University of Zurich. Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom. Zurich Open Repository and Archive. Steffel, J; Lüscher, T F.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "University of Zurich. Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom. Zurich Open Repository and Archive. Steffel, J; Lüscher, T F."

Transkript

1 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2009 Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom Steffel, J; Lüscher, T F Steffel, J; Lüscher, T F (2009). Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom. Therapeutische Umschau. Revue thérapeutique, 66(4): Postprint available at: Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Originally published at: Therapeutische Umschau. Revue thérapeutique 2009, 66(4):

2 Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom Abstract Die Hemmung der Gerinnung stellt ein Schlüsselprinzip der Therapie des akuten Koronarsyndroms dar. Zahlreiche Substanzen wurden für die Thrombozyteninhibition sowie zur Hemmung der plasmatischen Gerinnung entwickelt und befinden sich im täglichem klinischen Einsatz. Die therapeutische Hemmung der Aktivierung und Aggregation von Thrombozyten erfolgt über die Hemmung der Thromboxan-Synthese (durch Acetylsalicylsäure), Blockierung des ADP-Rezeptors (durch Thienopyridine), sowie durch die Hemmung des GP IIb/IIIa-Rezeptors. Die plasmatische Gerinnung wird vor allem durch Inhibition verschiedener Faktoren der Gerinnungskaskade geleistet, wofür klassischerweise vor allem unfraktioniertes Heparin und niedermolekulare Heparine zur Verfügung stehen. Über diese etablierten Therapien hinaus werden zunehmend neue Präparate (wie der ADP-Rezeptorantagonist Prasugrel oder die direkten Thrombin- und Faktor Xa-Hemmer) zur Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom entwickelt und eingesetzt. Welchen Platz sie schlussendlich für diese Indikation einnehmen, und ob sie zu einem breiten Einsatz oder lediglich zur Anwendung in speziellen Subpopulationen (z.b. bei Patienten mit hohem oder niedrigem Blutungsrisiko, bei Vorliegen von Aspirin- oder Clopidogrelresistenz etc.) kommen, werden erst große randomisierte Studien und «Real world»-register zeigen können. Diese Review fasst die Wirkmechanismen sowie die klinische Verwendung der zum Einsatz kommenden Gerinnungshemmer im akuten Koronarsyndrom zusammen. = Inhibition of coagulation is a key therapeutic principle in acute coronary syndromes (ACS). A plethora of substances is used in daily clinical practice to prevent thrombocyte aggregation, i.e. primary haemostasis, as well as acti vation of the coagulation cascade. Prevention of thrombocyte aggregation is accomplished by inhibiting thromboxane synthesis by acetyl salicylic acid, blockade of the ADP receptor, and by inhibition of the glycoprotein IIb/IIIa-receptor. Inhibition of the plasmatic coagulation in the setting of acute coronary syndromes is primarily achieved by the use of unfractionated or low-molecular weight heparins. Beyond this, several next-generation substances such as the novel, potent ADP receptor antagonist prasurgel or the selective direct thrombinand factor Xa-antagonists are being developed and are investigated in clinical trials. It remains to be determined which place these novel substances will take in the armentarium of anticoagulants in acute coronary syndromes, and whether they will be employed in the majority of ACS-patients or just in certain sub-populations (e.g., in patients with a high or a low bleeding risk, in the presence of aspirin- or clopidogrel resistance etc.). The current review summarizes the mode of action as well as the clinical use of currently employed anticoagulants in acute coronary syndromes.

3 Therapeutische Umschau, 2009 Gerinnungshemmung im Akuten Koronarsyndrom Jan Steffel und Thomas F. Lüscher Herzkreislaufzentrum, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich und Kardiovaskuläre Forschung, Institut für Physiologie, Universität Zürich Text: 3200 Wörter (ohne Referenzen) Referenzen: 32 Abbildungen: 3 Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich Rämistrasse 100; 8091 Zürich Tel: Fax: cardiotfl@gmx.ch

4 ZUSAMMENFASSUNG Die Hemmung der Gerinnung stellt eine Schlüsselprinzip der Therapie des akuten Koronarsyndroms dar. Zahlreiche Substanzen wurden für die Thrombozyteninhibition sowie zur Hemmung der plasmatischen Gerinnung entwickelt und befinden sich im täglichem klinischen Einsatz. Die therapeutische Hemmung der Aktivierung und Aggregation von Thrombozyten erfolgt über die Hemmung der Thromboxan-Synthese (durch Acetylsalicylsäure), Blockierung des ADP-Rezeptors (durch Thienopyridine), sowie durch die Hemmung des GP IIb/IIIa Rezeptors. Die plasmatische Gerinnung wird vor allem durch Inhibition verschiedener Faktoren der Gerinnungskaskade geleistet, wofür klassischerweise vor allem unfraktioniertes Heparin und niedermolekulare Heparine zur Verfügung stehen. Über diese etablierten Therapien hinaus werden zunehmend neue Präparate (wie der ADP Rezeptorantagonist Prasugrel oder die direkten Thrombin- und Faktor Xa Hemmer) zur Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom entwickelt und eingesetzt. Welche Platz sie schlussendlich für diese Indikation einnehmen, und ob sie zu einem breiten Einsatz oder lediglich zur Anwendung in speziellen Subpopulationen (z.b. bei Patienten mit hohem oder niedrigem Blutungsrisiko, bei Vorliegen von Aspirin- oder Clopidogrelresistenz etc.) kommen, werden erst grosse randomisierte Studien und Real world Register zeigen können. Diese Review fasst die Wirkmechanismen sowie die klinische Verwendung der zum Einsatz kommenden Gerinnungshemmer im akuten Koronarsyndrom zusammen. 2 / 21

5 Antithrombotic Therapy in Acute Coronary Syndromes ABSTRACT Inhibition of coagulation is a key therapeutic principle in acute coronary syndromes (ACS). A plethora of substances is used in daily clinical practice to prevent thrombocyte aggregation, i.e. primary haemostasis, as well as activation of the coagulation cascade. Prevention of thrombocyte aggregation is accomplished by inhibiting thromboxane synthesis by acetyl salicylic acid, blockade of the ADP receptor, and by inhibition of the glycoprotein IIb/IIIa receptor. Inhibition of the plasmatic coagulation in the setting of acute coronary syndromes is primarily achieved by the use of unfractionated or low-molecular weight heparins. Beyond this, several next-generation substances such as the novel, potent ADP receptor antagonist prasurgel or the selective direct thrombin- and factor Xa antagonists are being developed and are investigated in clinical trials. It remains to be determined which place these novel substances will take in the armentarium of anticoagulants in acute coronary syndromes, and whether they will be employed in the majority of ACS patients or just in certain sub-populations (e.g., in patients with a high or a low bleeding risk, in the presence of aspirin- or clopidogrel resistance etc.). The current review summarizes the mode of action as well as the clinical use of currently employed anticoagulants in acute coronary syndromes. 3 / 21

6 EINLEITUNG Kardiovaskuläre Erkrankungen nehmen in der westlichen Hemisphäre eine führende Stellung in der Todesursachenstatistik ein. Auf dem Boden von atherosklerotischen Veränderungen gehen speziell thrombotische Komplikationen wie Myokardinfarkt und zerebrovaskulärer Insult mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Bei den zugrunde liegenden Mechanismen spielen in der Akutphase in erster Linie die Plaqueruptur mit der hiermit verbundenen Freisetzung ihres prokoagulatorischen Inhaltes, sowie die darauf folgende Gerinnungsaktivierung und lokale Thrombusbildung eine entscheidende Rolle.[1] An zahlreichen Punkten kann diese Gerinnungsaktivierung unterbunden werden, wobei grob die Inhibition der primären Hämostase durch Plättchenhemmer, sowie die Hemmung der plasmatischen Gerinnung unterschieden werden können. Die therapeutische Hemmung der Aktivierung und Aggregation von Thrombozyten erfolgt über die Hemmung der Thromboxan- Synthese, Blockierung des ADP-Rezeptors, sowie durch die Hemmung des GP IIb/IIIa Rezeptors. Die plasmatische Gerinnung wird vor allem durch Inhibition verschiedener Faktoren der Gerinnungskaskade geleistet; typischerweise stehen hierfür vor allem Heparin und niedermolekulare Heparine zur Verfügung, seit neuestem drängen jedoch zunehmend selektivere Inhibitoren (Faktor Xa-Hemmer, direkte Thrombininhibitoren) in dieses Gebiet vor. In dieser Review werden die Wirkmechanismen sowie die klinische Verwendung der zum Einsatz kommenden Gerinnungshemmer im akuten Koronarsyndrom beschrieben. Der Artikel nimmt dabei Bezug auf früher erschienene Arbeiten der Autoren, welche um neue Ergebnisse ergänzt wurden. Die zur Auflösung thrombotischer Verschlüsse verwendeten Fibrinolytika werden hierbei ausgeklammert und können an anderer Stelle nachgelesen werden.[2] THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMER Thrombozytenphysiologie Thrombozyten sind anukleäre Zellfragmente, welche via Adhäsion, Aggregation, Sekretion, und Interaktion mit Gerinnungsfaktoren für die Initiation Hämostase verantwortlich sind. Während zirkulierende Thrombozyten normalerweise nicht in Kontakt mit der 4 / 21

7 subendothelialen Bindegewebs-Matrix gelangen, erfolgt eine unmittelbare Thrombozytenaktivierung, sobald diese Integrität durchbrochen und ein Kontakt mit von- Willebrand Faktor oder Kollagen entsteht. Durch Sekretion von u.a. ADP und Thromboxan entsteht eine postive Feedback Schleife, über welchen wiederum benachbarte Plättchen stimuliert werden. Via des reichlich vorhandenen Glykoprotein IIb/IIIa (GP IIb/IIIa) Rezeptors binden die aktivierten Thrombozyten zirkulierendes Fibrinogen, was zu einer sukzessiven Vernetzung, Stabilisierung und letztlich Ausbildung grosser Aggregate führt. In der Therapie des akuten Koronarsyndroms kann dieser Prozess an mehreren Stellen unterbrochen werden, und zwar durch: 1) Hemmung der Thromboxan-Synthese (z.b. durch Acetylsalicylsäure) 2) Hemmung des ADP-Rezeptors P2Y 12 (durch Clopidogrel, Prasugrel) 3) Hemmung des GP IIb/IIIa Rezeptors (durch Abciximab, Tirofiban, Integrilin) Die einzelnen Mechanismen und Substanzen sollen im folgenden näher beschrieben werden. Hemmung der Thromboxan-Synthese Wirkmechanismus Thromboxan (TXA 2 ), eine potenter Promotor der Plättchenaggregation und Vasokonstriktion, gehört zu den Prostaglandinen, deren Bildung vornehmlich durch die Cyclooxygenase (COX) katalysiert wird. Acetylsalicylsäure (Aspirin ) hemmt die Cyclooxygenase (COX) der Thrombozyten und somit die TXA 2 Bildung. Durch die irreversible Natur der COX Hemmung resultiert hierbei eine deutlich herabgesetzte TXA 2 -Bildung für die gesamte Lebensdauer der Thrombozyten (10 Tage), da diese (als anukleäre Strukturen) nicht zur de-novo Resynthese von TXA 2 in der Lage sind. Anwendung von Acetylsalicylsäure im akuten Koronarsyndrom Aspirin hat einen über Jahrzehnte bewiesenen therapeutischen Effekt im akuten Myokardinfarkt mit guten Nutzen-Risiko Profil. In 17'187 Patienten mit akutem Myokardinfarkt zeigte sich nach 5 Wochen eine Mortalitätsreduktion von 23% für Aspirin.[3] In zahlreichen randomisierten Studien konnten darüber hinaus die Effizienz von Aspirin bei Patienten mit instabiler Angina Pectoris oder Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) bewiesen werden.[4, 5] Die aktuellen internationalen Guidelines empfehlen daher beim akuten Koronarsyndrom die unmittelbare Gabe einer Ladedosis von bis 325mg Aspirin in einer nicht retardierten Form 5 / 21

8 (idealerweise intravenös), gefolgt von einer täglichen Erhaltungsdosis zwischen mg.[6] Darüber hinaus wird das Risiko eines erneuten kardiovaskulären Ereignisses durch Einsatz von Acetylsalicylsäure zur Sekundärprophylase deutlich reduziert. In einer Metanalyse von 287 randomisierten Studien mit gesamthaft Hochrisikopatienten konnte das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch Plättchenhemmung (welche hauptsächlich mit Aspirin erfolgte) das um 25%. gesenkt werden.[7] Unglücklicherweise bleibt der konsequente klinische Einsatz von Aspirin (trotz des etablierten Nutzens) verschiedenerorts suboptimal. So konnte in einer amerikanischen Untersuchung an 1000 Spitälern im Jahr 1999 gezeigt werden, dass nur 83% der Patienten mit akutem Myokardinfarkt Aspirin erhielten.[8] In der Schweiz waren die Daten diesbezüglich mit >90% in der AMIS Plus Registry deutlich besser.[9] Thienopyridine Wirkmechanismus Die Thienopyridine Ticlopidin und dessen Nachfolgepräparate Clopidogrel blockieren irreversibel die Bindung von ADP an den Plättchen-spezifischen Rezeptor P2Y 12 und damit die Plättchenaggregation (Fig. 1). Die Wirkung von Ticlopidin, dem ersten weit verbreitet angewendeten Thienopyridin, beginnt je nach Ladedosis Stunden nach der ersten Gabe und erreicht ihr Maximum nach 3-6 Tagen. Aufgrund seines Nebenwirkungsprofils und speziell der in 2.4% der Fälle beobachteten Neutropenie wurde Ticlopidin inzwischen durch Clopidogrel verdrängt. Ticlopidin steht heute in erster Linie noch als Ausweichpräparat für Clopidogrel (z.b. bei Clopidogrel Allergie) nach Stentimplantation zur Verfügung. Clopidogrel im akuten Koronarsyndrom Der Nutzen von Clopidogrel im akuten Koronarsyndrom wurde in zahlreichen grossen Muticenterstudien belegt. Über Patienten mit akutem Koronarsyndrom (instabile AP, NSTEMI) wurden in der CURE-Studie innerhalb 24 Stunden randomisiert mit Aspirin oder Aspirin plus Clopidogrel behandelt (300mg Ladedosis, gefolgt von 75mg täglich).[10] Nach 9 Monaten wurde eine Reduktion des primären Endpunktes von 11.4 auf 9.3% beobachtet, welches in erster Linie auf die Verhinderung von Re-infarkten zurückzuführen war. Dem gegenüber stand ein signifikant erhöhtes Risiko für schwere Blutungen (3.7 vs. 2.7%), nicht jedoch für lebensbedrohliche Blutungen oder hämorrhagischen Insult. Bei Patienten mit geplantem 6 / 21

9 koronarem Stenting konnte in der PCI-CURE Subgruppenanalyse ebenfalls eine Reduktion des kombinierten kardiovaskulären Endpunktes von 6.5 auf 4.5% beobachtet werden,[11] welcher über 8 Monate anhaltend war ohne vermehrte Häufigkeit von Blutungen. Ähnlich positive Ergebnisse lieferte auch die CREDO Studie. Im akuten ST Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) wurde ebenfalls ein Benefit von Clopidogrel hinsichtlich Wiederverschlusses nach perkutaner Intervention, Tod oder Re-Infarkt) beobachtet. Neuere Studien legen nahe, dass eine Ladedosis von 600mg Clopidogrel vor koronarer Intervention (vergleichen mit 300mg) die myokardiale Schädigung nach PTCA sowie die Notwendigkeit für Zielgefässrevaskularisationen weiter zu reduzieren vermögen. Nach akutem Koronarsyndrom wird daher die Gabe von Clopidogrel zusätzlich zu Aspirin ( duale Plättchenhemmung ) für 12 Monate empfohlen unabhängig von der Art der Akutbehandlung (d.h. auch nach Implantation eines unbeschichteten bare-metal Stents!). Speziell nach Implantation eines beschichteten drug-eluting stents kann nach individueller Risiko-Nutzen Analyse diese Periode auch verlängert werden, da diese Stents möglicherweise mit einem leicht erhöhten Risiko einer späten Stent-Thrombose, welche mit einer hohen Mortalität einhergeht, vergesellschaftet sind.[12] Nach Auftreten einer Stent-Thrombose kann eine noch längere, gegebenenfalls sogar lebenslange duale Plättchenhemmung in Erwägung gezogen werden. Grundsätzlich sollte aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos Clopidogrel wenn möglich 5 Tage vor einer aortokoronaren Bypassoperation abgesetzt werden. Daher bleibt aktuell beim frühen Einsatz von Clopidogrel im akuten Koronarsyndrom eine gewisse Rest-Unsicherheit, da ein kleiner Teil der Patienten in dieser Situation einer akuten Bypassoperation unterzogen werden muss. Da dieser Anteil der Patienten jedoch relativ gesehen sehr klein ist verglichen mit dem grossen Anteil Patienten, die von einer raschen dualen Plättchenhemmung profitieren, wird der frühe Einsatz von Aspirin und Clopidogrel routinemässig angewendet. Prasugrel The new kid on the block In der randomisierten TRITON-TIMI 38 wurde Clopidogrel mit dem neuesten Drittgeneration-Thienopyridin Prasugrel, welches eine potentere in vitro Plättchenhemmung als Clopidogrel aufweist, bei 13'608 Patienten mit akutem Koronarsyndrom verglichen. Hierbei wurde der primäre Endpunkt bezüglich Effizienz (Tod an kardiovaskulärer Erkrankung, Re- Infarkt, Schlaganfall) unter Prasugrel in nur 9.9% der Fälle erreicht, verglichen mit 12.1% unter Clopidogrel, welches jedoch einer erhöhten Blutungshäufigkeit unter Prasugrel gegenüberstand.[13] Subanalysen zeigten, dass vor allem Patienten nach Stentimplantation sowie 7 / 21

10 Diabetiker von Prasugrel (und der damit verbundenen potenteren Thrombozytenhemmung) zu profitieren scheinen. Die Daten bezüglich Sicherheit und Effizienz von Prasugrel sind momentan Gegenstand intensiver Diskussionen; so hat die amerikanische Medikamentenzulassungsbehörde FDA ihre Entscheidung über eine Zulassung von Prasugrel bereits zweimal verschoben, eine Entscheidung wird gleichwohl in Kürze erwartet. Weitere ADP Rezeptor Antagonisten werden darüber hinaus in klinischen Studien untersucht. Erste Erfahrungen mit Cangrelor beispielsweise, dem ersten intravenös verabreichbaren reversiblen kompetitiven ADP P2Y 12 -Antagonisten, an PCI Patienten sind ermutigend. Glycoprotein IIb/IIIa Antagonisten Substanzen Mehrere Glycoprotein IIb/IIIa (GpIIb/IIIa) Antagonisten stehen zur intravenösen Anwendung im akuten Koronarsyndrom zur Verfügung. Orale Formen dieser Medikamentengruppe zeigten keinen positiven Effekt, sondern sogar eine erhöhte Mortalität.[14] Abciximab (ReoPro ) ist ein muriner monoklonaler Antikörper gegen den GP IIb/IIIa Rezeptor; Tirofiban (Aggrastat ) ist ein kompetitiver Inhibitor des GP IIb/IIIa Rezeptors, dessen dosisabhängige Plättchenaggregationshemmung bereits nach wenigen Minuten beginnt und bereits 6 Stunden nach Sistieren der Infusion wieder vorhanden (welches einen deutlichen Vorteil im Falle einer dringlichen Bypassoperation bedeutet); Eptifibatide (Integrilin ) schliesslich ist ein nicht-immunogenes zyklisches Heptapeptid mit einer Halbwertszeit von Minuten. GpIIb/IIIa Antagonisten im akuten Koronarsyndrom Der Einsatz von Abciximab führte in der EPIC-Studie bei Patienten mit Non-STEMI (mit anschliessender Angiographie und Intervention) zu einer Reduktion von Tod, Myokardinfarkt oder Reintervention um 62%.[15] Ähnlich positive Resultate konnten in der CAPTURE-Studie bei Patienten mit refraktärer instabiler Angina Pectoris und PTCA gezeigt werden. In der RESTORE Studie führte die Anwendung von Tirofiban bei Patienten mit instabiler AP oder akutem MI zu einer Reduktion des Gesamtendpunktes (inkl. Tod, Re-infarkt, Revaskularisation, Bypassoperation) von 27% nach 7 Tagen.[16] 8 / 21

11 In der GUSTO 4-ACS Studie hingegen wurde bei Patienten mit Non-STEMI ohne frühe Revaskularisation durch die Anwendung von Abciximab nach einem Jahr kein Mortalitätsbenefit beobachtet, sondern im Gegenteil eine Mortalitätserhöhung in der Subgruppe mit negativem Troponin.[17] Während ein Teil dieser Ergebnisse sicher auf die Dosierung und den damit verbundenen Grad der Plättchenhemmung zurückzuführen ist, zeigen diese Resultate auch, dass Patienten mit niedrigem Risikoprofil welche voraussichtlich nicht einer Angiographie unterzogen werden, nicht von einem GP IIb/IIIa Antagonisten profitieren ein entscheidender Aspekt der Risikostratifizierung für den Einsatz dieser Substanzen im akuten Koronarsyndrom nach aktuellen Guidelines.[18] Die genaue Indikationsstellung für den optimalen Einsatz von GP IIb/IIIa Antagonisten ist aktuell nicht eindeutig geklärt. Im STEMI wird der frühstmögliche Einsatz von GP IIb/IIIa Inhibitoren empfohlen. Bei Patienten mit instabiler Angina Pectoris oder NSTEMI, welche einer PCI unterzogen werden oder bei denen eine elektive PCI geplant ist, wird zum Gebrauch von GP IIb/IIIa Antagonisten geraten; jedoch wird (in Abwägung der Risiken, speziell des Blutungsrisikos) ein Zuwarten bis zur Darstellung der koronaren Anatomie akzeptiert.[19] In Patienten mit niedrigem Risiko (z.b. nach TIMI Risk Score) kommen GpIIb/IIIa Antagonisten hingegen nicht zum Einsatz. Aufgrund der äusserst potenten Thrombozytenhemmung durch GpIIb/IIIa Hemmern verwundert es nicht, dass das Blutungsrisiko hierunter erhöht ist. Eine Meta-Analyse zeigte in der Tat eine erhöhte Neigung zu schweren Blutungen (2.4 vs. 1.4%), jedoch ohne signifikant erhöhtes Risiko intrakranieller Blutungen.[20] Selbst nach Vorbehandlung mit einer Ladedosis von 600mg Clopidogrel (plus gleichzeitiger Gabe von Aspirin) wurde kein signifikantes Blutungsrisiko oder Transfusionspflichtigkeit beobachtet.[21] Unter den weiteren Nebenwirkungen ist speziell die Thrombozytopenie (ca. 1-2%) von grosser Bedeutung, was engmaschige und frühe Thrombozytenkontrollen erforderlich macht.[22] HEMMUNG DER PLASMATISCHEN GERINNUNG Die Ruptur der atherosklerotischen Plaque führt zur Freisetzung ihres prokoagulatorischen Inhaltes; hierbei kommt Tissue Factor (TF, Gewebefaktor III) eine besonders wichtige Rolle zu da dieser das Schlüsselenzym zur Initiierung der plasmatischen Gerinnung darstellt.[1] Durch Kontakt von TF mit im Blut zirkulierendem Faktor VIIa entsteht der TF-FVIIa-Komplex, welcher Faktor IX zu IXa konvertiert; dieser wiederum aktiviert Faktor 9 / 21

12 X zu Xa (alternativ kann die Konversion von FX zu FXa auch direkt durch den TF-FVIIa Komplex erfolgen). F Xa katalysiert im Komplex mit Calcium, Phospholipiden und Faktor Va die Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin (Faktor IIa), welches schliesslich Fibrinogen zu Fibrin (Faktor Ia) aktiviert und ultimativ zur Bildung eines Thrombus führt (Abb. 2).[1] Zahlreiche zur Therapie des akuten Koronarsyndroms eingesetzte Präparate greifen an verschiedenen Stellen in diesem Prozess ein (Abb. 2 und Abb. 3). Über Jahrzehnte kommen in erster Linie unfraktioniertes Heparin sowie niedermolekulare Heparine zur Gerinnungshemmung im ACS und im Rahmen von Akutinterventionen zum Einsatz. Seit neuestem werden jedoch auch verschiedene spezifische Inhibitoren wie direkte Thrombin- und Faktor Xa Hemmer für diese Indikation untersucht und verwendet. Unfraktioniertes Heparin und niedermolekulare Heparine Die Hemmung der plasmatischen Gerinnung ist ein essentieller Bestandteil in der Behandlung von akuten Koronarsyndromen, und ist daher auch in den Guidelines fest verankert.[23] Aufgrund seiner erwiesene Effizienz, guten Steuerbarkeit und raschen Antagonisierbarkeit im Falle von Nebenwirkungen wird hierfür in der Regel unfraktioniertes Heparin (UFH) benutzt. Zahlreiche (jedoch nicht alle) Studien haben jedoch im Laufe der Zeit nahegelegt, dass niedermolekulare Heparinen ( low molecular weight heparins, LMWH ) gegenüber UFH eine verbesserte Effizienz besitzen könnten. Eine kürzlich erschienenen Meta- Analyse von 12 Studien an gesamthaft fast 50'000 Patienten mit akutem Koronarsyndrom zeigte, dass das niedermolekulare Enoxaparin (verglichen mit UFH) das Auftreten von Tod oder Myokardinfarkt signifikant reduziert (9.8% vs. 11.4%).[24] Ebenso wird der Netto klinische Endpunkt (definiert als Auftreten von Tod, Myokardinfarkt, oder schwere Blutung) durch Enoxaparin reduziert (12.5% vs. 13.5%), was jedoch knapp nicht signifikant war (p=0.051). Dies lag daran, dass das Blutungsrisiko und die Inzidenz schwerer Blutungen unter Enoxaparin häufiger war, als unter UFH (4.3% vs. 3.4%). Wurden die Patienten entsprechend ihrer Präsentation aufgeteilt nach STEMI und NSTEMI, so führte Enoxaparin zu einer signifikanten Reduktion des Netto klinischen Endpunktes bei STEMI- (11.1% vs. 12.9%, p=0.015), jedoch nicht bei NSTEMI Patienten (14.1% vs. 14.3%, p=0.09).[24] Niedermolekulare Heparine, und insbesondere Enoxaparin, erscheinen somit speziell in Hochrisikopatienten mit STEMI den unfraktionierten Heparinen überlegen. 10 / 21

13 Direkte Thrombin- und Faktor Xa Hemmer im Akuten Koronarsyndrom Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der direkten Thrombinhemmer sowie der Faktor Xa Inhibitoren in der Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien.[25] Im Folgenden soll ihre Rolle in der Therapie des akuten Koronarsyndroms besprochen werden. Faktor Xa Hemmer Bei den Faktor Xa Hemmern unterscheidet man direkte FXa Inhibitoren (z.b. Rivaroxaban), welche Faktor Xa durch direkte Bindung an die katalytische Einheit und unabhängig von Antithrombin blockieren und indirekte FXa Inhibitoren (z.b. Fondaparinux), welche Faktor Xa via Bindung an seinen physiologischen Inhibitor Antithrombin hemmen (Abb 3). Durch die Inhibition von Faktor Xa wird die Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin und somit die Thrombusbildung verhindert. Das Pentasacharid Fondaparinux (Arixtra ) unterscheidet sich von den niedermolekularen Heparinen in so fern, als dass es eine wesentlich grössere Affinität zu Antithrombin aufweisst, und somit indirekt zu FXa. In der OASIS-5 Studie wurde der primäre Endpunkt (Tod, Myokardinfarkt oder therapierefraktäre Ischämie nach 9 Tagen) bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom unter Fondaparinux gleichermassen erreicht wie unter Enoxaparin (bei jedoch deutlich erhöhtem Risiko für schwere Blutungen).[26] In Patienten mit STEMI zeigte sich in der OASIS-6 Studie eine Reduktion von Tod oder Re- Infarktrate unter Fondaparinux-Gruppe (9.7%) verglichen mit der Kontrollgruppe (11.2%), welche Heparin oder Placebo erhielt, bei ähnlicher Blutungshäufigkeit.[27] Während bei Patienten, welche eine perkutane Koronarintervention (PCI) erhielten, kein Unterschied zur Standartherapie gezeigt werden konnte, trat in den Subgruppen, welche eine Thrombolyse oder keine Reperfusionstherapie erhielten, ein deutlicher Benefit unter Fondaparinux auf.[27] Der fehlende Benefit von Fondaparinux bei PCI Patienten wird in erster Linie auf die erhöhte Zahl von Katheter-Thrombosen während der Intervention unter Fondaparinux zurückgeführt. Fondaparinux ist daher von der European Medicines Agency sowie in der Schweiz zugelassen bei instabiler Angina Pectoris oder NSTEMI, sowie bei Patienten mit STEMI, in denen eine Thrombolyse oder keine Therapie durchgeführt wird bzw. wurde. Rivaroxaban ist ein oraler FXa Hemmer, welcher FXa sowohl in Lösung, als auch komplexiert mit Prothrombin inhibiert (Abb 1). In der kürzlich präsentierten Phase II ATLAS ACS TIMI 46 Studie konnte unter Rivaroxaban (+ Aspirin und Clopidogrel) ein Trend zu verbesserter Effektivität gegenüber Plazebo bei allerdings erhöhtem Blutungsrisiko beobachtet werden; Phase III Studien hierzu sind in Planung. 11 / 21

14 Direkte Thrombininhibitoren Im Unterschied zu Heparin blockieren direkte Thrombininhibitoren selektiv die Aktivität der Protease Thrombin sowohl in Lösung, als auch gebunden an Fibrin; hierdurch wird die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin und somit die Thrombusbildung verhindert (Abb. 2). Das parenteral verabreichte Hirudinderivat Bivalirudin (Angiox ) hat eine Plasmahalbwertszeit von ca. 25 Minuten nach i.v. Applikation.[28] In der ACUITY Studie wurde an Patienten mit akutem Koronarsyndrom (instabiler Angina Pectoris oder NSTEMI) die Therapie mit Bivalirudin versus Bivalirudin plus einem GpIIb/IIIa Inhibitor im Vergleich zur Standardtherapie (UFH oder Enoxaparin, jeweils + GpIIb/IIIa Inhibitor) untersucht. Bei den nur mit Bivalirudin behandelten Patienten zeigte sich (bei ähnlichen ischämischen Eventraten) eine deutlich reduzierte Blutungshäufigkeit (3.0% vs. 5.7%) und ein besserer Gesamt-Outcome (10.1% vs. 11.7%) verglichen mit der Standardgruppe.[29] Bei 3602 Patienten mit STEMI konnte in der HORIZONS-AMI Studie unter Bivalirudin das Auftreten von Komplikationen von 12.1% (unter Standardtherapie Heparin plus GpIIb/IIIa Inhibitor) auf 9.1% reduziert werden. Dieses Ergebnis resultierte aus der deutlich geringeren Blutungsrate unter Bivalirudin (8.3% vs. 4.9%), wodurch sogar die 30-Tage Gesamtmortalität von 3.1% auf 2.1% gesenkt werden konnte.[30] In der kürzlich erschienenen, verblindeten ISAR-REACT 3 Studie zeigte sich hingegen trotz reduziertem Blutungsrisiko unter Bivalirudin kein Unterschied zwischen Bivalirudin und Heparin im kombinierten Endpunkt (Tod, Myokardinfarkt, dringende Revaskularisation und schwere Blutung) bei Patienten mit stabiler oder instabiler Angina Pectoris.[31] Die EMEA hat Bivalirudin zugelassen für die Behandlung von Patienten mit instabilen AP und NSTEMI, welche einer dringlichen Intervention benötigen, sowie als Antikoagulans während der PCI. Gleichwohl ist die Rolle von Bivalirudin in der Behandlung des akuten Koronarsyndroms aktuell nicht endgültig geklärt. Speziell die hohe non-inferiority Marge von 25% in der ACUITY Studie, sowie die unkritische Interpretation von unterpowerten Endpunkten ist oftmals heftig diskutiert und kritisiert worden. Zu erwartende Daten aktuell laufender Studien sowie grosser real world Register werden nötig sein, um das Anwendungsgebiet von Bivalirudin weiter abzustecken. 12 / 21

15 SCHLUSSFOLGERUNGEN Die Hemmung der Gerinnung stellt eine Schlüsselprinzip der Therapie des akuten Koronarsyndroms dar. Zahlreiche Substanzen zur Thrombozytenhemmung und zur Inhibition der plasmatischen Gerinnung befinden sich im täglichem klinischen Einsatz. Darüber hinaus stehen neue Präparate (wie der ADP Rezeptorantagonist Prasugrel oder die direkten Thrombinund Faktor Xa Hemmer) zunehmend für diese Indikation zur Verfügung. Welche Platz sie in der Therapie des akuten Koronarsyndroms einnehmen, und ob sie zum breiten Einsatz oder lediglich zur Anwendung in speziellen Subpopulationen (z.b. bei Patienten mit hohem oder niedrigem Blutungsrisiko, bei Vorliegen von Aspirin- oder Clopidogrelresistenz etc.) kommen, werden erst weitere grosse randomisierte Studien und Real world Register zeigen können. Ultimativ entscheidend wird sein, ob eine bessere Effektivität hinsichtlich Gerinnungshemmung besteht, welche auch tatsächlich eine verbesserte Prognose mit sich bringt oder ob ein allfälliger Benefit durch ein erhöhtes Blutungsrisikos wieder aufgehoben wird. 13 / 21

16 LEGENDEN Abbildung 1: Ansatzpunkte plättchenhemmender Substanzen Siehe Text für Details. ADP = Adenosindiphosphat; COX = Cyclooxygenase; Gp = Glycoprotein; TXA 2 = Thromboxan (Modifiziert nach Neuhaus MK, Steffel J, and Beer JH: Thrombozytenhemmer - Eine Übersicht. Schweiz Med Forum 2008; 8: 50-57)[32] Abbildung 2: Koagulationskaskade und Ansatzpunkte der Heparine Kontakt von TF in der subendothelialen Matrix oder aus einer rupturierten Plaque initiiert die plasmatische Gerinnung. Unfraktioniertes Heparin hemmt die Faktoren Xa (indirekt via Antithrombin), XIa, IXa und II (Thrombin), während niedermolekulares Heparin in erster Linie Faktor Xa und Thrombin inhibiert. AT = Antithrombin III; LMWH = Niedermolekulare Heparine ( low molecular weight heparin ); TF = Tissue Factor. UFH = Unfraktioniertes Heparin; (Modifiziert nach Steffel J, Lüscher TF: Neue Antikoagulantien - Confused at a higher level? Kardiovaskuläre Medizin 2008; in press)[25] Abbildung 3: Koagulationskaskade und Ansatzpunkte der neuen Antikoagulantien Kontakt von TF in der subendothelialen Matrix oder aus einer rupturierten Plaque initiiert die plasmatische Gerinnung. Im Unterschied zu den Heparinen (Abbildung 2) setzen die Antikoagulantien der neuen Generation spezifisch an zentralen Proteinen der Koagulationskaskade an. AT = Antithrombin III; TF = Tissue Factor. 14 / 21

17 REFERENZEN 1. Steffel J, Luscher TF, and Tanner FC Tissue factor in cardiovascular diseases: molecular mechanisms and clinical implications. Circulation 2006; 113(5): Shah SR, Hochberg CP, Pinto DS, and Gibson CM Reperfusion strategies for ST-elevation myocardial infarction. Curr Cardiol Rep 2007; 9(4): Randomised trial of intravenous streptokinase, oral aspirin, both, or neither among 17,187 cases of suspected acute myocardial infarction: ISIS-2. ISIS-2 (Second International Study of Infarct Survival) Collaborative Group. Lancet 1988; 2(8607): Cairns JA, Gent M, Singer J, et al. Aspirin, sulfinpyrazone, or both in unstable angina. Results of a Canadian multicenter trial. N Engl J Med 1985; 313(22): Risk of myocardial infarction and death during treatment with low dose aspirin and intravenous heparin in men with unstable coronary artery disease. The RISC Group. Lancet 1990; 336(8719): Antman EM, Anbe DT, Armstrong PW, et al. ACC/AHA guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee to Revise the 1999 Guidelines for the Management of Patients with Acute Myocardial Infarction). Circulation 2004; 110(9): e Collaborative meta-analysis of randomised trials of antiplatelet therapy for prevention of death, myocardial infarction, and stroke in high risk patients. Bmj 2002; 324(7329): Rogers WJ, Bowlby LJ, Chandra NC, et al. Treatment of myocardial infarction in the United States (1990 to 1993). Observations from the National Registry of Myocardial Infarction. Circulation 1994; 90(4): Erne P, Radovanovic D, Urban P, Stauffer JC, Bertel O, and Gutzwiller F Early Drug Therapy and In-Hospital Mortality following Acute Myocardial Infarction. Heart Drug 2003; 3: / 21

18 10. Yusuf S, Zhao F, Mehta SR, Chrolavicius S, Tognoni G, and Fox KK Effects of clopidogrel in addition to aspirin in patients with acute coronary syndromes without ST-segment elevation. N Engl J Med 2001; 345(7): Mehta SR, Yusuf S, Peters RJ, et al. Effects of pretreatment with clopidogrel and aspirin followed by long-term therapy in patients undergoing percutaneous coronary intervention: the PCI-CURE study. Lancet 2001; 358(9281): Luscher TF, Steffel J, Eberli FR, et al. Drug-eluting stent and coronary thrombosis: biological mechanisms and clinical implications. Circulation 2007; 115(8): Wiviott SD, Braunwald E, McCabe CH, et al. Prasugrel versus clopidogrel in patients with acute coronary syndromes. N Engl J Med 2007; 357(20): Chew DP, Bhatt DL, Sapp S, and Topol EJ Increased mortality with oral platelet glycoprotein IIb/IIIa antagonists: a meta-analysis of phase III multicenter randomized trials. Circulation 2001; 103(2): Use of a monoclonal antibody directed against the platelet glycoprotein IIb/IIIa receptor in high-risk coronary angioplasty. The EPIC Investigation. N Engl J Med 1994; 330(14): Effects of platelet glycoprotein IIb/IIIa blockade with tirofiban on adverse cardiac events in patients with unstable angina or acute myocardial infarction undergoing coronary angioplasty. The RESTORE Investigators. Randomized Efficacy Study of Tirofiban for Outcomes and REstenosis. Circulation 1997; 96(5): Ottervanger JP, Armstrong P, Barnathan ES, et al. Long-term results after the glycoprotein IIb/IIIa inhibitor abciximab in unstable angina: one-year survival in the GUSTO IV-ACS (Global Use of Strategies To Open Occluded Coronary Arteries IV--Acute Coronary Syndrome) Trial. Circulation 2003; 107(3): Anderson JL, Adams CD, Antman EM, et al. ACC/AHA 2007 guidelines for the management of patients with unstable angina/non ST-elevation myocardial infarction: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 2002 Guidelines for the Management of Patients With Unstable Angina/Non ST- Elevation Myocardial Infarction): developed in collaboration with the American College of Emergency Physicians, the Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, and the Society of Thoracic Surgeons: endorsed by the 16 / 21

19 American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation and the Society for Academic Emergency Medicine. Circulation 2007; 116(7): e Smith SC, Jr., Feldman TE, Hirshfeld JW, Jr., et al. ACC/AHA/SCAI 2005 guideline update for percutaneous coronary intervention: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (ACC/AHA/SCAI Writing Committee to Update 2001 Guidelines for Percutaneous Coronary Intervention). Circulation 2006; 113(7): e Boersma E, Harrington RA, Moliterno DJ, et al. Platelet glycoprotein IIb/IIIa inhibitors in acute coronary syndromes: a meta-analysis of all major randomised clinical trials. Lancet 2002; 359(9302): Kastrati A, Mehilli J, Neumann FJ, et al. Abciximab in patients with acute coronary syndromes undergoing percutaneous coronary intervention after clopidogrel pretreatment: the ISAR-REACT 2 randomized trial. Jama 2006; 295(13): Huxtable LM, Tafreshi MJ, and Rakkar AN Frequency and management of thrombocytopenia with the glycoprotein IIb/IIIa receptor antagonists. Am J Cardiol 2006; 97(3): Antman EM, Anbe DT, Armstrong PW, et al. ACC/AHA guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction; A report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee to Revise the 1999 Guidelines for the Management of patients with acute myocardial infarction). J Am Coll Cardiol 2004; 44(3): E1-E Murphy SA, Gibson CM, Morrow DA, et al. Efficacy and safety of the lowmolecular weight heparin enoxaparin compared with unfractionated heparin across the acute coronary syndrome spectrum: a meta-analysis. Eur Heart J 2007; 28(17): Steffel J and Lüscher TF Neue Antikoagulantien - Confused at a higher level? Kardiovaskuläre Medizin 2008; in press. 26. Yusuf S, Mehta SR, Chrolavicius S, et al. Comparison of fondaparinux and enoxaparin in acute coronary syndromes. N Engl J Med 2006; 354(14): / 21

20 27. Yusuf S, Mehta SR, Chrolavicius S, et al. Effects of fondaparinux on mortality and reinfarction in patients with acute ST-segment elevation myocardial infarction: the OASIS-6 randomized trial. Jama 2006; 295(13): Hirsh J, O'Donnell M, and Weitz JI New anticoagulants. Blood 2005; 105(2): Stone GW, McLaurin BT, Cox DA, et al. Bivalirudin for patients with acute coronary syndromes. N Engl J Med 2006; 355(21): Stone GW, Witzenbichler B, Guagliumi G, et al. Bivalirudin during primary PCI in acute myocardial infarction. N Engl J Med 2008; 358(21): Kastrati A, Neumann FJ, Mehilli J, et al. Bivalirudin versus unfractionated heparin during percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 2008; 359(7): Neuhaus MK, Steffel J, and Beer JH Thrombozytenhemmer - Eine Übersicht. Schweiz Med Forum 2008; 8: / 21

Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom

Gerinnungshemmung im akuten Koronarsyndrom 2009 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Therapeutische Umschau 2009; DOI 10.1024/0040-930.66.4.301 301 Herzkreislaufzentrum, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich und Kardiovaskuläre Forschung,

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Rasch einsetzende Hemmung der Thrombozytenaggregation Wirksamkeit bei großer Zahl von Patienten Frankfurt am Main (24. November 2009) Im Rahmen einer

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Nachbehandlung des akuten Koronarsyndroms (ACS) Ist es an der Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Nachbehandlung des akuten Koronarsyndroms (ACS) Ist es an der Zeit für einen Paradigmenwechsel? Nachbehandlung des akuten Koronarsyndroms (ACS) Ist es an der Zeit für einen Paradigmenwechsel? HerzZentrum Saar Dr. med. Fernando Gatto Pathogenese Instabile Angina pectoris Instabile Plaque Nicht-ST-Hebungsinfarkt

Mehr

Antikoagulation was gibt es Neues?

Antikoagulation was gibt es Neues? SAINT 2009 VI: Periinterventionelle Medikation Antikoagulation was gibt es Neues? Viola Hach-Wunderle Gefäßzentrum Sektion Angiologie KH Nordwest Frankfurt am Main Schloss Johannisberg 03. ktober 2006

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Akuter Myokardinfarkt

Akuter Myokardinfarkt Akuter Myokardifarkt PD. Dr med. Christoph Kaiser Kardiologie, USB Wie hoch ist die Mortalität bei akutem Myokardinfarkt von Symptom-Beginn bis zur Spitalentlassung? A) 5% B) 10% C) 15% D) 20% E) 40% Akuter

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen?

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? INRswiss Tag Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Luzerner

Mehr

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange?

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Steffen Massberg Medizinische Klinik und Poliklinik I, KUM, LMU München Kardiologie Update 2016 19. November

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Nicht ST Elevations MyokardInfarkt

Nicht ST Elevations MyokardInfarkt Der Nicht ST Elevations MyokardInfarkt Abteilung für Innere Medizin / Kardiologie Dr. med. Torsten Schwalm Akutes Koronarsyndrom Troponin - Troponin + Ohne ST-Hebung Mit ST-Hebung Instabile APS NSTEMI

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Akuter Myokardinfarkt Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Definition Klinisches Ereignis mit Evidenz für myokardiale Nekrose typische Dynamik von Biomarkern der Myokardnekrose (Troponin) + eines der

Mehr

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie Ursula Rauch-Kröhnert Klinik für Kardiologie Campus Benjamin Franklin Charité - Universitätsmedizin Berlin Internationaler

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

KHK Akutes Koronarsyndrom

KHK Akutes Koronarsyndrom KHK Akutes Koronarsyndrom Akutes Koronarsyndrom Definition: akut lebensbedrohliche Phasen der koronaren Herzerkrankung Instabile Angina pectoris Nicht ST-Streckenhebungsinfarkt ST-Streckenhebungsinfarkt

Mehr

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? AMB 2011, 45, 33 Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? Zusammenfassung: Ergebnisse einer monozentrischen Studie (5) zeigen, dass nach Anlage eines koronaren Stents bei 41,7%

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Non-ST-Elevation Myokardinfarkt (NSTEMI):

Non-ST-Elevation Myokardinfarkt (NSTEMI): Non-ST-Elevation Myokardinfarkt (NSTEMI): Ist die Anwendung der Kombination von Plavix und Arixtra wirksamer und sicherer als eine alleinige Verabreichung von Brilique, um eine weitere Thrombose oder Embolie

Mehr

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen 88 7 Messung der Plättchenfunktion und ihre klinische Bewertung Price et al. (2008) waren unter den Ersten, die mithilfe einer Point-of-care- Methode (VerifyNow) eine Assoziation zwischen HTPR und einem

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

KLINIKEN DES LANDKREISES Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

KLINIKEN DES LANDKREISES Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim KLINIKEN DES LANDKREISES Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Akutes Koronarsyndrom präklinische Notfalltherapie 5. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin Nürnberg, 11.12.2015 Dr. med. Gerald Wasmeier

Mehr

Praktische Konsequenzen für f r die Therapie Herz und Gefässe. Alexander Staudt, Greifswald

Praktische Konsequenzen für f r die Therapie Herz und Gefässe. Alexander Staudt, Greifswald Praktische Konsequenzen für f r die Therapie Herz und Gefässe - Thrombozytenaggregation oder Antikoagulation - Leitliniengerechte Therapien der pavk Alexander Staudt, Greifswald Nutzen von ASS bei der

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Einfluss der dualen Plättchenhemmung im Vergleich zur Monotherapie mit ASS oder Clopidogrel auf die 1-Jahres-Mortalität nach akutem Myokardinfarkt. Ergebnisse aus dem KORA Herzinfarktregister Ute Amman,

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation?

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination orale Antikoagulation (OAK) plus Plättchenhemmung: komplexe Herausforderung

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) 1. Gastgeberinnen Portal und Online-Einladungen Sie als Gastgeberin

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr