Fragenkatalog Prof. Patsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragenkatalog Prof. Patsch"

Transkript

1 Fragenkatalog Prof. Patsch By ScreeNorth

2 1. DM 1 2. DM 2 3. DM - Komplikationen 4. orale Antidiabetika 5. Diabetisches Fußsyndrom 6. MODY 7. LADA 8. Insuline - welche gibt (Einteilung) und Therapieschematas 9. ketoazidotisches Koma 10. Diabetisches Koma 11. Hypoglykämie 12. KHK - Ätiologie und Therapie, Formen der KHK 13. Aortenstenose, Reihenfolge der Symptome 14. Aorteninsuffizienz 15. Mitralstenose 16. Mitralklappeninsuffizienz 17. Herzinsuffizienz 18. Myokardinfarkt, + Komplikationen 19. Ursachen für Vorhofflimmer 20. Infektiöse (bakterielle) Endokartitis 21. Perikarditis 22. DD Bronchitis-Pneumonie 23. Lungenemphysem - 'Pink Puffer' und 'Blue Bloater' 24. Pneumonien (typisch - atypisch) ( durch Legionellen, Klinik und Therapie) 25. Pleuraerguss - Arten der Ergüsse und Ursachen 26. Asthma bronchiale 27. fam. Hypercholesteronismus 28. Hyperchylomironämie 29. Cholesterinsenker / Lipidsenkende Medikamente (Wirkung)? 30. Hypolipoproteinämien 31. Remnant Disease 32. Hypertonie 33. Fieber: Arten von Fieber, zugehörige Krankheiten 34. Erysipel 35. ITP - Idiopathische thrombozytopenische Purpura 36. akute pankreatitis 37. Polycythämia vera 38. Plasmozytom und M. Waldenström 39. Mb. hodgkin,grob,einteilungsmöglichkeiten,symptome, 40. Ursachen von Lymphknotenschwellung? 41. Sarkoidose: Befallene Organe, Klinik, Therapie 42. Mb. Bechterew 43. Morbus Basedow 44. Conn-Syndrom (erweitert um Cushing-S., Sjörgen-S.) 45. Glukokortikoide: Nebenwirkungen 46. Blutbildveränderungen bei SLE 47. Blutbild bei hämolytischer Anämie 48. Blutbild und Hautzeichen bei Leberzirrhose 49. Claudicatio intermittens 50. Phlebothrombosen 51. DD Synkope

3 52. Welche Erkrankung erstmanifestiert sich oft als Angioödem? 53. genaue anamnese: Wie prüft man: Herzspitzenstoß, Leber/Lungen grenze, Herzgröße Traube scher Handgriff, Perkussion,Inspektion, Palpation des Herzens 54. Schwerpunkte: Stoffwechsel!!!, Kardio, Häm, physikalische Untersuchung, Angiologie 55. EKG: akuter Seitenwandinfarkt 56. EKG: AV-Block II Wenkebach mit Hinterwandinfarkt 57. EKG: ektoper Vorhofrhythmus 58. EKG: Kompletter Rechtsschenkelblock 59. EKG: Vorhofflimmern 60. EKG: Lungenemboliezeichen 61. EKG: Posteriorer Hinterwandinfarkt (reziproke ST Senkung in V1-V3) 62. EKG-Rechtsschenkelblock 63. EKG: mit einer U - Welle 64. EKG: Rechtsherzhypertrophie 65. EKG-Herzhypertrophie 66. EKG-Perikarditis 67. EKG - AV-Block 2. Grades Typ Mobitz 68. EKG - AV Block 2. Grades Typ Wenkebach 69. EKG - Diaphragmalinfarkt 70. EKG: Frischer Vorderwandinfarkt mit Extrasystolen

4 DM- Allgemein DM- Komplikationen DM- Therapie Def: DM ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf einem rel. o. absolten Mangel an Insulin beruht Formen: TYP 1-Diabetes (AI-KH m. β-zell-verlust) TYP 2-Diabetes (gestörte Insulinsekretion u./o. Insulinresistenz) TYP 3-Diabetes (MODY, medikamentös, endokrinolog., Pankreatitis, etc.) TYP 4-Diabetes (Gestationsdiabetes =GDM) Diabetes mellitus TYP 1 Ät: Verlust von β-zellen d. AK absoluter Insulinmangel Diabetes mellitus TYP 2 Ät: Insulinresistenz wg. Insulin-Rez.-Down-Regulation, meist in Kombination m. Adipositas o. metabol. Syndrom (relativer Insulinmangel) Diabetes mellitus TYP 4 Def: All während d. Schwangerschaft erstmals erhöhten Glukosewerte, nach GDM 50% erhöhtes Risiko für erneuten GDM Ko: GestoseRisiko, HWI, Embryopathia diabetica (IRDS, Geburtsgewicht ) Urs: Makro-u.Mikroangiopathie: Alle Ko beruhen auf diesem Mechanismus!!! unspez. Makroangiopathie u. diabetesspezif. Mikroangiopahtie; Urs: Glucose nichtenzymat. Glycosylierung v. Proteinen der Basalmembran Verdickung d. BM Sklerosierung d. Gefäße 1. diabet. Retinopathie 2. Polyneuropathie: d. Mikrozirkulationsstör. d. Vasa nervorum + Glykosylierung; am Fuß verm. Sensibilität, brennendes Gefühl ("burning feet"), später auch motor. Stör, Areflexie (ASR nicht auslösbar), Frühsymtom = verm. Vibrationsempf. 3. autonome diabet. Neuropathie (ADN) = Neuropathie d. veget. Nervensystems Stumme Infarkte, Ruhetachykardie (Vagusschädigung), Sympathikusschädigung Hypotonie, Parasympathikusschädigung Gastroparese, Blasenatonie, Impotenz, Vasodilatation + verm. Schweissekretion (warmer + trockener diabet. Fuß!) 4. diabet. Fußsyndrom neuropathischer diabet. Fuß: warmer, trockener Fuß, gestör. Sensibilität (unbemerkte Traumen Ulcera), tastbare Fußpulse ischämischer diabet. Fuß durch PAVK: v.a. am Unterschenkel Ulcus cruris, keine Fußpulse, kühler u. blasser Fuß, später Nekrose kombinierter diabet. Fuß: Prognose ungünstig Amputationen 5. diabet. Nephropathie bei TYP 1 Glomerulosklerose Kimmelstiel-Wilson bei TYP 2 unspez. Veränderungen Pg: Hyperglykämie Aktivierung v. Wachstumsfaktoren Renale Hypertrophie erhöhte glomuläre Permeabilität Fibrose + Niereninsuff. Lab: Frühsymptom Mikroalbuminurie (20-200mg/l im Urin), GFR 1. Diät + Gewichtreduktion 2. Sport (erhöht Insulinsensivität der Muskeln) 3. Medikamente 4. Patientenschulung (Compliance meist sehr schlecht) 5. Risikofaktoren ausschalten 6. Th + Prophylaxe v. Komplikationen

5 DM- Orale Antidiabetika DM- Insuline - Sulfonylharstoffderivate (SH) (Glibenclamid, Glimepirid = Amaryl ) Wi: erhöhte Ansprechbarkeit der β-zellen auf Glukose Insulinsekretion NW: Hypoglykämie - Biguanide (Metformin = Glucophage ) Wi: verzög. Gluc.-Aufnahme aus dem Darm, Hemmung d. hepat. Gluconeogenese, verstärkt. Aufnahme v. Gluc. in die Muskulatur), appetitsenkender Effekt NW: Übelkeit, Erbrechen, selten laktatazidotisches Coma - α-glukosidase-hemmer (Acarbose = Glucobay ) Wi: hemmt Abspaltung d. Gluc. v. Kohlehydraten im Darm NW: Flatulenz + Diarrhoe - Glitazone (Pioglitazon = Actos ) Wi: Insulin-sensitizer verbessert Ansprechbarkeit v. Insulin-Rez. NW: Gewichtszunahme - Glinide (Repaglinide = Novonorm ) Wi: Blockade der β-zell-kalium-kanäle Insulinsekretion, werden als postprandiale Gluc.-Regulatoren verwendet NW: Hypoglykämie Heute wird mit Humaninsulin behandelt 1. Kurz wirksame Insuline - Normalinsulin: Wirkungseintritt nach 30min, Wirkdauer 5h Ind: bei Stoffwechselentgleisung + Ersteinstellung Bsp. Humaninsulin Normal - Insulinanaloga: Wirkungseintritt nach 15min, Wirkdauer 3h Variation der Aminosäurensequenz verhindert Hexamerbildung kein Spritz-Eß-Abstand Bsp. Insulin LisPro 2. Verzögerungsinsuline durch Kombination m. Protamin oder Zink, Application subcutan, niemals i.v. - Intermediärinsulin (NPH-Insulin = Neutrale-Protamin-Hagedorn-Insuline) Wirkungdauer 9-18h Ind: KombinationsTh mit oralen Antidiabetika o. bei ICT Bsp. Humaninsulin Basal - Langzeitinsulin Wirkungsdauer > 24 h Ind: Abdeckung des Basalinsulinbedarfs bei ICT Bsp. Lantus 3. Insulinmischung aus Normalinsulin + NPH-Insulin Ind: für ICT, Spritz-Eß-Abstand 30min Bsp. NovoMix30 ICT = Intensivierte konventionelle Insulintherapie Kombination v. Normalinsulin + Verzögerungsinsulin, versch. Schematas mögl., übl. ist z.b. morgens, mittags u. abends zu den Mahlzeiten Normalinsulin, vor dem Schlafengehn (22h) Verzögerungsinsulin Voraussetzung f. ICT ist Compliance d. Patienten Insulinpumpentherapie Vorteil: optimale Stoffwechselführung Geräte mit Zuckermessung (closed-loop-system) o. ohne (open-loop-system) 1 IE Normalinsulin senkt Blutzucker um 30mg/dl (bei Werten > 300mg/dl) bzw. um 60mg/dl (bei Werten < 300mg/dl)

6 DM- Coma diabeticum Ät: absoluter o. relativer Insulinmangel fehlende o. zu niedrige Insulinzufuhr bzw. erhöhter Bedarf (Infekt, Hyperthyreose, OPs, Corticosteroide) in 25% der Fälle Manifestationscoma Pg: Typisch für TYP 1 ist ketoazidotisches Coma, für TYP 2 hyperosmolares Coma 2 Wege: 1. Insulinmangel Hyperglykämie Hyperosmolarität intrazelluläre Dehydratation (Bewußtseinstrübung) + osmotische Diurese extrazelluläre Dehydratation Hypovolämie Volumenmangelschock o. Nierenversagen 2. Insulinmangel Lipolyse Ketose (Acetongeruch) metabol. Azidose Kussmaul-Atmung + Erbrechen Hypovolämie Volumenmangelschock o. Nierenversagen Beurteilung des Schweregrades m. Glasgow-Coma-Skala Augenreaktion (1-4P), verbale Reaktion (1-5P), motor. Reaktion (1-6P) Minimum: 3 Punkte Maximum 15 Punkte Th: - gg. Dehydratation hypotone Lösungen (wg. Hypernatriämie) - Insulintherapie m. Normalinsulin - Azidosekorrektur m. Bikarbonaten - ev. Elektrolytausgleich (Natrium/Kalium) DM- Hypoglykämie Def: Blutzucker < 40mg/dl oder Whipple-Trias (BZ < 45mg/dl + hypoglykäm. Sympt. + verschwinden der Sympt. bei Glukosegabe) Ät: Überdosierung v. Insulin o. SH-Derivaten, exzessiver Sport, Alkohol, postprandial bei beginnendem DM, Insulinom, extrapankreatisch Tu + paraneoplast. Tu KL: Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Schwindel, Tachykardie, Tremor, primitive Automatismen (Grimassieren, Schmatzen), Somnolenz, hypoglykäm. Coma Th: bei leichtem Hypo Gabe v. 5-20g Traubenzucker, bei schwerem Hypo 40% Gluc. i.v., danach 5% Gluc. per infusionem, nach Erwachen Gluc. oral KHK Def: Manifestation d. Atherosklerose in den Koronararterien, führt zu Koronarinsuff. m. konsekutiver Myokardischämie Formen: symptomat. VS asymptomat. KHK Ät: Manifest. d. Atherosklerose (PAVK, Carotis-Stenose), art. Hypertonie, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Adipositas, körperl. Inaktivität Leitsymptom Angina pectoris (= ischämischer Muskelschmerz) Pg: - Makroangiopathie (Plaque-Ruptur m. Thrombusbildung) - Mikroangiopathie (A.p.-Sympt. ohne Coronarstenosen, v.a. d. Hypertonie) - Koronarspasmen - Herzhypertrophie KL: A.p.-Sympt. bei Stenose über 75% = retrosternale Schmerzen, klingen in Ruhe wieder ab; Di: Belastungs-Ekg, Labor, Myokardperfusionsszintigraphie Th: - kausal (Ausschalten d. Risikofaktoren) - medikamentös: - BasisTh: ASS + Betablocker + Statine - Antiangiöse Th: Betablocker, Nitrate, Ca-Antagonisten - operativ: PTCA (Ballon o. Stent), Bypass, Herztransplant.

7 Aortenklappenstenose Ät: rheumatisch o. senil, vor 60 Lj. meist congenital Urs: Fibrosierung u. Verkalkung PPh: bei Verminderung der Aortenklappenöffnugsfläche (AÖF = normal 2,5cm²) um mehr als ⅓ Symptome Hypertrophie d. li Ventrikel später pulmonale Hypertonie Dyspnoe; wg. Hypertrophie erhöhter O2-Bedarf Angina pectoris, vermind. Auswurfleistung Synkopen; selten plötzl. Herztod KL: Symptome bei AÖF unter 1 cm² Trias Belastungsdyspnoe + Angina pectoris + Synkope b. Belastung Pulsus tardus et parvus Th: ohne Symptome Herzsportgruppe, b. Symptomen Klappenprothese o. -rekonstruktion Aortenklappen- Insuffizienz Mitralklappenstenose Mitralklappen- Insuffizienz Def: Schlussunfähigkeit der Aortenklappe Ät: - akute AI (bakterielle Endokarditis) - chron. AI (rheumatisch, atherosklerotisch o. Dilatation des Klappenrings) PPh: Rückfluss in li. Ventrikel Dilatation exzentrische Hypertrophie KL: - chron AI: Belastungsdyspnoe, pulssynchrones Dröhnen im Kopf Pulsus celer et altus (Wasserhammerpuls) - akute AI: Dekompensation + Lungenödem Th: ohne Symptome Herzsportgruppe, b. Symptomen ACE-Hemmer, Digitalis, Diuretika, später Klappenprothese o. -rekonstruktion Ät: Folge v. rheumatischem Fieber, selten angeboren PPh: Stenosierung über Jahrzehnte vermind. diastol. linksventrik. Füllung Dilatation d. li. VH Rückstau in Lunge pulmonale Hypertonie m. Lungenstauung (später Rechtsherzhypertrophie + Rechtsherzinsuff.) KL: VH-Flimmern (Emboliegefahr), Dyspnoe, nächtl. Husten (Asthma cardiale), Hämoptoe (Herzfehlerzellen im Sputum), Leistungsminderung Ko: bakt. Endokarditis, Lungenödem, Embolie Th: Diuretika, bei VH-Flimmern Digitalis, Embolie- u. Endokarditisprophylaxe Def: Schlussunfähigkeit der Mitralklappe Ät: rheumat. / bakt. Endokarditis, Mitralklappenverkalkung, Ruptur einer Chorda tendinae (z.b. nach MCI) Formen: akute MI (z.b. nach MCI) o. chronische MI PPh: Schlussunfähigkeit der MK Regurgitation in li. VH und Lunge Lungenstauung + pulmonale Hypertonie Rechtsherzhypertrophie m. Rechstherzinsuff.; Schlagvolumen steigt um HZV zu erhalten Hypertrophie u. Dilat. d. li Ventrikel KL: chron. MI wg. Adaption über Jahre unauffällig Sympt. bei Ventrikelversagen; bei akuter MI keine Adaption Lungenödem u. kardiogener Schock Th: wie bei Herzinsuffizienz; chir Th: Kommissurotomie, Klappenprothese o. -rekonstruktion

8 Herzinsuffizienz Herzinfarkt Def: vermind. körperl. Belastbarkeit aufgrund einer ventrikulären Funktionsstörung = Unfähigkeit des Herzens, das benötigte HZV zu transportieren Formen: Linksherz-, Rechtsherz-, Globalinsuffizienz Urs: I. Systol. Ventrikelfunktionsstörung 1. d. Kontraktionsschwäche (KHK, dilat. Kardiomyopathie, Myokarditis) 2. d. erhöhte Ventrikelwandspannung a) bei Volumenbelastung (Klappeninsuff., Shuntvitien) b) bei Druckbelastung (Klappenstenose, art. o. pul. Hypertonie) II. Diastol. Ventrikelfunktionsstörung 1. Behinderung d. Ventrikelfüll. (Herzbeuteltamponade, konstrikt. Perikarditis) 2. d. Herzhypertrophie (z.b. art. Hypertonie) III. Herzrythmusstörungen (Bradykardien/Tachykardien) Kompensationsmechanismen bei HI: 1. Katecholaminausschüttung kardiale β-rez.-down-regulation Wirkung nur noch an Arteriolen peripherer Widerstand (Afterload) 2. RAAS-Aktivierung, ADH- u. ANP-Freisetzung Pre- u. Afterload kardiale Ödeme KL: Linksherzinsuff: - Rückwärtsversagen (Dyspnoe, Asthma cardiale, Lungenödem, Zyanose) - Vorwärtsversagen (Leistungsminderung, cerebrale Funktionsstör.) Rechtsherzinsuff: - Rückwärtsversagen (gestaute Venen, Ödeme v.a. prätibial, Stauungsleber) Gemeinsame Zeichen: Nykturie + Pleuraergüsse Einteilung: NYHA-Stadien I-IV (I = Beschwerdefrei, IV = Beschw. in Ruhe) Th: ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika, Aldosteronantagonisten, Herzglykoside, Implantierbarer Cardioverter Defi (ICD), später Herztransplant Syn: Myokardinfarkt Def: ischämische Myokardnekrose, meist b. KHK d. Stenose bzw. Verschluss einer Koronararterie (WHO: instabile A.p. + Herzmarker pos.) Herzinfarkt = Form des akuten Koronarsyndroms Pg: Atherosklerose stabiler Plaque instabiler Plaque Plaqueruptur thrombot. Verschluss instabile A.p. oder Herzinfarkt (meist zw Uhr) KL: A.p.-Schmerzen, keine Besserung in Ruhe o. d. Nitro (Cave: stumme Infarkte b. Diabetes), Schwäche, Angst, vegetative Sympt. (Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen), meist RR, Sympt. d. Linksherzinsuff. Lab: Troponin T u. I (nach 3 h), CK-MB (6-20% der Gesamt-CK), LDH Ko: Gefährlichster Zeitraum: Die ersten 48 Stunden Vorhof- o. Kammerflimmern (in 80% Todesurs.), Linksherzinsuff. m. kardiogenem Schock + Lungenödem, Herzwandruptur, Papillarmuskelabriss SpätKo: Herzwandaneurysma, art. Embolien, Postmyokardinfarktsyndrom Th: Sofort ASS (senkt Letalität um 20%), O2-Gabe, Nitrate, Betablocker, ACE- Hemmer, Akut-PTCA o. LyseTh (Streptokinase)

9 Cardiomyopathien DCM Cardiomyopathien HCM Cardiomyopathien RCM Cardiomyopathien ARVCM Dilatative Cardiomyopathie (DCM) Def: Systol. Pumpfehler m. Kardiomegalie u. verm. Auswurfvolumen Ät: 1. idiopath. DCM (genet.) 2. spezif. DCM - ischäm. DCM bei KHK o. MCI (wg. Überlast. d. gesunden Myokards) - valvulär - hypertensiv - alkohol-tox. (Holiday-Heart) - medikamentös-tox. (trizyclische Antidepressiva, Cocain) - entz. DCM (wg. Autoimmunreaktion o. wg. chron. Myokarditis) - neuromuskulär verurs. DCM (Duchennsche Muskeldystrophie) - peripartal (gg. Ende d. Schwangerschaft bis 6 M danach) - DCM bei STW-KH / endokrinen KH (DM, Hyperthyreose) Kl: Linksherzinsuff., später Globalinsuff., Rhytmusstör. Ko: Embolien, plötzl. Herztod Lab: BNP (brain natriuretic peptid) = Herzinsuffizienzparameter Th: kausal + sympt. (Behandlung der Herzinsuff.) Hypertrophe Cardiomyopathie (HCM) Formen: - hypertrophe nichtobstruktive CM (HNCM) 75% - hypertrophe obstruktive CM (HOCM) 25% Ät: meist a-d vererbt (inkompl. Penetranz) Urs: Einengung der Ausflußbahn d. Septumhypertrophie / verlagerte Mitralklappe o. verm. diastol. Dehnbarkeit (diastolic stiffness) Kl: meist beschwerdefrei, selten A.p., Dyspnoe, ventr. Arrythmien Th: Ca-Antagonisten, β-blocker, Schrittmachertherapie, perkutane transluminale septale Myokard-Ablation (PTSMA) Restrikitve Cardiomyopathie (RCM) Def: seltene idiopath. verm. diastol. Dehnbarkeit (meist li. Ventrikel) KL: unerklärl. Herzinsuff.-Symptomatik, später therapieresistente HI, Th: Diuretika, Herztransplant. Arrythmogene rechtventrikuläre Cardiomyopathie (ARVCM) Def: CM m. lipomatöser Degeneration des rechtsventr. Myocards u. rechtsventr. Dilatation Ät: idiopathisch, genet. Kl: Manifest. um 30 Lj., Synkopen, Kammertachykardien, plötzl. Herztod, meist Sportler Di: Fetteinlagerungen rechtsventrikulär im MRT Th: sympt. = kein Sport, β-blocker

10 Vorhofflimmern Pg: Mikro-Reentry-Stör. im VH Erregung kreist im VH u. trifft immer wieder auf erregbares Gewebe Frequenz v /min keine VH- Kontraktion HZV um 20% AV-Knoten filtert teilweise untersch. diastol. Füllungsdauer RR schwankt Ät: - idiopathisch (Ione atrial fibrillation) - kardial d. Mitralvitien, KHK/MCI, LH-insuff., Cardiomyopathie, Perikarditis - extrakardial d. art. Hypertonie, LE, Hyperthyreose, alkohol-tox., medik.-tox. Verlauf: einmalig, paroxysmal (Spontanes Ende innerhalb v. 48 h), persistierend (Ende d. Kardioversion), permanent (kein Kardioversionserfolg) KL: Palpitationen, Schwindel/Synkope, Dyspnoe, Angsgefühl, Polyurie (ANP- Wirkung), unregelmäßiger Puls + Pulsdefizit Ko: Linksherzinsuff., Vorhofthromben + art. Embolie (cerebraler Insult 8% ohne Antikoagulation) Th: - kausal: z.b. Medikamente absetzen o. Alc.-Abstinenz - symptomatisch: Digitalis b. Tachyarrythmie, Verapamil, Betablocker, Kardioversion m. Amiodaron o. Defibrillation in Kurznarkose bakt. Endokarditis Def: sept. KH-Bild mit Besiedelung d. Herzklappen d. Bakterien, Viren o. Pilze Akute E.: d. Bakteriämie m. Erregern hoher Virulenz (β-hämolys. Streptokokken, Staph. aureus, Pneumokokken, Gonokokken) Subakute E. (= E. lenta): an vorgeschädigten Herzklappen (nach E. rheumatica o. Klappenprothese) m. Erregern geringer Virluenz (Strept. viridans) KL: Fieber, Herzgeräusch, Bakteriämie, Splenomegalie Lab: BSG + CRP, Anämie (80%), Antibiogramm!!! Ko: Embolien, Herdnephritis, Klappeninsuff., sept. Abszesse, Roths spots (= Retinablutungen) Letalität bei Th ca 25% Th: ungezielte Antibiotika-Th, bei Vorliegen des Antibiogramms ev. Th umstellen, ev. Klappenersatz

11 Perikarditis Perimyokarditis DD Bronchitis - Pneumonie Akute Perikarditis Urs: 1. infektiös (v.a. Viren [Coxsackie A u. B, Adeno- u. Echoviren, HIV], selten bakteriell [Tbc, Sepsis]) 2. immunologisch: SLE, rheumatisches Fieber, allergisch (Medikamente), Postmyokardinfarktsyndrom, Postkardiotomiesyndrom 3. Perikarditis epistenocardiaca (innerhalb 1. W nach Infarkt) 4. Urämie o. Tumor-Perikarditis (infiltrativ o. metastasiert) KL: - trockene Perikarditis (zu Beginn): retrosternaler Schmerz verstärkt im Liegen, Reibegeräusche - feuchte Perikarditis: Herztöne leise, Schmerzen nehmen ab Ko: Herzbeuteltamponade Urs: große Exsudatmengen (ab 300ml kardiogener Schock) behindern Ventrikelfüllung Rückstau in gr. Kreislauf (gestaute Venen), low-cardiac-output-syndrom (Belastungsdyspnoe, RR, Tachykardie) Rö: Vergrößerung d. Herzschattens (Bocksbeutelform) Th: Grundleiden therapieren, symptomatisch NSAR, ev. Entlastungspunktion, Ultima ratio = Perikardfensterung Chron. konstriktive Perikarditis Def: narbige Folgezustände der akuten P. Urs: wie akute P. KL: wie Herzbeuteltamponade Th: operative Entschwielung, Perikardektomie Symptome bei beiden KH: Fieber, Husten, Auswurf, Myalgien bei Bronchitis: - Fieber eher unüblich u. wenig Auswurf - Schmerzen v.a. beim Husten - CRP meist normal - Rö-Bild normal - Ausk.: normal od. ev. trockene RGs (Brummen, Giemen) - ev. Begleitsymptome v. "common cold" Schnupfen, Halsschmerzen bei Pneumonie: - Fieber fast immer, viel Auswurf - Schmerz eher atemabhängig (wg. Begleitpleuritis) - CRP + Procalcitonin - Rö-Bild verschattet - Ausk.: Bronchialatmen, meist feuchte RGs, klingend + ohrnah

12 Lungenemphysem Pneumonie Def: irreversible Erweiterung d. Lufträume distal der Bronchioli terminales infolge Destruktion ihrer Wand (= morpholog. Substrat der COPD) Ät: - Zigarettenrauchen - umwelt- u. arbeitsplatzbezogene Luftverschmutzung - Alpha1-Antitrypsin-Magel (AAT-Mangel; Antiprotease Inaktiviert Proteasen in der Lunge, wird auch beim Rauchen inaktiviert) 2 Typen nach Dornhorst: Pink Puffer (dyspnoisch-kachektischer Typ) respiratorische Partialinsuff. (nur Hypoxie) Blue Bloater (bronchitischer Typ) übergewichtig, Zyanose m. Polyglobulie (Aderlässe bei Hkt > 60%), Husten und Auswurf (wg. chron. Bronchitis), respiratorische Globalinsuff. (Hypoxie + Hyperkapnie), frühzeitig Cor pulmonale (Rechtsherzinsuff.) Ko: - resp. Insuff. (wg. resp. Totraum) - ventilator. Insuff. (Atemvolumen reicht nicht mehr aus) - pulmonale Hypertonie + Cor pulmonale (wg. Hypoxie-bedingter Konstriktion d. Arteriolen = van Euler-Liljestrand-Reflex) - exspirator. Kollaps d. Lunge wg. Wandinstabilität Insp: Fassthorax, horizontal stehende Rippen, Presslippenatmung Symptome bei Einsekundenkapazität < 0,8l Th: 4-Stufen-Schema Raucherentwöhnung!!! I Leicht: Anticholinergika o. Beta2-Mimetika b. Bedarf II Mittelgradig: St. I + Anticholinergika o. Beta2-Mimetika dauernd III Schwer: St. II + inhalative Steroide, Acetylcystein IV Sehr schwer: St. III + O2-Therapie Anm.: Atmen mit Lippenbremse, sonst Atelektase! Def: akute o. chron. Lungenentz. m. alveolärer u/o interstitieller Beteiligung Einteilungsmöglichkeiten: pathologisch: - nach Lokalisation (alveolär/interstitiell) - nach Ausdehnung (lobär = LappenP, lobulär = HerdP) ätiologisch - infektiös: Viren, Bakt., Pilze, Parasiten - physikalisch: Röntgenstrahlung - chem.: Reizgase, Magensaftaspiration (Anaerobier!!!), Öl-Aspiration - Kreislaufstörungen: InfarktP, StauungsP klinisch: primär/sekundär oder akut/chronisch nach Verlauf: typisch/atypisch Pneumonie infektiöser Genese - ambulant (CAP - community-aquired pneumonias) 1. bei Säuglingen: Pneumokokken, H. influenza, S. aureus, Chlamydien, RSV 2. junge Erw.: Pneumok., Chlamydia pneumonia, Legionellen, Mykoplasmen, Influenza A+B, Parainfluenzaviren, Adenoviren, SARS-Coronavirus 3. Alte > 65J: 2. + gramnegative B. (Klebsiellen, Enterobacter, E. coli) nosokomial (HAP - hospital-aquired pneumonias) > 48 h im Krankenhaus - frühe HAP: wie bei CAP - späte HAP: gramnegative B. (Pseudomonas, Enterobacter, E. coli, Proteus, Klebsiella (FriedländerP) Stadien der Lobärpneumonie - Gesamtdauer 4 W I. Anschoppung (blutreich, 1d) II. Rote Hepat. (fibrinreiches Exsudat, 2-3d) III. Gelbe Hepat. (Leukoinfiltr.4-8d) IV. Lyse (Verflüss. d. Exsudats, ab 8d) Lobuläre P. ist meist eine Bronchopneumonie (wg. deszend. Inf.)

13 Pneumonie typ/atyp Pleuraerguss KL: typische (bakt.) (Lobär-)Pneumonie plötzl. Beginn m. Fieber + Schüttelfrost, Husten, Atemnot, Rotbraunes Sputum ab 2. Tag, im Rö Verschattung, CRP + Procalcitonin, Leukos, ab 7. Tag kritische Entfieberung mit. ev. Kreislaufschock Anm: d. Antibiose rasch beschwerdefrei - Stadien dauern trotzdem 4W körperl. Schonung atypische Pneumonie = jeder andere Verlauf als wie oben v.a. bei alten Menschen langsamer Beginn, Myalgien, wenig Auswurf, Missverhältnis zw. geringen Auskultationsbefund + Rö-Bild (Urs: zentrale P.), Leukos normal Ko: Sept. Streuung, Sepsis, Pleuritis, parapneumonische Pleuraergüsse, Empyeme, Chronifizierung, resp. Insuff. Di: Erregernachweis o. Antikörpernachweis Th: Makrolid-AB, Fluorchinolone, Doxacyclin Legionellen-Pneumonie meit asympt. Verlauf, sonst Pontiac-Fieber (1-2d, milder Verlauf) o. Legionellen- P. (schwerer Verlauf, ev. m. Nierenversagen, Th: Fluorchinolone) Def: patholog. Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle Formen: - Transudat: Herzinsuff., Leberzirrhose, nephrot. Syndrom - Exsudat Tumor: BronchusCa +MammaCa, Lymphome Entzündung: v.a. Tbc + Pneumonie Lungenembolie KL: bei großen Ergüssen Dyspnoe, abgeschwächtes Atemgeräusch Ko: Pleraempyem Th: Behandlung der Grunderkrankung, punktieren, symptomatisch

14 Asthma bronchiale Def: entz. KH der Atemwege m. bronchialer Hyperreaktivität u. variabler Atemwegsobstruktion Formen u. Urs: Allerg. Asthma (extrinsic asthma) - d. allerg. Stoffe in Umwelt o. am Arbeitsplatz Nichtallerg. Asthma (intrinsic asthma) - d. resp. Infekte, gastro-ösophagealen Reflux, Analgetika-Asthma (ASS- u./o. NSAR-Asthma) - Mischformen Pg: genet. Anlage (überschießende IgE-Bildung Histamin-vermittelte anaphylakt. Sofortreaktion v. Typ I) + exogene Auslöser (Allergene, Infekte) führen zu bronchialer Entz, Hyperreaktivität u. Obstruktion (wg. Bronchospasmus, SH-Ödemen, Hypersekretion v. Schleim) bei ASS/NSAR-Asthma Leukotrien-Synthase-Aktivität erhöht Th m. Leukotrienantagonisten Urs. f. akuten Asthmaanfall: Antigenexposition, resp. Inf., ASS, NSAR, Sport, Kalte Luft KL: anfallsweise Luftnot m. exspirator. Stridor, Hustenreiz, verlängertes Exspirium, resp. Alternans (bei Erschöpf. Wechsel zw. thorakaler + abdom. Atmung), Ausk. trockene RGs (Giemen, Brummen), bei Lungenüberblähung "Silent chest" Asthmastadien: I. Hypervent. II. resp. Partialinsuff. III. resp. Globalinsuff. Ko: Status asthmaticus (β2-mimetika-resistenter Anfall), Lungenemphysem, pul. Hypert. m. Cor pulmonale, resp. Insuff. Schweregrade: intermittierend, leicht, mittel, schwer 4-Stufen-Th Di: Peak-Flow-Schwankung > 20% in 4 Wochen, bei normalem FEV1 Metacholin-Provokationstest, Anamnese, FEV1 nach β2-mimetika +20%, Allergietest, IgE-Spiegel Asthma bronchiale Therapie 4-Stufen-Therapie: b. Bedarf immer kurz wirksame β2-mimetika Dauermedikation: I keine II inhalative Corticosteroide (ICS) III ICS + langwirksame β2-mimetika IV ICS hochdosiert + orale Corticosteroide Med: ICS, β2-mimetika, Parasympatholytika (=Anticholinergika), Theophyllin, Leukotrien-Rez.-Antagonisten, Exspektoranzien Status astmaticus: Corticosteroide i.v.!!!, O2, β2-mimetika

15 Lipidstoffwechsel- Störungen Lipidstoffwechsel- Störungen Basics Syn: Hyperlipoproteinämie, Dyslipoproteinämie, Hyperlipidämie Ät: 3 Formen: Grundlagen: - reaktive Form (TGämie nach Alc., Cholesterinämie b. fettreicher Nahrung) - sekundäre Form a) Triglyceridämie d. KH u. Medik.: Diabetes, metabol. Syndr., Adipositas, Schwangerschaft, Niereninsuff., Corticosteroide, Kontrazeptiva, β-blocker b) Cholesterinämie d. Diabetes, Schwangerschaft, Cortison - primäre (familiäre) Form 1. fam. Hypercholesterinämie: a) polygene Hypercholesterinämie: genet. + exogene Faktoren, Cholesterin mg/dl, KHK-Risk, häufigste Form b) monogene Hypercholesterinämie fam. Hypercholesterinämie (LDL-Rez.-Defekt) + fam. defekt. Apolipoprotein B100 (LDL-Ligand defekt) Cholesterin mg/dl, KHK-Risk 2. fam. komb. Hyperlipidämie Urs. unklar, Cholesterin bis 300mg/dl, TG mg/dl, KHK-Risk 3. fam. HyperTGämie HDL, TG bis > 1000mg/dl Pankreatitisgefahr 4. fam. Dysbetalipoproteinämie = Remnant-Disease Cholesterin mg/dl, TG bis > 1000mg/dl (gelbe Handlinienxanthome) 5. Chylomikronämie selten, bei HyperTGämie o. fettinduzierter Hyperlipidämie 6. Lipoprotein (a)-erhöhung Lp(a) hat an Endothelzellen antiplasminogene Wirkung hemmt Thrombolyse Plaquebildung; Lp(a) > 30mg/dl = Arteriskleroserisikofaktor 7. fam. Hypoalphalipoproteinämie HDL < 40mg/dl, KHK-Risk KL: Arteriosklerose m. FolgeKH (KHK, AVK), Pankreatitis, Xanthome, Arcus cornea, Fettleber Grundlagen: Lipoproteine = Lipide (Triglyceride [TG], Cholest.) + Apolipoproteine Chylomikronen: Transportvehikel f. exogene TG VLDL: Transportvehikel f. endogene TG, LDL-Vorläufer LDL: Transportvehikel f. Cholesterin in Peripherie HDL: Transportvehikel f. Cholesterin zur Leber HyperTGämie > 200mg/dl Hypercholesterinämie > 200mg/dl Wenn VLDL + LDL u. HDL steigt das Arterioskleroserisiko

16 Lipidsenkende Medikamente 1. Statine (β-hmg-coa-reduktase-hemmer / CSE-Hemmer) Hemmen das Enzym HMG-CoA-Reduktase Cholesterin sinkt intrazellulär ab Expression v. LDL-Rez. LDL-Cholesterin im Blut, auch VLDL, HDL steigt etwas (Simvastatin / Rosuvastatin) NW: Myopathie, Rhabdomyolyse 2. Fibrate (Colfibrinsäurederivate) Hemmen Freisetzung v. Fettsäuren aus dem Fettgewebe + steigern LDL-Rez.-Aktivität senken v.a. Triglyzeride NW: Bauchschmerzen, Obstipation 3. Austauscherharze (Colestyramin) binden Gallensäuren Cholesterinverbrauch fehlen dem enterohepat. Kreislauf LDL-Rez. NW: gastrointestinale Beschw., vermind. Resorpt. v. fettlösl. Vit. 4. Cholesterinabsorptionshemmer (Ezetimib) hemmt selektiv Cholesterinabsorption, Triglyzerid- u. fettlösl. Vit-Absorption normal (v.a. für familiäre Hypercholesterinämie) NW: gastrointestinale Beschw. 5. Nikotinsäure hemmt Freisetzung v. Fettsäuren aus Fettgewebe weniger freie Fettsäuren f. die Leber VLDL-Sekretion LDL (da es aus VLDL entsteht) NW: Flush-Symptomatik, gastrointestinale Beschw. Hypertonie Def: RR ab 140/90, optimal 120/80 Stadien: I. bis 160/100 II. bis 180/110 III. > 180/110 Isolierte systol. Hypertonie: Syst > 140 und Diast < 90 Formen: stabil o. labil Hypertensive Krise: > 230/130 ohne Organschäden Hypertensiver Notfall: > 230/130 mit Organschäden (Niereninsuff. o. Phäochromozytom) PPh: Hypertonie = Folge v. erhöhtem HZV, erhöhtem peripherem Widerstand o. beider Faktoren (RR = HZV x Gefäßwiderstand) 1. Essenzielle Hypertonie (> 90%) Urs: multifaktoriell genet., Ernährung (NaCl, Kaffee, Alc.), Adipositas, Stress, Rauchen, endokrin (Frauen im Klimakterium), oft bei metabol. Syndr. 2. Sekundäre Hypertonie (< 10%) - renale Urs.: renoparenchymatöse Hypertonie (Glomerulonephritis, chron. Pyelonephritis, Zystennieren), NierenTu, Nierenarterienstenose - endokrine Urs.: Conn-S., Phäochromozytom, Cushing-S., AGS - Schlafapnoe-Syndrom m. nächtl. Hypertonie - Aortenisthmusstenose - temporäre RR-Steigerung: Enzephalitis, CO-Vergiftung, Pharmaka (Ovulationshemmer, Corticosteroide, EPO, NSAR, Cocain, Amphetamin), Schwangerschaft KL: morgendl. Kopfschmerz, Schwindel, Ohrensausen, Herzklopfen, Belastungsdyspnoe Ko: Hypert. Krise/Notfall, Arteriosklerose, Fundus hypertonicus (St.I-IV: I = Vasokonstriktion, II = I + Kupferdrahtarterien m. Kaliberunregelmäßigkeiten, III = II + Netzhautschäden [weiche Exsudate = cotton-wool-herde], IV = III + Papillenödem), Linksherzinsuff., KHK, zerebrale Ischämie + Hirninfarkt, hypertens. Nephropathie (RAAS-System führt zu renaler Fixierung), Aortendissektion, maligne Hypertonie (RR diastol > 130, Fundus hypertonicus St. III o. IV, Niereninsuff.)

17 Hypertonie Th Th: kausal (Beseitigung d. Urs. d. sek. Hypert.) o. sympt. - Allgemeinmaßnahmen (Abnehmen, NaCl-arme Diät, mediterrane Kost, Lifestyle-change, Ausdauertraining) - Medikamentöse Therapie: (zuerst MonoTh, dann 2- u. 3fach Kombination) 1. Wahl: Thiazide, β-blocker, ACE-Hemmer, ATII-Rez.-Blocker, Ca-Blocker Reserve: α1-blocker (Doxazosin), zentral wirksame α2-agonisten (Clonidin), Vasodilatatoren (Minoxidil) hypert. Notfall: Nitro, Ca-Blocker, α1-blocker, Clonidin Fieber Def: circadiane Rhythmik d. Temp. mit Min. am Morgen (axillär 36,0 - oral 36,2 - rektal 36,5) + Max. am Nachmittag (+ 1,3 C); nach Ovulation +0,5 C Fiebertypen (Meßwerte rektal) - Subfebril (< 38,5 C): Infekt., Pyelonephritis, E. lenta, Tbc, Hyperthyreose, Drug fever, Hodgkin-/NH-Lymphome, Tumoren, Vaskulitis, Fieber n. OP - Febril (> 38,5 C): Verlauf der Fieberkurve a) Kontinua (Tagesschwankung < 1 C) bakt. Inf. (wg. Antibiotika heute selten) b) Remittierend (Tagesschwankung 1-2 C), z.b. Tbc c) Intermittierend (Tagesschwankung > 2 C) d) Sept. Fieber (Intermitterend hohes Fieber +/- Schüttelfrost) e) Undulierend (= Wellenförmig), z.b. Brucellose, Hodgkin f) Zweigipfelig, z.b. Virusinfekt (Vogelgrippe) BB bei Fieber: a) Leukozytose bei bakt. Inf. b) Leukopenie bei viralen Inf., Typhus Fieber b. Malaria (Subikterus, Leberschmerzen, Tropenanamnese): - M. quartana: 2 Tage fieberfrei - M. tertiana: 1 Tag fieberfrei - M. tropica: unregelmäßiges Fieber Fieber nach OP (häufig): Wundinf., nosokomiale Pneumonien + HWI (Katheter), TVT, Thrombembolie Th: 1. Fieber bei neutropenischen Pat. unter ZytostatikaTh sofort Antibiose 2. bei Pat. ohne Neutropenie 2-3 Tage beobachten, ausreichend trinken wg. unsichtbarem Flüssigkeitsverl. bei erhöhter Temp. (Perspiratio insensibilis) Hereditäre Fiebersyndrome (Familienanamnese!) Urs: gestör. Zytokinbalance d. Genmutationen Ko: selten Amyloidose - familiäres Mittelmeerfieber (Th: Colchicin) - Hyper-IgD-Syndrom (Th: sympt.) - TNF-Rez. assoz. period. Syndr. (TRAPS) (Th: TNF-α-Blocker) Erysipel Syn: Wundrose Def: Infekt. der cutanen + subcutanen Lymphgefäße d. β-hämolysierende Streptok. der Gr. A (Lymphangitis) Ät: Eintrittspforte sind Mundwinkelrhagaden, Interdigitalmykosen + kl. Verl. KL: geröteter, überwärmter, ödematöser, scharf begrenzter Hautbezirk (ev. Schmerzen, Juckreiz, Fieber) Prädilektionsstellen: Unterschenkel, Arm, Gesicht Ko: E. bullosum (m. Bläschenbildung), E. gangraenosum, E. migrans bzw. Lymphödem (auch Urs. d. Erysipels) o. Akute Poststreptokokken- Glomerulonephritis Di: Klinik + Labor (Leukos, BSG ), ev. Eintrittspfortennachweis Th: Penicillin (Allerg: Erythromycin), Kryotherapie, NSAR-symptomatisch

18 ITP akute Pankreatitis Syn: chron. idiopathische thrombozytopenische Purpura = M. Werlhof, neuere Bez.: Immunthrombozytopenie Def: Thrombozytopenie d. verkürzte Plättchenüberlebenszeit wg. AK-Bildung Urs: meist vorausgegangene Infektion (Z.b. H. pylori), dadurch kreuzreaktive AK-Bildung ("molecular mimicry") v.a. in der Milz KL: Blutungen bei Thrombos unter /µl (Norm: /µl) Th: - bei H.p.-Befall Eradikation meist Genesung - Abwarten bei Werten über /µl - unter /µl Corticosteroide, Immunglobuline (RHS-Blockade), CD20-AK (Rituximab) - Splenektomie b. Medikationsversagen (wenn Abbau in der Milz Nachweis m. Thrombo-Szintigraphie) Ät: - Gallenwegserkrankungen = akute biliäre Pankreatitis (45%): Choledochussteine, Papilla-Vateri-Stenose - Alc.-Abusus (35%) - idiopathisch (15%) - Medikamente (2%): Östrogene, Corticosteroide, β-blocker, ACE-Hemmer, Diuretika, NSAR, Zytostatika - selten heriditäre Pankreatits, bei Z.n. ERCP, Viren (HIV, Hep.), Hypertriglyzeridämie, Pancreas divisum Schweregrade: I. akute ödematöse P. (85%) II. akute nekrot. P. m. Teilnekrose III. akute nekrot. P. m. Totalnekrose 3-Phasen-Verlauf: 1. Leukos, Amylase, Lipase, CRP 2. Ausheilung 3. Sepsis (b. St. II+III) KL: Leitsymptome Oberbauchschmerz + Anstieg v. Pankreasenzymen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Aszites, Meteorismus Ko: Sepsis, Kreislaufschock, akutes Nierenversagen, Abszess, Pseudozysten Lab: Lipase, Amylase (spez. nur Pankreasisoamylase), Leukos, CRP, Hypokalzämie (ungünstig), Hyperglykämie Schweregradeinschätzung d. Pankreatitis nur d. Erniedrigung v. Kalzium Th: - konservativ: Überwachung (Sono, Flüssigkeitsbilanzierung, Elektrolytkorrektur, Lab.), Nulldiät, Analgetika (Tramadol) - minimal-invasive Th: endoskop. Papillotomie + Steinextraktion, Katheterdrainage b. Pseudozysten - chir. Th: Nekrosektomie (Letalität im Krankenhaus 15%) Polycythämia vera Def: Myeloproliferative Erkrankung, betrifft aller 3 Zellreihen, v.a. aber die Erythrozyten Ät: unbekannt bzw. Mut. im JAK2-Gen (JAK2 = Tyrosinkinase, für Signaltransduktion verantwortl., Mut. führt zu gesteigerter Zellteilung) Lab: Erythrozyten + Hb + Hkt KL: Gesichtsrötung (Phletora), Pruritus, Schwindel Ko: Thrombembolien (weil Blut zu dick) Th: Aderlässe (gg. Erythrozytose), ASS (gg. Thrombozytose), bei schweren Formen Zytostatika

19 Plasmozytom u. M. Waldenström Plasmozytom / M. Kahler / Multiples Myelom Def: aggr. B-Zell-NHL m. Knochenmarksinfiltration u. Bildung monoklonaler Immunglobuline u./o. Leichtketten (kappa o. lambda) Typen: IgG (54%) IgA (25%) IgD (1%) Bence-Jones-P. (20%) KL: Ossermann-Kriterien (2 von 3 müssen vorkommen) - monoklonale Immunglobuline - Plasmazellnester im Knochenmark o. Plasmazellanteil im KM > 15% - Osteolysen o. Osteoporose (v.a. Schädel, Rippen, Wirbel, Becken, Femur) Cave: Knochenschmerzen d. patholog. Frakturen! Lab: extrem beschleunigte BSG, Bence-Jones-Proteinurie, Gammaglobulinämie, Hyperkalzämie Ko: Knochenmarkverdrängung (Panzytopenie), Spontanfrakt., Myelomniere (bis Niereninsuff.), Hyperkalzämische Krise, M. Raynaud d. Hyperviskosität Verlauf: progredientes MM o. smouldering M. (langsamer Verlauf, 10%) Fehldiagnosen: Rheuma, Kopfschmerz, Altersosteoporose, traumat. Fract. Di: Histo, Röntgen Th: Chemo, Stammzelltransplant., Gabe v. Bisphosphonaten (Osteoklastenhemmer) M. Waldenström / Immunozytom Def: B-Zell-Immunozytom m. Bildung monoklonaler IgM-Globuline KL: Osteoporose, autoimmunhämolyt. Anämie (wg. IgM-Kälteagglutininen), Raynaud d. Hyperviskosität, b. Jod-Kontrastmittel akutes Nierenversagen (KI) Di: Nachweis v. monoklonalen IgM Th: Prednison, b. Hyperviskosität Aderlässe M. Hodgkin Syn: Hodgkin-Lymphom Def: monoklonales B-Zell-Lymphom, zu Beginn lokalisierte LymphknotenKH, später Systemerkrankung Histo: Sternberg-Reed-Zellen, bunte Zytologie (d. reaktive Bystander-Zellen) Ät: unbekannt, HIV u. EBV sind Cofaktoren Histolog. Klassifikation: I. Klassisches Hodgkin-Lymphom (95%) 1. Nodulär-sklerosierender Typ 2. Gemischtzelliger Typ 3. Lymphozytenreicher Typ 4. Lymphozytenarmer Typ II. Lymphozytenreiches prädominantes Hodgkin-Lymphom (5%) Cave: unter Behandlung ändert sich Zytologie Histo zuerst! Ausbreitung: zu Beginn lymphogen o. per continuitatem, später hämatogen Stadieneinteilung: Ann-Arbor-Klassifikation I. Befall einer Lymphknoten-Region (I/N) oder eines extranodalen Herdes (I/E) II. Befall v. 2 o. mehr Nn-Regionen auf einer Seite d. Zwerchfells (II/N), m. extranodalen Herden (II/E) III. wie St. II, aber beidseits (III/N, III/E) IV. Disseminierter Befall extralymphatischer Organe +/- Nn.-Befall KL: B-Symptomatik (Fieber > 38, Nachtschweiß + Gewicht -10%/6M), Lymphknotenschwellung, Hepato- o. Splenomegalie Di: Biopsie! Th: Chemotherapie Ursachen v. Lymphknotenschwellung - NHL, Metastasen regionaler Tumoren - Lokalinfektionen - InfektionsKH (Mononukleose, Toxoplasmose, Röteln, HIV)

20 Sarkoidose Syn: M. Boeck Def: Granulomatöse SystemKH, befällt in über 90% die Lunge + Lymphknoten, 60% Leber, je 25 % Augen (Iridozyklitis / Uveitis) + Haut (Erythema nodosum = bläul. Knoten am Unterschenkel, druckschmerzhaft) Urs: idiopathisch bzw. genet. veranlagt Histo: NICHT-verkäsende Epitheloidzellgranulome KL: Akute Sarkoidose (= Lofgren-S.) 5% d.f. Trias Arthritis + Erythema nodosum + bihiläre Adenopathie (ev. Fieber + Husten) Chron. Sarkoidose 95% d.f. anfangs Müdigkeit, später Belastungsdyspnoe (im Rö-Bild Infiltrationen nachweisbar b. gutem subjektivem AZ) Ko: Bronchieektasien, resp. Insuff., Cor pulmonale Di: Rö-Bild + Histo + Auschluss Tbc Th: 95% Spontanheilung ohne Th, ev. Corticosteroide (Prednison), terminal Lungentransplant. Stadieneinteilung der pulmonalen Sarkoidose: Typ 0: Normalbefund m. extrapulmonaler Manifest. Typ I: Bihiläre Lymphadenopathie Typ II: Bihiläre Lymphadenopathie + Lungenbefall Typ III: Lungenbefall ohne Lymphadenopathie Typ IV: Lungenfibrose M. Bechterew Syn: ankylosierende Spondylarthritis Urs: genet. Disposition (90% HLA-B27 pos.), idiopathisch KL: Gelenks- u. Knochenschmerzen thorakal, thorakolumbal u. sakral + Steifigkeit am Morgen (Sakroilitis, Spondylitis, ca. 1/3 Arthritis + Iritis) Ko: Versteifung der Wirbelsäule + Thorax, fixierte Kyphose Lab: HLA-B27, im Schub CRP + BSG Rö: Syndesmophythen, vertebrale Ankylosierung Bambusstabwirbelsäule Th: Bechterew-Gymnastik, ev. NSAR + Corticosteroide M. Basedow Syn: Graves Disease Urs: AI-KH der Schilddrüse m. Bildung v. TSH-Rez.-AK binden an TSH-Rez. stimulieren Schilddrüse T3 + T4 TSH Hypothese: Auslöser Stress, Infekt. o. zu hohe Iodaufnahme Di: T3 + T4 TSH + TSH-Rez.-AK, ev. Sono- o. Szintigraphie Sympt: Merseburger Trias Struma + Tachykardie + Exophtalmus Stoffwechsel Th: - Medikamentös: Thyreostatika (Thiourazil) hemmen Iodeinbau Th f Monate, danach absetzen Spontanheilung (bis 60% Rezidive) - Radioiodtherapie: Schädigung d. Zellen d. Iod-131 Hormonproduktion ev. Hypothyreose (dann Substitution) - Operativ: Schilddrüsenresektion (Ko: Parathyroidektomie, Recurrensparese)

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Hypertrophie= Verdickung der Herzwände Kardiomyopathien Erkrankungen des Herzmuskels Dilatation= Erweiterung des Herzhöhle Infiltration= Versteifung des

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie H e r z- (Myokard-) Hypertrophie konzentrisch Druckbelastung (z. B. Aortenstenose chronische arterielle Hypertonie) exzentrisch Volumenbelastung (z. B. Aorteninsuffizienz) exzentrische Hypertrophie bei

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Bedeutung des ICD 10 im IHP

Bedeutung des ICD 10 im IHP Bedeutung des ICD 10 im IHP Darstellung von ICD 10 Feststellungen und damit verbundenen Hilfeaspekten Zur Person Sie ist am 65 Jahre alt- Lebt seit 8 Jahren in einem Einzelzimmer in einem Wohnheim (vollstationärer

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 222 Lymphadenitis klassische Formen und Grenzziehung zu malignen Lymphomen von: Prof. Dr. med. Alfred C. Feller und Prof. Dr. med. Hartmut Merz, Lübeck Dieses Manuskript

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b.

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b. Klausur Kardiologie - 1-24.02.2006 1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: a. Thrombozytenaggregationshemmer (Aspirintyp) b. Thrombozytenaggregationshemmer

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit?

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit? Was hat das mit Hormonen zu tun? Dr. med. Ingrid Riedner-Walter www.hormone-nbg.de hat jeder Ist das eine Krankheit? Normal ist 100 + Lebensalter Ist nicht so schlimm, hohen Blutdruck würde ich merken

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Anna Maaßen, Julia Pfeiffer, Karen Suden PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Systema(sche Befundung Rö- Thorax Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler Endokarditis Diagnose, Therapie und Prophylaxe G. Kaleschke, Patientenbeispiel - 64-jähriger Patient aus dem südlichen Münsterland - Vorstellung beim niedergelassenen Kardiologen bei bekanntem Prolaps

Mehr

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf Jörg D. Leuppi Diagnostische Mittel Muss jeder Pleuraerguss punktiert werden? Probepunktion / Entlastungspunktion Transsudat Exsudat DD Exsudat (Zytologie, Protein, Glucose, Amylase, ADA, ph) Weiterabklärung

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE AGENDA Grundlagen Kasuistiken Organisatorisches 30.05.2015 DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTERAPIE 2 Quelle: Cascorbi, I: Drug interactions principles,

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

OSCE 1 Innere Medizin

OSCE 1 Innere Medizin OSCE 1 Innere Medizin 1. Anamnese 1.1 Aufgabenbeispiel Sie befinden sich in Ihrer internistischen Praxis. Ein Patient stellt sich bei Ihnen erstmals vor und klagt über Durchfall. Bitte erheben Sie eine

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

2. Auflage Bernhard Hellmich

2. Auflage Bernhard Hellmich 2. Auflage Bernhard Hellmich Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie.^-jä^hrigie Patientin mit rezidivierendem

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung Endokrinologie Vegetatives Zentrum Sollwert Drüse Hormoneller Regelkreis Hormon Rezeptor Wirkung Regelkreis Blutglucose DIABETES MELLITUS Heterogene Gruppe von Stoffwechselstörungen mit Erhöhung der Blutzuckerkonzentration

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Musteraufgaben. Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28. Aufgabe 1

Musteraufgaben. Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28. Aufgabe 1 Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Fieber nach Tropenreise

Fieber nach Tropenreise Fieber nach Tropenreise Dr. A. Kuhlencord 3wöchige Reise durch Indonesien, keine Malariaprophylaxe 3 Tage nach Rückflug Beginn eines Exanthems unter den Achseln, Ausbreitung über den ganzen Körper bis

Mehr

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken Sarkoidose Morbus Bοeck/Besnier-Schaumann Matthias Bollow Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität t Duisburg Essen

Mehr

Ursachen. Koronare Herzkrankheit. Angina Pectoris

Ursachen. Koronare Herzkrankheit. Angina Pectoris Ursachen Koronare Herzkrankheit Koronare Herzkrankheiten Myokarditis Perikarditis Aortenaneurysma Pneumothorax Lungenembolie Pleuritis Tracheobronchitis Pneumonie Tumore Refluxkrankheit Ösophagusspasmen

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr