Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) der OEGGG Österreichischer Kongress Krebs bei der Frau
|
|
- Ina Becker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 13. Österreichischer Kongress Krebs bei der Frau Fortbildungsseminar für onkologisches Pflegepersonal am 17. April April 2015 Salzburg Congress Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der
2 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir dürfen Sie herzlichst zur XXIV. wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie (AGO), die vom April 2015 traditionsgemäß im Congress Salzburg stattfindet, einladen. Der Tradition folgend trägt die Tagung der AGO-Österreich den Titel Krebs bei der Frau und richtet sich somit an alle Ärztinnen und Ärzte, die in die Vorsorge, Behandlung und Nachsorge von gynäkologischen Malignomen inklusive des Mammakarzinoms eingebunden sind. Das gilt auch für das Pflegepersonal, dem die AGO nunmehr schon seit vielen Jahren unter Würdigung der fruchtbaren und so wichtigen täglichen Teamarbeit ein ganztägiges Fortbildungsseminar im Rahmen ihrer Jahrestagung widmet. Dieses findet am Freitag, dem 17. April 2015, statt. Es ist mir ein besonderes Anliegen darauf hinzuweisen, dass alle teilnehmenden Pflegepersonen ebenfalls zu allen anderen wissenschaftlichen Sitzungen herzlich eingeladen sind. Die XXIV. Tagung gibt Ihnen einen Überblick über State-of-the-Art der Gynäkologischen Onkologie und beleuchtet spezifische Themen, die derzeit Anlass für kontroversielle Diskussionen sind. Wir werden uns ganz neuen Entwicklungen, wie z. B. der Immuntherapie widmen. Einen besonderen Schwerpunkt wird auch die personalisierte Medizin darstellen. Ist es nur ein Schlagwort oder hat sie bereits Eingang in unsere Routine gefunden? Internationale und nationale Experten werden über Standards of care, im Besonderen über deren rezente Änderungen und Entwicklungen sowie über die neuesten Forschungsergebnisse referieren und diskutieren. Der Tradition folgend wird im Rahmen der Tagung 2015 zum vierzehnten Mal der Ernst Wertheim Preis für besondere Verdienste um die gynäkologische Onkologie und Senologie verliehen. Wie in den letzten Jahren sind alle jungen und älteren wissenschaftlich Tätigen unseres Faches wieder aufgerufen, ihre rezentesten wissenschaftlichen Ergebnisse um die gynäkologische Onkologie und Senologie als Posterbeiträge einzureichen. Die besten ausgewählten Poster werden in einer eigenen wissenschaftlichen Sitzung mündlich vorgestellt und die drei besten Beiträge werden mit dem Wolfgang Stummvoll Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus wird die beste wissenschaftliche Arbeit der letzten drei Jahre auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie und Senologie mit dem hochdotierten, im deutschsprachigen Raum ausgeschriebenen, AGO-Austria Young Scientific Award prämiert. Des Weiteren vergibt die Österreichische AGO im Rahmen ihrer Jahrestagung 2015 wiederum ein Stipendium zur Unterstützung eines Auslands-Fellowship in gynäkologischer Onkologie. Nach dem durchschlagenden Erfolg bei der Tagung 2014 freuen wir uns, Sie wiederum zum Festabend am Freitag, dem 17. April 2015 im M32 einladen zu dürfen. Wir sind überzeugt, dass es uns gelungen ist ein interessantes Programm zusammenzustellen, und freuen uns sehr, Sie in Salzburg begrüßen zu dürfen. Univ.-Prof. Dr. Christian Marth Präsident der AGO/OEGGG Dr. Tonja Scholl-Firon Sekretär der AGO/OEGGG Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der
3 Allgemeine Hinweise Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie der (AGO) OEGGG Präsident der Gesellschaft und wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Christian Marth Univ.-Klinik für Frauen heil kunde und Geburtshilfe, Med. Universität Innsbruck Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck Sekretär der Gesellschaft: Dr. Tonja Scholl-Firon, MBA Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung Wilhelminenspital der Stadt Wien Montleartstraße 37, A-1160 Wien Tagungssekretariat: Ingrid Zeimet-Kirchmair Univ.-Klinik für Frauenheilkunde Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck Tel.: (+43/512) Fax: (+43/512) Fachausstellung, Inseratenwerbung, Programmgestaltung und -druck: Hotelreservierung: Tourismus Salzburg GmbH Auerspergstraße 6, A-5020 Salzburg Tel.: (+43/662) Fax: (+43/662) Tagungsort: Salzburg Congress Auerspergstraße 6, A-5020 Salzburg Tagungsgebühren: berechtigt zur Teilnahme an allen Sitzun gen/ Seminaren der Tagung FachärztInnen und Praktische ÄrztInnen 270, Tageskarte 150, ÄrztInnen in Ausbildung 200, Tageskarte 115, Pflegepersonal am 17. April , StudentInnen bis zum 26. Lj. bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises gratis. Festabend im Restaurant M32 Freitag 17. April 2015, 20 Uhr 30, (Anmeldung dringend empfohlen) Freyung 6, A-1010 Wien Tel.: (+43/1) Fax: (+43/1) Frühzeitige Anmeldung mittels beiliegender Anmeldeformulare oder Onlinebuchung über erspart Ihnen unnötige Wartezeiten bei der Registratur vor Ort. Zahlungsmodalitäten: Die Anmeldung erfolgt mittels beiliegendem Anmeldeformular. Wir bitten um Einzahlung auf das Konto der Hypo Tirol, BLZ , Kontowortlaut: Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie, Tagung IBAN: AT , BIC: HYPTAT22 (Bankspesen zu Lasten des Auftraggebers). Gegen Vorweis des Einzahlungsabschnittes erhalten Sie vor Ort die Teilnahme/Zah lungs - bestätigung sowie Ihre Kongressunterlagen. Einzahlung am Tagungsort ist möglich, allerdings nur in bar, nicht mit Kredit- oder Bankomatkarten! Diplomfortbildungsprogramm Diese Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer eingereicht.
4 Themen Pflegepersonal Themen der Fortbildungsveranstaltung für das Pflegepersonal am Freitag, dem 17. April 2015: Radio-diagnostische Schwierigkeiten beim Mammakarzinom Ernährung: Zuckerkonsum und Krebs Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr am Lebensende Schmerztherapie bei der palliativen Patientin Diesen Patienten haben wir verloren. Was bleibt der Medizin, wenn sie nicht mehr heilen kann? Gynäko-onkologisches Quiz Schnittstelle Nahtstelle: Interdisziplinäre Zusammenarbeit Ein Patientinnen-Bericht Vulvakarzinom Indikation für plastisch-rekonstruktive Chirurgie Sex, we can Sexualität im Rahmen von gynäkologisch-onkologischen Erkrankungen Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der
5 Fachkurzinformation zu Seite 6 Kadcyla 100 mg Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrats Kadcyla 160 mg Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrats Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 100-mg-Durchstechflasche mit Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrats zum einmaligen Gebrauch ergibt nach Zubereitung 5 ml Trastuzumab Emtansin 20 mg/ml (siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung ). 160-mg-Durchstechflasche mit Pulver zur Herstellung eines Infusionslösungskonzentrats zum einmaligen Gebrauch ergibt nach Zubereitung 8 ml Trastuzumab Emtansin 20 mg/ml (siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung ). Trastuzumab Emtansin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das Trastuzumab enthält, einen humanisierten monoklonalen IgG1-Antikörper, der aus einer Suspensionskultur von Säugetierzellen (Ovarialzellen des chinesischen Hamsters) hergestellt wird und der über den stabilen Thioether-Linker MCC (4-[N-Maleimidomethyl]cyclohexan-1-carboxylat) kovalent an DM1, einen Mikrotubuli-Hemmer, gebunden ist. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile. Anwendungsgebiete: Kadcyla ist als Einzelsubstanz zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem, inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs indiziert, die zuvor, einzeln oder in Kombination, Trastuzumab und ein Taxan erhalten haben. Die Patienten sollten entweder - eine vorherige Behandlung gegen die lokal fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung erhalten haben oder - ein Rezidiv während oder innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung der adjuvanten Behandlung entwickelt haben. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der veröffentlichten Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. Liste der sonstigen Bestandteile: Bernsteinsäure, Natriumhydroxid, Sucrose, Polysorbat 20. Inhaber der Zulassung: Roche Registration Limited, 6 Falcon Way, Shire Park, Welwyn Garden City, AL7 1TW, Vereinigtes Königreich. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische Substanzen, andere antineoplastische Substanzen, monoklonale Antikörper, ATC-Code: L01XC14. Stand der Information: Oktober Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen sowie Informationen zu Schwangerschaft und Stillzeit und zu Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Meldung von Nebenwirkungen an: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 Wien, Österreich, Fax: + 43 (0) , Website: und an Roche Austria GmbH, Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien Design: Grafik & Illustration GmbH,
6 Kadcyla (T-DM1) Mehr Wirksamkeit Weniger Kompromiss 1 KAD-05/11.13 Kadcyla Das 1. Antibody-Drug-Conjugate (ADC) beim metastasierten HER2+ Mammakarzinom 2 Fachkurzinformation siehe Seite 5 1 ADC 2 beim HER2+ Mammakarzinom 1 Verma S, Miles D, Giannie L et al. Updated Overall Survival Results From EMILIA, a Phase 3 Study of Trastuzumab Emtansine (T-DM1) vs Capecitabine and Lapatinib in HER2-Positive Locally Advanced or Metastatic Breast Cancer. Poster presented at the European Society for Medical Oncology (ESMO), 28 September 2 October 2012, Vienna, Austria. LBA12. 2 Luc Y Dirix, Trastuzumab emtansine in breast cancer. Expert Opin. Biol. Ther. (2013) 13(4)
7. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin
7. Sailersymposium Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der
Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer.
Mai 2016 Ankündigung Linz Linz verändert Jahrestagung Geburtshilfe Gynäkologie Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer oeggg Design Center 25.05. bis 28.05.2016 Ankündigung Vorwort Liebe Kollegin! Lieber Kollege!
Mittwoch, 11. November 2015 Wiener Rathaus Nordbuffet. Programm. Rheumatologie ein Fach stets in Bewegung. Kooperationspartner
15. Wiener Rheumatag Ärztliche Fortbildung anlässlich des WHO-Rheumatages Mittwoch, 11. November 2015 Wiener Rathaus Nordbuffet Programm Rheumatologie ein Fach stets in Bewegung Kooperationspartner Mit
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Protagent-Einmalaugentropfen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Lösung (= ca. 30 Tropfen) enthält 20 mg
HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus
HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brustkrebs München
Programm 2. JAHRESKONGRESS. 27. März 2015. Dachverband onkologisch tätiger Fachgesellschaften Österreichs
Weiterbildung in der Onkologie Interdisziplinäre Metastasenbehandlung 119. Fortbildungsseminar der ÖGC-Fortbildungsakademie Dachverband onkologisch tätiger Fachgesellschaften Österreichs 27. März 2015
Onkologie in Klinik und Praxis
Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (DESO) Fortbildungskurs Onkologie in Klinik und Praxis EGFR Cyclin-dependent kinease
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung
PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte
14. - 15. November 2008 Wien. Raiffeisen Forum. Österreichische Gesellschaft für Phlebologie und dermatologische Angiologie
Österreichische Gesellschaft für Angiologie Österreichische Gesellschaft für Internistische Angiologie Österreichische Gesellschaft für Phlebologie und dermatologische Angiologie Ankündigung 14. - 15.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Heumann s Blasen- und Nierentee Solubitrat Wirkstoffe: Dickextrakt aus Birkenblättern, Dickextrakt aus Riesengoldrutenkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage
Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:
BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 06.11.2014 Veronika Iro REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology
Diabetestherapie: leitliniengerecht & individualisiert
Diabetestherapie: leitliniengerecht & individualisiert Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte Im Rahmen des 10. Wiener Diabetestages Donnerstag 18. April 2013 Wr. Rathaus 10 16 15 Uhr NORDBUFFET
EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM
EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM mit MAMMA LIVE OP Interdisziplinäres Pflegeforum Mamma Do 17. & Fr. 18. Oktober 2013 AKh Linz Mehrzwecksaal, Bau A 4.symposium_druck.indd 1 3.4.2013 09:20:05
PHV-issue: Codein for the treatment of cough or cold in paediatric patients
BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 27.05.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at
7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie
7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie Freitag, 17. Mai 2013 AKH/Medizinische Universität Wien Hörsaal A, Kliniken am Südgarten Demenzen, Intelligenzminderung und organische Psychosyndrome
V O R P R O G R A M M ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE
V O R P R O G R A M M ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE Joseph von Plenck JAHRESTAGUNG S A L Z B U R G 24. 26. NOVEMBER 2006 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Salzburg als Tagungsort
Programm. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie 2014
12. Österreichischer Kongress Krebs bei der Frau Fortbildungsseminar für onkologisches Pflegepersonal am 9. Mai 2014 Programm 8. 10. Mai 2014 Congress Salzburg Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
Gebrauchsinformation: Information für Patienten
Gebrauchsinformation: Information für Patienten Esberitox -Tabletten Trockenextrakt aus einer Mischung von Lebensbaumspitzen und -blättern, Purpursonnenhutwurzel, Blassfarbener Sonnenhutwurzel und Färberhülsenwurzel
Ankündigung. Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie. 20. - 21. Februar 2009
Ankündigung Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie 20. - 21. Februar 2009 Vorsitz Prof. Dr. med. Ch. Sohn Prof. Dr. med. O. D. Wiestler Prof. Dr. med. Ch. von Kalle Prof. Dr. med. D. Jäger
gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe
VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN ÄRZTLICHER DIREKTOR Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Univ: Prof. Dr. Reinhard KREPLER (Neo)adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinom gültig ab: Juli 2008
Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues
Vorprogramm Nutraceuticals: Bewährtes und Neues Wiesbaden, Samstag 7. März 2009 Einladung Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten wissenschaftlichen Tagung ein, diesmal in Wiesbaden mit dem Leitthema
Ärztliche Fortbildung
RHEUMATAG TIROL 25. FEBRUAR 2015 Universitätsklinik für Innere Medizin VI Innsbruck LANDHAUS 1, INNSBRUCK ZUGANG ÜBER DIE MERANER STRASSE 4, 6020 INNSBRUCK Ärztliche Fortbildung PROGRAMM Neu bei Psoriasis-Arthritis
Wien, Schloss Wilhelminenberg
12. JAHRESTAGUNG Grenzfälle Diskussionen KARDIOLOGIE INTERAKTIV Wien, Schloss Wilhelminenberg Guidelines Wien, Schloss Wilhelminenberg 16. und 17. Jänner 2015 PROGRAMM www.cardio-congress.com 12. JAHRESTAGUNG
4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Onkologie/Endokrinologie
Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin (VGAM) 4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin nkologie/endokrinologie Samstag, 14. März 2015 Panoramahaus Dornbirn Liebe Kolleginnen und Kollegen,
PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update 2013. 15. November 2013, 9 16 Uhr
PROGRAMM Herzinsuffizienz Update 2013 15. November 2013, 9 16 Uhr. Diabetes und Herzinsuffizienz Niere und Herzinsuffizienz Herzklappenerkrankungen Perikarderkrankungen Myokarditis Case-reports Hot Topics
>> 5. Österreichischer Pankreastag
>> 5. Österreichischer Pankreastag >> Veranstalter: Medizinische Universität Wien >> Organisation: Michael Gnant Gabriela Kornek Martin Schindl >> Konsensus-Statement Erkrankungen des Pankreas >> Wissenschaftliches
19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik
19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik Vorwort Sehr geehrte interessierte Kolleginnen und Kollegen, falls Sie erwarten, beim 12.
Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen
Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen Wirkstoffe: Crataegus Dil. D4, Arnica Dil. D4, Aurum chloratum natronatum Dil. D5, Barium jodatum Dil.
STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE
1. Wiener Fortbildungskurs STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 11. und 12. März 2011 Medizinische Universität Wien Jugendstilhörsaal der Medizinischen Statistik und Informatik
Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat
Gebrauchsinformation: Information für Anwender LOMUSOL Augentropfen Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels
Wiener Diabetes- Dialog 2015
Wiener Diabetes- Dialog 2015 Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte Im Rahmen des 12. Wiener Diabetestages Donnerstag 26. März 2015 Wiener Rathaus 12.00 18.15 Uhr Festsaal & NORDBUFFET Eingang
Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig
Programm. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) der OEGGG 2015
13. Österreichischer Kongress Krebs bei der Frau Fortbildungsseminar für onkologisches Pflegepersonal am 17. April 2015 Programm 16. 18. April 2015 Salzburg Congress Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische
Anhang III. Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage
Anhang III Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage 20 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS [Der unten genannte Wortlaut
Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann
Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.
Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin
Universität St. Gallen 5./6. September 2013 Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Anja Kröner, MScN, HöFa I Onkologie, RN Pflegeexpertin Hämatologie und
Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom
Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom Her2/neu (human epidermal growth factor receptor 2, erb-b2, c-erbb2) Der HER2-Rezeptor gehört zur Familie der epidermalen
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Management der Osteoporose 2015 Freitag, 16. Oktober 2015 8.30 14.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Leitung Ehrenschutz: Mag. a Sonja Wehsely Amtsführende
Strukturierte Entscheidungshilfen für das Tumorboard: AGO-Seminar Pöllauberg NEU
1 Strukturierte Entscheidungshilfen für das Tumorboard: AGO-Seminar Pöllauberg NEU 14. Interaktives Seminar der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österr. Gesellschaft für Gynäkologie
Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab
Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen
Was ist der Her2-Status?
Was ist der Her2-Status? Dieser Artikel knüpft an die Resultate einer Umfrage im Frühjahr 2006 mit Frauen von LEBEN WIE ZUVOR an. 1'500 Fragebogen wurden versendet und eine beeindruckende Rücklaufquote
Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung
Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim
KONGRESSÜBERSICHT 2012
Information Information KONGRESSÜBERSICHT 2012 NATIONAL Datum Tagung/Kongress Auskunft JANUAR 2012 11.-14.01. 30. Jahrestagung der Deutschsprachigen AG für Verbrennungsbehandlung (DAV) Falkensteiner Hotel,
1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!
Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und des AKh Linz 1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte! Donnerstag, 22. Jänner 2015, 11 Uhr Als Gesprächspartner
ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE
ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE Harald Tamerl 11. April 2014 Übersicht 1 Entwicklung in IBK 2 Blick über die Grenzen 3 Zukunft in Österreich Entwicklung in Innsbruck 1994 Start
Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien
Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches
BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
RHEUMATAG TIROL MITTWOCH, 29. FEBRUAR 2012 URSULINENSÄLE AM MARKTPLATZ INNSBRUCK, INNRAIN 7
RHEUMATAG TIROL MITTWOCH, 29. FEBRUAR 2012 URSULINENSÄLE AM MARKTPLATZ INNSBRUCK, INNRAIN 7 HUMIRA. The Power To Fight RA SCHNELLE UND NACHHALTIGE WIRKSAMKEIT! 1,2 HUMIRA IHRE WAHL BEI RA HUMIRA IHRE WAHL
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der
ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms
ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige
Rhythmologie - Update 2015
Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2015 10. April 2015, 09:00-16:00 Uhr forte FortBildungszentrum Krankenhaus der Elisabethinen, Museumsstraße 31, 4010 Linz Sehr geehrte KollegInnen! Nach bislang 5 Veranstaltungen
Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?
Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die
VORPROGRAMM 16. JAHRESTAGUNG AWA. 19. - 20. September 2014 Graz. www.a-w-a.at
www.a-w-a.at VORPROGRAMM 16. JAHRESTAGUNG AWA Austrian Wound Association Österreichische Gesellschaft für Wundbehandlung 19. - 20. September 2014 Graz VORWORT Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe
10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops
10. Sailersymposium Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der
Der Patient. im Mittelpunkt. www.pharmig.at www.aerztekammer.at
Der Patient im Mittelpunkt www.pharmig.at www.aerztekammer.at Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie Eine Information von Ärztekammer und Pharmig ÄRZTESCHAFT UND PHARMAINDUSTRIE ARBEITEN
Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz
Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005 Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Roche Pharma Schweiz (Reinach BL) Umsatz 2004: 199 Millionen Franken 144 Mitarbeitende Umsatzstärkste Medikamente
VORPROGR AMM. Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
VORPROGR AMM Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Welcome Die Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erlaubt sich, Sie herzlich zum 18. Jahreskongress
2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de
Wir bedanken uns bei unseren Partnern 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Stand: 30.4.2015 Grußwort Trauma Imaging kommt nach Hamburg! Am 18. und
Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie
Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Virupos 30 mg/g Augensalbe 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: 1 g Salbe enthält Aciclovir 30 mg Die
Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt
Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam
Wirkstoffe: Trockenextrakt aus Birkenblättern, Trockenextrakt aus Goldrutenkraut
Gebrauchsinformation: Information für Anwender HEUMANN Blasen- und Nierentee SOLUBITRAT uro Teeaufgusspulver Wirkstoffe: Trockenextrakt aus Birkenblättern, Trockenextrakt aus Goldrutenkraut Lesen Sie die
GEMEINSAM GEGEN BRUSTKREBS
GEMEINSAM GEGEN BRUSTKREBS Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher die Erkrankung erkannt werden kann, desto besser
9. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie
9. er Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie Freitag, 12. Juni 2015 AKH/Medizinische Universität Hörsaal A, Kliniken am Südgarten Psychische Störung und Tatmotiv Veranstalter: Klinische Abteilung
Symposium: Kontroversielle Fragen zur Bipolaren Störung
Symposium: Kontroversielle Fragen zur Bipolaren Störung 30.-31.05.2008 Medizinzentrum Anichstrasse 35 (MZA) großer Hörsaal A-6020 Innsbruck Österreichische Gesellschaft für Bipolare Erkrankungen (ÖGBE)
Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen
Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie
10. - 15. 5. 2015 BELEK TÜRKEI EINLADUNG SENOLOGIE 2015 14. INTERNATIONALER MARITIMER KONGRESS. www.maritimerkongress.org
10. - 15. 5. 2015 BELEK TÜRKEI EINLADUNG SENOLOGIE 2015 14. INTERNATIONALER MARITIMER KONGRESS www.maritimerkongress.org Wir laden Sie herzlich zum 14. INTERNATIONALEN MARITIMEN KONGRESS FÜR SENOLOGIE
Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen
Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und
I) Österreichs größter Kongress für Kinder- und Jugendärzte im Festspielhaus Bregenz
Bregenz, am 28.09.2006 Presseinformation Kongresspräsident Prim. Dr. Bernd Ausserer Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am A.Ö. KH Dornbirn Zur 44. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft
Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie
Jahresfortbildung Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Freitag, 3. Juni 2016 Klagenfurt
Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,
Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs- Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete
11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)
11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV) 11. - 12.6.2015, Teil IV, Graz Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes
Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum
Gemeinsam gegen Brustkrebs Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 02 Einleitung Einleitung 03 Heilungschancen erhöhen. 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher
B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e
2. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie Freitag 16. Mai 2008 AKH/Medizinische Universität Wien Hörsäle der Kliniken am Südgarten B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n
10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)
Einladung zum 36. Patienten- und Angehörigen- Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Ratingen am 23. April 2016 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:
Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie
Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative
Avastin wird zur Behandlung von Erwachsenen mit den folgenden Krebsarten in Kombination mit anderen Arzneimitteln gegen Krebs angewendet:
EMA/175824/2015 EMEA/H/C/000582 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Bevacizumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,
Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung
Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Isotonische
Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LIVOSTIN - Augentropfen Wirkstoff: Levocabastin-Hydrochlorid
Gebrauchsinformation: Information für Anwender LIVOSTIN - Augentropfen Wirkstoff: Levocabastin-Hydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels
New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik
New Kids on the Block welche Studienkonzepte führen in die Klinik Gunter von Minckwitz German Breast Group und Senologische Onkologie Düsseldorf HE2 positive Breast Cancer Heilung durch Innovation, Kompetenz
PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg
Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin
Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.
Neue Onkologika Markus Joerger MD PhD ClinPharm Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.ch 1 Übersicht MammaCA: Pertuzumab (Perjeta ), T DM1 (Kadcyla
Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Aufbaukurs, der nunmehr in der Steiermark bereits zum 20. Mal ausgetragen wird, einladen.
Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Aufbaukurs, der nunmehr in der Steiermark bereits zum 20. Mal ausgetragen wird, einladen. Unser Kursprogramm
JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM
JAHRESTAGUNG 2008 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld,
Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015
Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015 Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Römer Zertifizierte Ausbildungsklinik der
Projektlaufzeit: Projektbeteiligte: 01.03.2012 28.02.2015
Projektlaufzeit: 01.03.2012 28.02.2015 Projektbeteiligte: Anja Gerlach (MScN): Projektleitung Birte Berger Höger (BSc): Studienassistentin Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser Seite 1 von 9 Kooperationspartner
Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen
Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs
25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015
30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in
Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie
www.oegpb.at vorprogramm 17. Tagung der ÖGPB Österreichische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie Donnerstag, 12. und Freitag, 13. November 2015 Congress Center Messe Wien
2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin
AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe
Gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaften für Senologie
Gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaften für Senologie Brustkrebs im 21. Jahrhundert - Vision und Wirklichkeit 10. - 13. September 2008 Kursalon 1010 Wien, Johannesgasse
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung. Gadopentetsäure, Dimeglumin
1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung Gadopentetsäure, Dimeglumin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor dieses Arzneimittel bei
Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland. 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt. 20. / 21. Mai 2016 Meerane.
2 0 1 6 Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt 20. / 21. Mai 2016 Meerane Einladung Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht mutet das
5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM
PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes
Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender
1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit
E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015
GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) Bonn, 2. April 2015 GDM-Branchentreff 2015 Wir sitzen