Blutgruppen-Modell: Agglutinations-Reaktionen und Vererbung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutgruppen-Modell: Agglutinations-Reaktionen und Vererbung"

Transkript

1 R Blutgruppen-Modell: Agglutinations-Reaktionen und Vererbung Betriebsanleitung 0 ZWECK UND BESCHREIBUNG Mit dem Blutgruppen-Modell können die Agglutinations-Reaktionen der AB0- und Rhesus-Blutgruppen demonstriert und erarbeitet werden. Dies erfolgt mit Hilfe von Kunststoffsymbolen, die an einer Metalltafel magnetisch haften. Man kennt heute über 130 verschiedene Blutgruppensysteme, deren Erblichkeit durch Familienuntersuchungen erwiesen ist. Was Blutgruppen sind, wie sie bestimmt werden, welchen Erbgängen sie folgen und welche praktische Bedeutung sie haben, läßt sich am besten an den Beispielen des klassischen AB0- und des Rhesus-Systems erläutern, denen nach wie vor das größte Interesse zukommt. Die Kenntnis der AB0-Blutgruppe ist bei Bluttransfusionen, die Kenntnis des Rhesusfaktors bei der Vermeidung von vorgeburtlichen Kindesschädigungen von lebenserhaltender Bedeutung. Vaterschaftsausschlüsse bei Unterhaltsklagen, bei Vaterschaftsanfechtungsklagen und bei Kindesvertauschungen lassen sich in vielen Fällen bereits über die AB0- und Rhesus-Bestimmung führen. Bei positiven serologischen Vaterschaftsnachweisen wird in jedem Fall eine Vielzahl weiterer Erythrozyten- und Serumgruppen hinzugezogen. In der Kriminalistik dient die Bestimmung der AB0- Blutgruppe aus Blutflecken oder Speichel zur Identifizierung von Tätern, in der frühgeschichtlichen Forschung ermöglicht die Blutgruppenbestimmung aus Knochen Rückschlüsse auf frühe Populationswanderungen. Angesichts der vielfachen Bedeutung der Blutgruppen stellen sie im Rahmen der Humanbiologie ein reizvolles Thema dar, dessen Behandlung erfahrungsgemäß einige didaktische Schwierigkeiten bereitet. Das nachstehend beschriebene Modell ermöglicht eine klare und einprägsame Einführung in das Zusammenspiel von Blutkörperchen-Antigenen und Serum-Antikörpern bei der Blutgruppen-Agglutinationsreaktion sowie eine Einführung bzw. Vertiefung der Grundgedanken und -begriffe der Mendel-Genetik und Chromosomentheorie am Beispiel der AB0- und der Rhesus-Blutgruppen. 1. BLUTGRUPPEN UND AGGLUTINATIONSREAKTION Unter Agglutination versteht man die Zusammenballung der roten Blutkörperchen, die eintritt, wenn man einen Tropfen Blut einer Person mit einem Tropfen Serum einer bestimmten anderen Person vermischt. Ehe man die Agglutinationsreaktion und die Blutgruppen anhand des Modells erklärt, sollte man eine Blutgruppenbestimmung praktisch durchführen (z.b. mit künstlichem Blut bzw ). 1.1 AB0-Blutgruppen Zur Erklärung von Befunden über das AB0-Blutgruppensystem benötigt man aus dem Symbolsatz die drei roten Scheiben, welche rote Blutkörperchen darstellen, die an den Scheiben anschiebbaren Antigen-Symbole mit den Aufschriften A (dunkelblau) und B (orange) die Symbole der Antikörper mit den Aufschriften Anti-A (hellblau) und Anti B (hellgelb) (Die Farben der Antikörper-Symbole entsprechen der Färbung der handelsüblichen Testseren Anti-A und Anti-B) die Symbole der Blutgruppenbezeichnungen A, B, AB, 0 (weiß). Damit lassen sich folgende Befunde und Interpretationen veranschaulichen: Zustandekommen der Agglutination Man schiebt an die drei Blutkörperchenscheiben gleichabständig je 5 Antigensymbole A und fügt die drei Antikörpersymbole Anti-A hinzu. Das Zusammenpassen der Spitze des Antigen-Symbols mit der Kerbe des Antikörper-Symbols veranschaulicht die Schlüssel-Schloß-Vorstellung der PHYWE SYSTEME GMBH Robert-Bosch-Breite 10 D Göttingen Telefon (05 51) Telefax (05 51)

2 Antigen-Antikörper-Beziehung, die beiden einander gegenüberliegenden Kerben den Begriff des bivalenten Antikörpers, der sich mit zwei Antigenen verbinden kann. Über die drei bivalenten Antikörper können die drei Modellblutkörperchen agglutiniert werden. Entsprechendes gilt für die Antigensymbole B und die Antikörper Symbole Anti-B (Abb. 1) Bestimmung der ABO-Blutgruppen Es kommt darauf an, zu verdeutlichen, daß die Blutgruppenzugehörigkeit sich auf die Blutkörperchen-Antigene bezieht. Um die vier Fälle von Abb. 2 nacheinander durchzuspielen, schiebt man jeweils die Antigensymbole einer Zeile des Schemas an die Modellblutkörperchen und fügt die Antikörpersymbole Anti-A bzw. Anti-B der Testseren hinzu. So lassen sich die Ergebnisse der Agglutinationstabelle veranschaulichen. Es wird deutlich, daß Träger der Blutgruppe AB beide Antigene besitzen und es deshalb sowohl mit Anti-A als auch mit Anti-B Serum zur Agglutination kommt, andererseits Träger der Blutgruppe 0 weder Antigen A noch Antigen B besitzen und es deshalb mit keinem der beiden Testseren zur Agglutination kommt Bluttransfusionsschema Hier ist es wichtig, das natürliche Vorkommen der Anti-A bzw. Anti-B Antikörper im Blutserum bei Personen der Blutgruppen A, B und 0 zu betonen ( Isoantikörper ) und hervorzuheben, daß Transfusionsunfälle vor der Kenntnis der Blutgruppen immer dann aufgetreten sind, wenn das Blutserum des Empfängers Antikörper enthielt, welche Blutkörperchen des Spenders agglutinieren konnten. Zur Veranschaulichung der Verhältnisse kann man zunächst die bei Trägern der verschiedenen Blutgruppen vorkommenden Antigen-Antikörper-Kombinationen entsprechend dem Schema von Abb. 3 nacheinander an der Magnettafel vorstellen: Dazu heftet man ein Modellblutkörperchen auf die linke Seite der Magnettafel, schiebt Antigen-A-Symbole an, Anti-B-Antikörpersymbole daneben und das Symbol der Blutgruppe A darüber. Entsprechend kann man die anderen Blutgruppen darstellen bzw. darstellen lassen. Um die Konsequenzen willkürlicher Transfusionen zu veranschaulichen, schreibt man über die linke Seite der Magnettafel Empfänger, über die rechte Seite Spender, heftet links ein Modellblutkörperchen mit Antigenen und die drei Antikörpersymbole einer bestimmten Blutgruppe an und rechts zwei Modellblutkörperchen mit Antigenensymbolen einer anderen Blutgruppe. Antikörpersymbole läßt man rechts mit der Begründung weg, daß ihre Konzentration bei der Transfusion im Blut des Empfängers so stark verdünnt wird, daß ihre Agglutinationswirkung auf Empfänger-Blutkörperchen vernachlässigt werden kann. Indem man an die Spenderblutkörperchen nacheinander die Antigensymbole schiebt und die Transfusion durch eine Bewegung auf die linke Tafelseite hin simuliert, kann man anschaulich zeigen, wann Agglutination mit einem bestimmten Empfänger-Blut eintreten würde und wann nicht. Dabei wird auch die Bezeichnung von Trägern der Blutgruppe AB als Universalempfänger, von 0 als Universalspender verständlich. Bezeichnungen, die allerdings heute keine praktische Bedeutung mehr besitzen, da Transfusionen ohnehin nur zwischen Blut von Angehörigen der gleichen Blutgruppe durchgeführt werden Ausscheidung von Blutgruppen-Antigenen Bei 75% der weißen Bevölkerung kommen die Antigene des AB0-Systems nicht nur auf den roten Blutkörperchen und anderen Gewebezellen vor, sondern finden sich auch Abb.2: Schema zur Blutgruppenbestimmung Abb.3: Transfusionsschema frei in Körperflüssigkeiten, wie z.b. in Speichel, in der Samenflüssigkeit oder im Urin. Auch daraus kann die Blutgruppe bestimmt werden, allerdings nicht aufgrund einer Agglutinationsreaktion sondern aufgrund eines feinen Antigen-Antikörperniederschlags, eines sog. Präzipitats. Um dies an der Magnettafel zu demonstrieren, fügt man zu einer Reihe von freien Antigen-Symbolen die passenden Antikörpersymbole und läßt diese auf beiden Seiten mit Antigenen absättigen. Die Blutgruppenbestimmung aus Speichel, z. B. von Briefmarken auf Erpresserbriefen oder aus Samenflüssigkeit in Opfern von Sexualverbrechern, wird in der Kriminalistik zur Einengung des Kreises potentieller Täter eingesetzt Ergänzende Hinweise zu den Antigenen und Antikörpern des AB0-Systems Die AB0-Antigene sind in chemischer Hinsicht Mucopolysaccharide. Sie werden in den ersten Embryonalmonaten gebildet, so daß eine Blutgruppenbestimmung schon beim Neugeborenen mit Erfolg durchgeführt werden kann. Die Isoantikörper Anti-A und Anti-B sind Proteine. Sie entwickeln sich erst im 3. bis 6. Monat nach der Geburt. In dieser Zeit erfolgt die Besiedlung des Darms mit Escherichia coli-bakterien, auf deren Zellwand man ebenfalls die Antigene A und B nachgewiesen hat. So kann man vermuten, daß die Entstehung der Antikörper Anti-A und Anti-B von den Escherichia coli Antigenen A und B ausgelöst wird: Eine 0 Person, die auf ihren Blutkörperchen weder A- noch B-Antigene trägt, immunisiert sich gegen die Escherichia coli Antigene, bildet also sowohl Anti-A als auch Anti- B-Antikörper. Eine A -Person, für die das A-Antigen ja nicht

3 fremd ist, bildet nur Anti-B, eine B -Person nur Anti-A und eine AB -Person weder Anti-A noch Anti-B. Dieser Vorstellung steht die Hypothese gegenüber, daß die Anti-A und die Anti-B-Antikörper direkt unter genetischer Kontrolle entstehen. 1.2 Die Rhesus-Blutgruppen Zur Erläuterung der Rhesus-Blutgruppen benötigt man aus dem Symbolsatz 2 Blutkörperchen-Symbole die daran anschiebbaren Antigen- Symbole mit der Aufschrift Rh (dunkelgrün) das Symbol der Antikörper mit der Aufschrift Anti-Rh (hellgrün) die Symbole der Bezeichnungen der Blutgruppen Rh* und rh - Abb. 4: Da das Prinzip der Agglutionationsreaktion bereits bei den AB0-Blutgruppen mit drei Blutkörperchen-Symbolen dargestellt wurde, kann man sich hier mit weniger Symbolen begnügen. Es kann veranschaulicht werden: Die Bestimmung der Rhesus-Blutgruppe Rhesuspositive Menschen (85% der Bevölkerung) tragen auf ihren roten Blutkörperchen spezielle Rh*-Antigene - im Modell durch Anschieben der Rh*-Symbole darstellbar -, rhesusnegativen Menschen (15% der Bevölkerung) fehlt dieses Antigen - im Modell durch die blanke Blutkörperchenscheibe ohne angeschobene Symbole darstellbar. Das Rhesus-Testserum Anti-Rh* (=Anti-D), das aus Seren von rhesusnegativen Menschen oder von Tieren, die mit Rh*- Blutkörperchen immunisiert worden sind, gewonnen wird, agglutiniert Rh*-Blut. Zur Demonstration der Rhesus-Bestimmung im Modell gibt man an der Magnettafel ein Anti- Rh*-Symbol zu zwei Modellblutkörperchen, die einmal je ein Rh*-Antigen tragen, einmal ohne Antigen bleiben. Im ersten Fall kann man Agglutination zeigen, die Blutgruppe wird mit Rh* bezeichnet, im zweiten Fall gibt es keine Agglutination, die Blutgruppe wird mit rh - bezeichnet Die Rhesus-Unverträglichkeitsreaktion Ein senkrechter Strich in der Mitte der Metalltafel markiere die Membran zwischen mütterlichem, rhesusnegativem Blut (links), dargestellt durch eine Blutkörperchenscheibe (ohne anschiebbare Symbole) und kindlichem, rhesuspositivem Blut (rechts), dargestellt durch zwei Blutkörperchenscheiben mit angeschobenen Rh*-Antigen-Symbolen (vergleiche dazu Abb. 4). Während der Geburt des ersten Kindes (Kind 1 ) treten bei der Ablösung des Mutterkuchens Blutkörperchen des Kindes in den mütterlichen Kreislauf über, was man durch Wegwischen eines Teils der Membranlinie und Hindurchschieben eines Blutkörperchens von rechts nach links simuliert. Die von den Rh*-Antigen veranlaßte Produktion von Rh*-Antikörpern deutet man durch Hinzufügen des entsprechenden Symbols an. Die Verhältnisse während einer zweiten Schwangerschaft kann man veranschaulichen, wenn man an der Tafel den Index von Kind 1 in Kind 2 verwandelt, die Membranlinie wiederherstellt und rechts das zweite Modellblutkörperchen wiedereinsetzt. Im Unterschied zur ersten Schwangerschaft enthält jetzt das Blut der Mutter Rh*-Antikörper. Diese treten bereits vor der Geburt des Kindes durch die unverletzte Membran in den Kreislauf des Kindes über und führen zur Agglutination und anschließenden Auflösung von Blutkörperchen. Durch Herüberschieben des Antikörpers, Verbindung der beiden Blutkörperchen und schließlich durch ihre Entnahme kann man die Blutkörperchenzerstörung im Kind andeuten. Der austretende Blutfarbstoff bedingt die Gelbsucht des Neugeborenen, die ungenügende Sauerstoffversorgung die Schädigung des Gehirns Die Vermeidung der Sensibilisierung der Mutter Spritzt man einer rhesusnegativen Mutter sofort nach der Geburt ihres ersten rhesuspositiven Kindes eine bestimmte Menge Rh*-Antikörper, so bildet sie selbst keine Antikörper. Die Begründung hierfür kann man an der Magnettafel zeigen, wenn man wieder die Situation von Kind 1 herstellt, dann zwei Rh*-Blutkörperchen auf die Seite der Mutter übertreten läßt ( bei der Geburt ) und das Rh*-Antikörper- Symbol hinzufügt ( nach der Geburt ). Die übergetretenen Blutkörperchen werden sofort agglutiniert und durch Abbau unschädlich gemacht. 2. BLUTGRUPPEN UND IHRE VERERBUNG Als Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz dieser Modellerweiterungen zur Blutgruppengenetik sollte bei den Schülern mindestens das Prinzip der Reduktion des diploiden Chromosomensatzes bei den Reifeteilungen und des Zusammentretens haploider Keimzellen bei der Befruchtung bekannt sein. Sind darüber hinaus die Grundbegriffe und -vorstellungen der Mendelgenetik und der Chromosomentheorie bereits an einem anderen Beispiel erarbeitet, so kann bei der Behandlung der Genetik der AB0-Blutgruppen darauf zurückgegriffen werden. Neu einzuführen sind dann lediglich Erscheinung und Begriff der multiplen Allelie und der Kodominanz. Es ist aber durchaus möglich, die Grundgedanken und Begriffe der Mendelschen Regeln und der Chromosomentheorie der Vererbung mit Hilfe des Blutgruppen-Modells erstmals einzuführen. 2.1 AB0-Blutgruppen Zur übersichtlichen Darstellung bzw. Ableitung der Grundkenntnisse über die Genetik der AB0-Blutgruppen enthält der Symbolsatz zusätzlich streifenförmige Chromosomenmodelle. Auf ihnen sind an einer bestimmten Stelle außerhalb der Mitte, dem damit markierten Genort (Locus) die Gen-(Allel-)symbole A oder B oder 0 aufgedruckt. Diese sind in Kursivschrift gehalten, um sie von den Buchstaben A und B zu unterscheiden, die die Blutgruppen-Antigene bezeichnen. Die drei weißen Ringe, die ebenso wie die Chromosomenstreifen auf den Blutkörperchenscheiben

4 Abb. 5 Abb. 6 haften, sollen Zellkerne symbolisieren. Mit Ring versehene Blutkörperchenscheiben können dadurch wahlweise zu kernhaltigen Blutkörperchen-Bildungszellen (Erythroblasten) umgedeutet werden Grundvorstellungen über die Genetik der AB0-Blutgruppen Entsprechend Abb. 5 heftet man eine Blutkörperchenscheibe an die Magnettafel, erklärt sie durch Hinzufügen des Ringes zur kernhaltigen Bildungszelle und setzt ein Chromosomenpaar z.b. mit dem Genpaar AA ein. Durch Aufschieben von Antigen- Symbolen A und Anheftung des Symbols für die Blutgruppe A kann man den Zusammenhang zwischen Gen und Merkmal erläutern und die Grundbegriffe einführen bzw. vertiefen: Unter der Wirkung eines Gens (Erbanlage, Allel) A entsteht in der Zelle das Antigen A, wird in die Zellmembran eingebaut und kann mit dem Anti-A-Serum nachgewiesen werden: Blutgruppe A. Da bereits ein Allel A zur Ausprägung des Merkmals genügt und ein Allel 0 daneben keine nachweisbare Wirkung entfallet, kann das Erscheinungsbild, der Phänotyp der Blutgruppe A, entweder vor dem reinerbigen homozygoten Genotyp AA, oder dem mischerbigen, heterozygoten Genotyp A0 herrühren. Deshalb bezeichnet man das Gen A als dominant, das Gen 0 als rezessiv. Entsprechendes gilt für die Blutgruppe B. Liegt dagegen der mischerbige Genotyp AB vor, so verwirklichen beide Gene nebeneinander ihre Antigenmerkmale A und B und stellen den Blutgruppen-Phänotyp AB dar. Man bezeichnet deshalb das Verhältnis der beiden Allele A und B zueinander als kodominant. Sind schließlich zwei rezessive 0-Allele vorhanden, so können weder ein A noch ein B-Antigen ausgebildet werden und es entsteht der Phänotyp der Blutgruppe 0. Bei den Gruppen AB und 0 kann im Gegensatz zu den Gruppen A und B somit eindeutig vom Phänotyp auf den Genotyp geschlossen werden. Die Tatsache, daß an einem Genort mehr als zweierlei Allele vorkommen, z.b. dreierlei, A, B oder 0, bezeichnet man als multiple Allelie, die entsprechenden Allele als multiple Allele. Eine einprägsame Zusammenfassung über den Zusammenhang von Genotyp und Phänotyp kann man unter Weglassung der Zellscheiben entsprechend Abb. 6 zusammenstellen

5 Abb Erbgänge der AB0-Blutgruppen Mit Hilfe der Blutgruppen-Symbole für den Phänotyp und der Chromosomen- Gen-Symbole für den Genotyp lassen sich einfach und übersichtlich Erbgänge der AB0-Blutgruppen darstellen (Abb. 7). Dabei kann für jeden Fall die Wahrscheinlichkeit abgelesen werden, mit der ein Kind eine bestimmte Blutgruppe erhalten wird. Im linken Beispiel beträgt sie für jede Blutgruppe 25%, im rechten 100% für die Blutgruppe Anwendungsbeispiele Man kann mittels des Modells an folgendem Beispiel von den Schülern Gutachterprobleme lösen lassen, wenn man die Blutgruppen-Phänotypen der Probanden vorgibt und die Genotypen erschließen läßt. In einer Entbindungsanstalt wurden in einer Nacht vier Kinder geboren und versehentlich nicht gekennzeichnet. Ihre Blutgruppen konnten als A, AB, B und 0 ermittelt werden. Die Bestimmung der Blutgruppen der Elternpaare ergab: 0x0, ABx0, AxB und BxB. Welches Kind gehört eindeutig zu welchem Elternpaar? Indem man jedem Phänotypensymbol an der Magnettafel die möglichen Kombinationen der Chromosomen-Gen- Symbole zuordnet, gelangt man durch Ausschluß zur richtigen Lösung. 2.2 Untergruppen A 1 und A 2 Während die Untergruppen des ABO- Systems für Bluttransfusionen keine Rolle spielen, ist ihre Kenntnis bei der Erstellung von Vaterschaftsgutachten mitunter von ausschlaggebender Bedeutung. Je zwei Antigen-Symbole in der dunkelblauen Farbe von A tragen die Bezeichnungen A 1 und A 2. Sie weichen in der Gestaltung der Spitze geringfügig voneinander ab, so daß man veranschaulichen kann, daß beide mit dem Abb. 8 gewöhnlichen Anti-A-Serum reagieren können, es aber möglich ist, sie durch Spezialseren Anti-A 1 und Anti-A 2 (auf deren Darstellung im Modell verzichtet wurde) nachzuweisen. Zur Behandlung der Genetik der beiden Untergruppen sind je drei Chromosomenstreifen vorgesehen mit den Aufdrucken A 1 und A 2. Für die Lösung von Gutachteraufgaben ist die Kenntnis notwendig, daß sich Gen A 1 dominant über Gen A 2 verhält. Folgendes Beispiel soll mit Hilfe des Modells gelöst werden: Ein Kind hat die Blutgruppe A 2, die Mutter 0. Der Ehemann mit der Blutgruppe A 1 beschuldigt einen Mann, Vater des Kindes zu sein, der ebenfalls die Blutgruppe A 1 hat. Eine Entscheidung ist möglich durch den Befund, daß die Mutter des Ehemanns die Gruppe A 1, die Mutter des Beschuldigten B hatte. Zunächst stellt man mit den Blutgruppen-Symbolen den Fall dar (Abb. 8 oben), dann fügt man mittels der Chromosomen-Gen-Symbole die möglichen Genoty

6 pen hinzu (Abb. 8 unten) und gelangt so zur Entscheidung, daß der Ehemann der Vater ist. 2.3 Rhesus-Blutgruppen Die Genetik des vollständigen Rhesus-Systems ist noch nicht restlos geklärt. Eine Theorie besagt, daß drei benachbarte Genorte mit je mindestens zwei Allelen C-c, D-d und E-e vorliegen, wobei D=Rh* und d=rh - für die Sensibilisierungsreaktion verantwortlich ist. Im Modell sind lediglich diese beiden Gene vorgesehen und durch je drei Chromosomenstreifen vertreten. Um zum Ausdruck zu bringen, daß der Rhesus-Genort auf einem anderen Chromosomenpaar liegt als der Genort der AB0-Allele, sind die Rhesus-Chromosomen kürzer gestaltet. Abb. 9 zeigt die Modelldarstellung einer Blutkörperchenbildungszelle eines homozygoten, rhesuspositiven und die eines heterozygoten, rhesusnegativen Menschen. Daraus ist ersichtlich, daß sich das Rh Gen dominant gegenüber dem rh Gen verhält. Erbgänge und Anwendungsbeispiele bzgl. des Rhesusfaktors können analog zu Abb. 7 und 8 dargestellt werden. 2.4 Dihybrider Erbgang Die Kombination der Symbole des AB0-Systems und des Rhesus-Systems gestattet die anschauliche Ableitung der Grundlagen für die Gesetzmäßigkeiten des dihybriden Erbganges. Entscheidend ist dabei die Demonstration der Zufälligkeit der Anordnungsmöglichkeiten der beiden Chromosomenpaare bei der Reduktionsteilung. Darüber hinaus bietet das Modell die Möglichkeit an, die Konsequenzen durchspielen zu lassen, die sich bei der Kombination eines kodominanten und eines dominant-rezessiven Allelpaares für die Zahl der Phänotypen ergeben. So dient das Modell nicht nur zur Vermittlung und Veranschaulichung von Kenntnissen, sondern auch als Anstoß zu problemlösendem Denken. Abb

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier ABO Blutgruppen Gottfried Baier Frequenz von ABO & Rh(D) Phänotypen in Europa O 55,5% A 31% B 11% AB 2,5% Rh (D) positive 86% Rh (D) negative 14% Blutgruppen sind erbliche Oberflächenmolek chenmoleküle

Mehr

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Bestimmung der AB0- und Rhesus-n TEAS - 00 Themen n, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Prinzip Seit der Entdeckung der n des AB0-Systems durch Karl Landsteiner im Jahr 1900 und

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler 1. Durchführung: In der Parentalgeneration wird eine Erbsenpflanze mit roten Blüten mit einer Erbsenpflanze mit weißen Blüten gekreuzt. Beobachtung: Alle daraus resultierenden Nachkommen besitzen in der

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen BLUT Blutgruppen Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen AB0-SYSTEM Nach bestimmten Erythrozytenmerkmalen,

Mehr

Die Medelschen Regeln

Die Medelschen Regeln Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte

Mehr

Blut in der Forensik [BAD_1093044.DOC]

Blut in der Forensik [BAD_1093044.DOC] Blut in der Forensik [BAD_1093044.DOC] Führen Sie einen einfachen Test durch um zu entscheiden, ob ein roter Fleck künstliches Blut enthält Bestimmen Sie den AB0- und Rh-Blutgruppentyp von künstlichem

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 2 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/6 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Lösung Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/6 Aufgabe: Beantwortet die Fragen.

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Vererbung - Grundlagen

Vererbung - Grundlagen Vererbung - Grundlagen Grundbegriffe Was wird vererbt? Dass Kinder ihren Eltern in vielen Eigenschaften ähnlich sind, ist ja keine Neuigkeit, aber wie ist das möglich? Kinder entwickeln sich ja aus einer

Mehr

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln Klassische Genetik Die Mendelschen egeln Übersicht 1 Die klassische Genetik eine Einführung 1 2 Die Mendelschen egeln 1 2.1 Die Erste Mendel sche egel Die Uniformitätsregel..................... 3 2.2 Die

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, das folgende Material ermöglicht im Selbststudium - die Wiederholung der klassischen Genetik aus der Jahrgangsstufe 9 sowie - die Vorbereitung auf die

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind Rhesus-Prophylaxe Schutz für Mutter und Kind Der Begriff Rhesusunverträglichkeit Neben den Blutgruppen A, B und 0 existieren weitere Blutgruppenmerkmale, wie das Rhesussystem (D-System). Bei diesem System

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG Die Farbvererbung beim Hovawart Die drei Farbschläge des Hovawart sind: schwarz, blond und. Wie vererbt sich nun welcher Farbschlag? Welche Farben können bei bestimmten Verpaarungen fallen und welche nicht?

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Genetik und Farbvererbung

Genetik und Farbvererbung Genetik und Farbvererbung Grundbegriffe der Genetik - Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut im Zellkern: DNA (Träger der Erbinformation) - Gen = Erbanlage, DNA-Abschnitt der bestimmte Funktion eines

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Grundlagen der Genetik

Grundlagen der Genetik Grundlagen der Genetik Die Regeln der Vererbung Wer sind die Eltern? Alle Lebewesen vermehren sich. Dabei geben sie Eigenschaften an die Nachkommen weiter. Finden Sie heraus, wer die Eltern von Bully und

Mehr

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2.

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2. Humangenetik Blutgruppen Übersicht 1 Einleitung 1 2 AB0-System 2 3 Rhesussystem 4 4 Zusammenfassung von AB0- und Rhesussystem 5 5 Kell-Cellano-System (= Kell-System) 6 6 Blutgruppenverteilung und Spendesituation

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

56% flüssige Bestandteile 44% geformte [zelluläre] Bestandteile davon

56% flüssige Bestandteile 44% geformte [zelluläre] Bestandteile davon eqiooki.de Blut Seite 1 von 5 Blut und Blutgruppen Blut schreibt man schon seit Jahrtausenden magische Kräfte zu. So rieben die Jäger in früheren Zeiten ihre Körper mit Tierblut ein, auf einen riesigen

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Lernkontrolle Stufe 3

Lernkontrolle Stufe 3 Stufe 3 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen die Aufgaben. Material Arbeitsblatt Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche Informationen Die

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Chromosomale Translokationen

Chromosomale Translokationen 12 Unique - The Rare Chromosome Disorder Support Group in the UK Service-Telefon: + 44 (0) 1883 330766 Email:info@rarechromo.org Web:www.rarechromo.org Chromosomale Translokationen Orphanet Frei zugängliche

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

Eine kleine Einführung in die Genetik

Eine kleine Einführung in die Genetik Eine kleine Einführung in die Genetik Genetik = Die Lehre von der Vererbung 1.) Die Geschichte der Genetik Johann Gregor Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf geboren, nach seinem Abitur tritt er

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher

_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher Simulierte ABO Blutgruppenbestimmung / Schülerversuch INHALT des Kits _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe A _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe B _ 1 Flasche synthetisches Blut der

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Farbübergreifende Verpaarungen der Schwarzen und Weißen Großspitze sind dringend notwendig um die geringe Zuchtbasis der Großspitze,

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35 Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 Vergleich Tier- und Planzenzelle Aufbau des Zellkerns Chromosomen Zellteilungsvorgänge Mitose Zellteilungsvorgänge

Mehr

Mutationen bei Sittichen und Papageien

Mutationen bei Sittichen und Papageien Die AZ-AGZ-Arbeitsgruppe Farben/Genetik stellt vor: P. Frenger (7998) Mutationen bei Sittichen und Papageien Vererbungsgrundlagen Aufgrund diverser Anfragen möchte ich heute die Zucht von Farbmutationen

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

3. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Rückblick: 1Gene(2 Allele ) Merkmal1 1Gene(2 Allele ) Merkmal2 1 Gen (2 Allele = dominant + rezessiv) 1 Merkmal mit 2 Phänotypklassen bisher: keine Gen-/Allel-Interaktionen berücksichtigt!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. eqiooki.de MENDELsche Regeln Seite 1 von 8 MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. Hier bekommst Du einen zusammenfassenden Überblick über wichtige genetische Grundbegriffe bis Klasse 10 sowie die Mendelschen

Mehr

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen:

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen: Funktionen mit mehreren Variablen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse über Ableiten (Zu inden in dem Artikel Dierential und Integralrechnung au www.antigauss.de), sowie eine Vorstellung davon, was

Mehr

7aus: Faller u.a., Der Körper des Menschen (ISBN 9783133297165) 2012 Georg Thieme Verlag KG. Blut, Immunsystem und lymphatische Organe

7aus: Faller u.a., Der Körper des Menschen (ISBN 9783133297165) 2012 Georg Thieme Verlag KG. Blut, Immunsystem und lymphatische Organe aus: Faller u.a., Der Körper des Menschen (ISBN 98313329165) 2012 Georg Thieme Verlag KG Blut, Immunsystem und lymphatische Organe.1 Allgemeines 302.2 Blut 302.3 Immunsystem 324.4 Lymphatische Organe (Immunorgane)

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

Knochenmarkspende WAS IST LEUKÄMIE? WIE KANN MAN LEUKÄMIE HEILEN? WER KANN DER PASSENDE SPENDER SEIN DER VERWANDTE SPENDER

Knochenmarkspende WAS IST LEUKÄMIE? WIE KANN MAN LEUKÄMIE HEILEN? WER KANN DER PASSENDE SPENDER SEIN DER VERWANDTE SPENDER Knochenmarkspende WAS IST LEUKÄMIE? An Leukämie erkranken vor allem Kinder und junge Erwachsene. Völlig unerwartet beginnen entartete weiße Blutkörperchen im Knochenmark - das ist die "Blutfabrik des Menschen"

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen 3. Gen Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

Maturavorbereitung 8. Klasse

Maturavorbereitung 8. Klasse Maturavorbereitung 8. Klasse OFFENE LERNFORM Die vorliegenden Arbeitsblätter wurden erstellt von BAJLICZ Klaudia BLEIER Gabriele EISLER Alfred JUEN Heiner ROSENBERGER Gerhard SCHMIDT Otmar STOLZLECHNER

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Biologie für Nebenfächler Prof. Dr. W. Stephan 1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Zentraler Begriff der Populationsgenetik und Evolutionsbiologie Ohne genet. Variation gäbe es keine Evolution

Mehr

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: .. Genetische Familienberatung Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: - Träger einer Erbkrankheit - Verwandte von Trägern einer Erbkrankheit - Eltern

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

FÜNFTER VORTRAG ÜBER TRANSEINITE ZAHLEN

FÜNFTER VORTRAG ÜBER TRANSEINITE ZAHLEN FÜNFTER VORTRAG ÜBER TRANSEINITE ZAHLEN Meine Herren! Ich will heute über den Begriff der transfiniten Kardinalzahl vor Ihnen sprechen; und zwar will ich zunächst von einem scheinbaren Widerspruch reden,

Mehr

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit,

Mehr

Kurzanleitung. DiaMed ID-Micro Typing System Prinzip und Arbeitstechnik Seite 1 von 6

Kurzanleitung. DiaMed ID-Micro Typing System Prinzip und Arbeitstechnik Seite 1 von 6 Labor Kurzanleitung Dok.-Nr. KA... Version 01 Gültig ab --- DiaMed ID-Micro Typing System Prinzip und Arbeitstechnik Seite 1 von 6 Prinzip und Arbeitstechnik der Blutgruppenbestimmung mit der Geltechnik

Mehr

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil K) Die klassische Vererbungslehre : Sie wurde von Gregor Mendel im 19.Jahrhundert begründet, die Menschen wussten damals nichts -kein Zellkern, keine DNA,

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. für. Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art. 78112)

BEDIENUNGSANLEITUNG. für. Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art. 78112) BEDIENUNGSANLEITUNG für Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art. 78112) Bestandteile Das Set besteht aus: - LED Flex Strip - 4-Pin-Zwischenstecker - Infrarotem RGB-Kontroller

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen(Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Beitrag nach einer Idee von Prof. Dr. Joachim Venter,

Mehr

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/ Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/13 14.7.04 Projekt MendelLab Die klassische Genetik eignet sich als fachübergreifendes Thema für die Fächer Biologie, Mathematik (Stochastik) und Informatik. In

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Genetik und Biotechnologie Beitrag

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung Grundlagen der Vererbung und Zucht Frank Kötzel Dipl.Ing. agrar Leiter der Geflügelhaltung LLA Triesdorf Rassegeflügelzüchter seit 1991 Mitglied im Ortsverein Dentlein a.f. Mitglied in versch. Sondervereinen

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

Mosaizismus. in der Blutgruppenserologie. Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi

Mosaizismus. in der Blutgruppenserologie. Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi Mosaizismus in der Blutgruppenserologie Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien Wieso dieser Vortrag? 1. Mosaizismus

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes

Mehr