Superstar Raiffeisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Superstar Raiffeisen"

Transkript

1 GB Genossenschaftsblatt für Rheinland und Westfalen Genossenschaftstag. Am 1. September 2012 in Bonn. Seite 6 Interview. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr. Seite 8 Premiere. Schülergenossenschaft in Soest gegründet. Seite 36 Superstar Raiffeisen Mit weltweiter Wirkung: das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012

2 Gesucht: die Bank des Jahres Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit der Initiative Bank des Jahres 2012 prämieren wir die besten Leistungen der Volksbanken Raiffeisenbanken. Stellen Sie jetzt Ihre leidenschaftliche Arbeit für Ihre Mitglieder und Kunden in den Vordergrund und erhalten Sie dabei einen Überblick über Ihre Position in der genossenschaftlichen Bankengruppe. Die erfolgreichsten Banken ehren wir in unserer großen Gala zur Preisverleihung. Teilnahmebedingungen und Anmeldeunterlagen finden Sie im VR-Marketingservice des RWGV.

3 Inhalt Die Chance ergreifen Liebe Leserin, lieber Leser, drei, fünf, sieben, neun Kennen Sie das Spiel? Bitte setzen Sie die Reihe fort. Das macht Spaß und regt die grauen Zellen an. Also weiter: Esel, Hund, Katze, oder 1. Advent, 2. Advent, 3. Advent nein, das ist natürlich zu einfach. Oder Portugal, Italien, Irland, Griechenland, Spanien nein, nein, nein, damit macht man keine Späße! Aber wie wäre es hiermit? Der Reis und die Menschenrechte, das Buch und die Heliophysik, der Weltraum, die Ozeane und die älteren Menschen, das Süßwasser, die Delfine und die Kartoffel, die Familie und die Berge Keine Ahnung? Noch etwas Hilfe gefällig? Der Tourismus und die Bildung, die Kommunikation und der Frieden, die Danksagung und der Dialog zwischen den Kulturen gehören auch in die Reihe. Sogar der ganze Planet Erde, aber auch die Wälder im Besonderen, kleinteiliger noch die Naturfasern und sogar die Chemie gehören hier hin. Diese Reihe wird niemand fortsetzen können, indem er eine innere Logik erkennt. Es ist die lange Reihe der Internationalen Jahre der Vereinten Nationen. Warum sollte sie sich nicht fortsetzen mit den Jahren der Zuckerrübe und der Windkraft, des Internets und der Zimmerpflanze, der Kammermusik und des Wörterbuchs? Man weiß es nicht. Was man wissen kann: Tatsächlich setzt sich die Reihe 2012 fort mit dem Internationalen Jahr der Genossenschaften. Naja, wird mancher denken: Wenn das so beliebig ist, freut euch mal nicht zu dolle. Und tatsächlich darf niemand erwarten, dass so ein Internationales Jahr und seine Wahrnehmung Selbstläufer sind. Oder erinnern Sie sich an das Internationale Jahr der Naturfaser 2009? Es kommt darauf an, was man daraus macht. Das Ausrufen eines Internationalen Jahres ist eine Chance, die ergriffen werden will. Es ist kein Rundumsorglospaket, das über einen kommt. Deshalb dürfte gerade eine Rechtsform wie die Genossenschaft, die sich auf Subsidiarität und Selbsthilfe gründet, mehr aus einem Internationalen Jahr machen können, als viele Interessengruppen mit anderen Jahren. Denn die Botschaft ist gut: Genossenschaften sind ein Gewinn für alle. In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern einen guten Start ins Internationale Jahr der Genossenschaften. Thorsten Weiland Das Thema Filmreif: Ein Japaner auf Raiffeisens Spuren 4 RWGV intern Genossenschaftstag 2012 des RWGVs in Bonn 6 Akademie ehrt Absolventen 7 Minister Daniel Bahr im Interview 8 RWGA bekommt TÜV-Siegel 10 Kooperation: Zwischenbilanz im Bereich Steuern 11 Kurz gemeldet 12 RWGV-Fachtagung Social Media Euro gespendet 14 Hintergrund & Analyse Ausbildung zum Psychischen Ersthelfer 15 Mitgliederorientierung statt Preisfalle? 16 Aus dem Verbund 6. Risikomanagement-Konferenz 19 Kurz gemeldet 20 Banken Forsbacher Bankentage Kurz gemeldet 25 Landwirtschaft Geschäftsführertagung in Forsbach 34 Kurz gemeldet 35 Gewerbe Soester gründen Schülergenossenschaft 36 Kurz gemeldet 37 Porträt: Paritätische Geldberatung eg 38 Namen und Nachrichten 40 Impressum 41 Zu guter Letzt 42 GENOSSENSCHAFTSBLATT

4 Thema Das will ich mir anschauen Das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 ist eingeläutet und mobilisiert die Menschen in Deutschland und in der ganzen Welt. So auch den japanischen Promi-Moderator Bessho Tetsuya. GB-Redakteurin Julia Böing traf ihn beim Dreh im Westerwald. Fotos: Marco Stepniak Westerwald. Mit einem lauten Stato geht es los. Die Kameras surren. Und Bessho Tetsuya legt los. Er redet, er zeigt, er sucht die Spuren des Gründervaters der Genossenschaftsbewegung Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Bessho Tetsuya ist nicht irgendwer. Bessho Tetsuya ist ein Star der japanischen Medienwelt. Er ist Schauspieler, Moderator, Produzent und nach seinem Besuch im Westerwald auch ein Fan des Genossenschaftspioniers, der im Herzen des Westerwaldes gelebt und gewirkt hat. Tetsuya weiß sich in bester Gesellschaft: Die Ideen des 1818 in Hamm an der Sieg geborenen Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen haben in der ganzen Welt Anhänger gefunden. Davon zeugt die internationale Gästeliste des Raiffeisenmuseums in seinem Geburtsort. Und seit letztem Herbst auch ein japanisches Filmteam. Zwei Wochen war die rund 20-köpfige Gruppe aus Fernost auf den Spuren Raiffeisens unterwegs und drehte eine Dokumentation über sein Leben und Wirken. Eine Station auf dem Drehplan: die Geschäftsstelle Anhausen der Raiffeisenbank Neustadt. In der Gemeinde Anhausen wurde am 27. März 1862 mit Hilfe von Raiffeisen der Darlehnskassen-Verein für das Kirchspiel Anhausen gegründet. Damit gehörte der Anhausener Darlehnskassenverein, ein Vorgängerinstitut der heutigen Raiffeisenbank Neustadt, zu einer der ersten Kreditgenossenschaften Deutschlands. Ein Ort, den es sich also zu filmen lohnt. So rückt Bastian Hallerbach, Vorstandsassistent der Raiffeisenbank, ins Scheinwerferlicht. Wie ist die Raiffeisenbank heute strukturiert? Spiegeln sich Raiffeisens Ideen und Erfolge in der Geschäftstätigkeit wider? Hallerbach steht Rede und Antwort und gibt ein klares Bekenntnis zu den Genossenschaftsidealen Solidarität, Nähe und Hilfe zur Selbsthilfe ab. Und auch einen Leitsatz, der der Raiffeisenbank besonders am Herzen liegt, spricht er in die Kamera: Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. Japanisch braucht Hallerbach nicht zu sprechen, der Film wird untertitelt. Laut erschallt der Ruf Hai. Mit diesem Ja auf Japanisch verkündet der Regisseur, dass er mit der Szene zufrieden ist. Und gibt dem Kameramann direkt Anweisungen für die nächste Szene. Vor dem Besuch in Anhausen hatte das japanische Team die Raiffeisenstraße von Hamm bis Neuwied bereist. Die Gruppe drehte im Raiffeisenmuseum, am Neuwieder Denkmal und Grab, in Hamm, in Flammersfeld und Weyerbusch überall dort, wo Raiffeisen seine Spuren hinterlassen hat. Am Geburtsort des Genossenschaftsgründers in Hamm nimmt das TV-Team die Totenmaske und eine Brille Raiffeisens auf. Anderthalb Stunden arrangieren sie die Maske auf einem roten Samttuch und beleuchten sie immer wieder anders. Vor der Tür wird eine Kaffeetafel gestellt. Daneben interviewt Bessho Tetsuya Wolfgang Ebisch. Seit einigen Jahren ist er als Vorsitzender bei den Heimatfreunden im Hammer Land aktiv. Sein wichtigstes Wirkungsfeld: das Deutsche Raiffeisenmuseum. Begeistert führt Wolfgang Ebisch Gäste durch das Geburtshaus von Raiffeisen und vermittelt die Ideale seines Vorbilds. Nun auch dem TV- Bessho Tetsuya ist ein Star der japanischen Medienwelt. Er ist Schauspieler, Moderator, Produzent und ein Fan des Genossenschaftspioniers Friedrich Star aus Japan. Wilhelm Raiffeisen. Weiter geht s für das Team nach Weyerbusch. Bessho Tetsuya nimmt > 4 GENOSSENSCHAFTSBLATT

5 Thema Direkt hinter Raiffeisens Bürgermeisterhaus lockt das Kuchenbüffet des jährlichen Gartenfestes der Flammersfelder Landfrauen.Bessho Tetsuya wird bei seinem kleinen Abstecher an die Theke mit den selbstgebackenen Köstlichkeiten gleich gefilmt. > im Amtszimmer Raiffeisens Platz und lässt sich von Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, den Brodverein erklären. Das will ich mir anschauen, sagt er, als Kurtseifer vom Backhaus spricht, das originalgetreu wiedererrichtet wurde. Sogar als Anette Kurtseifer zu Hause Brot backt, ist Nippon TV dabei. Deutsche Backkünste genießt das Team auch in Flammersfeld. Direkt hinter Raiffeisens Bürgermeisterhaus lockt das Kuchenbüffet des jährlichen Gartenfestes der Flammersfelder Landfrauen. Reihum nutzen die Japaner jede kleine Drehpause für einen Abstecher an die Theke mit den selbstgebackenen Köstlichkeiten. Die Kuchen-Bestellung des Star-Moderators wird dann auch gleich gefilmt. Zur Überraschung von Landfrau Heike Kuchhäuser: Ich habe ihm eine Donauwelle und einen Käsekuchen mit Mandarinenstückchen empfohlen. Hoffentlich schmeckt es ihm. Das tut es offensichtlich. Bessho Tetsuya, der gleich etwas Deutsch gelernt hat bei seinem Abstecher in den Westerwald: Danke schön, wunderbar, lecker. Immer wieder holt der gut gelaunte Moderator Besucher des Gartenfestes vor die Kamera und fragt nach Raiffeisen und was von ihm im Westerwald geblieben ist. Die Dokumentation wird kurz vor dem Jahreswechsel im japanischen Fernsehen gezeigt. Gut eine Stunde lang. Doch wieso interessieren sich Japaner für den deutschen Genossenschaftsgründer? Gaby Bründl, Betreuerin von der deutschen Produktionsfirma Yons aus Berlin, erklärt: Raiffeisen ist in Japan sicherlich nicht bekannter als in Deutschland. Generell haben die Japaner aber ein großes Interesse an deutschen historischen Persönlichkeiten. Auch in Japan gebe es Genossenschaften, besonders in der Landwirtschaft, in der Fischerei und Forstwirtschaft. Raiffeisen ist eine Person, die viel bewegt hat. Angesichts der Reaktorkatastrophe in Fukushima soll er den Japanern Mut machen, sagt Bründl. Das TV-Team will die Idee der gegenseitigen Hilfe zeigen. Weiterer Anlass für die Dokumentation über die Genossenschaften: 2012 wird das Internationale Jahr der Genossenschaften begangen. Und der japanisch-deutsche Freundschaftsvertrag wird 150 Jahre alt. Julia Böing, RWGV-Pressebüro Süd geno kom Werbeagentur GmbH unterstützt im Internationalen Jahr der Genossenschaften Als ein Premiumpartner für die genossenschaftlichen Werbeaktivitäten in den Regionen bietet die geno kom Werbeagentur GmbH individuell auf alle Wünsche zugeschnittenes Material zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012 an. Ob Postermover, Velotaxi, Getränkeuntersetzer oder Zapfpistoleneinleger der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Wir laden alle ein: Seien Sie immer dabei, wenn Ihre Zielgruppe aktiv ist: im Kino, beim Bäcker, unterwegs in der City oder zu Hause. Mit den Werbemitteln, die unmittelbar im Lebensalltag Ihrer Zielgruppe stattfinden, erreichen Sie die größtmögliche Identifikation mit Ihrer Botschaft, so Thomas Hamacher, Geschäftsführer der geno kom Werbeagentur. Ansprechpartner: Gabriele Nottbrock, , und Brigitte Borchers, , Kommunikationsmaterialien im Kampagnendesign können darüber hinaus unter main bestellt werden. Weitere Informationen unter GENOSSENSCHAFTSBLATT

6 RWGV intern Genossenschaftstag 2012 Der RWGV feiert am Samstag, 1. September 2012, vor dem Rathaus in Bonn den Höhepunkt des Internationalen Jahrs der Genossenschaften und 150 Jahre RWGV. Münster/Bonn. Am 1. September 2012 wird Bonn wieder zur Hauptstadt zur Hauptstadt der genossenschaftlichen Unternehmen in Rheinland und Westfalen: An diesem Samstag findet vor dem Rathaus im Zentrum Bonns mit dem Genossenschaftstag des RWGVs der Höhepunkt des Internationalen Jahrs der Genossenschaften in Rheinland und Westfalen statt. Der RWGV organisiert das Stadtfest der besonderen Art im Auftrag seiner Mitglieder, der eingetragenen Genossenschaften in Rheinland und Westfalen, zum zweiten Mal. Als Ehrengast ist die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eingeladen. Ob im Bankgeschäft, in der Landwirtschaft oder als Zusammenschluss von Handwerksbetrieben Genossenschaften sind ein fester Bestandteil nicht nur unseres heimischen Wirtschaftslebens, sondern auch unseres Alltags, so sagte Hans Pfeifer, Vorstandsvorsitzender des RWGVs, vor drei Jahren zur Begrüßung der Gäste bei der Premiere des rheinischwestfälischen Genossenschaftstags in Paderborn. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Daher ist klar: Am 1. September wird es auf dem Marktplatz vor dem Bonner Rathaus neben einem ganztägigen Bühnenprogramm mit prominenten Künstlern und Live- Interviews sowie zahlreichen Aktionen für Kinder wieder einen Marktplatz der genossenschaftlichen Möglichkeiten geben, auf dem rund 20 genossenschaftlich organisierte Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Wir wollen den Menschen die Leistungsstärke unserer Rechtsform näher bringen, so Siegfried Mehring, Vorstandsmitglied des RWGVs. Mehring weiter: Der Genossenschaftstag soll einmal mehr die Vielfalt, Vitalität und Tatkraft der genossenschaftlichen Organisation vor Augen führen. Ein guter Grund, 2012 zu feiern: 150 Jahre RWGV Foto: Ilja Höpping Der 1. Genossenschaftstag 2009 in Paderborn lockte Besucher auf den Platz vor dem Rathaus zum Internationalen Jahr der Genossenschaften wird nun am 1. September 2012 in Bonn groß gefeiert. Bereits am Vormittag werden sich im Rathaussaal rund 100 geladene Gäste zu einem politischen Frühstück treffen. Am Tag zuvor findet der Verbandstag des RWGVs im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages in Bonn statt. Anschließend ist eine festliche Gala auf einem Rheinschiff geplant, da der RWGV 2012 ein Jubiläum feiern darf: 150 Jahre genossenschaftliche Verbändetradition in Rheinland und Westfalen. Was vor 150 Jahren in Dortmund als so genannter,rwgv begann, ist eine Erfolgsgeschichte, die vor allem durch eines gekennzeichnet ist: die Ausrichtung der Verbandsarbeit an den Bedürfnissen und zum Nutzen der Mitglieder, so Hans Pfeifer, der alle Mitgliedsunternehmen herzlich einlädt, beim Genossenschaftstag in Bonn mit dabei zu sein. Es wird ein erlebnisreicher Tag, zu dem Mitarbeiter, Mitglieder und Kunden aller Genossenschaften in die Bundesstadt kommen sollten. Hier schlägt einen Tag lang das Herz der Genossenschaften. Informationen für diejenigen, die sich für einen Stand auf dem Marktplatz in Bonn interessieren, gibt es in der Presseabteilung des RWGVs. Telefon: , Wolfgang Koschny Ralf Wilhelm Barkey wird RWGV-Vorstandsvorsitzender Münster. Der Verwaltungsrat des RWGVs hat in seiner Jahresschlusssitzung Ralf Wilhelm Barkey mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 zum Vorstandsvorsitzenden des RWGVs berufen. Der 50-jährige Jurist ist seit zehn Jahren Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Aachen. Er wird dann Nachfolger des derzeitigen Vorstandsvorsitzenden Hans Pfeifer, der dann in den Ruhestand tritt. Ralf Wilhelm Barkey 6 GENOSSENSCHAFTSBLATT

7 RWGV intern So gut wie noch nie Die RWGA feiert Rekordergebnis bei der Abschlussfeier der Bankabsolventen in Forsbach. Fotos: Marco Stepniak Stolz nahm Jasmin Wagner von der Volksbank Ruhr Mitte ihre Abschlussurkunde zur Fachwirtin BankCOL- LEG entgegen. Es gratulierten BankCOLLEG-Studienleiter Benedikt Roos und Monika Lohmann, Abteilungsleiterin der RWGA. Forsbach. Die Akademie des RWGVs (RWGA) freut sich über einen neuen Rekord bei der Ausbildung von Fach- und Bankbetriebswirten: 93 Prozent der frisch ernannten Fachwirte und 100 Prozent der Bankbetriebswirte haben ihre Prüfungen mit Bravour bestanden. So viele wie noch nie, machten Benedikt Roos, Studienleiter des BankCOLLEGs, und Monika Lohmann, Abteilungsleiterin der RWGA, bei der Abschlussfeier in der RWGA in Forsbach deutlich. Den 195 Fachwirten und 125 Bankbetriebswirten gratulierten an diesem Feiertag aber nicht nur ihre Dozenten. Auch zahlreiche Personalverantwortliche und Bankvorstände applaudierten den stolzen Nachwuchskräften, als sie ihre Zertifikate erhielten. Bei dem berufsbegleitenden Studium haben Sie viel Selbstdisziplin und großes Engagement bewiesen, lobte Benedikt Roos, der gemeinsam mit Monika Lohmann die kursbesten Absolventen für ihre herausragenden Leistungen mit wertvollen Teilstipendien und Sachpreisen auszeichnete. In den Studiengängen zum Fachwirt BankCOLLEG und BANKBETRIEBSWIRT BankCOLLEG haben sich die Mitarbeiter der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Theorie und Praxis weitergebildet und umfassende Managementkompetenzen erworben. Eva-Maria Drick Handelsfachwirt: Führungskräfte von morgen mit Top-Abschluss Münster. Über ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk durften sich neun Mitarbeiter von landwirtschaftlichen Genossenschaften in Rheinland und Westfalen freuen: Sie alle haben ihre Aufstiegsfortbildung zum geprüften Handelsfachwirt (IHK) bei der Akademie des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes (RWGV) erfolgreich beendet. Dazu gratulierten Johann Prümers, Vorsitzender des RWGV-Fachrats der landwirtschaftlichen Genossenschaften, und Michael Vornweg, Geschäftsführer Bildung bei der IHK, im Rahmen einer Feierstunde in der Akademie in Münster. Für Ihre Bereitschaft, sich selbst neben dem Beruf weiterzuqualifizieren, verdienen Sie Hochachtung, sagte Michael Vornweg. Jetzt können Ihre Genossenschaften im Markt und in der Kundenansprache noch mehr auf Sie bauen, fügte Johann Prümers hinzu. Das 60-tägige Handelsfachwirte-Seminar mit Abschlussprüfung der IHK bietet die Basis für die Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben und ist auf genossenschaftliche Handelsunternehmen zugeschnitten. RWGA-Seminarleiter Herbert Meese: Dass schon der erste Jahrgang bei unserer Aufstiegsfortbildung zum Handelsfachwirt so erfolgreich ist, freut uns sehr. Es zeigt: Stolz stieß der erste Jahrgang der Aufstiegsfortbildung zum Handelsfachwirt auf seinen Erfolg an. Die wohldosierte Kombination aus Theorie und Praxis stößt bei den genossenschaftlichen Unternehmen auf einen fruchtbaren Boden. Foto: Martin Meissner GENOSSENSCHAFTSBLATT

8 RWGV intern MVZ: Absage für Aktiengesellschaften Daniel Bahr im GB-Interview: Gründung und Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) soll in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft weiterhin zulässig sein. Fotos: Marco Stepniak RWGV-Vorstandsvorsitzender Hans Pfeifer und Personalchef Ulrich Bramkamp dankten Minister Daniel Bahr (v. links) für sein Kommen. Münster. Ob Ärztemangel in ländlichen Regionen oder Überbelastung von Medizinern: Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr zeigte sich bei seinem Besuch des Netzwerktreffens der Personalverantwortlichen in den rheinisch-westfälischen Genossenschaften (siehe GB 5/2011) zuversichtlich, auf all diese Probleme die passenden Antworten zu finden. GB-Redakteur Christian Fähndrich fragte bei Daniel Bahr nach. Bei den Existenzgründungen von Medizinern in den alten Bundesländern haben zuletzt mehr Ärzte eine Kooperation gewählt als eine Einzelpraxis. Das belegt eine Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI). Demnach wählten 55,3 Prozent der Existenzgründer eine Kooperation. Greift das neue Versorgungsstrukturgesetz diesen Trend auf? Daniel Bahr: Richtig ist, dass gerade junge Medizinerinnen und Mediziner Interesse an der gemeinschaftlichen Berufsausübung haben. Das geltende Recht ermöglicht die ambulante ärztliche Tätigkeit in vielfältiger Form: in der Einzelpraxis oder in der Form einer Berufsausübungsgemeinschaft, als angestellter Arzt in einer Arztpraxis oder in einem medizinischen Versorgungszentrum. Ausschlaggebend für die Wahl sind die persönlichen Vorstellungen über die Arbeit als Arzt oder Ärztin, spezifische medizinische Erfordernisse und natürlich auch wirtschaftliche Überlegungen, etwa wenn es um die Möglichkeit zur gemeinsamen Nutzung einer teuren Praxisausstattung geht. Dabei soll es auch in Zukunft bleiben. Gerade als liberaler Gesundheitsminister sehe ich es als meine Aufgabe an, die Freiheit der Entscheidung über die Form der ärztlichen Berufsausübung zu erhalten. Welche neuen Anreize schafft das Gesetz, damit Ärzte von der Stadt aufs Land ziehen? Daniel Bahr: Mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz [GKV: Gesetzliche Krankenversicherung; Anm. d. Red.] sorgen wir dafür, dass sich die Menschen weiterhin auf die bedarfsgerechte, wohnortnahe medizinische Versorgung verlassen können. Mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen setzen wir gezielt Anreize für eine ärztliche Tätigkeit gerade in ländlichen Regionen. So erhalten die Kassenärztlichen Vereinigungen die Möglichkeit zur Einrichtung eines Strukturfonds. Mit den Mitteln aus diesem Fonds können die Kassenärztlichen Vereinigungen Maßnahmen für die Niederlassung in Regionen ergreifen, die unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sind. Ärztinnen und Ärzten, die in strukturschwachen Gebieten tätig sind, werden bei der Behandlung von Patienten dieses Gebietes von der Mengenbegrenzung ausgenommen. Ferner erhalten die regionalen Vertragspartner die Möglichkeit auf Grundlage von Kriterien zur Verbesserung der Versorgung Preiszuschläge für besonders förderwürdige Leistungen sowie für Leistungen von besonders förderungswürdigen Leistungserbringern, die in strukturschwachen Gebieten tätig sind, zu vereinbaren. > 8 GENOSSENSCHAFTSBLATT

9 RWGV intern > Wie wollen Sie die flächendeckende Versorgungssituation verbessern? Daniel Bahr: Neben Anreizen, in strukturschwachen Gebieten tätig zu werden, sieht das Gesetz eine Reihe weiterer Maßnahmen vor, die zu einer Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung beitragen werden. So werden die Rahmenbedingungen für die Delegation ärztlicher Leistungen verbessert, um Ärzte zu entlasten. Von besonderer Bedeutung ist die vorgesehene Weiterentwicklung der Bedarfsplanung mit dem Ziel, regionalen Besonderheiten noch besser als bisher Rechnung tragen zu können. Auch die Möglichkeit, im Einzelfall auf die Nachbesetzung von Arztpraxen in überversorgten Regionen zu verzichten, wird zu einer gleichmäßigeren Verteilung in der ambulanten ärztlichen Versorgung beitragen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass einem Ärztemangel in ländlichen Regionen mit den neuen Instrumenten, die das GKV-Versorgungsstrukturgesetz zur Verfügung stellen wird, wirksam begegnet werden kann. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sollen künftig nicht mehr als Kapitalgesellschaften gegründet werden dürfen. Dahinter steht die Sorge vor fachfremden Einflüssen auf die Leitung des MVZ. Aber geht es nicht auch den Investoren einer von Ärzten gegründeten GmbH zuallererst um eine gute Rendite? Daniel Bahr: Ausschlaggebend ist, dass medizinische Entscheidungen unabhängig von sachfremden Erwägungen getroffen werden. Um dies zu gewährleisten, wird geregelt, dass der ärztliche Leiter eines medizinischen Versorgungszentrums auch dort tätig sein muss und dass er in medizinischen Fragen keinen Weisungen unterliegt. Zur weiteren Sicherung dieses Ziels werden bei der Entscheidung über eine Praxisnachfolge freiberuflich tätige Ärzte und Medizinische Versorgungszentren, die mehrheitlich in ärztlicher Hand sind, gegenüber Medizinischen Versorgungszentren, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, bevorzugt. Dies ist auch der Grund dafür, dass die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft künftig ausgeschlossen werden soll: Dagegen sollen Gründung und Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft weiterhin zulässig sein. Nach meiner Kenntnis wird von dieser bereits bestehenden Möglichkeit bisher aber nicht in nennenswertem Umfang Gebrauch gemacht. Daniel Bahr: Für eine solche Entwicklung sind mir keine Anhaltspunkte bekannt. Medizinische Versorgungszentren werden ja nicht neu eingeführt, sondern sie leisten bereits seit Jahren einen Beitrag zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Sie haben sich als sinnvolle Ergänzung zu den Leistungen der in Einzel- und Gemeinschaftspraxen niedergelassenen Ärzte bewährt. Die vorgesehene Beschränkung der Gründungsbefugnis für Medizinische Versorgungszentren und die Regelung zur Weisungsfreiheit des Leiters in medizinischen Fragen werden dazu beitragen, dass ärztliche Entscheidungen auch künftig nicht von wirtschaftlichen Interessen überlagert werden. Im Übrigen sind Ärztinnen und Ärzte berufsrechtlich dazu verpflichtet, ihr ärztliches Handeln am Wohl der Patientin oder des Patienten auszurichten. Sie haben ihren Beruf gewissenhaft auszuüben und dem ihnen bei ihrer Berufsausübung entgegengebrachten Vertrauen zu entsprechen. Als Kassenärzte unterliegen sie außerdem dem Kontrahierungszwang. Genossenschaften stehen seit mehr als 150 Jahren für die Bereitschaft vieler Bürger zur Selbsthilfe auch im Gesundheitswesen. Darüber hinaus sind Selbsthilfegruppen von Patienten in den Bereichen Prävention und Rehabilitation den Krankenkassen viel Geld wert. Auf welchen Gebieten wünschen Sie sich von Ärzten, Apothekern oder Patienten noch mehr Selbsthilfe? Daniel Bahr: Der Markt und klare Regeln entscheiden darüber, welche Ideen und Formen sich durchsetzen und erfolgreich bestehen können. Die Tatsache, dass Genossenschaften seit mehr als 150 Jahren in vielen Wirtschaftssektoren und auch im Gesundheitswesen tätig sind, zeigt ganz offensichtlich, dass die Idee der Genossenschaft erfolgreich ist. Eigeninitiative, Solidarität und Selbstverwaltung das sind urliberale Prinzipien. Natürlich begrüße ich daher alle Initiativen, die aus eigener Kraft und dem Engagement ihrer Mitglieder heraus etwas aufbauen und am Leben erhalten. Der wirtschaftliche Erfolg gibt der Genossenschaftsidee recht. Sie sind ein lebendiger Beweis für ein nachhaltiges und wirtschaftlich erfolgreiches Handeln. Sie kann Vorbild sein für andere Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Ich wünsche mir noch sehr viel mehr bürgerschaftliches Engagement in Deutschland, denn ein Gemeinwesen wie unseres kann nur funktionieren, wenn sich auch Bürgerinnen und Bürger selbst für ihre Belange einsetzen. Christian Fähndrich Wenn in einem ländlichen Gebiet ein Medizinisches Versorgungszentrum eröffnet, ist es für die Patienten der Region meist die einzige Adresse für eine fachärztliche Behandlung. Machen Sie sich nicht Sorgen, dass sich diese Zentren künftig nur noch die gut dotierten Leistungen herauspicken und auf zeitintensive Angebote wie etwa Überland- Hausbesuche aus Kostengründen verzichten? Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: Genossenschaften sind erfolgreich und können Vorbild sein. GENOSSENSCHAFTSBLATT

10 RWGV intern Die Auszeichnung ist Gold wert RWGA darf als erste Akademie in Deutschland ein TÜV-Siegel für Baufinanzierungsberater anbieten. Kurt Beilfuß und Kordula Dalming von der RWGA freuten sich über das TÜV-Zertifikat aus den Händen von Franz Dernoscheck. Münster. Der TÜV ist Deutschlands berühmteste Prüfstelle. Er nimmt alles unter die Lupe: von Autos und Spielzeug bis zu Lebensmitteln und Bekleidung. Auch Barbara Niehoff ist bald TÜV-geprüft. Die 33-jährige Mitarbeiterin bei der Volksbank Bönen erhält von der Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsakademie (RWGA) in Zusammenarbeit mit dem TÜV Saarland das TÜV-Siegel für ihre Baufinanzierungsberatung als Erste in Deutschland. Barbara Niehoff ist seit 17 Jahren bei ihrer Bank und berät dort Häuslebauer. Ich wollte mich gern noch weiterbilden und habe nach einer anspruchsvollen Qualifizierung gesucht, erzählt Niehoff. Fündig wurde sie dann bei der RWGA. Hier werden seit 2009 Baufinanzierungsspezialisten fortgebildet. Und es gab gute Nachrichten: Während Barbara Niehoff am Baufinanzierungsseminar teilnahm, erhielt das Bildungshaus mit seinen Standorten in Forsbach und Münster als erste deutsche Akademie das TÜV-Siegel für diese Fortbildung. Und damit die Erlaubnis, für erfolgreiche Kursteilnehmer eine eigene Auszeichnung zu beantragen. Für mich und die Volksbank Bönen bedeutet so eine Zertifizierung viel, betont Niehoff, ich kann damit meine persönliche Kompetenz zeigen, und die Bank kann sich damit gegen die Konkurrenz abheben. Ihr Chef, Vorstandsvorsitzender Wilfried Holtkötter, hat sie dabei gern unterstützt. Gerade in Zeiten verunsicherter Kunden und politischer Regulierungsflut ist so eine Auszeichnung Gold wert, findet Holtkötter. Jeder schaut beim Autokauf nach der TÜV-Untersuchung, auch beim Hausbau sollte er TÜV-geprüften Rat suchen. Das sieht auch Udo Urner, Leiter der RWGA, so: Ein Haus zu bauen ist eine große finanzielle Entscheidung, da sollte man sich den Berater gut auswählen. Mit dem TÜV-Zertifikat steht nun erstmal der einzelne Baufinanzierungsberater und seine Leistung im Fokus. Jeder Kunde weiß somit sofort, wie viel Kompetenz er im Gespräch erwarten kann. Eva-Maria Drick Nachgefragt bei Kordula Dalming, Dozentin und Produktverantwortliche Bauen & Wohnen an der Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsakademie Frau Dalming, was ist neu an dem Angebot der RWGA? Kordula Dalming: Banken können sich schon lange TÜV-zertifizieren lassen, aber durch unsere TÜV-geprüfte Fortbildung können sich jetzt auch einzelne Baufinanzierungsberater auszeichnen. Der Antrag beim TÜV läuft über uns, die Bank muss sich um nichts kümmern was auch finanziell nicht unbedeutend ist für die Institute. Was sind die Voraussetzungen, um das Zertifikat zu bekommen? Kordula Dalming: Der Bankmitarbeiter muss nicht nur die graue Theorie beherrschen, auch praktische Kenntnisse sind gefordert. Er braucht mehrjährige Berufserfahrung in der Bank und muss eine gewisse Anzahl abgeschlossener Baufinanzierungsberatungen durchgeführt haben. Nach Abschluss unserer Seminare Zertifizierter VR-WohnbaufinanzierungsBerater und Zertifizierter VR-BaufinanzierungsSpezialist kann der Berater einen Antrag auf das eigene TÜV-Zertifikat stellen. Wie läuft die Qualifizierung ab? Kordula Dalming: Nach erfolgreich bestandener Fortbildung und Nachweis aller Voraussetzungen beantragen wir das TÜV-Zertifikat. Die Auszeichnung gilt für zwei Jahre und kann danach verlängert werden. Kordula Dalming steht gerne für weitere Fragen und Informationen zur Verfügung. Kontakt: , 10 GENOSSENSCHAFTSBLATT

11 RWGV intern Intensiv und zielgerichtet Verbändekooperation im Bereich Steuern zeigt Erfolge. Eine Zwischenbilanz von Friedhelm Lübbers, RWGV-Bereichsleiter Steuern. Münster. Die Verbändekooperation feiert ihren ersten Geburtstag (siehe Seite 4/5). Einige Kerzen mehr dürfen die Steuerabteilungen des RWGVs, des BWGVs und des GVBs auf die Geburtstagstorte stellen: Schon seit vielen Jahren pflegen wir hier einen intensiven Informationsaustausch. Mit der offiziellen Kooperation, der sich auch der Genossenschaftsverband Weser-Ems angeschlossen hat, wurde dies jedoch noch einmal intensiviert und zielgerichtet ausgebaut. Wissensbündelung Maßstab unserer Arbeit ist, dass die Beratungsleistungen für die Mitglieder der Verbände von Nutzen und Wert sind. So stellt auch die Steuerberatung stets eine Tätigkeit dar, die im direkten Verhältnis vom Berater zum Mandanten erfolgt. Obwohl die Mandanten die weiterhin optimierten Strukturen im Hintergrund nicht direkt erkennen, profitieren sie doch vor allem auch durch das breitere und bessere Wissen ihrer Berater beispielsweise um aktuelle Urteile. Getragen von diesen Überlegungen haben die Steuerabteilungen vereinbart, eine gemeinsame Datenbank zu erstellen, in der alle für das Tagesgeschäft relevanten Informationen (Dateien, Texte, Urteile, Datenbanken und so weiter) zur Verfügung stehen. Diese Datenbank wurde so konzipiert, dass alle Berater kooperationsweit hierauf uneingeschränkten Zugriff haben. Die gespeicherten Informationen führen zu einer spürbaren Entlastung von Recherchetätigkeiten und unterstützen die Sachverhaltsbewertungen (auch vor Ort), was im Interesse der Mitglieder zu einer Verbesserung der Beratungsqualität führen wird. Zudem wird eine weitere Qualitätsverbesserung durch eine gemeinsame, vom RWGV initiierten Übersicht von Mustereinsprüchen und die geplante Einführung eines Datenmanagement- Systems unterstützt. Die Zusammenarbeit wurde mit Fortschreiten der Kooperation weiter intensiviert. Dies bewirkt, dass die seit Jahren durchgeführten Tagungen des RWGV-Bereichs Steuern mit den Kooperationspartnern und auch Fortbildungsmaßnahmen gemeinsam erfolgen konnten. Bei der äußerst umfangreichen und komplexen Bearbeitung von Gesetzesvorlagen sowie der Interessenvertretung gegenüber den Finanzministerien und dem Gesetzgeber konnte erreicht werden, dass die bisher profunde und detaillierte Arbeit noch ausgeweitet werden konnte. Beispielhaft kann dies an folgenden Themen aufgezeigt werden: Umsatzsteuerliche Behandlung von Aufsichtsräten: Nach der Veröffentlichung des alle Genossenschaften betreffenden negativen Urteils des Bundesfinanzhofs galt es, die Wirkungen zu begrenzen, praktikable Gestaltungen für die Zukunft zu erreichen und daneben alle betroffenen Genossenschaften zu informieren, zu schulen und zu beraten. Die schwierige teils unsinnige steuerliche Beurteilung wurde von den Kooperationspartnern analysiert und es wurden entsprechende Stellungnahmen erarbeitet. Nachdem auf dieser Grundlage sowohl in Bayern wie in Baden-Württemberg ein beachtenswerter Erfolg (durch positive Bestätigung der Finanzministerien) zugunsten der Genossenschaften und deren Aufsichtsräte erreicht werden konnte, hat dieses Ergebnis auch der Bundesverband übernommen und seinerseits dem Bundesfinanzministerium vorgelegt. Dieses hat jetzt, fast ein Jahr später, das Ergebnis uneingeschränkt bestätigt. Von diesem nunmehr bundesweit gültigen Ergebnis profitieren auch die Verbände, die nicht Partner der Kooperation sind. Geltendmachung des Körperschaftsteuerguthabens: Auch hier haben die Kooperationspartner nach Veröffentlichung des zugrunde liegenden Bundesverfassungsgerichtsurteils sowie der gesetzlichen Neuregelung im Jahressteuergesetz 2010 umfassend und detailliert die Rechtslage analysiert, Lösungsansätze sowie verfahrensrechtliche Vorgehensweisen erörtert und einen Erfolg versprechenden Ansatz entwickelt. Dieser wurde unter den Kooperationspartnern abgestimmt, analysiert und verbessert. Die Ausarbeitung ist Grundlage von Eingaben aller Verbände an die jeweiligen Finanzministerien, um das noch strittige Verfahren zu einem für die Genossenschaften vorteilhaften Abschluss zu bringen. E-Bilanz: Auf Kooperationsebene wurde unter anderem in Zusammenarbeit mit der DATEV eg erörtert, wie die gesetzlichen Vorgaben der E-Bilanz von den Verbänden umgesetzt werden können. Zurzeit wird intensiv an den verschiedensten Lösungsansätzen gearbeitet. STEKO-Rechtssprechung : Aufgrund eines einschneidenden Eu- GH-Urteils hinsichtlich der Behandlung ausländischer Sachverhalte des Jahres 2001 steht die Praxis derzeit vor dem großen Problem, dieses Urteil für Beteiligte an Investmentfonds umsetzen zu können. Hierzu sind nicht nur der rechtliche Ansatz (Begleitung durch den BVR), sondern auch die rechtlichen Besonderheiten in jedem Einzelfall zu beachten. Die Kooperationspartner arbeiten derzeit daran teilweise gemeinsam mit dem BVR und der Union Investment einen Weg zu finden, wie ein möglichst günstiges steuerliches Ergebnis erreicht werden kann. Der Nutzen der Kooperation zeigt sich auch in tagesgeschäftlichen Aspekten. So ist ein Kollege eines Kooperationsverbandes nach einem Unfall längerfristig ausgefallen. Es galt, die hierdurch gerissene Lücke zu schließen. Natürlich war die betroffene Abteilung hierzu weitgehend selbst in der Lage. Daneben haben die Kooperationspartner es aber als selbstverständlich angesehen, durch interne Übernahme von Einzeltätigkeiten die betroffenen Kollegen zu unterstützen. So übernahm etwa bei komplexen Beratungsthemen ein Spezialist eines Partnerverbandes im Hintergrund die Bearbeitung einzelner Fragen. Friedhelm Lübbers, RWGV-Bereichsleiter Steuern Serie zur Verbändekooperation Der letzte Teil der GB-Serie zu den Arbeitspaketen der Verbändekooperation wird in der kommenden Ausgabe veröffentlicht. GENOSSENSCHAFTSBLATT

12 RWGV intern GenoKolleg: DZ BANK-Vorstand besuchte seine Berufsschule Dankten Thomas Ullrich (3. v. links), Vorstandsmitglied der DZ BANK, für den Besuch im GenoKolleg (v. links): GenoKolleg-Lehrer Matthias Dieckmann, der ehemalige Lehrer des DZ BANK-Vorstandes Ludwig Hofmann sowie Schulleiter Rudolf Leißing. Münster. Thomas Ullrich, Vorstandsmitglied der DZ BANK und ehemaliger Schüler des genossenschaftichen Berufskollegs (GenoKolleg), kehrte Ende 2011 noch einmal zurück zu seinen Wurzeln an seine Berufsschule in Münster. Und da der erste GenoKolleg-Besuch Ullrichs exakt 30 Jahre her war und auch das GenoKolleg seinen 40. Geburtstag feiern durfte, wurde der Anlass genutzt, eine kleine Feier zu veranstalten. Ins Staunen gerieten die aktuellen Schülerinnen und Schüler, als Thomas Ullrich deutlich machte, wie schnell der Weg von der Schulbank in die Spitzenpositionen einer Bank sein kann. Nach der Ausbildung war er unter anderem Abteilungsleiter, Bereichsleiter und Generalbevollmächtigter bei der WGZ BANK, bevor er von 2000 bis 2010 Mitglied im Vorstand der Zentralbank in Düsseldorf wurde. Im Jahre 2009 ging er schließlich zur DZ BANK ebenfalls in den Vorstand. Schulleiter Rudolf Leißing war begeistert: Im Gespräch mit den Schülern wurde schnell deutlich, dass Thomas Ullrich die Werte des genossenschaftlichen Gedankens lebt und versucht, diesen Funken auf andere Personen zu überspringen zu lassen. Forum Banksteuerung: Warnung vor dem Euroausstieg RWGV-Vorstandsvorsitzender Hans Pfeifer (rechts) dankte Professor Norbert Walter für seinen Besuch beim Forum Banksteuerung Neuss. Zum 12. Forum Banksteuerung hatte die RWGA ins SWISSOTEL nach Neuss geladen. Bei der Eröffnung der zweitägigen Veranstaltung konnte RWGV-Vorstandsvorsitzender Hans Pfeifer fast 80 Teilnehmer begrüßen. Einer der Hauptredner war Professor Norbert Walter, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank. In seiner Rede über die weltweite Staatsverschuldung warnte er vor einem Abschied vom Euro sowie vor nicht durchdachten Äußerungen und Spekulationen von Politikern über mögliche Staatspleiten. Das sei der Reputation der Eurozone nicht förderlich, zumal die Märkte sehr nervös seien. Gleichzeitig mahnte er zur Besonnenheit. Weitere Referenten des Forums Banksteuerung 2011 waren: Beate Strohbach und Kerstin Harney ( Controlling im Wandel der Zeit Vom Zahlenlieferanten zum Lotsen ), Dr. Norbert Emmerich und Michael Schröder von der ifb AG zu Themen der Gesamtbanksteuerung, Willi Danninger von der Raiffeisenbank Gramastetten-Herzogsdorf und Dr. Andreas Kronabitleitner von consultingpartner AG zum Thema Von der Cross-Selling-Falle zum Leistungsversprechen, Michael Neuhaus vom RWGV ( Überblick über Veränderungen im regulatorischem Umfeld ), Michael Schlechter von GenoBankConsult und Volker Liermann von der ifb AG zum Thema Ausblick über die Veränderungen bei der Messung von Adressrisiken im Eigengeschäft mit Fokus auf das neue Kreditportfolio-Modell für Eigengeschäfte (KPM-EG) sowie Dennis Herzberg von der WGZ BANK, der sich zu aktuellen Weiterentwicklungen des WGZ-Limitsystems im Kontext aufsichtsrechtlicher Anforderungen äußerte. Ein Kontrastprogramm der ganz besonderer Art offenbarten Annette Reisinger und Conny Thalheim, die mit ihrer humorvollen Lesung aus ihrem Buch Heartfacts Fakten, die Menschen und Unternehmen bewegen das gesamte Plenum mit Esprit und bayrischem Charme für sich gewannen. Unterlagen und Informationen zu den Referenten können angefordert werden bei André Mahl (RWGA), andre.mahl@rwgv.de Das nächste Forum Banksteuerung findet statt am 12. und 13. September GENOSSENSCHAFTSBLATT

13 RWGV intern Besser, Sie nehmen am Dialog teil RWGV-Fachtagung informiert über den Weg in die sozialen Medien. Foto: Marco Lorenz Auch in den Pausen gab es bei den zahlreichen Besuchern der RWGV-Fachtagung nur ein Thema: die Chancen und Risiken von Social Media. Düsseldorf. Der Begriff Social Media ist in aller Munde: Viele Unternehmen haben das soziale Netzwerk Facebook bereits für sich entdeckt. Doch lohnt sich der Schritt auch für Volksbanken und Raiffeisenbanken? Was muss eine Bank beim Einstieg in die sozialen Medien beachten, und welche Risiken birgt eine institutseigene Facebook-Fanseite? Diesen Fragen widmete sich die erste RWGV-Fachtagung Internetvertrieb, Online-Marketing und Social Media in Düsseldorf. In den sozialen Medien wird über Ihre Bank gesprochen. Besser, Sie nehmen am Dialog teil, riet BVR-Internetexperte Marc Weegen vor rund 80 Vertretern von Genossenschaftsinstituten aus Rheinland und Westfalen. Denn: Die Besonderheit sozialer Medien liege in der Interaktivität. Jeder Nutzer sei hier gleichberechtigt und könne seine Meinung frei äußern. Gerade deshalb bergen die Social Media für Banken großes Potenzial, um mit Kunden in direkten Kontakt zu treten. Eine Gefahr sah Weegen jedoch in einem überstürzten Einstieg: Vor einem Engagement müssen unbedingt drei Dinge geklärt sein. Welches Ziel habe ich? Wer übernimmt welche Aufgaben? Gibt es die Erlaubnis des Vorstandes, das Experiment zu wagen? Ein unüberlegter Schnellschuss kann sonst nach hinten losgehen. Auch über die thematische Ausrichtung sollte sich eine Bank vorab Gedanken machen: Wer denkt, dass Gewinnspiele ausreichen, um Kunden langfristig zu binden, wird schnell enttäuscht. Volksbanken und Raiffeisenbanken müssen ihren Standortvorteil nutzen und Geschichten aus der Region erzählen, so Ralf Bartenbach von der GGB-Beratungsgruppe. Ein wichtiger Punkt sei darüber hinaus, das Social-Media-Engagement in die Gesamtstrategie der Bank zu integrieren. Social- Media ist kein Paralleluniversum, sondern muss zur allgemeinen Strategie der Bank passen. Nur dann kann ein Institut authentisch wirken und erfolgreich sein, so Online-Marketing-Manager Tobias Schewe von der VR-NetWorld. Ein häufig vernachlässigter Aspekt beim Einstieg in die sozialen Medien sind die rechtlichen Aspekte. Das Online-Netzwerk Facebook hat sehr spezielle Nutzungsbedingungen. Gerade in Bezug auf Bildrechte sollte man sich vor dem Einstieg umfassend erkundigen, sonst lauert dort der ein oder andere rechtliche Fallstrick, weiß Rechtsanwalt Burkhard Kurze. Dennoch macht er Mut für einen Einstieg: Wer sich vor einem Engagement sorgfältig mit den Bedingungen vertraut macht, hat im Regelfall keine Probleme. Informationen und Hilfestellungen zum Einstieg in die sozialen Medien gibt es unter Bei Fragen steht auch Silke-Carolin Specht (RWGV-Mitgliederservice), silke-carolin. mit Rat und Tat zur Seite. Marco Lorenz Die drei größten Social Media-Irrtümer Platz 1: Ein Konzept wird nicht benötigt, der Privatanwender hat auch keines. Jeder gute Social-Media-Auftritt braucht ein Konzept. Halten Sie darin fest, wer berechtigt ist, Inhalte einzustellen und auf Fragen zu antworten. Nehmen Sie die Nutzer sozialer Netzwerke ernst und räumen Sie ihnen ein Mitspracherecht auf der Seite ein. Es geht darum, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und daraus Potenzial zu schöpfen. Platz 2: Unsere Kunden sind nicht in den sozialen Medien unterwegs. Rund 83 Prozent der Internetnutzer sind in einem sozialen Netzwerk angemeldet. Durch mobiles Internet werden sich die Social Networks in Zukunft noch stärker in den Alltag integrieren und es werden viele Menschen in diesem Mikrokosmos angemeldet und aktiv sein. Platz 3: Die Besucher strömen einfach so herbei. In Netzwerken wie Facebook oder Twitter gibt es unzählige Unternehmen, die um die Gunst der Nutzer buhlen. Inmitten dieser großen Menge herauszustechen, ist nicht einfach. Bieten Sie Ihren Besuchern deshalb interessante Themen: Erzählen Sie zum Beispiel Aktuelles aus Ihrer Region. mlo GENOSSENSCHAFTSBLATT

14 RWGV intern Trost spenden Über Euro: Geldspende hilft NCL-Kranken und ihren Angehörigen. Münster. Wilhelm Rüter, 1. Vorsitzender der NCL-Gruppe Deutschland, freute sich über Euro, die sein Verein von Hans Pfeifer, Vorstandsvorsitzender des RWGVs, überreicht bekam. Hans Pfeifer hatte anlässlich seines 60. Geburtstags darum gebeten, keine Geschenke zu machen, sondern zu spenden Euro kamen so aus der großen genossenschaftlichen Gratulanten-Schar zusammen. Was Hans Pfeifer besonders beeindruckte: Über Euro sammelten allein die RWGV-Mitarbeiter. Bei der Scheckübergabe bedankte sich Wilhelm Rüter, der ehemals als Prokurist für die Volksbank Lübbecker Land tätig war, bei allen Spendern. Rüter, dessen Tochter auch unter der Erbkrankheit leidet: Die Krankheit ist so selten und deshalb auch bei Ärzten vielfach so unbekannt, dass es leider nur wenig Fachliteratur gibt. Den betroffenen Familien versuchen wir daher so viel Unterstützung und Beratung zu geben, wie es nur möglich ist. Er machte deutlich, dass der Alltag mit NCL-kranken Kindern an die Substanz der Familien gehe körperlich und psychisch. Denn, so Rüter: Die Betroffenen leiden unter großen Schmerzen, die Eltern müssen zusehen, wie sich ihre Kinder immer weiter zurückentwickeln und letztendlich sterben. Die Erbkrankheit NCL ist unheilbar Foto: Marco Stepniak Wilhelm Rüter (links), erster Vorsitzender der NCL-Gruppe Deutschland e.v., mit RWGV-Vorstandsvorsitzendem Hans Pfeifer bei der Spendenübergabe. Damit Mütter und Väter ihren Kummer teilen und auch mal Luft holen können, so Ritter, veranstalten wir regelmäßig gemeinsame Wochenenden. Außerdem kümmern wir uns um verwaiste Eltern und versuchen ihnen Trost zu spenden. Für die kranken Kinder und Jugendlichen organisieren wir Freizeiten mit Betreuern, um sie aus ihrer Isolation herauszuführen und ihnen Freude zu bereiten. Zum Hintergrund: NCL steht für Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen (NCL). Dabei handelt es sich um die häufigsten erblichen Hirnabbau-Erkrankungen, die in der Kindheit oder Jugend auftreten können. NCL ist unheilbar und umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, die unter anderem mit geistigem Abbau, Erblindung, Bewegungsstörungen und epileptischen Anfällen und mit großen Schmerzen verbunden ist. Hinzu können psychische Probleme wie Angstzustände und Halluzinationen kommen. Die Betroffenen entwickeln sich auf ein frühkindliches Niveau zurück und müssen bis zu ihrem Tod Tag und Nacht gepflegt werden. In Deutschland sind von dieser Erbkrankheit zurzeit circa 100 Kinder und Jugendliche betroffen, die Dunkelziffer liegt vermutlich weit höher. Informationen: Sabine Bömmer Anzeige Bekanntmachung Die Generalversammlung vom 09. November 2011 hat die Auflösung unserer Ge nos sen schaft zum 31. Dezember 2011 beschlossen. Niederkassel, 24. November 2011 Liquidator ist der Unterzeichner. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Genossenschaft anzu mel den. HAB Einkaufsgenossenschaft für Haushalts- und Ausstattungsbedarf eg Unterstraße 98 a, Niederkassel Die Liquidatoren Alfons Monschau, Walter Wetzels

15 RWGV intern Nach dem Banküberfall RWGA und TÜV Rheinland bereiten mit der Ausbildung zum Psychischen Ersthelfer auf den Ernstfall vor. Mitarbeiter ein starkes Trauma und erleben ein chronisches Gefühl der Unsicherheit auch noch lange nach dem Banküberfall. Das kann so weit gehen, dass derjenige nicht mehr zur Arbeit kommen kann oder sich selbst zu Hause nicht mehr sicher fühlt. Kristina Soldo Münster. Ein Banküberfall kostet nicht nur Geld, sondern geht auch an die Nerven der Mitarbeiter. Wie kann man sich für den Ernstfall rüsten? Dieser Frage stellen sich die Teilnehmer bei einer neuen Seminarreihe von RWGA und TÜV Rheinland. GB-Mitarbeiterin Eva-Maria Drick fragte nach bei Silke Bass und Kristina Soldo, Trainerinnen vom TÜV-Rheinland. In welche Situation geraten Mitarbeiter bei einem Banküberfall? Silke Bass: Banküberfälle können sehr unterschiedlich ablaufen, oft sind sie aber ungeplant ( Ich brauche Geld und zwar jetzt! ). Womit der typische Täter besonders schlecht zurechtkommt: warten. Die betroffenen Mitarbeiter fühlen sich bedroht und haben Angst um ihr Leben für die meisten Menschen eine unerträgliche Situation. Sie erleben für einige Minuten einen Kontrollverlust, sie fühlen sich ausgeliefert. Ihr übliches Sicherheitsgefühl ist erschüttert. Wie reagieren Mitarbeiter nach dem Überfall auf diese Erfahrung? Silke Bass: Ein Banküberfall bewirkt bei Anwesenden eine akute Stressreaktion. Dabei bleiben manche cool, andere drehen durch, der nächste überlegt neue Sicherheitsvorkehrungen. Wichtig ist, alles dafür zu tun, dass sich der akute Stress nicht zu einem dauerhaften Stress ausweitet, denn sonst erkrankt der Mitarbeiter. Was können Ersthelfer dagegen tun? Foto: Marco Stepniak Silke Bass Kristina Soldo: Schnell da sein. Das ist wichtig. Und die von uns geschulten Ersthelfer in den Banken können genau das tun: Sie kennen die betroffenen Kollegen und den Arbeitsplatz. Sie wissen, wie Menschen nach einem Überfall reagieren können, und sie haben in unserer Schulung gelernt, damit umzugehen. Wenn Betroffene das Bedürfnis haben zu reden, sind sie da oder verständigen Angehörige. Was kann der Banküberfall für langfristige Folgen haben? Silke Bass: Wenn der Überfall nicht richtig bewältigt wurde, können Angstreaktionen auftreten, bei denen Reize wie eine schwarze Mütze, ein bestimmtes Geräusch oder einfach der eigene Arbeitsplatz akute Angst auslösen können. Im schlimmsten Fall erleiden Kristina Soldo: Auch das Verhältnis zum Arbeitgeber kann extrem vom Umgang mit dem Überfall abhängen. Fühlt sich der Mitarbeiter gut versorgt und ernst genommen, wird dies die Bindung zum Unternehmen vertiefen. Fühlt er sich jedoch im Stich gelassen, kann das schlimmstenfalls dazu führen, dass er seinen Job hinschmeißt. Wie werden Psychische Ersthelfer dafür ausgebildet? Silke Bass: Die Ausbildung zum Psychischen Ersthelfer dauert zwei Tage. Wir mischen dabei Theorie und praktisches Training. Wie funktioniert Angst? Wie äußert sich ein Trauma? Darauf müssen Ersthelfer schnell und individuell Antworten finden. Der Ersthelfer erfährt daher auf der einen Seite, wie der Erstkontakt mit den Überfallopfern ablaufen kann. Dazu werden angemessene Techniken vermittelt und geübt. Auf der anderen Seite und das dürfen wir nicht unterschätzen muss jeder Ersthelfer lernen, wie er mit der eigenen Betroffenheit umgehen kann und wann er an professionelle Helfer weitergeben sollte. Wer eignet sich für diese Aufgabe? Kristina Soldo: Der Ersthelfer sollte ein gutes Verhältnis zu seinen Kollegen haben und über ausgeprägte soziale Fähigkeiten verfügen. Und jeder Mitarbeiter muss im Ernstfall wissen, an wen er sich wenden kann. Silke Bass: Am besten ist es, mehrere Ersthelfer zu bestimmen, aber das hängt natürlich von der Größe der Bank ab. Gerade wenn ein Ersthelfer selbst bei dem Überfall anwesend war, ist es hilfreich, einen unbeteiligten Zweiten vor Ort zu haben. Die nächste Ausbildung ist am und in Forsbach ( Eva-Maria Drick Zahlen und Fakten: 327 Banküberfälle gab es 2010 in Deutschland. 236 Banküberfälle führten 2010 zum Erfolg. 82,3 Prozent der Banküberfälle wurden aufgeklärt. Bei 203 Überfällen wurde mit einer Schusswaffe gedroht, zu einer Geiselnahme kam es in acht Fällen. Fünf Mal wurde geschossen. (Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik) GENOSSENSCHAFTSBLATT

16 Hintergrund & Analyse Mitgliederorientierung statt Preisfalle? Wege zu mitgliederwertorientierten Strategien für gewerbliche Genossenschaften. Ein Fachbeitrag. Münster. Genossenschaften bieten das Beste aus zwei Welten. Einerseits sind die Mitgliedsunternehmen einer gewerblichen Genossenschaft dezentral aufgestellt. Sie verfügen über eine lokale Verankerung und kennen ihre lokalen Märkte sehr gut. Andererseits sehen sich diese lokal gut aufgestellten Unternehmen häufig einer Konkurrenz von großen Konzernen gegenüber, die durch ihre Größe Marktvorteile erreichen, die sie insbesondere über den Preis ausspielen. Die Kooperation mit anderen Unternehmen in Genossenschaften ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, ähnliche Größenvorteile zu erlangen wie Großunternehmen, wie zum Beispiel Preisvorteile in der Beschaffung, eine größere Vielfalt oder eine Risikosenkung. Wesentlich ist, dass sich die Lokalität beziehungsweise das besondere Marktwissen und die durch die Genossenschaft erzeugten Effizienzvorteile die Waage halten. Das heißt: Die Größenvorteile leiden, wenn die Marktbearbeitung durch die Mitgliedsunternehmen schlecht ist. Und umgekehrt leidet die Marktbearbeitung vor Ort, wenn die Vorleistungen durch die Genossenschaft schlecht sind oder die Handlungsmöglichkeiten zu sehr einschränken. Diese Waage in der Organisation der Genossenschaft zu diskutieren und abzubilden, ist eine zentrale Managementaufgabe. Sie bedeutet, die gemeinsame Wertschöpfungskette offenzulegen und die Tätigkeiten zwischen der Genossenschaft und dem Mitgliedsunternehmen aufzuteilen. Typische Gemeinschaftsaufgaben sind natürlich die Beschaffung und der Großhandel sowie verschiedene Gruppendienstleistungen. Aber es gibt weitere Aufgaben, die für alle Unternehmen Effizienzvorteile generieren können: Finanzierungsdienstleistungen (insbesondere die Zentralregulierung), Betreuung und Beratung, Teile des Kundenmanagements und das Informationsmanagement. Diese sind alle geeignet, zusätzliche Werte und Effizienzgewinne für die Mitglieder zu schaffen. Zu entscheiden gilt es, wie und welche Teile der Wertschöpfungskette durch die Unternehmen vor Ort und durch die Genossenschaft ausgeführt werden. Dieses ist bei unterschiedlichen Genossenschaften in unterschiedlichen Märkten Eric Christian Meyer, Geschäftsführer des Instituts für Genossenschaftswesen der Uni Münster: Die Kooperation mit anderen Unternehmen in Genossenschaften ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, ähnliche Größenvorteile zu erlangen wie Großunternehmen. jeweils anders zu organisieren. Einige Genossenschaften beschränken sich im Wesentlichen auf die Beschaffung von Produkten für die Unternehmen, um für diese günstige Preise zu realisieren. Das lässt jedoch weitere Effizienzpotenziale unberücksichtigt, die zum Beispiel in der Integration des Informationsmanagements, aber auch im Rechnungswesen bestehen. Eine Kooperation im Marketing schränkt die Handlungsfreiheit der Unternehmen ein, lässt aber weitere Größenvorteile realisieren. Damit ist den gewerblichen Genossenschaften ein Spannungsfeld zwischen dezentralen und zentralen Anforderungen inhärent, das es als Stärke zu entwickeln gilt. Dabei gilt es auch, die technischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten der einzelnen Unternehmen zu berücksichtigen. Nicht alles, was konzipierbar ist, ist auch umsetzbar. Es bedarf Spielregeln in den einzelnen Genossenschaften, die diese Spannung produktiv kanalisieren und eine marktadäquate Lösung finden lassen. Es zeigt sich, dass Genossenschaften, die sich primär als Beschaffungsunternehmen definieren und damit nur über eine geringe gemeinsame Wertschöpfungsbearbeitung verfügen, am ehesten einer starken Preisorientierung durch die Mitgliedsunternehmen unterliegen. Die Erwartung an die Genossenschaft ist also sehr eindimensional und vernachlässigt damit weitere Effizienzvorteile entlang der Wertschöpfungskette, die durch die genossenschaftliche Gruppe realisiert werden können und zusätzliche Vorteile im Wettbewerb bedeuten würden. Die Möglichkeit, diese zu erschließen, hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, intelligente Standardisierungen vorzunehmen, die einerseits Effizienzen durch gemeinsa- > Fotos: Martin Meissner 16 GENOSSENSCHAFTSBLATT

17 Hintergrund & Analyse > me Verfahren nutzen, aber andererseits auch immer die lokalen Marktbesonderheiten der einzelnen Mitgliedsunternehmen berücksichtigen. Eine neue, mehrdimensionale Orientierung für gewerbliche Genossenschaften kann eine MemberValue-Strategie sein, die eine Lösung beziehungsweise Erweiterung von der eindimensionalen Preisorientierung bedeutet. Der MemberValue setzt sich aus drei Komponenten zusammen: n Der unmittelbare MemberValue entspricht der Förderung der Mitgliederunternehmen. Dieser enthält die günstigen Beschaffungs- und Einkaufskonditionen, aber auch weitere Elemente wie Finanzdienstleistungen (Zentralregulierung, Inkasso, Factoring et cetera), Schulungen und Fortbildungen, Marketing (Marke, gemeinsame Werbung, Online-Auftritt et cetera und unterstützende Prozesse (Buchhaltung, Rechnungswesen, unter Umständen Personaldienstleistungen, Rechtsberatung et cetera). n Der mittelbare MemberValue reflektiert die Eigentümerfunktion und wird insbesondere durch die Verzinsung des Geschäftsanteils abgegolten. n Der nachhaltige MemberValue zielt auf dynamische Effekte ab. Für die Mitglieder sind die Leistungen der Genossenschaft wesentlich für die eigene Wertschöpfung. Sie sind von diesen mehr oder minder abhängig. Also muss diese Nachhaltigkeit des Wirtschaftens gewährleistet sein. Es gilt also, Wege aufzuzeigen, die helfen können, eine solche am Mitgliederwert orientierte Strategie umzusetzen. Dabei sind die Voraussetzungen in den einzelnen gewerblichen Genossenschaften sehr unterschiedlich. Es kann also keinen Weg geben, der für alle gleichermaßen gilt. Vielmehr sind allgemeine Routinen und To-do-Listen zu erarbeiten, die es den Genossenschaften erlauben, ihre eigene Position objektiv zu verorten und daraus individuell Handlungserfordernisse abzuleiten. 4. Die Positionierung hat in vier Bereichen zu erfolgen: 1. Marktposition: Die gewerblichen Genossenschaften unterscheiden sich individuell durch ihr Geschäft. Das heißt: Es ist festzuhalten, welchen Marktanteil (segmentiert) eine Genossenschaft hat, welche Positionierungsstrategie gewählt ist, aber auch, ob ein Nicht-Mitgliedergeschäft vorhanden ist und ob es einen gemeinsamen Marktauftritt gibt. 2. Mitgliederstruktur: Die Struktur der Mitglieder ist mitentscheidend für eine am Mitgliederwert orientierte Strategie. Typische Unterschiede sind die Mitgliederzahl und das Verhältnis von großen zu kleinen Mitgliedern. Aber auch die Aktivität der Mitglieder ist zu erfassen. Damit kann schon an dieser Stelle ermittelt werden, ob eine Gruppierung von Mitgliedern sinnvoll ist, für die mit differenzierten Leistungsangeboten jeweils ein höherer Wert erzeugt werden kann. 3. Wertschöpfungsstruktur: Hier wird die Position der Genossenschaft entlang der gemeinsamen Wertschöpfungskette mit den Mitgliedern untersucht. Es ist demnach festzuhalten, wer welche Aufgaben erledigt. Ist die Genossenschaft ein Beschaffer oder ein umfassender Dienstleister? Es ist aber auch die technische Integration von Genossenschaft und Mitglied zu ermitteln, was insbesondere die Information und Kommunikation betrifft. Kriterien hierfür können zum Beispiel der Monitoring-Studie des IfG Münster entnommen werden. Infrastrukturen: Basis für die Umsetzung von mitgliederwertorientierten Strategien sind die Infrastrukturen in den Genossenschaften. Das betrifft eher weiche Strukturen, die sich rund um die Mitgliederdenke drehen und die es durch Kommunikation umzusetzen gilt. Es sind aber auch technische und Personalinfrastrukturen, die für die Umsetzung wesentlich sind. Hat sich eine Genossenschaft auf Basis dieser (und möglicherweise weiterer) Fragestellungen und Kriterien einen Überblick über ihre eigene Position verschafft, so können auf Basis dieser Positionen Probleme identifiziert und Gegenmaßnahmen definiert werden. Weisen die ermittelten Werte auf eine hohe Mitgliederheterogenität hin, so können sich diese in unterschiedlichen Bedürfnissen, aber auch unterschiedlichen technischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten der Mitglieder manifestieren. Eine Maßnahme kann die Gruppierung der Mitglieder in ähnliche Bedarfs- und Fähigkeitsgruppen sein, sodass diese besser mit adäquaten Leistungen bedient werden können. Dies ist auch im Interesse der gesamten Genossenschaft, da dadurch technische Lösungen möglich werden, die wiederum allen Mitgliedern zugutekommen. Wird im Rahmen der Wertschöp- > Thema Mitgliederbindung gewinnt immer mehr an Bedeutung Für genossenschaftliche Verbundgruppen gewinnt das Thema Mitgliederbindung immer mehr an Bedeutung insbesondere vor dem Hintergrund des Preisdrucks auf Waren und Dienstleistungen. Der Fachrat der Fachvereinigung der gewerblichen Genossenschaften unter dem Vorsitz von Andreas Rottke hat sich daher dieses Themas angenommen. So hat sich beispielsweise bereits ein Arbeitskreis, bestehend aus Wilfried Hollmann (NOWEDA, im Bild links), Andreas Rottke (Genossenschaft deutscher Brunnen), Josef F. Terfrüchte (Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner), Frank J. Wisgalle (Zentralverband Europäischer Lederhändler eg, im Bild rechts) und Bernhard Brand (Maler-Einkauf West eg), mit wissenschaftlicher Unterstützung von Eric Christian Meyer (Universität Münster) dem Thema genähert. Ziel war es, keine theoretischen Ausarbeitungen zu produzieren, sondern Handlungsempfehlungen, die bei den einzelnen Unternehmen umgesetzt werden können. Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Fachvereinigung hat Eric Christian Meyer die Ergebnisse präsentiert und in der Veröffentlichung zusammengefasst. Der RWGV bietet seinen Mitgliedsunternehmen auf der Basis dieser Ausarbeitung entsprechende Beratungsleistungen an. Informationen können bei RWGV-Bereichsleiter Bruno F. J. Simmler, bruno.simmler@rwgv.de, , abgerufen werden. GENOSSENSCHAFTSBLATT

18 Hintergrund & Analyse > Bei der Mitgliederversammlung unter dem Vorsitz von Andreas Rottke (rechts) wurde einstimmig beschlossen, eine Geschäftsordnung zur Verwendung der jährlichen Vermögenserträge des Organisationsfonds zu erlassen. Wesentlicher Bestandteil dieser Geschäftsordnung ist, dass der Fachrat der Fachvereinigung die Möglichkeit hat, über die Verwendung der Vermögenserträge ab dem Jahr 2001 mit einer Dreiviertelmehrheit zu entscheiden im Sinne des Fondszwecks und somit zum Wohle aller Mitglieder der Fachvereinigung. fungskettenanalyse festgestellt, dass die Informationsintegration niedrig ist, so wird dadurch eine bessere Marktbearbeitung, aber auch eine effizientere Leistungsbereitstellung durch die Genossenschaft erschwert. Um dem zu begegnen, ist eine Analyse des Informationsbedarfs anzufertigen, die deutlich macht, wie mit besseren Informationen und besserer Informationsintegration zusätzliche Werte für die Mitglieder erwirtschaftet werden können. Es ist zu konzipieren, wie und mit welchem Aufwand diese besseren Informationen in der Marktbearbeitung aber auch im Innenverhältnis genutzt werden können. Unabhängig von den Detailproblemen der einzelnen Genossenschaft werden in der Praxis zwei Aufgaben von überragender Bedeutung identifiziert: die Analyse der eigenen Wertschöpfungstätigkeit und die Kommunikation. Im Rahmen der Analyse der Wertschöpfung ist ein Bild über die Bearbeitung der gemeinsamen Wertschöpfungskette zu entwerfen. Nur so kann es gelingen, überhaupt weitere Potenziale der Zusammenarbeit und weitere Wertpotenziale für Mitglieder zu identifizieren, die in Größen- und Wissensvorteilen, aber auch in Spezialisierungen liegen können. Dieses bildet die notwendige Basis für die Kommunikation der Potenziale und für die Entwicklung einer Roadmap für deren Nutzung. Der Kommunikation mit den Mitgliedern ist eine herausragende Rolle beizumessen. Es ist einerseits der Status quo des Mitgliederwerts dem in der Wertschöpfungskettenanalyse identifizierten Wert gegenüberzustellen, andererseits aber auch auf die Voraussetzungen zu dessen Realisierung hinzuweisen. Für die Kommunikation sind verschiedenste Instrumente in der Praxis erprobt und sinnvoll: 1. Ansprechbarkeit des Vorstandes, 2. Mitwirkung in der Genossenschaft als Teil der (zu kommunizierenden) Eigentümerfunktion, 3. Regionaltreffen, Arbeitskreise, 4. Darstellung der geschaffenen Mitgliederwerte, 5. Roadshows, Besuche bei Mitgliedsunternehmen und Besuch von Mitgliedern im Genossenschaftsunternehmen, 6. Kommunikation unter Mitgliedern (Events et cetera) und 7. Perspektivdarstellung (Besuch von anderen Unternehmen oder Genossenschaften). Hinzu tritt aber auch die Kommunikation der Mitgliedschaft bei den Mitarbeitern des Genossenschaftsunternehmens, da diese den unmittelbaren Kontakt zu den Mitgliedern haben und das Bild der Genossenschaft bei den Mitgliedern maßgeblich beeinflussen. Kommunikation ersetzt nicht die Maßnahmen, aber sie erleichtert die Umsetzung der Maßnahmen und ist damit die Basis für Mehr Wert bei den Mitgliedern. Eric Christian Meyer ist Geschäftsführer des Instituts für Genossenschaftswesen (IfG Münster) an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster, Anzeige Bekanntmachung der gewählten Vertreter ( 10 der Wahlordnung) Nachdem am 12. Januar 2012 die Wahl unserer Vertreterversammlung durchgeführt worden ist und der Wahlausschuss in seiner Sitzung vom 30. Januar 2012 deren ordnungsgemäßes Zustandekommen festgestellt hat, geben wir hiermit bekannt, dass die Liste der gewählten Vertreter und der gewählten Ersatzvertreter gemäß 43a Abs. 6 des Genossenschaftsgesetzes ab 30. Januar 2012 für die Dauer von zwei Wochen ab dieser Bekanntmachung in den Geschäftsräumen unserer Bank und den Zweigstellen während der jeweils üblichen Geschäftszeit zur Einsicht für die Mitglieder ausliegt. Jedes Mitglied kann jederzeit eine Abschrift der Liste der Vertreter und Ersatzvertreter verlangen. Kempen, den 30. Januar 2012 Volksbank Kempen-Grefrath eg Der Vorstand

19 Aus dem Verbund Wege aus der Schuldenkrise 6. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment stand im Zeichen globaler Risiken. Mainz. Mehr als 500 Milliarden Euro verwaltetes Vermögen, rund 300 Teilnehmer aus dem Lager der institutionellen Investoren, zwei internationale Top-Referenten und ein hochaktuelles Thema: Das war der Rahmen der diesjährigen Risikomanagement-Konferenz von Union Investment in der Rheingoldhalle in Mainz zur Bedeutung globaler Makrorisiken für die Kapitalanlage. In den vergangenen Jahren waren unter anderem die renommierten US-Wirtschaftsprofessoren Robert Shiller, Robert Merton, Edmund Phelps, Kenneth Rogoff oder Benoit Mandelbrot zu Gast. Und auch in diesem Jahr durften sich die Teilnehmer mit Nobelpreisträger Professor Dr. Paul Krugman und Professor Dr. Otmar Issing, dem ehemaligen Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), auf zwei gleichermaßen interessante wie inhaltlich konträre Top-Redner freuen. Während Krugman zur Lösung der Euro-Schuldenkrise für einen weiteren Aufkauf von Staatsanleihen durch die EZB plädierte, warnte Issing vehement davor, die Europäische Zentralbank weiter zur Staatsfinanzierung zu missbrauchen. Die Folgen sind verheerend und laufen auf eine dramatische Geldentwertung hinaus, sagte der deutsche Ökonom in seiner Rede. Dass die europäische Schuldenkrise auch eine zentrale Herausforderung für die Kapitalanlage der Großanleger ist, machten die Teilnehmer in einer TED-Befragung deutlich: 39,3 Prozent betrachteten die internationalen Staatsdefizite als das größte globale Risiko, gefolgt von geopolitischen Konflikten mit 18 Prozent und demografischen Veränderungen mit 15,4 Prozent. Welche Auswirkungen diese und weitere globale Risiken für das Risikomanagement der Investoren haben, war von Professor Dr. Lutz Johanning von der WHU Otto Beisheim School of Management im Vorfeld der Konferenz in einer Studie untersucht worden. Sein auf der Konferenz präsentiertes Fazit: Neben Risiken bergen globale Umbrüche und Turbulenzen auch Chancen für die Kapitalanlage, die mit bestimmten Strategien genutzt werden können. Wesentliche Grundlage hierfür ist allerdings eine ausreichende Diversifizierung auch über die internationalen Zwei Experten, zwei Meinungen: Professor Dr. Otmar Issing und Professor Dr. Paul Krugmann (v. links) bei der Konferenz der Union Investment. Märkte hinweg, erläuterte Professor Johanning den Teilnehmern. Die Ergebnisse seiner Studie hätten jedoch gezeigt, dass es damit oftmals nicht zum Besten stehe. Die starke Fokussierung auf die heimischen Märkte erschwert das erfolgreiche Management globaler Risiken erheblich, mahnte der Wissenschaftler. Unterstützung erhielt Professor Johanning von Jens Wilhelm, der im Vorstand von Union Investment unter anderem das Portfoliomanagement verantwortet. In seinem Vortrag verwies er darauf, dass angesichts aktuell niedriger Renditen bei als sicher geltenden Zinspapieren derzeit kaum genug Ertrag für die Investoren übrig bleibe. Ohne eine chancenorientierte Ausrichtung der Kapitalanlage wird es also oftmals nicht gelingen, die Anlageziele zu erreichen, so der Experte von Union Investment. Die damit verbundenen Risiken lassen sich seiner Meinung nach jedoch über eine auch international ausgerichtete Streuung der Anlage minimieren. Als Beispiel hierfür nannte Wilhelm Investments in Schwellenländeranleihen. Mit Firmen- und Staatsanleihen in lokalen Währungen lassen sich im Vergleich zu den westlichen Industriestaaten derzeit lukrative Wachstumschancen nutzen, sagte Wilhelm auf der Konferenz. Anzeige Überrascht? Sehr gut! Als Nr.1 für Live-Marketing im Bereich der Genossenschaften kreieren wir kommunikative Ereignisse, die Sie nicht vergessen. Das EREIGNISHAUS gekommen, um in Erinnerung zu bleiben! EREIGNISHAUS eine Leistungsmarke der geno kom Werbeagentur GmbH Fon (0)

20 Aus dem Verbund WGZ BANK-Stiftung vergibt auch 2012 Förderpreis Düsseldorf. Die 2009 gegründete WGZ BANK-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, der Hilfe zur Selbsthilfe zeitgemäße Impulse zu geben. Diesem Anliegen dient auch der 2011 erstmals vergebene Förderpreis der WGZ BANK-Stiftung. Mit ihm sollen herausragende Initiativen zur Verbesserung der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Bildung gefördert werden. Erste Preisträger waren die Volksbank Bitburg, die VR-Bank Nordeifel und das Steinhagener Gymnasium. Für den Förderpreis 2012, der unter das Leitmotiv Verantwortung zeigen Bildungsimpulse setzen! gestellt wurde, können Volksbanken und Raiffeisenbanken aus dem Geschäftsgebiet der WGZ BANK Projekte und Initiativen vorschlagen, die aus ihrer Sicht beispielhaft sind und eine besondere Förderung verdienen. Insgesamt vergibt die WGZ BANK-Stiftung eine Fördersumme in Höhe von Euro. Die detaillierten Ausschreibungsunterlagen werden Anfang Januar 2012 auf der Internetseite veröffentlicht. Informationen: Christian Hälker (christian. Telefon: Initiativkreis Mittelstand mit 18 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Düsseldorf. Die WGZ BANK hat den Initiativkreis Mittelstand gegründet. Dem neuen Gremium gehören 18 renommierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft an. Im Rahmen der regelmäßigen Treffen wollen die Mitglieder Impulse für die Bewältigung gegenwärtiger und künftiger Herausforderungen mittelständischer Unternehmen geben. In einem kreativen Arbeitsumfeld diskutieren die Mitglieder Uwe Berghaus des Initiativkreises Mittelstand reale und visionäre Themenstellungen und entwickeln gemeinsame Positionen. Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK: Wir sind erfreut, dass wir für den Initiativkreis Mittelstand engagierte und erfahrene Unternehmer und Wissenschaftler aus dem Rheinland und aus Westfalen gewinnen konnten. Von dem regelmäßigen, gegenseitigen Austausch werden unsere Kunden und der Mittelstand der gesamten Region profitieren. Neben Finanzmarktthemen sollen Aspekte wie beispielsweise Personal- und Ressourcenmanagement im Mittelpunkt der nächsten Begegnungen stehen. Wir wollen nicht im Elfenbeinturm debattieren, sondern Unternehmen des Mittelstandes auf kommende Themen und Aufgaben aufmerksam machen, ihnen Anregungen zu Veränderungen und Verbesserungen geben und künftige Herausforderungen transparent machen, so Uwe Berghaus, für das Firmenkundengeschäft verantwortliches Vorstandsmitglied der WGZ BANK. Dem Beirat gehören an: Dr. Matthias Becker, Geschäftsführer Hüls AG & Co. KG (Stadtlohn), Professor Dr. Wolfgang Berens, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Uwe Berghaus, Vorstandsmitglied WGZ BANK (Düsseldorf), Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender WGZ BANK (Düsseldorf), Karl-Heinz Bonny, Hauptgeschäftsführer Landwirtschaftsverlag GmbH (Münster), Albert ten Brinke, geschäftsführender Gesellschafter Ten Brinke Gruppe (Bocholt), Andreas Busacker, CFO & Vorstandsmitglied NORDENIA INTERNTIONAL AG, Airport Center am FMO (Greven), Klaus-Dieter Hölz, geschäftsführender Gesellschafter Vulkan Grundstücksgesellschaft mbh & Co KG (Grevenbroich), Peter van Hüllen, Vorsitzender der Geschäftsführung Georgsmarienhütte Holding GmbH (Georgsmarienhütte), Philipp Koecke, Chief Financial Officer SolarWorld AG (Bonn), Patrick Ludwig, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft mbh (Düsseldorf), Roland Mauss, Finanzvorstand der KMR Stainless AG und CFO der KMR-Gruppe (Mülheim an der Ruhr), Martin Möllmann, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing Conditorei Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG (Osnabrück), Hans-Ewald Reinert, geschäftsführender Gesellschafter H. & E. Reinert Westfälische Privat-Fleischerei GmbH (Versmold), Heinz-Peter Schlüter, Vorsitzender des Aufsichtsrats der TRIMET ALUMINIUM AG und Eigentümer der TRIMET-Gruppe TRIMET ALUMINIUM AG (Essen), Henning Schmidt, Vorstandsmitglied Landgard eg, Geschäftsführer Blumen & Pflanzen (Straelen-Herongen), Professor Dr. Günther Schuh, Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und Prorektor für Wirtschaft und Industrie an der RWTH Aachen (Aachen), Ulrich Schümer, CEO und Vorstandsvorsitzender Schmitz Cargobull AG (Horstmar), Jürgen Tönsmeier, Aufsichtsratsvorsitzender der Tönsmeier Dienstleistung GmbH & Co. KG und der Karl Tönsmeier Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG (Porta Westfalica), Dr. Carsten Wilken, Mitglied des Vorstandes Westfalen AG (Münster) sowie Hans-Bernd Wolberg, Vorstandsmitglied WGZ BANK (Düsseldorf). Initiativpreis NRW 2011 geht nach Köln, Bochum und Telgte Essen/Düsseldorf. Die Zeitungen der WAZ Mediengruppe (WAZ, NRZ, WR, WP) und die WGZ BANK haben zum vierten Mal den Initiativpreis NRW vergeben. Der mit insgesamt Euro dotierte Unternehmerpreis richtet sich an mittelständische Unternehmen aus NRW, die mehrheitlich in Familienbesitz sind. Der erste Preis ging 2011 an die Költgen GmbH in Krefeld. Das von Wilhelm Költgen gegründete Unternehmen baut insbesondere Motorräder und Autos individuell um und macht damit vor allem Menschen mit Behinderungen mobil. Den zweiten Preis erhielt die Scienlab electronic systems GmbH in Bochum. Das vor zehn Jahren gegründete Technologieunternehmen für Leistungselektronik und elektronische Test- und Prüftechnik ist kontinuierlich gewachsen und hat die Zahl seiner Mitarbeiter 2011 um insgesamt 73 Prozent auf 71 erhöht. Den dritten Preis erhielt die Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement in NRW. Das im Jahr 1845 gegründete Unternehmen produziert Trocknungsanlagen für die Industrie. Münstermann hat im Jahr 2008 das Telgter Modell initiiert, mit dem Schule und Wirtschaft vernetzt werden. 20 GENOSSENSCHAFTSBLATT

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr