Dissertation zur Erlangung des akademischen Grads des Doktors der Philosophie (Dr. phil.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dissertation zur Erlangung des akademischen Grads des Doktors der Philosophie (Dr. phil.)"

Transkript

1 :HUEHKHUUVFKWGLH8QWHUQHKPHQ" 6KDUHKROGHU9DOXH0DQDJHUKHUUVFKDIWXQG0LWEHVWLPPXQJ LQ'HXWVFKODQG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grads des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) FernUniversität Hagen Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften eingereicht von Martin Höpner Erster Gutachter: Professor Dr. Roland Czada Zweiter Gutachter: Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Streeck

2 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV $EN U]XQJVYHU]HLFKQLVBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB (LQOHLWXQJ BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 'HXWVFKODQGLQGHU7KHRULH EHUÄ9DULHWlWHQGHV.DSLWDOLVPXV³ BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 0HWKRGH'DWHQVDW]XQG.RQWH[WGHU$UEHLWBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 6KDUHKROGHU9DOXHLP8QWHUQHKPHQVYHUJOHLFK BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB,QIRUPDWLRQVTXDOLWlWGHU*HVFKlIWVEHULFKWH BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB,QYHVWRU5HODWLRQVBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 5HQGLWH]LHOH BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB $QUHL]NRPSDWLELOLWlWGHU0DQDJHUYHUJ WXQJ BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB.RQVWUXNWLRQXQG6LFKWXQJGHU6KDUHKROGHU9DOXH5DQJIROJH BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB =XVDPPHQKlQJH]XZHLWHUHQSRWHQWLHOOHQ6KDUHKROGHU9DOXH,QGLNDWRUHQ BBBBBBBBBBB 'HWHUPLQDQWHQGHU6KDUHKROGHU9DOXH2ULHQWLHUXQJ([WHUQH)DNWRUHQBBBBBBBBBBBB 6KDUHKROGHU9DOXHDOV5HDNWLRQDXIGLH,QWHUQDWLRQDOLVLHUXQJGHU* WHUPlUNWH BBBBBBB 6KDUHKROGHU9DOXHDOV5HDNWLRQDXIGHQ'UXFNLQVWLWXWLRQHOOHU$QOHJHU BBBBBBBBBBBBBB 6KDUHKROGHU9DOXHDOVhEHUQDKPHVFKXW] BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 6KDUHKROGHU9DOXHZHJHQ]XQHKPHQGHU.RQNXUUHQ]XPNQDSSHV(LJHQNDSLWDO" BBBBBB 'HWHUPLQDQWHQGHU6KDUHKROGHU9DOXH2ULHQWLHUXQJ6KDUHKROGHU9DOXHDOV 0DQDJHPHQWLQLWLDWLYHBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB.DUULHUHPXVWHUGHXWVFKHU7RSPDQDJHULQGHQHU-DKUHQ BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB $EQHKPHQGHV0RQLWRULQJGXUFK%DQNHQXQG8QWHUQHKPHQVQHW]ZHUNHBBBBBBBBBBBBB 'LH(QWZLFNOXQJGHU0DQDJHUYHUJ WXQJLQGHQVSlWHQHU-DKUHQ BBBBBBBBBBBBBB 6KDUHKROGHU9DOXH*HZHUNVFKDIWHQXQG0LWEHVWLPPXQJBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 9HUVXFKHQ6KDUHKROGHU9DOXH8QWHUQHKPHQVLFKYRQ)OlFKHQWDULIYHUWUlJHQXQG $UEHLWQHKPHUPLWEHVWLPPXQJ]XO VHQ" BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB %HNlPSIHQ*HZHUNVFKDIWHQXQG0LWEHVWLPPXQJVWUlJHU6KDUHKROGHU9DOXH0HWKRGHQ" BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB :LHYHUlQGHUW6KDUHKROGHU9DOXHGLHLQGXVWULHOOHQ%H]LHKXQJHQ" BBBBBBBBBBBBBBBBBB (UJHEQLVVH BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB =XVDPPHQIDVVXQJ BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB,PSOLNDWLRQHQI UGLH:HLWHUHQWZLFNOXQJGHU7KHRULH EHUÄ9DULHWlWHQGHV.DSLWDOLVPXV³ BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB $QVFKOXVVIlKLJH)RUVFKXQJVIUDJHQBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB /LWHUDWXUYHU]HLFKQLV BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 2

3 $EN U]XQJVYHU]HLFKQLV AG AktG BaWe BBiG BDA BDI BetrVG BMA CalPERS CFRoI DAX DB DC DGB DIHT DSW DVFA DWS EVA TM F&E GAAP HBS HGB IAS IASC IG Metall KapAEG KGaA KOM KonTraG KPMG MPIfG MVA n Nemax NYSE OECD p r RoCE RoE RoI SAHZ SEC WZB ZEW Aktiengesellschaft Aktiengesetz Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Berufsbildungsgesetz Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bundesverband der Deutschen Industrie Betriebsverfassungsgesetz Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung California Public Employees Retirement System Cash-flow Return on Investment Deutscher Aktien-Index Defined Benefit Defined Contribution Deutscher Gewerkschaftsbund Deutscher Industrie- und Handelstag Deutsche Schutzvereinigung für den Wertpapierbesitz Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management Die Wertpapier Spezialisten (Fondsgesellschaft der Deutschen Bank) Economic Value Added (eingetragenes Warenzeichen) Forschung und Entwicklung General Accepted Accounting Principles Hans Böckler Stiftung Handelsgesetzbuch International Accounting Standards International Accounting Standards Committee Industriegewerkschaft Metall Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz Kommanditgesellschaft auf Aktien Dokument der Europäischen Kommission Gesetz zur Transparenz und Kontrolle im Unternehmensbereich Klynveld Peat Marwick Goerdeler Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Market Value Added Anzahl der Fälle Index der am Neuen Markt notierten Aktien New York Stock Exchange Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Signifikanz Korrelationskoeffizient Return on Capital Employed Return on Equity Return on Investment Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren Securities and Exchange Commission Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim 3

4 (LQOHLWXQJ Diese Arbeit beschäftigt sich mit Veränderungen der Regeln, nach denen Unternehmen beherrscht werden (Corporate Governance) und mit den Auswirkungen, die diese Veränderungen auf die Arbeitsbeziehungen in großen deutschen Unternehmen haben. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass sich einige der deutschen Großunternehmen in den 1990er Jahren verstärkt bemüht haben, ihre Aktienkurse nach oben zu treiben. In der Öffentlichkeit wurde dieser Umschwung in der Unternehmenspolitik unter dem Schlagwort Shareholder Value diskutiert. Hier wird der Begriff wie folgt gebraucht: Shareholder Value bezeichnet eine Unternehmenspolitik, die auf die Bedienung der Finanzinteressen der Aktionäre und damit auf die Steigerung der Aktienkurse zielt. Eine ausführliche Diskussion der Inhalte, der Messbarkeit, der Ursachen und der Implikationen von Shareholder-Value-Politik steht im Zentrum dieser Arbeit. Die Begriffe Shareholder-Value-Politik, kapitalmarktorientierte Unternehmensführung und aktionärsorientierte Unternehmensführung werden in dieser Arbeit synonym gebraucht. Als irreführend abzulehnen ist hingegen der insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften verwendete Begriff der wertorientierten Unternehmensführung (Coopers & Lybrand 1997; Perlitz/Bufka/Specht 1997; Ryan/Trahan 2000), weil er nahe legt, der Aktienkurs spiegle den Wert von Unternehmen wider. Mitunter wird eingewandt, der Aktienkurs sei vom tatsächlichen Unternehmenswert verschieden, weil zwischen Aktienwert und wahrem Wert die Welt der Volatilitäten und spekulativen Blasen liege. Diese Kritik greift zu kurz: Der Aktienkurs spiegelt den Unternehmenswert durch die Brille der Aktionäre wider und ist blind für den Wert, den Unternehmen für alle anderen beteiligten Gruppen schaffen: Für Arbeitnehmer, Banken, die Region, die öffentliche Hand, die Zulieferer, Abnehmer, Endverbraucher und so weiter. Dieser Sachverhalt lässt sich durch folgendes Gedankenexperiment verdeutlichen: Angenommen, eine unvorhergesehene Verbesserung des Arbeitsklimas (x-effizienz) eines Unternehmens führe zu einem spürbaren Produktivitätsschub. Das Management entschlösse sich, die durch diesen Produktivitätsschub ausgelöste zusätzliche Wertschöpfung komplett an die Beschäftigten auszuschütten, so dass der zusätzlichen Wertschöpfung kein zusätzlich geschaffener Cash-flow gegenüberstünde. Auf den Aktienkurs des Unternehmens hätte ein solcher Vorgang keinerlei Auswirkungen, denn wo weder gegenwärtige noch zukünftige, auf den Gegenwartswert diskontierte Cash-flows steigen, besteht für die Kapitalmarktteilnehmer kein Anlass, ein Unternehmen höher zu bewerten. Gleichwohl würde jeder zustimmen, dass das Unternehmen aus dem Gedankenexperiment nach dem Produktivitätsschub mehr Wert 4

5 schafft (werthaltiger, wertvoller ist) als vorher. Die Beschäftigten erzielen höhere Einkommensströme und steigern ihre Lebensqualität, wovon in der Folge andere Unternehmen der Region und die öffentliche Hand wegen steigender Einnahmen profitieren. Das Beispiel zeigt: Der Wert eines Unternehmens besteht in seiner Wertschöpfung, während der Aktienkurs nicht die Wertschöpfung, sondern deren Verteilung widerspiegelt (de Jong 1997). Aktionärsorientierte Unternehmensführung zielt aber gerade nicht wie im Lauf der Argumentation gezeigt werden wird auf dauerhafte Steigerungen der Wertschöpfung (zum Beispiel durch Unternehmenswachstum), sondern auf dauerhafte Steigerungen des Aktionärsnutzens, der mit den Ansprüchen, die andere Gruppen an Unternehmen richten, durchaus in Konflikt geraten kann. Das Shareholder-Value-Phänomen ist bemerkenswert, weil das deutsche Corporate- Governance-System als ein Stakeholder-System charakterisiert wurde, bei dem der Einfluss der Aktionäre durch zahlreiche Mitgestalter und Gegenkräfte einschränkt wird. Wenn Manager versuchen, die Finanzinteressen der Aktionäre verstärkt in den Vordergrund zu rücken, liegt die Vermutung nahe, dass sich in den zugrunde liegenden Spielregeln und Kräfteverhältnissen, unter denen die am Unternehmensgeschehen beteiligten Gruppen zusammentreffen (Corporate Governance), etwas verändert hat. Darüber hinaus lässt sich aus der Theorie über Varietäten des Kapitalismus die Hypothese ableiten, dass Veränderungen in der Corporate Governance Folgewirkungen auf andere Teilsphären von Produktionsregimen haben. Vor dem Hintergrund dieser Theorie werden nachfolgend die Forschungsfragen herausgearbeitet. Anschließend werden die Festlegungen hinsichtlich des Forschungsdesigns begründet. 'HXWVFKODQGLQGHU7KHRULH EHUÄ9DULHWlWHQGHV.DSLWDOLVPXV³ Für diese Arbeit sind zwei Aspekte der Theorie über Varietäten des Kapitalismus (nachfolgend: Varieties-Theorie) von besonderer Bedeutung: Erstens der Umstand, dass Deutschland in der Varieties-Theorie als paradigmatischer Fall eines Produktionsregimes gilt, in dem anders als in den angloamerikanischen Ländern der Einfluss der finanzorientierten Streubesitzaktionäre auf die Unternehmenspolitik durch marktbeschränkende Institutionen begrenzt wird. Zweitens ist für die Argumentationwichtig, dass Vertreter der Varieties-Theorie von weitreichenden Interdependenzen zwischen den Teilsphären politischer Ökonomien zum Beispiel dem Corporate-Governance-System, dem System industrieller Beziehungen und dem Aus- und Weiterbildungssystem ausgehen. Bevor diese Aspekte skizziert werden, empfehlen sich einige Hinweise zur Entstehung der Varieties-Theorie. 5

6 Der Varieties-Ansatz umfasst ein interdisziplinäres Forschungsfeld der 1990er Jahre und dient der Bearbeitung von Fragestellungen, die für Wirtschaftswissenschaftler, Politologen und Soziologen gleichermaßen von Bedeutung sind. Als Referenzpunkt wird in dieser Arbeit die Theorievariante von David Soskice (1990a; 1999) bzw. Peter Hall und David Soskice (2001) gewählt, der in besonderem Maße mit der Varieties-Theorie identifiziert wird. Die Varieties-Theorie bezieht sich auf eine Vielzahl von Teiltheorien, zu denen Innovationstheorien, Corporate-Governance-Theorien und Theorien industrieller Beziehungen zählen. Als Wurzel der Varieties-Theorie sind insbesondere Neokorporatismus-Theorien anzusehen. 9RP1HRNRUSRUDWLVPXV]XU7KHRULHNRRUGLQLHUWHUgNRQRPLHQ(LQNXU]HUhEHUEOLFN Was unterscheidet die politischen Ökonomien kontinentaleuropäischer Länder von den angloamerikanischen Ökonomien? Deuten die marktbeschränkenden Institutionen kontinentaleuropäischer Länder darauf hin, dass es sich bei diesen Ökonomien um defizitäre, im Vergleich zu den angloamerikanischen Wirtschaftssystemen gestörte, weil vom Idealtyp abweichende Ökonomien handelt? Die Wirtschaftwissenschaften modellieren Ökonomien als Systeme, bei denen die Koordination der Akteure im Wesentlichen über den Markt zustande kommt. Diesem Idealbild kommen die angloamerikanischen Produktionsregime näher als die kontinentaleuropäischen. Im Vergleich mit der Modellwelt erscheinen die kontinentaleuropäischen Wirtschaftssysteme deshalb in der Tat defizitärer als die angloamerikanischen, ebenso wie die neoklassischen Modellwelten aus kontinentaleuropäischer Sicht defizitärer wirken als aus angloamerikanischer Sicht. Ähnliches galt im angloamerikanisch geprägten politikwissenschaftlichen Mainstream lange Zeit für die politischen Systeme: Demokratien wurden als Mehrheitsdemokratien modelliert, von deren Idealbild die kontinentaleuropäischen Demokratien stärker abwichen als die angloamerikanischen. In den 1960er und 70er Jahren setzte in der europäischen Politikwissenschaft eine Gegenbewegung ein. Neben das Idealbild der Mehrheitsdemokratie wurde ein zweites Idealbild gestellt, das Merkmale kontinentaleuropäischer Länder wie Österreich, der Schweiz und den Niederlanden aufwies und als Konkordanzdemokratie (Lehmbruch 1969), Konsensusdemokratie (Lijphart 1984) oder Verhandlungsdemokratie (Schmidt 1995: 229) bezeichnet wurde. Empirische Fälle konnten nun auf einer Achse zwischen beiden Modelltypen verortet werden, ohne dass das eine Ende der Achse für defizitärer oder vollendeter als das andere angesehen wurde. In der vergleichenden Politikwissenschaft leistete die Entdeckung der Verhandlungsdemokratien einen bedeutenden Beitrag zur Emanzipation der eu- 6

7 ropäischen von der amerikanischen Politikwissenschaft. Die normative Gleichstellung der Verhandlungsdemokratien mit den Mehrheitsdemokratien lief auf eine Aufwertung europäischer Demokratien hinaus. Mancherorts wurde die These aufgestellt, die Verhandlungsdemokratien seien gegenüber den Mehrheitsdemokratien nicht nur gleichrangig, sondern zum Beispiel hinsichtlich Beteiligungsqualität und wirtschaftlicher Performanz sogar überlegen (Lijphart 1994; Lijphart 1999: ). Nach demselben Muster sind in den 1970er Jahren Neokorporatismus-Theorien entstanden. Es war offensichtlich, dass die Organisation wirtschaftlicher Interessen und die Staat- Verbände-Beziehungen in einigen kontinentaleuropäischen Ländern von dem angloamerikanischen Idealbild pluralistischer Interessenvermittlung abwichen. Mit der Konstruktion des Typus der korporatistischen Interessenvermittlung wurde die Existenz eines einzelnen best way, der durch den amerikanischen Fall repräsentiert wurde, bestritten (Czada 1994). Ähnlich wie in der vergleichenden Demokratieforschung konnten empirisch vorgefundene Fälle nun auf einer Achse zwischen zwei prinzipiell gleichrangigen Modelltypen, der pluralistischen und der korporatistischen Interessenvermittlung, verortet werden. In den 1980er und 1990er Jahren differenzierte sich die Neokorporatismus-Theorien in verschiedene, sich unterschiedlich entwickelnde Teiltheorien aus. David Soskice Varieties-Theorie ist aus einer dieser Entwicklungslinien hervorgegangen. In der Neokorporatismus-Forschung wurden die Wesensmerkmale kontinentaleuropäischer Ökonomien in der Ausgestaltung der Verbände, mit klarem Fokus auf die Gewerkschaften, in ihren Beziehungen untereinander und deren Beziehungen mit dem Staat gesehen. Von Anfang an entwickelte sich das Korporatismus-Konzept in zwei Bahnen, von denen eine zur Varieties-Theorie führt. Philippe C. Schmitters Aufsatz Still the Century of Corporatism? gilt als Initialzündung der Korporatismus-Forschung. Er definierte Korporatismus als ein System der Interessenrepräsentation, in dem sich die Interessenträger im Gegensatz zur pluralistischen Vorstellung in einer begrenzen Anzahl von einzelnen nichtkonkurrierenden, hierarchisch organisierten und funktional differenzierten Gruppen zusammenschließen (Schmitter 1974: 93-94). Gleichzeitig definierte Gerhard Lehmbruch (1979: 53, erstmals 1974) Korporatismus als Partizipation sozialer Gruppen an der Politikproduktion. Im Schmitterschen Sinne war Korporatismus also die Abwesenheit wettbewerblicher Konkurrenz zwischen (im Wesentlichen ökonomischen) Akteuren, während sich Lehmbruch für den Prozess der Inkorporierung von Verbänden in den Politikprozess interessierte. Noch stärker als in der Forschung zu den Mehrheitsdemokratien wurde in der Neokorporatismus-Forschung immer wieder darauf hingewiesen, dass die korporatistischen Länder nicht 7

8 nur gleichwertige, sondern im Vergleich zu den pluralistischen Ländern sogar bessere Ergebnisse hinsichtlich Arbeitsfrieden, Inflationsraten und Arbeitslosenquoten erwirtschafteten (Crepaz 1992; Czada ; Dell'Aringa 1992; Schmidt 1982). Allerdings zeigten sich in den 1980er Jahre Entwicklungen, die sich mit dem korporatistischen Rüstzeug nicht mehr erklären ließen. Während korporatistische Länder wie Finnland und Schweden in Schwierigkeiten gerieten, erwies sich die japanische Ökonomie als besonders erfolgreich. Von einer Überlegenheit der korporatistischen Länder konnte keine Rede mehr sein, und der ehemals lineare Zusammenhang zwischen Grad an Korporatismus und Performanz krümmte sich zu einem Buckel (hump shape-hypothese): Länder an den Extremen der Korporatismus-Skala erwirtschafteten vergleichbar gute Ergebnisse, die dazwischen liegenden Länder schlechtere (Heitger 1987; Henley/Tsakalotos 1991; Paloheimo 1990). 2 Mit dem wirtschaftspolitischen Wechsel vom keynesianischen zum neoklassischen Paradigma schien die Konzertierung im Sinne Lehmbruchs obsolet zu werden. In den 1980er Jahren löste sich der Forschungsfokus von der gesamtwirtschaftlichen Makro-Ebene ab und wandte sich nichtpluralistischen Formen der Interessenrepräsentation Korporatismus im Sinne Schmitters auf sektoraler Ebene zu. Grundlegende Wechsel in Erscheinungsformen des Korporatismus, nachvollzogen in der politökonomischen Forschung, scheinen sich etwa alle 10 Jahre zu vollziehen: In den 1990er Jahren zeigten sich erneut Formen der makroökonomischen Konzertierung (Korporatismus im Sinne Lehmbruchs) in nahezu allen europäischen Ländern, diesmal allerdings nicht zur Stabilisierung keynesianischer Steuerungspolitik, sondern als Angebotskorporatismen (Streeck 1984b) auf zentraler Ebene. Als Reaktion auf diese sozialen Pakte sind wiederum Arbeiten entstanden, die im Lehmbruchschen Korporatismus-Konzept wurzeln. Insbesondere sind hier die Arbeiten von Anke Hassel zu nennen (Hassel 2000). Worauf es im Folgenden ankommen soll, ist die Entwicklung des Korporatismus-Konzepts Schmitterscher Spielart, deren Fokus in den 1980er und 1990er Jahren auf die Meso- und Mikroebene wechselte. Schmitter (1990), Hollingsworth/Streeck (1994) und Lindberg/Campbell/Hollingsworth (1991) sprachen sich in den frühen 1990er Jahren für den Wirtschaftssektor als Analyseeinheit nichtliberaler Steuerungsformen aus. Es wurde beobachtet, dass die Formen der Interessenaggregation und durchsetzung und damit die Korporatismusgrade zwischen verschiedenen Sektoren erheblich variierten. Capitalism can no longer 1 In diesem Aufsatz wird erstmal ein U-Kurven-Zusammenhang zwischen Verbändebeteiligung und makroökonomischer Performanz vermutet: Der Autor betont, dass makrokorporatistische, nicht aber sektorale Verbändebeteiligung zu Arbeitsfrieden und zurückhaltender Ausschöpfung von Verteilungsspielräumen führt. 8

9 be studied as a whole (Schmitter 1990: 12; Hollingsworth/Schmitter/Streeck 1994: 8), wurde zur zentralen Aussage dieses Ansatzes. Die beteiligten Autoren betonten die korporatistischen Wurzeln des Sektormodells und waren selbst für entscheidende Beiträge zur Korporatismus-Diskussion verantwortlich. Neben der Wahl des Sektors als Analyseeinheit zeichnete diese Arbeiten der stärkere Fokus auf die Organisation der Arbeitgeberinteressen aus, während die makro-korporatistische Forschung der 1970er und 1980er Jahre deutlich gewerkschaftszentriert war. Wo die nichtkompetitiven Beziehungen zwischen Unternehmen herausgearbeitet wurden (Streeck 1991), wurde der weitere Schritt von der Meso- zur Mikroebene bereits eingeleitet. Gegenüber der von Schmitter, Hollingsworth und anderen eingeforderten sectoral economy ist David Soskice Varieties-Theorie ein Dezentralisierungs- und ein Zentralisierungsschritt zugleich: Forschungsgegenstand sind koordinierende Beziehungen zwischen Unternehmen, während durch die Analyse der Koordination dieser Mikro-Einheiten auf die Produktionsregime von Nationalstaaten (und nicht etwa Wirtschaftssektoren) geschlossen wird. David Soskice entwickelt sein Konzept explizit in Auseinandersetzung und als Weiterentwicklung des Korporatismus-Konzepts Schmitterscher Prägung sowie der Theorie sektoraler Produktionsregime von Hollingsworth, Schmitter und Streeck und macht dies in einer der ersten Darstellungen der Varieties-Theorie bereits im Titel deutlich: Reinterpreting Corporatism (Soskice 1990a). Entscheidend ist an dieser Stelle, dass Soskice Intention nicht in der Konstruktion einer Theorie besteht, die sich ergänzend zu den makro-korporatistischen Theorieentwürfen verhält. Soskice Theorie, in Auseinandersetzung mit dem Korporatismus entstanden, wendet sich als Gegenthese an jene Makrotheorie, aus der sie selbst hervorgegangen ist: Die Kernelemente kontinentaleuropäischer koordinierter Ökominen, so die zentrale These der Varieties-Theorie, VLQGDXIGHU0LNURHEQHDQJHVLHGHOW und konnten von den Neokorporatismus-Theorien nicht präzise eingefangen werden. Mit dem Typus der koordinierten Ökonomie wurde dem angloamerikanischen Modell abermals ein Alternativmodell gegenübergestellt, so dass wiederum eine Achse entstand, auf der man die OECD-Länder eintragen konnte. Die These von der Überlegenheit korporatistischer Steuerungssysteme ließ sich in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre nicht mehr halten. Vor dem Hintergrund der Verfestigung der Arbeitslosigkeit in einigen kontinentaleuropäischen Ländern und dem Erfolg der japanischen Ökonomie schien sich der Zusammenhang zwischen Korporatismusgrad und makroökonomischem Erfolg von einem linearen in einen buckelförmigen (hump shape) Zusammenhang zu transformieren. Die Varieties-Theorie wech- 2 Ursprünglich bezog sich die These eines kurvenförmigen Zusammenhangs zur wirtschaftlichen Performanz nicht auf den Korporatismus, sondern auf den Zentralisierungsgrad des Lohnaushandlungssystems (Calmfors/Driffil 1988), wurde aber auf Korporatismus im engeren Sinne übertragen. 9

10 selte den Fokus und betrachtete nun Koordinationsmechanismen, die zwischen Unternehmen angesiedelt waren. Die Rezeption der Varieties-Theorie mag beflügelt haben, dass nun abermals ein Theorieentwurf vorgelegt wurde, mit dem sich nicht nur die Gleichrangigkeit, sondern sogar die Überlegenheit der kontinentaleuropäischen Systeme glaubhaft belegen ließ. Denn die durch die Re-Interpretation des Korporatismus-Konzepts entstandenen Koordinations-Rangfolgen waren nichts anderes als Korporatismus-Rangfolgen, bei denen die erfolgreichen Länder Japan und die Schweiz ohnehin jene Länder, mit deren Klassifizierung sich Korporatismusforscher seit jeher besonders schwer taten 3 und außerdem Deutschland von der Mitte oder von unten nach ganz oben sortiert wurden. Das hatte den Effekt, dass sich der kurvenförmige Zusammenhang nun wieder in einen linearen wandelte (Soskice 1990b). Wie vorher die Demokratiemodelle und die Systeme der Interessenvermittlung erschienen nun die koordinierten Produktionsregime, mit ihren Corporate- Governance-Systemen als strategisch besonders wichtigen Sphären, als besonders vorbildlich 4 und nicht, wie es von dem neoklassischen Mainstream in den Wirtschaftswissenschaften bis heute gesehen wird, als defizitär. Die kurze Betrachtung von knapp 30 Jahren politökonomischer Forschung zeigt aber, dass solche Zusammenhänge immer nur für begrenzte Zeiträume gelten. In den 1990er Jahren verfestigte sich die Arbeitslosigkeit in einigen kontinentaleuropäischen Ländern weiter, Japan geriet in eine schwere Krise, und die angloamerikanischen Länder erlebten einen beispiellosen Aufschwung. Ironie der Forschungsgeschichte: Die Performanzkurve krümmte sich erneut, und nun gingen auch Varieties-Forscher wie Hall/Gingerich (2001: 51) von einem kurvenförmigen Zusammenhang zwischen Koordinationsgrad und Performanzindikatoren (hier: Wirtschaftswachstum) aus. Die Theorie lautet, dass besonders koordinierte und besonders unkoordinierte Systeme wegen ihrer Kohärenz besonders erfolgreich wirtschaften, während Mischsysteme mit dem Problem mangelnder Kohärenz konfrontiert sind. 3 Höpner (1997: 58-61) errechnet länderbezogene Standardabweichungen aus 18 Korporatismus- Skalen und zeigt, dass keine Länder so stark über die unterschiedlichen Skalen streuten wie Japan und die Schweiz, wo starker Arbeitgeberkoordination schwache Gewerkschaften gegenüberstehen. 4 Das ist allerdings insofern einzuschränken, als dass sich bei Soskice nur zwei Textstellen finden, in denen die These von der Überlegenheit koordinierter Ökonomien vertreten wird (Soskice 1990b; Soskice 1999: ). In der Varieties-Theorie überwiegt die Sicht von dem qualitativ unterschiedlichen, aber normativ gleichrangigen Leistungsprofil koordinierter und unkoordinierter Ökonomien. Daneben finden sich Textstellen, in denen die spezifischen Leistungsdefizite koordinierter Ökonomien besonders aufgezeigt werden (Soskice 1996). 10

11 'DVGHXWVFKH&RUSRUDWH*RYHUQDQFH6\VWHPLQGHU7KHRULH EHU9DULHWlWHQGHV.DSLWDOLV PXV David Soskice (1999) unterscheidet vier Sphären von Produktionsregimen, in denen sich die Beziehungen zwischen Unternehmen durch mehr (im Falle der koordinierten Ökonomien) oder weniger (im Falle der liberalen Ökonomien) nicht marktförmige Koordination auszeichnen: Das Corporate-Governance-System, das Aus- und Weiterbildungssystem, das System der industriellen Beziehungen und das Wettbewerbsregime, zu dem beispielsweise der Technologietransfer und die Kooperation in der Standardisierung von Produkten zählen. In Hall/Soskice (2001: 50-54) wird außerdem das Wohlfahrtsregime in einer Weise beschrieben, die nahe legen würde, es als fünften Merkmalsträger in der Unterscheidung von koordinierten und liberalen Ökonomien heranzuziehen. Es ist kein Zufall, dass Hall/Soskice (2001: 21-27) eine Beschreibung des deutschen Falls wählen, um die Merkmale koordinierter Ökonomien zu explizieren. Mit seinem Stakeholder- Modell im Corporate-Governance-System, dem dualen Ausbildungssystem, dem formal sektoralisierten, real aber zentralisierten System der Lohnfindung sowie der Unternehmenskoordination über vergleichsweise starke Arbeitgeber- und Industrieverbände ist Deutschland der paradigmatische Fall einer koordinierten Ökonomie, während die Vereinigten Staaten der typische Repräsentant einer liberalen Marktökonomie sind. Nachfolgend werden einige Merkmale des deutschen Corporate-Governance-Systems näher betrachtet, die zeigen, dass zunehmende Shareholder-Value-Politik einen überraschenden Fremdkörper im deutschen Produktionsregime darstellt und dass deshalb die Hypothese nahe liegt, dass kapitalmarktorientierte Unternehmensführung in Veränderungen der Kräfteverhältnisse des Regelwerks der Corporate Governance wurzelt. Das deutsche Corporate-Governance-System kann folgendermaßen gekennzeichnet werden, wobei die Veränderungen der 1990er Jahre an dieser Stelle außer Acht gelassen werden: Große deutsche Unternehmen haben häufig stabile Aktionärskreise. Im Vergleich zu den USA und Großbritannien befinden sich nur relativ wenige Aktien in Streubesitz; 1998 waren die Aktienhalter der 100 größten deutschen Unternehmen nur zu etwa einem Drittel Streubesitzaktionäre. Banken, Industrieunternehmen, Familieneigentümer, die öffentliche Hand und bis zum Ende der 1980er Jahre auch Gewerkschaften treten als Aktionäre auf, die im Gegensatz zu den finanzorientierten Streubesitzaktionären in der Regel strategische Ziele beispielsweise Beschäftigungsziele (Staat), die Stabilisierung von Zulieferer/Abnehmer-Beziehungen (Unternehmen), die Stabili- 11

12 sierung von Kreditbeziehungen (Banken) oder den Erhalt traditioneller Unternehmensstrukturen (Familienbesitz) verfolgen. Eine besondere Rolle kommt in Deutschland den Großbanken zu, die in ihrer multifunktionalen Stellung als Aktienhalter, Kreditgeber, Verwalter der Depotstimmrechte und Berater enge Beziehungen zu Industrie- und Handelsunternehmen unterhalten. Enge, auf lange Sicht ausgerichtete Beziehungen zwischen Großbanken und Unternehmen stabilisieren insbesondere die Kreditbeziehungen und dienen der Aufsicht der Kreditgeber über die Kreditnehmer. Das Monitoring über Industrieunternehmen kommt wesentlich über Insider zustande. Der Aufsichtsrat ist das höchste Organ von Aktiengesellschaften, setzt den Vorstand ein und kontrolliert ihn. Auf der Kapitalseite des Aufsichtsrats spielen Banken- und Unternehmensvertreter eine wichtige Rolle. Dem gegenüber spielt die Unternehmensaufsicht über die Kapitalmarktteilnehmer in Deutschland eine geringere Rolle als in angloamerikanischen Ländern. Die amerikanische Regel Eine Aktie entspricht einer Stimme auf der Hauptversammlung ist bis in die 1990er Jahre hinein in vielen Aktiengesellschaften außer Kraft gesetzt. Die Bilanzierungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) lassen den Bilanzerstellern relativ viele Wahlrechte offen, vermindern dadurch die Transparenz von außen und verschaffen den Insidern damit Informationsvorsprünge vor den Streubesitzaktionären. Auch die Börsenaufsicht ist in Deutschland viel weniger ausgeprägt als in den USA. Finanzorientierte Streubesitzaktionäre spielen in Deutschland also nicht nur eine zahlenmäßig geringe Rolle, ihre Einflussmöglichkeiten sind zusätzlich institutionell beschränkt. Der Zugriff der Kapitalmarktteilnehmer auf die Unternehmen ist auch deswegen begrenzt, weil feindliche Übernahmen in Deutschland selten sind und durch zahlreiche Hürden erschwert werden. Unternehmensentscheidungen, die eine geringere als die potentiell mögliche Profitabilität erwirtschaften, können von den Kapitalmarktteilnehmern also nur schwer abgestraft werden. Durch die Beteiligung von Arbeitnehmern und Gewerkschaftern an den Aufsichtsräten sind das Corporate-Governance-System und das System der industriellen Beziehungen in Deutschland miteinander verschränkt. Im weiteren Sinne können auch die Ausbildungs- und Rekrutierungsmuster der Führungskräfte zum Corporate-Governance-System gerechnet werden. Deutsche Topmanager werden in der Regel aus dem Kreis der Arbeitnehmer der Unternehmen rekrutiert, wechseln als Führungskräfte nur selten ihre Unternehmen und sind wegen überdurchschnittlich langer Amtszeiten einem niedrigeren Performancedruck ausgesetzt als amerikanische Manager. 12

13 Diese Beobachtungen laufen auf einen großen Einfluss von Haltern größerer Aktienblöcke, von Unternehmensnetzwerken, Banken, der öffentlichen Hand, Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften auf die Unternehmen hinaus, und auf einen im internationalen Vergleich nur begrenzten Einfluss der Kapitalmarktteilnehmer. Vor diesem Hintergrund muss die Beobachtung, dass sich einige deutsche Unternehmen in den 1990er Jahren verstärkt auf die Bedienung des Finanzinteresses der Aktionäre (Shareholder Value) umorientieren, als erklärungsbedürftige Pfadabweichung interpretiert werden. Die Vermutung liegt nahe, dass dem Shareholder-Value-Phänomen tiefer liegende Ursachen, die aus Veränderungen des deutschen Corporate-Governance-Systems resultieren, zu Grunde liegen. Die erste von zwei Fragen, mit denen sich diese Arbeit beschäftigt, lautet deshalb: Worin liegen die Ursachen des Shareholder-Value-Phänomens in Deutschland? 'LH,QWHUGHSHQGHQ]GHU6SKlUHQYRQ3URGXNWLRQVUHJLPHQ Nicht in der Beschreibung von Corporate-Governance-Systemen liegt das eigentliche Wesensmerkmal der Varieties-Theorie, sondern in der Art und Weise, wie die Interdependenzen und Verknüpfungen der Corporate-Governance-Sphäre mit anderen Sphären aufgezeigt werden und wie kohärente Verknüpfungen auch dann positiv bewertet werden, wenn sie aus der Sicht von Corporate-Governance-Theoretikern als kapitalmarktbehindernd kritisiert werden. David Soskice vertritt eine Theorievariante, in der von einer starken Verknüpfung, also engen Kopplung der Teilsphären ausgegangen wird. Um diesen Sachverhalt zu kennzeichnen, sprechen Soskice (1999: ) bzw. Hall/Soskice (2001: 17-21) von.rpsoh PHQWDULWlWHQzwischen den Teilbereichen von Produktionsregimen. Die Eigenschaft der Komplementarität bezieht sich auf die Beziehung zwischen den Elementen eines Systems, hier: zwischen den Teilsphären eines Produktionsregimes (Hackethal/Schmidt 2000: 5-6). Komplementarität meint, dass die potenzielle Effizienz einer Konfiguration zunimmt, wenn die Teilbereiche gleichgerichtet, aufeinander abgestimmt sind. Das ist der Fall, wenn die Wirtschaftlichkeit einer gegebenen Institution die Wirtschaftlichkeit einer anderen Institution unterstützt (Hall/Gingerich 2001: 17-18). Komplementaritäten bestehen also unabhängig davon, ob deren Potenzial genutzt wird oder nicht. Werden die Vorteile tatsächlich ausgeschöpft, wird von einem konsistenten oder kohärenten System gesprochen. 13

14 Aus funktionalistisch-utilitaristischer Perspektive betrachtet, besteht eine wesentliche Bestandsvoraussetzung von Institutionen in deren Effizienz. Kohärente, das Potenzial ihrer Komplementaritäten ausschöpfende Systeme sind deshalb nicht nur effizienter als inkohärente Systeme, sondern auch stabiler. In einem kohärenten System produziert ein Element die Bestandsvoraussetzungen für seinen komplementären Gegenpart. Ein konsistentes System befindet sich deshalb, in Analogie zu einem ungestörten Markt im neoklassischen Modell, im Gleichgewicht. Dieses theoretische Konstrukt füllt sich mit Leben, wenn es anhand von Beispielen aus der Empirie von Produktionsregimen verdeutlicht wird. Für alle nachfolgenden Beispiele gilt, dass eine gegebene Institution eine Institution aus einer anderen Teilsphäre desselben Produktionsregimes stabilisiert und deren Effizienz erhöht (Hackethal/Schmidt 2000; Hall/Soskice 2001; Hall/Gingerich 2001; Soskice 1999; Streeck 1991). Koordinierte Systeme wie Deutschland erwirtschaften komparative Vorteile in der Bedienung qualitäts- statt preiskompetitiver Märkte und verfügen über ein Aus- und Weiterbildungssystem, das die Bereitschaft der Beschäftigten fördert, unternehmensspezifische Fähigkeiten zu erlernen. Aus Sicht des Unternehmens rechnen sich solche Investitionen nur über längere Zeiträume. Für solche Investitionen ist eine langfristig ausgerichtete Unternehmensfinanzierung nötig, die es aber nur geben kann, wenn die Kreditgeber die kreditnehmenden Unternehmen effektiv überwachen kann, was ein Insider-System der Unternehmensaufsicht nahe legt. Die Bereitschaft von Unternehmen, in ein hohes Aus- und Weiterbildungsniveau zu investieren, setzt außerdem voraus, dass dem gegenseitigen Abwerben qualifizierter Arbeitnehmer Grenzen gesetzt werden. Eine koordinierte Lohnfindung trägt dazu bei, dass der Lohn für solche Abwerbungsversuche nur schwer eingesetzt werden kann. Gleichzeitig wird damit verhindert, dass Arbeitnehmer Unzufriedenheiten durch Abwanderung Ausdruck verleihen. Stattdessen werden ihnen als Gegenleistung zur Investition in firmenspezifisches Wissen und zur Verhinderung von Abwanderung Einflussrechte auf Unternehmensentscheidungen zugestanden (Mitbestimmung). Wegen eines vergleichsweise weitgehenden Kündigungsschutzes müssen Arbeitnehmer nicht befürchten, gekündigt zu werden, sobald sie ihr Wissen an jüngere und produktivere Beschäftigte weitergegeben haben. Anreize für lange Unternehmenszugehörigkeiten der Fachkräfte werden auch dadurch gestärkt, dass Manager häufig aus dem Kreis der Beschäftigten hervorgehen. Das interne Monitoring durch Kreditgeber und Unternehmensnetzwerke, Voraussetzung für ein System, das auf langfristigen Investitionen in unternehmensspezifische Skills beruht, produziert ein Informationsgefälle zwischen Insidern und Outsidern. In der Folge wird die Attraktivität der Aktien für Outsider vermindert. Aus diesem Grund sind die Kapitalmärkte in 14

15 Outsider-Systemen entwickelter als in Insider-Systemen (Hackethal/Schmidt 2000: 10-16). Eine Reihe institutioneller Arrangements stützen Insider- und Outsider-Systeme: Bilanzierungsvorschriften, Publizitätspflichten, die Bankenregulierung und die Börsenaufsicht. In liberalen Marktsystemen schützen diese Institutionen Minderheitsaktionäre und tragen so zur Streuung der Aktienpakete bei, während die Institutionen koordinierter Ökonomien einer starken Streuung entgegenwirken und die Persistenz großer Aktienblöcke begünstigen, deren Halter nicht über den Markt, sondern über Insidermechanismen Einfluss auf die Unternehmenspolitik nehmen. Als Sanktionsmechanismus zur Durchsetzung der Finanzinteressen von Streubesitzaktionären existiert in liberalen Marktökonomien ein Markt für feindliche Unternehmensübernahmen. Ein flexibles System der Entscheidungsfindung im Unternehmen, für das die klare Abgrenzung von Kompetenzen typisch ist, ermöglicht radikale Umschwünge der Unternehmenspolitik und macht feindliche Übernahmen dadurch attraktiv. In Deutschland hingegen sind Vorstandsvorsitzende mit zahlreichen Aushandlungszwängen konfrontiert: Vorstände tendieren zu Konsensgremien, Kataloge zustimmungspflichtiger Geschäfte des Aufsichtsrats zwingen zu langfristigen Absprachen mit den Repräsentanten der Großaktionäre, Kreditgeber und kooperierenden Unternehmen, und in vielen Fragen ist der Konsens mit den Mitbestimmungsträgern und auch den Arbeitgeberverbänden zu suchen. Dem Problem der Erschwerung radikaler Kurswechsel steht eine größere Verlässlichkeit gegenüber, die wiederum die Kooperation der am Unternehmen beteiligten Gruppen sowie die Kooperation der Unternehmen untereinander absichert und jenes inkrementale Innovationsmuster begünstigt, aus dem Erfolge in der diversifizierten Qualitätsproduktion hervorgehen. Auf diese Weise ist jeder Teilbereich auf die anderen Teilbereiche angewiesen, um funktionieren zu können. Die Leistung der Varieties-Theorie besteht in der Endogenisierung so verschiedener Teilelemente wie Unternehmensmitbestimmung, Wettbewerbsrecht, Bankenregulierung, Kündigungsschutz, Börsenaufsicht und Managerrekrutierung in ein- und demselben Modell. Die Frage, welche Art der Börsenaufsicht, der Unternehmensfinanzierung und der Arbeitnehmermitwirkung die effizienteste ist dies alles sind typische wirtschaftswissenschaftliche Forschungsfragen wäre aus Sicht der interdisziplinären Varieties-Theorie als falsch gestellt zurückzuweisen. Per se effizienteste Institutionen gibt es demnach nicht, Elemente von Produktionsregimen können nur in Zusammenhang mit den anderen endogenen Teilelementen betrachtet werden. Nicht die Wahl einzelner Elemente, sondern deren Kombination untereinander sagt etwas über die Leistungsfähigkeit von Produktionsregimen aus. Ein liberalisiertes Corporate-Governance-Regime, das feindliche Übernahmen ermöglicht, 15

16 könnte in Deutschland ebenso fehl am Platz sein wie Mitbestimmungsrechte auf Unternehmensebene oder ein rigides Kündigungsschutzrecht in den Vereinigten Staaten. Da die entscheidende Bestandsvoraussetzung der Teilelemente dieser Sicht zu Folge in ihrer Effizienz besteht, und diese mit der Kohärenz des Gesamtregimes steht und fällt, ist zu erwarten, dass institutionelle Konfigurationen in der Wirklichkeit nicht zufallsverteilt sind, sondern Clustern von jeweils kohärenten Kombinationen erscheinen: [The theory] gives a partial reason for there being only a limited number of possible constellations of institutional frameworks. (Soskice 1999: 110) Hall/Soskice (2001: 18-21) führen vor, dass diese Voraussage der Theorie tatsächlich erfüllt wird. Sechs OECD-Länder weisen demnach durchweg marktförmige Institutionen auf und werden als liberale Marktökonomien klassifiziert: die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Australien, Kanada, Neuseeland und Irland. In zehn OECD-Ländern Deutschland, Österreich, Japan, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland findet sich eine kohärente Kombination marktbeschränkender, koordinierender Merkmale in den jeweiligen Teilsphären. Nur in sechs Fällen zeigen sich Mischungen aus koordinierenden und liberalen Merkmalen: In Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland und der Türkei. Kritisch kann eingewandt werden, dass die Existenz kulturell verwandter Families of Nations (Castles 1993) noch nicht die Unmöglichkeit oder Inkohärenz von anderen als den empirisch vorgefundenen Institutionen beweist. Eine Diskussion der Implikationen der empirischen Ergebnisse dieser Arbeit für die Weiterentwicklung der Varieties-Theorie findet sich im Schlussabschnitt; dabei spielt insbesondere die Frage nach der Stärke der Komplementaritäten eine entscheidende Rolle. Für diese Arbeit hat die Theorie der institutionellen Komplementaritäten zwei Implikationen. Erstens verschärft sie die Frage nach den Ursachen kapitalmarktorientierter Unternehmensführung. Denn da sich die Teilelemente von Produktionsregimen gegenseitig stabilisieren, ist nicht zu erwarten, dass Unternehmen von sich aus Institutionen (wie die Übernahme internationaler Bilanzierung oder die Unterwerfung unter die amerikanische Börsenaufsicht) wählen, die keine Kohärenz zu den anderen institutionellen Elementen des deutschen Produktionsregimes aufweisen. Soskice und Hall/Soskice sind deshalb skeptisch über die Existenz interner Destabilisierungspotentiale, die Unternehmen veranlassen könnten, sich in entscheidenden Dimensionen angloamerikanischen Gepflogenheiten anzunähern. Es bleiben, der Theorie zufolge, externe Anstöße als potentielle Destabilisatoren. Auch die Internationalisierung der Produktmärkte und die internationale Mobilität der Unternehmen sehen Hall/Soskice nicht als destabilisierende Mechanismen an (Hall/Soskice 2001: 57). Aber: There is another side of globalization, however, with effects that some argue are more ambiguous. It lies in the pressures stemming from the internationalization of finance, where developments have 16

17 recently been dramatic, if not unprecedented. Therefore, firms face pressure to revise their accounting standards, appoint independent directors, and deliver the high rates of return associated with shareholder value. (Hall/Soskice 2001: 60). Die säuberliche Unterscheidung zwischen verschiedenen Pfaden, die zu Shareholder Value führen können (oder auch nicht), wirft freilich ein methodisches Problem auf: Es muss ein Zugriff gefunden werden, der in der Lage ist, diese Pfade auch tatsächlich nachzuvollziehen und voneinander zu unterscheiden. Der dritte und der vierte Abschnitt dieser Arbeit befassen sich ausführlich mit der Frage der Ursachen aktionärsorientierter Unternehmensführung. Aus der Theorie der Komplementaritäten folgt außerdem, dass institutioneller Wandel, der auf eine Teilsphäre von Produktionsregimen beschränkt bleibt, nicht zu erwarten ist. Wegen der weitreichenden Interdependenzen zwischen den Teilregimen ist zu erwarten, dass sich Wandel in einem Teilbereich in Wandel in anderen Teilsphären fortsetzt. Gerade in der starken Verknüpftheit der Institutionen besteht, wie gezeigt, das Credo der Varieties-Theorie. Um solch eine Interaktion zu beobachten, wurde entschieden, nach dem Zusammenwirken der Veränderungen im deutschen Corporate-Governance-System und den Institutionen des deutschen Regimes der institutionellen Beziehungen, insbesondere der Mitbestimmung, zu fragen. Die Mitbestimmung wurde gewählt, weil sie als besondere Errungenschaft und gewissermaßen als Herzstück (Kotthoff 1998) des deutschen Modells angesehen wird. Der Varieties-Theorie zufolge wären mindestens spezifische Veränderungen, im Extremfall Destabilisierungstendenzen in der institutionalisierten Arbeitnehmermitsprache zu erwarten. Eine ausführliche Diskussion des Zusammenwirkens von Shareholder Value und Mitbestimmung findet sich in Abschnitt 5. 0HWKRGH'DWHQVDW]XQG.RQWH[WGHU$UEHLW 'LHXQWHUQHKPHQVYHUJOHLFKHQGH0HWKRGH Diese Arbeit folgt dem empirisch-analytischen Forschungsansatz. Im Unterschied zu vielen wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten geht es hier nicht darum, aufgrund von Modellspezifikationen die Effizienz von Shareholder-Value-Politik und Mitbestimmung abzuschätzen. Die Fragestellungen dieser Arbeit legen einen empirischen Zugang zwingend fest: Es wird danach gefragt, welche Faktoren in der Wirklichkeit deutscher Großunternehmen zu aktionärsorientierter Unternehmensführung führen, und welche Auswirkungen dies auf den Bestand und die Strategien der Mitbestimmung hat. Die Argumentation stützt sich deshalb auf Konzepte, die der Messung zugänglich gemacht werden können. 17

18 In der Varieties-Forschung herrschen Länderstudien vor, in denen mit Aggregatdaten wie zum Beispiel Kapitalisierungsgraden, Finanzierungsverhältnissen und makroökonomischen Performanzdaten gearbeitet wird. Mit dieser Methode lassen sich Veränderungstendenzen, beispielsweise steigende Ausschüttungsquoten und Veränderungen in den Finanzierungsverhältnissen, zutreffend beschreiben. Der entscheidende Nachteil dieses Ansatzes tritt allerdings im Übergang von deskriptiven zu analytischen Forschungszielen auf: Die Zuordnung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen bleibt vage. Deshalb ist der Mangel an systematischen Unternehmensvergleichen, der für die Varieties-Forschung typisch ist, kritikwürdig. In der Forschungsliteratur konkurrieren unterschiedliche Ansichten über Bestimmungsgründe und Konsequenzen von Shareholder Value. Die methodische Innovation dieser Arbeit liegt darin, diese Diskussion wenn der Autor den Forschungsstand der Varieties-Debatte richtig einschätzt, erstmals auf die Unternehmensebene herunterzubrechen und ökonomische Variablen (zum Beispiel Performanzdaten), soziologische Variablen (zum Beispiel zu den Karrierewegen der Manager) und politologische Machtverteilungs-Variablen (zum Beispiel zur Zusammensetzung der Aufsichtsräte) für den systematischen Unternehmensvergleich zu nutzen. Dieses Vorgehen ist möglich, weil sich hinter den in der Varieties-Debatte verwendeten länderbezogenen Durchschnittsdaten in Wahrheit große Varianzen verbergen, die Aufschluss über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge versprechen. Ein Beispiel ist die Kontroverse darüber, ob Shareholder-Value-Strategien eher durch die Internationalisierung von Produktion und Distribution oder durch die Internationalisierung der Finanzmärkte angestoßen werden (Allen/Gale 1999; Hall/Soskice 2001: 54-62; Streeck 2001c). Wie Hassel et al. (2000a) gezeigt haben, sind die Korrelationen zwischen real- und finanzwirtschaftlichen Indikatoren der Internationalisierung zwar vorhanden, aber doch so schwach, dass diese beiden Dimensionen der Internationalisierung von Unternehmen nicht nur theoretisch, sondern auch empirisch voneinander unterschieden werden können. Dasselbe gilt für die Aktionärsorientierung von Unternehmen, die im Aggregat deutscher Großunternehmen in den späten 1990er Jahren zunimmt, allerdings von Unternehmen zu Unternehmen in unterschiedlichen Ausmaßen, wie zum Beispiel der Vergleich von 3RUVFKH und 'DLPOHU&KU\VOHU zeigt. Und nahezu alle Wesensmerkmale des deutschen Modells Bankeneinfluss, Unternehmensverflechtungen, Grade der Mitbestimmung, Autonomie des Managements, Konzentrationsgrade der Eigentümerstruktur, Merkmale der Managervergütung, Managerkarrieren, Verschuldungsgrade und so weiter sind keine Konstanten, sondern Variablen, die den Unternehmensvergleich zu einem viel versprechenden Ansatz machen. 18

19 Eine Auflistung der in dieser Arbeit ausgewerteten unternehmensbezogenen Daten findet sich im Anhang, wobei die Bezeichnung der Variablen, deren Definition, die Datenquellen, die Bezugsjahre bzw. Bezugszeiträume und die Zahl der validen Beobachtungspunkte angegeben werden. Die ausgewerteten Variablen lassen sich in folgende sieben Gruppen einteilen, die einen ersten Eindruck von der Natur der Untersuchung vermitteln:,qglndwruhqghu.dslwdopdunwrulhqwlhuxqj In diese Gruppe fallen beispielsweise Daten zur Implementation von Renditezielen, zur Investor-Relations-Aktivität der Unternehmen, zu Aktienrückkaufprogrammen und zur Zusammenarbeit mit internationalen Rating-Agenturen.,QWHUQDWLRQDOLVLHUXQJVLQGLNDWRUHQ. Dazu zählen zum Beispiel Daten zum Auslandsumsatz, zu den Auslandsbeschäftigten und zur Zugehörigkeit der Unternehmen zum exportierenden Sektor. )LQDQ]ZLUWVFKDIWOLFKH,QGLNDWRUHQ XQG ZLUWVFKDIWOLFKH 9HUKDOWHQVLQGLNDWRUHQ. Dazu gehören zum Beispiel Performanzdaten wie Eigenkapitalrenditen oder Cash-flow Return on Investment, Daten über die Kapitalkosten, den Diversifikationsgrad und die Akquisitionstätigkeit der Unternehmen. 9DULDEOHQ]XU$NWLRQlUVVWUXNWXU. Mit diesen Daten lassen sich die relative Wichtigkeit unterschiedlicher Aktionärsgruppen, beispielsweise Familienaktionäre oder institutionelle Anleger, erfassen. 0DQDJHUEH]RJHQH 9DULDEOHQ. Diese Daten beziehen sich auf den Hintergrund der Vorstandsvorsitzenden. Beispielsweise wurden die Studienfächer und die durchschnittlichen Amtszeiten von Vorstandsvorsitzenden in ihrem Ämtern erhoben.,qglndwruhq]x$xivlfkwvulwhqxqg ]XU0DQDJHUYHUJ WXQJ. Daten zur Zusammensetzung der Aufsichtsräte tragen Informationen über die Wichtigkeit unterschiedlicher Einflussgruppen, wozu zum Beispiel die Gruppe der Bankenvertreter und die Gruppe der Vertreter von Großunternehmen zählen. Darüber hinaus wurden Daten zur Höhe der Vorstandsvergütungen erhoben. 9DULDEOHQDXVGHU03,I*%HWULHEVUlWHEHIUDJXQJDiese Daten beziehen sich auf die Art und Weise, wie Mitbestimmungsträger auf das Shareholder-Value-Phänomen reagieren. Sie wurden im Rahmen einer schriftlichen Befragung erhoben, die am Max- Planck-Institut für Gesellschaftsforschung durchgeführt wurde (siehe unten). In dieser Arbeit finden sich verschiedene Korrelations- und Regressionsrechnungen. Dabei wurde für folgende Variante der Notation entschieden: Regressionsgleichungen werden inklusive der zugehörigen Signifikanzen in Fußnoten komplett wiedergegeben. Bei allen Korrelationsrechnungen wird jeweils der Pearsonsche Korrelationskoeffizient, der p-wert (Signi- 19

20 fikanz) und die Fallzahl angegeben (zum Beispiel r=.46, p=.003, n=40). Zusammenhänge werden dann als signifikant gewertet, wenn ihre statistische Irrtumswahrscheinlichkeit 10 Prozent unterschreitet. Da es sich bei dem zugrunde gelegten Unternehmenssample nicht um eine Zufallsauswahl, sondern um eine Grundgesamtheit handelt, ist die Anwendung von Signifikanztests im Grunde fragwürdig. Es hat sich in der vergleichenden Forschung aber eingespielt, auch in der Analyse von Grundgesamtheiten (zum Beispiel der Grundgesamtheit der 23 westlichen OECD-Länder) mit Signifikanzen zu operieren, diese aber nicht als Wahrscheinlichkeiten zu interpretieren, mit der eine erneute Stichprobe ein Ergebnis innerhalb eines Konfidenzintervalls um den empirischen Beobachtungspunkt erzielen würde, sondern als Hinweise auf die Stärke von Zusammenhängen, so dass entschieden werden kann, ob gefundene Zusammenhänge in signifikanter Weise von Null verschieden sind. Wie sich im Lauf der Argumentation zeigen wird, werden in dieser Arbeit nur sehr deutliche Zusammenhänge substantiell interpretiert, so dass der Entscheidung hinsichtlich des Signifikanzniveaus nur eine geringe praktische Bedeutung zukommt. 6DPSOH Als Unternehmenssample wurden die 40 größten deutschen börsennotierten Nichtfinanzunternehmen gewählt. Bei diesem Sample handelt es sich um ein Teilsample der 100 größten 5 deutschen Unternehmen, das im Rhythmus von zwei Jahren von der Monopolkommission nach Konzentrations- und Verflechtungstendenzen untersucht wird. Grundlage war das Sample aus dem 1998 veröffentlichen Gutachten der Monopolkommission. Daraus wurden alle nicht börsennotierten Unternehmen entfernt, weil sie in Fragen der Kapitalmarktorientierung mit den börsennotierten nicht vergleichbar sind. 6 Darüber hinaus wurden Banken und Versicherungen vernachlässigt, weil deren Berücksichtigung Datenbeschaffungsprobleme mit sich gebracht hätte, die im Rahmen dieser Arbeit nicht zu lösen gewesen wären. 7 Eine Auflistung der 40 Unternehmen findet sich in Tabelle 1, wobei auf das Jahr 1996 bezogene Daten zu Wertschöpfung, Beschäftigten und Umsatz der inländischen Konzernteile angegeben werden. Darüber hinaus informiert Tabelle 1 über die Branchenzugehörigkeit der 5 In den Gutachten der Monopolkommission wird die Wertschöpfung (Beitrag der Unternehmen zum Bruttoinlandsprodukt) als Größenkriterium verwendet. Vergleichbar mit der Anzahl der Beschäftigten, ist dieses Kriterium für Industrie-, Handels-, Dienstleistungs- und Finanzunternehmen gleichermaßen anwendbar, während Umsatzzahlen zwischen diesen Unternehmensgruppen nicht direkt vergleichbar sind. 6 Unternehmen wurden nur dann als börsennotiert gewertet, wenn sich mindestens 5 Prozent der Aktien in Streubesitz befanden. 7 Wegen Datenbeschaffungsproblemen wurden außerdem die %HUOLQHU(OHNWUL]LWlWVZHUNH (%HZDJ$*) aus dem Sample entfernt. 20

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Wer beherrscht die Unternehmen?

Wer beherrscht die Unternehmen? Martin Höpner Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

10. Mobilität: Migration und Fluktuation ARBEITSMARKTÖKONOMIE: THEORIE, EMPIRIE UND POLITIK 1. Arbeitsangebot 2. Arbeitsnachfrage 3. Arbeitsmarktgleichgewicht 4. Stellenheterogenität und Lohndisparität 5. Bildung von Humankapital 6. Lohndiskriminierung

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive INHALT 1 // BASISDATEN 1 2 // INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH ALS CHANCE 3 3 // ORGANISATIONSSTRUKTUR MEDIZINTECHNIK SACHSEN 5 1 // BASISDATEN

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl. Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2009/2010, 11. Februar 2010 Name,

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es?

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Die über 3 000 unabhängigen Vermögensverwalter auf dem Finanzplatz

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung

Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung Vortrag im Rahmen der Reihe Governance und Recht des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Repräsentative Umfrage

Repräsentative Umfrage Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative Investmentfonds. Nur für alle.

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Gender-sensibles Talentmanagement

Gender-sensibles Talentmanagement Büro St. Gallen T +41/71/280 17 77 F +41/71/288 24 57 Hüttenwiesstrasse 39 CH-9016 St. Gallen Büro München T +49/89/51 51 38 39 F +49/89/51 51 38 25 Fürstenrieder Strasse 279a D-81377 München Gender-sensibles

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

BESSERE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

BESSERE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG WISSENSCHAFTLICHE REIHE BAND 15 BESSERE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG DURCH GRÜNDUNGSFÖRDERUNG? Kurzfassung Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim von Matthias Almus und Susanne

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr