EKVO Hessen Erfahrungen mit der Überprüfung von Mess- und Drosseleinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EKVO Hessen Erfahrungen mit der Überprüfung von Mess- und Drosseleinrichtungen"

Transkript

1 EKVO Hessen Erfahrungen mit der Überprüfung von Mess- und Drosseleinrichtungen Dipl.-Ing. O. Günther TU Darmstadt Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Staatliche Prüfstelle für Durchflussmessungen Inhaltsverzeichnis: 1. ALLGEMEINES GEGENÜBERSTELLUNG EKVO HESSEN SÜWV NRW ABLAUF EINER ÜBERPRÜFUNG Vorarbeiten Messtechnische Überprüfung - Durchflussmessstellen Messtechnische Überprüfung - Drosseleinrichtungen ERGEBNISSE, ERFAHRUNGEN, BEISPIELE LITERATUR Seite 1 von 22

2 1. Allgemeines Anlass für die Forderung messtechnischer Überprüfungen von Durchflussmessstellen an Abwasseranlagen war eine Untersuchung aus dem Jahre 1986, in der anhand einer stichprobenartigen Kontrolle von Durchflussmessstellen vielfach wesentliche Defizite bei der Messung von Abwassermengen festgestellt wurden. So wurde von den damals besichtigten Messstellen nur etwa ein Drittel als ordnungsgemäß befunden, ein weiteres Drittel wies tolerierbare oder korrigierbare Fehler auf und das dritte Drittel war mangelhaft. Um nun die Berechnung der Abwasserabgabe auf eine möglichst solide Basis zu stellen, wurde die Forderung nach einer regelmäßigen messtechnischen Überprüfung der Messstellen in die Eigenkontrollverordung (EKVO) aufgenommen. Seit dem 22. März 1993 ist die EKVO für das Land Hessen in Kraft. Sie verpflichtet den Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen unter anderem, die zur Festsetzung der Abwasserabgabegebühren maßgebende Durchflussmessstelle und Drosseleinrichtungen an zentralen bzw. maßgebenden Regenentlastungsanlagen überprüfen zu lassen. Die Betreiber und Unternehmer von Abwasseranlagen werden verpflichtet die für die Abwasserabgabe maßgebenden Messstellen und die Drosseleinrichtungen an zentralen oder für das Gesamtentwässerungssystem bedeutsamen Regenentlastungsanlagen turnusmäßig (alle 5 Jahre) von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Prüfstelle messtechnisch überprüfen zu lassen. Im Januar 2000 erfolgte eine erste Novellierung der EKVO, um die bereits geltenden gesetzlichen Vorgaben zur Kontrolle der überprüfungspflichtigen Einrichtungen zu konkretisieren, formale Verfahren der Berichterstattung und der Anerkennung von Prüf- und Untersuchungsstellen den Erfordernissen anzupassen und die Betreiber und Unternehmer von Abwasseranlagen stärker in die Überprüfungen einzubeziehen. Eine zweite Novellierung der EKVO wird voraussichtlich 2006 erfolgen. In NRW ist die so genannte Verordnung zur Selbstüberwachung (SüwV) aufgeteilt in einen Teil für die Überwachung von Kanalisationen und Einleitungen von Abwasser aus Kanalisationen im Mischsystem und im Trennsystem SüwV Kanal, und einen weiteren Teil für die Überwachung von kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen und einleitungen SüwV kommunal. Während die SüwV Kan bereits am 1. Januar 1996 in Kraft getreten ist, wurde die SüwV kom erst am 1. Juli 2004 rechtsgültig. 2. Gegenüberstellung EKVO Hessen SüwV NRW Im Folgenden werden kurz die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der in den beiden Bundesländern gültigen Verordnungen gegenübergestellt. Seite 2 von 22

3 Überprüfungspflichtige Einrichtungen Durchflussmessstellen EKVO Hessen [Anhang 3, (2)]: Die für die Einleitung in das Gewässer maßgebenden Durchflussmesseinrichtungen einer Abwasserbehandlungsanlage ab einer Ausbaugröße von 120 kg BSB 5 (2.000 EW) sind alle 5 von einer Prüfstelle nach 10 EKVO hydraulisch zu überprüfen. SüwV-kom NRW [ 1]: Diese Verordnung (SüwV-kom) gilt für die Selbstüberwachung des Betriebs von Abwasserbehandlungsanlagen, sowie deren Einleitungen in Gewässer mit einer Ausbaugröße von mehr als 50 EW,... In beiden Verordnungen gilt die Überprüfungspflicht jeweils für die im wasserrechtlichen Bescheid genannte maßgebliche Durchflussmessstelle für Einleitungen. In NRW gilt diese Verordnung für Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von mehr als 50 EW, entspricht Größenklasse A, während in Hessen Kläranlagen erst ab einer Ausbaugröße von 2000 EW, entspricht Größenklasse B, überprüfungspflichtig sind. In 5 (2) der SüwV-kom wird das Überprüfungsintervall auf 3 Jahre festgelegt. Im Gegensatz hierzu sind nach der EKVO Hessen diese Überprüfungen nur alle 5 Jahre durchzuführen. Überprüfungspflichtige Einrichtungen Drosseleinrichtungen EKVO: Nach Tabelle 2 im Anhang 2 der EKVO sind Drosselorgane von Regenüberläufen und Regenüberlaufbecken alle 5 Jahre von einer Prüfstelle gemäß 10 EKVO hydraulisch zu überprüfen. Im Merkblatt zur Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Hessen des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie (HLUG) werden die überprüfungspflichtigen Regentlastungsbauwerke und Drosselorgane spezifiziert. Demnach müssen alle Drosseleinrichtungen an zentralen Regentlastungsanlagen, welche mit gesteuerten oder geregelten Drosselorganen mit beweglichen Teilen ausgestattet sind überprüft werden. Zu den zentralen Regentlastungsanlagen zählen in Abstimmung mit der zuständigen Wasserbehörde die jeweils letzten Entlastungsanlagen vor einer Kläranlage sowie die Anlagen, die für das Gesamtentwässerungssystem von maßgebender Bedeutung sind. Als Drosselorgane mit beweglichen Teilen gelten dabei solche, bei denen während des Ablaufs eines Aufstauereignisses Stellelemente bewegt werden (z. Bsp.: Alpheus Abflussbegrenzer, Hydroslide, MID gesteuerte Schieber, Strahl- und Waagedrosseln,...). Die Prüfpflicht gilt nicht für Drosselungen mit Pumpen. Seite 3 von 22

4 SüwV-Kan NRW In der Anlage zu 2 der SüwV-Kan wird alle 5 Jahre eine hydraulische Kalibrierung der Drosseleinrichtungen an wesentlichen Regenüberlaufbecken, Regeklärbecken, Regenrückhaltebecken und Stauraumkanälen gefordert. Im Gegensatz zur EKVO Hessen werden in der SÜwV-Kan keine Einschränkungen bezüglich der Art der zu überprüfenden Drosselorgane gemacht. Überprüfungsumfang und Genauigkeitsanforderungen Durchflussmessstellen Im Merkblatt zur Abwassereigentrollverordnung (EKVO) Hessen des HLUG bzw. der Anlage 3 zur SüwV-kom ist der Überprüfungsumfang bei Erstprüfungen dargestellt. Prinzipiell bestehen keine Unterschiede zwischen den Verordnungen bezüglich der durchzuführenden Tätigkeiten bei der messtechnischen Überprüfung einer Durchflussmessstelle. Folgende Parameter und Betriebsgrößen sind im Rahmen der Erstprüfung zu erheben bzw. zu kontrollieren: - Hydraulischen Randbedingungen - Betriebsbedingungen der Anlage (Q min,tw, Q m, Q max,rw ) - Geometrischen Abmessungen - Abgleich mit den Vorgaben aus den einschlägigen Normen und Vorschriften (DIN Teil 2, VDI-Richtlinie 2641, Herstellerangaben,...) - Maßgebenden Messkette einschließlich der Messwertregistrierung (elektrische Simulation) - Wasserstandsmessung und die dazugehörige Q/h Kennlinie (Venturikanäle, Messwehre) - Messfehler mittels einer unabhängigen Vergleichsmessung (möglichst in verschiedenen Betriebszuständen) Die Ergebnisse der messtechnischen Überprüfung sind in einem Bericht zu dokumentieren. Die Folgeprüfung im Sinne der EKVO Hessen beinhaltet lediglich die Feststellung von Veränderungen und deren Dokumentation bezogen auf die Erstprüfung bzw. die vorangegangene Folgeprüfung. Demgegenüber werden in Anlage 3 der SüwV-kom die durchzuführenden Überprüfungsschritte einer Folgeprüfung spezifiziert. Der Untersuchungsumfang entspricht dabei im Wesentlichen dem einer Erstprüfung. So wird beispielsweise in der SüwV-kom (im Gegensatz zur EKVO Hessen) die Durchführung einer Kontrolldurchflussmessung explizit gefordert. Die in Hessen geforderte Messgenauigkeit der für die Abwasserabgabe maßgebenden Einrichtungen wird ebenfalls im Merkblatt zur Abwassereigentrollverordnung (EKVO) Hessen des HLUG definiert. Demnach wird gefordert, dass die für einzelkalibrierte Seite 4 von 22

5 Venturikanäle gemäß DIN geltenden Fehlergrenzen über den gesamten Messbereich auch bei allen anderen Messsystemen einzuhalten sind. In 5 (2) der SüwV-kom wird die zulässige Abweichung bei Durchflussmessstellen mit 10 % im Messbereich zwischen 10 % und 100 % des Maximalwerts festgesetzt. Tabelle 1 zeigt die derzeit zulässigen Abweichungen in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen dem Messwert Q und dem Maximalwert der Messeinrichtung Q max : Verordnung Messbereich Q/Q max (Q-Q wahr )/Q wahr EKVO unterer Messbereich 0,1 < Q/Q max < 0,3 ±10 % EKVO oberer Messbereich 0,3 < Q/Q max < 1 ±6 % SüwV-kom Kompletter Messbereich 0,1 < Q/Q max < 1 ±10 % Tabelle 1: Zulässige Fehlergrenzen für Durchflussmessstellen Gleichzeitig wird ein an die wirklich auftretenden Durchflüsse angepasster Messbereich gefordert. Daraus lässt sich die Zielsetzung der Überprüfung von Durchflussmessstellen nach EKVO bzw. SüwV-kom erkennen: Es sollen vorliegende Fehler der Messeinrichtungen aufgedeckt, Hinweise für deren Beseitigung gegeben und somit die Einhaltung der genannten Fehlergrenzen in der Praxis ermöglicht werden. Überprüfungsumfang und Genauigkeitsanforderungen Drosseleinrichtungen Der Untersuchungsumfang und die Genauigkeitsanforderungen für Drosseleinrichtungen an Regentlastungsanlagen sind ebenfalls im Merkblatt zur Abwassereigentrollverordnung (EKVO) Hessen des HLUG detailliert aufgeführt. Die für NRW relevanten Erläuterungen hierzu sind im Fachbericht LUA 6/2003 Technische Informationen zur Drosselkalibrierung, Teil 1: Hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen des Landesumweltamts (LUA) NRW zu finden. Der Untersuchungsumfang einer Erstprüfung sollte in der Regel folgende Schritte beinhalten: - Sichtung der vorhandenen Unterlagen zum Bauwerk und Drosselorgan und Ergänzung evtl. fehlender Unterlagen, - Kontrolle der Abmessungen der maßgeblichen Querschnitte, - Beurteilung des Zustands des Drosselorgans - Kontrolle der Betriebsbedingungen (Anzeichen von Rückstau, Anströmung) - Prüfung der hydrometrischen Randbedingungen für die beteiligten Messgeräte, - Messtechnische Aufnahme einer Abflusskurve - Dokumentation der Überprüfung (inkl. Gesamtbeurteilung der Einrichtung, Darstellung der aufgenommenen Messdaten, Bestimmung der Abweichung vom Sollwert, Korrekturvorschläge) Seite 5 von 22

6 Die Regelung bezüglich der Folgeprüfungen ist in beiden Verordnungen identisch und haben zum Ziel maßgebende Veränderungen an der Drosseleinrichtung festzustellen. Bei den zulässigen Messfehlern und Abweichungen sind ähnlich wie bei den Durchflussmesseinrichtungen die Anforderungen der EKVO Hessen verglichen mit denen der SüwV-Kan NRW etwas höher. In Hessen darf die mittlere Abweichung vom Sollwert Q m nicht mehr als 12 % betragen. Weiterhin darf die größte Differenz zwischen der aufgenommenen Abflusskurve und dem Sollwert max Q nicht größer als 20 % sein. Die SüwV-Kan schreibt eine Sanierung der Drosseleinrichtung innerhalb eines Jahres vor sofern die festgestellte Abweichung vom Sollwert größer als 20 % ist. 3. Ablauf einer Überprüfung Da der Überprüfungsumfang und -ablauf für die messtechnische Überprüfung von Durchflussmesseinrichtungen und Drosseleinrichtungen an Regentlastungsanlagen in den oben angesprochenen Verordnungen nahezu identisch geregelt ist, wird im Folgenden eine grobe Darstellung der durchzuführenden Tätigkeiten ohne Unterscheidung zwischen EKVO und SüwV gegeben. 3.1 Vorarbeiten Um eine solide Grundlage für eine messtechnische Überprüfung zu schaffen, müssen möglichst viele Informationen über die zu überprüfende Mess- oder Drosseleinrichtung gesammelt werden. Im Idealfall stehen diese Informationen bereits vor der Angebotserstellung zur Verfügung und erlauben es so ein seriöses Angebot anzufertigen. Die im Folgenden aufgeführten Informationen sind daher bereits im Vorfeld vom Betreiber bereit zu stellen: Durchflussmessstellen: Lage der Messstelle (Zu- / Ablaufmessung) Art der vorhandenen Messeinrichtung (Venturikanal, MID, Messwehr, usw.) Angaben über das vorhandene Messgerät (Hersteller und Typ) Welche Durchflüsse treten auf? (Trockenwetterminimum in der Nacht / Regenwettermaximum Messbereich) Planunterlagen der Anlage und des Messbauwerks Informationen über den Übertragungsweg und die (lt. wasserrechtlichem Bescheid) maßgebliche Messwertregistrierungsstelle (Analogsignal (0/4 20 ma], Impulssignal, digitales Bussystem) Seite 6 von 22

7 Drosseleinrichtungen: Art des Bauwerks und Typ des Drosselorgans Beschreibung der Funktionsweise der Anlage Evtl. Bedienungs- und Wartungshinweise des Herstellers Aktueller Bestandsplan des Bauwerks und der daran anschließenden Kanalhaltungen (nach Möglichkeit inkl. Sohlhöhenangaben) Stammdatenblatt (Beckenvolumen, Schwellenhöhe, Drosselabfluss) Möglichkeit des künstlichen Einstaus? In vielen Fällen ist eine Besichtigung der zu überprüfenden Einrichtung von Vorteil. Zudem besteht mittlerweile des Öfteren die Möglichkeit auf Unterlagen der Erstprüfung der Anlage zurück zugreifen. Anhand der gesammelten Daten kann so ein Überprüfungskonzept entworfen werden. Im Rahmen des Überprüfungskonzepts wird ein Plan der durchzuführenden Tätigkeiten erarbeitet und die notwendigen Überprüfungsinstrumentarien werden zusammengestellt. Vor der Überprüfung sollte dieses Konzept mit dem für die Einrichtung zuständigen Personal abgeklärt werden. Die Absprache mit dem zuständigen Personal sollte vor allem bezüglich: der Zugänglichkeit der Messstelle / des Drosselorgans, Sicherstellung stationärer Bedingungen (Durchflussmesseinrichtung) bzw. Sicherstellung eines künstlichen Einstaus (Drosseleinrichtung), der Zugänglichkeit des Orts der Vergleichmessung und sicherheitstechnischer Aspekte erfolgen. Auf diese Weise kann das Personal in eine Überprüfung eingebunden und die Transparenz und damit die Akzeptanz einer Überprüfung erhöht werden. 3.2 Messtechnische Überprüfung - Durchflussmessstellen Allgemeine Beurteilung der Messstelle Durch Besichtigung der Messstelle kann eine erste Beurteilung der hydraulischen Randbedingungen erfolgen und Mängel in der Bauausführung werden erkannt. Bsp.: Messung in Freispiegelgerinnen - Strömungsverhältnisse im Zulaufgerinne - Gefahr von Rückstau - Algenbewuchs oder Ablagerungen - Ist ein Wechselsprung vorhanden (Venturikanal)? - ausreichend belüfteter Überfallstrahl (Messwehr) Messung in geschlossenen Rohren: - Lufteintrag Seite 7 von 22

8 - Gefahr von Ablagerungen - ausreichende Dükerung (bei Vollfüllungs-MIDs oder Clamp-On - Systemen) Ein Gespräch mit dem zuständigen Personal kann mögliche Fehlerquellen bereits im Vorfeld aufdecken (Plausibilität der Messwerte). Aufnahme der geometrischen Verhältnisse Durch Vermessung des Messbauwerks und Kontrolle der Einbaubedingungen (Abgleich mit DIN 19559, VDI-Richtlinie, ISO-Normen, Herstellerangaben, usw ) können Fehler in der Planung oder Bauausführung aufgedeckt werden. Der Einfluss von geometrischen Unzulänglichkeiten auf die Genauigkeit einer Messeinrichtung ist in den meisten Fällen jedoch nur schwer oder gar nicht schätzbar. Sollten solche Mängel entdeckt werden muss auf jeden Fall eine Vergleichsmessung durchgeführt werden. Kontrolle der Messwertübertragung und maßgebenden Messwertregistrierung Die wesentlichen Elemente der Messkette, vom Messwertaufnehmer zur maßgebenden Registrierungsstelle) müssen aufgenommen und dokumentiert werden. Zur Überprüfung der Messkette vom Messwertumformer zur maßgebenden Registrierungsstelle kann an den Analogausgang des Messwertumformers mit einer Kalibrierquelle verschiedene definierte Stromsignale angelegt (sog. elektrische Simulation) werden. Wasserstandssimulation Zur Kontrolle einer Ultraschall-Wasserstandsmessung kann eine Wasserstandssimulation durchgeführt werden. Hierfür wird eine horizontale, den Schall reflektierende Platte in verschiedenen Höhen unterhalb des Ultraschallsensors eingebracht und ihre Höhenlage bezüglich der Sohle der Engstelle mittels Nivellement bestimmt. Auf diese Weise können Parametrierungsfehler des Messwertumformers erkannt und die einprogrammierte Q/h-Beziehung kontrolliert werden. Vergleichsmessung 1. Jede Referenzmessung sollte qualitativ besser sein als die zu überprüfende Einrichtung (sonst kann die Vergleichsmessung nur als Plausibilitätsprüfung angesehen werden)! 2. Eine Beeinflussung der vorhandenen Einrichtung durch die Vergleichsmessung muss ausgeschlossen werden! Seite 8 von 22

9 3. Die Einbaubedingungen für das verwendete Vergleichsmessverfahren müssen beachtet werden! Das Vergleichsmessverfahren muss entsprechend den oben aufgeführten Grundsätzen und örtlichen Randbedingungen gewählt werden. Mögliche Vergleichsmessverfahren: Mobiles MID Ultraschall-Laufzeitdifferenzen-Verfahren Ultraschall-Kreuzkorrelationsverfahren Flügelsonden (Ein-/Vielpunktmessung) Magnetisch-induktive Messsonden (Ein-/Vielpunktmessung) Messwehr Volumetrische Verfahren Tracer-/Verdünnungsmessung Während der Vergleichsmessung sollten verschiedene Betriebszustände simuliert werden um eine möglichst großen Teil des vorhandenen Messbereichs abzudecken. Dokumentation Die wesentlichen Bestandteile der Messeinrichtung, die Einbaubedingungen des Vergleichsmessgeräts sowie mögliche sichtbare Fehlerquellen sollten fotografisch dokumentiert werden. 3.3 Messtechnische Überprüfung - Drosseleinrichtungen Allgemeine Beurteilung der Drosseleinrichtung Durch Besichtigung der Drosseleinrichtung kann eine erste Beurteilung der hydraulischen Randbedingungen erfolgen und Mängel in der Bauausführung werden erkannt. Zusätzlich können durch ein Gespräch mit dem zuständigen Personal mögliche Fehlerquellen bereits im Vorfeld aufgedeckt werden (Häufigkeit Einstau / Entlastung)). Aufnahme der geometrischen Verhältnisse Durch Vermessung des Messbauwerks und Kontrolle der Einbaubedingungen (Abgleich mit Herstellerangaben) können Fehler in der Planung oder Bauausführung aufgedeckt werden. Der Einfluss von geometrischen Unzulänglichkeiten auf die Genauigkeit einer Mess- bzw. Drosseleinrichtung ist in den meisten Fällen jedoch nur schwer oder gar nicht schätzbar. Sollten solche Mängel entdeckt werden muss auf jeden Fall eine Vergleichsmessung durchgeführt werden. Seite 9 von 22

10 Vergleichsmessung s. Punkt Vergleichsmessung in Kapitel 3.2 Dokumentation Die wesentlichen Bestandteile der Drosseleinrichtung, die Einbaubedingungen des Vergleichsmessgeräts sowie mögliche sichtbare Fehlerquellen sollten fotografisch dokumentiert werden. Seite 10 von 22

11 4. Ergebnisse, Erfahrungen, Beispiele Ergebnisse der bisher überprüften Durchflussmessstellen (Stand Sept. 2005) Erstprüfung Durchflussmessstellen 71% 29% EKVO erfüllt EKVO nicht erfüllt Folgeprüfungen Durchflussmessstellen 85% 15% EKVO erfüllt EKVO nicht erfüllt Seite 11 von 22

12 Ergebnisse der bisher überprüften Drosseleinrichtungen (Stand Sept. 2005) Erstprüfungen Drosseleinrichtungen 68% 32% EKVO erfüllt EKVO nicht erfüllt Folgeprüfungen Drosseleinrichtungen 80% 20% EKVO erfüllt EKVO nicht erfüllt Seite 12 von 22

13 Beispiele für fehlerhafte Durchflussmessstellen: Bsp. 1: Starker Algenbewuchs in der kompletten Venturirinne. Die Einengung des Fließquerschnitts und die veränderte Rauhigkeit führen zu falschen Durchflusswerten. Bsp. 2: Probenehmer im Zulaufgerinne. Die unmittelbar vor der US-Sonde angeordneten Probenehmer beeinflussen die Wasserstandsmessung. US-Sensor Probenehmer Seite 13 von 22

14 Bsp. 3: Venturikanal (Pollux-Fertigbauteil) im Ablauf einer Industrieanlage. Durch verschiedene Prozessabwässer kann es zu mehr oder weniger starker Schaumbildung kommen. Die Verwendung der Walze ist daher notwendig. Der positive Effekt auf die Messgenauigkeit wird auch in der dazugehörigen Grafik (nächste Seite) deutlich. Seite 14 von 22

15 Seite 15 von 22

16 Bsp. 4: Messwehr im Ablauf einer Kläranlage. Nach dem Umbau des Nachklärbeckens musste aus hydraulischen Gründen die Wehrkante des Messwehrs erhöht werden. Im Bild oben links ist erkennbar, dass die Erhöhung der Wehrkante eine Beeinträchtigung der Wasserstandsmessung durch Lufteintrag aus dem Zulaufrohr bedeutete. Zudem sind die nachträglich aufgesetzten Bleche (Bild oben rechts) nicht entsprechend den allgemeinen Anforderungen ausgeführt. Um dem negativen Effekt des Lufteintrags entgegenzuwirken wurde vom Kläranlagenpersonal ein Blechkasten über dem Auslaufrohr angebracht. Erst durch den Einbau eines komplett neuen Wehrs konnten ausreichend genaue Messwerte erzielt werden (Bild unten rechts). Seite 16 von 22

17 Bsp. 5: MID DN150 im Auslauf einer Brauerei. Bild: Durch das T-Stück unmittelbar vor dem MID ist die Sicherstellung eines günstigen Geschwindigkeitsprofils nicht möglich (geforderte Vorlauftrecke = 0,60 m > vorhandene Vorlaufstrecke = 0,2 m). Grafik: Anhand der Ganglinie wird deutlich, dass der Messbereich nicht an die tatsächlich auftretenden Durchflüsse angepasst ist. Kein Zufluss Q Seite 17 von 22

18 Beispiele für fehlerhafte Drosseleinrichtungen: Bsp. 1: Hydroslide nach Krümmung Daten der Drosseleinrichtung: Q soll = 148 l/s; h max = 0,6 m; DN A = 500 mm Die Ergebnisse einer an dieser Stelle durchgeführten trockenen Überprüfung einer staatlich anerkannten Prüfstelle für Durchflussmessungen: Im Einstaubereich von 0,7 1,0 m wurden folgende Abweichungen berechnet: max Q = 8 % < 20 % und Q m = 2 % < 12% => Anforderungen nach EKVO erfüllt! Aufgrund der starken Ablagerungen im Bereich der Drossel, der ungünstigen Anströmung und der geringen Einstauhöhe wurden die Ergebnisse der trockenen Überprüfung in Frage gestellt und eine Vergleichsmessung über einen Zeitraum von 4 Wochen durchgeführt. Anhand mehrer Regereignisse (s. Grafiken auf der folgenden Seite) konnte der Drosselbetrieb unter normalen Betriebsbedingungen erfasst werden. Die Vermutung einer fehlerhaften Drosselfunktion wurde durch die Ergebnisse der Langzeitmessung bestätigt: max Q = 69 % > 20 % und Q m = 40 % > 12% => Anforderungen nach EKVO nicht erfüllt! Seite 18 von 22

19 Ganglinien Fließtiefe [mm] Qsoll = 148 l/s +/- 12% Durchfluss 400 Fließtiefe [mm] / Durchfluss [l/s] Datum / Uhrzeit Ganglinie Durchfluss [l/s] Qsoll = 148 l/s +/- 12% Durchfluss [l/s] : : : : :00 Datum / Uhrzeit Seite 19 von 22

20 Bsp. 2: Alpheus Abflussbegrenzer Die in den beiden unteren Fotos dargestellt Drosseleinrichtung kann aus zwei bei der Besichtigung leicht erkennbaren Mängeln nicht ordnungsgemäß funktionieren. 1 Die für den Drosselbetrieb erforderliche Einstauhöhe wird aufgrund der abgebrochenen Schwelle nicht erreicht 2 Verstopfungen im Auslassquerschnitt Alpheus Abflussbegrenzer Max. Stauhöhe 1 2 Q Seite 20 von 22

21 Bsp. 3: Alpheus Abflussbegrenzer Das zuständige Personal hat an dieser Einrichtung aufgrund zu geringer Abflussleistung der Drosseleinrichtung die Haube des Alpheus Abflussbegrenzers demontiert. Damit ist keine konstanter Drosselabfluss mehr möglich. Der Durchfluss steigt mit zunehmendem Wasserstand (Kennlinie ähnlich einer Rohrdrossel). Dem Betreiber wurden zwei Lösungsmöglichkeiten angeboten: - Instandsetzung des Alpheus Abflussbegrenzers. - Aufnahme einer Q/h-Kennlinie über den kompletten Einstaubereich. Die aufgenommene Q/h-Kennlinie kann dann in einer SMUSI-Berechnung (als Rohrdrossel) berücksichtigt werden. Seite 21 von 22

22 5. Literatur Bos, M.G.: Discharge measurement structures, International Institute for Land Reclamation and Improvement/ILRI, Wageningen (NL), 1978 DIN 19559: Durchflussmessung von Abwasser in offenen gerinnen und Freispiegelleitungen, Teil 1: Allgemeine Angaben, Teil 2: Venturi-Kanäle, Beuth Verlag, Berlin 1983 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Merkblatt: Durchflussmesseinrichtungen und Drosselorgane in Abwasseranlagen, Oktober 2001 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Merkblatt zur Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO), März 2001 Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Universität Darmstadt: Untersuchungen über Abwasserdurchflussmessungen und deren Überprüfung und Überwachung auf Kläranlagen und an Abwasserkanälen im Land Hessen, Darmstadt ISO 4359: Liquid flow measurement in open channels Rectangular, trapezoidal and U- shaped flumes, International Organisation for Standardization, 1983 Krekel, Dallwig: "Erfahrungen bei der Überprüfung von Durchflussmessstellen auf Kläranlagen in Hessen"; Wasser und Boden 4/98 Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen: Technische Informationen zur Drosselkalibrierung Teil 1: Hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen, Fachbericht LUA NRW 6/2003, Essen 2003 VDE/VDI 2641: Magnetisch-induktive Durchflussmessung, VDE/VDI Richtlinie 2641, 1985 Verordnung zur Selbstüberwachung von Kanalisationen und Einleitungen von Abwasser aus Kanalisationen im Mischsystem und im Trennsystem (SüwV Kanal), Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land NRW, Nr. 49, Düsseldorf 1995 Verordnung über Art und Häufigkeit der Selbstüberwachung von kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen und einleitungen (SüwV kommunal), Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land NRW, Nr. 21, Düsseldorf 2004 Seite 22 von 22

Erfahrungen mit der Überprüfung von Durchflussmesseinrichtungen in Hessen

Erfahrungen mit der Überprüfung von Durchflussmesseinrichtungen in Hessen Erfahrungen mit der Überprüfung von Durchflussmesseinrichtungen in Hessen Dipl.-Ing. O. Günther TU Darmstadt Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Staatliche Prüfstelle für Durchflussmessungen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER MESSTECHNISCHEN ÜBERPRÜFUNG VON DROSSELORGANEN

MÖGLICHKEITEN DER MESSTECHNISCHEN ÜBERPRÜFUNG VON DROSSELORGANEN MÖGLICHKEITEN DER MESSTECHNISCHEN ÜBERPRÜFUNG VON DROSSELORGANEN Kai Klepiszewski, Eppingen 1 Einleitung 1.1 Hintergrund Meist unterhalb von Emissionspunkten in Gewässer gelegen (z.b. Bauwerke der Mischwasserentlastung)

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Fachberichte LUA NRW 6/2003

Fachberichte LUA NRW 6/2003 Fachberichte LUA NRW 6/2003 Technische Informationen zur Drosselkalibrierung Teil 1: Hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen - Abschlussbericht - Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen Postfach

Mehr

SüwVO Abwasser Teil I Konsequenzen für den Kanalbetrieb aus Sicht des Landes NRW

SüwVO Abwasser Teil I Konsequenzen für den Kanalbetrieb aus Sicht des Landes NRW Platzhalter Grafik (Bild/Foto) SüwVO Abwasser Teil I Konsequenzen für den Kanalbetrieb aus Sicht des Landes NRW Bernd Mehlig Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV),

Mehr

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Ausführungs- und Handlungshinweise Sicherheitspass Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass" Vorbemerkung: Es ist erklärtes Ziel der RWE, dass jeder Mitarbeiter so gesund nach Hause geht, wie er gekommen ist. Dies gilt gleichermaßen für die

Mehr

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Ausführungs- und Handlungshinweise Sicherheitspass Stand: 10.10.2009 RWE Rheinland Westfalen Netz WN-A HINWEISE SICHERHEITSPASS Seite: 1 Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass" Vorbemerkung: Es ist erklärtes Ziel der RWE, dass jeder Mitarbeiter

Mehr

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems I. GENAUIGKEIT Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197 untersucht. Einleitung Ziel dieser

Mehr

DIE ÜBERPRÜFUNG STATIONÄRER DURCHFLUSSMESSEINRICHTUNGEN AUF ABWASSERANLAGEN

DIE ÜBERPRÜFUNG STATIONÄRER DURCHFLUSSMESSEINRICHTUNGEN AUF ABWASSERANLAGEN DIE ÜBERPRÜFUNG STATIONÄRER DURCHFLUSSMESSEINRICHTUNGEN AUF ABWASSERANLAGEN W. Frey, Korneuburg 1. Einleitung Der Durchfluss ist eine zentrale Größe für die Überwachung und den Betrieb einer Kläranlage.

Mehr

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll?

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Die Kalibrierung von Messgeräten soll sicherstellen, dass die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen mit einer größtmöglichen Genauigkeit

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R1162 DE 01.01.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1162/2009 DER KOMMISSION

Mehr

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung -

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung - Merkblatt Sporthallen - Prüfung - (GUV 26.1) Ausgabe Juni 1987 Einrichtungen und Geräte in Hallen für den Schulsport sind vor der ersten Inbetriebnahme, in angemessenen Zeiträumen sowie nach Änderungen

Mehr

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006 8541 GUV-I 8541 Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Angefangen: Funktion: Abgeschlossen: Januar 2006 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Praktikantenordnung. für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT)

Praktikantenordnung. für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT) Fachbereich 18 Elektrotechnik und Informationstechnik Fraunhoferstr. 4 64283 Darmstadt Tel.: 06151-1620212 Fax: 06151-1620219 Praktikantenordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

ZENNER. Informationen zur MID Measurement Instrument Directive

ZENNER. Informationen zur MID Measurement Instrument Directive ZENNER ZENNER INFORMIERT Informationen zur MID Measurement Instrument Directive ZENNER informiert Infos zur MID - Measurement Instrument Directive Vergleich bisheriger Bezeichnungen und Zählergrößen nach

Mehr

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG Bearbeitung: Bund-Länder-Arbeitskreis Badegewässer (BLAK Badegewässer) Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG Quellen: EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG (ABl. EU Nr. L64 S. 37)

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen: Unterweisungsbuch Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:.de Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Seite 1 Mustervordruck zur Übertragung Seite 2 von Unternehmerpflichten Fachkraft für Arbeitssicherheit,

Mehr

Konsolidierungscheck Bundesländer

Konsolidierungscheck Bundesländer Bundesländer Analyse der strukturellen Defizite 2013 Ansprechpartner: Ralph Brügelmann Dr. Thilo Schaefer Köln, 12. Dezember 2014 Kontaktdaten Ansprechpartner Ralph Brügelmann Telefon: 030 27877 102 Fax:

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 10-000497-PB01-K10-06-de-01 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Alu Pro s.p.a. Via a. Einstein 8 30033 Noale/Ve Italien Abstandhalter Convert

Mehr

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Hochwasserschutz Seite 2/8 Hochwasserschutz Die Klimaveränderung nimmt immer mehr Einfluss auf das Wetter, was durch starke und andauernde Niederschläge manchmal in

Mehr

Wasserrechtliche Anerkennung von Sachverständigen und sachverständigen Stellen

Wasserrechtliche Anerkennung von Sachverständigen und sachverständigen Stellen Wasserrechtliche Anerkennung von Sachverständigen und sachverständigen Stellen W2 URSULA SCHWENZER 1 Allgemeines Ziel der EG-Wasserrahmenrichtlinie ist es, europaweit die Gewässer in einen guten Zustand

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Türbeschläge Schutzbeschläge nach DIN EN 1906 (Stand: Februar 2001) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail: info@dincertco.de

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100-600 Bearbeitet von Manfred Kammler 04. Auflage, durchgesehene

Mehr

219. PTB-Seminar. Auswirkungen der MID aus der Sicht einer (Wärmezähler-) Prüfstelle

219. PTB-Seminar. Auswirkungen der MID aus der Sicht einer (Wärmezähler-) Prüfstelle 219. PTB-Seminar Auswirkungen der MID aus der Sicht einer (Wärmezähler-) Prüfstelle Prüfstellen KH1 und WH23 2 und der Träger: WSG Wärmezähler-Service GmbH www.wsg-essen.de 3 derzeitige Tätigkeit der Prüfstelle

Mehr

Praktische Erfahrungen der StEB Köln beim Einsatz eines Messdatenmanagementsystems (MDMS)

Praktische Erfahrungen der StEB Köln beim Einsatz eines Messdatenmanagementsystems (MDMS) Praktische Erfahrungen der StEB Köln beim Einsatz eines Messdatenmanagementsystems (MDMS) G. Langstädtler 1,*, I. Schwerdorf 2 1 aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz

Mehr

Ergänzung zur TAB NS Nord

Ergänzung zur TAB NS Nord Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin/Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstung für den Hochwasserschutz Rev. 1 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Hochwasserschutz 3 2. ALPHEUS-Abflussbegrenzer Typ AH 3 3. Beispiele von Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Vergleichsmessverfahren

Vergleichsmessverfahren Vergleichsmessverfahren Prof. Dipl.-Ing. Dieter Sitzmann Hochschule Coburg Fortbildungsseminar Durchflussmessungen in Abwasseranlagen 0 Inhalt 1 Warum Vergleichsmessungen? 2 Genauigkeit? 3 Überprüfung

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_21-01-2009.doc Erstellt/Geprüft

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_21-01-2009.doc Erstellt/Geprüft 1 Zweck 2 Geltungsbereich 3 Zuständigkeiten 4 Vorgehensweise 4.1 Vorbereitung 4.2 Durchführung 4.3 Nachbereitung 4.4 Information über Auditergebnisse 5 Mitgeltende Unterlagen QM-Handbuch Prozessbeschreibungen

Mehr

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN Durch Rohrleitungen strömt Dampf oder Kondensat zum Verbraucher. Die Rohrleitungen sollten nicht zu klein und nicht zu groß sein. Ist die Rohrleitung zu klein, passt

Mehr

Leitfaden zur Bauproduktenverordnung

Leitfaden zur Bauproduktenverordnung Leitfaden zur Bauproduktenverordnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Union ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen für die Durchführung von Prüfungen bei der Überprüfung der Voraussetzungen für die Nachweisführung über den Betrieb eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Seite 1 von 6. Planungspakete zur Auslegung und Planung von zentralen Wohnungslüftungsanlagen mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung

Seite 1 von 6. Planungspakete zur Auslegung und Planung von zentralen Wohnungslüftungsanlagen mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung Seite 1 von 6 Planungspakete zur Auslegung und Planung von zentralen Wohnungslüftungsanlagen mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung Seite 2 von 6 Planungsauftrag für eine zentrale Wohnungslüftungsanlage mit

Mehr

Klinische Prüfung von Medizinprodukten

Klinische Prüfung von Medizinprodukten Klinische Prüfung von Medizinprodukten Änderung durch die 4. MPG Novelle Marktharmonisierung trifft auf Patientensicherheit Felix Michnacs Accovion GmbH Helfmann-Park 10 65760 Eschborn, Germany Begriffsdefinition

Mehr

www.schornsteinfeger-rutke.de

www.schornsteinfeger-rutke.de Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: Abstände von mineralischen Schornsteinen und Rauchrohren, die mit festen Brennstoffen betrieben werden Die Kursiv gedruckten Textteile verweisen auf

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen werden. (1) Eigenschaften von Fluiden In Weimar soll ein etwa 25 m hohes Gebäude errichtet werden (siehe Anlage für

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen

Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen Das Abwasserleitungsnetz was ist das eigentlich? Was muss auf welcher Grundlage geprüft werden? Jedes privat oder gewerblich genutzte Gebäude

Mehr

Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit von Studierenden der. Medizintechnik

Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit von Studierenden der. Medizintechnik Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit von Studierenden der Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg Gültig für Bachelor- und Masterstudiengang (Praktikumsrichtlinien)

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.15 Gefährdungsbeurteilung Revision 0 erstellt am 01.03.2010 Seite 1 von 6 Ziel und Zweck: Ermitteln von (tätigkeits-, arbeitsplatz-, personenbezogen) Gefährdungen.

Mehr

Aufwand von Bauwerksprüfungen zur Erfüllung der Anforderungen nach DIN 1076

Aufwand von Bauwerksprüfungen zur Erfüllung der Anforderungen nach DIN 1076 Aufwand von Bauwerksprüfungen zur Erfüllung der Anforderungen nach DIN 1076 RBD Volker Richter Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein 1 Ist es in der heutigen Zeit noch vertretbar, den

Mehr

Berichts- und Pflichtenheft

Berichts- und Pflichtenheft Berichts- und Pflichtenheft Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Abwassertechnik/Wasserversorgungstechnik*) für die Freischaltung von Aggregaten, die einen Nennstrom kleiner/gleich einer

Mehr

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Eigenkontrolle Kanalisation 1 Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Dr. Uwe Engelmann Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Öffentliche Abwasserkanäle und -leitungen in

Mehr

Einsatzgebiete Produkte der Fa. Axel Zangenberg GmbH & Co KG

Einsatzgebiete Produkte der Fa. Axel Zangenberg GmbH & Co KG 1 2 Einsatzgebiete Produkte der Fa. Axel Zangenberg GmbH & Co KG Neubau bezogen Januar 2006 4 Einsatzgebiete Produkte der Fa. Axel Zangenberg GmbH & Co KG Technikum / Prüfstand / Situationsnachbau 1:1

Mehr

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 Baukammer Berlin, 01.September 2011 Frank Schneider Pluvial flooding Extremereignis 26.07.2008 Dortmund 2 1 Herausforderung - Klimawandel

Mehr

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer Qualität und Gras wachsen hören QM in der Pflege Vorgegeben durch 113 SGB XI Produktqualität (Ergebnisqualität) Prozessqualität Systemqualität Überprüfung der Qualitätswirksamkeit von Prozessen Systemen

Mehr

Anlage zur InvZuweisVO Kostenrichtwerte

Anlage zur InvZuweisVO Kostenrichtwerte Anlage zur InvZuweisVO e Die Berechnung der Beträge nach 2 erfolgt auf der Basis der mathematischen Funktionen der e. Die für die einzelnen Bauwerke errechneten Beträge werden auf volle 1 EUR gerundet.

Mehr

Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystem. SWM Infrastruktur GmbH August 2015

Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystem. SWM Infrastruktur GmbH August 2015 Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystem SWM Infrastruktur GmbH August 2015 SWM Öffentlich intern Grundlage für die VBEW Checkliste Die VBEW Checkliste

Mehr

SCIENCE SERVICES. Ausrüstung. Probenpräparation. Es gibt mit dieser Ausrüstung 2 Möglichkeiten der Messung von Dicken:

SCIENCE SERVICES. Ausrüstung. Probenpräparation. Es gibt mit dieser Ausrüstung 2 Möglichkeiten der Messung von Dicken: Diese Anleitung kann beispielhaft für das Vermessen von Proben mittel Mikroskop genommen werden. Sie beschreibt die Vorgehensweise zur Vermessung / Dickenbestimmung von Beschichtungen von Leder nach DIN

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

D+H Service & wartung

D+H Service & wartung D+H Service & wartung willkommen auf Der SicHeren Seite wartung HeiSSt SicHerHeit MiniMieren Sie ihr risiko Die Sicherheit eines gebäudes wird maßgeblich durch die funktionsfähigkeit der technischen einrichtungen

Mehr

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Aufgaben und Inhalte... 1 1.3 Kurzer geschichtlicher Abriss der Hydrometrie... 2 Literatur... 6 2 Grundbegriffe... 9 2.1 Abflussbildung

Mehr

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI)

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI) Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI) Agilent E8401A (VXI-Chassis) Agilent E1328A (4 Channel

Mehr

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich. WEKA Smart Doku mobil & easy So erstellen Sie Ihre individuellen Druck Vorlagen in MS Word* Sehr geehrter Kunde, die Druckfunktion der Smart Doku mobil & easy wurde komplett überarbeitet. Jetzt ist es

Mehr

* sofern abweichend von Punkt 1.3

* sofern abweichend von Punkt 1.3 1. Allgemeine Angaben 1.1 Vorhaben 1.2 Natura 2000-Gebiete Gebietsnummer(n) Gebietsname(n) (bitte alle betroffenen Gebiete auflisten) 1.3 Vorhabenträger Adresse Telefon / Fax / E-Mail 1.4 Gemeinde 1.5

Mehr

Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung

Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung Messen und Dokumentieren an Regenentlastungs - anlagen Entwicklungen bei der hessischen Eigenüberwachung Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Universität Kassel Motivation Entlastungsmessungen

Mehr

Fachberichte LUA NRW 6/2003

Fachberichte LUA NRW 6/2003 Fachberichte LUA NRW 6/2003 Technische Informationen zur Drosselkalibrierung Teil 2 (Anlage): Praxisbezogener Überblick über Drosselanlagen und ihre technische Überprüfung - Abschlussbericht - Landesumweltamt

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016 Herstellererklärung für Komponenten Hiermit bestätigt die Firma......., dass PV-Wechselrichter des Typs* kompatibel zu allen gängigen PV-Wechselrichtern, Batterie-Wechselrichter des Typs* nicht zutreffend.........,

Mehr

ifs Hydrometrie Messungen in Kanalnetzen und Abwasserbehandlungsanlagen Begutachtung von Durchflussmessanlagen und Drosseleinrichtungen

ifs Hydrometrie Messungen in Kanalnetzen und Abwasserbehandlungsanlagen Begutachtung von Durchflussmessanlagen und Drosseleinrichtungen ifs Der Bereich ist seit Gründung der Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie (ifs) kontinuierlich zu einem eigenständigen Tätigkeitsfeld aufgebaut und erweitert worden. Unsere Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit Kurzübersicht Anlage 2 Aktenzeichen: B/001/03 Geprüfte Organisationseinheit: Städt. Zentralwäscherei München Gegenstand der Prüfung Verträge über vergebenen Leistungen bei der Städt. Zentralwäscherei München

Mehr

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen.

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen. FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen. An: FedEx Express Schweiz EU 300/2008 und 185/2010 Faxnummer: 061 325 14 56 E-Mail- acsch@fedex.com

Mehr

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung? Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Konformitätserklärung (KE) für Lebensmittelbedarfsgegenstände (LM-BG) aus Kunststoff (nach Art. 15 i.v.m. Anh. IV VO (EU) Nr. 10/2011) FRAGE 1: Wieso brauche

Mehr

Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen

Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen - Das neue Merkblatt M 271 - Dipl.-Ing. Jörg Broll-Bickhardt Technischer Geschäftsführer hansewasser Bremen GmbH Sprecher der DWA AG KA 12.2 Mitglied

Mehr

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach

Mehr

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001 Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für Rentner und Rentnerinnen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft wohnen (VPVKEG) vom 3. Juli 2001 Der Schweizerische

Mehr

PSA-Wert Grenzwerte und Formeln

PSA-Wert Grenzwerte und Formeln PSA-Wert 1. Allgemeines PSA (Prostataspezifisches Antigen) kann in sehr geringer Konzentration durch einen einfachen Bluttest nachgewiesen werden. Werte unter 4 ng/ml gelten derzeit als normal. Etwa 20%

Mehr

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1 1. Kleinkläranlage Nummer: Berichtsjahr: 2. Wartungsbeauftragter Firma: Telefon-Nr.: E-Mail: Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe. Am 1. November 2011 tritt die Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

Mehr

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen: Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Einsatz der Fracking- Technologie Zur Umsetzung des Punkts Fracking

Mehr

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 Prozent I. Sachverhalt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (Arge Hessen) lehnt die Vorschläge des hessischen

Mehr

Ergänzungen zur TAB 2007

Ergänzungen zur TAB 2007 Ergänzungen zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetzt (TAB 2007) Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen

Mehr

Landauer Kunststiftung

Landauer Kunststiftung Landau, 25 Juli 2014 Landauer Kunststiftung Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. PRÜFUNGSAUFTRAG... 3 2. GEGENSTAND, ART UND UMFANG DER PRÜFUNG...

Mehr

DURCHFLUSSMESSTECHNIK für den Abwasserbereich MOBIL STATIONÄR

DURCHFLUSSMESSTECHNIK für den Abwasserbereich MOBIL STATIONÄR DURCHFLUSSMESSTECHNIK für den Abwasserbereich MOBIL STATIONÄR MOBILE DURCHFLUSSMESSUNGEN DURCHFLUSSMESSSYSTEM UFO-EX Flexibel einsetzbar in teil- und vollgefüllten Querschnitten Ultraschall-Kombisensor

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4 Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Sicherstellung einer geeigneten raumakustischen Qualität entsprechend der jeweiligen Nutzung der Räume. Die raumakustische Qualität bestimmt die akustische Behaglichkeit

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Elektrischer Hausanschluss

Elektrischer Hausanschluss Elektrischer Hausanschluss Die vorliegende Broschüre soll Sie beim Anschluss ihres Gebäudes an unser Stromversorgungsnetz unterstützen. Ihr Elektroinstallateur ist gerne bereit, mit Ihnen die verschiedenen

Mehr

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation Anhang 5 Mustervorlagen Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung, Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll, Hinweise für Instandhaltungsmaßnahmen a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung

Mehr

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03 Bedienungsanleitung ph Elektrode PHE03 Inhalt 1. Einleitung 2. Spezifikationen 3. Erklärung 4. Anwendungstechnische Hilfen 5. Kalibrierung und Messung 6. Aufbewahrung 7. Reinigung 8. Wiederaufbereitung

Mehr

aus ALT mach NEU Schnell, kostengünstig und unkompliziert - 1- und 2-Stempel-Unterflurhebebühnen

aus ALT mach NEU Schnell, kostengünstig und unkompliziert - 1- und 2-Stempel-Unterflurhebebühnen aus ALT mach NEU Schnell, kostengünstig und unkompliziert - 1- und 2-Stempel-Unterflurhebebühnen Nachträglicher Einbau in alte Kassetten diverser Hersteller Umrüstung - schnell und unkompliziert Nutzen

Mehr

Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht

Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht Schankgefäße Inverkehrbringen von Schankgefäßen in der Zeit vom 01.01.2015 bis 30.10.2016 mit Mess- und Eichgesetz (MessEG) und

Mehr

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet zuschuss Normen 14 MuSchG Gemeinsames Rundschreiben zu den Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft der Krankenkassen-Spitzenverbände vom 21.03.2014 i.d.f. vom 09./10.12.2015 Kurzinfo Frauen, die

Mehr

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen Verordnung vom 1. Juli 2003 Inkrafttreten: 01.07.2003 zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 19.

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Rechtliche Situation im Zusammenhang mit psychologischen Zusatzbegutachtungen im Land Berlin Initiative zur Änderung beamtenrechtlicher Vorschriften Dr. Marion Lenk

Mehr

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation

Mehr

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung Norbert Bräuning, Dipl.-Ing. (FH) öffentlich best. u. vereid. Sachverständiger für Konstruktiven Ingenieurbau Beton- und Stahlbetonbau Betoninstandsetzung Meranierstr. 14, 96049 Bamberg Tel.: 0951-95555-0

Mehr

Ja. Altes Gesetz wird durch neues Gesetz ersetzt. Ab dem 29.12.2009 müssen die unvollständigen Maschinen mit einer Einbauerklärung

Ja. Altes Gesetz wird durch neues Gesetz ersetzt. Ab dem 29.12.2009 müssen die unvollständigen Maschinen mit einer Einbauerklärung Merkblatt NSBIV AG Brünigstrasse 18 CH 6005 Luzern Telefon +41 41 210 50 15 Telefax +41 41 210 50 16 www.sibe.ch Fragen Antworten zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Luzern, 5. November 2013 Nr. Frage Antwort

Mehr

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren AL-06/VA-04 Einspruchs- und Beschwerdeverfahren Seite 1 von 5 6.1 Zweck Einspruchs- und Beschwerdeverfahren Diese VA regelt die Vorgehensweise der Bearbeitung von Einsprüchen, Beschwerden, Streitfällen

Mehr

Automation, Software und Informationstechnologie

Automation, Software und Informationstechnologie Automation, Software und Informationstechnologie Prüfbericht über die ergänzende Typprüfung des Durchflussmeßgerätes PROMASS 80/83 der Firma Endress + Hauser Flowtec AG Bericht-Nr.: 968/EZ 295.01/09 Datum:

Mehr