Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)"

Transkript

1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl) Beim Lösen von Kalk in Salzsäure bildet sich ein gut wasserlösliches Salz (CaCl 2 ), Wasser und Kohlendioxid. Geräte / Chemikalien: Bechergläser, Messzylinder, Stoppuhr, Kalkpulver, Salzsäure (c=0,1mol/l), Salzsäure (c=1mol/l) Zwei mal gleiche Mengen an pulverisiertem Kalk (etwa 0,3g) in zwei kleine Bechergläser einwiegen. In jedes Becherglas werden genau 10ml Salzsäure unterschiedlicher Konzentration zugegeben (c 1 = 0,1mol/L, c 2 =1mol/L). Man stoppt die Zeit bis zum Ende der Gasentwicklung. Welchen Einfluss hat die Konzentration an HCl auf die Reaktionsgeschwindigkeit? Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Temperatur: Kalkpulver + Salzsäure Beim Lösen von Kalk in Salzsäure bildet sich ein gut wasserlösliches Salz (CaCl 2 ), Wasser und Kohlendioxid. Geräte / Chemikalien: Bechergläser, Messzylinder, Stoppuhr, Kalkpulver, Salzsäure (c=0,1mol/l), Heizplatte Etwa 0,3g Kalk in ein kleines Bechergläser einwiegen und mit 10ml Salzsäure (c= 0,1mol/L) übergießen. In einem zweiten Versuch wird die gleiche Menge an Kalkpulver mit derselben Menge an HCl versetzt und auf der Heizplatte (vorheizen!) erhitzt. Man stoppt jeweils die Zeit bis zum Ende der Gasentwicklung. Achtung: Spritzgefahr! Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit dieser Reaktion? Kirchsteiger, Klemm, Steininger

2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Oberfläche: Kalkpulver und Kalkstein (bzw. Marmor) + Salzsäure Beim Lösen von Kalk in Salzsäure bildet sich ein gut wasserlösliches Salz (CaCl 2 ), Wasser und Kohlendioxid. Geräte / Chemikalien: Bechergläser, Messzylinder, Stoppuhr, Kalkpulver, Kalkstein, Salzsäure (c=1mol/l) Etwa 0,3g Kalkpulver in ein kleines Bechergläser einwiegen und mit 10ml Salzsäure (c=1mol/l) übergießen. In einem zweiten Versuch wird die gleiche Menge an Kalkstücken mit derselben Menge an HCl versetzt. Man stoppt jeweils die Zeit bis zum Ende der Gasentwicklung. Welchen Einfluss hat die Oberfläche der Kalkstücke auf die Reaktionsgeschwindigkeit? Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Natriumthiosulfat + Salzsäure Versetzt man eine Natriumthiosulfatlösung mit Salzsäure, so zerfällt diese und es bildet sich unlöslicher Schwefel, schwefelige Säure (leicht stechender Geruch; zerfällt teilweise in SO 2 und H 2 O), und Natriumchlorid. Reaktionsgleichung (nicht richtig gestellt!): Na 2 S 2 O 3 + HCl S + H 2 SO 3 + NaCl Geräte / Chemikalien: Bechergläser, Messzylinder, Stoppuhr, Schriftprobe (max. 16pt), Salzsäure (ca. 15%ig), Natriumthiosulfatlösung (Na 2 S 2 O 3 ; ca. 6%ig) In einem Becherglas Natriumthiosulfatlösung und Wasser laut Tabelle mischen und das Becherglas auf die Schriftprobe stellen. 10ml Salzsäure zugeben und die Zeit stoppen, bis die Schrift (von oben betrachtet) unsichtbar wird. Schutzbrille tragen!! Becherglas Thiosulfat Deionat Zeit 1 40ml 0ml 2 20ml 20ml 3 10ml 30ml Welchen Einfluss hat die Konzentration an Thiosulfat auf die Reaktionsgeschwindigkeit? Kirchsteiger, Klemm, Steininger

3 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) + Oxalsäure [(COOH) 2 ] Eine schwefelsaure Kaliumpermanganatlösung entfärbt sich, wenn man Reduktionsmittel, wie z.b. Oxalsäure zusetzt. Reaktionsgleichung (nicht richtig gestellt): KMnO 4 + H 2 SO 4 + (COOH) 2 MnSO 4 + K 2 SO 4 + CO 2 + H 2 O Geräte / Chemikalien: Bechergläser, Stoppuhr, Magnetrührer, Messpipetten, ca. 0,5mol/L Oxalsäure (C 2 O 4 H 2 ) in Schwefelsäure (1mol/L), Kaliumpermanganat (KMnO 4 ; ca. 0,02mol/L) In einem Becherglas Oxalsäurelösung und Wasser laut Tabelle mischen und langsam rühren. Anschließend 2 Tropfen Kaliumpermanganatlösung zugeben und die Zeit stoppen, bis sich die Lösung vollständig entfärbt hat. Lsg. Oxalsäurelsg. Wasser Oxalsäurekonzentration Kaliumpermanganatlsg. 1 10ml 0ml 0,5mol/L 2 Tropfen 2 5ml 5ml 0,25mol/L 2 Tropfen 3 2,5ml 7,5ml 0,125mol/L 2 Tropfen Welchen Einfluss hat die Konzentration an Oxalsäure auf die Reaktionsgeschwindigkeit? Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Temperatur: Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) + Oxalsäure [(COOH) 2 ] Eine schwefelsaure Kaliumpermanganatlösung entfärbt sich, wenn man Reduktionsmittel, wie z.b. Oxalsäure zusetzt. Reaktionsgleichung (nicht richtig gestellt): KMnO 4 + H 2 SO 4 + (COOH) 2 MnSO 4 + K 2 SO 4 + CO 2 + H 2 O Geräte / Chemikalien: Bechergläser, Heizplatte, Thermometer, Stoppuhr, Messpipetten, ca. 0,5mol/L Oxalsäure (C 2 O 4 H 2 ) in Schwefelsäure (1mol/L), Kaliumpermanganat (KMnO 4 ; ca. 0,02mol/L) In einem Becherglas 2,5ml Oxalsäurelösung 7,5ml Wasser mischen und langsam rühren. Anschließend 2 Tropfen Kaliumpermanganatlösung und die Zeit stoppen, bis sich die Lösung vollständig entfärbt hat. Den Versuch bei etwa 40 C bzw. 60 C wiederholen. Kirchsteiger, Klemm, Steininger

4 Lsg. Oxalsäurelsg. Wasser Temperatur Kaliumpermanganatlsg. 1 2,5ml 7,5ml ca. 20 C 2 Tropfen 2 2,5ml 7,5ml ca. 40 C 2 Tropfen 3 2,5ml 7,5ml ca. 60 C 2 Tropfen Welchen Einfluss hat die Temperatur der Reaktionslösung auf die RG? Abhängigkeit der RG vom Katalysator: Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) + Oxalsäure [(COOH) 2 ] Eine schwefelsaure Kaliumpermanganatlösung entfärbt sich, wenn man Reduktionsmittel, wie z.b. Oxalsäure zusetzt. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Zusatz eines Katalysators verändert werden. Reaktionsgleichung (nicht richtig gestellt): KMnO 4 + H 2 SO 4 + (COOH) 2 MnSO 4 + K 2 SO 4 + CO 2 + H 2 O Geräte / Chemikalien: Bechergläser, Stoppuhr, Messpipetten, ca. 0,5mol/L Oxalsäure (C 2 O 4 H 2 ) in Schwefelsäure (1mol/L), Kaliumpermanganat (KMnO 4 ; ca. 0,02mol/L), Mangan(II)sulfat (MnSO 4 ; 1,6%ig) Becherglas 1: 5ml Oxalsäurelösung mit 5ml Wasser vermischen, 2 Tropfen KMnO 4 -Lösung zugegen und sofort die Reaktionszeit messen Becherglas 2: 5ml Oxalsäurelösung mit 5ml Wasser vermischen, 3 Tropfen Mangansulfatlösung zugeben und zuletzt 2 Tropfen KMnO 4 -Lösung und sofort die Reaktionszeit messen. Welche Substanz fungiert als Katalysator und wie wirkt sich dessen Vorhandensein auf die RG aus? Abhängigkeit der RG von der Oberfläche: Magnesium + Salzsäure Magnesium reagiert mit Salzsäure unter Bildung von wasserlöslichem Magnesiumchlorid und Wasserstoffgas. Geräte / Chemikalien: 3 kleine Bechergläser, Messzylinder, Stoppuhr, Waage Je 0,05g Magnesiumpulver, Magnesiumspäne und Magnesiumband, Salzsäure (c=1mol/l) Kirchsteiger, Klemm, Steininger

5 Gleiche Mengen der einzelnen Magnesiumproben (etwa 0,05g) in je ein kleines Becherglas einwiegen. Je 10ml Salzsäure (c=1mol/l) zugeben und die Zeit stoppen, bis sich das gesamte Magnesium aufgelöst hat. Welchen Einfluss hat die Oberfläche der Magnesiumstücke auf die Reaktionsgeschwindigkeit? Abhängigkeit der RG von der Konzentration: Magnesium + Salzsäure Magnesium reagiert mit Salzsäure unter Bildung von wasserlöslichem Magnesiumchlorid und Wasserstoffgas. Geräte / Chemikalien: 3 kleine Bechergläser, Messzylinder, Stoppuhr, Waage, Magnesiumspäne, Salzsäure (c 1 =2mol/L; c 2 =1mol/L; c 3 =0,2mol/L) Gleiche Mengen an Magnesiumspänen (etwa 0,05g) in 3 kleine Bechergläser einwiegen. Je 10ml Salzsäure unterschiedlicher Konzentration (c 1 =2mol/L; c 2 =1mol/L; c 3 =0,2mol/L) zugeben und die Zeit stoppen, bis sich das gesamte Magnesium aufgelöst hat. Welchen Einfluss hat die Salzsäurekonzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit? Abhängigkeit der RG von der Reaktionszeit (Messung der Volumenzunahme eines Produktes, ev. Messung der Leitfähigkeit): Magnesium + Salzsäure Magnesium reagiert mit Salzsäure unter Bildung von wasserlöslichem Magnesiumchlorid und Wasserstoffgas. Geräte / Chemikalien: 2 x Stativmaterial, großes Reagenzglas mit seitlichem Ansatz und Stopfen, kurzer Gummischlauch, gewinkeltes Verbindungsrohr, 100ml Messzylinder, 500ml Becherglas, ev. Leitfähigkeitsmessgerät, Magnesiumspäne (bzw. Magnesiumband), Salzsäure (c=1mol/l) Teil 1: 0,010g Mg-späne (bzw. ca. 10cm Mg-Band) in das Reagenzglas einwiegen. (die anschließend zugefügte Menge an HCl sollte das gesamte Mg bedecken). Aufbau der Gasentwicklungsapparatur: Seitlichen Ansatz des am Stativ befestigten Reagenzglases über einen Gummischlauch mit Verbindungsrohr verbinden. 100ml Messzylinder von 0-10ml händisch grob skalieren, mit Wasser füllen und mit der Öffnung Kirchsteiger, Klemm, Steininger

6 nach unten in ein mit Wasser gefülltes Becherglas stürzen, am Stativ befestigen. Die Öffnung des Verbindungsrohrs weist in die Öffnung des umgedrehten Messzylinders. Apparatur muss gut abgedichtet sein! Zuletzt 10ml Salzsäure (c=1mol/l) in das Reaktionsglas geben, sofort verschließen und die Zeit stoppen. Sobald die Salzsäure zugegeben wurde, setzt die Reaktion ein und es bildet sich Wasserstoffgas. Die Reaktion ist anfangs sehr heftig (schnell arbeiten!). Untersucht wird die Abhängigkeit der Wasserstoffproduktion (ablesen des Volumens in ml) von der Reaktionszeit. Zeige mit Hilfe einer chemischen Gleichung, was bei der Reaktion passiert. Erstelle ein Zeit / Volumen Diagramm und interpretiere es. Sind bei der Durchführung des Experiments irgendwelche Probleme aufgetreten? eventuell Teil 2: Neben der Volumenzunahme an H 2 kann die Reaktion auch durch Untersuchung der Leitfähigkeitsänderung beschrieben werden. Das Magnesiumband wird in einem Becherglas, in das ein Leitfähigkeitsmessstab eintaucht, mit der selben Menge an Salzsäure versetzt. Durch Änderung der Ionen-Zusammensetzung ändert sich auch die Leitfähigkeit der Gesamtlösung. Diese Abhängigkeit wird durch Erstellen eines Leitfähigkeits-, Reaktionszeit- Diagramms untersucht. Kirchsteiger, Klemm, Steininger

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Geschwindigkeit von Reaktionen

Geschwindigkeit von Reaktionen Leitprogramm Geschwindigkeit von Reaktionen Seite 1 1. Lernziele Geschwindigkeit von Reaktionen Sie wissen, was die Grösse Reaktionsgeschwindigkeit bedeutet, wie man sie bestimmt und warum sie wichtig

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Protokoll für den 6. Praktikumstag Protokoll für den 6. Praktikumstag http://www.biomedizinischechemie.de Autor: Werner Schwalbach Version 2.0 Quellen: Anorganisches Grundpraktikum kompakt von Gertrud Kiel Versuch 4.1 des Permanganations

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine Inhalt: - Nachweis von Vitamin A und Provitamin A - Nachweis von Vitamin E - Nachweis von Vitamin B 1 - Nachweis von Vitamin B 2 - Nachweis

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Experimente mit Brausetabletten

Experimente mit Brausetabletten Experimente mit Brausetabletten Beim Auflösen von Brausetabletten reagiert Natriumhydrogencarbonat NaHCO 3 mit der ebenfalls in der Tablette enthaltener Säure (meist Wein- oder Citronensäure; allgemein

Mehr

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Name: Datum: Station 1 Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Gib zunächst den Bildern mit Nummern eine sinnvolle Reihenfolge und formuliere anschließend eine Durchführung. 1 Führe den Versuch

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Thermoplast oder Duroplast?

Thermoplast oder Duroplast? Name: Datum: Thermoplast oder Duroplast? Geräte Heißluftgebläse oder Brenner, Tiegelzange, Keramiknetz Materialien verschiedene Kunststoffproben (Joghurtbecher, Einwegflasche, Wasserschlauch, Partybesteck,

Mehr

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Chemieepoche Klasse 11 Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Die wichtigsten anorganischen Säuren Schwefelsäure H 2 SO 4 ihre Salze heißen Sulfate Salpetersäure HNO 3 ihre Salze

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur Chemische Reaktionen verlaufen nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit. Sehr schnelle Reaktionen, wie z.b. die Neutralisationsreaktion oder die Knallgasreaktion erfolgen in Bruchteilen einer Sekunde.

Mehr

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden Synthese von Aspirin Reaktion Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden 6 g Salicylsäure OH COOH 8 ml (8,6 g) Essigsäureanhydrid

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte:

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte: Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O Verwendete Geräte: 250ml Kolben Heizpliz Kühler Magnetrührplatte Brenner Ceranplatte Filter Kristallisierschale Hot-Hand Messzylinder

Mehr

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476 Gasentwickler Best.- Nr. MT00476 I. Beschreibung Dieser Aufbau kann im Schullabor als Gasentwickler für die Erzeugung von geringen Gasmengen eingesetzt werden - Herstellung von Gasen aus Feststoffen (Granulat)

Mehr

Verbrennung einiger Stoffe

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung einiger Stoffe beobachte wie ein Stoff verbrennt! beschreibe den Rückstand der Verbrennung Verbrennung von Flüssigkeiten: 3 Abdampfschalen, 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit

Mehr

Demoexperiment 1. Flammenfärbung

Demoexperiment 1. Flammenfärbung Demoexperiment 1 Flammenfärbung Bunsenbrenner, Gasanzünder, Magnesiastäbchen, Uhrglas Salzsäure (HCl) Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl), Kupferchlorid (CuCl 2 ), Bariumchlorid (BaCl 2 ), Calciumchlorid

Mehr

Anorganisches Einführungspraktikum

Anorganisches Einführungspraktikum 105 P 10.1.1 Chemie in der Küche Viele Vorgänge in der Küche, wie etwa das Backen von Keksen mit Hilfe von Mehl, Zucker, Milch und Backpulver, sind sehr komplexe Vorgänge, die nicht durch übliche Formeln

Mehr

Synthese, Analyse, Umsetzung

Synthese, Analyse, Umsetzung Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 7&8 Synthese, Analyse, Umsetzung Auf einen Blick Die Thematik Synthese, Analyse und Umsetzung umfasst die Grundtypen chemischer Reaktionen.

Mehr

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase. ENZYMATIK 1. Vorversuch Versuch Spaltung von Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) Material: Bäckerhefe, Braunstein (MnO 2 ), Wasserstoffperoxid, Rundkolben, Stativ, Brenner, Glimmspan Durchführung 1: 5ml Wasserstoffperoxid

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Physikalische Chemie in der Schule

Physikalische Chemie in der Schule Universität Kassel, Grundpraktikum Physikalische Chemie Studiengang Lehramt Chemie Physikalische Chemie in der Schule I. Anfangsunterricht: Die Merkmale der chemischen Reaktion (Lit. Elemente chemie I

Mehr

Reaktionsgeschwindigkeit

Reaktionsgeschwindigkeit Schulversuchspraktikum Denise Heckmann Sommersemester 2013 Klassenstufen 11&12 Reaktionsgeschwindigkeit 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die hier beschriebenen Versuche

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser Elektro- und Redoxchemie Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie Geräte: 2 Reagenzgläser Chemikalien: Fe-Nagel, Zn-Granalie, CuSO 4 -Lösung, SnCl 2 -Lösung Versuchsdurchführung: 3. Praktikumstag

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX)

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX) HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A8/1 Redox klassisch Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX) KLASSISCHE DEFINITION: Oxidation: Verbindung mit Sauerstoff 2Mg + O 2 2MgO Reduktion: Entzug von Sauerstoff

Mehr

Darstellung von metallischem Kalium

Darstellung von metallischem Kalium Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Das Alkalimetall Kalium wird allgemein durch Schmelzflusselektrolyse eines seiner Salze dargestellt. Da das im Labormaßstab schlecht durchzuführen und risikoreich

Mehr

Clock-Reaction [BAD_1093063.DOC]

Clock-Reaction [BAD_1093063.DOC] Clock-Reaction [BAD_1093063.DOC] Hintergrund Die Reaktionsrate ist ein Maß dafür, wie schnell die Reaktion abläuft. Generell gibt es vier Faktoren, die Einfluss auf die Reaktionsrate haben: Temperatur,

Mehr

Chemie und Weihnachten

Chemie und Weihnachten Chemie und Weihnachten Das verkehrte Raketentriebwerk Materialien: Kaliumchlorat, Staubzucker (je zu 1/3 gefülltes Reagenzglas), konz. Schwefelsäure, 3 Reagenzgläser (1 hitzebeständiges), Stativmaterial,

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Messung der Reaktionsgeschwindigkeit

Messung der Reaktionsgeschwindigkeit Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Messung der Reaktionsgeschwindigkeit 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen Versuchsbeschreibung LVT: Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen Ziel des Versuchs: Durch die Aufnahme des Temperaturverlaufs beim Gefrieren von Zuckerlösungen verschiedener

Mehr

Harnstoffspaltung durch Urease

Harnstoffspaltung durch Urease Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.5 Harnstoffspaltung durch Urease Versuch 1: Materialien: Reagenzglasgestell, Reagenzgläser, Saugpipetten, 100 ml-becherglas mit Eiswasser, 100 ml-becherglas mit Wasser

Mehr

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + + Chemie-Übung: Redoxreaktionen (Wiederholung) Datum: Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen Material: Chemikalien: 3 RG, RG-Ständer, Pipette, Becherglas Kaliumpermanganat-Lsg. (KMnO 4 ), Salzsäure,

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie WS 15/16 1/7 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NICHT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

Ethanol, der bekannteste Alkohol

Ethanol, der bekannteste Alkohol Klasse:. Gruppe: 3.Praktikum Fam.Name:.. Vorname:... im 2er Team mit: Fam.Name:.. Vorname:... Ethanol, der bekannteste Alkohol 1. Herstellung von Ethanol durch Gärung (Demo-Exp) 5 g Glucose (Traubenzucker)

Mehr

Ablauf des Praktikums

Ablauf des Praktikums Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Thermochemie Neutralisationswärme

Thermochemie Neutralisationswärme Thermochemie Neutralisationswärme Einleitung zum Ziel und Verlauf: Bereits bei der Bearbeitung des Kapitels Atombau und PSE haben die Schüler exotherme Reaktionen kennen gelernt. Allerdings hinterließen

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser Elektro- und Redoxchemie Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie Geräte: 2 Reagenzgläser Chemikalien: Fe-Nagel, Zn-Granalie, CuSO 4 -Lösung, SnCl 2 -Lösung Versuchsdurchführung: 3. Praktikumstag

Mehr

Darstellung von Wasserstoff Knallgasreaktion

Darstellung von Wasserstoff Knallgasreaktion Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes

Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes Entwickelt im Rahmen des Projektes von Nicole Garner Antje Siol Ingo Eilks 0 Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes Inhalt Arbeitsblatt: Einführung in das Praktikum...

Mehr

Flammenfärbung und Reaktion von Alkali- und Erdalkalimetallen

Flammenfärbung und Reaktion von Alkali- und Erdalkalimetallen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Flammenfärbung und Reaktion von Alkali- und Erdalkalimetallen Einleitung Elemente derselben Gruppe, also der gleichen Spalte des Periodensystems der Elemente (PSE), zeigen

Mehr

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? 1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? X ist gelb und fest, nicht in Wasser löslich. Beim Verbrennen bildet X ein giftiges stechend riechendes Gas. In der Natur kommt X rein oder als vulkanische

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Kurstag Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Stichworte zur Vorbereitung: Pufferlösungen, Henderson-Hasselbalch, Pufferkapazität, Pufferoptimum, Herstellen eines Puffers, physiologische

Mehr

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen I) Verhalten von Säuren gegenüber Metallen II) Der Saure Regen in Modellversuchen III) Neutralisation a) Neutralisation ( Salzsäure mit Natronlauge) b) Eindampfen der Salzlösung c) Elektrische Leitfähigkeitsmessung

Mehr

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik) Prinzip Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt und unter reaktionskinetischen Aspekten ausgewertet wird.

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Redoxreaktionen werden in der Realschule je nach Zweig unterschiedlich behandelt. Es gibt drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen:

Redoxreaktionen werden in der Realschule je nach Zweig unterschiedlich behandelt. Es gibt drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen: Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2010/2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referentin: Diane Zeidler Redoxprozesse

Mehr

Alltagschemie im Mittelalter - Farbe

Alltagschemie im Mittelalter - Farbe Alltagschemie im Mittelalter - Farbe E1 Färben mit Indigo E2 Färben mit Krapp E3 Tusche der Römer (Rußtinte) E4 Eisengallus-Tinte E5 Malfarben aus Quark E1 Färben mit Indigo Heiße Flüssigkeiten! Ätzende

Mehr

Herstellung von Natriumethanolat

Herstellung von Natriumethanolat Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Herstellung von Natriumethanolat Die folgende Anleitung kann zur Orientierung zur Herstellung anderer Natriumalkoholate verwendet werden. Allerdings muss bei der

Mehr

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuche zum Thema Aminosäuren Versuche zum Thema Aminosäuren und Proteine 1/5 Versuche zum Thema Aminosäuren ❶ ph-abhängigkeit der Löslichkeit von Tyrosin 1) In zwei Reagenzgläser gibt man je eine Spatelspitze Tyrosin und etwa 2 cm

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Anne Steinkuhle Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In dem folgenden Protokoll sind

Mehr

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Nachweis der Kochsalzbestandteile Reaktionsgleichungen + NaCl (aq ) + AgNO 3 (aq ) AgCl (s) + NO 3 (aq ) + Na (aq ) Na Na h ν Na Zeitbedarf Vorbereitung: 5 min. Durchführung: 5 min. Nachbereitung: 5 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien

Mehr

Schulorientiertes Experimentieren, WS 06/07 Showexperimente Versuch Nr. 1

Schulorientiertes Experimentieren, WS 06/07 Showexperimente Versuch Nr. 1 Versuch Nr. 1 Wasserstoffballons mit Einlage Das Experiment funktioniert ähnlich dem normalen, gezündeten Wasserstoffballon. Der Unterschied ist, dass in den Luftballon vorher noch etwas Metallstaub gegeben

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

4 Doppelstunden Bezug zu den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung

4 Doppelstunden Bezug zu den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung 1 von 22 Speisesalz mehr als Natriumchlorid Hubert Giar, Büdingen Niveau: Dauer: Sek. II 4 Doppelstunden Bezug zu den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Fachkenntnisse und Fachmethoden:

Mehr

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13 Titanocendichlorid Iman Errouihi 12.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Experiment Titanocendichlorid 2 1.1 Reaktionsgleichung............................... 2 1.2 Ansatz......................................

Mehr

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN VERSUCHSANLEITUNGEN UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN Knallerbsen 1 Reagenzglas 10/80 mm 1 Wäscheklammer 600 ml Der Inhalt einer noch nicht zur Reaktion gebrachten Knallerbse wird vorsichtig vom umhüllenden

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil: Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2011/2012 11.11.2011 Betreuung: Dr. Martina Andratschke Referenten: Michaela

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl Oxidans = Oxidationsmittel System, das Elektronen aufnehmen kann Reduktor = Reduktionsmittel

Mehr

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P7188600) 8.5 Backpulver Experiment von: Seb Gedruckt: 08.04.2014 09:30:31 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

Ablauf des Praktikums

Ablauf des Praktikums Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie Prinzip: Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt

Mehr

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser hemische Reaktionen + Natrium + -> hlor -> Natriumchlorid = Kochsalz Wir erzeugen Wasser Die kleinsten Teilchen des Sauerstoffes und des Wasserstoffes waren im roten Ballon bereits gut durchmischt. Daher

Mehr

V 1 Ableiten des Zeitgesetzes für die Reduktion von Iodat-Ionen durch Iodid-Ionen (Landolt-Reaktion)

V 1 Ableiten des Zeitgesetzes für die Reduktion von Iodat-Ionen durch Iodid-Ionen (Landolt-Reaktion) V 1 Ableiten des Zeitgesetzes für die Reduktion von IodatIonen durch IodidIonen (LandoltReaktion) Bei diesem Versuch soll es darum gehen, das Geschwindigkeitsgesetz für die Landoltreaktion herzuleiten.

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen 1 0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen Salzsäure reagiert mit Magnesium Erklärung 2HCl + Mg MgCl 2 + H 2 Das M g-pulver reagiert schneller mit der Salzsäure als die Mg-Späne. Definition: Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2 Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug. 2017 Workshop C2 Stöchiometrie Unterrichtsideen für ein trockenes Thema an Amadeus Bärtsch, Fachdidaktik ETH Zürich www.fdchemie.pbworks.com Vorwort Ideen

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Trinkglas, Messer, Löffel, Teller, Geschirrtuch, Augenbinde. Stoffe auf dem Experimentierwagen, die freigegeben wurden

Trinkglas, Messer, Löffel, Teller, Geschirrtuch, Augenbinde. Stoffe auf dem Experimentierwagen, die freigegeben wurden 1 Material: Stoffe: Der Geschmack Der Geschmack von von Säuren, Säuren, Laugen, Laugen, Salzen Salzen Trinkglas, Messer, Löffel, Teller, Geschirrtuch, Augenbinde Stoffe auf dem Experimentierwagen, die

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Kohlenstoffdioxid Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden bestimmte Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids näher

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion.

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion. Illumina-Chemie.de - Artikel Show-Experimente Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion. Material/Geräte: Kelchglas

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne Prinzip Bei der alkalischen Verseifung werden Hydroxidionen durch Acetationen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden. Aufbau und Vorbereitung Benötigte Geräte

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr