Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012"

Transkript

1 Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen des Klassenrats u. ä. respektieren, reflektieren und umsetzen -ausgewählte politische Ämter unseres Staates kennen und in ihrer Funktion beschreiben können In der Schule - Klassensprecherwahl und das Amt des Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte Inhaltsverzeichnis führen Bedürfnisse und Wünsche anderer erkennen und achten Interessen artikulieren eigene Interessen, Meinungen und Standpunkte formulieren und Vertreten Argumente prüfen, akzeptieren, modifizieren und verwerfen Fachbegriffe erarbeiten und verwenden Bergedorfer Grundschulpraxis: Sachunterricht 3./4. Mensch und Gemeinschaft Aufgaben des Gemeinwesens Klassensprecherwahl Jo-Jo 3 Ich-Du-Wir Buch S.18-25, AH S Pusteblume Gesellschaft 3-malig 4 Gemeinschaft und Kultur -Kinderrechte kennen 1

2 Herbstferien den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. - Notwendigkeit der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden Grundnahrungsmittel (Getreide, Kartoffel, Milch) Wochenplan Sammeln und Ordnen Zeichnungen anfertigen Die Kartoffel, Als- Verlag Korngesundes Frühstück Das Brot Willi wills wissen, Gesunde Ernährung Klippert, Lehrer- und Schülerheft gesunde Ernährung Jo-Jo3, AH S.14-17, Buch S (Getreide) Herbstferien ausgewählte Naturphänomene beschreiben und beispielhaft erklären. - grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Luft als gasförmiger Körper, Luftdruck, Bremswirkung, Antriebswirkung) Luft Experimentieren Fragen und Hypothesen entwickeln und überprüfen Experimente planen, durchführen und auswerten BVK Luft Ordner Spektra Verlag Luft dazu: Luftwerkstatt Spektraverlag Angelegter Ordner Wetter, Luft, Wind, Wasser Pusteblume 3, Buch S Luft 2

3 Weihnachtsferien Weihnachtsferien den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. - Notwendigkeit der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden (z. B. Präventionsmaßnahmen, Erste-Hilfe- Maßnahmen) Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern. - Bedingungen für den Verbrennungsvorgang (Verbrennungsdreieck) kennen - Brandschutzmaßnahmen kennen - Veränderungen von Stoffen durch Verbrennung erkennen für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - wichtige öffentliche Institutionen (z.b. Feuerwehr) und deren Aufgaben sowie Möglichkeiten der Partizipation kennen Körperliche und seelische Gefährdung des Menschen Feuer Feuerwehr Fachbegriffe erarbeiten und verwenden eigene Bedürfnisse und Wünsche erkennen und achten Bedürfnisse und Wünsche anderer erkennen und achten Unfallverhütung und Erste Hilfe Pusteblume 3, Buch S. 8-9, AH 3 S. 4 (Erste Hilfe) Duden Themenlexikon 3/4 S Verlag an der Ruhr Erste Hilfe Werkstatt BVK Mein Körper Experimentieren Fragen und Hypothesen entwickeln und überprüfen Experimente planen, durchführen und auswerten mit Arbeitsmitteln sachgerecht umgehen Feuer Verlag an der Ruhr, Feuerwerkstatt Pusteblume 3 Buch S , AH S Duden Themenlexikon 3/4 S , S.10-12, AH3 S.81 Angelegter Ordner Feuerwehr u.a. mit Broschüren Feuerwehrgeschichten zum Vorlesen Film: Feuer und Verbrennung; Buchsatz: Die vier Elemente Feuer Jo-Jo 3 Buch S.50-55, AH S

4 Osterferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. Müll und Müllvermeidung Sammeln und Ordnen die eigene Betroffenheit reflektieren Bergedorfer Grundschulpraxis: Sachunterricht 3./4. Mensch und Gemeinschaft Konsumverhalten und Umwelt Jo-Jo 3, Buch S , AH S Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem, Luft-,Wasserverschmutzung) Osterferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Jahreszyklen kennen und verstehen -Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Tiere und Pflanzen in den vier Jahreszeiten und ihre Entwicklung (z.b. Biene, Frosch, ) Sachverhalte sprachlich beschreiben, analysieren, beurteilen Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen Entwicklung von Tieren und Pflanzen Duden AH3 S.67, Duden Themenlexikon S Pusteblume AH3 S.9, Buch S.22-23, S Jo-Jo 3 Buch S.26, 56, 86, 118 (der Kirschbaum in den 4Jahreszeiten) AH S.46 Pusteblume3, Buch S.18-29, AH S.7-10 Duden3 AH S Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum, Entwicklung von Tieren und Pflanzen Verlag an der Ruhr, Löwenzahn und Frühlingswiese BVK Hefte Frühling und Sommer Kl. 3/4 4

5 Osterferien einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. - grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten - Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten Kartenlehre - Wiepenkathen / Stade + Landkreis Ergebnisse in Form von mündlichen Berichten, Texten, Modellen darstellen, präsentieren, diskutieren und kriterienbezogen bewerten Skizzen, Grafiken, Symbole und Pläne anfertigen, lesen und deuten Eine ganze Reihe von Materialien im Regal an der Fensterseite (4. Fach & auf dem Regal zur Verkehrserziehung) Bergedorfer Grundschulpraxis: Sachunterricht 3./4. Raum und Umwelt Orientierung im Raum, Von der Wirklichkeit zur Karte, Mein Heimatort Pusteblume 3, Buch S.64-69, AH S Duden3 AH S.73-78, Duden Themenlexikon 3/4 S Orientierung mit Plänen und einfachen Karten unter Nutzung von Hilfsmitteln (Kompass, Sonne, Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen) - Orientierung auf einfachen topografischen Karten (Wohnort) 5

6 Sommerferien Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Versorgung und Entsorgung im Bereich der Energieund Wasserversorgung. - die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen - Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung kennen - einfache Methoden der Wasserreinigung kennen und anwenden (z. B. filtern) wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. Wasser/Wasserkreislauf Experimentieren Fragen und Hypothesen entwickeln und überprüfen Experimente planen, durchführen und auswerten Skizzen, Zeitleisten, Zeichnungen, Tabellen, Diagramme, Grafiken und Pläne anfertigen, lesen und deuten Fachbegriffe erarbeiten und verwenden Wasser Jo-Jo3 Buch S.40-49, AH S Duden Themenlexikon 3/4 S , AH3 S Pusteblume3 S.30, AH S.11 CVK Kasten Wasser Kiste Wasserwerkstatt Merlin BVK Wasser Klippert Schüler- und Lehrerheft Wasser Angelegter Ordner Wetter, Luft, Wind, Wasser Die vier Elemente: Wasser (Buchsatz) einige weitere Materialien - Kreisläufe kennen und erklären (z. B. Wasserkreislauf) 6

7 Im Verlauf des gesamten Schuljahres muss jeder Schüler ein Referat halten. Das Referat muss die Form eines Steckbriefes haben und aus dem Bereich Natur sein. Das Thema kann frei gewählt werden oder aus dem Zusammenhang mit einem Unterrichtsthema aus dem Bereich Natur entstehen. Wichtig dabei zu berücksichtigen ist jedoch, dass es nach den Vorgaben der Fachkonferenz Sachunterricht bearbeitet wird. Sommerferien Die Schülerinnen und Schüler kennen elementare Lern- und Arbeitstechniken - in Büchern gezielt nachschlagen - Wesentliches finden und markieren - Kerninformationen herausfiltern - Passende Stichwörter notieren - Nach Stichworten Text schreiben - Plakate gestalten - Zeichnungen anfertigen Steckbrief Natur (selbst gewähltes Thema) Präsentation Nachschlagen im Internet Steckbrief mit Vorgaben Plakat Vortrag Informationen aus Sachtexten entnehmen, interpretieren, reflektieren und bewerten, Fachbegriffe erarbeiten und verwenden, Ergebnisse präsentieren und reflektieren, Informationsmedien nutzen (z. B. Bibliothek, Internet) 7

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten , Hinweise zum Unterricht/ Beginn des neuen Schuljahres Getreide früher - heute Unsere heimischen Getreidearten Aufbau einer Getreidepflanze Aufbau eines Getreidekorns Vom Korn zum Brot Alte Erntegeräte

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand: 10.11.2010

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand: 10.11.2010 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand: 10.11.2010 Perspektive: Gesellschaft und Politik Inhalt Miteinander leben in der Schule Schule früher Schule heute Schulregelen früher

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012 Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen: Herbstferien Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Soziale Beziehungen Demokratie und Partizipation beschreiben Vielfalt (kulturell, sozial, physisch) und diskutieren über die sich daraus ergebenden Chancen

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 3/4 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurricul Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel,

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe 2 Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE

Mehr

Sonne, Mond und Sterne

Sonne, Mond und Sterne Sonne, Mond und Sterne Wir erforschen die Planeten Mars und Venus Gisela Hissnauer /Ingrid Martin Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Erfahrungsbereich

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 3 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln Unterrichtsinhalte

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Seminarcurriculum Fach: Sachunterricht Stand: April 2010 Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Klare Zielorientierung (konkrete Formulierung und eine mit dieser Intention

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Gesellschaft und Politik Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S. 19f.) Erwartete schuleigene inhaltliche

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik Thema: Regeln in der Schule Demokratisches Miteinander können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen.

Mehr

Mobile Sachunterricht

Mobile Sachunterricht Mobile Sachunterricht und das neue KERNCURRICULUM von 931.301 Niedersachsen 931.301_Nord 3-4.indd 1 Stoffverteilungsplan 01.03.2007 11:10:26 Uhr 2 1. Zeit und Geschichte Erwartete Kompetenzen am Ende des

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018 Methodencurriculum Grundschule am Stadtpark Steglitz Stand: August 2018 Klassenlehrer(KL) Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: okumentation 2. Klasse Methode: Fach verantw. Lehrer, Standards Klasse 2 - Arbeitsplatz

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Halbjahresende Die SuS erfassen und beschreiben die Pluralität von Familienformen. Gesellschaft und Politik wesentliche Körperteile des Menschen (Sinnesorgane) benennen und haben grundlegende Kenntnisse

Mehr

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Erwerb von Basiskompetenzen Der Erwerb von Basiskompetenzen ist unerlässlich für unser Lernen. Zu den Basiskompetenzen gehören

Mehr

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute Thema: Getreide/ Ernte früher und heute können typische Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. Sie können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln (ca.

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels. Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Piri 1. Sachheft. Ausgabe für Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt Das Schulbuch Piri 1. Sachheft. Ausgabe

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin 1 Vertraulich zu behandelnde Unterlage! Ausschließlich für Lehrkräfte bestimmt! Dieser Bogen ist auch im Word-Format und der Version Schüler/Eltern hier downzuloaden Stand der Kompetenzentwicklung des

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: GLOBALISIERUNG Umfang Jgst. Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Politik Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung ca. 12 9.1/1

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 4 Duden Schulbuchverlag Vorkurs Lebensgemeinschaft Wald (S. 6 9) Den Wald spielerisch erkunden

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Bezug nehmend auf die RRL werden die einzelnen Kenntnis-Bereiche einzeln aufgeschlüsselt. Für jeden Kenntnisbereich werden: a) die

Mehr

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping Methodencurriculum der GSR Kl. Arbeitsweise in NWA projektorientiertes Thema Lern- und Arbeitstechnik im Methodentraining Markieren Bericht schreiben Nachschlagen Heft gestalten Ordner Methodik 5 Sammeln

Mehr

Thema des HSU-Projektes: Das Handy für mich und für die Welt? Projektarbeit mit Germanwatch. Fachlehrplan Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft

Thema des HSU-Projektes: Das Handy für mich und für die Welt? Projektarbeit mit Germanwatch. Fachlehrplan Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft Jahrgangsstufe Fachbereich Lernbereich 1 Thema des HSU-Projektes: Das Handy für mich und für die Welt? Projektarbeit mit Germanwatch 4. Jgst. HSU Demokratie und Gesellschaft Fachlehrplan Lernbereich 1:

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten Sozialkompetenzen - Klassenregeln beachten - Schulregeln beachten - Grußformeln anwenden einüben - sich an Spielregeln halten - Bedürfnisse offen aussprechen

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt.

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt. Lichtleitkabel A 77 Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt. a) Beschreibe die Funktionsweise eines Lichtleitkabels. b) Demonstriere in einem Modellexperiment, wie mit einem

Mehr

2. Planungsschwerpunkte für den schulinternen Fachplan. 4. Planungsbeispiel / Fächerverbindendes Lernen

2. Planungsschwerpunkte für den schulinternen Fachplan. 4. Planungsbeispiel / Fächerverbindendes Lernen Beitrag des Faches Biologie 1. Vorbemerkungen 2. Planungsschwerpunkte für den schulinternen Fachplan 3. Planungsbeispiel / Themenfeld 4. Planungsbeispiel / Fächerverbindendes Lernen 1 Auf dem Weg zum schulinternen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Anmerkung zur Verbindlichkeit: Rahmenplan Sachunterricht Dieser Plan wurde von der Grundschulkonferenz als vorläufig verbindlich aufgestellt. Er ist als Minimalplan für die beiden Schuljahre / bzw. 3 /4

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer Thema: Feuer (3) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan 1 Schillerschule Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht im Jahrgang Schillerschule Januar 2018 2 In der Schule Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Schule Ich und andere - versetzen sich in Bedürfnisse,

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben: Lehrziele für die 2.Schulstufe Deutsch-Lesen-Schreiben: Sprechen Erzählen, mitteilen, zuhören: Erlebnisse in einfachen Sätzen wiedergeben können Zu Bildern und Wörtern Sätze finden Reimwörter bilden können

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft und Politik Ordnung und Regeln in unserer Klasse (ca. 6 Stunden) Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen [1] Kerncurricula und Bildungsstandards Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Anliegen im Bildungswesen. Grundlage von Bildung ist der Erwerb von gesichertem Verfügungs- und Orientierungswissen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis

Mehr

Nibelungenschule Heppenheim Fachcurriculum Sachunterricht

Nibelungenschule Heppenheim Fachcurriculum Sachunterricht Nibelungenschule Heppenheim Fachcurriculum Sachunterricht Einleitung Teil 1 : Fachcurriculum Sachunterricht und Hessisches Kerncurriculum - Synopse Teil 2 : Verbindliche Absprachen und Lerninhalte, Materialien,

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr