. Kernkompetenzen. Modelllehrgang Bank Profil E Katalog der Ausbildungsziele. 1.1 Kundenbedürfnisse erkennen

1. Branche und Firma. Kernkompetenzen. Modelllehrgang Bank Profil E Katalog der Ausbildungsziele. 1.1 Kundenbedürfnisse erkennen Kernkompetenzen 1.1 Kundenbedürfnisse erkennen 1.2 Produkte und Dienstleistungen vermitteln 1.3 Konkurrenz- und Alternativprodukte kennen 1.4 Leitbild und Ziele des Unternehmens 1.5 Branchen- und betriebsbezogene

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft

Schwerpunkt Wirtschaft Schwerpunktfächer Rechnungswesen Betriebs- und Vlkswirtschaftslehre 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 4 4 4 4 Zusätzlich 2 Prjekttage pr Jahr

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Werbung / Profil B ab Sommer 2006

Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Werbung / Profil B ab Sommer 2006 1.12 Leitidee Die klassische Werbung ist Bestandteil des Kommunikations-Mix im Marketing. Die Kenntnisse über die institutionelle Einbettung, die Kommunikations-Mechanismen und die anderen Kommunikations-Instrumente

Mehr

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle Kurzleitfaden für die Beschäftigten der Bayerischen Staatsverwaltung zum Umgang mit Szialen Medien September 2012 Versin 1.0 Vrbemerkung: Die

Mehr

3. Wirtschaft und Gesellschaft

3. Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung E-Profil schulischer Teil 3. Wirtschaft und Gesellschaft Kernkompetenzen 3.1 Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt

Mehr

Lehrplan Integrierte Praxisteile

Lehrplan Integrierte Praxisteile Lehrplan Integrierte Praxisteile genehmigt vn der Schulkmmissin der Mittelschulen im Kantn Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch inf@wms-zug.ch

Mehr

Modelllehrgang E-Profil Branche Informations- und MultiMedia-Technologie Schwerpunkt: Bürotechnik (BT) 1.41 Bürogeräte. 1.

Modelllehrgang E-Profil Branche Informations- und MultiMedia-Technologie Schwerpunkt: Bürotechnik (BT) 1.41 Bürogeräte. 1. 1.41 ff. Bürotechnik (BT) 1.41 Bürogeräte 1.42 Bürobedarf 1.43 Planungs- und Organisations-Instrumente 1.44 Präsentationssysteme 1.45 Verband SWICO E-Profil SWICO MLG E ALS BT 1/1 und Technologiemanagement

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum: Antrag Qualitätssiegel Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Hlstein, Seite 1 vn 5-1 - Sprtjugend Schleswig-Hlstein Prjekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Mehr

Eine Organisationseinheit führen

Eine Organisationseinheit führen Mdulbeschreibung AdA-D-M4 Eine Organisatinseinheit führen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls führen eine Organisatinseinheit im Bildungsbereich betriebswirtschaftlich, administrativ und persnell.

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung Verhaltenskatalg für verantwrtliche Interessenvertretung Vrbemerkung Nach der Erfahrung vn Transparency Internatinal ist Krruptin auf der ganzen Welt ein besnders wichtiger Grund für den Vertrauensverlust

Mehr

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT 2. SCHÖN, DASS ES DICH GIBT Wesentliche Grundlagen unserer pädaggischen Knzeptin bilden die Statuten und Grundsätze der Arbeiterwhlfahrt, das Humanistische Menschenbild, die Bildungsleitlinien und die

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4 Übungen für die. Schularbeit Übungsblatt Beispiel : Bestimme zu den gegebenen reellen jeweils den größtmöglichen Definitinsbereich. Definitinsbereich a) b) c) d) f : f : f 3 : ln f4 : Beispiel : Gegeben:

Mehr

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi)

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi) Der Beurteilungsbereich der Snstigen Mitarbeit (SMi) I Präambel: Rechtliche Grundlagen, Anlässe und Frmen der Snstigen Mitarbeit Rechtliche Grundlagen laut Schulgesetz NRW Zum Beurteilungsbereich der SMi

Mehr

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I Plitik Szialwissenschaften Curriculum Sek I Jahrgangsstufe 5 Prblemfrage Kmpetenzen Inhaltsfelder Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Plitik? Was geht mich das an? Mitgestaltung

Mehr

Kommunikation und Werbung

Kommunikation und Werbung Kommunikation und Werbung 1.19 Leitidee Die klassische Werbung ist Bestandteil des Kommunikations-Mix. Die Kenntnisse über die institutionelle Einbettung, die Kommunikations-Mechanismen und die anderen

Mehr

Leistungszielübersicht

Leistungszielübersicht Leistungszielübersicht Version: April 2011 Leistungsübersicht BFC 2011.doc Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Modul "Basic Bankwesen"... 3 2 Modul "Basisdienstleistungen und Geldwäscherei"... 4 3 Modul

Mehr

Sozialkompetenzen in der Führung

Sozialkompetenzen in der Führung Szialkmpetenzen in der Führung Ein Referat vn Jacqueline Ttzke Christffel EntwicklungsART GmbH, Gränichen Tagung für Berufsbildende und Praxisbetreuende Persnalamt Kantn Slthurn 28. Mai 2013 Berufsbildnertagung

Mehr

Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie: Gerechtigkeitsethische Überlegungen

Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie: Gerechtigkeitsethische Überlegungen Gesundheitsversrgung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Öknmie: Gerechtigkeitsethische Überlegungen Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Therie der

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Resultate zur Umfrage Empowerment junger Menschen Januar 2015

Resultate zur Umfrage Empowerment junger Menschen Januar 2015 Resultate zur Umfrage Empwerment junger Menschen Januar 2015 Erarbeitung eines Fragebgens für junge Menschen zwischen 12 und 35 Jahren. 20 Fragen ermittelten Stellungnahmen zu den Themen: Plitische Bildung,

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Der Kriterienkatalog Mindeststandards 5 Merkmalsbereiche (grundlegende und unverzichtbare Basismerkmale):

Der Kriterienkatalog Mindeststandards 5 Merkmalsbereiche (grundlegende und unverzichtbare Basismerkmale): Quelle: Natinaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland: Kriterienkatalg zur 1 Der Kriterienkatalg Mindeststandards 5 Merkmalsbereiche (grundlegende und unverzichtbare Basismerkmale):

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.)

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.) Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (..) Text: Eichengreen, B. (): Institutins fr Fiscal Stability, CESif Ecnmic Studies, Vl. 5, /, pp. -5 Fragen:. Fassen Sie kurz zusammen, was Eichengreen

Mehr

Fragebogen zur Strategie-Entwicklung

Fragebogen zur Strategie-Entwicklung Logo Mandant Fragebogen zur Strategie-Entwicklung für Die verschiedenen Fragen und Themen, die in den folgenden Blättern aufgeworfen werden, zielen darauf ab, Sie bei der systematischen Betrachtung ihres

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst.

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst. (Städtisches Käthe-Kllwitz-Gymnasium München) 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Der Markt und das Verhalten der Marktteilnehmer Am Markt werden

Mehr

Das Datei-Chaos im Griff

Das Datei-Chaos im Griff Das Datei-Chas im Griff Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Mdul 1.8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Infrmatinstechnlgie Technische Bildung

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Ziel dieser Musteraufgabe ist, dass die SuS allmählich die Kmpetenz aufbauen, über ihre Texte reden zu können.

Mehr

Leistungsziele Rechtskunde

Leistungsziele Rechtskunde Leistungsziele Rechtskunde E-Profil Version vom 14.08.2008 Leistungsziele und W&G Recht Seite 1 E-Profil Leistungsziele und Rechtskunde E-Profil 1 Lektion je Woche während drei Lehrjahren Rechtskunde,

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Name Nr. Beschreibung Abteilung/ Semester Kundengespräch vorbereiten

Name Nr. Beschreibung Abteilung/ Semester Kundengespräch vorbereiten Kundengespräch vorbereiten 1.1.1.1 Ich bereite ein einfaches Kundengespräch nach einem vorgegebenen Vorgehensplan vor und stelle die entsprechenden Unterlagen selbstständig zusammen. Kundengespräch führen

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Fördermassnahmen Beckenried Frühere Schule Einschulung Beckenried bzw. Überspringen Schule einer Beckenried Klasse Schule Beckenried Schule Beckenried Fördermassnahmen Schule Beckenried

Mehr

Landesintegrationsgesetz für alle Menschen mit Migrationshintergrund 4. Zielstellungen und Prinzipien der Integrationspolitik in Brandenburg 4

Landesintegrationsgesetz für alle Menschen mit Migrationshintergrund 4. Zielstellungen und Prinzipien der Integrationspolitik in Brandenburg 4 Inhaltsübersicht Einleitung 3 Landesintegratinsgesetz für alle Menschen mit Migratinshintergrund 4 Zielstellungen und Prinzipien der Integratinsplitik in Brandenburg 4 Knkrete Maßnahmen und Handlungsfelder

Mehr

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Mnitring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Grenzüberschreitende Freiwilligentätigkeit Institutin Dkumente Kntakt Eurpäische Kmmissin 20.09.2011: Mitteilung

Mehr

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Einführung vn Bürgerbürs in Kmmunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2005 Lquenz Unternehmensberatung GmbH, Max-Eyth-Str. 13,

Mehr

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin UVEK Bundesamt für Kmmunikatin BAKOM Abteilung Radi und Fernsehen 11. September 2008 Redaktinelle Qualitätssicherung bei privaten

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16 Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan

Mehr

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA Wirtschaftsschule KV Chur Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistent/-in EBA Chur, August 2008 1 Stundenaufteilung W&G für Büroassistentinnen und Büroassistenten 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

Unterrichtssequenz: Verfassen eines Bewerbungsschreibens (Deutsch Klasse 9/10) Kurze Verlaufsbeschreibung

Unterrichtssequenz: Verfassen eines Bewerbungsschreibens (Deutsch Klasse 9/10) Kurze Verlaufsbeschreibung Unterrichtssequenz: Verfassen eines Bewerbungsschreibens (Deutsch Klasse 9/10) Kurze Verlaufsbeschreibung Es wird vn einer nrmalen Klasse mit 25 bis 30 SchülerInnen ausgegangen. Im knkreten Fall kam der

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik BM2 Typ Wirtschaft, Vllzeit 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 2 Allgemeine

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE 31.01.2018 Kanitz-Lange/Neubert/Cccejus Schwerpunkte 2 Prjekt Gewaltschutz Infrmatinen zum Wahlmdus Vrstellung Prfil bzw. dritte Fremdsprache

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantnsschule Zug l Gymnasium Physik Ergänzungsfach Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Knzeptin Beitrag des Faches zur

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Mdul 8 Lernauftrag 8.1-8.3 Angebte Speisen Übersicht Lernen im Arbeitsprzess Mdulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Kch / Köchin Fachrichtung: /. Mdul 8 Angebte Speisen Das

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Diese zweite Musteraufgabe mit dem Fkus «Feedback geben in Vrleserunden» schliesst an die erste Aufgabe «Fabulieren

Mehr

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!)

Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenfolge!) Die Nummerierung bezieht sich auf die Kapitel im Buch (geänderte Reihenflge!) Neue Wege Band 5 1. Zahlen in Bildern 1.1 Daten erheben darstellen Lernbereich Inhaltsbezgene Kmpetenzen Przessbezgene Kmpetenzen

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

DAS VERSPRECHEN DER EU

DAS VERSPRECHEN DER EU Qualitative Eurbarmeter-Studie DAS VERSPRECHEN DER EU Zusammenfassender Bericht Deutsche Ausgabe Rm, 12. September 2014 Diese Zusammenfassung ist auf Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch,

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit Szialberatung Suchtberatung Schulszialarbeit Ragazerstrasse 11, 7320 Sargans Telefn 081 725 85 00 Fax 081 725 85 03 E-Mail inf@sd-sargans.ch Website www.sd-sargans.ch Prjekte Klasseneinsätze der Schulszialarbeit

Mehr

Entlastungsdienst Konzept Freiwilligenarbeit Verein Quelle Verein für Angehörige von Menschen mit Demenz und Interessierte

Entlastungsdienst Konzept Freiwilligenarbeit Verein Quelle Verein für Angehörige von Menschen mit Demenz und Interessierte Entlastungsdienst Knzept Freiwilligenarbeit Verein Quelle Verein für Angehörige vn Menschen mit Demenz und Interessierte Das vrliegende Knzept der Freiwilligenarbeit hat flgende Zielsetzung: Sicherstellung

Mehr

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten Wirbelstürme Erstellt vn Gudrun Stieblaichinger, gudrunanna.stieblaichinger@stud.sbg.ac.at Fachbezug Gegraphie und Wirtschaftskunde Schulstufe 1. Klasse (5. Schulstufe) Wissensdimensinen Wirbelstürme im

Mehr

Forum NEUE POLITIK. Strategie. Forum NEUE POLITIK Strategie Rudolf Steiner Gesellschaft Axel Burkart

Forum NEUE POLITIK. Strategie. Forum NEUE POLITIK Strategie Rudolf Steiner Gesellschaft Axel Burkart Frum NEUE POLITIK Eine Bildungs-Initiative der Rudlf Steiner Gesellschaft e. V. für Plitische Bildung und eine NEUE POLITIK für eine menschliche Zukunft Strategie 2018 1 Frum NEUE POLITIK Frum NEUE POLITIK

Mehr

Stand: Vertrauensverhältnis, Aufklärungs- und besondere Sorgfaltspflichten in der Beziehung zwischen AromapraktikerIn und KlientIn

Stand: Vertrauensverhältnis, Aufklärungs- und besondere Sorgfaltspflichten in der Beziehung zwischen AromapraktikerIn und KlientIn Berufsethik für Dipl.-ArmapraktikerInnen und -trainerinnen Inhalt: I. Allgemeines II. III. IV. Vertrauensverhältnis, Aufklärungs- und besndere Srgfaltspflichten in der Beziehung zwischen ArmapraktikerIn

Mehr

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt Lernsituatin 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in em reginalen Netzwerk zur Integratin vn älteren Arbeitslsen in den Arbeitsmarkt Anknüpfend an die Zielfrmulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen Kntakte

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 1.05.01 1. Semester: 80 Lektionen Grundrechenoperationen und Prozentrechnen beherrschen Grundrechenoperationen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Kpiervrlage 9a: Die Welt der Medien Cartns BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Für KL: Kpieren Sie die Abbildungen auf Flie und zeigen Sie eine nach der anderen am OHP. Lassen Sie die TN Vermutungen äußern und diskutieren.

Mehr

Eherecht für Unternehmer

Eherecht für Unternehmer Eherecht für Unternehmer 1. Das Eherecht im Allgemeinen 2. Das Güterrecht im Besnderen 2.1 Die Güterstände 2.2 Die güterrechtliche Auseinandersetzung - Bilanzierung / Bewertung / Zurdnung - knjunktureller

Mehr

VERHALTENSKODEX der DEUTZ AG

VERHALTENSKODEX der DEUTZ AG VERHALTENSKODEX der DEUTZ AG 1 ZWECK Mit dem Verhaltenskdex bekennt der Vrstand der DEUTZ AG sich zu seiner Verpflichtung zu verantwrtungsbewusstem, ethisch einwandfreiem und rechtmäßigem Handeln. Alle

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Soziale Stadt Integration hat Priorität!

Soziale Stadt Integration hat Priorität! Zur Vrbereitung der diesjährigen Klausur der Abgerdnetenhausfraktin, die den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Szialplitik setzte, hatten Annette Fugmann-Hessing, Eduard Heußen, Jschka Langenbrinck und

Mehr

IT-Projektmanagement. Kontaktstudium. Begleitetes Selbststudium. Individuelles Selbststudium. Semester Vollzeit: 4. Semester Berufsbegl.: 6.

IT-Projektmanagement. Kontaktstudium. Begleitetes Selbststudium. Individuelles Selbststudium. Semester Vollzeit: 4. Semester Berufsbegl.: 6. Mdulname IT-Prjektmanagement Mdulcde ITPM Anzahl ECTS-Punkte 4 Gesamtarbeitsaufwand / Wrklad in Stunden Kntaktstudium Begleitetes Selbststudium Individuelles Selbststudium Ttal 56 Stunden 12 Stunden 52

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2.1 Inhalt und Umfang der Fabrikplanung 2.1.1 Zum allgemeinen Fabrikplanungsbegriff Zur ptimalen Zukunftsgestaltung der Fabrik können unterschiedlichste technische

Mehr

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld Entscheidungskriterien bei der Auswahl vn Lösungen zur Persnaleinsatzplanung im Prjektumfeld Jhannes Wienhld 21.10.2016 www.peple-d-prjects.cm Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 Anfrderungskriterien...

Mehr

GESPRÄCHSFÜHRUNG IM BETRIEBLICHEN EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

GESPRÄCHSFÜHRUNG IM BETRIEBLICHEN EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Dr. Frank Stöpel Vertrauen aufbauen Ziele erreichen GESPRÄCHSFÜHRUNG IM BETRIEBLICHEN EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Einleitung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) sll die Betrffenen bei der Wiederherstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Kpiervrlagen Berufsrientierung Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Inhalt Blatt 1:...Auf dem Weg zum Beruf: Standrtbestimmung...

Mehr

INFORMATIONSBLATT. 1. Allgemeine Kriterien für das Führen von Berichtsheften ( 14 Abs. 1 Nr.4 BBiG):

INFORMATIONSBLATT. 1. Allgemeine Kriterien für das Führen von Berichtsheften ( 14 Abs. 1 Nr.4 BBiG): INFORMATIONSBLATT Dkumentatin des Praktikums durch die Praktikantinnen und Praktikanten Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Stand: 2012 Über den zeitlichen Verlauf des

Mehr

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016 Rahmenvrgaben für Schlüsselkmpetenzen in Bachelr- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vm 10. Februar 2016 I. Präambel/Begriffsklärungen Die systematische Verbesserung des Studienangebts, Mdularisierung

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr