Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung am Beispiel des Workflow Memory Information System WoMIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung am Beispiel des Workflow Memory Information System WoMIS"

Transkript

1 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung am Beispiel des Workflow Memory Information System WoMIS Thomas Goesmann 1, Thomas Herrmann 2 1 Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST 2 Fachgebiet Informatik und Gesellschaft, FB Informatik, Universität Dortmund Zusammenfassung Wissensmanagement versucht durch organisatorische und technische Maßnahmen das Erzeugen, Sammeln, Aufbereiten, Verteilen und Nutzen von Wissen im Unternehmen zu verbessern. Dabei kann Wissensmanagement insbesondere zu einer verbesserten Gestaltung und Durchführung von Geschäftsprozessen beitragen. In diesem Beitrag beschreiben wir, wie Konzepte des Wissensmanagements auf workflow-unterstützte Geschäftsprozesse angewandt werden können. Das hier vorgestellte Konzept der Prozeßkontexte bietet einen Ansatz, um wissensintensive Geschäftsprozesse angemessen durch WMS unterstützen zu können. In Bezug auf den Informationsaspekt sind heutige WMS im allgemeinen auf eine Menge von Informationsobjekten beschränkt, die während der Modellierung festgelegt werden und die gemäß des Prozeßmodells an die entsprechenden Bearbeiter gesendet werden. Prozeßkontexte erweitern WMS um die Möglichkeit, daß Bearbeiter kooperativ Wissen z.b. über einzelne Workflow- Aktivitäten oder den gesamten Geschäftsprozeß aufbauen, aktuell halten und integriert in die Workflow-Bearbeitung nutzen können. Das Konzept des Prozeßkontexts wird illustriert an WoMIS (Workflow Memory Information System), einem prototypischen System, das auf einem kommerziellen WMS aufsetzt und dieses um wissensorientierte Aspekte erweitert. Das Konzept und die Realisierung von WoMIS wird in diesem Beitrag beschrieben.

2 84 T. Goesmann, Th. Herrmann 1 Wissensmanagement zur Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen Wissensmanagement versucht durch organisatorische und technische Maßnahmen das Erzeugen, Sammeln, Aufbereiten, Verteilen und Nutzen von Wissen im Unternehmen zu verbessern. Dabei möchte man das organisationsweite Lernen unterstützen, um die Kompetenz einzelner in den Dienst des gesamten Personals zu stellen. Einen Überblick über die Hintergründe des Wissensmanagements geben (vgl. [& Probst et al. 1998], [& Davenport&Prusak 1998] oder [& Argyris&Schön 1999]. Es ergeben sich Wechselwirkungen mit der Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen (vgl. hierzu [& Föcker et al. 1999] und [& Wargitsch 1998]), da hier ebenfalls stellen- und abteilungsübergreifend gedacht werden muß. Folgende Möglichkeiten der Synergiebildung zwischen Wissensmanagement und der Verbesserung von Geschäftsprozessen sind zu beachten: Man kann davon ausgehen, daß ein Teil der Aufgabenausführung und der Zusammenarbeit, die beim Wissensmanagement anfallen, in Form von Geschäftsprozessen organisiert werden kann. Weiterhin ist die Dokumentation von Geschäftsprozessen etwa in Form von Diagrammen sowie die Erfahrungen mit den Prozessen und die auf sie bezogenen Verbesserungsvorschläge selbst Gegenstand eines umfassenden betrieblichen Wissensmanagements. Die Prozesse des Wissensmanagements sollten möglichst in die Prozesse des Kerngeschäfts eines Unternehmens integriert werden. Dementsprechend sollte die technische Unterstützung von Geschäftsprozessen durchgängig Anknüpfungspunkte bieten, um Wissen einerseits zu sammeln und zu klassifizieren und andererseits kontextabhängig anzubieten. Das in diesem Beitrag dargestellte System WoMIS bietet hierfür ein Beispiel.

3 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 85 Ziele des Wissensmanagements Neues Wissen entwickeln Um die Integration von Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung zu befördern, ist es sinnvoll, die verschiedenen Aspekte zu beleuchten, die im Umgang mit Wissen relevant sind. Zum Begriff Wissen selbst gibt es verschiedene Auffassungen. Wir gehen im folgenden davon aus, daß Wissen ein Geflecht von Informationen darstellt. Dieses Geflecht entsteht, wenn Menschen Informationen in ihre bereits vorhandenen Erfahrungen einordnen. Informationen sind stets Ergebnis geistiger Tätigkeiten und werden aus Wahrnehmungen gewonnen. Demgegenüber können Rechner nur Daten verarbeiten. Daten können Wissen und Informationen lediglich abbilden elektronische Informations- und Wissensverarbeitung ist Ausdruck einer bildlichen Sprechweise. Dieses Verständnis von Wissen weist auf einige Probleme hin: Zum einen gibt es Wissen, das nicht explizierbar ist, also nicht durch Daten abgebildet werden kann. Mit diesem Problem hat sich insbesondere das Knowledge-Engineering etwa bei der Gestaltung von Expertensystemen oder sogenannter wissensbasierter Systeme auseinanderzusetzen. Dabei wird oftmals zu leichtfertig angenommen, daß man die Kompetenz von Experten angemessen expliziert habe. Zum anderen findet das Verknüpfen und Einordnen neuer Informationen ständig statt, so daß Wissen sehr dynamisch ist und ständig gepflegt werden muß es ergeben sich Wartungsprobleme, die insbesondere bei Expertensystemen gewichtige Schwierigkeiten hervorrufen. Wissensmanagement besteht aus verschiedenen Aktivitäten, die sich gemäß Abb. 22 zyklisch anordnen lassen. Diese Aktivitäten beziehen sich auf ein Organisationsgedächtnis (Organizational Memory). Dieses kann in verschiedenen Formen gegeben sein, etwa auf Papier, es kann sich in den Köpfen der Mitarbeiter im Sinne eines gemeinsamen Verständnisses von betrieblichen Vorgängen befinden, es kann durch Gewohnheiten oder Rituale existieren und letztlich auch durch informationstechnische Möglichkeiten dargestellt werden. Zu beachten ist, daß die verschiedenen Formen der Speicherung eines! Vorhandenes individuelles Wissen erheben und sichern Optimale Plazierung der Wissenstr ger und des Wissensangebotes im Kontext von Gesch ftspr ozessen Gezielte Verteilung des Wissens zu den Organisationseinheiten und Angestellten Die Form der Wissensdarstellung und Verf gba rkeit auf die Nutzer und die Nutzungssituation abstimmen Die Verf gbarkeit und Nutzung des Wissens auf die geeigneten Zeitpunkte und Situationen abstimmen. Verfügbarkeit externen Sachverstandes sichern Organisationsgedächtnis sich gegenseitig ergänzen können. Dies ist bei der Gestaltung einer computer-basierten Unterstützung zu berücksichtigen. Ferner ist es für das Wissensmanagment hilfreich, wenn man die verschiedenen Dimensionen des Wissens unterscheidet, insbesondere dessen Inhalt, die Form der Speicherung und Darstellung, der Zeitpunkt der Verfügbarkeit bzw. des Ange-

4 86 T. Goesmann, Th. Herrmann botes, der Ort der Verfügbarkeit und die personellen Träger des Wissens. Die Literatur befaßt sich in der Regel mit den Zielen des Wissensmanagements, wie sie in dem obigen Kasten aufgelistet sind. Diese Ziele sind in der Regel nur durch die Unterstützung der Mitarbeiter zu erreichen, die über das Wissen verfügen, es erzeugen, verfügbar machen und nutzen. Dabei gibt es jedoch einige Hemmnisse zu berücksichtigen. Solche Wissensaktivitäten erfordern häufig eine Unterbrechung der eigentlichen Aufgaben, oder es wird ein Wechsel zwischen verschiedenen Medien notwendig etwa von Gehörtem auf den Computer. Mitarbeiter befürchten Nachteile, wenn sie ihren Wissensvorsprung preisgeben, das heißt, sie vertrauen nicht darauf, daß andere ebenfalls ihr Wissen offenbaren oder daß ihnen dieses Wissen anderer etwas nützt. In der Tat ist der Zeitaufwand für die Recherche von Wissen oft erheblich und es verbleiben Unsicherheiten bzgl. der Vollständigkeit, Verstehbarkeit oder Qualität des Wissens. Um dies zu vermeiden, müßte Wissen vor der Ablage geeignet klassifiziert und strukturiert werden, was wieder viel Aufwand erfordert und Akzeptanzprobleme hervorruft. Reflektieren Welches Wissen ist f r die Firma wichtig, welche Rolle spielt es? Review Welche Effekte wurden erzielt im Vergleich zum Plan? Organisationales Ged chtnis Planen Welche Verbesserungen sind notwendig? Handeln Ma nahmen zur Verbesserung des Wissens und seiner Verteilung ergreifen Abb. 22: Zyklus der Aktivitäten des Wissensmanagements Um die Motivation der Mitarbeiter im Rahmen von Wissensmanagement zu sichern, ist sicherlich noch Forschungsaufwand erforderlich. Einige Anforderungen sind auf jeden Fall berücksichtigenswert: Die Aufgaben der Mitarbeiter sind zu integrieren. Dabei hilft eine enge Verzahnung mit den Geschäftsprozessen des Kerngeschäftes eines Unternehmens. Es ist ein hohes Maß an Nachvollziehbarkeit anzubieten, so daß man die Beiträge anderer und die Erfüllbarkeit der eigenen Erwartungen möglichst gut einschätzen kann.

5 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 87 Durch informationstechnische Unterstützung sollten verschiedene Sichtweisen auf Wissensausschnitte, das Filtern von Informationen und das Übermitteln von Empfehlungen ermöglicht werden. Wissen muß in geeigneten Situation automatisch angeboten werden, ohne daß der mögliche Nutzer selbst initiativ wird. Beiträge zum Wissensmanagement sind möglichst nahtlos in die eigentlichen Aufgaben zu integrieren. Im folgenden werden diese einleitenden Überlegungen mit Hinblick auf wissensintensive Geschäftsprozesse vertieft (Abschnitt 2), um anschließend Anforderungen an ein erweitertes Workflow-Management-System (WoMIS, s. Abschnitt 3) abzuleiten. Anschließend wird das Konzept (Abschnitt 4) und die prototypische Umsetzung dieses Systems beschrieben (Abschnitt 5). 2 Wissensintensive Geschäftsprozesse Heutige Workflow-Management-Systeme sind zur Unterstützung einer bestimmten Klasse von Geschäftsprozessen geeignet. Zur Bestimmung der Eignung von Workflow-Management-Technologie ist beispielsweise zu berücksichtigen, ob eine hohe Arbeitsteilung in dem betrachteten Geschäftsprozeß vorliegt, der Prozeß häufig und auf ähnliche Weise ausgeführt wird und der Anteil administrativer Tätigkeiten hoch genug ist (vgl. dazu den nebenstehenden Kasten und [& MOVE-Band 2: Goesmann et al. 1998b). Insgesamt zeigt sich, daß Workflow-Management-Technologie überwiegend zur Unterstützung von Geschäftsprozessen eingesetzt wird, die einen hohen Anteil an Sachbearbeitertätigkeiten beinhalten. Sachbearbeitertätigkeiten können im Hinblick auf den Informationsaspekt so charakterisiert werden, daß einerseits die Menge der benötigten Informationen für eine Aktivität i.allg. relativ begrenzt ist und mehr oder weniger vollständig zum Modellierungszeitpunkt des Prozesses bekannt ist. Andererseits gilt dies auch für die erstellten Informationen. Die spontane Erzeugung neuer Informationen oder eigener Erkenntnisse oder Erfahrungen spielt daher bei Sachbearbeitertätigkeiten kaum eine Rolle. Übersicht über Kriterien zur Eignung von Workflow-Management-Technologie Hoher Grad an Arbeitsteilung Häufige Ausführung Ähnliche Ausführung Unabhängige Workflow-Instanzen Hoher potentieller Anteil elektronischer Dokumente Hoher administrativer Anteil Hoher Grad der Software-Unterstützung Möglichkeit der Software-Integration Absehbarer Änderungsbedarf Demgegenüber zeigen Studien (vgl. hierzu [& Davenport et al. 1996]), daß Aktivitäten, die als Wissensarbeit beschrieben werden können und die Akquisition, Erstellung, Verbreitung und Anwendung von Wissen zum Inhalt

6 88 T. Goesmann, Th. Herrmann haben, mehr und mehr in den Kernkompetenzen und Kernbereichen von Unternehmen sichtbar werden. In diesem Beitrag betrachten wir Geschäftsprozesse, die durch Workflow Management unterstützt werden können. Unter wissensintensiven (workflowgeeigneten) Geschäftsprozessen verstehen wir darüber hinaus Prozesse, die in bezug auf den Wissens- bzw. Informationsaspekt durch die folgenden Aspekte informell charakterisiert werden können: Flexible, nicht planbare Informationsbedarfe: Über die in der Modellierung festgelegten Informationsobjekte hinaus sind zur Bearbeitung der Workflow- Aktivitäten weitere Informationen relevant. Diese Informationsbedarfe werden von den Bearbeitern aber größtenteils erst bei der Geschäftsfallbearbeitung identifiziert und sind abhängig vom den Gegebenheiten des konkreten Geschäftsfalls. Unterschiedliche Ergebnisse: Auch die Ergebnisse von Workflow-Aktivitäten können durch die Modellierung nicht vollständig festgelegt werden. Ergebnisse werden in wissensintensiven Prozessen oftmals auf verschiedene Arten dokumentiert, neue Ergebnisse entstehen situativ aufgrund der Historie des konkreten Geschäftsfalls, und es ist unter Umständen notwendig, bei der Bearbeitung gesammelte Erfahrungen festzuhalten. Kooperationsbedarf innerhalb einer Workflow-Aktivität: Aktivitäten in wissensintensiven Prozessen bedingen oftmals aufgrund ihrer Komplexität die Kooperation und den Wissensaustausch mit weiteren Personen. Im Unterschied dazu werden die klassischen Sachbearbeiteraktivitäten zumeist von einer einzigen Person in relativ kurzer Zeit ohne weiteren Kooperationsbedarf ausgeführt. 3 Anforderungen an eine Unterstützung wissensintensiver Geschäftsprozesse durch Workflow-Management-Systeme Derzeit am Markt erhältliche WMS sind nur unzureichend in der Lage, wissensintensive Geschäftsprozesse zu unterstützen. WMS verwalten i.allg. einen klar definierten Informationsbestand, der im Prozeßmodell festgelegt wird und nur in geringem Maße flexibel verändert werden kann. Daher werden im folgenden Anforderungen an eine Erweiterung von WMS aus wissensorientierter Sicht vorgestellt. Unterstützung von primären und sekundären Informationsobjekten Die Modellierung der mit einem Workflow verknüpften Informationsobjekte kann je nach Modellierungsmethode des WMS auf ganz unterschiedliche Arten durchgeführt werden. So werden bei datenorientierten WMS (z.b. IBM MQSeries Workflow) bei der Modellierung eines Geschäftsprozesses Datencontainer

7 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 89 Beispiele für sekundäre Informationsobjekte bei der Workflow-Bearbeitung Verbesserungsvorschläge Fehlermeldungen Probleme und Lösungen Vorgaben für die Bearbeitung von Aktivitäten (z.b. Fristen) Gründe für Entscheidungen Informationen zu Wettbewerbern Hintergrundinformationen, die die Bearbeitung einer Aktivität erleichtern bzw. eine fehlerfreie Bearbeitung ermöglichen Anleitung für die Benutzung von in den Workflow integrierten Anwendungen Erfahrungen der Bearbeiter definiert, die typisierte Attribute enthalten (z.b. Datencontainer Kunde mit allen zugehörigen Attributen), und es wird festgelegt, welche Datencontainer in welchen Workflow-Aktivitäten gelesen bzw. modifiziert werden. Demgegenüber legt die Workflow-Modellierung bei dokumentenorientierten WMS (z.b. CSE Workflow) fest, welche Dokumente im Workflow durch eine elektronische Umlaufmappe von Bearbeiter zu Bearbeiter gesendet werden. Allen Ansätzen ist aber gemein, daß in der Workflow- Modellierung nur die Informationsobjekte (Daten oder Dokumente) festgelegt werden, die für die Bearbeitung jedes Geschäftsfalls unbedingt notwendig sind und die damit unabhängig von den Informationsbedarfen und -ergebnissen einzelner, konkreter Geschäftsfälle sind. Diese Informationsobjekte bezeichnen wir als primäre Informationsobjekte. Über die primären, in der Modellierung festgelegten Informationsobjekte hinaus existiert aber insbesondere bei wissensintensiven Geschäftsprozessen eine Vielzahl von weiteren prozeßrelevanten Informationen, die nur unter bestimmten Umständen, also fallspezifisch, für Bearbeiter relevant sind und deren Nutzung oder Erstellung nicht zum Modellierungszeitpunkt vorausgesehen werden kann. Zu diesen Informationsobjekten, die im folgenden als sekundäre Informationsobjekte bezeichnet werden, zählen z.b. Verbesserungsvorschläge, Fehlermeldungen, oder Gründe für Entscheidungen bei der Geschäftsfallbearbeitung. Darüber hinaus können verschiedenste Formen von Hintergrundinformationen bei der Geschäftsfallbearbeitung relevant sein, wie z.b. Internet-Seiten von Wettbewerbern oder interne Dokumente, die Handlungsspielräume verdeutlichen, die Benutzung von in den Workflow integrierten Anwendungssystemen erläutern, etc. Eine weitere Form von sekundären Informationen betrifft das Wissen der Mitarbeiter. Diese sammeln während der Bearbeitung von Geschäftsfällen eine Vielzahl von Erfahrungen, die insbesondere für zukünftige Geschäftsfälle von enormem Nutzen sein können. Die Verwaltung von sowohl primären als auch sekundären Informationen ist daher das Hauptziel der in diesem Beitrag erläuterten konzeptionellen Erweiterung von WMS.

8 90 T. Goesmann, Th. Herrmann Strukturierung der Informationsobjekte durch verschiedene Prozeßkontexte Die Menge der primären und sekundären Informationsobjekte zu einem bestimmten Prozeß und den ihm zugeordneten Geschäftsfällen kann oftmals sehr umfangreich sein. Folglich sind nicht alle Informationen für jeden Bearbeiter bei der Durchführung einer bestimmten Workflow-Aktivität relevant und hilfreich, und es käme einer Informationsüberflutung gleich, würde dem Bearbeiter stets die gesamte Menge an Informationen angeboten. Die Informationsobjekte sind daher danach zu strukturieren, in welchem Bearbeitungskontext sie relevant sind. Beispielsweise sind Vorgaben bzgl. der fristgerechten Bearbeitung einer bestimmten Aktivität selbstverständlich nur für diese eine Aktivität wesentlich, auch Fehlermeldungen zu einem in den Workflow integrierten Anwendungssystem sind nur bei der Bearbeitung derjenigen Workflow-Aktivität relevant, die mit diesem Anwendungssystem durchgeführt wird. Bei der Ausführung aller anderen Aktivitäten sind diese Informationen für die Bearbeiter dagegen wertlos. Andere Informationen, wie z.b. statistische Auswertungen zu Laufzeiten, Fehlern, etc. oder Verbesserungsvorschläge sind demgegenüber unabhängig von einzelnen Aktivitäten, sie beziehen sich auf den Geschäftsprozeß insgesamt und sind daher für die Bearbeiter des Prozesses stets von Interesse, unabhängig davon, welche Workflow-Aktivität diese gerade ausführen. Während schließlich die bisher aufgezeigten Informationen ausnahmslos unabhängig von konkreten Geschäftsfällen sind, gilt dies nicht z.b. bei Gründen für Entscheidungen. Diese können zwar als Erfahrungsschatz in allen späteren Geschäftsfällen genutzt werden, sie beziehen sich aber stets auf einen konkreten Geschäftsfall. Anhand der obigen Beispiele soll motiviert werden, daß zur Strukturierung der mit einem Prozeß in Beziehung stehenden Informationsmenge der Kontext zu berücksichtigen ist, in dem die Informationen für einen Bearbeiter relevant sind. Daher betrachten wir im folgenden verschiedene Prozeßkontexte, die jeweils eine Menge von Informationsobjekten enthalten (siehe Abb. 23). Wie die obigen Beispiele zeigen, macht es für einen gegebenen Geschäftsprozeß Sinn, verschiedene Prozeßkontexte zu unterscheiden, die jeweils Informationen enthalten, die sich einerseits entweder auf den gesamten Prozeß oder einzelne Aktivitäten beziehen bzw. anderseits von einzelnen Geschäftsfällen unabhängig sind oder sich auf einzelne Geschäftsfälle beziehen (eine detailliertere Betrachtung erfolgt im folgenden Abschnitt anhand des Systems WoMIS). Durch diese Unterstützung verschiedener Prozeßkontexte kann aus der gesamten Menge an Informationen zu einem Geschäftsprozeß dem Benutzer jeweils der Anteil dargestellt werden, der für ihn zum aktuellen Zeitpunkt, d.h. im aktuellen Status der Workflow-Bearbeitung, von besonderer Relevanz ist. Die Summe der oben beschriebenen Prozeßkontexte beinhaltet das gesamte explizierte Wissen zu einem Geschäftsprozeß Die Unterstützung von sekundären Informationsobjekten und die Strukturierung der Informationsmenge durch Prozeßkontexte stellt daher einen Ansatz zum prozeßorientierten Wissensmanagement dar.

9 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 91 Heutige WMS unterstützen das hier dargestellte Konzept der Unterscheidung verschiedener Prozeßkontexte nur sehr unvollständig. So bieten dokumentenorientierte WMS dem Benutzer zwar eine elektronische Umlaufmappe pro Geschäftsfall, die damit einen bestimmten Kontext, nämlich alle Informationen zu einem bestimmten Geschäftsfall, zusammenfaßt. Möglichkeiten zum kooperativen Wissensaufbau, die den Bearbeitern z.b. die Durchführung einer bestimmten Aktivität erleichtern, wie sie in Abb. 23 skizziert werden, sind in heutigen WMS nicht vorgesehen. Informationsflexibilität Wie oben beschrieben können die sekundären Informationen, die einen Großteil des Wissens zu einem Geschäftsprozeß ausmachen, nur zu einem geringen Teil zum Modellierungszeitpunkt festgelegt werden. Die Identifikation neuer relevanter Informationen bzw. die Explizierung von Erfahrungen oder Erkenntnissen kann hauptsächlich nur flexibel durch die Benutzer während der Geschäftsfallbearbeitung selbst erfolgen. Neben der Möglichkeit zum lesenden Zugriff auf die Inhalte der einzelnen Prozeßkontexte müssen daher dem Benutzer Funktionalitäten angeboten werden, neue Informationsobjekte in Kontexte hinzuzufügen, diese zu verändern oder veraltete Informationen zu löschen. Ein Prozeßkontext stellt also einen von allen Workflow-Bearbeitern gemeinsam genutzten Arbeitsbereich dar, dessen Inhalt dynamisch von den Bearbeitern verändert werden kann. Durch diese Möglichkeiten der Informationsflexibilität bauen die Bearbeiter kooperativ den Wissensbestand zu den Geschäftsprozessen im Unternehmen auf und halten diesen aktuell. Ein Mitarbeiter kann so beispielsweise direkt auf das durch Informationsobjekte abgebildete Wissen seiner Kollegen bei der Durchführung einer bestimmten Workflow-Aktivität zugreifen. Er hat die Möglichkeit, Informationen zu aktualisieren (hier ist natürlich ein Berechtigungssystem zu konzipieren) und durch das Einstellen von z.b. Dokumenten oder Internet-Ressourcen am gemeinsamen Wissensaufbau beizutragen. Abb. 23 zeigt dazu beispielhaft den Prozeßkontext zu einer Workflow-Aktivität Rabattanfrage entscheiden. Im oberen Teil der Abbildung sind die in der Workflow-Modellierung festgelegten primären Informationsobjekte dargestellt.

10 92 T. Goesmann, Th. Herrmann Rabattanfrage entscheiden Informationsobjekte durch Workflow- Modellierung festgelegt Rabattanfrage Rabattanfrage Rabattgenehmigung, bzw. -ablehnung prim re Informationsobjekte Modifikation der Informationsobjekte durch den Workflow-Bearbeiter einf ge n modifizieren / l s chen sekund re Informationsobjekte Informationen zur Preisgestaltung der Wettbewerber (Autor: Schmitt) Frage zur Anwendung der Kriterien in einem Sonderfall (Autor: M ll er) Erfahrungen zur Rabattgestaltung (Autor: Schmitt) Fehler bei der Rabattberechnung (Autor: Scholz) Kriterien f r die Genehmigung bzw. Ablehnung (Autor: Runge) Fristen f r die zeitliche Bearbeitung der Entscheidung (Autor: Scholz) Abb. 23: Prozeßkontext zur Aktivität Rabattanfrage entscheiden Die Modellierung legt also fest, daß zur Bearbeitung der Aktivität ein Dokument Rabattanfrage vom WMS zugestellt wird. Zusätzlich zur Rabattanfrage muß in der Aktivität ein Dokument Rabattgenehmigung, bzw. - ablehnung erzeugt werden. Darüber hinaus stellt der untere Teil der Abbildung beispielhaft eine Menge von Informationsobjekten dar, die das Wissen der Bearbeiter über die Durchführung der Aktivität repräsentieren und von den Bearbeitern flexibel im Verlauf der Bearbeitung von Geschäftsfällen erzeugt, verändert und gelöscht werden können. So kann z.b. in einem Geschäftsfall ein Fehler bei der Rabattberechnung mit einem zugehörigen Informationssystem auftreten. Die entsprechende Fehlermeldung wird vom Bearbeiter Herrn Scholz im Kontext der Aktivität abgelegt. In späteren Geschäftsfällen kann auf diese Information zugegriffen werden. Das gleiche gilt z.b. für die dargestellten Erfahrungen zur Rabattgestaltung oder Fragen zu Sonderfällen, die auf besondere Probleme bei der Bearbeitung hinweisen. Zugriff auf Prozeßkontexte integriert in die Workflow- Bearbeitung Der Zugriff auf Prozeßkontexte muß integriert in die Workflow-Bearbeitung möglich sein. Das bedeutet einerseits, daß der Workflow-Management-Client in der Form erweitert werden muß, daß nicht nur wie bisher die in der Workflow- Modellierung festgelegten primären Informationsobjekte, sondern auch die sekundären Informationsobjekte direkt zugreifbar sind. Andererseits ist es durch das Konzept der Unterscheidung verschiedener Prozeßkontexte möglich, dem

11 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 93 Bearbeiter jeweils nur Informationen anzubieten, die mit zumindest einer hohen Wahrscheinlichkeit für ihn zum aktuellen Zeitpunkt relevant sind. Bei der Bearbeitung einer bestimmten Workflow-Aktivität sollte also dem Bearbeiter der entsprechende Prozeßkontext durch das WMS direkt angezeigt werden. Such-, und Navigationsmöglichkeiten sowie aktive Benachrichtigung über neue relevante Informationen durch das System Neben dem oben beschriebenen direkten Zugriff auf im aktuellen Bearbeitungskontext relevante Informationen durch den Bearbeiter sollen auch Möglichkeiten bestehen, weitere Prozeßkontexte zu betrachten, also z.b. Informationen zu einer Aktivität, die im Workflow bereits bearbeitet wurde, oder auf bereits abgeschlossene Geschäftsfällen zuzugreifen. Auch diese Prozeßkontexte können z.b. wertvolle Erfahrungen für die aktuelle Fallbearbeitung beinhalten. Daher ist es notwendig, daß ein erweitertes WMS Möglichkeiten zur Navigation über Prozeßkontexte und Suchmöglichkeiten nach Inhalten bereitstellt. Wie bereits dargestellt wurde, ändern sich die Inhalte von Prozeßkontexten dynamisch durch die Benutzer, die neue Informationsobjekte einstellen, veraltete Informationsobjekte löschen, etc. Es ist daher sinnvoll, systemseitig Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen, die den Benutzer automatisch über neue Informationen benachrichtigen, wenn er eine bestimmte Aktivität im Workflow ausführt oder wenn er in einen bestimmten Prozeßkontext navigiert. 4 Das Workflow Memory Information System WoMIS Die obigen Anforderungen führten zur Konzeption und Implementierung des Workflow Memory Information Systems WoMIS. Bei WoMIS handelt es sich um einen am Fraunhofer ISST entwickelten Ansatz zur Integration von Workflow Management und Wissensmanagement, der in diesem Abschnitt genauer erläutert werden soll. Dazu werden in Abschnitt 4.1 generelle Überlegungen zur Konzeption von WoMIS erläutert, bevor in den folgenden Abschnitten genauer auf die Umsetzung der vorgestellten Anforderungen zur Unterstützung wissensintensiver Prozesse durch WMS eingegangen wird. 4.1 Überblick Zur informationstechnischen Umsetzung der Anforderungen boten sich zwei Alternativen an: Erstens bestand die Möglichkeit einer Erweiterung eines bestimmten WMS um die oben geforderten Funktionalitäten unter direkter Bezugnahme auf die Möglichkeiten und Funktionalitäten des konkreten WMS. Die zweite Alternative lag der Entwicklung einer Komponente, die kein bestimmtes WMS voraussetzt, sondern in verschiedenste WMS integriert werden kann. Das System WoMIS wurde im Sinne der zweiten Alternative konzipiert und entwickelt, allerdings mit einer Einschränkung: WoMIS setzt ein dokumentenorientiertes WMS (vgl. Abschnitt 3) voraus, also die Möglichkeit, daß das WMS

12 94 T. Goesmann, Th. Herrmann Dokumente durch eine elektronische Umlaufmappe an die Bearbeiter gemäß des Workflow-Modells zustellt. Mit der Entscheidung für diese Realisierungsalternative wurde einerseits in Kauf genommen, daß die Integration von WoMIS und dem zugehörigen WMS insbesondere in bezug auf den Benutzerclient nur prototypischen Charakter besitzt. Andererseits wurde erreicht, daß WoMIS ein allgemeines Konzept zur Erweiterung von WMS um Möglichkeiten des Wissensmanagements veranschaulicht. Der Begriff Workflow Memory Information System (WoMIS) wurde angelehnt an den Begriff des Organizational Memory Information Systems (OMIS, vgl. Abschnitt 1). Während OMIS i.allg. versuchen, das gesamte Wissen der Organisation in den Griff zu bekommen, beschränkt sich der WoMIS-Ansatz auf das workflow-orientierte Wissen, also das Wissen, das mit workflow-unterstützten Geschäftsprozessen in Beziehung steht. Diese Einschränkung wurde aber bewußt in Kauf genommen, da WMS bereits heute in vielen Unternehmen die Steuerung von Kerngeschäftsprozessen übernehmen und durch eine Integration von Wissensmanagementaspekten eine Erweiterung des Einsatzspektrums von WMS um wissensintensive Geschäftsprozesse (vgl. Abschnitt 2) ermöglicht wird. Im folgenden werden nun die verschiedenen Aspekte von WoMIS detailliert vorgestellt. 4.2 Prozeßkontexte in WoMIS In diesem Abschnitt soll zunächst das in WoMIS umgesetzte Konzept des Prozeßkontexts erläutert werden. Betrachten wir dazu zunächst die Möglichkeiten heutiger kommerzieller WMS: Bei dokumentenorientierten WMS wird i.allg. mit jedem Geschäftsfall eine elektronische Umlaufmappe verknüpft, die die relevanten Informationsobjekte für diesen Fall enthält und die an die entsprechenden Bearbeiter im Workflow gesendet wird. Diese elektronische Umlaufmappe kann als Container für den Kontext eines bestimmten Geschäftsfalls angesehen werden (Abb. 24). Gesch f tsfall n... Gesch f tsfall 1 Rabattanfrage Rabattanfrage Genehmigungsbescheid Entscheidungsvorlage Ratenliste Ratenliste Abb. 24: Prozeßkontexte in heutigen WMS

13 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 95 WoMIS erweitert dieses Konzept um unterschiedliche Prozeßkontexte, die sich an der grundsätzlichen Abbildung von Aufgaben in WMS durch Prozesse, Geschäftsfälle und Aktivitäten orientieren. Abb. 25 zeigt beispielhaft die verschiedenen von WoMIS verwalteten Kontexte mit möglichen Inhalten. Gesch f tsfall n... Rabattanfrage Gesch f tsfall 1 unabh n gig von konkretem Gesch f tsfall Ratenliste Genehmigungsbescheid Gr nde f r Entscheidungen Erfahrungen Verbesserungsvorschl ge Vorgaben bzgl. Fristen/ Zeiten Informationen ber Schnittstellen zu weiteren Prozessen generalisierte Erfahrungen Gr nde f r Entscheidungen Informationen zu Wettbewerbern Fehlermeldungen zu Informationssystemen Zusatzinformationen zur Aufgabenbearbeitung unabh n gig von konkreter Aktivit t Abb. 25: Prozeßkontexte in WoMIS Aktivit t 1... Aktivit t n (z.b. "Rabattanfrage erstellen") Dabei wird gemäß der Anforderungen in Abschnitt 3 unterschieden, ob Informationsobjekte im Kontext einzelner Aktivitäten relevant sind oder sich auf den gesamten Prozeß beziehen. Die analoge Unterscheidung wird auch für Geschäftsfälle durchgeführt. Die Visualisierung von Prozeßkontexten und möglichen Inhalten in WoMIS zeigt Abb. 26. Bei WoMIS handelt es sich um ein auf Internet-Technologien basierendes System, so daß ein herkömmlicher WWW-Browser als Client dient. Die links dargestellte Baumstruktur stellt die vorhandenen Prozeßkontexte hierarchisch dar. Dazu werden die Informationen über definierte Prozesse, die zugehörigen Aktivitäten und laufenden bzw. abgeschlossenen Geschäftsfälle aus dem zugehörigen WMS durch WoMIS ausgelesen (in der Abbildung dargestellt an einem Prozeß Contract Management ). Der Benutzer kann nun über diese Baumstruktur navigieren und einen Prozeßkontext auswählen, der daraufhin im rechten Teil des Clients angezeigt wird. Im rechten Teil des in Abb. 26 dargestellten WoMIS-Clients ist der Kontext zur Aktivität Rabattanfrage erstellen visualisiert (dies entspricht dem in Abb. 25 grau hinterlegten Bereich). Auch die übrigen in Abb. 25 aufgezeigten Prozeßkontexte werden in ähnlicher Weise in WoMIS dargestellt.

14 96 T. Goesmann, Th. Herrmann Abb. 26: Prozeßkontexte und zugehörige Informationsobjekte in WoMIS Die Typen der einzelnen Informationsobjekte (von oben: Suche (vgl. Abschnitt 4.5), Zusatzinformation, Fehler, Problem, Vorgabe) werden durch unterschiedliche Icons verdeutlicht. Zusätzlich wird zu jedem Informationsobjekt der Titel (dient als Hyperlink), eine Beschreibung, der Autor und der Zeitpunkt der letzten Änderung angezeigt. Zu jedem Eintrag ist per Hyperlink ein dateibasiertes Objekt (z.b. Word-Datei, Grafik, Audio-File, etc.) verknüpft, das vom Browser angezeigt werden kann. 4.3 Integration in die Workflow-Bearbeitung In Abschnitt 3 wurde motiviert, daß ein Prozeßkontext sowohl primäre als auch sekundäre Informationsobjekte enthält. Die Bearbeitung dieser Informationsobjekte sollte aus software-ergonomischen Gründen durch einen einzigen Client erfolgen. Aus implementierungstechnischen Gründen wurde WoMIS allerdings als Komponente mit separatem Client zusätzlich zum vorhandenen Client des WMS entwickelt. Dabei gilt folgende Aufgabentrennung zwischen WMS und WoMIS: Die Geschäftsfallbearbeitung und damit die Bearbeitung der primären Informationsobjekte wird weiterhin ausschließlich durch den Workflow-Client durchgeführt, während die Verwaltung der sekundären Informationsobjekte über den WoMIS-Client erfolgt.

15 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 97 Um trotz dieser Trennung einen in die Geschäftsfallbearbeitung integrierten Zugriff auf die durch WoMIS verwalteten Prozeßkontexte zu ermöglichen, wurde der Workflow-Client eines konkreten WMS geringfügig modifiziert. Dazu zeigt Abb. 29 die Arbeitsliste eines Benutzers im WWW-Client (WebDesk) des mit WoMIS integrierten WMS CSE Workflow. Zu jedem Geschäftsfall kann (in jeder Zeile rechts durch das Dokumenten-Icon dargestellt) der Zugriff auf die elektronische Umlaufmappe und damit die primären Informationsobjekte erfolgen, die weiterhin durch das WMS verwaltet werden. Geschäftsfälle können also auch weiterhin nur über die Möglichkeiten des WMS bearbeitet werden. Der CSE WebDesk wurde nun so erweitert, daß für jeden Geschäftsfall ein Link zum WoMIS-System dargestellt wird (vgl. Abb. 27), der bei Aktivierung in einem separatem Fenster den WoMIS-Client öffnet. WoMIS zeigt daraufhin den Kontext der aktuell zu bearbeitenden Workflow-Aktivität an. Befindet sich also beispielsweise der Geschäftsfall Bosch Elektronische Systeme zur Zeit in der Aktivität Rabattanfrage erstellen, visualisiert der WoMIS-Client den Kontext zu dieser Aktivität (vgl. Abb. 26). Durch diesen Integrationsmechanismus kann die Anforderung erfüllt werden, dem Bearbeiter die Informationen anzubieten, die jeweils zum aktuellen Bearbeitungszeitpunkt für ihn relevant sind. Abb. 27: Integration von WoMIS in den Workflow-Client In einem Geschäftsprozeß Contract Management zur Vertragserstellung mit Sonderkonditionen/Rabatten könnte eine typische Interaktion eines Verkäufers in der Rolle eines Workflow-Bearbeiters mit dem WMS und WoMIS z.b. in folgenden Schritten ablaufen: Der Verkäufer sieht in der elektronischen Umlaufmappe des WebDesks, daß für den Geschäftsfall Bosch elektronische Systeme eine Rabattanfrage erstellt werden muß. Dazu öffnet er die elektronische Umlaufmappe, die bereits die entsprechende Rabattanfrage enthält.

16 98 T. Goesmann, Th. Herrmann Aufgrund der schwierigen Verhandlungen mit dem Kunden ist sich der Verkäufer unsicher, ob er dem Kunden die geforderten Konditionen anbieten darf. Es sind also weitere Informationen notwendig. Der Verkäufer startet aus dem WebDesk heraus WoMIS, worauf WoMIS den Kontext zur aktuellen Aktivität Rabattanfrage erstellen anzeigt. Der Verkäufer öffnet in WoMIS ein Dokument, das seinen Handlungsspielraum bei der Rabattierung beschreibt. Zusätzlich greift er auf die Informationen zu Wettbewerbern zu. Mit Hilfe dieser Informationen füllt der Verkäufer die Rabattanfrage aus und nutzt den vorgegebenen Spielraum bei der Rabattierung optimal aus. Daraufhin sendet er den Geschäftsfall weiter. Die Vorgaben bzgl. der Rabattierungsmöglichkeiten erscheinen ihm allerdings zum wiederholten Male zu unflexibel. Daher öffnet er in WoMIS den Kontext Allgemeine Informationen zum gegebenen Geschäftsprozeß. Dieser Kontext enthält die Informationen, die sich nicht auf eine spezielle Aktivität, sondern auf den gesamten Geschäftsprozeß beziehen. In diesem Kontext legt er eine von ihm erstellte und als Verbesserungsvorschlag deklarierte Notiz ab, in der er beschreibt, wie seiner Meinung nach der Prozeß der Rabattierung kundenorientierter durchgeführt werden könnte. 4.4 Informationsflexibilität Um die flexible Modifikation von Prozeßkontexten durch die Bearbeiter zu ermöglichen, enthält WoMIS Funktionen zum Einfügen eines Informationsobjekts in einen bestimmten Prozeßkontext, zum Löschen und zur Modifikation eines Informationsobjekts (Abb. 28 zeigt die entsprechende Maske mit den Metadaten zu einem Informationsobjekt). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Informationsobjekt aus WoMIS direkt in die Umlaufmappe des aktuell bearbeiteten Geschäftsfalls zu kopieren. Dies ist dann von Interesse, falls sich ein Dokument, das sich in WoMIS befindet, für einen speziellen Geschäftsfall als außerordentlich wichtig erweist. In diesem Fall reicht es nicht aus, daß die folgenden Bearbeiter bei Bedarf das Dokument in WoMIS auffinden (pull-mechanismus), es muß ihnen vielmehr aktiv durch die elektronische Umlaufmappe des WMS zugestellt und angezeigt werden (push- Mechanismus).

17 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 99 Abb. 28 : Ändern von Informationsobjekten Im beschriebenen Geschäftsprozeß Contract Management könnte man sich z.b. vorstellen, daß ein Verkäufer bei der Rabatterstellung eine sehr ungewöhnliche Rabattierungsmöglichkeit verwendet, um die Anforderungen des Kunden mit seinem eigenen Handlungsspielraum vereinbaren zu können. Um nun Rückfragen seines Vorgesetzen im anschließenden Genehmigungsverfahren zu vermeiden, kopiert er das in WoMIS vorliegende Dokument Vorgaben und Handlungsspielräumen bei der Rabattierung in die Umlaufmappe des WMS und markiert die relevanten Stellen in diesem Dokument. Der Vorgesetzte erhält nun im nächsten Bearbeitungsschritt des Workflows automatisch alle relevanten Informationen, um die Genehmigung der Rabattierung durchführen zu können. 4.5 Suche und Notifikation WoMIS beinhaltet eine rudimentäre Suchfunktionalität über den gesamten Informationsbestand und darüber hinaus das Ablegen von Suchabfragen in Prozeßkontexten. Dadurch können automatisch die Treffermengen der Suchabfragen in Prozeßkontexten verwaltet werden. Abb. 26 zeigt beispielsweise als obersten Eintrag des Prozeßkontexts zur Aktivität Rabattanfrage erstellen eine Suchabfrage nach Informationen zu Kundengruppen an. Das sich am Zeilenende befindende New -Symbol weist darauf hin, daß sich die Treffermenge der Suchabfrage seit dem letzten Zugriff durch den Bearbeiter geändert hat, also neue potentiell relevante Informationen in WoMIS zum

18 100 T. Goesmann, Th. Herrmann gewählten Suchbegriff durch weitere Personen eingestellt worden sind. Die Treffermenge einer Suchabfrage wird als Liste dargestellt (vgl. Abb. 29). Dabei wird ebenfalls über das New -Symbol zu jedem Eintrag angezeigt, ob es sich bei dem zugehörigen Informationsobjekt um eine für den Benutzer neue Information handelt. WoMIS enthält in der aktuellen Version noch keine Mechanismen zur aktiven Benachrichtigung von Benutzern über neu eingestellte Informationen. Abb. 29: Ergebnisse einer Suchabfrage Die erläuterten Funktionalitäten setzen die in Abschnitt 2 beschriebenen Anforderungen zur Unterstützung wissensintensiver Prozesse durch Workflow Management größtenteils um. Wie bereits erläutert handelt es sich bei WoMIS allerdings um ein prototypisches System, wodurch nicht alle Anforderungen konsequent realisiert werden konnten. Insbesondere bei Funktionalitäten zur Unterstützung der Wartung des in WoMIS gespeicherten Wissensbestandes und bei der Integration des Systems in die Benutzeroberfläche eines WMS sind noch Defizite zu erkennen. Das Grundkonzept der Unterscheidung verschiedener Prozeßkontexte und die Bereitstellung von Funktionalitäten zur Informationsflexibilität wird aber als geeignetes Mittel angesehen, prozeßorientiertes Wissensmanagement auf der Basis von Workflow Management zu ermöglichen. 5 Implementierung WoMIS wurde auf der Basis des kommerziellen WMS CSE Workflow in der Version 5.0 Gold Edition implementiert. Einen Überblick über die Systemarchitektur gibt Abb. 30.

19 Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung 101 Zur Integration von WoMIS wurde der WWW-basierte Workflow-Client CSE WebDesk verwendet, daher dient als Workflow-Client ein normaler WWW- Browser. Der WWW-Server greift über eine spezielle Schnittstelle auf den CSE Workflow Server zu, der den gesamten Workflow-Datenbestand in einer eigenen Datenbank verwaltet. WWW- Browser dient als WMS-Client und WoMIS-Client WWW-Server CSE- Workflow- Server CGI- Programme (Perl) Informationsobjekte (Dateien) DB-Modul (Perl) CSE-DB WoMIS-DB (MS Access) Abb. 30: Architektur des WoMIS-Prototyps Der server-seitige Teil von WoMIS wurde durch in Perl implementierte CGI- Programme realisiert, die einerseits die definierten Prozesse, Aktivitäten und Geschäftsfälle vom CSE Workflow Server abfragen, um die entsprechenden Prozeßkontexte zu initialisieren. Andererseits verwalten die CGI-Programme die Inhalte der Prozeßkontexte und stellen beispielsweise Funktionen zum Einfügen, Modifizieren oder Löschen von Informationsobjekten bereit. Die Informationsobjekte selbst, also die zugehörigen Dokumentdateien, werden auf dem Rechner, auf dem sich der WWW-Server befindet, gespeichert. Metadaten zu den Informationsobjekten sowie die Daten über die Zugehörigkeit zu bestimmten Prozeßkontexten speichert WoMIS in einer separaten Datenbank. Der Zugriff auf diese Datenbank wurde durch eine in Perl implementierte Funktionsbibliothek auf der Basis der ODBC-Schnittstelle realisiert.

20

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 10

Handbuch oasebw Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 VORGÄNGE 5 VORGANG NEU ANLEGEN 5 VORGANG BEARBEITEN 7 VORGANG ÜBERWACHEN 8 VORGANG LÖSCHEN/STORNIEREN 8 VERWALTUNG 9 PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES Das Erstellen von Dokumenten mit Sharepoint Libraries bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Arbeitsweise und dem

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Cookies Cookies E-Mail-Marketing Live Chat Analytik

Cookies Cookies E-Mail-Marketing Live Chat Analytik Cookies Cookies Was ist ein Cookie? Ein Cookie ist eine Datei, die von einem Internetserver in Ihrem Browser oder auf Ihrem Gerät installiert wird. Das Cookie ermöglicht es dem Server, Ihre Erfahrung zu

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net in DokuExpert.net buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. SINN UND ZWECK...3 2. ERINNERUNGEN ANLEGEN...3

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Zulassen, filtern, sperren: Das Internet im Unterricht gezielt einsetzen Das Internet ist ein dynamisches Gebilde, das viel Potenzial für den Unterricht

Mehr

Der PDF-Druck. EDIORG Software GmbH, Linz

Der PDF-Druck. EDIORG Software GmbH, Linz Der PDF-Druck Der Makler hat nun auch die Möglichkeit, ein als PDF generiertes Angebot per E-Mail 1. als Anhang oder 2. als Link zu versenden oder 3. wie bisher das PDF über WORD zu generieren. Es soll

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft SEA IT Applications Materialupload Verwalten von Unterrichtsmaterialien über das STiNE-Webportal Dokumentenversion: Oktober 2013 SEA IT Applications - 2 - Inhalt 1 Einleitung... - 3-2 Materialien einstellen...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Oktober 2011 1 ekvdialog ekvdialog ermöglicht Ihnen eine komfortable Abwicklung aller Kostenvoranschläge (= KV) im Hilfsmittelumfeld. Mit

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Grafiksatz fertige Buttons blue

Grafiksatz fertige Buttons blue Grafiksatz fertige Buttons blue im iphone Design Einleitung Die Pakete fertige Buttons im iphone Design beinhalten alles was man benötigt, um schnell und einfach optisch professionelle iphone Visu/Pocket

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr