Aktuelle therapeutische Aspekte bei Vorhofflimmern Welche Hilfestellung bietet die Echocardiographie?
|
|
- Daniel Heintze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktuelle therapeutische Aspekte bei Vorhofflimmern Welche Hilfestellung bietet die Echocardiographie? Seminar in der DKD Wiesbaden am Prof. Lambertz Ursache von TIA bei verschiedenen cerebrovasculären Syndromen (Zusf. Aus versch. Studien) Atherome : % embol. Genese : % davon 50 % aus Carotiden oder Aortenbogen 50 % aus dem Herzen (dann in 90 % VHF) lacunäre : % Hämatome : 3-8 % Subarachnoidalblutung : Risiken thrombembolischer Ereignisse hohes Risiko Vorhofthromben protrahierende Aortenplaques Vegetationen Klappenprothesen Ventrikelthromben Myxome geringes Risiko Mitralklappenprolaps Mitralringverkalkung Echospontankontrast offenes Foramen Ovale Formen des Vorhofflimmerns A) rheumatisches Vorhofflimmern z. B. bei Mitralstenose - sehr selten geworden B) nicht-rheumatisches Vorhofflimmern b. organischer Herzkrankheit art, Hypertonie KHK Cardiomyopathie idiopatisches (harmloser, lown atrial fibrillation ) eine Compliance-Störung tritt nicht erst auf, wenn Herzwände verdickt sind ( diastol. Insuffizienz) Epidemiologie 2-5 % < 60 J. 3-7,5 % jährliches Apoplexie-Risiko 16 % aller Apoplektiker haben ein VHF bei nicht-rheumatischem VHF besteht bei VHF ein 5x-größeres Apoplexie-Risiko als bei SR bei über 70-jährigen ist es 9x höher bei über 80-jährigen ist es 17x höher
2 chron. VHF 2 intermitt. VHF vergleichbares Thrombembolie- Risiko die Herzohren sind beim Erwachsenen i. d. R. transthorakal nicht anlotbar hauptsächliche intraatriale Zusatzstrukturen: Myxome Koagel Thromben zur Klärung der Fragen ob eine intraatriale Stuktur vorgetäuscht oder real ist, kann Echo-KM gegeben werden, das reale Strukturen umfließt 18 % der Pat. mit Thromben im linken Herzohr haben auch Thromben im rechten das rechte Herzohr ist mit monoplaner Sonde nicht darstellbar, mit einer biplanen Sonde aber oft auch Pat. mit einem SR können Koagel und Thromben haben zur Klärung der DD, ob es sich um Trabekel oder Thromben handelt, kann auch die Vorhofkontur herangezogen werden: bei Sinusrhyhmus bei Vorhofflimmern große Normschwankungsbreite der Größe der Herzohren das Herzohr wird früher groß als der Vorhof in früheren Jahren wurden häufiger falsch-positive Befunde intraartrialer Thromben erhoben, da es zu Fehldeutungen bei Tangentialschnitten mit monoplanen Sonden durch Trabekel kam ein hoher Fuß spricht eher gegen einen Thrombus Sontankontrast Ausdruck langsame Flußgeschwindigkeit; Geldrollenbildung; das Vorliegen ist nicht an Thrombozyten gebunden. Die Kontrastintensität kann derzeit nicht exakt quantifiziert werden - sie wird durch den visuellen Eindruck bestimmt. Einteilung in der DKD-Wiesbaden 1. homogene Füllung einer Herzhöhle 2. Flußinformationen sind erkennbar 3. Nebelschwaden" (zunehmende intensität) ist auch abhängig von der Beschallungsfrequenz(früher gab es nur 5 MHz-Sonden, heute 3,5-9 MHz-Sonden bei 7 MHz fast immer Spontanechos, bei 3,5 MHz seltener ist auch abhängig von der Beschallungsintensität: bei > 60 db fast immer Sontanechos
3 3 Flußgeschwindigkeit im Vorhof soll immer am Eingang (Hals) des Herzohrs gemessen werden, da so eine klar definierte Stelle vorliegt, so Verlaufsbeobachtungen und Messungen durch verschiedene Untersucher möglich sind (in verschiedenen Vorhofregionen liegen nämlich ganz unterschiedliche Flußgeschwindigkeiten vor). ist unabhängig von der Vorhofgröße und der Einschätzung des Spontankontrastes wenn LAA-Fluß < 20 cm/sec erhöhtes Thormbembolie-Risiko erhöhte Rezidivrate nach Cardioversion bei Flüssen < 25 cm/sec sollte keine Cardioversion durchgeführt werden Thrombembolie-Risiko bei nicht-rheumatischem Vorhofflimmern Herz: Herzinsuffizienz Hypertonie Embolie-Anamnese Risikofaktoren Echo: dilatierter LA (Durchmesser > 5 cm) LV-Dysfunktion LV-Hypertrophie Mitralringverkalkung 1 Risikofaktor : 6 Embolien / Jahr 2 Risikofaktoren : 12 Embolien / Jahr 3 Risikofaktoren : 18 Embolien / Jahr Antikoagulation bei VHF Marcumarisierung führt zu einer 60 %-igen Abnahme des Embolie-Risikos - identische Werte bei low-dose-marcumarisierung Warfarin mit INR 2,5-4 : Abnahme des Apoplexie-Risikos um 60 % bei chron. VHF 300 mg ASS : um 15 % es gibt noch keine Daten für 100 mg ASS / d Sekundärprophylaxe bei Thromben im Vorhof : full-dose-marcumarisierung (Quick %) alle Pat. mit VHF (chron. oder intermitt.) sollten antikoaguliert werden Ausnahme: Pat. < 60 J. mit lown atrial fibrillation : keine Antikoagulation vor und nach Cardioversion full-dose-marcumarisierung (Quick %) wenn die Dauer des VHF sicher nicht länger als 3 Tage ist, ist vor einer Cardioversion keine TEE erforderlich bei langsamen Fuß im Vorhof: cm / sec : Sekundärprophylaxe < 20 cm / sec : keine Cardioversion > 40 cm / sec : keine Sekundärprophylaxe Cardioversion keine Indikation zu einer Cardioversion wenn VHF > 2 J. LA-Durchmesser > 50 mm Sick-Sinus-Syndrom zusätzliche höhergradie AV-Blockierung in Holland und angelsächsischen Ländern: wenn asymptomatisch bei normofrequenten Kammerrhyhthmus (auch Trend in Deutschland)
4 4 Embolie-Risiko bei Cardioversion: ohne Anticoagulation nach Anticoagulation elektrisch 7-8 % 1,5-2 % medikamentös 5 % 0,5 % Manning et. al., Circulation 94; 90, 1-21 mögliche Ursache: größere Flußgeschwindigkeitsabnahme nach Stromschock Manning et al., J. Am. Coll. Cardiol. 75 (5) 626; 1995 Einwand: eine Elektrokardioversion wurde i. d. R. nach erfolgloser med. Cardioversion durchgeführt, also wohl bei kränkeren Patienten. je schneller die Cardioversion, desto schneller die Erholung der LA-Funktion Embolie nach Cardioversion Lösen präexistenter Thromben Neubildung von Thromben, v. a. nach elektrischer Cardioverson oft Apoplexie erst 3-6 Tage nach Cardioverson je länger das VHF bestanden hatte, desto längere Erholungszeit der LA-Funktion, wenn VHF > 6 Wo. oft mehrere Monate dauernde Erholungszeit bei schlechtem LAA-Fluß längere Antikoagulation VHF TEE LA-Thrombus LA- Thrombus 4 Wo. Marcumar (scharfe Einstellung Pat. stat. Pat.amb.. LA- Thrombus LA-Thrombus 24 h Vollheparinisierung (evtl. kürzer!) 7-10 Tg. Marcumar im therapeut. Bereich Cardioversion 4 Wo Marcumar
5 5 Assesment of Cardioversion using TEE (ACUTE study), Klein et. al.: Circulation 90/4/part 2/1-21 Einwand: LAA-Flußdynamik fließt nicht in dieses Schema ein möglicherweise wird sich herausstellen, daß wegen kürzerer Dauer des VHF b. Elektrocardioversion auch die Thrombembolierate kleiner ist in der DKD elektive Cardioversion nur nach antiarrhyhthmischer Vorbehandlung in der DKD medikamentöse Cardioverson mit Chinidin oder Propafenon bei idiopat. VHF und niedrigem LAA-Fluß Antikoagulation Sekundärprophylaxe zunächst über 3 Mon. bei Erreichen eines guten Flusses kann die Sekundärprophylaxe evtl. ausgesetzt werden die Kardioversionsenergie ist nicht entscheidend für das Stunning des Myocards (in gleicherweise auch nach intracardialer niederenergetischer Cardioverson) M. Ulrich
Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-
Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung
Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg
Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus
TEE-geführte Kardioversion bei Patienten mit. Vorhofflimmern ohne vorherige Antikoagulation
I. Medizinische Klinik, Technische Universität München, Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern (Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Schömig) TEE-geführte Kardioversion bei Patienten mit Vorhofflimmern
SV Rhythmusstörungen-Definitionen. Vorhof-Frequenz. Vorhoftachykardie 140-280 min
SV Rhythmusstörungen-Definitionen Vorhof-Frequenz Vorhofflimmern Vorhofflattern 350-600 min 220-350 min Vorhoftachykardie 140-280 min paroxysmales VHF persistierendes VHF permanentes VHF lone fibrillation
Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster
Vorhofflimmern und seine Behandlung A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster Was ist Vorhofflimmern? Was ist Vorhofflimmern? Sehr rasch aufeinander folgende, nicht geordnete Vorhofimpulse, die unregelmäßig
T ransiente I schämische A ttacke
T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,
Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden
76e Assemblée Anuelle de la SSMI, Lausanne Workshop Vorhofflimmern Bedeutung für die Praxis Antikoagulation Rhythmuskontrolle? Frequenzkontrolle PD Dr. Christian Sticherling Kardiologie Antiarrhythmika
Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.
Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret
Neue Antikoagulanzien
1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie
G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013
G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben
Vorhofflimmern der praktische Fall
31 Vorhofflimmern der praktische Fall Dr. Karsten Filzmaier Leiter des CoC Medical Underwriting & Claims Consulting Munich RE, München Fallbeispiel Ein 53-jähriger kaufmännischer Angestellter be antragt
Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen
Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf
Mitralklappeninsuffizienz
Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:
Koronare Herzkrankheit: optimales Management
ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans
Rate Control vs Rhythm Control. Welche Strategie für welchen Patienten?
Rate Control vs Rhythm Control Welche Strategie für welchen Patienten? Modekrankheit VHF? Stop Afib? Manage Afib? Control Afib? Live with Afib? VHF: Welche Strategie für welchen Patienten? KEEP THE RHYTHM
Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe
Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München
Kardio-Diabetes Symposium
2. Kölner K Kardio-Diabetes Symposium Update orale Antikoagulation: optimale Therapiestrategien bei Diabetes Prof. Dr. Frank M. Baer Hyperkoagulabilität bei Diabetes Fibrinogen, Faktor VII und VIII sind
Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis
Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413
Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische Produktinformation aufgenommen
Presse-Information Bayer Pharma AG 13342 Berlin Deutschland Tel. +49 30 468-1111 www.bayerpharma.de Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische
[ ] In unserer Praxis wird wegen der besseren Vergleichbarkeit der Werte nur noch die INR verwendet.
Innere Medizin Kardiologie Angiologie Dr. Haerer und Partner Gemeinschaftspraxis Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege durch Ihre Überweisungen an uns haben Sie ein Recht darauf zu erfahren,
Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -
Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden
Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie
Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch
Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten
Aniela Angelow Rebekka Deißer Martin Sander Jean-François Chenot Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten gefördert
Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag
Vorhofflimmern - Schlaganfall 24. Salzburger Herztag 01.10.2011 Erregungsleitung im Herzen Der normale Herzrhythmus Vorhofflimmern Sinusknoten AV- Knoten Vorhöfe rechter Vorhof linker Vorhof Kammern rechte
Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?
Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,
Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14
Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die
Fortbildung Maria Laach VHF Screening in der Praxis: Sinn oder Unsinn
Fortbildung Maria Laach VHF Screening in der Praxis: Sinn oder Unsinn Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln Mögliche
Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung
Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des
Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten
Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum
[ ] In unserer Praxis wird wegen der besseren Vergleichbarkeit der Werte nur noch die INR verwendet.
mit Phenprocoumon (Marcumar ) Innere Medizin Kardiologie Angiologie Dr. Haerer und Partner Gemeinschaftspraxis Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege durch Ihre Überweisungen an uns haben
Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)
Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:
Neue orale Antikoagulantien Stellenwert in Klinik und Praxis
Neue orale Antikoagulantien Stellenwert in Klinik und Praxis Klinikum Traunstein, 10.07.2013 Neue orale Antikoagulantien Einführung in die Substanzen Perioperatives Vorgehen Gerinnungstests Blutungskompl.
Vorhofflimmern ist eine bedeutsame Herzrhythmusstörung. Manche Patienten bemerken den unregelmäßigen Herzschlag, der mit unangenehmen Sensationen,
D A S T H E M A Vorhofflimmern ist eine bedeutsame Herzrhythmusstörung. Manche Patienten bemerken den unregelmäßigen Herzschlag, der mit unangenehmen Sensationen, Herzrasen und Luftnot verbunden sein kann.
Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels
Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Hypertrophie= Verdickung der Herzwände Kardiomyopathien Erkrankungen des Herzmuskels Dilatation= Erweiterung des Herzhöhle Infiltration= Versteifung des
Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko
Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012
Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation
Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation
Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang
Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz
Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall. Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg
Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg Ursachen zerebraler Ischämien Ursachen zerebraler Ischämien Proximale/Kardiale
10.4 Mitralklappeninsuffizienz
Mitralklappeninsuffizienz 93.4 Mitralklappeninsuffizienz Definition: Schlussunfåhigkeit und Undichtigkeit der MK mit Rçckfluss in den LA, bedingt durch Verånderungen des Klappenringes, der Klappensegel
Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie
Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der
Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie
Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport
Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza
Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker Richard Kobza Outline 1. Ventrikuläre Extrasytolen (VES) Epidemiologie Ohne strukturelle Herzerkrankung Mit struktureller Herzerkrankung Therapie 2. Atriale Extrasystolen
Vorhofflimmern: Gesundheitsökonomische Betrachtung und Ansätze zur Versorgungsoptimierung. 6. Hamburger Symposium Integrierte Versorgung
Vorhofflimmern: Gesundheitsökonomische Betrachtung und Ansätze zur Versorgungsoptimierung 6. Hamburger Symposium Integrierte Versorgung Dr. Detlev Parow Hamburg, 5. November 2010 1 1. Das Vorhofflimmern
Neue orale Antikoagulantien Was muß jeder Arzt wissen? Chiemgauer Kardiologie - Tage 2013
Neue orale Antikoagulantien Was muß jeder Arzt wissen? Chiemgauer Kardiologie - Tage 2013 Dr. Olaf Bosse NOAC - Pharmakokinetik EHRA Practical Guide Europace 2013 ; 15(5) : 625-651 Neue orale Antikoagulantien
Stolperfalle EKG. Mischa Kühne
Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer
Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen
Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen
Aortenisthmusstenose
24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie
2. Methoden 2.1. Erstellung des Fragebogens
2. Methoden 2.1. Erstellung des Fragebogens Den Anforderungen an einen Fragebogen zur Evaluation medizinischer Fragestellungen gerecht zu werden, ist hinsichtlich der Abstimmung zwischen Aufwand für den
Ursachen und medikamentöse Therapie von Vorhofflimmern und Vorhofflattern
CURRICULUM Schweiz Med Forum 2006;6:145 153 145 Ursachen und medikamentöse Therapie von Vorhofflimmern und Vorhofflattern Albrecht Schönfelder, Peter Rupp, Thomas Zerm Notfallzentrum Hirslanden, Klinik
TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?
CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.
Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs?
Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs? W. von Scheidt, NOAK s reines Teufelszeug Triple-Therapie ein Dilemma NOAK s als Triple-Partner?
Prof. Dr. H. Drexler; Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH (2007)
Herzfehler Diese Powerpoint Präsentation ist nur die Basis der Vorlesung im Blockpraktikum Innere Medizin im Jahre 2007 Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Mündliche oder schriftliche Prüfungen
Sonographie bei portaler Hypertonie
Sonographie bei portaler Hypertonie Gian-Marco Semadeni 2 Klinik Hepatische Encephalopathie Spontane bakterielle Peritonitis Hepatorenale Syndrom 3 Posthepatisch Intrahepatisch Prähepatisch HVPG norm
10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12
Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen
Bedeutung der transösophagealen Echokardiographie vor Kardioversion von Vorhofflimmern
KURZBERICHT Bedeutung der transösophagealen Echokardiographie vor Kardioversion von Vorhofflimmern Heyder Omran, Werner Jung, Stefan Illien, Berndt Lüderitz ZUSAMMENFASSUNG Der Stellenwert der transösophageal
Antikoagulation in der Praxis Qual der Wahl
Antikoagulation in der Praxis Qual der Wahl Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Coumarine Karboxylierung Faktoren II, VII, IX, X Heparin
Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis
Langzeit-EKG-Kurs 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG EKG-Aufzeichnung über 24-72 h mindestens aber 18 h Es wird über Klebeelektroden abgeleitet
What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona
What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium
Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien
Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien Was ist die Studienfrage? Sind die Ergebnisse der Studie gültig? 1. Wird eine genaue klinische Frage formuliert? Patienten? Risikofaktoren/Expositionen? Endpunkte?
Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz
Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich
PFO UFO. M. Fluri. Falk; Am Heart J 1991; 121: 1264
PFO or UFO M. Fluri Falk; Am Heart J 1991; 121: 1264 1821-1902 Was versteht man unter einer potentiellen kardiogenen Emboliequelle (PKE)??? Welche Veränderungen entsprechen einer potentiellen kardiogenen
Niemand ist zu alt für sinnvolle Prävention
Niemand ist zu alt für sinnvolle Prävention 3. Geriatrietag Rheinland Pfalz Andernach 12.12.2014 Prof. Dr. R. Hardt Geriatrische Klinik Geriatrische Schlaganfalleinheit Katholisches Klinikum Mainz Einwohner
Ein Überblick ONKOTROP 11/2012
Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative
Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln
Herzwoche 2014 Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Todesursachenstatistik 2010 176.581 Herzrhythmusstörungen November 2014 Dr.
Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern
Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie/Elektrophysiologie Solothurn, 6.9.2012 www.flimmerstopp.ch Epidemiologie Die Epidemie Vorhofflimmern Miyasaka et al., Circulation 2006 ESC
Vorhofflimmern. Aktuelle Entwicklung
Vorhofflimmern Mauritius Ab dem 40. Lebensjahr beträgt das Lebenszeitrisiko für Vorhofflimmern rund 25 Prozent; rund 15 Prozent aller Schlaganfälle treten bei Patienten, die an Vor- hofflimmern leiden,
Einfluss von regelmäßiger körperlicher Belastung auf Herzfrequenzregulation, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei permanentem Vorhofflimmern
Aus dem Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln Geschäftsführender Leiter: Professor Dr. med. Hans-Georg Predel Einfluss von regelmäßiger körperlicher Belastung
Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim, 27.08.2015
Kardiologie Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim, 27.08.2015 Vorhofflimmern- Epidemiologie U.S. population x 1000 Population with AF
Echokardiographische Verlaufsbeobachtungen zur Prädiktion von Rezidiven nach Kardioversion bei Vorhofflimmern
Aus der Medizinischen Klinik II, Klinik für Kardiologie des St. Josef-Hospitals Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. A. Mügge Echokardiographische Verlaufsbeobachtungen
Vorhofflimmern und Schlaganfall ein unterschätzter Zusammenhang:
Privatdozent Dr. G. Mönnig Universitätsklinikum Münster Vorhofflimmern und Schlaganfall ein unterschätzter Zusammenhang: Der Begriff "Vorhofflimmern" beschreibt eine vorübergehende oder dauerhafte Herzrhythmusstörung
Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management
Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Dr. med. W. Pommerien Klinik für Innere Medizin II Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Nutzen/Risiken
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern Paul Kyrle Univ. Klinik f. Innere Medizin I AKH/Medizinische Universität Wien www.thrombosezentrum.at 20.4.2013 Vorhofflimmern selten bei Personen < 50 Jahre betrifft
Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza
Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN
IGV Sport als Therapie
IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2
Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit
Pressemitteilung Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Nach Schätzungen haben in Deutschland zwischen 18** und 35*** Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. 30 bis 40 % der erwachsenen Bevölkerung
Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft
Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=60&fs=0%2f Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Magen- und Herzkrank: Zwickmühle für die medikamentöse Behandlung Magenkrebs - Wege zu einer individualisierten
Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit Vorhofflimmern
Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit Vorhofflimmern Dr. Martin Schumacher Interne Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder 8020 Graz, Marschallgasse 12 martin.schumacher@bbgraz.at UpToDate
Antithrombotische Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern: Klinische Realität und Richtlinien
Sergio Der uruguayische Schriftsteller Paco Espínola interessierte sich überhaupt nicht für Fußball. Doch eines Nachmittags im Sommer 1960, als er einen vernünftigen Sender im Radio suchte, stieß Paco
Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler
Endokarditis Diagnose, Therapie und Prophylaxe G. Kaleschke, Patientenbeispiel - 64-jähriger Patient aus dem südlichen Münsterland - Vorstellung beim niedergelassenen Kardiologen bei bekanntem Prolaps
Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen
Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen Alexander Kluttig, Stefanie Bohley Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie u. Informatik Inhalt Epidemiologie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Rationale Arzneimittelverschreibung
Der psychisch Kranke in der AM TGAM-Tagung AM; 20. 21. 04. 2012 Rationale Arzneimittelverschreibung Aktuelle Leitlinien: Vorhofflimmern, Hypertonie, Herzinsuffizienz 21. 04. 2012, Vortrag Dr. Christoph
Strategien gegen den Verschluss der Hirngefäße
Primär- und Sekundärprophylaxe von Schlaganfall und TIA Strategien gegen den Verschluss der Hirngefäße Der ischämische Schlaganfall überholt inzwischen den Herzinfarkt als häufigste Gefäßerkrankung. Die
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD
Osteoporose, Spondylarthropathien
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)
Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen
Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben
Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern
Hintergrundinformation (Stand: September 2014) Initiative Auf einen Blick: Daten und Fakten zur bei Vorhofflimmern Wie viele Menschen erleiden in Deutschland einen Schlaganfall? Welche Risikofaktoren für
Stolperfalle EKG. Mischa Kühne
Stolperfalle EKG Mischa Kühne Zacken nach oben Zacken nach unten Keine Zacken Gerade erst passiert Schon länger da Alles OK! Internisten rufen! Anästhesisten rufen! Totenschein 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation
DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle
DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie
ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.
Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE
Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle Sven Streit, Vladimir Kaplan, André Busato, Sima Djalali, Oliver Senn, Damian N. Meli und die FIRE Studiengruppe Symposium Versorgungsforschung
Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt
Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Häufigkeit der Herzklappenfehler Aortenklappenerkrankungen
Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn
Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind
ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.
Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung
Risikoprüfung bei Mitralinsuffizienz
20 Risikoprüfung bei Mitralinsuffizienz Dr. David Hürlimann Oberarzt, Klinik für Kardiologie USZ Die Mitralinsuffizienz ist nach der Aortenstenose die zweithäufigste Herzklappenerkrankung. Mittels moderner
Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)
10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden
Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel
Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin
Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag
Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene