Inhalt. Gremien Das Präsidium der IHK Berlin Die Vollversammlung der IHK Berlin... 43

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Gremien Das Präsidium der IHK Berlin... 42 Die Vollversammlung der IHK Berlin... 43"

Transkript

1 2003 BERICHT 2004

2 2003 BERICHT

3 3 Inhalt Vorwort... 5 Mitglieder und Budget... 6 Geschäftsfelder Standortpolitik Starthilfe und Unternehmensführung Innovation und Umwelt Aus- und Weiterbildung Recht und Fair Play International Branchen Bau und Immobilen: Engagement braucht Freiräume Dienstleistungen: Vorsichtiger Optimismus IT- und Medienwirtschaft Banken und Versicherung: Grundlagen für nachhaltiges Wachstum schaffen Industrie im Fokus Innerstädtischer Handel steht für Attraktivität und Lebensqualität Verkehr: Die Lkw-Maut: eine Zumutung für das Transportgewerbe Tourismus wächst weiter Gremien Das Präsidium der IHK Berlin Die Vollversammlung der IHK Berlin Ausschüsse Ausschuss Arbeitsmarkt und Sozialwirtschaft Ausschuss Aussenwirtschaft Beitrags-Ausschuss Ausschuss Berufsbildung Ausschuss Handel Industrie- und Technologieausschuss Ausschuss Sachverständigenfragen Ausschuss Stadtentwicklung Ausschuss Steuern und Finanzen Ausschuss Tourismus Ausschuss Umwelt Ausschuss Verkehr Nahestehende Organisationen Die Wirtschaftsjunioren Berlin AKUS: Sicherheitsbranche ein Wachstumsmarkt Statistischer Anhang Organigramm Index... 72

4 4 Impressum Herausgeber IHK Berlin Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße Berlin Redaktionsschluß: 4. März 2004 Gestaltung, Satz und Grafik: Ronald Hoppe, Druck: Möller-Druck, Berlin

5 5 Vorwort Berlin erlebt weiterhin eine paradoxe Situation. Kaum eine Stadt ist spannender, aufregender, zukunftsorientierter. Berlin lebt und vibriert. Die Stadt genießt Aufmerksamkeit und Sympathie. Gleichzeitig steckt keine deutsche Großstadt so sehr in wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten. Die Arbeitslosigkeit ist bedrückend hoch. Mangelnde Kaufkraft lähmt die Nachfrage. Beide Seiten dieser Situation sind gleichermaßen Folgen der Umbrüche durch die Wiedervereinigung vor nunmehr über 13 Jahren. Inzwischen mehren sich die Anzeichen, dass die dreijährige Schwächephase mit sinkender Wirtschaftleistung in Berlin beendet sein könnte. Die Frühjahrsumfrage der IHK zur konjunkturellen Lage zeigt, dass die Zahl der Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit ihren aktuellen Geschäften zufrieden sind, steigt. Noch stärker sind die Befragten für die Zukunft positiv gestimmt. Das prägendste Datum der unmittelbaren Zukunft ist übrigens der 1. Mai 2004, an dem zehn weitere Staaten, darunter unsere nächsten Nachbarn, Mitglied der Europäischen Union werden. Der zunehmende Optimismus in Berlin wird vor allem von der Weltkonjunktur gespeist. Die Reformagenda der Bundesregierung wird Beständigkeit und Fortsetzungswillen brauchen, ehe sie ihre Wirkung entfalten kann. Die Berliner Landespolitik ist auf Grund der desolaten Lage der öffentlichen Haushalte kaum in der Lage, die regionale Wirtschaftsentwicklung gesondert zu stimulieren. Um so wichtiger ist das, was die IHK Berlin seit einigen Jahren unter dem Stichwort Wirtschaftspolitik ohne Geld fordert: Energischer Bürokratieabbau, der der Wirtschaft mehr Luft zum Atmen schaffen kann. Eine konsequente Privatisierungsstrategie für die öffentlichen Unternehmen, die den Staat auf seine Kernaufgaben reduziert und Handlungsspielräume für politische Entscheidungen erst wieder schafft. Prioritätensetzung für Investitionen und die Entwicklung der Stärken der Stadt, da sich Berlin weiteren Raubbau an seiner Substanz nicht leisten kann. Teile dieser landespolitischen Agenda werden abgearbeitet. Vor allem beim Thema Bürokratieabbau gibt es Anzeichen dafür, dass Worten diesmal auch Taten folgen könnten. Um die Konsequenzen aus dem Urteil des Verfassungsgerichts zur Haushaltspolitik in Berlin zu ziehen, hat das Abgeordnetenhaus eine Enquete-Kommission Eine Zukunft für Berlin eingerichtet. Die IHK ist durch den Hauptgeschäftsführer in dieser Kommission vertreten. Wir wollen so sicherstellen, dass bei weitreichenden politischen Weichenstellungen die Belange der Berliner Unternehmen ausreichend berücksichtigt werden. Werner Gegenbauer Präsident Jan Eder Hauptgeschäftsführer Werner Gegenbauer Präsident Jan Eder Hauptgeschäftsführer

6 6 Mitglieder und Budget IHK-zugehörige Gewerbetreibende in Berlin Februar ) Land- und Forstwirtschaft/Fischerei Bergbau, Gewinnung v. Steinen u. Erden Energie- und Wasserversorgung Verarbeitendes Gewerbe 2) Baugewerbe Kraftfahrzeughandel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Tankstellen Großhandel und Handelsvermittlung 3) Einzelhandel, Reparatur von Gebrauchsgütern 3) Gastgewerbe Verkehrsgewerbe Nachrichtenübermittlung Kreditgewerbe Versicherungsgewerbe Mit dem Kredit- u. Versicherungsgew. verb. Tätigkeiten Grundstücks- und Wohnungswesen Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal Datenverarbeitung und Datenbanken Forschung und Entwicklung Erbringung von Dienstleistungen, anderweitig nicht genannt Erziehung und Unterricht Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen Entsorgung Kultur, Sport und Unterhaltung Sonstige Dienstleistungen Summe Kleingewerbetreibende 4) In das Handelsregister eingetr. Unternehmen Gesamt ) einschließlich zweiter und weiterer Gewerbe bzw. unselbständiger Betriebsstätten 2) ohne Energie- und Wasserversorgung 3) ohne Handel mit Kraftfahrzeugen und ohne Tankstellen 4) in dieser Gruppe gibt es größere Schwankungen; die angeführten Zahlen sind Stichtagsdaten

7 7 Mitglieder und Budget Mitglieder und Budget Das Jahr 2003 war in Berlin erneut durch eine schwierige wirtschaftliche Situation geprägt. Das Bruttoinlandsprodukt für Berlin sank um 0,6 %. Die letzte IHK-Konjunkturumfrage vom Februar 2004 lässt jedoch die Vorhersage zu, dass die anhaltende Schwächephase der Berliner Wirtschaft zu Ende geht. Trotz anhaltender Wirtschaftsschwäche hat sich die Zahl der IHK-Mitgliedsunternehmen auch im vergangenen Jahr deutlich nach oben entwickelt. Die Gesamtzahl stieg von im Januar 2003 auf im Januar Auch wenn Stichtagsdaten nur begrenzt aussagefähig sind, fällt doch Foto: Jörg F. Klam IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder (Mitte), Stellvertretende Hauptgeschäftsführer Roland Engels (rechts) und Christian Wiesenhütter (links). Oberster Leitgedanke für unsere Arbeit ist und bleibt: Wir machen uns stark für die Unternehmen der Stadt. Wir machen uns stark für ihren Erfolg.

8 8 Mitglieder und Budget Budget der IHK Berlin Einnahmen Grundbeiträge Umlage nach Gewerbeertrag Gebühren Entgelte Sonstige Einnahmen Einmalige Einnahmen Gesamteinnahmen Ausgaben Personalausgaben Sachausgaben Einmalige Ausgaben Gesamtausgaben auf, dass der Zuwachs im wesentlichen von den Dienstleistungsunternehmen getragen wird. Die wirtschaftliche Lage führte zu einem erheblichen Rückgang des Beitragsaufkommens in den vergangenen Jahren. Dies war Anlass für eine umfassende Umstrukturierung der IHK Berlin, die von der neuen Hauptgeschäftsführung ab Januar 2003 in die Wege geleitet wurde. Dabei konnten alle für das abgelaufene Jahr vorgesehenen Maßnahmen planmäßig umgesetzt werden. Die gesamte Arbeit der IHK wurde einer aufgabenkritischen Überprüfung unterzogen und darauf basierend eine Ist Ist Etat neue Arbeitsstruktur erstellt. Eine komplette Hierarchieebene entfiel, gleichzeitig sank die Zahl der Planstellen von 233 auf künftig 193, ohne das Leistungsangebot zu schmälern. Auf betriebsbedingte Kündigungen konnte verzichtet werden. Für die zentralen Dienste gab es planmäßig ein Outsourcing an einen privaten Dienstleister. Auch dabei konnte allen Mitarbeitern ein Weiterbeschäftigungsangebot gemacht werden. Die Tochtergesellschaft BAO Berlin wurde mit der Wirtschaftsförderung Berlin GmbH fusioniert. Von der neuen Gesellschaft Wirtschaftsförderung Berlin International (WFBI) bezieht die IHK künftig alle Dienstleistungen für das Geschäftsfeld Internationales. Hierdurch kommt es dauerhaft zu einer jährlichen Ersparnis von rund 1 Mill.. Die Einsparpotenziale bei der IHK sind nach Einschätzung der Etatkommission inzwischen völlig ausgeschöpft. In einem Benchmarking von 50 IHKs gehört die IHK Berlin zu den schlanksten und effizientesten bei den Kosten der Leistungserbringung und den Personalkosten. Strikte Ausgabendisziplin prägt auch den Etat für 2004 mit Einnahmen und Ausgaben von 40,2 Mill.. Das Etatvolumen sinkt gegenüber dem Vorjahresansatz um rund 2,3 Mill.. Die Vollversammlung hat einen konstanten Umlagehebesatz von 0,45 % des Gewerbeertrages beschlossen. Eine besondere Herausforderung der kommenden Jahre wird die Umstellung der IHK- Buchführung von der Kameralistik auf die kaufmännische (doppelte) Buchführung.

9 9 Etat

10 10 Als vordringlichste Aufgaben der Landespolitik zur Standortentwicklung hat die IHK energischen Bürokratieabbau, konsequente Privatisierungspolitik und den Ausbau und die Entwicklung der Stärken Berlins gefordert. Die Bilanz fällt bestenfalls gemischt aus. Jahr des Bürokratieabbaus Im Jahr 2003 wurde mit Bürokratieabbau und Deregulierung in Berlin Ernst gemacht. Die Vorschlagsliste aus der Senatsverwaltung für Wirtschaft enthält im Wesentlichen die Forderungen der IHK Berlin und der Wirtschaft. Diese Vorschläge und der Katalog von überflüssigen Vorschriften aus der sogenannten Körting- Liste ergab ein ganzes Paket von Regelungen, die die IHK zur Streichung empfiehlt. Auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat ein Entrümpelungspaket geschnürt, das mit überbordender Bürokratie, insbesondere im Bau- und Straßenrecht, Schluss machen will. Anregungen aus einer IHK-Veranstaltung im September 2003 fließen offensichtlich in das Paket ein. Es blieb aber nicht nur bei Vorschlägen; teilweise sind sie auch schon umgesetzt: seit Jahren hat die IHK Berlin gefordert, das überholte Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum aufzuheben dies ist nun endlich Realität. Der Berliner Alleingang bei der Buchführungspflicht im Gebrauchtwarenhandel ist beseitigt, und im Lebensmitteleinzelhandel mit Kleingastronomie gibt es bereits Verfahrenserleichterungen. Es bleibt zu hoffen, dass der Reformeifer nicht wie sich dies auf Bundesebene schon andeutet vorschnell abebbt. In Zeiten leerer Kassen benötigt die Wirtschaft derartige Verfahrenserleichterungen zur Konjunkturbelebung. Foto: Messe Berlin

11 11 Standortpolitik Jahr der Haushaltsnot Schon seit Jahren fordert die IHK den Senat auf, endlich Haushalte aufzustellen, deren Kreditaufnahme und Investitionsmaßnahmen in einem verfassungsrechtlich zulässigen Verhältnis zu einander stehen. Nun hat das Landesverfassungsgericht den Haushalt 2002/2003 wegen unzureichend begründeter Nettokreditaufnahme für verfassungswidrig erklärt. Ohne über Feinheiten der Interpretation des Urteils zu streiten, steht eines doch fest: Will Berlin in Karlsruhe den Bund und die anderen Länder erfolgreich auf Zuschüsse zur Haushaltssanierung verklagen, so müssen vorher die Hausaufgaben gemacht werden. Dafür ist ein schlüssiges und nachhaltiges Sanierungskonzept und eine Fortführung des eingeschlagenen Sparkurses erforderlich. Es geht aber nicht um Sparen um jeden Preis: Heute unterlassene Investitionen in die Infrastruktur vervielfachen den Preis von morgen verschobenen Reparaturen an Verteilung der Jährlichen Kosten der Bürokratie für Unternehmen in Deutschland Gesamt: 46,02 Mrd. Straßen, Schulen usw. Auch die Kofinanzierung von Bundes- und Landesprogrammen zur Konjunkturbelebung darf nicht leiden. Stattdessen gehören andere Ausgabenposten, auch der noch immer überhöhte Personalanteil im öffentlichen Dienst, weiterhin auf den Prüfstand. Jahr der fehlenden Privatisierungsentscheidungen Das Land Berlin ist immer noch der größte Eigentümer von Unternehmensbeteiligungen und Immobilien in der Stadt. Von diesem Reichtum muss es abgeben und seinen Teil zur Haushaltssanierung beitragen. Die IHK fordert seit Jahren einen konsequenten Privatisierungskurs, bei dem sich das Land von allen Liegenschaften und Beteiligungen trennt, die nicht nach aufgabenkritischer Betrachtung für eine Gebietskörperschaft zwingend sind. Dazu gehören alle rein wirtschaftlichen Betätigungen, mit denen Berlin mit Privaten konkurriert oder kraft eines Monopols Private von Geschäften ausschließt war insoweit ein Jahr vertaner Möglichkeiten: weder Flughafen noch Bankgesellschaft, weder GSW noch gar eine der sechs weiteren staatlichen Wohnungsbaugesellschaften wurden verkauft. Dabei mangelt es nicht an Käufern, sondern am politischen Willen, sich vom Hergebrachten zu trennen. Berlin kann sich das nicht länger leisten. Einerseits fehlt das Geld aus den Verkaufserlösen im Haushalt laufende Zahlungen aus Dividenden sind nicht zu erwarten. Andererseits hat sich gezeigt, dass das Land Berlin ein schlechter Unternehmer ist und dies denen überlassen sollte, die etwas davon verstehen. Wo? Berlin oder Deutschland?

12 12 Standortpolitik Passagieraufkommen im Berliner Luftverkehr in Millionen Passagieren Stadtentwicklung orientiert sich neu Berlin hat sich im vergangenen Jahrzehnt nicht so entwickelt, wie es die Stadtplaner 1994 im Flächennutzungsplan prognostiziert hatten. Die Einwohnerzahl Berlins stagniert. Die Nachfrage nach Wohnungen und Gewerberaum blieb deutlich hinter den Wachstumsannahmen zurück. Es gibt deutlich weniger Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe als 1994 angenommen. Der Dienstleistungsbereich und die Büro- und Verkaufsflächen sind dagegen stärker gewachsen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will daher ein neues Stadtentwicklungskonzept Berlin 2020 vorlegen. Diese Absicht begrüßt die IHK Berlin, vermisst jedoch deren strategische Ausrichtung. Es muss noch klarer werden, wie sich Berlin bis 2020 entwickeln soll, wenn klar ist, dass die Stadt nicht wächst. Diese Erkenntnis der Stadtplaner wird erstmals in der jetzt vorliegenden Novelle des Baugesetzbuches berücksichtigt. In Zukunft muss verstärkt der Stadtumbau bewältigt werden. Die Bedeutung der langfristigen Planung sinkt. Die IHK befürwortet daher flexiblere und schnellere Verfahren. Verabschieden will sich Berlin deshalb auch von den ehrgeizigen Zielen der Entwicklungsmaßnahmen in speziell ausgewiesenen Stadtgebieten. Bis 2006 sollen fünf Entwicklungsgebiete und einige der noch bestehenden 22 Sanierungsgebiete Berlins aufgehoben werden. Weil die Entwicklungsziele inzwischen weder realistisch noch finanzierbar oder die Maßnahmen weitgehend realisiert sind, hat die IHK Berlin einen noch früheren Ausstieg gefordert. Wasserstraßen werden besser Berlins Straßen aber immer holpriger 2003 brachte die lange erwarteten Verbesserungen für die Binnenschifffahrt. Als Teil des Projektes 17 der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit ging die Kanalbrücke über die Elbe in Betrieb. Damit sind Transporte von Rhein, Ruhr und Weser nach Berlin unabhängig vom Wasserstand der Elbe möglich. Die ebenfalls neu eröffnete Schleuse Charlottenburg wertet den Westhafen als innerstädtisches Logistikzentrum weiter auf. Der Ausbau der

13 13 Standortpolitik Foto: Berliner Flughäfen Wasserwege schreitet voran, aber die Straßen werden immer schlechter. Nicht nur Schlaglöcher, Baustellen und Staus, sondern auch Umleitungen wegen Lärm- und Schadstoffminderung behindern zunehmend den Wirtschaftsverkehr. Die IHK Berlin hat Anfang 2004 das Memorandum Plädoyer für eine leistungsfähige Straßeninfrastruktur vorgelegt. Darin werden die Defizite aufgelistet und Lösungsvorschläge gemacht. BBI in der Warteschleife Nach dem Scheitern der Privatisierung haben die Flughafeneigentümer Berlin, Brandenburg und der Bund erklärt, den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) selbst zu bauen. Der Planfeststellungsbeschluss soll im Juni 2004 erfolgen. Erst danach kann jedoch ein für die Investoren sicheres Finanzierungskonzept vorgelegt werden. Damit ist mit der Inbetriebnahme von BBI nicht vor 2010 zu rechnen. Bis dahin kann auf die Kapazitäten der drei bestehenden Flughäfen nicht verzichtet werden. Die IHK spricht sich gegen eine zu frühe Schließung des Flughafens Tempelhof aus. Auch Tegel soll nach Eröffnung von BBI außer Betrieb gehen. Die IHK Berlin hat dem nur unter der Voraussetzung zugestimmt, dass BBI im Falle der Schließung von Tegel voll funktionsfähig ist. Touristen können sich bald besser orientieren Parken für Unternehmen günstiger Die Gebühren für Ausnahmen von der Parkraumbewirtschaftung wurden für Betriebe erhöht. Die IHK und die Handwerkskammer haben in Gesprächen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erreicht, dass die Gebühren ab 2004 deutlich geringer sind. Ebenfalls auf Intervention der IHK Berlin konnten die für den Tourismus in Berlin wichtigen Busparkplätze am Brandenburger Tor gerettet werden. Damit auch Individualreisende einen Weg durch Berlin finden, kämpft die IHK seit über zehn Jahren für eine einheitliche touristische Wegweisung werden rund um das Gebiet Unter den Linden nun endlich Pfeilwegweiser montiert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird die Wegweiser nach und nach in ganz Berlin anbringen. Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in der Warteschleife

14 14 Das Gründungsgeschehen in Berlin hat auch im vergangenen Jahr nicht an Dynamik verloren. Im Gegenteil, die Zahl der Neugründungen lag in den ersten drei Quartalen 2003 bei gut , womit das vergleichbare Vorjahresergebnis um rund 18 % übertroffen wurde. Neue Wege bei der Gründungsberatung Um diese steigende Bereitschaft zur unternehmerischen Selbstständigkeit zu unterstützen, bieten die IHK Berlin, die Handwerkskammer, die Arbeitsagentur Berlin, die Investitionsbank Berlin, die Kreditanstalt für Wiederaufbau und weitere Partner des Gründungsnetzwerkes wie die BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg Existenzgründern seit dem vergangenen Jahr kompetente Beratung unter einem Dach und aus einer Hand. Das Angebot wendet sich an Existenzgründer, die bereits über ein Gründungskonzept verfügen. Sie haben die Möglichkeit, über die IHK bzw. Handwerkskammer einen Beratungstermin zu vereinbaren. Für Gründungskonzepte, die durch Experten als erfolgversprechend bewertet werden, kann zusätzlich eine Empfehlung für die Inanspruchnahme des durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau neu konzipierten KfW-Gründercoaching ausgesprochen werden. Im Rahmen dieses Coachings kann der Existenzgründer für die Umsetzung seines Konzeptes eine aktive Hilfe durch auditierte Berater erhalten. Das Coaching wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau mit einem Zuschuss von mindestens 50 % unterstützt. Foto: dpa

15 15 Starthilfe und Unternehmensführung Das Angebot ist Teil des Projekts GründerService Deutschland, das im Rahmen der Mittelstandsoffensive pro mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit durchgeführt wird. Runder Tisch hilft Verstärkt durch die allgemein schwierige Konjunktur sind die Insolvenzzahlen im ersten Halbjahr 2003 um 49 % auf 2728 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum angestiegen. Davon waren mehr als die Hälfte der Unternehmen weniger als acht Jahre am Markt. Um diesem Trend entgegen zu wirken, setzt die IHK seit mehreren Jahren auf ein inzwischen bewährtes Instrument, den Runden Tisch. In diesem gemeinsam mit der KfW durchgeführten Projekt wenden sich Unternehmer in finanziellen Schwierigkeiten an die IHK, die einen erfahrenen Betreuer an das Unternehmen vermittelt. Dieser nimmt eine betriebswirtschaftliche Bestandsaufnahme vor und prüft, ob und unter welchen Prämissen eine positive Fortführung möglich ist. Auf Grund dieser Ergebnisse kommen dann die Hausbank, weitere Gläubiger, das Unternehmen und der Betreuer zu einem Gespräch unter Moderation der IHK zusammen, um die Ergebnisse zu erörtern und Maßnahmen für eine positive Fortführung zu entwickeln. Im vergangenen Jahr konnte die IHK in 60 Fällen am Runden Tisch diese Hilfestellung gegenüber ihren Mitgliedern geben. Gut 530 Arbeitsplätze konnten damit vorerst gesichert werden. Da sich im Ergebnis immer wieder zeigt, dass Managementdefizite zu diesen wirtschaftlichen Krisen geführt haben, haben wir unser Informationsangebot zur Beseitigung kaufmännischer Defizite speziell für Jungunternehmer in 2004 erweitert. Bestandspflege des Mittelstands bei Unternehmensnachfolge Auch in den nächsten fünf Jahren wird damit gerechnet, dass in Berlin rund Unternehmen einen Nachfolger überwiegend außerhalb der Familie suchen. Für Existenzgründer bietet sich damit nach wie vor eine große Chance in der Übernahme eines Unternehmens bzw. einer Beteiligung. Unterstützung dafür bietet die Nachfolgebörse im Internet ( in der bundesweit zur Zeit rund 6700 Angebote enthalten sind. Selbstverständlich können sich auch Unternehmenssuchende in diese Börse eintragen lassen (bundesweit zur Zeit rund 3150) und damit dem Unternehmer die Suche nach einem passenden Nachfolger erleichtern. Die Börse wird von Anbietern und Suchenden gleichermaßen intensiv genutzt. Um vor allem Unternehmer noch stärker für das Thema Nachfolge zu sensibilisieren, hat die Berliner Initiative Unternehmensnachfolge (IHK Berlin, Handwerkskammer, Sparkasse Berlin, Berliner Bank und Berliner Volksbank) gemeinsam mit der nexxt Initiative Unternehmensnachfolge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit auch im Jahr 2003 zu einer Veranstaltung eingeladen, die die Unternehmensnachfolge in der Praxis zum Inhalt hatte und von Unternehmern und Unternehmenssuchenden gleichermaßen sehr positiv beurteilt wurde. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr fortgesetzt.

16 16 Starthilfe und Unternehmensführung Erstmals Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Im Januar 2003 sind die Änderungen im Bewachungsgewerberecht in Kraft getreten. Damit war die Ausweitung der Unterrichtung für Unselbstständige auf fünf Tage und die Einführung einer Sachkundeprüfung verbunden, mit dem Ziel, die Qualität im Bewachungsgewerbe zu verbessern. Die Sachkundeprüfung muss von all denjenigen abgelegt werden, die seit 1. Januar 2003 erstmals eine Tätigkeit in den Bereichen Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum, Schutz vor Ladendieben und Auf dem nexxt-day Berlin 2003 diskutierten über 250 Experten im Ludwig Erhard Haus Fragen der Unternehmensnachfolge. Bewachung im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken annehmen. Diejenigen, die zum Stichtag weniger als drei Jahre oder mit Unterbrechung tätig waren, müssen bis zum 1. Juli 2005 den Nachweis einer erfolgreich bestandenen Sachkundeprüfung erbringen. Im vergangenen Jahr legten bereits rund 500 Teilnehmer diese Prüfung ab. In diesem Jahr ist mit einem erheblichen Anstieg der Teilnehmer zu rechnen. Neues Waffengesetz endlich in Kraft Auch für die Fachkundeprüfung für den Handel mit Waffen und Munition gab es nach einer umfangreichen Novellierung des Gesetzes zur Neuregelung des Waffenrechts Veränderungen. Da zu dieser Zeit die Allgemeine Waffengesetz-Verordnung, in der die Rechtslage konkretisiert wird, noch nicht erlassen war, konnten jedoch keine Fachkundeprüfungen durchgeführt werden. Erst nach dem Inkrafttreten der Verordnung am 1. Dezember 2003 konnte die Umsetzung des Gesetzes in der Wirtschaft und damit auch die Wiederaufnahme der Abnahme der Fachkundeprüfungen im vollen Umfang erfolgen. Novellierung des UWG lässt noch auf sich warten Die zum 1. Januar 2004 erwartete Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wurde verschoben. Der Gesetzentwurf, der u. a. einen Wegfall der 7 (Jubiläumsverkauf, Saisonschlussverkauf) sowie 8 (Räumungsverkauf) be- Foto: Thomas Ebelt

17 17 Starthilfe und Unternehmensführung inhaltet, wurde nach seiner ersten Lesung im Bundestag im September 2003 an die Ausschüsse verwiesen. Nachdem der Rechtsausschuss Mitte Januar 2004 zu strittigen Punkten, u. a. zum Thema Beibehaltung der Saisonschlussverkäufe, mit Sachverständigen tagte, ist noch immer ungewiss, ob die Novelle zum Frühjahr 2004 in Kraft treten wird. Danach wird die Bearbeitung des Räumungsverkaufs durch die IHKs entfallen. Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel bundesweit vereinheitlicht Im Zuge der bundesweiten Vereinheitlichung der Sachkenntnisprüfung für den Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln wurden die Prüfungsmodalitäten umgestellt. Seit April vergangenen Jahres werden die Prüfungen im Multiple Choice-Verfahren abgelegt. Der praktische Teil beinhaltet das Erkennen von Arznei- und Teedrogen sowie das Nennen ihrer Anwendungsgebiete. Fortbildung für Gefahrgutfahrer wird leider verlängert Im Gefahrgutrecht sind für die Fortbildung von Gefahrgutfahrern Änderungen vorgesehen. Nach Intervention des DIHK treten diese jedoch erst zum 1. Januar 2005 in Kraft. Künftig wird die Fortbildung von einem auf voraussichtlich zwei Tage verlängert und es muss eine Feuerlöschübung durchgeführt werden. Der DIHK hatte beide Veränderungen angesichts des Mehraufwandes für Unternehmen abgelehnt, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Bei Fachkundeprüfungen Verkehr weiterhin hohe Nachfrage Die Nachfrage nach Fachkundeprüfungen im Verkehr bleibt erstaunlicherweise konstant. Dies mag an einer hohen Anzahl von Betriebsübernahmen u. a. im Taxi/Mietwagengewerbe liegen. Durch die Veränderungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsreform der Bundesregierung und deren Auswirkungen auf Rettungsdienst-/Krankentransportunternehmen ist hier jedoch mit einer weiteren Abnahme zu rechnen. Fachkundeprüfungen und Unterrichtungen 2003 Befähigungsnachweise für Gefahrgutfahrer (inkl. Verlängerungen) ADR Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Taxi-/Mietwagenprüfungen* Omnibusprüfungen* Güterkraftverkehrsprüfungen* Krankentransportprüfungen* Unterrichtungen im Gaststättengewerbe* davon mit Dolmetscher* Unterrichtungen im Bewachungsgewerbe* Sachkundeprüfungen im Bewachungsgewerbe Prüfungen für den Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln* Stellungnahmen zu Räumungsverkäufen (nach schriftlicher Anzeige) *) Teilnehmer

18 18 Die Zukunft Berlins im Wettbewerb der Regionen beruht auf Innovationspotenzialen von Wirtschaft und Wissenschaft. Mit seinen umfangreichen öffentlichen wie privaten Forschungskapazitäten und den von ihnen ausgehenden Impulsen für Wachstum und Beschäftigung hat die Stadt günstige Ausgangspositionen. Doch sie sind kein Selbstläufer. Um Berlin einen dauerhaften Wettbewerbsvorsprung zu sichern, bedarf es klarer Weichenstellungen in Unternehmerschaft, Forschung und Politik. Zukunft durch Innovationen sichern Dazu zählen: Eine hohe Innovationsbereitschaft und -fähigkeit der Berliner Unternehmen. Dies schließt ein, Chancen frühzeitig zu identifizieren und sie zum eigenen Vorteil zu nutzen. Chancen erkennen kann aber nur, wer gut informiert ist. Im Bereich Innovation, Technologie und Wissenschaft bündelt die IHK Berlin ihr Beratungs- und Informationsangebot zu allen innovationsrelevanten Fragen mit dem Ziel, unabhängiger praxisnaher Hilfe zur Selbsthilfe. Zugleich ist die IHK Partner in einem umfangreichen regionalen Innovationsnetzwerk und arbeitet eng mit Akteuren wie der Technologiestiftung Berlin TSB und ihren unterschiedlichen Initiativen zu Themen aus der Medizintechnik, aus der IT-Sicherheit und dem ebusiness zusammen. Die Akzeptanz wird durch etwa 150 Beratungs- und Informationsgespräche und rund 2000 Teilnehmer in 30 Workshops und Info-Veranstaltungen in eigener Regie und mit Partnern im Zeitraum von Januar bis Dezember 2003 untermauert. Foto: Zentralbild/Hubert Link

19 19 Innovation und Umwelt Die Förderung des Wissenstransfers und die Stärkung der Innovationskooperation Innovation umfasst den gesamten Prozess von der Erforschung und Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technischer Lösungen bis hin zur praktischen Umsetzung im Markt. Die IHK-Business Angels helfen, zwischen erfahrenen und jungen Unternehmen zu vermitteln und auf diese Weise stärker Kapital und Wissen zusammenzubringen. Zudem moderierte die IHK Berlin auch im vergangenen Jahr den Forschungsmarkt Berlin, eine Kooperation mit den Transferstellen der Hochschulen und Fachhochschulen. Die Neustrukturierung der Innovationsförderung in Berlin zu Beginn dieses Jahres bewerten wir als einen Schritt in die richtige Richtung. Bislang nebeneinander existierende Instrumente gehen jetzt in einem revolvierenden, unbefristet aufzulegenden Fonds auf, aus dem Zuschüsse, Darlehen und Beteiligungen für alle Phasen des Innovationsprozesses gewährt werden. Die Innovationsförderung in Berlin gewinnt dadurch an Effizienz und Transparenz. Ein innovationsfreundliches Klima Ob Innovationen realisiert werden, hängt nicht allein von Forschung und Entwicklung ab. Der Mangel an Eigenkapital, die Bildungspolitik, die Steuerpolitik, lange Genehmigungsverfahren und hoher Verwaltungsaufwand wirken stärker als Innovationsbarrieren, als es Maßnahmen zur Forschungs- und Technologieförderung auszugleichen vermögen. Wir haben uns deswegen im vergangenen Jahr besonders dafür eingesetzt, bürokratische Hemmnisse für Unternehmensinvestitionen abzubauen, Einsparpotenziale durch egovernment zu erschließen und die Finanzierungsbedingungen im Rahmen des BASEL II-Prozesses mittelstandsfreundlich zu gestalten. Mit dem Ziel, diesen Diskurs mit Politik und Gesellschaft weiter zu intensivieren, hat die IHK- Organisation 2004 zum Jahr der Innovation erklärt. Die strukturelle Erneuerung des Standortfaktors Wissenschaft Zentraler Kristallisationspunkt für die Innovationsfähigkeit Berlins sind seine Hochschulen. Die in Zeiten knapper Kassen unumgänglichen finanziellen Einschnitte auch in diesem Bereich müssen deshalb mit einer Strukturreform einhergehen, die klare Perspektiven aufzeigt. Vor diesem Hintergrund engagieren wir uns in der Initiative an morgen denken für die Weiterentwicklung des Wirtschafts-, Bildungs- und Wissenschaftsstandortes. Wir stehen bereit, ein Strukturkonzept für die mittelfristigen Eckpunkte des Berliner Hochschulsystems mit zu gestalten. Flankierend müssen dabei Themen wie Deregulierung der Hochschulgesetzgebung, Personalfreiheit und Finanzautonomie, Organisationshoheit und Vertragsmanagement, Studienbeiträge und freie Auswahl von Studierenden, Kommerzialisierung von Dienstleistungen und Vermarktung von Forschungsergebnissen diskutiert werden. Gewerbeabfallverordnung pragmatisch umgesetzt Die zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der IHK Berlin und dem Bundesverband

20 20 Innovation und Umwelt ÖKOPROFIT Zwischenbilanz der ersten 35 Standorte Einsparung von kwh/a Energie m³ Wasser 211 t Abfall Berliner Wasserverbrauch in Gewerbe und Industrie Verbrauch sinkt, Preis steigt 40,0 Mill. m³ 1,07 /m³ 20,3 Mill. m³ 1,97 /m³ der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.v. vereinbarte Verfahrenspraxis, keine zusätzlichen Restmüllbehälter anzuordnen, hat sich bewährt. Die Berliner Unternehmen können, sofern sie die Getrennthaltungspflichten der Verordnung beachten, ihre eingespielten Entsorgungspartner und -wege beibehalten. Neues kommt auf die Abfallerzeuger mit den Vergabeentscheidungen zur Entsorgung des Siedlungsabfalls ab 2005 zu, wenn private Unternehmen in größerem Umfang daran beteiligt werden. Berlin ist hier auf tragfähige Public-Private- Partnership-Strukturen angewiesen, um für den Standort wirtschaftsverträgliche Entsorgungskosten zu gewährleisten. KlimaSchutzPartner Berlin ziehen Bilanz Fünf Jahre intensive Netzwerkarbeit auf der Basis der Vereinbarung der Berliner Wirtschaft und des Landes Berlin zur CO 2 -Minderung und zur Verbreitung von Solaranlagen haben dazu beigetragen, dass in der Stadt Tonnen CO 2 pro Jahr eingespart, m² thermische Solaranlagen und m 2 Solarzellen mit insgesamt 3,8 MW Leistung errichtet wurden. Finanziell günstige Rahmenbedingungen haben den Ausbau der Photovoltaik beschleunigt, der Zusammenbruch des Neuwohnungsbaus hat den Zielwert für die thermischen Solaranlagen nur zur Hälfte erreichen lassen, aber die CO 2 -Minderung konnte um 25 % überboten werden. Insgesamt hier sind sich Politik und Wirtschaft einig war es ein erfolgreiches Projekt. Emissionshandel Eine neue Epoche Mit dem neu gegründeten Erfahrungskreis Emissionshandel hat die IHK für die rund 40 betroffenen Standorte in Berlin ein Forum geschaffen, dieses neue Instrument mit Wissenschaftlern und Experten aus Wirtschaft und Behörden zu diskutieren. Die notwendige kritische Begleitung des Gesetzgebungsprozesses sowie der Zuteilung der Emissionsrechte bis zum Handelsstart in 2005 soll mit einer Online-Plattform unterstützt werden. Mit ÖKOPROFIT BERLIN 1 Mill. gespart In einem organisierten Coaching-Prozess mit betrieblichen Umweltchecks steht für 52 ÖKOPROFIT- Unternehmen die systematische Suche nach Kostensenkungspotenzialen auf der Agenda. Dieser Einstieg in ein Umweltmanagement hat sich für die ersten 35 ÖKOPROFIT-Teilnehmer, die das Projekt bereits abgeschlossen haben, gelohnt: Verfahrens- und Verhaltensänderungen haben zu Einsparungen von über 1 Mill. geführt. Für die Umweltallianz Berlin sind das gute Gründe, das Projekt über 2004 hinaus fortzusetzen. Konzessionsabgabe verhindert Wasserpreise dennoch zu hoch Obwohl nach massiver Intervention der IHK die Einführung der Konzessionsabgabe (30 Ct/m 3 ) verhindert werden konnte, steigen die Wasser- und Abwasserpreise spürbar um 15 % an. Die Öffentliche Hand trägt nach wie vor mit dem Grundwasserentnahmeentgelt (31 Ct/m 3 ) und dem Wegezoll für die Verlegung der Leitungen unter den Berliner Stra-

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

Selbstständig mit einem Versandhandel interna Selbstständig mit einem Versandhandel interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Berufsbild... 7 Voraussetzungen... 8 Technische Voraussetzungen... 10 Ausbildung... 11 Kundenanforderungen...

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Deine IHK - Das unbekannte Wesen!

Deine IHK - Das unbekannte Wesen! Deine IHK - Das unbekannte Wesen! Wir freuen uns über jeden und begrüßen ihn herzlich: Willkommen in Ihrer IHK! Doch vielleicht fragen Sie sich... Wieso bin ich denn da Mitglied? Weil Sie Unternehmerin

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ Die Wirtschaft nimmt ihre Verantwortung nicht mehr wahr Die österreichische Wirtschaft profitiert seit Jahrzehnten durch das Wissen gut ausgebildeter

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler und Vermögensanlagenrechts

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Postfach 17 03 53 60077 Frankfurt am Main An die Kreishandwerkerschaften und Innungen mit eigener Geschäftsführung im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr