1. Prophylaxe-Seminar des KNS
|
|
- Wilhelm Brauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Risikofaktoren in den Griff kriegen. Neues aus Forschung, Theorie und Praxis Prophylaxe-Seminar des Kompetenznetzes Schlaganfall Statine für alle?! Matthias Endres Leipzig Klinik für Neurologie Charité Centrum für Schlaganfallforschung Berlin
2 Ist Cholesterin ein Risikofaktor für den Schlaganfall? Senken Statine das Schlaganfallrisiko? Verbessern Statine das Schlaganfalloutcome? Was passiert nach Absetzen von Statinen?
3 HERZ & HIRN Bluthochdruck Cholesterin Herzinfarkt Schlaganfall 1. Prophylaxe-Seminar des KNS
4 Cholesterinspiegel und 6- Jahressterblichkeit (MRFIT Studie) n per 10, CHD All strokes All cardiovascular 0 < Iso H et al. N Eng J Med, 1989;320: Total cholesterol mg/dl >300
5 Schlaganfall und Cholesterin Evans County black cohort Evans County white cohort Norwegian counties Rancho Bernado Busselton Tecumseh Whitehall Akita Finrisk Israel Paisley & Renfrew Framingham Honolulu Hiroshima & Nagasaki Seven counties NHEFS Finnish Mobile Clinic Varmland Other cohorts TOTAL Relative risk per 1 mmol/l increase in serum cholesterol and 95% CI
6 Ist Cholesterin ein Risikofaktor für den Schlaganfall? Senken Statine das Schlaganfallrisiko? Verbessern Statine das Schlaganfalloutcome? Was passiert nach Absetzen von Statinen?
7 Cholesterinreduction und Schlaganfallinzidenz INTERVENTION LRC (Cholestyramine) CDP (Niacin) Leren-Oslo (Diet) Minnesota Coronary (Diet) Dayton-Wadsworth VA (Diet) HHS (Gemfibrozil) Stockholm (Clofibrate/Niacin) WHO (Clofibrate) CDP (Clofibrate) Hjermann-Oslo (diet/smoking/htn) MRFIT (diet/smoking/htn) Ann Intern Med 1993;119: Odds Ratio of Fatal Stroke Treatment Better than Control Treatment Worse than Control
8 Statine und Schlaganfallreduktion CARE 4S LIPID HPS ASCOT WOS Prophylaxe-Seminar des KNS 27 Relative Risikoreduktion Statine vs. Plazebo (%) 32 Sekundärprävention Primär-/ Primärprävention Sekundärprävention
9 Lancet 2002; 360: 7-22
10 Lancet 2004; 363:
11 SPARCL Nutzen / Risiko p = 0,002 Inzidenz (%) ,2 % p = 0,03 13,1 % 14,1 % 17,2 % 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Schwerwiegende Koronarereignisse Ischämischer Schlaganfall Hämorrhagischer Schlaganfall 4 Nicht klassifizierter Schlaganfall 0 Atorvastatin 80 mg n = Schlaganfall Plazebo n = Atorvastatin 80 mg n = Schlaganfall und schwerwiegende Koronarereignisse Plazebo n = Modifiziert nach: Welch, K.M.A. et al., European Stroke Conference, Brüssel, RKC
12 Diskussion in der Lipidtherapie treat to target Titrierung der Lipidtherapie auf Zielwerte, Statin als Medikament der ersten Wahl Betonung der Lipidsenkung als Therapieprinzip fire and forget feste Statin-Dosierung für alle Pat. mit KHK keine Dosistitration, keine Lipidbestimmung globales Risiko senken, Prozess-Optimierung
13 Effekte von Statinen auf den LDL-Wert -6% -6% -6% 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Statin 10 mg 20 mg 40 mg 80 mg Drei-Schritt- Titration % Reduktion des LDL-Cholesterinspiegels
14 Todesfälle (mg/dl) Cholesterin Verhinderte Todesfälle bei 1000 Patienten (WOSCOP) pro Senkung des Cholesterins um 50 mg/dl [1,29 mmol/l] in 6 Jahren James Shepherd, Lancet 2002; 359:
15 Rechenbeispiel treat to target 1000 WOSCOP-Männer Titration auf LDL-Ziel 115 mg/dl Nötig wäre pro Tag: 20% Atorvastatin 10 mg (= 2 g) 20% Atorvastatin 20 mg (= 4 g) 60% Atorvastatin 40 mg (= 24 g) >> ges. 30 g / Tag Annahme eines absoluten koronaren Risikos von 3% pro Jahr >> 50 verhinderte Ereignisse in 5 Jahren James Shepherd, Lancet 2002; 359:
16 Rechenbeispiel fire and forget 30 g Atorvastatin / Tag Bei einer festen Dosierung von 10 mg / Tag könnten 3000 behandelt werden davon würden 600 LDL-Ziel von 115 mg/dl erreichen Annahme eines absoluten koronaren Risikos von 3% pro Jahr >> 105 verhinderte Ereignisse in 5 Jahren unter diesen Annahmen besserer Einsatz der Ressourcen
17 Vergleich SPARCL vs HPS SPARCL 4731 Schlaganfallpatienten ohne KHK Absolutes Risiko (Placebo) 17,2 % / 5 Jahre ARR durch 80 mg Atorvastatin: 3,5% / 5 Jahre ; NNT = 29 HPS (gesamt 20,536 Hochrisikopatienten) 3280 Schlaganfallpatienten, davon 1820 ohne KHK Absolutes Risiko (Placebo) 29,8% / 5 Jahre ARR durch 40 mg Simvastatin 5,1% / 5 Jahre, NNT = 20
18 Wei et al., Pharamcol Drug Safety 2007;16:
19
20 Protektive Effekte der Statine Cholesterinsenkung Pleiotrope Effekte 1. Prophylaxe-Seminar des KNS
21 Pleiotrope Effekte Platelet function Viscosity Coagulation (PAI-1) Inflammation (hs-crp) Endothelial function Collagen Macrophages MMPs Free Radicals LDL-C HDL-C TG
22 Acetyl-CoA Statins HMG-CoA Mevalonat Isopentenyl-PP Farnesyl-PP CHOLESTERIN Squalen Geranylgeranyl-PP Rho Rac enos NAD(P)H-ox Stroke; 2004
23 N Engl J Med 2008;359:
24 Anti-inflammatorische Effekte von Statinen 3 p Trend = Relative Risk Pravastatin Placebo Pravastatin Placebo Inflammation Absent Inflammation Present Ridker PM et al. Circulation. 1998;98:
25 JUPITER Why Consider Statins for Low LDL, high hscrp Patients? 1. Prophylaxe-Seminar des KNS AFCAPS/TexCAPS Low LDL Subgroups Low Low LDL, LDL, Low LowhsCRP Low Low LDL, LDL, High HighhsCRP hscrp [A] [B] Statin Statin Effective Effective RR Statin Statin Not Not Effective Effective Ridker et al, New Engl J Med 2001;344:
26 JUPITER Primary Objectives 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Justification for the Use of statins in Prevention: an Intervention Trial Evaluating Rosuvastatin rosuvastatin 20 mg compared to placebo rate of first major cardiovascular events apparently healthy men and women with LDL < 130 mg/dl and hscrp > 2 mg/l N=17,802; n=89,890 screened N Engl J Med 2008;359:
27 JUPITER Primary Trial Endpoint : MI, Stroke, UA/Revascularization, CV Death 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Cumulative Incidence HR 0.56, 95% CI P < Placebo 251 / 8901 RRR: - 44 % ARR: % Rosuvastatin 142 / 8901 Number at Risk Rosuvastatin Placebo Follow-up (years) 8,901 8,631 8,412 6,540 3,893 1,958 1, ,901 8,621 8,353 6,508 3,872 1,963 1,
28 JUPITER Primary Trial Endpoint : MI, Stroke, UA/Revascularization, CV Death 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Cumulative Incidence HR 0.56, 95% CI P < NNT 5 : Placebo 251 / 8901 RRR: - 44 % ARR: % Rosuvastatin 142 / 8901 Number at Risk Rosuvastatin Placebo Follow-up (years) 8,901 8,631 8,412 6,540 3,893 1,958 1, ,901 8,621 8,353 6,508 3,872 1,963 1,
29 JUPITER Secondary Endpoint All Cause Mortality Cumulative Incidence HR 0.80, 95%CI P= 0.02 Ridker et al NEJM Placebo 247 / % Rosuvastatin 198 / 8901 Number at Risk Rosuvastatin Placebo Follow-up (years) 8,901 8,847 8,787 6,999 4,312 2,268 1,602 1, ,901 8,852 8,775 6,987 4,319 2,295 1,614 1,
30 JUPITER Implications for daily routine? 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Effective LDL-lowering by statin treatment decreases vascular events and mortality aggressive LDL-lowering is safe (also in primary prevention) low LDL (40 60 mg/dl) is well tolerated unclear: role of hscrp as risk marker in clinical practice
31 Ist Cholesterin ein Risikofaktor für den Schlaganfall? Senken Statine das Schlaganfallrisiko? Verbessern Statine das Schlaganfalloutcome? Was passiert nach Absetzen von Statinen?
32
33 Preservation of rcbf during MCAo Control Statin 1. Prophylaxe-Seminar des KNS J Clin Invest
34 Statin treatment decreases infarct size following MCA occlusion/reperfusion 1. Prophylaxe-Seminar des KNS PNAS 1998 Stroke 2000 JCI 2000 Brain Res 2002 Stroke 2003 Vehicle Statin
35 Goldstein et al. Stroke 40;3526ff November 2009
36 Stroke Recurrence 35% Mortality 57% 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Milionis et al. Neurology 72;1816ff May 2009
37 Ist Cholesterin ein Risikofaktor für den Schlaganfall? Wer soll behandelt werden? Warum senken Statine das Schlaganfallrisiko? Was passiert nach Absetzen von Statinen?
38 Endothelial NO Production after Statin Withdrawal enos Activity [ 3 H] arginine-citrulline conversion 200 ** 150 * * * * 0 C Hours After Statin Treatment Circulation
39 Rho NO NO NO enos NO NO NO NO NO NO enos GGPP- GGPP-Rho GGPP-Rho GGPP- Rho enos GGPP GGPP GGPP GGPP GGPP Rho Rho Rho Rho Rho Statin 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Rho Rho Rho Rho Baseline Statin Treatment Statin Rebound Stroke
40 Effects of statin withdrawal on enos expression Aortic enos mrna (% ratio enos/enos mutant) 300 * * 1. Prophylaxe-Seminar des KNS 0 C statin statin + 2 d statin + 4 d Circulation
41 Effects of statin withdrawal on stroke volume Lesion volume [mm 3 ] ** * Atorva [mg/kg] Treatment 14 d 14 d 14 d plus 2 14 d plus 4 Stroke
42 Early withdrawal of statin therapy in patients with Non-ST-segment elevation myocardial infarction In hospital death [%] 15 # NRMI-4 matched population 10 5 ** Statins (before/after) No/No Yes/Yes Yes/No Patients (n) Spencer, Arch Intern Med
43 Influence of statin withdrawal on acute ischemic stroke outcome: a randomized controlled study Early neurological deterioration Bad Outcome deterioration [% of pts] Prophylaxe-Seminar des KNS mrs <2 [% of pts] Statins No/No Yes/Yes Yes/No # of pts No/No Yes/Yes Yes/No Blanco, Neurology, 2007
44 Stroke October 2006
45 Iv vs ip -Lower dose (2 log!) -Longer window (3hrs) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stroke 2008
46 (1) Immediate administration in patients with acute vascular syndromes including ischemic stroke, acute coronary syndrome, ST segment and non-st segment myocardial infarction; (2) Critically ill patients pretreated with statins whenever enteral administration is not possible (including via nasogastric tube); these could be patients with vascular disease, those undergoing major surgery, or trauma patients; (3) Pretreatment of patients undergoing surgery with a high vascular risk; (4) Perioperative treatment of patients with a high risk of atrial fibrillation. Cerebrovasc. Dis 2008
47 Ist Cholesterin ein Risikofaktor für den Schlaganfall? Senken Statine das Schlaganfallrisiko? Verbessern Statine das Schlaganfalloutcome? Was passiert nach Absetzen von Statinen?
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD
5. Prophylaxe-Seminar des KNS
Schlaganfallprävention: Fire and forget oder treat to target? Matthias Endres Berlin, 29.11.2014 Klinik und Poliklinik für Neurologie Interessenskonflikte DFG, BMBF, VW-Stiftung, EU Bayer, Bristol-Myers
Behandlung der Hypercholesterinämie
Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH Mitglied Taskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied
Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?
Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,
der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen
Primär- und Sekundärprophylaxe der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Neue Risikokategorien (ESC/EAS Guidelines 2011) Sehr hohes Risiko(LDL-C
Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik
Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie
Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien
Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013
Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie
Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der
Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical
Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV
CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia
Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen
Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung
Lipidtherapie jenseits der Statine wer sollte wann und womit behandelt werden?
Lipidtherapie jenseits der Statine wer sollte wann und womit behandelt werden? Was ist evidenzbasiert? a. Primärprävention b. Sekundärprävention c. Welche Dosis? d. Spezielle Indikationen/Nichtindikationen
Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr
Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,
Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse
Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (
Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen
13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter
Lipidsenkung mit Statinen: Titrieren oder feste. Dosis?
Lipidsenkung mit Statinen: Titrieren oder feste Dosis? Norbert Donner-Banzhoff 1, Uwe Popert 1, Ulrich Lauffs 2 1 - Abteilung für Allgemeinmedizin, Rehabilitative und Präventive Medizin, Philipps-Universität
Update Kardiologie. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich. Risikofaktoren
Update Kardiologie Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich Risikofaktoren Nicht modifizierbare Faktoren: Familiäre Belastung Alter Geschlecht Wichtige modifizierbare
Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern
Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK
Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus
HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie
Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.
1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton
Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA
Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl
KLINFOR Workshop Kardiovaskuläre Risikofaktoren
KLINFOR Workshop Kardiovaskuläre Risikofaktoren Dr. Stefan Bilz, OAmbF Endokrinologie/Diabetologie Prof. Dr. H. Rickli Chefarzt Kardiologie, Kantonsspital St.Gallen Ziele der Prävention kardiovaskulärer
Dyslipidämien DIM Seminar 2008
Dyslipidämien DIM Seminar 2008 Prof. Dr. Dr. h.c. W.F. Riesen, Vorsteher IKCH/IKMI Kantonsspital St. Gallen Übersicht Primäre und sekundäre Dyslipidämien Wer sollte behandelt werden? Statine JUPITER LDL-C:
Therapie der Dyslipidämie: State of the Art. Basel, 24.10.2013
Therapie der Dyslipidämie: State of the Art Basel, 24.10.2013 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Interessenskonflikte: Adv. Boards Amgen, AstraZeneca, Eli Lilly, MSD, Pfizer Übersicht
What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona
What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention
ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen
Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?
Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken
Begründung zu den Anforderungen
Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose
mie: Kein Ziel mehr?
Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie
Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien
Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene
Zertifikate: Nutzen für wen?
Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse
Aktuelles aus dem Gefässzentrum USGG Spital Thun
Willkommen zur heutigen Fortbildung Aktuelles aus dem Gefässzentrum USGG Spital Thun 11.2.2015 Angiologische Sprechstunde Stationäre Gefässmedizin Gefässchir. Sprechstunde Fortbildungen Radiologische
Polypill. Polypill. Polypill. Myokardinfarkt -88 % Apoplex -80 % Polypill. jeder Dritte profitiert. Polypill. Gewinn an Lebensjahren ca.
Richard Smith [Editor], British Medical Journal, 28.06.2003 Atorvastatin 10 mg oder Simvastatin 40 mg Bupa-Daten 3 Antihypertensiva in halber Standardosis (Diuretikum, ß-Blocker, ACE-Hemmer, AT1-Blocker,
Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche
Aortenisthmusstenose
24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie
Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:
Sekundärprävention von TVT/LE
Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf
mi-rna, zirkulierende DNA
Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben
Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung
Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum
Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin
Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after
Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch
Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin
Diabetes mellitus. Risikofaktor
Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda
TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?
CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.
Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen
Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen Prof. Dr. M. Kiechle, Direktorin der Frauenklinik, Technische Universität München Sprecherin der Kliniker im Konsortium HBOC gefördert
Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management
Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management Prof. Dr. C. A. Schneider PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Herzzentrum Uniklinik Köln Innere Medizin / Kardiologie Mögliche
Pharmakotherapie der Hyperlipidämie. Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie
Pharmakotherapie der Hyperlipidämie Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie Cholesterin (100-300 mg/d) Fettsäuren Cholesterin- & Lipoprotein-Kreislauf Ausscheidung (1100 mg/d) Chylomikronen LPL Chylomikronen-
Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte
Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no
The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank
Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid
TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis
CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität
Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin EBM, DMP und Leitlinien: Verlust der Therapiefreiheit oder Chance für die Allgemeinmedizin? A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein-,
22.07.2011. JUPITER Ein- und Ausschlusskriterien, Studienablaufschema
Die gute Nachricht: Wir dürfen älter werden! Beat Müller Kantonsspital Aarau Wohlstand & Frieden Medizin: Statine!? - Kindersterblichkeit - Müttersterblichkeit - Hygiene - Gesundheitsvorsorge Wer hat keine
G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013
G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September
Hyperlipidämie Erstellt von: Felix Huber / Uwe Beise / Jerry Rojas Zuletzt revidiert: 07/2011
GUIDELINE Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 1. Definition und Bedeutung... 4 2. Diagnostik... 4 3. Therapeutisches Vorgehen... 5 3.1. Nichtmedikamentöse Massnahmen (Lifestyleveränderungen)... 5 3.2.
Was ist kardiale Rehabilitation?
UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake
Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring
Forschung in der Hausarztmedizin aus Sicht des Praktikers. Markus Gnädinger St. Gallen, 5.11.2015
Forschung in der Hausarztmedizin aus Sicht des Praktikers Markus Gnädinger St. Gallen, 5.11.2015 Externe Validität Eine klassische klinische Studie zielt darauf ab, Patienten einzuschliessen, die maximal
Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland
Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland Teresa Tamayo German Diabetes Center Institute of Biometrics and Epidemiology Düsseldorf teresa.tamayo@ddz.uni-duesseldorf.de Zahlen, Daten, Fakten
Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der
Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren
Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Autor: Klaus G. Parhofer Klinikum München-Großhadern, Medizinische Klinik II, Ludwig-Maximilians-Universität München www.pfizermed.de
slides alcohol prk.wmv
Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol
Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem
Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor
Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-
Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung
Aktuelle Themen in der Lipidologie
Oktober 2008 Der Salzburger Arzt medizinin salzburg Univ.-Doz. Dr. Bernhard Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Sonderauftrag f. Stoffwechselerkrankungen und Medizinische Molekularbiologie
ebm info.at ärzteinformationszentrum
ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage
Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz
Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz Aspekte des Bluthochdrucks im Alter Dimension des Problems Alter und RR-Verhalten Pathophysiologie
Praktische Konsequenzen für die Therapie
Koinzidenz kardialer und pulmonaler Erkrankungen Praktische Konsequenzen für die Therapie Indikation für betablockierende und betamimetische Medikation wie löse ich den Widerspruch? A. Hummel Klinik für
Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:
Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag
Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene
Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen:
Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen: Zwei Seiten Peter Fasching einer Medaille? 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie
Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit Vorhofflimmern
Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit Vorhofflimmern Dr. Martin Schumacher Interne Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder 8020 Graz, Marschallgasse 12 martin.schumacher@bbgraz.at UpToDate
Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update 6.3.2014! Th. Stulnig 2014! 1!
Lipidmanagement Update 6.3.2014! Bezirksärztetreffen, 1110 Wien, 6.3.2014 Update Lipidmanagement! Univ.Prof.Dr. Thomas Stulnig! Klin. Abt. Endokrinologie und Stoffwechsel! Klinik für Innere Medizin III!
Risk of Suicide after Bariatric Surgery
Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy
A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber
Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,
A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital
A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%
Cerebrale Metastasierung warum?
Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung
Wozu führt Atherosklerose z.b.?
Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion
Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter
Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte PD Dr. med. Markus Richter Nähe ich die Anastomosen bei guter und schlechter EF anders? ACVB mit Herz Lungen Maschine und kardioplegem
Update Rhythmologie 2013. Peter Ammann
Update Rhythmologie 2013 Peter Ammann Vorhofflimmern Entwicklung, Neuigkeiten Devicetherapie CRT für alle? Zukunftsperspektive One of the growing cardiovascular epidemics of the 21st century Miyasaka et
01.10.2012. Warum evidenzbasierte Medizin? Was hat mein Patient und wie kann ich ihm am besten helfen?
NNT und NNH : evidenzbasierte Bewertung von Studien Warum evidenzbasierte Medizin? Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie 29.09.2012 Laura Weninger, MME Gesetzliche Vorgaben Berufspolitisch 137 e,
Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main
Therapietoleranz Ernährung und Sport Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Wer sagt, daß es gesund ist, sich zu bewegen? Sport und Krebs Patient: - jetzt
Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn
Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Aufgaben des BfArM Zulassung von Fertigarzneimitteln Pharmakovigilanz
Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign
Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen
Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich
Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is
Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm
Koronare Herzkrankheit: optimales Management
ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans
Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes
fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München
Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms
Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975
Statine Analyseergebnis
allesgute :) stada-diagnostik.de Statine Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE 1 ERGEBNIS
Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..
Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren
Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie
Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie Fettstoffwechselstörungen Eine Information für Patienten Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Pavenstädt, Oberärztin
Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke
Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno
asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200.
Xarelto VTE Epidemiologie Leitlinien Paradigmenwechsel in Europa Xarelto: 1. oraler FXa Inhibitor Xarelto und Mitbewerber 2 Jahre Erfahrung in Frankfurt-Höchst 01.12.2009 22.09.2010 Patrick Mouret, Köln
Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 19 / 2009
Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 19 / 2009 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Statine öfter mal was Neues? Rosuvastatin Seit kurzem befindet sich mit Rosuvastatin in Deutschland das
Intelligente Implantate in der Kardiologie
Intelligente Implantate in der Kardiologie G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH 04.11.2010 1 Behandlung von Herzerkrankungen mit Implantaten Koronare Herzerkrankung Stents Herzrhythmusstörungen
HIV-Behandlung: Die gesundheitsökonomische Perspektive
Deutsches Ärzteforum im im Hauptstadtkongress HIV: HIV: Qualität Qualität der der medizinnischen Behandlung und und Management der der Versorgungsstruktur HIV-Behandlung: Die gesundheitsökonomische Perspektive
Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München
Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures
Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999
Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller