Finanzplatz Frankfurt: Akteure, Rahmenbedingungen, Perspektiven. Ausarbeitung im Rahmen des Finanzplatzmonitorings der hessischen Landesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzplatz Frankfurt: Akteure, Rahmenbedingungen, Perspektiven. Ausarbeitung im Rahmen des Finanzplatzmonitorings der hessischen Landesregierung"

Transkript

1

2 Finanzplatz Frankfurt: Akteure, Rahmenbedingungen, Perspektiven Ausarbeitung im Rahmen des Finanzplatzmonitorings der hessischen Landesregierung Dr. Johannes Harsche Uwe van den Busch unter Mitarbeit des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Report Nr. 696 Wiesbaden 2006

3 Eine Veröffentlichung der HA Hessen Agentur GmbH Postfach D Wiesbaden Abraham-Lincoln-Straße D Wiesbaden Telefon 0611 / Telefax 0611 / info@hessen-agentur.de Internet Geschäftsführer: Martin H. Herkströter Dr. Dieter Kreuziger Ansprechpartner im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung: Dr. Eugen Paravicini Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten.

4 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Finanzplatz Frankfurt: Akteure, Rahmenbedingungen, Perspektiven Ausarbeitung im Rahmen des Finanzplatzmonitorings der hessischen Landesregierung Inhalt Seite Einleitung 1 Grundlagen und Aufbau der Arbeit 4 I Akteure 6 1 Der Bankensektor am Finanzplatz Frankfurt Charakteristika des deutschen Bankensystems Strukturelle Veränderungen in der Bankenlandschaft Konzentrationsprozesse im Bankensektor Internationalisierung im Bankensektor Bedeutung der Banken für die Arbeitsmärkte Ertragssituation der Banken Fazit 26 2 Die Börsen am Finanzplatz Frankfurt Marktkapitalisierung der Börsen im internationalen Vergleich Bedeutung der Frankfurter Börsen im internationalen Vergleich Aktienmarkt Rentenmarkt Derivatemarkt Konsolidierung der Europäischen Börsenlandschaft im Überblick Die Frankfurter Wertpapierbörse im nationalen Wettbewerb Die Rolle der Frankfurter Wertpapierbörse für den Finanzplatz Frankfurt Fazit 40 3 Die Versicherungsbranche: Eine wichtige Komponente des Finanzplatzes Hessen Einleitung Strukturelle Veränderungen in der Versicherungsbranche Die Versicherungswirtschaft in Deutschland 42 I

5 Finanzplatz Frankfurt Inhalt Seite Entwicklung der verschiedenen Sparten der Versicherungswirtschaft Regionale Struktur der Versicherungsbranche Die Versicherungswirtschaft in Hessen Unternehmen und Beschäftigte der Versicherungswirtschaft Internationalität der Versicherungswirtschaft Die Ansiedlung des EU-Aufsichtsgremiums für das Versicherungswesen am Finanzplatz Frankfurt Fazit 57 II Rahmenbedingungen 60 1 Marketingaktivitäten für die Finanzplätze London, Paris und München im Vergleich zu Frankfurt London IFSL International Financial Services London Bürgermeister der City of London (Corporation of London) London First und Think London Zwischenfazit London Paris Paris Europlace Zwischenfazit Paris München Finanzplatz München Initiative Zwischenfazit München Marketingaktivitäten für den Finanzplatz Frankfurt Finanzplatzrelevante Initiativen im engen Sinn Finanzplatzrelevante Initiativen im weiteren Sinn Allgemeines Marketing für den Standort Frankfurt / Rhein-Main Fazit Frankfurt 78 2 Die Rolle der Finanzmarktaufsicht für den Finanzplatz Frankfurt Strukturelle Veränderungen auf den internationalen Finanzmärkten Institutionen der Finanzaufsicht auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene Europäische Komponenten der Finanzmarktaufsicht 87 Exkurs: Finanzkonglomerate 90 II

6 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Inhalt Seite 2.4 Fazit 92 3 Bildungs- und Forschungsinfrastruktur am Finanzplatz Frankfurt Einleitung Struktur des deustchen Bildungswesens im internationalen Vergleich Bildungs- und Forschungsinstitutionen am Finanzplatz Frankfurt Fazit und Ausblick Vergleich der an den Finanzplätzen Frankfurt, London und Paris vorherrschenden steuerlichen Rahmenbedingungen Einleitung Das Steuersystem als Standortfaktor für einen Finanzplatz Die Abgaben- und Steuerbelastung an den Finanzplätzen Frankfurt, Paris und London Fazit Die betriebliche Mitbestimmung im Zusammenhang mit der Standortdiskussion Vorbemerkungen Ökonomische Analyse der Funktion von Betriebsräten Die Verbreitung von Betriebsräten in Deutschland Die Folgewirkungen von Betriebsräten für die Unternehmensentwicklung Fazit 125 III Perspektiven Entwicklungstrends und Absatzpotenziale für innovative Finanzprodukte Einleitung Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Deutschland Finanzprodukte für private und institutionelle Anleger Rentenpapiere Investmentfonds Hedgefonds Real Estate Investment Trusts 160 III

7 Finanzplatz Frankfurt Inhalt Seite 1.4 Beteiligungskapital als Instrument zur Unternehmensfinanzierung Kreditderivate und Kreditverbriefungen Fazit und Ausblick Zukunftsperspektiven der privaten Altersvorsorge in Deutschland und ihre Bedeutung für den Kapitalmarkt Vorbemerkungen Potentiale der privaten Altersvorsorge Die Entwicklung der Vermögensbildung der privaten Haushalte in Deutschland Vergleich der Renditen unterschiedlicher Teilbereiche der privaten Altersvorsorge Fazit Finanzierungsstruktur und Kapitalausstattung mittelständischer Unternehmen in Deutschland Vorbemerkungen Potentiale, Forderungen und Vorschläge aus Sicht von Finanzplatz- Akteuren Abgrenzung des Mittelstandes in Deutschland Bedeutung der Mittelstandsfinanzierung für den Finanzplatz Frankfurt Finanzierungsstruktur mittelständischer Unternehmen Fazit 210 Tabellenverzeichnis 213 Abbildungsverzeichnis 215 Literaturverzeichnis 217 IV

8 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Einleitung Der umfassende Wandel im Finanzsystem, der durch fortschreitende Globalisierung, dynamisches Wachstum der internationalen Handelsbeziehungen und weitere Harmonisierungen in einem größer werdenden gemeinsamen Europa noch akzentuiert wird, "bietet dem Finanzstandort Deutschland große Chancen[ ]", so einleitend der jüngste Finanzmarktbericht der Initiative Finanzplatz Deutschland IFD. Der Finanzplatz Frankfurt als unbestritten bedeutendster Standort für Banken und Finanzdienstleistungen in Deutschland, ja ganz Kontinentaleuropa, kann hiervon in besonderer Weise profitieren. Zahl und Bedeutung von Kreditinstituten, Börse, Finanzintermediären, aber auch fachbezogener Wissenschaftseinrichtungen sichern dem Rhein-Main-Gebiet bereits eine Stellung, die europaweit nur von der City of London übertroffen wird. Dass der Standort in der Zukunft seine Position in Konkurrenz zu Finanzzentren wie Paris oder aufstrebenden Zentren sowohl in EU-Beitrittsländern als auch in Staaten Asiens oder des Nahen Ostens hält und im Vergleich zu globalen Zentren wie Tokio oder New York möglichst ausbaut, bedingt angesichts der dynamische Entwicklung der Finanzplätze in aufstrebenden Ländern einschl. der Golfregion, stetige Bemühungen aller Beteiligten. Für die hessische Landesregierung ist die Zukunft des Finanzplatzes Frankfurt von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf die Wirtschaftskraft des Landes, den Erhalt und die Schaffung von qualifizierten, hochwertigen Arbeitsplätzen, die Standortqualität und die Zukunftssicherung der gesamten Region. Mit dem Regierungsprogramm 2003 sollte den geschilderten Herausforderungen begegnet und mit einer breiten Palette von Maßnahmen Entscheidendes zur Sicherung und Stärkung des Finanzplatzes Frankfurt wie im Interesse der Belange der Financial Community beigetragen werden. Die Landesregierung hat sich diesem politischen Schwerpunkt im Rahmen der laufenden Kommentierung finanzmarktrelevanter Ereignisse und im Zuge der aktuellen Diskussion intensiv gewidmet, was sich in der Erstellung einer umfassenden Finanzplatz-Datenbank beim Hessischen Wirtschaftsministerium niederschlug. Aus den dort dokumentierten vielfältigen Ansatzpunkten für eine Fortentwicklung des Finanzplatzes entwickelte die Landesregierung eine ganze Reihe von Maßnahmen, die das Kabinett im Januar 2005 verabschiedete und die aus unterschiedlichstem Blickwinkel zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Finanzzentrums Frankfurt Rhein-Main beitragen sollen. Bundesrats- und Gesetzesinitiativen gehören e- 1

9 Finanzplatz Frankfurt Akteure benso hierzu wie ein eigenes landespolitisches Maßnahmenpaket mit den zentralen Ansatzpunkten eines verbesserten Marketings und eines wissenschaftlich fundierten, umfassenden Finanzplatz-Monitorings. Dessen Kernbestandteil wird ein System von Finanzplatz-Indikatoren sein, die ein aktuelles, vergleichendes Benchmarking auf der Grundlage zum großen Teil neu entwickelter, seriös gewichteter und fortzuschreibender Kriterien in Form einer kontinuierlichen Rasterbeobachtung zulassen. Mit der vorliegenden Studie wird zunächst eine aktuelle Zustandsbeschreibung der wichtigsten Gegebenheiten am Finanzplatz Frankfurt veröffentlicht. Sie umfasst eine Übersicht zu den vorhandenen Rahmenbedingungen und Akteuren am Platz ebenso wie einen nationalen und internationalen Standortvergleich in Bezug auf Kriterien, die als entscheidende Determinanten für eine positive Entwicklung eines Finanzzentrums gelten - namentlich die steuerlichen und bildungs-infrastrukturellen Voraussetzungen. Ein Vergleich der vorhandenen Marketing-Ansätze mit den Verhältnissen in London, Paris und München rundet diesen Teil ab. Der deskriptive Teil der vorliegenden Arbeit konnte sich nicht auf die Beschreibung von Akteuren und Rahmengegebenheiten beschränken, sondern musste zur Ableitung von notwendigen Konsequenzen für künftiges Handeln auch die Situation in den wichtigsten interessierenden Sektoren der Finanzmärkte darlegen und bereits erkennbare Entwicklungen aufzeigen. In der Erkenntnis, dass sich zwei "große Wachstumstreiber der kommenden Jahre" (IFD) auf den Märkten schon klar abzeichnen, nämlich die kapitalmarktnahe Unternehmensfinanzierung und die kapitalgedeckte Vorsorge, kam diesen Themen in der vorliegenden Arbeit ein besonderer Stellenwert zu (Kapitel 1 und 5 sowie 6). Die Darstellung geriet hier bewusst etwas breiter, um der zu erwartenden dynamischen Entwicklung neuer Finanzinstrumente in der privaten Alterssicherung und der Unternehmensfinanzierung auf internationalisierten Märkten gerecht zu werden. Aus diesem Grunde ist auch die Darstellung im Kapitel über innovative Finanzprodukte ausführlicher geraten. Vorliegendes präsentiert sich weitgehend im Charakter einer Situationsanalyse und Kommentierung des gegenwärtigen Geschehens am Finanzplatz Frankfurt. Auf Handlungsempfehlungen in den einzelnen Sachkapiteln wurde gleichwohl nicht verzichtet, soweit dies im fachlichen Rahmen angezeigt erschien. Die z.t. unterschiedliche Gewichtung einzelner Abschnitte wurde bereits begründet und ist partiell auch ihrem Entstehen in unterschiedlichen Phasen der Bearbeitung der Gesamt-Untersuchung geschuldet. Um Verzögerungen des Erscheinens zu vermeiden, wurden Aktualisierungen des Zahlenmaterials auf Fälle beschränkt, wo sich abzeichnende Tendenzänderungen dies erforderten. 2

10 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Im Interesse ihrer Authentizität wurden Studienergebnisse auch dort in die Ausarbeitung aufgenommen, wo sich nur wenige zwingende Handlungsempfehlungen entwickeln ließen (so im Kapitel "Mitbestimmung"), für den Gesamtansatz aber relevante Sachverhalte ermittelt werden konnten. Mancher Leser mag hingegen an anderer Stelle Wichtiges vermissen, wie vor allem eine ausführliche Darstellung sonstiger Finanzinstitutionen bzw. der Finanzintermediäre. Der Verzicht geschah mit Rücksicht auf anstehende eigenständige Arbeiten zu diesem Sektor von grundsätzlicher Bedeutung und ist nicht als Versäumnis zu verstehen. 3

11 Finanzplatz Frankfurt Akteure Grundlagen und Aufbau der Arbeit Eine Grundlage der Arbeiten ist die im Hessischen Wirtschaftsministerium aufgebaute Finanzplatzdatenbank. In dieser Datenbank sind Vorschläge und Forderungen von unterschiedlichen Akteuren der Financial Community zur Weiterentwicklung des Finanzplatzes Frankfurt zusammengestellt. Quellen der Datenbank sind zum einen Stellungnahmen von Vertretern von Verbänden, Banken und der Wissenschaft zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsfinanzausschusses zur Förderung des Finanzplatzes Deutschlands im Juni 2003, zum anderen Positionspapiere der Initiative Finanzstandort Deutschland sowie des Zukunftsforums Finanzplatz Frankfurt der CDU Hessen. Die in der Datenbank enthaltenen rund 480 Maßnahmevorschläge wurden vom Wirtschaftsministerium nach Themenfeldern und nach der zeitlichen Realisierbarkeit gegliedert. Nach Absprache mit dem Ministerium hat die Hessen Agentur im Rahmen ihrer Arbeiten zum Finanzplatzmonitoring die folgenden Themen auf Grundlage der Datenbank bearbeitet: Versicherungswirtschaft, Steuerwesen, Mittelstandsfinanzierung, Forschungs- und Bildungswesen, betriebliche Mitbestimmung und private Altersvorsorge. Die weiteren Ausarbeitungen in der vorliegenden Studie umfassen Themen, die von den Fachvertretern des Wirtschaftsministeriums im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt als prioritär eingestuft worden sind. Hierbei handelt es sich um die Themenfelder Banken, Börsen, innovative Finanzprodukte, Finanzaufsicht und Marketing. Die Studie ist wie folgt gegliedert: In Abschnitt I werden die Akteure des Finanzplatzes betrachtet. Banken und Börsen bilden gleichsam seinen Nukleus. In Kapitel 1 und 2 werden die strukturellen Veränderungen in der Banken- und Börsenlandschaft aufgezeigt. Versicherungen sind ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Finanzplatz. In Kapitel 3 werden daher die Struktur der Versicherungswirtschaft in Deutschland und Hessen sowie internationale Verflechtungen dargestellt. 4

12 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Abschnitt II befasst sich mit den Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Frankfurt. Zu Beginn werden die Marketingaktivitäten der konkurrierenden Finanzplätze London, Paris und Frankfurt mit Frankfurt verglichen. Die Auswahl der weiteren Themenfelder in diesem Abschnitt erfolgte im Wesentlichen auf Grundlage der vom Hessischen Wirtschaftsministerium erstellten Finanzplatzdatenbank. Betrachtet werden die Themen Finanzaufsicht, Bildungs- und Forschungsinfrastruktur, Steuern und betriebliche Mitbestimmung. Die Ausarbeitung zu diesen Themenfeldern orientiert sich eng an den von den verschiedenen Akteuren geäußerten Maßnahmenvorschlägen. In Abschnitt III Perspektiven werden Entwicklungstrends von innovativen Finanzprodukten, Zukunftsperspektiven der privaten Altersvorsorge sowie die Finanzierungsstrukturen mittelständischer Unternehmen in Deutschland betrachtet, wobei herausgearbeitet wird, welche Potenziale sich durch diese Trends für den Finanzplatz Frankfurt eröffnen (können). 5

13 Finanzplatz Frankfurt Akteure I Akteure 1 Der Bankensektor am Finanzplatz Frankfurt 1.1 Charakteristika des deutschen Bankensystems Die gegenwärtige Diskussion über die Struktur des Bankensektors bezieht sich vor allem auf zwei Aspekte, nämlich zum ersten auf das in Deutschland vorherrschende Drei-Säulen-System aus Privatbanken, öffentlich-rechtlichen Banken und Genossenschaftsbanken und zum zweiten auf die im internationalen Vergleich sehr hohe Anzahl an Banken und Bankzweigstellen. So sind von Vertretern der privaten Kreditwirtschaft immer wieder Forderungen nach einer Konsolidierung bzw. Deregulierung des Bankensektors zu vernehmen. Gemeint ist hiermit insbesondere eine Öffnung des öffentlichen Banken- bzw. Sparkassensektors für die private Kreditwirtschaft. In derartigen Diskussionen werden häufig auch die Raiffeisenbanken genannt, obwohl sich dieser Sektor sehr ausgeprägt von den öffentlich-rechtlichen Banken unterscheidet. Vollziehen könnte sich ein Strukturwandel unter anderem über die Übernahme von Sparkassen bzw. Landesbanken durch private Banken. Begründet werden die betreffenden Forderungen in erster Linie mit der Marktstruktur, und zwar im Wesentlichen mit einer angeblich zu geringen Wettbewerbsintensität aufgrund einer starken Zersplitterung des deutschen Finanzsektors bzw. einer weitgehenden Abschottung der Märkte für das Privatkunden- und Firmenkundengeschäft durch die Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Die genannten Argumente leiten sich insbesondere von der Tatsache her, dass sich die deutschen Privatbanken durch eine im internationalen Vergleich eher geringe Kapitalrentabilität bzw. Faktorproduktivität auszeichnen. Infolge der Ertragsprobleme und der zunehmenden Konkurrenz durch ausländische Wettbewerber, Versicherungen und Finanzvertriebsunternehmen sind in zahlreichen deutschen Banken umfangreiche Umstrukturierungsprozesse im Gange. In Zukunft werden in noch verstärktem Maße industrielle Fertigungsprozesse Einzug halten, was sich gravierend auf die Palette der angebotenen Finanzdienstleistungen und die Fertigungstiefe auswirken wird. In anderen Branchen so etwa in der Automobil-, der Industriegüter- und der Elektroindustrie haben sich analoge Veränderungsprozesse schon vor Jahrzehnten vollzogen (vgl. LAMBERTI, H.-J. (2004), S ). Zweifellos zeichnet sich das Bankensystem in Deutschland im Vergleich zu demjenigen in anderen Ländern durch eine ganze Reihe von Charakteristika aus. So herrscht in Deutschland ein Universalbankensystem vor, dessen grundlegende Tätigkeitsfelder in 1 KWG definiert sind. Hingegen basiert etwa in den USA und dem Vereinigten Königreich das Finanzwesen sehr weitgehend auf den Kapitalmärkten, 6

14 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung weswegen die dortigen Banken in ihrer Funktion als Finanzintermediäre einem weit höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. In Frankreich vollzog sich in den letzten Jahren ein Wandel von einem bankenbasierten Finanzsystem in Richtung eines kapitalmarktbasierten Finanzsystems, und auch in anderen europäischen Ländern waren ähnliche Entwicklungen zu beobachten. 1.2 Strukturelle Veränderungen in der Bankenlandschaft Sowohl in der EU als auch in Deutschland insgesamt unterlag der Bankensektor während der jüngeren Vergangenheit einem tiefgreifenden Strukturwandel, der sich in vielerlei Hinsicht manifestiert. Insbesondere sank die Gesamtzahl sowohl der Kreditinstitute als auch der Bankzweigstellen deutlich. Hierfür lässt sich eine ganze Reihe von Ursachen anführen. Von besonderer Bedeutung waren die Deregulierungen und Liberalisierungen innerhalb des Finanzsektors seit Mitte der 1980er Jahre. Hierdurch wurden die Banken dazu veranlasst, sich erstens neue Geschäftsfelder zu erschließen, so z. B. Investment Banking, Asset Management oder Versicherungswesen, und zweitens größere Unternehmensstrukturen zu bilden. Darüber hinaus hatte die Europäische Währungsunion eine Internationalisierung und geographische Diversifizierung des Bankgeschäfts zur Folge. Gleichzeitig erhöhte sich die Wettbewerbsintensität, was zu einer merklichen Vereinheitlichung der Finanzprodukte und einer Steigerung der Preistransparenz führte. Eine weitere maßgebliche Ursache für die Strukturveränderung im Bankwesen ist der technologische Fortschritt. Dieser hat vor allem eine deutliche Erhöhung der Arbeitsproduktivität, jedoch auch eine Intensivierung der Arbeitsteilung und Standardisierung der Finanzprodukte so z. B. der Konsumentenkredite bewirkt. Daneben haben technologische Veränderungen zu einer räumlichen Dispersion des Bankengeschäfts und zu neuen Vertriebsformen geführt. Inwieweit technologische Entwicklungen zum Tragen kommen, hängt allerdings in hohem Maße von der Unternehmensstruktur und den bereits vorhandenen technischen Kapazitäten ab. Gerade in Großbanken, Landesbanken oder Großsparkassen lassen sich über technische und organisatorische Veränderungen hohe Ertragssteigerungen erzielen, während beispielsweise kleine Sparkassen oder Raiffeisenbanken für sich alleine unter Umständen in geringerem Maße Vorteile aus derartigen Fortschritten erzielen können. Dies trägt zu einer Entwicklung hin zu größeren Finanzunternehmen bzw. zu vertieften Finanzverbünden bei. In diesem Rahmen haben die Finanzunternehmen nicht benötigte Überkapazitäten abgebaut. Grundsätzlich liegt ein positiver Zusammenhang zwischen der technischen Infrastruktur und der Arbeitsproduktivität vor. Von besonderer Bedeutung dürften hierbei die in einem Bankinstitut bereits vorhandenen technischen Kapazitäten sein. Auch in der Kreditwirtschaft existiert wohl eine in ökonomischer Hinsicht sinnvolle Erneuerungsfrequenz der technischen Ausstattung, 7

15 Finanzplatz Frankfurt Akteure so dass unter Umständen die aus einer Investition in Realkapital so beispielsweise in die EDV-Infrastruktur erzielten marginalen Ertragserhöhungen vergleichsweise gering sein können. Als weitere treibende Kraft für die strukturellen Veränderungen in der Bankenlandschaft ist die makroökonomische Entwicklung anzusehen. Während der 1990er Jahre trugen vor allem das in zahlreichen Industrieländern überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum, der aus dem Boom an den Aktienmärkten resultierende Anstieg der Provisionseinnahmen und die Entwicklung des allgemeinen Zinsgefüges zu einem merklichen Wachstum der Bankerträge bei, was eine Aufstockung der Rücklagen zur Folge hatte. Dies führte nicht zuletzt zu einem sowohl intern als auch extern ausgerichteten Wachstum der Finanzunternehmen. Ein gegenläufiger Trend folgte während des Zeitraums 2001 bis 2003, in dem sich die Bankerträge deutlich verringerten, was einen Rückgang der Expansionsaktivitäten der Kreditinstitute zur Folge hatte. Ein weiterer Einflussfaktor, der in Zukunft das gerade in Deutschland so bedeutsame öffentlich-rechtliche Bankwesen in besondere Weise tangieren wird, ist die zu Beginn des Jahres 2005 vollzogene Abschaffung der Gewährträgerhaftung der öffentlichen Hand. Hierdurch soll langfristig erreicht werden, dass öffentlich-rechtliche und private Kreditinstitute unter möglichst gleichen Rahmenbedingungen agieren. Vor allem die Landesbanken werden hiervon in erheblichem Maße betroffen sein, denn diese sind in Zukunft dazu angehalten, ihren umfangreichen Kapitalbedarf unter veränderten Refinanzierungsbedingungen decken zu müssen. Hierbei stehen sie im Blickfeld der Rating-Agenturen, welche über ihre Bonitätsbeurteilungen einen großen Einfluss auf die Finanzierungskonditionen ausüben. Um dem entgegenzukommen, müssen die Landesbanken seither in noch stärkerem Maße als zuvor auf ihre Bilanzstruktur und Ertragsfähigkeit achten. Im Hinblick auf dieses Ziel dürften sie in naher Zukunft vornehmlich eher risikoaverse Geschäftsstrategien präferieren, weswegen das Retail Banking im Vergleich zu eher riskanten Aktivitäten so etwa im Investment Banking und im Auslandsgeschäft den Vorzug finden wird. Aber auch die privaten Geschäftsbanken haben in jüngerer Zeit die sich vergleichsweise kontinuierlich entwickelnden Erträge aus dem herkömmlichen Privatkundengeschäft wieder zu schätzen gelernt. Alles in allem haben die vorgenannten Einflussfaktoren sicherlich zum Trend zu größeren Finanzunternehmen beigetragen. Von Bedeutung war hierbei auch, dass die Kreditinstitute im Zuge des infolge der Europäischen Währungsunion verschärften Wettbewerbs auf den Finanzmärkten bestrebt sind, ihre Marktanteile zu erhöhen, was wiederum zu einem Unternehmenswachstum geführt hat. Nachfolgend wird auf die unterschiedlichen Facetten der strukturellen Veränderungen im Bankensektor eingegangen. 8

16 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung 1.3 Konzentrationsprozesse im Bankensektor Innerhalb Europas stellte sich die jüngere Entwicklung der Bankenlandschaft sehr unterschiedlich dar. Hierbei hängt die in den einzelnen EU-Ländern beobachtete Dynamik des Strukturwandels eng mit den jeweiligen strukturellen Ausgangsvoraussetzungen zusammen. In nahezu sämtlichen EU-Ländern hat sich zwar während des vergangenen Jahrzehnts die Anzahl der Kreditinstitute beachtlich verringert, jedoch folgte die Anzahl der Bankstellen einem eher divergierenden Entwicklungsmuster (vergleiche Tabelle 1). Letztere hat sich nämlich in einigen Ländern etwa in Finnland, Spanien oder Italien erhöht, während sie beispielsweise in Deutschland und den Niederlanden noch einmal deutlich zurückgegangen ist. Eine Ausnahme unter den EU-Ländern bildet Schweden, denn dort hat sich die Anzahl der Banken wie auch die der Bankstellen kaum verändert. Grundsätzlich ist anzunehmen, dass der skizzierte Strukturwandel in hohem Maße aus Unternehmensübernahmen und Fusionen resultiert (vgl. EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (2005a)). Tabelle 1: Anzahl der Kreditinsitute und der Zweigstellen in ausgewählten EU-Ländern, 2000 und 2004 Anzahl der Kreditinstitute Anzahl der Zweigstellen Anzahl der Zweigstellen je Einwohner Deutschland Frankreich Italien Österreich Polen* Niederlande Vereinigtes Königreich Finnland Spanien Schweden EU 25* * für die EU-25 und Polen Werte für 2001 und Quelle: Europäische Zentralbank (2005b). Die Marktstruktur gestaltet sich in den betrachteten EU-Ländern ebenfalls sehr heterogen. Als Indikatoren für die Marktkonzentration dienen in der vorliegenden Untersuchung der aggregierte Anteil der fünf größten Kreditinstitute sowie der Herfindahl- 9

17 Finanzplatz Frankfurt Akteure Index des aggregierten Geschäftsvolumens der Kreditinstitute. 1 Beide Indikatoren weisen darauf hin, dass gerade in einigen kleineren EU-Ländern die Kreditwirtschaft auf hoch konzentrierten Märkten operiert (siehe Tabelle 2). Genannt seien etwa Finnland, die Niederlande oder Schweden. Besonders ausgeprägt ist die Marktkonzentration in den sehr kleinen EU-Ländern wie beispielsweise den baltischen Staaten, Zypern und Malta, jedoch auch in den Niederlanden, die im internationalen Vergleich ein sehr wettbewerbsstarker Finanzstandort sind. Demgegenüber zeichnen sich Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich durch eine verhältnismäßig geringe Marktkonzentration in der Bankenlandschaft aus. (Vgl. hierzu EURO- PÄISCHE ZENTRALBANK (2005b)). Tabelle 2: Marktstruktur innerhalb des Bankensektors in ausgewählten EU-Ländern, 2000 und 2004 Aggregierter Anteil der 5 größten Kreditinstitute am aggregierten Geschäftsvolumen, v. H. Herfindahl-Index des aggregierten Geschäftsvolumens der Kreditinstitute Deutschland Frankreich Italien Österreich Polen* Niederlande Vereinigtes Königreich Finnland Spanien Schweden EU 25* * für EU 25 und Polen Werte für 2001 und Quelle: Europäische Zentralbank (2005b). Zu beachten ist hier allerdings, dass sich aus Angaben über die Marktstruktur nur eingeschränkt Schlussfolgerungen über die tatsächliche Wettbewerbsintensität eines Marktes ziehen lassen. Hierzu sind zusätzliche Einblicke in das Marktverhalten notwendig. Gleichwohl wurde in der jüngeren Vergangenheit im Rahmen verschie- 1 Der Herfindahl-Index wurde als Summe der quadrierten Anteilswerte der einzelnen Banken berechnet. Beispielsweise ist gemäß der Definition der Wettbewerbsaufsicht in den USA ab einem Herfindahl-Index in Höhe von von einem konzentrierten Markt auszugehen. 10

18 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung dener Studien untersucht, ob innerhalb der Bankenlandschaft die Marktstruktur einen merklichen Einfluss auf die Wettbewerbsintensität hat. Die hierbei von den Verfassern gewonnenen Untersuchungsergebnisse belegen, dass in den meisten EU- Ländern die Kreditwirtschaft die Marktform einer monopolitischen Konkurrenz aufweist. In einem solchen Fall bieten die Banken zwar durchaus ähnliche, in der Wahrnehmung der Kunden jedoch nicht gleiche Finanzprodukte an. Dies impliziert, dass ein Nachfrager für einen bestimmten Anbieter bestimmte Präferenzen hat. Die Differenzierung erfolgt hierbei vor allem über die Produktgestaltung, die Preissetzung oder die Werbung. Letztlich sind sich die Finanzprodukte aber so ähnlich, dass sie in einer direkten Substitutionskonkurrenz zueinander stehen. Ferner kommen mehrere Autoren zu dem Schluss, dass innerhalb des Bankensektors ein höherer Konzentrationsgrad mit einer gesteigerten Wettbewerbsintensität einhergeht. Die häufig von Vertretern der Kreditwirtschaft, aber auch von Politikern geäußerte Forderung, dass zur Erhöhung der Wettbewerbsintensität eine zunehmende Marktkonzentration unabdingbar sei, lässt sich mit dieser Folgerung durchaus begründen. (Vgl. etwa BIKKER UND HAF (2002), S ; CLAESSENS UND LAEVEN (2004), S ) Im Hinblick auf den Strukturwandel im Bankensektor in Deutschland kann man zwischen den einzelnen Gruppen von Banken deutliche Unterschiede erkennen. 2 Bezüglich der Anzahl der Kreditinstitute wird auf der einen Seite deutlich, dass sich insbesondere in der Gruppe der Genossenschaftsbanken und in weniger ausgeprägtem Maße in derjenigen der Sparkassen während der jüngeren Vergangenheit die Anzahl der selbständigen Kreditinstitute deutliche verringerte. In der Gruppe der Genossenschaftsbanken erfolgte im Zeitraum von 2000 bis 2004 ein Rückgang von auf Kreditinstitute und in der Gruppe der Sparkassen eine Verringerung von 562 auf 477 Kreditinstitute, was einer Verminderung um 25 % bzw. 15 % entspricht. Die Zahl der Kreditbanken erhöhte sich hingegen merklich, und zwar von 314 im Jahre 2000 auf 356 im Jahre Dies hat seine Ursache vor allem in der Ausdehnung der Präsenz der ausländischen Banken, deren Zweigstellen gegenwärtig zu zwei Dritteln in Hessen ansässig sind. Als Regionen, die auf ausländische Kreditinstitute eine besondere Anziehungskraft ausüben, lassen sich eindeutig Hessen und Bayern identifizieren. So wurden im Laufe des Jahres 2004 von ausländischen Banken in Frankfurt 12 und in München 7 neue Zweigstellen eröffnet (vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (2005a)). Beachtlich ist auch die Entwicklung im Branchensegment der Kapitalanlagegesellschaften. Die Anzahl der Finanzunternehmen dieser Kategorie, die insbesondere während der 1990er Jahre erheblich angestiegen war, ist seit 2000 wieder leicht zu- 2 Zu beachten ist hierbei, dass sich Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank bei ihren Analysen der Bankenlandschaft verschiedener Erhebungsmethoden bedienen. 11

19 Finanzplatz Frankfurt Akteure rückgegangen, nämlich von 81 auf derzeit 76, wovon knapp zwei Drittel auf Hessen entfallen. Tabelle 3: Entwicklung der Anzahl der Kreditinstitute in Deutschland und in Hessen von 1995 bis 2004 Deutschland Hessen Kreditinstitute Großbanken Regionalbanken und sonstige Kreditbanken 1) Zweigstellen ausländischer Banken Landesbanken Sparkassen Genossenschaftliche Zentralbanken Kreditgenossenschaften Realkreditinstitute Banken mit Sonderaufgaben Bausparkassen Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung Kapitalanlagegesellschaften Wertpapiersammelbanken Bürgschaftsbanken Insgesamt ohne Deutsche Postbank AG Deutsche Postbank AG Insgesamt einschl. Deutsche Postbank AG ) Einschließlich Wertpapierhandelsbanken und sonstige Kreditbanken. 2) Genossenschaftsbanken zuzüglich sonstiger dem BVR angeschlossener Kreditinstitute. Quelle: Deutsche Bundesbank (verschiedene Jahrgänge). Was die Anzahl der Bankzweigstellen anbelangt, so ist auch hier für nahezu sämtliche Kategorien von Kreditinstituten ein fortwährender Strukturwandel festzustellen, denn die Ausdünnung des Zweigstellennetzes hat sich weiter fortgesetzt. Im Vergleich der Jahre 1995 und 2004 weisen die Großbanken mit einer relativen Verminderung um 39 % einen deutlicheren Rückgang der Zweigstellenzahl auf als die Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die eine Verringerung um jeweils 23 % verzeichneten. Gleichwohl war in den vergangenen Jahren eine Verlangsamung des Umstrukturierungsprozesses zu beobachten, denn während der jüngeren Vergangenheit sind die jährlichen Verringerungsraten zurückgegangen. (Vgl. hierzu 12

20 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung beispielsweise INITIATIVE FINANZSTANDORT DEUTSCHLAND (2005a), Finanzstandort Bericht Nr. 1, S. 22 f.) Tabelle 4: Entwicklung der Anzahl der Bankzweigstellen in Deutschland und in Hessen von 1995 bis 2005 Deutschland Hessen Kreditinstitute Großbanken Regionalbanken und sonstige Kreditbanken 1) Zweigstellen ausl. Banken 2) Landesbanken Sparkassen Genoss. Zentralbanken Kreditgenossenschaften 3) Realkreditinstitute Banken mit Sonderaufgaben Bausparkassen Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung Kapitalanlagegesellschaften Wertpapiersammelbanken Bürgschaftsbanken Insgesamt ohne Deutsche Postbank AG Deutsche Postbank AG Insgesamt einschl. Deutsche Postbank AG ) einschließlich Wertpapierhandelsbanken und sonstige Kreditbanken. 2) Außer der in Anlage 1 aufgeführten Zweigstellen (die erste Zweigstelle einer ausländischen Bank im Bundesgebiet wird gem. 53 Abs. 1 KWG als Kreditinstitut erfasst). 3) Genossenschaftsbanken zuzüglich sonstiger dem BVR angeschlossener Kreditinstitute. Quelle: Deutsche Bundesbank (verschiedene Jahrgänge). Die Umgestaltung des Zweigstellenetzes geht einher mit organisatorischen Veränderungen, die vor allem Effizienzsteigerungen zum Ziel haben. Hierbei liegt das Schwergewicht einerseits auf einer weiteren Straffung der technischen Abwicklung und andererseits auf einer Ausdehnung und Professionalisierung des Beratungsangebotes für solche Kunden, welche für die Kreditinstitute ein lohnenswertes Geschäftspotential mit sich bringen. Letztlich geht es darum, die vor allem an den zentralen Standorten sehr kostspieligen Betriebskapazitäten in diejenigen Unterneh- 13

21 Finanzplatz Frankfurt Akteure mensbereiche zu lenken, welche die günstigste Relation zwischen Erträgen und Aufwendungen aufweisen. Am Finanzplatz Frankfurt hat sich während der vergangenen zehn Jahre die Bankenlandschaft ebenfalls merklich verändert. Auch wenn die Zahl der Banken, deren Unternehmenssitz sich in Frankfurt befindet, seit 1995 in etwa konstant geblieben ist, so hat sich doch die Anzahl der insgesamt am Standort ansässigen Kreditinstitute von 425 auf nunmehr 333 verringert. Gleichzeitig verzeichnete die Proportion der Auslandsbanken einen Zuwachs, was sich allerdings teilweise auf Verlagerungsprozesse zurückführen lässt, denn die Zahl der Repräsentanzen ausländischer Banken ging während des Untersuchungszeitraums zurück. Offenbar haben zahlreiche Auslandsbanken je nach Einschätzung der zukünftigen Geschäftsentwicklung ihre Repräsentanzen entweder geschlossen oder in eine Filiale bzw. Tochtergesellschaft umgewandelt. Eine Rolle dürfte hierbei auch der oben skizzierte Konzentrationsprozess in zahlreichen Ländern gespielt haben. Abbildung 1: Anzahl der Kreditinstitute am Finanzplatz Frankfurt Banken in Frankfurt insgesamt Banken mit Sitz in Frankfurt Auslandsbanken Banken mit Sitz außerhalb Frankkfurts Repräsentanzen ausländischer Banken Anzahl Quelle: Deutsche Bundesbank (2005h). Unter den derzeit etwa 330 in Frankfurt operierenden Banken bilden die Auslandsbanken mit einer Anzahl von rund 150 eine sehr bedeutende Gruppe, wozu noch die ungefähr 50 Repräsentanzen ausländischer Banken hinzuzuzählen sind. So ist die Position Frankfurts als des am stärksten international geprägten Finanzzentrums innerhalb Deutschlands unangefochten. Eine Ausnahme hiervon bilden allerdings die Verflechtungen mit der arabischen Welt, denn die bedeutenden Banken dieses Raumes präferieren offenbar bei ihrer Standortwahl Hamburg stärker als Frankfurt. 14

22 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Von den in Frankfurt präsenten Auslandsbanken sind etwa 50 aus anderen EU- Ländern, 20 aus den USA und 5 aus Japan. Weitere 30 Banken haben ihre Mutterhäuser in anderen Industriestaaten und 25 sind in Schwellenländern oder Entwicklungsländern domiziliert. Am Finanzplatz Paris sind gegenwärtig etwa 180 ausländische Kreditinstitute ansässig. Im Vergleich zu Frankfurt weist der Finanzplatz London eine deutlich andere Struktur der Bankenlandschaft auf, denn von den dort ansässigen 280 Auslandsbanken entfallen rund 100 auf die EU, 35 auf die USA und 10 auf Japan. Knapp 50 der in London tätigen ausländischen haben ihre Konzernzentralen in anderen Industrieländern, und gut 80 sind den Schwellenländern und Entwicklungsländern zuzuordnen. Der Anteil dieser Bankengruppe beläuft sich also in London auf etwa 30 %, verglichen mit 20 % in Frankfurt. 3 Die Dynamik des Finanzzentrums London lässt sich auch in historischer Perspektive vor allem im Hinblick auf die Anzahl der dort präsenten Banken ( Banks known in London ) aufzeigen. Dies sei anhand von einigen historischen Daten noch einmal verdeutlicht. So waren am Bankplatz London im Jahre Bankhäuser tätig, 1938 waren es bereits Hiervon entfiel zu beiden Vergleichszeitpunkten etwa die Hälfte auf europäische Finanzinstitute. Von Mitte der vierziger Jahre bis zum Ende der sechziger Jahre hatte sich jedoch die Anzahl der in London präsenten ausländischen Bankhäuser signifikant vermindert, nämlich auf 110, um dann jedoch wieder merklich anzusteigen. Bemerkenswert ist hierbei der sich langfristig vollziehende Wandel des geographischen Schwerpunktes des Londoner Bankgeschäftes, denn während der vergangenen drei Jahrzehnte ging der prägnante Bedeutungsgewinn europäischer Finanzhäuser einher mit einem merklichen Rückgang des zahlenmäßigen Gewichtes asiatischer und US-amerikanischer Banken, wozu allerdings auch die zahlreichen Fusionen und Übernahmen innerhalb der USA beitrugen. Wie in der Vergangenheit, so ist auch in der Gegenwart das bedeutendste in der City of London betriebene Geschäftsfeld das Wholesale Banking und weniger das Retail Banking, auch wenn gerade britische Banken in letzterem Marktsegment sehr erfolgreich sind. Darüber hinaus gehört London neben New York und Chicago zu den weltweit drei bedeutendsten Zentren des Rohstoffhandels (vgl. MITCHIE, R. C. (2000, Hrsg.)). Aus alledem wird einmal mehr die weltweit herausragende Stellung des Finanzplatzes London deutlich. Dies gilt ebenfalls für die engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit den Ländern Afrikas, Südasiens und des Nahen Ostens, die insbesondere aus dem ehemaligen Status als Hauptstadt des Britischen Weltreiches resultieren. Auf die Auslandsverflechtungen des Finanzplatzes Paris trifft dies in ähnlicher, wenngleich abgeschwächter Weise zu. Vor allem Banken aus nord- bzw. westafrikanischen Ländern sind nämlich in ausgeprägtem Maße auf den Standort Paris fo- 3 Vgl. hierzu vor allem die Angaben des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland, der Vereinigung der Repräsentanten ausländischer Banken in Deutschland und der Association of Foreign Banks der City of London. 15

23 Finanzplatz Frankfurt Akteure kussiert, wozu nicht zuletzt ein auf der Verrechnungswährung CFA-Franc basierender gemeinsamer Währungsraum beigetragen hat. Nicht zu vergessen sind hier auch die historisch bedingten Beziehungen zu Südostasien. Im Vergleich hierzu hat der Finanzplatz Frankfurt generell eine weitaus schwächere internationale Verankerung. Zudem befindet sich das Geschäft mit den Commodities in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Die derzeit einzige deutsche Börse für Warentermingeschäfte hat ihren Standort nicht in Frankfurt, sondern in Hannover. 1.4 Internationalisierung im Bankensektor In den vergangenen Jahren war die Kreditwirtschaft durch eine zunehmende Internationalisierung geprägt. Dies erfolgt in zweierlei Hinsicht. Zum einen können Banken Dienstleistungen grenzüberschreitend anbieten, falls die rechtlichen Voraussetzungen hierfür gegeben sind. Beispiele hierfür sind die Gewährung von Krediten an ausländische Kunden oder das Angebot von Beratungsleistungen im Ausland. Zum anderen können Banken durch Direktinvestitionen ihre Präsenz auf ausländischen Märkten über die Einrichtung von Niederlassungen bzw. Tochtergesellschaften oder die Kapitalbeteiligung an ortsansässigen Kreditinstituten verstärken. Offensichtlich haben die deutschen Kreditinstitute in jüngerer Zeit auf beide hier genannten Arten ihre Geschäftstätigkeit in anderen Ländern ausgeweitet. So hat sich in den vergangenen fünf Jahren die Summe der grenzüberschreitenden Forderungen und Verbindlichkeiten deutscher monetärer Finanzinstitute (ohne Deutsche Bundesbank) um ein Drittel erhöht. Ende 2004 betrugen die Forderungen inländischer Banken an das Ausland etwa 1,5 Billionen Euro, die Verbindlichkeiten lagen bei knapp 1 Billion Euro. Von den Forderungen resultierten ungefähr zwei Drittel aus Geschäftsbeziehungen innerhalb der EU, wovon wiederum ein Drittel dem Vereinigten Königreich zuzurechnen war. Jeweils ein Fünftel des Geschäftsvolumens bezog sich auf die USA bzw. auf weitere westliche Industrieländer. Auf die Off-Shore-Finanzzentren entfielen gut 6 % der Forderungen (vgl. DEUTSCHE BUN- DESBANK (2005b), S ). Die ausländischen Direktinvestitionsbestände deutscher Banken folgten ebenfalls einer dynamischen Entwicklung. So beliefen sich die Direktinvestitionsbestände der deutschen Banken, die 1999 noch bei 54 Mrd. Euro gelegen hatten, Ende 2002 auf 100 Mrd. Euro. Hiervon entfiel ungefähr die Hälfte auf die USA und ein Drittel auf andere EU-Länder. Darunter war wiederum ein Drittel im Vereinigten Königreich investiert, was einmal mehr die herausragende Bedeutung des Finanzplatzes London für die deutsche Kreditwirtschaft unterstreicht. Diese Gewichtung schlug sich auch in der Standortwahl nieder. Weit mehr als 300 der insgesamt Tochtergesellschaften und Niederlassungen haben ihren Sitz in den USA, rund 250 sind im Vereinigten Königreich domiziliert. Weitere begehrte Standorte sind Luxemburg, Frankreich, Österreich, die Niederlande und Polen. Insgesamt beschäftigen die 16

24 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung deutschen Banken derzeit etwa Mitarbeiter im Ausland, wovon allein in den USA und im Vereinigten Königreich tätig sind. Als Bestimmungsgrößen für die Auslandsinvestitionen deutscher Banken sind vor allem die Größe des Zielmarktes und das bilaterale Außenhandelsvolumen mit dem jeweiligen Zielland anzusehen (vgl. BUCH, C. M. UND LIPPONER, A. (2004)). Eine weitere wichtige Facette ist das fortwährende Wachstum der am Markt operierenden Kreditinstitute. Dieses vollzieht sich entweder über ein endogenes Unternehmenswachstum oder durch auch grenzüberschreitender Fusionen bzw. Ü- bernahmen. 4 Innerhalb Europas waren während der jüngeren vergangenen Vergangenheit nicht allzu zahlreiche grenzüberschreitende Mergers and Acquisitions zu verzeichnen, denn die Anzahl der Transaktionen lag im Mittel der Jahre 2000 bis 2004 bei 34, verglichen mit einer durchschnittlichen Gesamtzahl der rein inländischen Transaktionen von 77. Gleichwohl haben sich vor allem innerhalb des Benelux-Raumes und Skandinaviens einige regionale Cluster herausgebildet. Analoges gilt für Mittel- und Osteuropa, wo sich vor allem österreichische, französische und i- talienische Banken engagieren. Zu nennen sind hier ferner schwedische und belgische Kreditinstitute. In den einzelnen EU-Ländern war der Konzentrationsprozess innerhalb der Bankbranche sehr unterschiedlich ausgeprägt (vergleiche Tabelle 5). Tabelle 5: Jährliche Anzahl der Mergers and Acquistions in der Kreditwirtschaft in ausgewählten EU-Ländern, 2000 bis Deutschland Frankreich Italien Österreich Polen * Niederlande Vereinigtes Königreich Finnland Spanien Schweden EU * Wert für 2000 nicht verfügbar. Quelle: Europäische Zentralbank (2005b). 4 Ein aktuelles Beispiel für die derzeitigen Veränderungen in der deutschen Bankenlandschaft ist die Übernahme der Eurohypo durch die Commerzbank, die hierdurch innerhalb Deutschlands zur zweitgrößten Bank wird, nachdem sie selber ü- ber zwei Jahrzehnte hinweg immer wieder als potenzieller Übernahmekandidat gegolten hat. 17

25 Finanzplatz Frankfurt Akteure Besonders zahlreiche M&A-Transaktionen waren in den großen EU-Ländern zu beobachten, was aufgrund der dortigen Größenordnungen der Bankbranche auch zu erwarten wäre. Darüber hinaus fällt auf, dass sich in Spanien und Italien der Konzentrationsprozess über den Untersuchungszeitraum hinweg merklich verlangsamt hat, während im Vereinigten Königreich und in Deutschland eine eher unstetige Entwicklung zu verzeichnen war. 1.5 Bedeutung der Banken für die Arbeitsmärkte Der Strukturwandel in der Bankenlandschaft spiegelt sich auch in der Beschäftigung wider. Dies kann man insbesondere daran erkennen, dass in jüngerer Zeit in sämtlichen EU-Ländern die Anzahl der Bankbeschäftigten beachtlich zurückgegangen ist (vergleiche Tabelle 6). Im Vergleich der Jahre 2000 und 2004 war hierbei der Beschäftigtenabbau in den Niederlanden mit einer relativen Verminderung von 11 % am umfangreichsten, gefolgt von Polen mit 10 % und Deutschland mit 8 %. Diese Verminderung der Beschäftigtenzahl lässt sich vor allem mit der hohen Wettbewerbsintensität und dem fortwährenden Konzentrationsprozess begründen. Schließen sich mehrere Kreditinstitute zusammen, so hat dies nämlich in der Regel einen Arbeitsplatzabbau zur Folge Tabelle 6: Anzahl der Bankbeschäftigten in ausgewählten EU-Ländern, 2000 und 2004 Anzahl der Bankbeschäftigten Veränderung 2000/2004 Anzahl der Bankbeschäftigten je Zweigstelle Vermögensbestände je Beschäftigten, Tsd. Euro in v. H Deutschland ,2 13,6 15, Frankreich 1) ,2 16,2 17, Italien ,1 12,2 10, Österreich ,1 16,1 16, Polen 2) ,5 40,5 29, Niederlande ,8 21,6 31, Vereinigtes Königreich ,9 32,7 36, Finnland ,8 20,9 16, Spanien ,2 6,2 6, Schweden ,7 20,4 19, EU 25 2) ,8 15,4 15, ) Für Frankreich Werte für 2002 und ) Für EU 25 und Polen Werte für 2001 und Die Verhältniszahlen für EU 25 wurden jeweils als ungewogenes arithmetisches Mittel berechnet. Quelle: Europäische Zentralbank (2005b). 18

26 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Im Hinblick auf die Anzahl der Beschäftigten je Bankstelle liegt Deutschland im Mittelfeld der hier untersuchten Länder. Ferner lässt sich für diesen Strukturindikator keine eindeutige Entwicklungsrichtung feststellen, denn er ist in einigen Ländern gestiegen und in anderen wiederum gesunken, was man teilweise mit dem Verlauf des Strukturwandels erklären kann. In solchen Ländern, in denen der Strukturwandel schon weit vorangeschritten ist, nimmt offenbar der Beschäftigtenbesatz je Zweigstelle zu, während er in Ländern, die sich noch in einer frühen Phase des Strukturwandels befinden, abnimmt. Das Volumen der Vermögensbestände je Bankbeschäftigten unterlag im Vergleich zwischen 2000 und 2004 einem erheblichen Zuwachs. Dieser fiel in den Niederlanden und in Finnland mit einer relativen Veränderung um jeweils etwa 64 % besonders deutlich aus, während er in Deutschland mit 18 % eher moderat war. Allerdings weisen die Banken in Deutschland derzeit im europäischen Vergleich je Beschäftigten eine verhältnismäßig hohe Vermögensausstattung auf. Bemerkenswerterweise ist für einige Länder, in denen die Arbeitsintensität des Bankgeschäfts schon im Jahre 2000 vergleichsweise niedrig war wie beispielsweise in den Niederlanden und in Schweden trotz alledem ein überproportionaler Anstieg der Aktiva je Beschäftigten zu verzeichnen. Was die Anzahl der bei den Frankfurter Kreditinstituten Beschäftigten anbelangt, so hatte diese im Jahre 2002 einen Spitzenwert von erreicht. Seitdem hat sie sich wieder auf ermäßigt, was einem Anteil von etwa zwei Dritteln der gegenwärtig in Hessen insgesamt in diesem Wirtschaftsbereich Beschäftigten entspricht. Analog hierzu sind in jüngerer Zeit der Anteil der Frankfurter Bankbeschäftigten an sämtlichen Beschäftigten in Frankfurt und der Anteil an sämtlichen Bankbeschäftigten in Deutschland gleichermaßen zurückgegangen. Beide Anteilswerte liegen derzeit bei etwa 10 %. Die relative Bedeutung der Banken als Arbeitgeber in Frankfurt hat sich also leicht ermäßigt. In Deutschland insgesamt bewegte sich während des Untersuchungszeitraums der Anteil der Anteil der Bankbeschäftigten an der Gesamtbeschäftigung zwischen 2,7 % und 2,8 %. 19

27 Finanzplatz Frankfurt Akteure Abbildung 2: Anzahl der Beschäftigten bei den Frankfurter Kreditinstituten, 1995 bis 2004 Tsd. Beschäftigte Anteil in v. H Bankbeschäftigte in Frankfurt, linke Skala Anteil an sämtlichen Bankbeschäftigten in Deutschland, rechte Skala Anteil an sämtlichen Beschäftigten in Frankfurt, rechte Skala Quelle: Deutsche Bundesbank (2005h). Aus den hier skizzierten Entwicklungen lässt sich schließen, dass auch in Zukunft die strukturellen Veränderungen innerhalb des deutschen Kreditgewerbes weiter voranschreiten werden. Der langfristige Trend geht offenkundig in Richtung größerer Bankstellen, einhergehend mit einer Ausdünnung des Bankstellennetzes. Dieser Prozess wird begleitet von einer fortwährenden Verringerung der Arbeitsintensität. Vor dem Hintergrund der mittlerweile sehr hohen Wettbewerbsintensität des Bankgeschäfts werden diese Entwicklungen den Finanzplatz Frankfurt in besonderer Weise tangieren, denn gerade in den Zentralen und Hauptniederlassungen der Kreditwirtschaft werden aufgrund der starken räumlichen Bündelung von Verwaltungsund Back-Office-Tätigkeiten Rationalisierungspotentiale sehr zügig erkannt, was i. d. R. einen weiteren Abbau von Arbeitsplätzen nach sich zieht. Darüber hinaus vollziehen sich hinsichtlich der Arbeitsplätze im Finanzsektor innerhalb des Rhein-Main-Raumes ähnliche Verlagerungsprozesse, wie sie auch in anderen europäischen Ballungsräumen zu beobachten sind. Beispielsweise siedeln sich und dies vor allem wegen der hohen Arbeitskosten und Immobilienpreise vornehmlich arbeitsintensive Unternehmensbereiche der Finanzindustrie sukzessive auf peripher gelegenen Standorten Londons bzw. Südostenglands, aber auch Mittelenglands und Nordenglands an. Im Ballungsraum Paris verlagern sich derartige Unternehmenszweige sukzessive aus der Kernstadt an andere verkehrsräumlich gut angebundene Standorte der Region Ile de France. Auch in der Region München sind schon seit langem Verlagerungen von Arbeitsplätzen in das Umland zu beobachten. Analog hierzu entwickelten sich innerhalb des Rhein-Main-Gebiets wäh- 20

28 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung rend der vergangenen zwei Jahrzehnte einige Nachbarstädte Frankfurts zu regionalen Beschäftigungszentren des Finanzsektors (vergleiche Abbildung 3). Abbildung 3: Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftsbereich Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen in ausgewählten Städten der Rhein-Main-Region, 2000 und 2004 Frankfurt Offenbach Eschborn Hanau Bad Homburg Neu-Isenburg Oberursel Bad Vilbel Kronberg i. Ts Anzahl Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (verschiedene Jahrgänge). In jüngerer Zeit stellten sich diese Suburbanisierungsprozesse jedoch vielschichtig dar. Ein Vergleich der Anzahl der Beschäftigten im Wirtschaftsbereich Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen 5 in verschiedenen Städten der Rhein-Main-Region verdeutlicht nämlich, dass in den vergangenen fünf Jahren vor allem Hanau, Neu-Isenburg und Bad Vilbel von Arbeitsplatz-Ansiedlungen profitieren konnten. Im Vergleich der Jahre 2000 und 2004 nahm etwa in Hanau die Anzahl der Beschäftigten von auf zu, in Neu-Isenburg stieg sie von auf In Frankfurt war hingegen eine Abnahme der Beschäftigtenzahl von auf zu verzeichnen. Allerdings musste offenbar auch die Gemeinde Eschborn, in der noch während der jüngeren Vergangenheit bedeutende Unternehmensansiedlungen der Finanzbranche zu beobachten waren, Arbeitsplatzverluste hinnehmen. Alles in allem ist zu konstatieren, dass sich Frankfurt offenbar trotz spezifischer Rahmenbedingungen wie etwa die höchsten Büromieten und den höchsten 5 Diese Kategorie lässt sich in etwa mit den für den Finanzplatz London ausgewiesenen City-Type Jobs vergleichen. Die Anzahl der zu dieser Kategorie zählenden Beschäftigten belief sich in London im Jahre 2004 auf (vgl. Center for Economics and Business Research (2005). 21

29 Finanzplatz Frankfurt Akteure Gewerbesteuerhebesatz innerhalb der Rhein-Main-Region recht gut im Standortwettbewerb behaupten kann. 1.6 Ertragssituation der Banken Die Erträge der Kreditwirtschaft stellen das Resultat der Geschäftstätigkeit dar und sind folglich ein maßgeblicher Indikator für die Bewertung des unternehmerischen Erfolgs. Insbesondere ist dies bei den privaten Banken der Fall, und zwar vor allem bei den Großbanken, deren Börsenwert sich sehr eng an der Gewinnentwicklung orientiert. Im Unterschied hierzu gelten für die Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute auch noch andere Beurteilungskriterien wie etwa die Erfüllung kommunaler Aufgaben, so dass die Gewinnentwicklung nicht der vorrangige Bewertungsmaßstab ist. (Vgl. hierzu etwa ENGERER, H., SCHROTEN, M. (2005).) Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich zwar während der vergangenen zwei Jahre stabilisiert, von einer Trendwende kann jedoch noch nicht gesprochen werden. Insgesamt erwirtschaftete die Kreditwirtschaft in Deutschland im Jahre 2004 ein Betriebsergebnis von 22,7 Mrd. Euro, verglichen mit 17,3 Mrd. Euro im Jahre Diese Erhöhung kann man vor allem auf eine Absenkung der Wertberichtigungen zur Risikovorsorge zurückführen, die sich wiederum teilweise mit einer zurückgegangenen Zahl der Unternehmensinsolvenzen begründen lässt. Was das jeweilige aggregierte Betriebsergebnis in den einzelnen Bankengruppen anbelangt, so belief sich dieses im Jahre 2004 bei den Großbanken auf 6,8 Mrd. Euro (4,8 Mrd. Euro in 2003) und bei den Landesbanken auf 5,0 Mrd. Euro (2,3 Mrd. Euro), bei den Sparkassen auf 4,4 Mrd. Euro (4,6 Mrd. Euro) und bei den Kreditgenossenschaften auf 2,8 Mrd. Euro (2 Mrd. Euro). Somit konnten die Großbanken und die Landesbanken überproportionale Steigerungen des Betriebsergebnisses erzielen, während bei den Sparkassen eine Abnahme zu beobachten war (vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (2005f), S ). Die verbesserte Ertragssituation spiegelt sich auch im Verhältnis zwischen Aufwendungen und Erträgen wider. Die auf das operative Bankgeschäft bezogene Aufwand/Ertrag-Relation hat sich nämlich im Jahresvergleich 2003/2004 in der gesamten deutschen Kreditwirtschaft von 66,5 % auf 65,5 % verringert (siehe Tabelle 7). Besonders deutlich war die Verminderung bei den Genossenschaftlichen Zentralbanken und den Regionalbanken. Im Gegensatz hierzu verzeichneten die Großbanken und die Landesbanken sogar einen leichten Anstieg der Aufwand/Ertrag- Relation. 22

30 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Tabelle 7: Entwicklung der Aufwand/Ertrag-Relation in Deutschland Allgemeine Verwaltungsaufwendungen in Relation zu den Erträgen aus dem operativen Bankgeschäft 1) Kreditinstitute Großbanken 2) 79,0 83,8 77,9 79,5 80,8 Regionalbanken und sonstige Kreditbanken 70,2 75,4 69,2 66,9 62,2 Zweigstellen ausl. Banken 74,1 56,1 57,8 53,6 55,4 Landesbanken 55,9 57,1 56,1 53,1 53,5 Sparkassen 68,9 69,9 68,5 66,4 64,9 Genoss. Zentralbanken 51,8 62,5 52,5 63,1 59,1 Kreditgenossenschaften 74,5 76,7 73,1 69,6 68,7 Realkreditinstitute 31,4 33,4 35,6 37,8 35,0 Banken mit Sonderaufgaben 29,7 30,4 31,4 32,8 35,4 Alle Bankengruppen 68,4 71,4 67,2 66,5 65,5 1) Die Erträge aus dem operativen Bankgeschäft errechnen sich aus dem Rohertrag zuzüglich Netto-Ergebnis aus Finanzgeschäften sowie Saldo der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen. 2) Seit 2004 ordnet die Deutsche Bundesbank die Deutsche Postbank AG im Rahmen der Ertragsberechnungen der Kategorie Großbanken zu. Quelle: Deutsche Bundesbank (verschiedene Jahrgänge). Die Differenzen in der Ertragsentwicklung haben ihre Ursache nicht zuletzt darin, dass in den verschiedenen Bankengruppen die Erträge und Aufwendungen in ganz unterschiedlichem Maße aus den einzelnen Sparten des Bankgeschäfts herrühren. So erwirtschafteten die Sparkassen und Kreditgenossenschaften im Jahre 2004 ihre Überschüsse im operativen Geschäft zu jeweils etwa drei Vierteln aus der Zinsspanne, wohingegen der entsprechende Anteil bei den Großbanken lediglich bei rund 60 % lag (vergleiche Abbildung 4). Im Unterschied hierzu resultierten die Überschüsse der Großbanken zu einem Drittel, diejenigen der Sparkassen und Kreditgenossenschaften jedoch nur zu knapp 20 % aus Provisionsüberschüssen. Dies verdeutlicht wiederum, dass die verschiedenen Bankgruppen von den Entwicklungen auf den Finanzmärkten in sehr heterogener Weise tangiert werden. Verändert sich beispielsweise das Zinsgefüge, so trifft dies die Genossenschaftsbanken und die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute stärker als die privaten Großbanken. Umgekehrt haben die Entwicklungen auf den Aktienmärkten besonders gravierende Folgewirkungen auf die private Kreditwirtschaft, denn diese hängt in vergleichsweise hohem Maße von Provisionserträgen aus dem Wertpapiergeschäft und dem Investment Banking ab. 23

31 Finanzplatz Frankfurt Akteure Abbildung 4: Relatives Gewicht einzelner Ertrags- und Aufwandspositionen in unterschiedlichen Bankengruppen, 2004 Großbanken Regionalbanken Landesbanken Sparkassen Genossenschaftliche Zentralbanken Kreditgenossenschaften Realkreditinstitute Saldo aus den sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen Netto-Ergebnis aus Finanzgeschäften Prov isonsüberschuss Zinsüberschuss Anteil in v. H. Quelle: Deutsche Bundesbank (2005f). Ein weiteres Bewertungskriterium für die Ertragsstärke des Bankensektors ist die Eigenkapitalrentabilität. Bedingt durch eine vergleichsweise günstige Geschäftsentwicklung belief sich diese im Jahr 2004 innerhalb der gesamten deutschen Kreditwirtschaft auf 4,2 %, nachdem sie im Jahr zuvor noch 0,7 % betragen hatte (siehe Tabelle 8). Tabelle 8: Entwicklung der Eigenkapitalrentabilität der Banken in Deutschland 1) Kreditinstitute Großbanken 2) 6,34 4,96-3,14-12,85-3,97 Regionalbanken und sonstige Kreditbanken 11,58 4,13 8,99 4,53 5,67 Landesbanken 8,14 4,78 2,80-4,25 1,07 Sparkassen 13,39 9,16 8,15 10,89 9,86 Genoss. Zentralbanken 12,95 4,43 4,56 0,66 2,91 Kreditgenossenschaften 8,59 7,46 9,68 10,64 10,23 Realkreditinstitute 5,89 8,92 9,12 5,34 3,32 Alle Bankengruppen 9, 32 6,19 4,49 0,7 4,21 1) Berechnet als Relation zwischen dem Jahresüberschuss vor Steuern und dem durchschnittlichen Eigenkapital eines Jahres. 2) Seit 2004 ordnet die Deutsche Bundesbank die Deutsche Postbank AG im Rahmen der Ertragsberechnungen der Kategorie Großbanken zu. Quelle: Deutsche Bundesbank (2005f). 24

32 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Diese ansteigende Entwicklungsrichtung war zwar in allen Teilen der Kreditwirtschaft zu beobachten, es existieren jedoch gravierende Niveauunterschiede. Die Eigenkapitalrentabilität lag nämlich im genossenschaftlichen Bankwesen bei 10,2 % und im Sparkassensektor bei 9,9 %, während sie bei den Großbanken sogar im negativen Bereich lag. Trotz der hier aufgezeigten Ertragsverbesserungen weisen die deutschen Banken gleichwohl im internationalen Vergleich immer noch eine sehr geringe Eigenkapitalrentabilität auf. Nimmt man beispielsweise die mittlere Eigenkapitalrentabilität der jeweils fünf größten Bankgruppen innerhalb eines Landes zum Maßstab, so zeichnen sich gegenwärtig vor allem die Banken der Benelux-Länder, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs durch eine überproportionale Ertragsstärke aus (vgl. DAUCHY, C. UND GOUTEROUX, C. (2005), S ). (Siehe Abbildung 6.) Abbildung 5: Entwicklung der Eigenkapitalrentabilität der jeweils fünf größten Bankkonzerne in ausgewählten Ländern Benelux-Raum Schweiz Vereinigtes Königreich USA Spanien Frankreich Italien Japan Deutschland v. H. Quelle: Dauchy, C., und Gouteroux, C. (2005). Im Jahre 2004 belief sich die betreffende Eigenkapitalrentabilität im Benelux-Raum auf 20,7 % und in der Schweiz auf 17,8 %, während sie in Deutschland lediglich bei 2,1 % lag. Immerhin konnten sich die hier berücksichtigten deutschen Bankengruppen in den Bereich einer positiven Rentabilität bewegen. Gleichwohl ist der Abstand zu den Banken in den meisten der hier erörterten Länder nach wie vor sehr groß. Hierbei stellt sich die Frage, auf welche Weise sich dies ändern ließe. So haben die deutschen Kreditinstitute in jüngerer Zeit ihre Wettbewerbsfähigkeit vor allem durch eine Senkung der Verwaltungsaufwendungen erhöht. Langfristig ist es jedoch un- 25

33 Finanzplatz Frankfurt Akteure abdingbar, dass auch auf der Ertragsseite neuartige Potentiale ausgeschöpft werden. Dies kann in mehrfacher Hinsicht erfolgen, so etwa über eine Verlagerung der Geschäftsfelder, die Adaption bereits gängiger Finanzprodukte oder Produktinnovationen. 1.7 Fazit Derzeit ist in sämtlichen europäischen Ländern ein Strukturwandel in der Bankenlandschaft zu beobachten. Dieser manifestiert sich in mehrfacher Hinsicht, und zwar bei einem langfristig steigenden Geschäftsvolumen vor allem in einem Rückgang der Anzahl der Kreditinstitute, der Zweigstellen wie auch der Bankbeschäftigten. Gleichzeitig erhöhte sich die Wettbewerbsintensität auf den europäischen und weltweiten Finanzmärkten. In einigen Ländern hat sich die jährliche Anzahl der Fusionen und Übernahmen innerhalb der europäischen Bankenlandschaft deutlich verringert, so dass sich zukünftig von dieser Seite her der Konzentrationsprozess eher verlangsamen dürfte. Am Finanzplatz Frankfurt vollzogen sich in jüngerer Zeit analoge Entwicklungen, während gleichzeitig die internationalen Geschäftsbeziehungen der Frankfurter Banken deutlich zugenommen haben. Nach wie vor ist am Standort Frankfurt zudem eine ausgeprägte Präsenz ausländischer Kreditinstitute zu beobachten. Hier ist allerdings zu erwähnen, dass sich die internationalen Verflechtungen der Rhein- Main-Region auch in Bezug auf andere Branchen deutlich intensiviert haben, der Finanzsektor insofern also keine Ausnahme darstellt. Zu beachten ist ferner das nach wie vor sehr hohe Gewicht dieses Wirtschaftszweiges auf dem Frankfurter Arbeitsmarkt. Nimmt man allein die Zahl der Bankbeschäftigen zum Maßstab, so machen diese gegenwärtig etwa ein Zehntel aller Frankfurter Beschäftigten aus. Die genannten Strukturveränderungen hängen eng mit der gegenwärtigen Ertragssituation der Banken zusammen. Auch wenn sich diese in Deutschland während der vergangenen Jahre etwas entspannt hat, so stellt sie sich doch im Vergleich zu anderen Ländern immer noch als zu gering dar. Zwar sind aufgrund der zunehmenden Ausdünnung des Zweigstellennetzes und der Umstrukturierung der Geschäftsprozesse für die nähere Zukunft weitere Kostensenkungen zu erwarten. Es fragt sich allerdings, ob dies langfristig ausreicht, damit die deutsche Kreditwirtschaft zu der in früheren Zeiten beobachteten Ertragsstärke zurückfinden wird. Zu diesem Zweck sind wohl zusätzliche strukturelle Anpassungen unausweichlich. Bei einer fortwährenden Zunahme der Arbeitsproduktivität werden sich diese wohl nicht zuletzt über einen weiteren Arbeitsplatzabbau vollziehen, der vor allem im Abwicklungsbereich von weiteren Auslagerungen ganzer Unternehmensteile begleitet werden dürfte. Generell ist für die Zukunft von einer forcierten Standardisierung und Industrialisierung des Bankgeschäfts auszugehen. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Ver- 26

34 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung besserung der unternehmensinternen Risikokalkulation, zu der die Banken ja schon aufgrund der mit den Basel II-Richtlinien verbundenen Eigenkapitalvorschriften angehalten sind. Für die politischen Akteure stellt sich die Frage, wie sie den Strukturwandel im Bankensektor begleiten sollen bzw. können. Grundsätzlich wären Maßnahmen in dreierlei Richtungen denkbar, nämlich zum ersten eine Abbremsung des Strukturwandels, zum zweiten eine moderate Begleitung und zum dritten eine Forcierung. Vor dem Hintergrund der gravierenden Veränderungen auf den internationalen Finanzmärkten erscheint die erstere Option gleichsam aussichtslos, ganz zu schweigen von anderen ordnungspolitischen Einwänden, die sich gegen eine sozusagen künstliche Strukturkonservierung vorbringen ließen. Die Option einer moderaten Begleitung des Veränderungsprozesses erscheint da weitaus naheliegender. So ließe sich auch in Deutschland nach dem Beispiel anderer Länder eine Reform des Bankensektors durchführen. Ein prägnantes Beispiel hierfür bietet Italien, wo während der 1990er Jahre weite Teile des öffentlich-rechtlichen Bankwesens privatisiert wurden. Was die generellen Möglichkeiten zur politischen Beeinflussung der Bankenstruktur anbelangt, so liegen diese zu einem großen Teil bei den Regulierungs- und Aufsichtsgremien der EU. Demnach sind die unmittelbaren Gestaltungsspielräume des Landes Hessen eher begrenzt, jedoch lässt sich mittelbar über eine gezielte Interessenwahrnehmung auf die europäische Regulierungspolitik Einfluss nehmen. 27

35 Finanzplatz Frankfurt Akteure 2 Die Börsen am Finanzplatz Frankfurt 2.1 Marktkapitalisierung der Börsen im internationalen Vergleich Ende 2004 wurden an den Börsen der Welt Aktien von insgesamt Unternehmen gehandelt. Der zusammengefasste Marktwert aller Unternehmensaktien erreichte die gigantische Summe von 37,2 Billionen US-Dollar. Das Rekordergebnis des Jahres 1999 von 35 Billionen US-$ konnte damit erstmals wieder übertroffen werden (vgl. WORLD FEDERATION OF EXCHANGES (2005)). Abbildung 6: Marktkapitalisierung heimischer Unternehmen nach Zeitzonen in Billionen US-$ 18,0 18,2 Amerika 11,1 10,2 Europa / Afrika 7,9 6,7 Asien / Pazifik Quelle: World Federation of Exchanges (2005), Zusammenstellung der Hessen Agentur. Vom Volumen her gesehen hatten die Börsenmärkte der Triade Amerika, Europa/Afrika und Asien/Pazifik zu Beginn der 90er Jahre eine Marktkapitalisierung zwischen 2 und 4 Billionen US-$. Der amerikanische Markt hat sich im Verlauf der 90er Jahre allerdings deutlich vom europäischen und asiatischen absetzen können. Die asiatischen Börsen fielen in Folge der so genannten Asienkrise seit 1997 dann hinter die Entwicklung in Europa zurück. Dabei ähneln sich die Verläufe von Boom-, Einbruchs- und Erholungsphasen in den amerikanischen, europäischen und asiatischen Zeitzonen, was vor allem auf den hohen Verflechtungsgrad des Weltfinanzmarktes zurückzuführen sein dürfte. In den zurückliegenden 15 Jahren gab es markante Veränderungen in der Börsenlandschaft: moderne Börsen bieten ihren Kunden heute - neben der klassischen 28

36 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Aufgabe, ein Handelsplatz zu sein - eine Vielzahl weiterer Finanzdienstleistungen an; mit derivativen Finanzinstrumenten werden mittlerweile deutlich höhere Kontraktzahlen und Handelsvolumina realisiert als im klassischen Aktien- und Wertpapierhandel; die Börsen selbst werden zu Aktiengesellschaften, kooperieren oder fusionieren. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung (Stand: November 2005) von 8,6 Mrd. Euro liegt der Wert der Deutschen Börse AG dabei mit weitem Abstand vor dem der Euronext (3,8 Mrd. Euro) und der London Stock Exchange (LSE) (2,1 Mrd. Euro). 2.2 Bedeutung der Frankfurter Börsen im internationalen Vergleich Aktienmarkt Zum Jahresende 2004 waren an der Frankfurter Wertpapierbörse Aktien von insgesamt 819 Unternehmen gelistet, 660 heimische und 159 aus dem Ausland. Die Marktkapitalisierung bzw. der Börsenwert der gelisteten heimischen Unternehmen belief sich auf knapp 1,2 Billionen US-$. Der Wert der täglich in Frankfurt gehandelten Aktien lag im Schnitt bei 6 Mrd. US-$. Obwohl die Frankfurter Wertpapierbörse damit zu den bedeutendsten Aktienmärkten der Welt zählt, spielen Aktien für die Unternehmensfinanzierung in Deutschland noch eine vergleichsweise geringe Rolle. Aus den für das Jahr 2003 vorliegenden internationalen Daten errechnet sich für die Frankfurter Wertpapierbörse ein Verhältnis des Aktienwertes der heimischen deutschen Unternehmen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Höhe von 45 %. Für die Schweizer Börse übertrifft der zusammengefasste Unternehmenswert das BIP um das 2,3-fache, Hong Kong erreicht sogar den 4,5-fachen Wert. Aber auch Euronext (0,8-fach) und die Londoner Börse (1,4-fach) erzielen doppelt bzw. dreifach so hohe Werte wie Frankfurt. Die Aktienbaisse 2001/2002 und die Schließung des Neuen Marktes 2003 wirkten sich auch im Jahr 2004 noch extrem dämpfend auf den deutschen Aktienmarkt aus. Mit nur 6 neu gelisteten Unternehmen belegte die Frankfurter Wertpapierbörse im weltweiten Vergleich nur einen der unteren Plätze. In London (423 Unternehmen), Toronto (346 Unternehmen) und New York (Nasdaq:170 Unternehmen; NYSE: 152 Unternehmen) hat sich ein Vielfaches an Unternehmen neu aufgestellt. Ähnlich bescheiden fällt für die Frankfurter Wertpapierbörse auch ein Vergleich des neu emittierten Aktienvolumens aus. 2,5 Mrd. US-$ für Deutschland stehen 148 Mrd. US-$ (NYSE), 32 Mrd. US-$ (London) und 33 Mrd. US-$ (Toronto) gegenüber. Zwar war die Zahl der an der Euronext neu gelisteten Unternehmen mit 32 auch eher gering, 29

37 Finanzplatz Frankfurt Akteure allerdings erreicht die Mehrländerbörse mit Aktienemissionen in Höhe von knapp 45 Mrd. US-$ weltweit eine sehr gute Platzierung. 6 Tabelle 9: Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) im internationalen Vergleich: Aktienmarkt im Jahr 2004 Marktkapitalisierung durchschnittl. täglicher Umsatz Zahl gelisteter Unternehmen Börse in Mio. US-$ Börse in Mio. US-$ Börse absolut 1 NYSE NYSE BSE, The SE Mumbai Tokyo SE Nasdaq TSX Group Nasdaq London SE Nasdaq London SE Tokyo SE London SE Euronext Euronext Tokyo SE Osaka SE FWB NYSE FWB BME Spanish Exchanges Australian SE TSX Group Borsa Italiana Euronext BME Spanish Exchanges Swiss Exchange Hong Kong Exchanges Hong Kong Exchanges Taiwan SE Corp Osaka SE Swiss Exchange TSX Group Bursa Malaysia Borsa Italiana American SE NSE India Australian SE Australian SE Shanghai SE JSE South Africa Korea Exchange FWB Taiwan SE Corp OMX Stockholm SE Taiwan SE Corp Korea Exchange Hong Kong Exchanges Korea Exchange BSE, The SE Mumbai Shanghai SE Singapore Exchange OMX Stockholm SE NSE India Tel Aviv SE NSE India OMX Helsinki SE 884 American SE Sao Paulo SE Shenzhen SE 800 Shenzhen SE 536 Quelle: World Federation of Exchanges 2005, Zusammenstellungen der Hessen Agentur. Anzumerken ist noch, dass die meisten ausländischen Aktien in London OTC (over the counter), also zwischen den Marktteilnehmern direkt gehandelt werden. Die Umsätze werden aufgrund regulatorischer Bestimmungen jedoch der LSE gemeldet und zugerechnet. Der erhebliche Vorsprung der Londoner Börse beim durchschnittlichen täglichen Aktienumsatz, der mit 20 Mrd. US-$ fast das vierfache Volumen der Frankfurter Wertpapierbörse erreicht, ist zum Teil dadurch zu erklären. 6 Berücksichtigt werden sowohl Erstemissionen (IPO) als auch Kapitalaufstockungen bereits notierter Aktiengesellschaften, vgl. World Federation of Exchanges (2005), S

38 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Rentenmarkt In Deutschland haben Wertpapiere auf Rentenbasis traditionell eine große Bedeutung sowohl zur Unternehmensfinanzierung als auch zur Finanzierung öffentlicher Haushalte. Zum großen Teil dürfte damit auch der bislang noch unterdurchschnittliche Beitrag von Aktien zur Unternehmensfinanzierung zu erklären sein. Der Handel mit Wertpapieren ist hochgradig automatisiert. Neben der Frankfurter Wertpapierbörse bzw. Eurex Bonds hat sich als weitere wichtige Handelsplattform in Deutschland die MTS Gruppe etabliert. Tabelle 10: Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) im internationalen Vergleich: Rentenmarkt im Jahr 2004 Zahl der gelisteten Papiere Gesamtumsatz des Rentenhandels Neuemissionen Börse absolut Börse in Mio. US-$ Börse in Mio. US-$ 1 Luxembourg SE BME Spanish Exchanges Luxembourg SE London SE London SE FWB Korea Exchange OMX Stockholm SE London SE FWB Copenhagen SE Euronext Irish SE FWB Copenhagen SE Santiago SE Istanbul SE Istanbul SE Euronext Korea Exchange NSE India BME Spanish Exchanges Colombia SE Korea Exchange NSE India Euronext Wiener Börse Wiener Börse NSE India Swiss Exchange Copenhagen SE Borsa Italiana Singapore OMX Stockholm SE Swiss Exchange E h Shenzhen SE BSE, The SE Mumbai Santiago SE Oslo Bors Swiss Exchange Oslo Bors Warsaw SE Oslo Bors 861 Tel Aviv SE Taiwan SE Corp Buenos Aires SE 668 Irish SE Tel Aviv SE Borsa Italiana 443 Shanghai SE Hong Kong Tokyo SE 421 Buenos Aires SE E h Budapest SE Colombia SE 417 Tokyo SE Buenos Aires SE Singapore Exchange 403 Shenzhen SE OMX Stockholm SE Quelle: World Federation of Exchanges 2005, Zusammenstellungen der Hessen Agentur. Mit über gelisteten Wertpapieren von heimischen Unternehmen, von öffentlichen Haushalten und aus dem Ausland bietet die Frankfurter Wertpapierbörse nach Luxemburg (24.300), London (10.200) und Korea (8.700) ein sehr breit gefächertes Angebot. Die herausragende Bedeutung Luxemburgs ist dabei (ähnlich wie in Irland) auf seine Rolle als internationaler Offshore- 31

39 Finanzplatz Frankfurt Akteure Markt für Anleihen zurückzuführen. Rund 94 % aller in Luxemburg gelisteten Wertpapiere stammen aus dem Ausland (Irland: 81 %). Aber auch für London hat das Ausland (43 %) eine deutlich größere Rolle als in Deutschland (18 %). An der koreanischen Börse wiederum spielen ausländische Wertpapiernotierungen überhaupt keine Rolle: nur 7 der insgesamt über Papiere stammen aus dem Ausland. Auf dem deutschen Rentenmarkt wurden im Jahr 2004 Wertpapiere im Gesamtwert von 491 Mrd. US-$ neu ausgegeben. Dies ist hinter Luxemburg weltweit das zweithöchste Emissionsergebnis. Dem standen aber nur knapp 2,5 Mrd. US-$ an Aktienneuemissionen gegenüber. Dies ist fast ausschließlich auf Kapitalaufstockungen bereits notierter Aktiengesellschaften zurückzuführen Derivatemarkt Die Erfolgsstory des Derivatehandels in Frankfurt begann im Jahr 1990 mit Gründung der Deutschen Terminbörse. Durch deren Zusammenschluss mit der SOFFEX (Swiss Options and Financial Futures Exchange) entstand im Jahr 1998 in Frankfurt die Eurex, die heute einer der weltweit größten Handelsplätze für die derivativen Finanzprodukte Optionen und Futures ist. Tabelle 11: Eurex im internationalen Vergleich: Märkte für Optionen und Futures im Jahr 2004 Optionen und Futures auf Aktien Optionen und Futures auf Aktienindices Börse in Mio. US-$ Börse in Mio. US-$ 1 International Securities Exchange (ISE) Korea Exchange Eurex (Frankfurt) Chicago Mercantile Exchange (CME) Chicago Board Options Exchange (CBOE) Eurex (Frankfurt) Euronext (Paris, Brüssel, Amsterdam, Lissabon) Chicago Board Options Exchange (CBOE) American SE Euronext National Stock Exchange India Osaka SE Sao Paulo SE Chicago Board of Trade (CBOT) Philadelphia SE TAIFEX Australian SE Tokyo SE Pacific SE Hong Kong Exchanges Optionen und Futures auf kurzfristige Zinsen Optionen und Futures auf langfristige Zinsen Börse in Mio. US- Börse in Mio. US-$ 1 Chicago Mercantile Exchange (CME) $ Eurex (Frankfurt) Euronext( Paris, Brüssel, Amsterdam, Lissabon) Chicago Board of Trade (CBOT) Chicago Board of Trade (CBOT) National Stock Exchange India National Stock Exchange India TAIFEX (Taiwan)

40 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung 5 Osaka SE Euronext (Paris, Brüssel, Amsterdam, Lissabon) Singapore Exchange Bursa Malaysia Derivatives Bourse de Montreal OMX Stockholm SE MexDer Bourse de Montreal Eurex (Frankfurt) Osaka SE OMX Stockholm SE Singapore Exchange Quelle: World Federation of Exchanges 2005, Zusammenstellungen der Hessen Agentur. Nach den Daten der World Federation of Exchanges für das Jahr 2004 belegte die Eurex weltweit sowohl im Handel mit Aktien-, Aktienindices- und insbesondere langfristigen Zinsoptionen und -futures Spitzenpositionen. In diesen drei Teilmärkten liegt sie auch jeweils deutlich vor der Euronext, die im Jahr 2002 die LIFFE (London International Futures and Options Exchange) übernommen hat und damit zum Hauptwettbewerber der Eurex in Europa geworden ist. 2.3 Konsolidierung der Europäischen Börsenlandschaft im Überblick Die nationalen Börsen, die noch vor wenigen Jahren oft (Quasi-) Monopolstellungen innehatten, sind heute einem sich verstärkenden europaweiten Wettbewerb ausgesetzt. Dieser wird zum einen forciert durch die Angleichung der rechtlichen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene (Stichwort: Level-playing-field ), durch technologische Weiterentwicklungen sowie nicht zuletzt durch den Druck der institutionellen Marktteilnehmer hin auf eine europaweite, kostengünstige Konsolidierung der Handels- und Abwicklungsplattformen. Außerdem ändern sich zunehmend die Eigentümerstrukturen der Börsen. Traditionell staatliche oder im Besitz der Hauptnutzer befindliche Börsen werden immer mehr selbst zu Aktiengesellschaften umgewandelt. Damit werden sie zu potenziellen Übernahmekandidaten. In Europa hat zunächst die Deutsche Börse AG abermals einen Versuch gestartet, die Londoner Börse zu übernehmen. Dem folgte ein Konkurrenzgebot der Euronext. Der weitere bis jetzt offene Fortgang mit dem Wechsel in der Führungsspitze und im Aufsichtsrat der deutschen Börse ist bekannt. Jüngste Beispiele in den USA sind die angestrebten gewaltigen Fusionen von NYSE und Archipelago oder Nasdaq und Instinet. Insbesondere in Europa dämpft allerdings die kulturelle, rechtliche, steuerliche und regulatorische Fragmentierung die rasche Vollendung eines einheitlichen europäischen Kapitalmarkts. Offen ist auch, ob eine Integration in allen Bereichen realistisch ist, z.b. den Wholesale- und Retail-Markt oder alle Arten von Finanzinstrumenten und -dienstleistungen gleichermaßen erfassen wird. Nach der Osterweiterung zählt die Europäische Union mittlerweile 25 Mitgliedsstaaten und 21 offizielle Amtssprachen. Einige der Hindernisse auf dem Weg zur Integration wie etwa historisch 33

41 Finanzplatz Frankfurt Akteure gewachsene Marktpraktiken sind veränderbar, andere insbesondere die Sprachenvielfalt in der EU nicht. Das im Jahr 1999 begonnene ehrgeizige Unterfangen der Erstellung und Umsetzung eines Aktionsplanes für Finanzdienstleistungen (FSAP) dauert absehbar länger als ursprünglich vorgesehen. Bis Ende Januar 2006 läuft ein FSAP-Bewertungsprozess, der in zwei Abschnitten durchgeführt wird: Teil I Analyse der Art und Weise, auf die die verschiedenen legislativen und nichtlegislativen Maßnahmen angenommen wurden. In diesem Zusammenhang werden die Verfahren, der FSAP-Rahmen und die Arbeitsmethoden untersucht. Der endgültige FSAP-Bewertungsbericht Teil I soll im April 2006 vorgelegt werden. Teil II eingehende wirtschaftliche und rechtliche Analyse der Auswirkungen des FSAP. Sie ist für den Zeitraum vorgesehen, sobald alle FSAP- Maßnahmen von den Mitgliedstaaten umgesetzt wurden. Eine vollständige globale Bewertung des FSAP ist für 2008/ 2009 geplant. Nach wie vor konzentrieren sich insbesondere kleinere Marktteilnehmer und Investoren meist auf ihre lokalen und nationalen Märkte und auch im Aktienhandel überwiegt das nationale Engagement. So entfallen beispielsweise rund 90 % des gesamten Börsenumsatzes in Deutschland auf deutsche Aktien (DAI FACTBOOK, August 2004). Vor diesem Hintergrund wird der Wunsch vieler insbesondere institutioneller Marktteilnehmer nach einer Konsolidierung der europäischen Börsenlandschaft verständlich. Zudem hat die weitgehende Eliminierung von Wechselkursrisiken die relative Bedeutung von Länder- und Branchenrisiken verringert. Die Branchenrisiken sind eindeutig in den Vordergrund gerückt. Dabei vergleichen Investoren nicht mehr zwischen VW, Bayer und Allianz, sondern zwischen Fiat, Renault und VW. Die letztgenannten Werte müssen derzeit aber noch an verschiedenen Börsen mit verschiedenen Abwicklungssystemen gehandelt werden. 7 Die bestehenden Ineffizienzen im Clearing und Settlement gelten als wichtigstes Hindernis auf dem Weg zu integrierten Finanzmärkten in Europa. Unklar blieb bisher allerdings, welchen Umfang eine Konsolidierung haben soll. Sollen alle Börsen Europas oder nur die der EU einbezogen werden? Oder beschränkt sich die Forderung nach Konsolidierung nur auf den Euro-Raum, was den Londoner und Teile des skandinavischen Finanzmarktes ausschließen würde? Wird unter Konsolidierung eine Zusammenlegung von Marktplätzen verstanden oder wird nur eine technische Vereinheitlichung gewünscht? Wie verträgt sich der Wunsch nach einer wie auch immer gearteten europäischen Monopol -Börse mit den schon jetzt gegenüber nationalen Börsenbetreibern erhobenen Vorwürfen der Ausnutzung von Monopolstellungen? 7 Dieses Manko wurde bereits im Jahr 2003 in der FEH-Finanzplatzstudie so beschrieben. Daran hat sich nichts Wesentliches geändert. Vgl. Spahn, Bernd und van den Busch, Uwe (2003). 34

42 HA Hessen Agentur GmbH Wirtschafts- und Regionalforschung Unverändert gilt, dass jede Konsolidierung der europäischen Handels- und Abwicklungslandschaft, ob in horizontaler oder in vertikaler Richtung, für den Euro-Raum positiv ist, da die Effizienz erhöht wird und die laufenden Kosten verringert werden. Horizontale Konsolidierung der Zusammenschluss von Unternehmen auf gleicher Stufe der Wertschöpfungskette erlaubt die Realisierung von Größenvorteilen (economies of scale), vertikale Konsolidierung die Integration entlang der Wertschöpfungskette hingegen die Ausschöpfung von Verbundvorteilen (economies of scope). 35

43 Finanzplatz Frankfurt Akteure Abbildung 7: Die Europäische Börsenlandschaft 2001 und 2005 im Vergleich Stand: Juli 2005 Stand: November 2001 Quelle: World Federation of Exchanges (2005). 36

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Wirtschaft Ina Seifert Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Studienarbeit Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. für Wirtschafts- und

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere Deutscher Bundestag Drucksache 16/12571 16. Wahlperiode 03. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Auch sollen weitere aktuelle Entwicklungen beleuchtet werden, wie beispielsweise der Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung in diesem

Auch sollen weitere aktuelle Entwicklungen beleuchtet werden, wie beispielsweise der Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung in diesem I. Einleitung Zu Beginn der Arbeit an dieser Untersuchung im Jahr 2007 lag das öffentlich-rechtliche Bankensystem, hiermit ist die Sparkassengruppe gemeint, insbesondere die Sparkassen und Landesbanken,

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Die neue Fremdwährungskreditstatistik Vorstellung und Analyse Bettina Lamatsch Seit März 27 wird im Zuge der Umstellung auf das risikoorientierte Meldewesen der Oesterreichischen Nationalbank die neue Fremdwährungskreditstatistik erhoben.

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) Grösste Chancen Zurich Umfrage unter KMUs 2014

Kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) Grösste Chancen Zurich Umfrage unter KMUs 2014 Kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) Grösste Chancen Zurich Umfrage unter KMUs 20. Oktober 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung Methodik S. 03 Stichprobenstruktur S. 04 Ergebnisse Zusammenfassung S. 09

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014 Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2014 Beschreibung des Geschäftsmodells Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Geschäftsmodells..Seite 3 2. Angaben zur Einhaltung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation 5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation besteht aus den Branchen IT-

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr