MEDIZINISCHE KLINIK I LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE UND PNEUMOLOGIE) 1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UNIV.-PROF. DR. MED.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIZINISCHE KLINIK I LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN (KARDIOLOGIE UND PNEUMOLOGIE) 1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UNIV.-PROF. DR. MED."

Transkript

1 MEDIZINISCHE KLINIK I UNIV.-PROF. DR. MED. PETER HANRATH ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 35,5(ZUSÄTZLICH 3 IN DER NAST) ANZAHL ALLER DRITTMITTELFINANZIERTEN MITARBEITER: 26 (16 WISS, 2 STUDY NURSES, 8 SHK) 1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 1. Klinische Forschungsschwerpunkte Schwerpunkt Echokardiographie (PD Dr. Franke, Dr. Kühl, Dr. Lepper, PD Dr. Hoffmann) Stressechokardiographie: Untersuchung neuerer Techniken wie Stress-Perfusionsechokardiographie zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit in der Erkennung der koronaren Herzkrankheit. Nutzung von Gewebe-Dopplerverfahren wie dem Doppler Tissue Imaging, dem Strain Rate Imaging und Tissue Tracking zur Quantifizierung myokardialer Kontraktion in Ruhe und unter Belastung sowie zur Vitalitätsdiagnostik. Evaluierung eines neuartigen automatischen Analysealgorithmus für die Gewebedopplerechokardiographie bei stressechokardiographischen Untersuchungen. Kontrastechokardiographie: Beurteilung der regionalen Myokardperfusion mittels Linksherzkontrastmitteln bei der chronischen koronaren Herzkrankheit. Analyse der Verbesserung linksventrikulärer Funktionsbestimmung durch Kontrastgabe (Kooperation mit der Klinik für Radiologische Diagnostik). Transösophageale Echokardiographie: Untersuchung der linksventrikulären Funktion unter Inhalationsnarkose mit Xenon im Vergleich zu herkömmlichen Inhalationsanästhetika Dreidimensionale Echokardiographie: Echtzeit-3D-Stress-Echokardiographie zur linksventrikulären Wandbewegungsanalyse in Kombination mit Harmonic Imaging und Linkskontrastmitteln. Bestimmung linksventrikulärer Volumina und Volumen-Zeit-Kurven als neue Parameter der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktion im Vergleich zur kardialen Magnetresonanztomographie. Validierung neuentwickelter automatischer Konturfindungsprogramme zur Bestimmung der linksventrikulären Volumina und Funktion in 3D Echo-Daten. Einsatz des 3D Echos bei der Analyse des linksventrikulären Kontraktionsablaufes bei Patienten mit biventrikulären Schrittmachern. Entwicklung neuer Techniken zur 3D Rekonstruktion intrakardialer Ultraschallkatheter-Bilder und Validierung in vitro. Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen (in Kooperation mit der Klinik für Kinderkardiologie): Peri- sowie postinterventionelle Komplikationen und antithrombotische Prophylaxe nach kathetertechnischem Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Erfassung kardiologischer Notfallsituationen bei Patienten mit kongenitalen Herzfehlern in Kooperation mit anderen deutschen Schwerpunktzentren (Herzzentren Berlin, München, Bad Oeynhausen) Neue Medien in der medizinischen Lehre: Entwicklung multimedialer Konzepte in der Lehre in der Medizin sowie Erprobung von Echokardiographie-Simulationssytemen. Evaluierung einer digitalen Echoworkstation zur Befunderfassung und archivierung in der klinischen Routine. Schwerpunkt kardiale Magnetresonanztomographie und kardiale Computertomographie (Dr. Kühl) Vitalitätsdiagnostik: Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie (Kooperation mit Klinik für Nuklearmedizin und Klinik für Radiologische Diagnostik) mittels kontrastangehobener Magnetresonanztomographie (MRT) im Vergleich zu nuklearmdeizinsichen Methoden (18F-Flourdesoxyglukose Positronen-Emissionstomographie und Tetrofosmin Single-Photonen-Emissionscomputertomographie; Rotationsstipendiat Start-Programm) sowie Untersuchung der Wertigkeit der Verfahren zur Prädiktion einer funktionellen Erholung dysfuntktionalen Myokards nach Revaskularisation mittels serieller, quantitativer Untersuchung der regionalen und globalen Pumpfunktion (IZKF-BMBF Projekt). Untersuchung der klinischen und prognostischen Wertigkeit (Langzeit-Nachverfolgung) der kontrastangehobenen MRT; Vergleichende Evaluierung der kontrastangehobenen MRT mit einem validierten endokardialen elektroanatomischen Mapping-Systems sowie zur Spektroskopie zur Vitalitätsdiagnostik. Perfusionsdiagnostik: Bestimmung der regionalen Perfusionsreserve nach Adenosistimulation mittels kontrastangehobenen MRT im Vergleich zur intrakoronar gemessenen fraktionellen Flussreserve Kardio-CT: Bestimmung des Koronararterienkalk-Scores bei Patienten mit Klappenerkrankungen, Bestimmung des Aortenklappenkalk-Scores bei Patienten mit Aortenklappenstenosen, Darstellung der Koronararterienmorphologie mittels Kardio-CT und Vergleich mit der invasiven Koronarangiographie, Untersuchung des Koronararteriendurchmessers mittels Kardio-CT im Vergleich zu mittels intrakoronarem Ultraschall gemessenen Werten (Kooperation mit der Klinik für Radiologische Diagnostik). Schwerpunkt Interventionelle und Invasive Kardiologie (PD Dr. Hoffmann) 211

2 FORSCHUNGSBERICHT 2002 Untersuchungen zum Re-Stenoseverhalten koronarer Stents: Einfluss von Stenttypus, Beschichtung und Implantationstechnik auf die Intimaproliferation nach Stentimplantation. Multicentrische Untersuchung unter Aachener Ltg. Zur Bestimmung des besten Stenttherapieverfahrens zur Behandlung langer Koronarstenosen. Therapie und Prävention der In-Stent-Restenose: Medikamentöse Prävention durch AT-1 Rezeptorblockade (nationale Multicenterstudie unter Aachener Ltg.). Teilnahme am Deutschen Brachytherapie IST-Register. Einsatz verschiedener medikamentenbeschichteter Stents zur Verhinderung der Restenose im Rahmen multizentrischer Studien. Leitung einer IVUS-Substudie zur Restenosierung nach Rapamycin beschichteten Stents im Rahmen der Multicentrischen E-Sirius Studie. Weltweit erster Einsatz eines mit hoher Dosis Dexamethason beschichteten Stents und Durchführung einer Pilotstudie zur Nutzung des Stents. Vorbereitung einer multizentrischen randomisierten Studie zur Nutzung Dexamethason beschichteter Stents unter Aachener Ltg; Beginn Patienteneinschluss 4/03. Analyse der prognostischen Bedeutung von Entzündungsmarkern bzgl. der Restenosierung nach Stentimplantation. Koronarphysiologie: Koronare Flussreserve bei Stent-Restrenosen im Vergleich zu nuklearmedizinischen Perfusionsmessungen unter Belastung (Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin). Funktionelle Relevanz der Stent-Restenose im Vergleich zur nativen Stenose bestimmt über nuklearmedizinische Perfusionsmessungen unter Belastung. Analyse der Veränderung von Koronarflüssen nach Myokardinfarkt. Akut ischämische Syndrome: Reperfusionstherapie bei akutem Myokardinfarkt mittels Thrombolyse in Kombination mit neuen Thrombinantagoniosten (nationale Studienleitung einer internationalen Multicenter-Studie) und Studien zu unterschiedlichen Therapieregimes mittels Glykoprotein IIb/IIIa Rezeptorblockade bei akutem Myokardinfarkt (nationale Studienleitung einer internationalen Multicenterstudie), akuten Koronarsyndromen und Risikointervention. Analyse der prognostischen Bedeutung verschiedener angiographischer und elektrokardiographischer Reperfusionsmarkern bzgl. der langfristigen Prognose nach akutem Myokardinfarkt. Analyse der mittelfristigen Entwicklung myokardialer Perfusion nach akutem Myokardinfarkt. Analyse der prognostischen Bedeutung von Entzündungsmarkern bzgl. der langfristigen Prognose nach akutem Myokardinfarkt. Arteriosklerose: Korrelation genetischer Marker mit dem Schweregrad der koronaren Herzkrankheit, ihrer Progression und Auswirkung auf die In-Stent-Restenose; Untersuchung zur Koinfektion bei der Genese der Arteriosklerose (Kooperation mit Pathologie u. Herzchirurgie); Untersuchungen zur Transplantatvaskulopathie (Auswirkung von AT 1 Rezeptorblockade). Angiogenese: Experimentelle und klinische Evaluierung eines perkutanen Laser-Revaskularisationssystems sowie eines neuen perkutanen Injektionskatheters zur lokalen Induktion von Angiogenese im linksventrikulären Myokard. Schwerpunkt Elektrophysiologie (PD Dr. Stellbrink, PD Dr. Schauerte) Interventionelle Elektrophysiologie: Untersuchung zu dreidimensionalem, intrakardialem Mapping bei supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien, PV-Ablation bei fokalem Vorhofflimmern Schrittmacher- und Defibrillatortherapie:: Links- bzw. biventrikuläre Stimulation bei Herzinsuffizienz (2 Europ. Multicenter- Studie unter Aachener Ltg.), Untersuchungen zum klin. Stellenwert von 1- bzw. 2-Kammer-Defibrillatoren, (1 Europ. Multicenter-Studie unter Aachener Ltg.), Untersuchungen zur Evaluierung verschiedener Detektionsalgorithmen zur Unterscheidung von VT/SVT. Entwicklung eines wissensbasierten Expertensystems zur Schrittmachertherapie. Untersuchungen des Stellenwertes einer Schrittmachertherapie beim Schlaf-Apnoe Syndrom Nichtinvasive Elektrophysiologie: Untersuchungen zur Bestimmung der kardialen autonomen Innervation mittels Analyse der respiratorischen Sinusarrhythmie (RSA) (Kooperation mit Forschungszentrum Jülich). Klinische echokardiographische Untersuchungen zur Pulmonalvenenmorphologie bei Patienten mit Vorhofflimmern. Klinische Untersuchung zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern (Deutsche Multicenterstudie unter Aachener Ltg.) Untersuchungen zur 3-dimensionalen Darstellung der Vorhöfe. Telemedizin: Untersuchungen zum Home Monitoring in der Schrittmachertherapie (Europ. Multicenter-Studie unter Aachener Ltg.). Evaluierung telemedizinischer EKG Übertragungen zur ST-Segment Analyse bei Infarkt Patienten und zum ambulanten Rhythmusmonitoring. Schwerpunkt Nuklearkardiologie (Dr. Koch) Myokardiale Perfusionsdiagnostik: Quantitative O-15 Wasser PET bei unterschiedlichen Formen der chronischen koronaren Ischämie (Hibernation, repetitives Stunning). Einfluß der Ventrikelvolumina und Ejektionsfraktion auf die myokardiale Perfusion. Perfusionsszintigraphische (Tc-99m Sestamibi SPECT) Untersuchungen zur Relevanz von In-Stent- Restenosen verglichen mit nativen Stenosen (Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin). Vitalitätsdiagnostik: Untersuchung der myokardialen Vitalität in dysfunktionellem Myokard durch Messung des Ruheflusses mit 0-15 Wasser PET. Klinische Evaluierung eines endokardialen elektroanatomischen Mapping-Systems zur Vitalitätsdiagnostik im Vergleich mit der Positronen-Emissions-Tomographie und der kontrastangehobenen Magnetresonanztomographie (Kooperation: Dr. Kühl; Nuklearmedizin). Integration der Daten des Mappingsytems und der Daten der Cineventrikulographie/nuklearmedizinischen Untersuchungen ( Image Fusion, Zusammenarbeit mit Prof. F. Sheehan, University of Seattle, USA). 212

3 Schwerpunkt Intensivmedizin (PD Dr. Janssens, Dr. Graf): Prozess- und Ergebnisqualitaet in der Intensivmedizin: Intensiv-Scores: Evaluierung von verschiedenen Intensiv-Scores bezüglich ihrer prognostischen Bedeutung; Longitudinale Beurteilung der Validität des SOFA Scores als Morbiditätsmarker (Multiorgandysfunktion); Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Prospektive Langzeituntersuchung zur Lebensqualität von Intensivpatienten. Prospektive Analyse der individuellen, taeglichen Behandlungskosten einer internistischen (kardiologisch-pulmonologischen) Intensivstation. Analyse der Resourcenverteilung zwischen high- und low dependency Patienten mittels des TISS-28 und individueller Kostenberechnung. Analyse des Outcomes bzw. der Faktoren für eine Wiederaufnahme auf der Intensivstation waehrend des gleichen Krankenhausaufenthaltes und für das Versterben von Patienten auf der Normalstation nach erfolgreicher Verlegung von der Intensivstation. Intensivmediznische Therapie: (1) Lungenembolie: Akuter Einfluss der Boluslysetherapie mit rt-pa auf die Hämodynamik und Dethrombosierung in der Pulmonalarterie; Endothelinspiegelbestimmung als prognostischer Marker. (2) Heparininduzierte Thrombozytopenie: Follow-up-Untersuchung von Patienten mit heparininduzierter Thrombozytope-nie (Kooperation mit Univ. Greifswald); Prospektive Untersuchung zum Vergleich Heparinoid versus rekombinantes Hirudin in der Therapie von Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie.(3) Immundysfunktion bei Intensivpatienten: Prospektive Untersuchung zur humoralen und zellulären Immunkompetenz bei Patienten mit kardiogenem Schock und schwerer Sepsis bzw. septischem Schock. (4) Non-invasive Beatmung bei Patienten mit kardial bedingtem Lungenödem: Prospektive Beobachtungsstudie zur Wertigkeit der non-invasiven Beatmung bei Patienten mit kardial bedingtem Lungenödem. Evaluierung des rechtsventrikulären Ejektionsfraktionskatheters bei diesen Patienten. 2. Nicht klinische Forschungsschwerpunkte Molekulargenetische Kardiologie (Dr. Ortlepp, PD Dr. Hoffmann) Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der individuellen Disposition für kardiovaskuläre Erkrankungen. Hierzu werden Assoziationsstudien von genetischen Varianten mit der Prävalenz und Schwere der koronaren Herzerkrankung und der kalzifizierende Aortenstenose durchgeführt. Die Identifikation von genetischen Risikofaktoren hat das Potential die Pathophysiologie genauer zu charakterisieren. Darüber hinaus können genetische Polymorphismen ggf. in der Primärprävention der Erkrankung eingesetzt werden und neue Ansatzpunkte für innovative pharmakologische Therapien erschließen. Nachdem in den ersten Jahren kleinere (n= ) Fall/Kontrollstudien zur Analyse der Assoziation von genetischen Polymorphismen untersucht wurden, werden derzeit Studienkollektive mit mehreren tausend Individuen analysiert. Molekulare Mechanismen von Arteriosklerose u. Restenose (Dr. Blindt, Dr. Vogt, PD Dr. Hoffmann, Prof. Weber) Die Proliferation, Dedifferenzierung / Differenzierung und Migration / Invasion von glatten Gefäßmuskelzellen stellen essentielle Schritte in der Pathophysiologie von Arteriosklerose, Restenose und In-Stent Restenose dar. Diese Prozesse sind charakterisiert durch die Modulation der SMC von einem kontraktilen, nicht-proliferativen in einen sekretorischen, proliferativen Phänotyp, der konsekutiven Migration aus der Gefäßmedia in die Gefäßintima, sowie der Proliferation und der Deposition von Extrazellulärmatrix. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den diesen Phänomen zu Grunde liegenden molekularbiologischen Prozessen. Ein Schwerpunkt besteht dabei in der Analyse der Expression und Signaltransduktion von Zelladhäsionsmolekülen, wie Integrinen und Cadherinen und ihrer Interaktion mit Matrixproteinen. Ein zweiter Schwerpunkt besteht in Kooperation mit dem IZKF BIOMAT. und den technischen Instituten der Fakultät in der Erforschung neuartiger polymerer Stentsysteme mit der Möglichkeit zur lokalen Medikamentenapplikation, um neuartige antiinvasive und antiproliferative Therapiestrategien in in vivo Modellen anzuwenden. Hierbei findet eine enge Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Kardiovaskuläre Molekularkardiologie (Prof. Weber), mit dem Institut für klinische Chemie (PD Dr. Dooley), dem Institut für Pathologie der Universität Regensburg (Fr. Prof. Bosserhoff), dem Institut für Molekulare Genetik der Universität Maastricht (Dr. van Eys) und dem Institut für Kunststofftechnik (Prof. Michaeli) statt. Myokardischämie, Kardioprotektion, Herzinsuffizienz (Dr. Skobel, Dr. Koch, Dr. Reffelmann, Dr. Greiser, Dr. Schotten, Dr. Filzmeier, Dr. Schuh) Analyse physiologischer und pathophysiologischer Mechanismen der akuten und chronischen Myokardischämie und der Erforschung möglicher therapeutischer Mechanismen zur Kardioprotektion mittels tierexperimenteller Studien; Experimentelle Studien zur Apoptosehemmung und zur Arteriogenese/Angiogenese (Kooperation mit USC Heart Ctr, LA. Dr. Reffelmann, Dr. Skobel). Therapie der ischämischen und Adriamycin-induzierten Herzinsuffizienz mittels Zelltransplantation (fetale Kardiomyozyten, autologer Stammzellen, HUVEC). Mechanismen, Möglichkeiten der Genapplikation, Angiogenese, Anwendung des NOGA.-Systems (Dr. Skobel, Dr. Schuh, Koop. mit Fraunhoferinstitut für Molekularbiotechnologie, Aachen, FH Jülich, Inst. Für Kreislaufphysiologie Düsseldorf, BIOMAT. ). Zelltransplantation und Angiogenese: Experimentelle Untersuchungen zur kathetergestützten Transplantation von Knochenmarkszellen im chronischen Infarktmodell (Dr. Koch, BIOMAT-Projekt in Zusammenarbeit mit Dr. Skobel). Untersuchungen von Kontraktionsstörungen unter dem Einfluss von Anästhetika, in hypertrophiertem und insuffizientem Myokard (Dr. Greiser Kooperation Univ. Maastricht, Dr. Schotten). Experimentelle Elektrophysiologie (PD Dr. Stellbrink, PD Dr. Schauerte) 213

4 FORSCHUNGSBERICHT 2002 Neuentwicklung einer chirurgischen Ablationssonde für ventrikuläre Tachykardien (PD Dr. Stellbrink, BMBF-Projekt im Rahmen des Aachener Kompetenzzentrums Medizintechnik (AKM); Kooperation Herzchirurgie, Forschungszentrum Jülich). Experimentelle Untersuchung zur Physiologie und medikamentösen bzw. interventionellen Beeinflussbarkeit von Vorhofflimmern im Langendorf-Modell (Dr. Zarse); Molekularbiologische Untersuchungen zum Remodelling bei Vorhofflimmern (Dr. Greiser in Kooperation mit Dr. Schotten vom Inst. f. Kreislaufphysiologie, Univ. Maastricht).. Entwicklung und experimentelle Validierung eines neuen Konzepts zur internen Kardioversion von Kammerflimmern und Vorhofflimmern. Untersuchungen zum Einfluss von Kälte auf die kardiale Elektrophysiologie (Dr. Mischke, START-Projekt). Untersuchung zur atrialen Fibrose bei Vorhofflimmern (Dr. Gramley, Rotationsstipendiat zum Institut für klinische Chemie). Neurokardiologie (PD Dr. Schauerte, Dr. Zarse, Dr. Mischke, Prof. Pauza) Entwicklung eines Verfahrens zur kathetergestützten intrakardialen Neurostimulation zur Behandlung supraventrikulärer Tachykardien und zur Erzeugung diagnostischer AV-Blockierungen während elektrophysiologischer Untersuchungen (Kooperation mit dem femu am IBMT). In vitro Experimente (Langendorff-Modell) zur Elektro-/Neurophysiologie der Pulmonalvenen: Einfluss von Druck und lokaler Nervenstimulation auf die Refraktärzeit von atrialem Myokard in den Pulmonalvenen. Neurohistochemische Untersuchungen der kardialen Innervation. Untersuchungen zur atrialen Elektrophysiologie an einem chronischen Herzinsuffizienzmodell (Kooperation mit dem Institut für Anatomie und dem Institut für Neuromorphologische Untersuchungen der Universität Kaunas, Litauen). Untersuchungen des acetylcholin-abhängigen Kaliumkanals bei Vorhofflimmern (Kooperation mit dem Institut für Physiologie der RWTH). In vivo Untersuchungen zur intra-/extrakardialen Stimulation und Hochfrequenzstromablation vegetativer Herznerven (Kooperation mit der Semmelweiss Universität Budapest, Ungarn). Entwicklung eines Systems zur elektrischen Immobilisation des Herzens (Innovationspreis Medizintechnik des BMBF) 2. DRITTMITTEL 2.1 über die Drittmittelstelle des UKA verwaltete Mittel Echokardiographie (6 Projekte) P 1: Stressecho und TEE Verantwortlicher: PD Dr. Franke Pfizer Art der Förderung: Geförderte kardiologische Fortund Weiterbildung Bewilligungszeitraum: 1/96 12/03 P 2: SONOCARD Simulatives Lehr- und Lernsysteme für die kardiale Sonographie Projektleiter: PD Franke BMBF (PZ: 08NM099B) Bewilligungszeitraum: 08/01 06/03 Kooperationen: multizentrische nationale Studie P 3: 3D-basierte Quantifizierung des linken Ventrikels mittels automatischer Konturfindung Verantwortlicher: PD Franke TomTec, Unterschleißheim Bewilligungszeitraum: 07/01 07/02 Autorensysteme für kooperatives Training in der Medizin Verantwortlicher: PD Franke BMBF (PZ: 08NM057E) Bewilligungszeitraum: 01/01 12/03 Kooperationen Multizentrische nationale Studie P 5: Xenon II Studie (MG-Xe-01/99) Verantwortlicher: Art der Förderung: PD Franke Messer-Griesheim, Krefeld Forschungsprojekt Bewilligungszeitraum: 07/00-12/02 Kooperationen: multizentrische klinische Studie, echokardiographisches Core Zentrum Aachen Sind Probanden/ Nein P 6: Applikation von Sonovue zur verbesserten LV- Funktionsanalyse Verantwortlicher: PD Dr. Hoffmann Bracco Byk Gulden Bewilligungszeitraum: 1/02 12/02 Kooperationen: Teilnahme an einer multizentrischen Studie P 4: Vision 2003: Lehr- und Lernsysteme in der Medizin: Internet-basierte adaptive und intelligente 214 Magnetresonanztomographie (1 Projekt) P 1: Vitalitätsdiagnostik im Vergleich zum FDG-PET Verantwortlicher: Dr. H.P. Kühl

5 Art der Förderung: IZKF BIOMAT. Forschungsprojekt Bewilligungszeitraum: 1/02 12/03 Kooperationen: Sind Probanden/ Klinik für Nuklearmedizin, Klinik für Radiologische Diagnostik Ja Invasive und Interventionelle Kardiologie (12 Projekte) P 1: AACHEN Trial Projektleiter: Prof. Hanrath, Dr. Radke Firma Takeda Grünenthal Bewilligungszeitraum: 1/00-12/02 Kooperationen: Nationale multizentrische Studie, Studienleitung in Aachen P 2: ARTS-Studie: Arterial Revascularisation Study Projektleiter: Prof. Hanrath, Prof. vom Dahl Firma Johnson & Johnson/ USA Bewilligungszeitraum: 4/97-3/02 Kooperationen: Europäische Multicenter-Studie P 3: ENCORE II Projektleiter: Art der Förderung: PD Hoffmann Bayer Vital Forschungsprojekt Bewilligungszeitraum: 02/00 01/03 Kooperationen: Sind Probanden/ Teilnahme an einer multizentrischen klinischen Studie Ja P 4: SPLASH Intrakoronare Sonotherapie zur Verhinderung erneuter Restenosen Projektleiter: PD Hoffmann Pharmasonics Bewilligungszeitraum: 07/01-07/03 Kooperationen: multizentrische klinische Studie P 5: EURO-SPAH Intrakoronare Sonotherapie zur Verhinderung der Stent-Restenose Projektleiter: PD Hoffmann Pharmasonics Bewilligungszeitraum: 07/01-07/02 Kooperationen: multizentrische klinische Studie P 6: E-Sirius Rapamycin beschichteter Stent zur Verhinderung der Restenose Projektleiter: Prof. Hanrath/ PD Hoffmann Cordis Bewilligungszeitraum: 07/01-07/06 Kooperationen: Europäische multizentrische klinische Studie P 7: E-Sirius IVUS Substudie IVUS Analyse zum Rapamycin beschichteten Stent Verantwortlicher: Prof. Hanrath, PD Hoffmann Cordis Bewilligungszeitraum: 7/01-12/02 P 8: Deliver II Studie: Paxlitacel beschichteter Stent zur Verhinderung der Restenose Verantwortlicher: PD Hoffmann Guidant Bewilligungszeitraum: 06/02-12/04 P 9: PRISTINE (PRImary Stenting to Indulge Ease). Vergleichende Studie zum direkten Stenting Verantwortlicher: PD Hoffmann Guidant-Danimed, Cordis Bewilligungszeitraum: 07/00 12/02 P 10: Emperor PilotStudie. Hochdosis Dexamethason beschichteter Stent zur Verhinderung der Restenosierung. Verantwortlicher: PD Hoffmann Krauth medical, Abbott Bewilligungszeitraum: 07/02-06/03 215

6 FORSCHUNGSBERICHT 2002 P 11: GS 60 Studie. Randomisierte Studie zur Nutzung von Hochdosis Brachytherapie bei der Behandlung der In-Stent Restenose. Verantwortlicher: PD Hoffmann Novoste Bewilligungszeitraum: 07/02-06/03 P 12: ARTIST Studie. Verantwortlicher: Prof. vom Dahl Boston-Scientific Bewilligungszeitraum: 05/97-12/02 Elektrophysiologie (13 Projekte) P 1: PACMAN-Studie Projektleiter: Prof. Hanrath/PD Stellbrink Guidant Art der Förderung: Forschungprojekt Bewilligungszeitraum: 03/00-06/03 Kooperationen: Europäische Multicenterstudie; Studienleitung in Aachen P 2: Entwicklung eines Schrittmacher-Expertensystems Projektleiter: Prof. Hanrath/Stellbrink BIOTRONIK Bewilligungszeitraum: 07/01-07/04 Sind Probanden/ Nein P 3: Contak-Register Projektleiter: PD Stellbrink Guidant Art der Förderung: Register Bewilligungszeitraum: 07/01-12/10 P 4: Medtronic Attain OTW Lead 4193 Projektleiter: PD Stellbrink Medtronic Art der Förderung: Anwendungsbeobachtung Bewilligungszeitraum: 02/01-01/04 P 5: 7277 Insync Marquis Projektleiter: PD Stellbrink Medtronic Art der Förderung: Anwendungsbeobachtung Bewilligungszeitraum: 01/02 01/05 P 6: Homemonitoring-Schrittmacher Projektleiter: PD Stellbrink Biotronik Art der Förderung: Klinische Studie Bewilligungszeitraum: 03/01 02/03 P 7: SAS Pacing Study Projektleiter: PD Stellbrink St. Jude Medical Art der Förderung: Dt. Multicenterstudie; Aachener Leitung Bewilligungszeitraum: 07/02 06/04 P 8: DINAMIT Projektleiter: PD Stellbrink Guidant Bewilligungszeitraum: 09/98 09/03 P 9: Entwicklung einer Mapping- und Ablationssonde zur chirurgischen Therapie von Kammertachykardien Projektleiter: PD Dr. Stellbrink BMBF Bewilligungszeitraum: 11/00 10/03 Kooperationen: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Sind Probanden/ Nein P 10: Evaluierung des kardioprotektiven Effekts einer transvaskulären Hochfrequenzstromablation sympathischer Herznerven an einem chronischen Herzinsuffizienzmodell Projektleiter: PD Dr. Schauerte IZKF BIOMAT. 216

7 Bewilligungszeitraum: 11/01 11/03 Kooperationen: Sind Probanden/ Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Nein P 11: Entwicklung eines Gerätes zur transösophagealen Kardioversion von Vorhofflimmern Projektleiter: PD Dr. Schauerte Philips GmbH, Andover, USA Bewilligungszeitraum: 06/01 12/04 Sind Probanden/ Nein P 12: Einfluss von Kühlung auf Reizbildungs- und - weiterleitungssystem Projektleiter: Dr. Mischke START Bewilligungszeitraum: 07/01-07/03 Sind Probanden/ Nein P 13: Rolle des Sarkoplasmatischen Retikulums beim Vorhofflimmern Projektleiter: Dr. Greiser START Bewilligungszeitraum: 01/02-03/05 Sind Probanden/ Nein Intensivmedizin/ Herzinsuffizienz (6 Projekte) P 1: Omapatrilat Versus Enalapril Randomized Trial of Utilitiy in Reducing Events Projektleiter: PD Dr. Janssens Firma BMS Bewilligungszeitraum: 10/99 12/02 Kooperationen: Internationale Multicenterstudie P 2: ENHANCE Studie (APC bei schwerer Sepsis) Projektleiter: Art der Förderung: PD Dr. Janssens Lilly Pharma Forschungsprojekt Bewilligungszeitraum: 11/01-04/03 Kooperationen: Multicenterstudie P 3: SYNERGY-Studie (Randomisierte, multizentrische Studie mit Heparin versus Enoxaparin beim Patienten mit akutem koronaren Syndrom und geplanter koronarer Intervention) Projektleiter: PD Dr. Janssens, Dr. Graf AVENTIS Bewilligungszeitraum: 05/02 08/05 Kooperationen: Multizenterstudie P 4: Anwendung von MCC-135 in der Behandlung von Patienten mit akutem Herzinfarkt Projektleiter: PD Dr. Janssens Mitsubishi Pharma Bewilligungszeitraum: 01/02 12/02 Kooperationen: Multizentrische Studie P 5: Multizentrische Dosiseskalationsstudie (Phase I) mit Onercept bei Patienten mit Herzinfarkt Projektleiter: PD Dr. Janssens Serono International Bewilligungszeitraum: 06/01 11/02 Kooperationen: Multizentrisch P 6: EPEX Studie (EPTIFBATIDE und UFH versus LMWH) Projektleiter: PD Dr. Janssens Essex Pharma Bewilligungszeitraum: 12/01-12/02 Experimentelle Kardiologie (14 Projekte) P 1: Gentherapie zur Prävention der Stent Restenose: Untersuchungen am diabetischen Versuchstier (G28) Verantwortlicher: Dr. P.W. Radke IZKF BIOMAT. Bewilligungszeitraum: 01/02 12/03 Kooperationen: Radiologie UK Aachen, Universität Kuopio/FIN P 2: Knochenmarkstransplantation in ischämisches Myokard-Überleben und Differenzierung/ Katheter 217

8 FORSCHUNGSBERICHT 2002 gestützte Transplantation von autologen Knochenmarkszellen beim Schweineherzen Projektleiter: Dr. Skobel/Dr. Koch IZKF BIOMAT. (TV G5/16) Bewilligungszeitraum: 01/02 12/03 Kooperationen: Kardiovaskuläre Molekularbiologie (Univ.-Prof. Weber) P 3: Kardioprotektion Projektleiter: Dr. Skobel START Bewilligungszeitraum: 08/00-09/02 P 4: Apoptosehemmung im Infarktmodell der Ratte Projektleiter: Dr. Skobel START Bewilligungszeitraum: 05/01-04/02 P 5: Prädisposition durch genetische Risikofaktoren und Umweltfaktoren für koronare Herzkrankheit Projektleiter: Dr. Ortlepp START: Bewilligungszeitraum: 01/02 12/03 P 6: Interleukin-6 Projektleiter: Dr. Ortlepp START: Bewilligungszeitraum: 08/00-09/02 P 7: Inflammatorische genetische Polymorphismen als Risikofaktoren der vorzeitigen Herzinfarktes Projektleiter: Art der Förderung: Dr. Ortlepp IZKF BIOMAT. Forschungsprojekt Bewilligungszeitraum: 01/02-12/02 P 8: Genetische Prädisposition der degenerativ-kalzifizierenden Aortenstenose und Osteoporose Projektleiter: Dr. Ortlepp START (Verbund Fibrose ) Bewilligungszeitraum: 05/01-07/02 P 9: Identifizierung von genetischen Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen Projektleiter: Dr. Ortlepp START Bewilligungszeitraum: 11/98-06/02 P 10: Myoglobolin bei der Pathogenese der Herzinsuffizienz Projektleiter: Dr. Merx DFG Bewilligungszeitraum: 08/01-09/04 P 11: NO release and scavenging in SEPSIS Projektleiter: Dr. Merx IZKF BIOMAT. G 29 Bewilligungszeitraum: 01/02-12/03 P 12: Analysis Smooth Muscle Cells Projektleiter: Dr. Blindt ReoPro Europe (Lilly) Bewilligungszeitraum: 02/01-08/02 P 13: Untersuchung der Korrelation zwischen heriditärer Hämochromatose und Restenose nach PTCA Projektleiter: Dr. Blindt START (Verbund Fibrose ) Bewilligungszeitraum: 05/01-07/02 P 14: Sepsis 218

9 Projektleiter: Art der Förderung: Dr. Graf START Forschungsprojekt Bewilligungszeitraum: 07/01-10/ NICHT über die Drittmittelstelle verwaltete Mittel P 1: Stress-Perfusionsmessung im Vergleich zur invasiven FFR-Messung Verantwortlicher: Dr. H. Kühl Schering AG Bewilligungszeitraum: 06/01 06/02 Kooperationen: Klinik für Radiologische Diagnostik P 2: DAAD-Stipendium Frau Plisiene Verantwortlicher: PD Schauerte DAAD Art der Förderung: Forschungsstipendiat Bewilligungszeitraum: 10/01-11/02 3. PUBLIKATIONEN mittlerer IF des Faches (mif): 1,793 Cardiac & Cardiovascular Systems 3.1 Originalarbeiten [1] Blindt R, Zeiffer U, Krott N, Filzmaier K, Voss M, Hanrath P, vom Dahl J, Bosserhoff AK. Upregulation of the cytoskeletal- associated protein Moesin in the neointima of coronary arteries after balloon angioplasty: new marker of smooth muscle cell migration? Cardiovasc Res 2002;54(3): [IF: 4.552] [2] Blindt R, Krott N, Hanrath P, vom Dahl J, van Eys G, Bosserhoff AK. Expression patterns of integrins on quiescent and invasive smooth muscle cells and impact on cell locomotion. J Mol Cell Cardiol 2002; 34(12): [IF: 3.396] [3] Blindt R, Bosserhoff AK, vom Dahl J, Hanrath P, Schror K, Hohlfeld T, Meyer-Kirchrath J. Activation of IP and EP(3) receptors alters camp-dependant cell migration. Eur J Pharmacol 2002;444 (1-2):31-37 [IF: 2.164] [4] Blindt R, Vogt F, Lamby D, Zeiffer U, Krott N, Hilgers-Eversheim K, Hanrath P, vom Dahl J, Bosserhoff AK. Characterization of differential gene expression in quiescent and invasive human arterial smooth muscle cells. J Vasc Res 2002;39(4): [IF: 1.914] [5] Blindt R, Bosserhoff AK, Krott N, Vogt F, Hanrath P, vom Dahl J. Different effects of glycoprotein IIb/IIIa antagonists on smooth muscle cell locomotion via alpha v beta 3 blockade. Coronary Artery Dis 2002;13: [IF: 1.098] [6] Breithardt OA, Kuhl HP, Stellbrink C. Acute effects of resynchronisation treatment on functional mitral regurgitation in dilated cardiomyopathy. Heart 2002;88: [IF: 2.636] [7] Breithardt OA, Stellbrink C, Kramer A, Salo R, Sinha AM, Schiffgens B, Huvelle E, Auricchio A, for the Pacing Therapies for Congestive Heart Failure Study Group Echocardiographic. Quantification of Left Ventricular Asynchrony Predicts Acute Benefit of Cardiac Resynchronization Therapy in Patients With Heart Failure and Conduction Delay. J Am Coll Cardiol 2002;40(3): [IF: 6.374] [8] Breithardt OA, Stellbrink C, Franke A, Balta O, Diem BH, Bakker P, Sack S, Auricchio A, for the Pacing Therapies for Congestive Heart Failure Study Group, Pochet, T, Salo, R, for the Guidant Congestive Heart Failure Resaerch Group. Acute effects of cardiac resynchronization therapy on left ventricular Doppler indices in patients with congestive heart failure. Am Heart J 2002;143:34-44 [IF: 2.87] [9] Diem BH, Stellbrink C, Michel M, Schauerte P, Hanrath P. Temporary disturbances of the QT interval precede the onset of ventricular tachyarrhythmias in patients with structural heart diseases. PACE 2002; 25 (10): [IF: 1.197] [10] Graf J, Janssens U. Unklare thorakale Beschwerdesymtomatik. Deut Med Wochenschr 2002;127(1-2):42-43 [IF: 0.704] [11] Graf J, Doig GS, Cook DJ, et al. Randomized controlled clinical trials in sepsis: has methodological quality improved over time? Crit Care Med 2002 ;30: [IF: 3.486] [12] Graf J, Graf C, Janssens U. Analysis of resource use and cost-generating factors in a German medical intensive care unit employing the Therapeutic Intervention Scoring System (TISS-28). Intens Care Med 2002;28(3): [IF: 2.314] [13] Hoffmann R, Mintz GS, Haager PK, Bozoglu T, Grube E, Gross M, Beythien C, Mudra H, vom Dahl J, Hanrath P. Relation of stent design and stent surface material to subsequent in-stent intimal hyperplasia in coronary arteries determined by intravascular ultrasound. Am J Cardiol 2002;89(12): [IF: 2.637] [14] Hoffmann R, Marwick TH, Poldermans D, Lethen H, Ciani R, van der Meer P, Tries HP, Gianfagna P, Fioretti P, Bax JJ, Katz MA, Erbel R, Hanrath P. Refinements in Stress Echocardiographic Techniques Improve Inter-institutional Agreement in Interpretation of Dobutamine Stress Echocardiograms. Eur Heart J 2002;23(10): [IF: 5.153] [15] Hoffmann R, Altiok E, Nowak B, Heussen N, Kühl HP, Kaiser HJ, Büll U, Hanrath P. Strain Rate 219

10 FORSCHUNGSBERICHT 2002 Measurement by Doppler Echocardiography Allows Improved Assessment of Myocardial Viability in Patients With Depressed Left Ventricular Function. J Am Coll Cardiol 2002;39: [IF: 6.374] [16] Hoffmann R, Herrmann G, Silber S, Braun P, Werner GS, Hennen B, Rupprecht H, vom Dahl J, Hanrath P, for the IMPULSE (IMPact Upon Long lesion StEnting) study group Long Coronary Stent Placement is Highly Cost-Effective. Randomized Comparison of One Long Versus Two Short Stents for Treatment of Long Coronary Lesions. Am J Cardiol 2002;90(5): [IF: 2.637] [17] Janssens U, Groesdonk H, Graf J, Radke PW, Lepper W, Hanrath P. Comparison of oesophageal and gastric air tonometry in patients with circulatory failure. Br J Anaesth 2002;89(2): [IF: 2.205] [18] Koch KC, Radke PW, Kleinhans E, Ninnemann S, Janssens U, Klues H. G, Büll U, Hanrath P, vom Dahl J. Mechanisms of myocardial hypoperfusion during rotational atherectomy of de novo coronary artery lesions and stenosed coronary stents: insights from serial myocardial scintigraphy. J Nucl Cardiol 2002;9(3): [IF: 1.868] [19] Krueger S, Graf J, Kunz D, Stickel T, Hanrath P, Janssens U. Brain natriuretic peptide levels predict functional capacity in patients with chronic heart failure. J Am Coll Cardiol 2002;40(4): [IF: 6.374] [20] Krueger S, Brandenburg VM, Hoffmann R, Breuer C, Riehl J. Pulmonary alveolar microlithiasis--a rare cause of bilateral extensive pulmonary infiltrates. Med Klin 2002; 97(5): [IF: 0.329] [21] Krueger S, Hoffmann R, Skobel E, Breuer C, Janssens U, Hanrath P. Einschränkung der Ventilationsparameter und Belastbarkeit durch pulmonale Hypertonie bei chronischer Herzinsuffizienz. Deut Med Wschr 2002; 127: [IF: 0.704] [22] Kühl HP, Franke A, Puschmann D, Schoendube FA, Hoffmann R, Hanrath P. Regression of left ventricular mass one year after aortic valve replacement for pure severe aortic stenosis. Am J Cardiol 2002;89(4): [IF: 2.637] [23] Lepper W, Sieswerda GT, Franke A, Heussen N, Kamp O, de Cock CC, Schwarz ER, Voci P, Visser CA, Hanrath P, Hoffmann R. Repeated Assessment of Coronary Flow Velocity Pattern in Patients With First Acute Myocardial Infarction. J Am Coll Cardiol 2002;39, No 8: [IF: 6.374] [24] Lepper W, Shivalkar B, Rinkevich D, Belcik T, Wei K. Assessment of the vascularity of a left ventricular mass using myocardial contrast echocardiography. J Am Soc Echocardiog 2002;15: [IF: 1.752] [25] Lepper W, Kamp O, Vanoverschelde JL, Franke A, Sieswerda GT, Pasquet A, Kühl HP, Voci P, Visser C. A, Hanrath P, Hoffmann R. Intravenous Myocardial Contrast Echocardiography Predicts Left Ventricular Remodeling in Patients with Acute Myocardial Infarction. J Am Soc Echocardiog 2002;15: [IF: 1.752] 220 [26] Ortlepp JR, Vosberg HP, Reith S, Ohme F, Mahon N. G, Schröder D, Klues HG, Hanrath P, McKenna WJ. Genetic polymorphisms in the RAAS associated with expression of the left ventricular hypertrophy in hypertropic cardiomyopathy. A study of five polymorphic genes in a family with a disease causing mutation in the myosin binding protein-c gene. Heart 2002;87: [IF: 2.636] [27] Ortlepp JR, Breuer J, Eitner F, Kluge K, Kluge R, Floege J, Hollweg G, Hanrath P, Joost HG. Inhibition of the renin angiotensin system ameliorates genetically determined hyperinsulinemia. Eur J Pharm 2002; 436: [IF: 2.16] [28] Ortlepp JR, Hanrath P, Mevissen V, Kiel G, Borggrefe M, Hoffmann R. Variants of the CYP11B2 Gene Predict Response to Therapy with Candesartan. Eur J Pharmacol 2002;445 (12): [IF: 2.164] [29] Ortlepp JR, Lauscher J, Janssens U, Minkenberg R, Hanrath P, Hoffmann R. Analysis of several hundred genetic polymorphisms may improve assessment of the individual genetic burden for coronary artery disease. Eur J Intern Med 2002;13: [IF: 0.2] [30] Radke PW, Ortlepp JR, Merkelbach-Bruse S, Messmer BJ, Kaiser A, Kronenberger S, Handt S, Hanrath P. Prevalence of Cytomegalovirus in Nonrheumatic Stenotic Aortic Valves. Am J Cardiol 2002;89: [IF: 2.637] [31] Reffelmann T, Klues HG, Hanrath P, Schwarz ER. Post-stenotic coronary blood flow at rest is not alterd by therapeutic doses of the oral antidiabetic drug glibenclamide in patients with coronary artery disease. Heart 2002;87:54-60 [IF: 2.636] [32] Sinha AM, Breithardt OA, Vazquez-Jimenez JF, Birkenhauer F, Schauerte P, Stellbrink C. Steroideluting and fractally coated electrodes in children with high pacing thresholds. Thorac Cardiov Surg 2002;50: [IF: 0.995] [33] Sinha AM, Filzmaier K, Breithardt OA, Kunz D, Graf JJ, Markus KU, Hanrath P, Stellbrink C. Usefulness of brain natriuretic peptide release as a surrogate marker of the efficacy of long-term cardiac resynchronization therapy in patients with heart failure. Am J Cardiol 2002; 91: [IF: 2.637] [34] Stellbrink C, Sinha AM, Diem B, Auricchio A, Boccanelli S, Brugada J, Klein H, Morgan J, Padeletti L, Altiot E, Hanrath P, on behalf of the PACMAN Investigators. ICDs With or Without CRT: Multiple Therapie in a Single Device. Eur Heart J 2002;4 (Suppl. D):D88-D94 [IF: 5.153] [35] Stellbrink C, Hanrath P, Norra C, Nixdorff U, Hofmann T, Lehmacher W, Kühle K, Fetsch T, Grewe R, Schmidt-Lucke JA, on behalf of the ACE Study Group. Low Molecular Weight Heparin for Prevention of Thromboembolic Complications in Cardioversion Rationale and Design of the ACE Study (Anticoagulation in Cardioversion Using Enoxaparin). Z Kardiol 2002;91: [IF: 0.554]

11 [36] vom Dahl J, Dietz U, Haager PK, Silber S, Niccoli L, Buettner HJ, Schiele F, Thomas M, Commeau P, Ramsdale DR, Garcia E, Hamm CW, Hoffmann R, Reinecke T, Klues HG, for the ARTIST Investigators. Rotational Atherectomy Does Not Reduce Recurrent In-Stent Restenosis. Results of the Angioplasty Versus Rotational Atherectomy for Treatment of Diffuse In-Stent Restenosis Trial (ARTIST). Circulation 2002;105: [IF: ] [37] vom Dahl J, Haager PK, Grube E, Gross M, Beythien C, Kromer EP, Cattelaens N, Hamm CW, Reinecke T, Klues HG. Effects of gold coating of coronary stents on neointimal proliferation following stent implantation. Am J Cardiol 2002;89(7): [IF: 2.637] [38] Zarse M, Markus KU, Schiek M, Schauerte P, Nguyen DL, Drepper W, Sinha AM, Halling H, Hanrath P, Stellbrink C. Preserved parasympathetic cardiac innervation after atrioventricular node modification. Evidence from circle maps of respiratory sinus arrhythmia. J Interv Card Electrophysiol 2002;7(2): [IF:1,02] [39] Zarse M, Deharo JC, Mast F, Allessie MA. Importance of right and left atrial dilation and linear alation for perpetuation of sustained atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 2002;13: [IF: 2.9] [40] Auricchio A, Stellbrink C, Sack S, Block M, Vogt J, Bakker P, Huth C, Schoendube FA, Wolfhard U, Böcker D. Long-term clinical effect of hemodynamically optimized cardiac resynchronization therapy in patients with heart failure and ventricular conduction delay. J Am Coll Cardiol 2002;39: [IF: 6,374] [41] Baldus S, Köster R, Küchler R, vom Dahl J, Dietz U, Voelker W, Reimers J, Kuck KH, Sasse A, Rupprecht JH, Sieburg B, Meyer J, Berger J, Meinertz T, Hamm CW. Perkutane Revaskularisation der koronaren Mehrgefäßerkrankung nach Einführung von Stents. Deut Med Wschr 2002;127: [IF: 0.704] [42] Brandenburg VM, Krueger S, Haager PK, Mertens PR, Riehl J. Heterotaxy syndrome with severe pulmonary hypertension in an adult patient. Southern Med J 2002; 95: [IF: 0.65] [43] Dietz U, Rupprecht HJ, de Belder MA, Wijns W, Quarles van Ufford MA, Klues HG, vom Dahl J. Angiographic analysis of the angioplasty versus rotational atherectomy for the treatment of diffuse instent restenosis trial (ARTIST). Am J Cardiol 2002;90: [IF: 2.637] [44] Gradaus R, Gonska BD, Stellbrink C, Cron T, Tebbenjohanns J, Blomström-Lundqvist C, Himmrich E, Salerno JA, Osswald S, Gommer ED, van Veen BK, Böcker D. European Clinical Experience with a Dual- Chamber Single Pass Sensing and Pacing Defibrillation Lead. PACE 2002;25(7): [IF: 1.197] [45] Hamm A, Krott N, Breibach I, Blindt R, Bosserhoff AK. Efficient transfection method for primary cells. Tissue Eng 2002;8(2): [IF: 2.186] [46] Heger J, Godecke A, Flogel U, Merx MW, Molojavyi A, Kuhn-Velten WN, Schrader J. Cardiac-specific overexpression of inducible nitric oxide synthase does not result in severe cardiac dysfunction. Circ Res 2002;90 (1):93-99 [IF: 9.213] [47] Kisielinski K, Miltner O, Sellhaus B, Krueger S, Goost H, Siebert CH. Recurrent focal myositis of the peroneal muscles. Rheumatology 2002;41: [IF: 3.062] [48] Mahnken AH, Wildberger JE, Sinha AM, Flohr T, Truong HT, Krombach GA, Guenther RW. Variation of the coronary calcium score depending on image reconstruction interval and scoring algorithm. Invest Radiol 2002;37(9): [IF:2,3] [49] McClean DR, Ikram H, Mehta S, Heywood JT, Rousseau MF, Niederman AL, Sequeira RF, Fleck E, Singh SN, Coutu B, Hanrath P, Komajda M, Bryson CC, Qian C, Hanyok JJ. Vasopeptidase inhibition with omapatrilat in chronic heart failure: acute and longterm hemodynamic and neurohumoral effects. J Am Coll Cardiol 2002;39: [IF: 6,374] [50] Poole-Wilson PA, Cleland JGF, Di Lenarda A, Hanrath P, Komajda M, Metra M, Remme WJ, Swedberg K, Torp-Pedersen C. Rationale and design of the carvedilol or metoprolol European trial in patients with chronic heart failure: COMET. Eur J Heart Fail 2002;4: [IF: 2.122] [51] Rudnik-Schöneborn S, Breuer C, Zerres K. Stable motor and lung function troughout pregnancy in a patient with infantile spinal muscular atrphy type II. Neuromuscular Disord 2002;12: [IF: 2.547] [52] Schober A, Manka D, von Hundelshausen P, Huo Y, Hanrath P, Sarembock IJ, Ley K, Weber C. Deposition of platelet RANTES triggering monocyte recruitment requires P-selectin and is involved in neointima formation after arterial injury. Circulation 2002;106: [IF: ] [53] Scherlag BJ, Yamanashi WS, Schauerte P, Scherlag M, Sun YX, Hou Y, Jackman WM, Lazarra R. Endovascular stimulation within the left pulmonary artery to induce slowing of heart rate and paroxysmal atrial fibrillation. Cardiovasc Res 2002;54(2): [IF: 4.552] [54] Schotten U, Greiser M, Benke D, Buerkel K, Ehrenteidt B, Stellbrink C, Vazques-Jimenez JF, Schoendube FA, Allessie MA. Atrial fibrillation-induced atrial contractile dysfunction: a tachycardiomyopathy of a different sort. Cardiovasc Res 2002;53: [IF: 4.552] [55] Schroth SC, Schotten U, Alkanoglu O, Reyle-Hahn MS, Hanrath P, Rossaint R. Xenon does not impair the responsiveness of cardiac muscle bundles to positive inotropic and chronotropic stimulation. Anesthesiology 2002;96: [3.381] [56] Seipelt RG, Franke A, Vazques-Jimenez JF, Hanrath P, von Bernuth G, Messmer BJ, Mühler EG. Thromboembolic complications after Fontan procedures: comparison of different therapeutic approaches. Ann Thorac Surg 2002;74(2): [IF: 2.141] 221

12 FORSCHUNGSBERICHT 2002 [57] Sheehan FA, Bolson EL, McDonald JA, Reisman M, Koch KC, Poppas A. Method for three-dimensional data registration from disparate imaging modalities in the NOGA myocardial viability trial. IEEE Trans Med Imaging 2002;21: [IF:3,14] [58] Vogt A, Engel HJ, Glunz HG, Sattelberger U, Reil GH, Sechtem U, Sabin G, Senges J, Hanrath P, Neuhaus KL, for the Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte (ALKK) Early Results of Coronary Angioplasty Despite More Complex Interventions (Registry of The German Community Hospitals ). Am J Cardiol 2002;90: [IF: 2.637] [59] Zimmermann R, vom Dahl J, Schafers M, Schwaiger M. [Position report. Nuclear cardiology diagnosis. Update]. Z Kardiol 2002;91: [IF: 0.554] [60] Wallbruck K, Stellbrink C, Santini M, Gill J, Hartmann A, Wunderlich E. The value of permanent follow-up of implantable pacemakers--first results of an European trial. Biomed Tech (Berl). 2002;47 Suppl 1 Pt 2: [IF: 0.431] [61] Wildberger JE, Mahnken AH, Sinha AM, Stargardt A, Haager PK, Schaller S, Guenther RW. A differentiated approach to the diagnosis of pulmonary embolism and deepvenous thrombosis using multislice CT. Rofo Fortschr Geb Roentgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 2002;174(3): [IF:1.5 ] 3.2 Übersichtsarbeiten/Reviews [1] Dill T, vom Dahl J. Role of atherectomy devices in interventional cardiology. Herz 2002;27: [IF 0.86] [2] Hoffmann R. Gewebedopplerechokardiographie - Bereits von klinischer Bedeutung? Z Kardiol 2002;91: [IF: 0.554] [3] Radke PW, Blindt R, Haager PK, vom Dahl J. Rotational atherectomy for the treatment of in-stent restenosis. Minerva Cardioangiologica 2002; 55: IF: 0.2 [4] Graf J, Janssens U. Thromboseprophylaxe bei dekompensierter Herzinsuffizienz. Med Welt 2002; 53: [IF:0,2] 3.3 Editorials [1] Stellbrink C. Biventrikuläre Stimulation bei Herzinsuffizienz: Gibt es einen Wandel des elektrophysiologischen Substrats maligner Kammerarrhythmien? Klinikarzt 2002; 31(3):54-57 [IF:0,2] [2] Stellbrink C, Nowak B. The Importance of Being Synchronous - on the Prognostic Value of Ventricular Conduction Delay in Heart Failure. J Am Coll Cardiol 2002; 40: [IF: 6.374] 3.4 Beiträge in Lehr-/Handbüchern, Monographien [1] Breithardt OA. Visualization of abnormal left ventricular contraction patterns by echocardiography. In Schalij, M, Janse, M.J, vam Oosterom, A, Wellens, H.J, Van der Wall, E.E. (eds): Einthoven Years of Electrocardiography ISBN [2] Janssens U: Pulmonalarterienkathter: Effektivität, Risiken, Komplikationen. in Intensivmedizin. Eckart, Forst, Burchardi (Hrsg.). ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg Kapitel III/3,1-44 ISBN-Nr [3] Franke A: 3D-Echokardiographie. in: Praxis der Echokardiographie, Flachskampf, FA (Hrsg); Thieme Verlag, Stuttgart 2002, pp ISBN [4] Hoffmann R: Stressechokardiographie zu Stressechokardiographie zur Ischämiediagnostik. in: Praxis der Echokardiographie, Flachskampf, FA (Hrsg); Thieme Verlag, Stuttgart 2002, pp ISBN Diplomarbeiten, Dissertationen, Habil.-schriften Dissertationen: [1] Steffens Silke. Inzidenz und Verlauf der infektiösen Endokarditis [2] Schirp Udo. Klinische Relevanz der Ventilations- Perfusionsszintigraphie unter Einsatz der Single- Photon-Emision-Computed-Tomographie (SPECT) [3] Hendricks Frederik. Untersuchung von Krankenhauskomplikationen nach elektiver perkutaner transluminaler Koronarangioplastie bei kombinierter mit Ticlopidin und Azetylsalizylsäure [4] Conrads Volker. Calciumsensivität des Calcium- Freisetzungskanals des sarkoplasmatischen Retikulums im humanen ventrikulären Myokard [5] Conrads Ralf. β-adrenerge Signaltransduktion bei hypertroph obstruktiver Kardiomyopathie [6] Kersting Philipp. Der Einfluss von Carvedilol und seines Metaboliten BM auf Myokardinfarktgröße und Apoptose im akuten Reperfusionsmodell der Ratte [7] Schäfer Wolfgang Michael. Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur vergleichenden Quantifizierung von myokardialem Blutfluss, Metabolismus und Perfusion ( 99M Tc-Tetrofosmin-Aufnahme) in normalem und in hibernierendem Myokard [8] Kerkhoff Gregor. Der Zusammenhang zwischen Lumengewinn und intimaler Hyperplasie bei Stentimplantationen mit unterschiedlichen Implantationsbrücken Eine serielle IVUS und Angiographie- Studie - [9] Freisel Nina. Proliferationsbeeinflussung humaner Gefäßmuskelzellen durch Calciumantangonisten in vitro [10] Reichartz Sabine. Expression der α-untereinheiten GTP-bindender Proteine unter dem einfluß von Celiprolol im Vergleich zu Propranolol und Isoprenalin [11] Keil Jürgen. Vergleichende Untersuchungen der Hämokompatibilität unterschiedlicher Polymere (Polypropylen, Cuprophan,PDLLA, PDLLA/HEMA) im Hinblick auf Thrombozytenadhäsion und aktivierung 222

13 4. SONSTIGES 4.1 Preise/ Auszeichnungen Dr. Erik Skobel Posterpreis XVth Colloqium on Biomaterials, Aachen PD Dr. Patrick Schauerte Woldemar-Mobitz-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie/Herz- und Kreislaufforschung 2002 Innovationspreis Medizintechnik des BMBF Gutachtertätigkeit für Organisationen Prof. Dr. P. Hanrath: Deutsche Forschungsgemeinschaft 4.3 Gutachtertätigkeit für Zeitschriften Prof. Dr. P. Hanrath: Journal of the American College of Cardiology Journal of the Am. Society of Echocardiography American Journal of Cardiology European Heart Journal Zeitschrift für Kardiologie Echocardiography European Journal of Echocardiography PD Dr. Janssens: Deutsche Medizinische Wochenschrift British Journal of Anesthesia Prof. Dr. J. vom Dahl American Journal of Cardiology Journal of Nuclear Cardiology European Journal of Nuclear Medicine European Heart Journal Heart Zeitschrift für Kardiologie Nuklearmedizin Atherosclerosis PD Dr. Hoffmann: European Heart Journal Journal of the American College of Cardiology American Journal of Cardiology Zeitschrift für Kardiologie Heart Herz European Journal of Echocardiography PD Dr. Franke: European Heart Journal Journal of the American College of Cardiology American Journal of Cardiology Zeitschrift für Kardiologie Heart Journal of the American Society of Echocardiography Herz European Journal of Echocardiography PD Dr. Stellbrink: EUROPACE Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology American Journal of Cardiology Journal of the American College of Cardiology PACE, Pacing and Clinical Electrophysiology Zeitschrift für Kardiologie Herz Journal of Cardiac Electrophysiology European Heart Journal PD Dr. Schauerte: Journal of Cardiovascular Electrophysiology Pacing Clinical Electrophysiology Journal of the American College of Cardiology Dr. Kühl European Heart Journal Journal of the American College of Cardiology American Journal of Cardiology Zeitschrift für Kardiologie Journal of the American Society of Echocardiography European Journal of Echocardiography Dr. P.W. Radke: New England Journal of Medicine Journal of Infectious Diseases Expert Opinion in Pharmacotherapy Dr. Graf: Critical Care Medicine Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung Intensivmedizin und Notfallmedizin Dr. Ortlepp: Diabetes Research und Clinical Practice European Journal Clinical Investigation 223

14 FORSCHUNGSBERICHT 2002 Heart 4.4 Herausgeber/ Mitherausgeber von Zeitschriften Prof. Dr. P. Hanrath: 4.5 Mitgliedschaften in einem Editorial Board PD Dr. Hoffmann: Moderne Diagnoseverfahren in der Kardiologie Herz Dr. P.W. Radke: Trends in Pharmacotherapy (Executive Guest Editor, Edition Drugs in interventional cardiology, Periode ) PD Dr. Stellbrink: Herzschrittmacher Elektrophysiologie Prof. Dr. P. Hanrath: European Heart Journal Zeitschrift für Kardiologie Echocardiography Herz-Kreislauf Cor-Vas Herz Cardiologia Intensivmedizin und Notfallmedizin Italian Heart Journal European Journal of Echocardiography 4.6 Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen PD Dr. Hoffmann European Workshop: Quantitative Stressechocardiography, 2.3. und in Aachen 4.7 wissenschaftliche Ämter Prof. Dr. P. Hanrath: Vorsitzender des Institutes zur Förderung der Klinischen Kardiovaskulären Forschung (IKKF) der Deutschen Gesellschaft Kardiologie, Herz- Kreislaufforschung (4/1997 bis 4/1999) Mitglied des Educational Committee der Europ. Gesellschaft f. Kardiologie Prof. vom Dahl: Sprecher der Arbeitsgruppe Nuklearkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- Kreislaufforschung Vice-Chairman der Working Group Nuclear Cardiology der Europ. Gesellschaft f. Kardiologie PD Dr. Franke: Leiter des Arbeitskreises 3-D Echokardiographie innerhalb der Arbeitsgruppe Kardiovaskulärer Ultraschall der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie PD Dr. Stellbrink: Stellv. Sprecher des Nukleus der Arbeitsgruppe "Arrhythmie" der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- Kreislaufforschung PD Dr. Janssens: Mitglied des Nukleus der Arbeitsgruppe "Acute Cardiac Care" der Europ. Gesellschaft f. Kardiologie PD Dr. Hoffmann Stellvertr. Sprecher der Arbeitsgruppe Kardiovaskularer Ultraschall der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz-, und Kreislaufforschung Leiter des Arbeitskreises Stressechokardiographie innerhalb der Arbeitsgruppe Kardiovaskulärer Ultraschall der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie 5. METHODEN 293-Zellen zur Replikation von Adenoviren 2-dimensionale Gelelektrophorese modifiziert nach Görg Adenovirus Preparation Adenovirus Quantifizierung (Pfu-Estimation) adulten Rattenkardiomyozyten Alcianblau-Färbung Anzucht von primären Melanozyten (human) Attachment-Assay BCA-Proteinbestimmung Bildgebung am konfokalen Mikroskop Boyden Kammer Chondrozyten-Isolierung Colony-Forming-Assay computerisierte Morphomertie CSM (Cell Sedimentation Manifold) CyclePCR DNA-Extraktion nach Hirt DNA-Isolierung aus Paraffin-Schnitten Elektronenmikroskopie Elektroporation ELISA EMSA (Electrophoretic Mobility-Shift Assay) Expressionscreening FACS-Analysen Fluoreszenz-In-Situ Hybridisierung, Immunfluoreszenz, Zellkultur Gelatineeinbettung Herstellung von stabilen Tranfektanden Humanen-Umbilical-Venen-Endothelzellen (HUVEC) Hydroxyproline-Bestimmung Immunfluoreszen Immunhistochemische Färbungen (u.a. BrdU, CD 31, sm-aktin, von Willebrand etc.) In Kooperation mit FH Jülich: Biorektor zur Kokultur von Stammzellen In Kooperation mit Fraunhofer: Nicht-viraler Gentransfer In Kooperation mit Prof. Schrader, D dorf: Kleintier-MR in situ RT-PCR In- Vitro- Translation Isolierung von DNA aus Zellkulturen 224

15 Klonierung Kollagenkontraktion Koloniebildung von Adhäsionsunabhängig wachsenden Zellen -> Bestimmung des CE-Wertes (Cloning-Efficiency) Kontraktionsuntersuchungen am Muskelstreifen Präparat inklusive rapid Cooling Kultivierung von primären Myozyten aus Coronararterien (human) Lipofectamin plus- Transfection Luciferase-Assay mikrovaskulären Endothelzellen (Schwein) mrna Isolation Oligo Annealing (EMSA) Oligo labeling PCR (Polymerase chain reaction) PEG-Fällung Phagenamplifikation und DNA-Isolierung Porcines Restenosemodell Protein-/DNA -Gehalt-Messungen Rapid Gel Extraction-Protocol Ratte mit Volumetrie, Working Heart RIPA-Proteinlysate RTS Batch reaction SDS-PAGE Sequenzierungen Single cell patch clamp Untersuchungen (Kooperation mit dem Institut für Physiologie) isolierte Langendorffperfusion ß-Galactosidase-Färbungen Stammzellkultivierung und differenzierung Transfektion Transkoronare Transplantation von Endothelzellen über einen 2F-Katheter via A. carotis communis am Modell der Ratte. Western Blot Zymographie 225

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung Dr. Christina Baum, Hamburg Einleitung Herz- und Lungenerkrankungen haben gemeinsame

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten

Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten Simon Frey et al., Basel Hintergrund: Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal Statistisches Bundesamt 2011 Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal Pathophysiologie der Herzinsuffizienz. Hochhaus/Liebermeister:Die Krankheiten des Herzens und der Gefäße Springer, Berlin,

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22 Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich 1997-1999 Koronarangiographie 1997/98/99 PTCA 1997/98/99 Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22 Anzahl der Räume 32/34/36* 26/28/29 Anzahl der

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Dr. biol. hum. Heidrun Hirner Institut für Klinische Radiologie

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS TCM-Forschungszentrum erhält 2 internationale und 2 nationale Auszeichnungen innerhalb einer Woche Die High-Tech

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin

Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin Prim. Priv. Doz. Dr. Ronald K. Binder FESC 29. Juni 2017 Wien Albert Schweitzer Spital Lambarene, Gabun Krankenhaus Waldshut-Tiengen, Deutschland Innere

Mehr

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden?

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie am 27. März 2008 in Mannheim MORE Mehr Gefäßschutz durch Olmesartan Mannheim

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck Multifaktorielle Erkrankungen Koronare Herzerkrankung Monogene

Mehr

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Stefan Schwarz Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste 1 S-ICD Historie ImageReady

Mehr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Programm zur strukturierten Weiterbildung für den Facharzt Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (6 Jahre) 10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Weiterbildung

Mehr

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82 Kardiologie Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood 27.10.2018 Herz PET-CT mit Rubidium-82 Michael J. Zellweger, Kardiologische Klinik, Universitätsspital Basel michael.zellweger@usb.ch Inhalt Übersicht

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Influence of inter lead distance between tow left ventricle (LV) leads on LV dp/dt measurements CRT ICD study data. Kranig W., Grove R., Wolff E., Imnadze G., Vahlkamp

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013 Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013 Donnerstag, 30.05.2013 Anreise individuell zum Hotel Motel One am Hauptbahnhof Invalidenstrasse 54, 10557 Berlin, berlin-hauptbahnhof@motel-one.com,

Mehr

Echokardiographische Evaluation des inter- und intraventrikulären delays. Torsten Schwalm

Echokardiographische Evaluation des inter- und intraventrikulären delays. Torsten Schwalm Echokardiographische Evaluation des inter- und intraventrikulären delays Torsten Schwalm Rationale I: Profit von CHF-Patienten mit LBBB und NYHA III durch kardiale Resynchronisationstherapie gesichert.

Mehr

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Ischemic cascade Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113:644-649 SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Diagnosis of coronary atherosclerosis NON INVASIVE ECG ECHO SPECT PET CT CORONARY ANGIOGRAPHY CORONARY CALCIUM SCORING

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

BESSERE PATIENENVERSORGUNG UND KOSTENREDUKTION DANK FERNÜBERWACHUNG MIT DEM MEDTRONIC CARELINK NETZWERK

BESSERE PATIENENVERSORGUNG UND KOSTENREDUKTION DANK FERNÜBERWACHUNG MIT DEM MEDTRONIC CARELINK NETZWERK MITTEILUNG FÜR DIE PRESSE Auskünfte Deutschland: Jennifer Disper-Wilmsen, Sabine Günther Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel: ++49 (0) 2159 8149 440, -277 Fax: ++49 (0) 2159 8149 252 email: presse@medtronic.de

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG 2015

QUALITÄTSSICHERUNG 2015 A ZENTRUM Zentrums-Stempel: CORONAR-ANGIOGRAPHIE NOTIZEN ANZAHL der Herzkatheter-Tische Internet-Präsenz ja nein http:// e-mail: Audit erwünscht ja nein B KRITERIEN ja nein 1 Datenbank 2 Heart Team implementiert

Mehr

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes beim Intensivpatienten Folie Nr. 1 Schrittmachertherapie beim Intensivpatienten: Grundlagen Schrittmachertypen Häufigste Schrittmachercodes in der Praxis Besondere Anwendungen Handling Grundlagen: Temporäre

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl Tele EEG werner.mess@mumc.nl Ein Netzwerk entsteht TAAA Rekonstruktion TAAA Rekonstruktion Neurologische Komplikationen bis zu 25% spinale Ischämie (transient oder permanent) Coselli J, et al. Ann Thorac

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG 2017

QUALITÄTSSICHERUNG 2017 A ZENTRUM Zentrums-Stempel: CORONAR-ANGIOGRAPHIE NOTIZEN ANZAHL der Herzkatheter-Tische Internet-Präsenz ja nein http:// e-mail: Audit erwünscht ja nein B ÄRZTE Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen NAME STATUS

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR) Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Herzinfarktregisters (BHIR) Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für Innere Medizin

Mehr

Pathologien der Aortenklappe

Pathologien der Aortenklappe Pathologien der Aortenklappe Trikuspidie Reine Bikuspidie Funktionelle Bikuspidie Quadrikuspidie Monokuspidie (unikommissural) Monokuspidie (nonkommissural) Trikuspidie Reine Bikuspidie Funktionelle Bikuspidie

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Aktuelle Therapieoptionen bei Vorhofflimmern J. Auer

Aktuelle Therapieoptionen bei Vorhofflimmern J. Auer Aktuelle Therapieoptionen bei Vorhofflimmern J. Auer Abteilung für Innere Medizin 1 mit Kardiologie und Intensivmedizin KH St. Josef Braunau Akademische Lehrabteilung der Medizinischen Universitäten Wien,

Mehr

Vorlesung, Übung, Seminar für Studenten, Ärzte Techniker, Schwestern, MTA und Interessierte

Vorlesung, Übung, Seminar für Studenten, Ärzte Techniker, Schwestern, MTA und Interessierte Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Direktor: Prof. Dr. med. habil. Hans R. Figulla wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr.-Ing. med. habil. Matthias Heinke, Fachingenieur der Medizin

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Kompetenzorientierte Weiterbildung Möglichkeiten und Grenzen

Kompetenzorientierte Weiterbildung Möglichkeiten und Grenzen Kompetenzorientierte Weiterbildung Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Reinhard Griebenow, Oberarzt Innere Medizin/ Kardiologie Kliniken der Stadt Köln MB Symposium Weiterbildung für die Generation Y 23.02.2013,

Mehr

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS Seite 1 von 7 Service & Personal Organisation Alumni Jobs Suche Erweiterte Suche Forschung Forschungsprofil Forschungseinrichtungen Forschungsmanagement & Forschungsförderung Kooperation open access Gesundheit

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs DGSMP 2012 Jahrestagung 2012 (Essen, 12.09.2012) Biermann J 1,2, Neumann T 2, Angermann

Mehr

Prof. Dr. med. Hans Peter Kohler

Prof. Dr. med. Hans Peter Kohler CURRICULUM VITAE Prof. Dr. med. Hans Peter Kohler Spezialarzt FMH für Innere Medizin Klinikdirektor Klinik für Innere Medizin TIEFENAU ZIEGLER SPITAL NETZ BERN AG T 031/ 308 86 11 (DI/DO) Fax 031 308 89

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Akute Herzinsuffizienz European Heart Failure Survey II: Patienten hospitalisiert mit akuter HI (N=3580)

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Einführung in die ICD-Therapie Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Todesursache Tausend pro Jahr in Deutschland 100 80 80 000 60 48 000 40 37 000

Mehr

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Dr. Jens Günther leitender Arzt und Partner am Kardiologischen Centrum / Klinik Rotes Kreuz Frankfurt 17.10.2014 ehealth-konferenz

Mehr

Kompetenzzentrum Telemetrie

Kompetenzzentrum Telemetrie Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie UMM Universitätsmedizin Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstr. 14 68169 Mannheim T +496213839607 F +496213839611

Mehr

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Vorhofflimmern Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Benjamin EJ et al.; Circulation 1998; 98: 946 Vorhofflimmern Mortalität Vorhofflimmern to do list Schutz vor Kardioembolie Rhythmus- oder Frequenzkontrolle

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Schulbildung Adolf-Kolping-Grundschule, Velbert, Nordrhein-Westfalen St. Lioba Gymnasium, Bad Nauheim, Hessen Gymnasium Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Fettgeweberegeneration für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Prof. Dr. Torsten Blunk Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr