Neurologische Gemeinschaftspraxis Dres. Lang, Schreiber, Krauß, Kornhuber & Kriebel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurologische Gemeinschaftspraxis Dres. Lang, Schreiber, Krauß, Kornhuber & Kriebel"

Transkript

1 Neurologische Gemeinschaftspraxis Dres. Lang, Schreiber, Krauß, Kornhuber & Kriebel Betrachtung der Adhärenz von Patienten mit Multipler Sklerose unter immunmodulatorischer Therapie und deren Einflussgrößen in einem ambulanten Multiple Sklerose Zentrum Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm von Myriam Genné aus Speyer 2010

2 Amtierender Dekan: Prof. Dr. Thomas Wirth 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Herbert Schreiber 2. Berichterstatter: Prof. Dr. Rainer Muche Tag der Promotion:

3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... III 1. Einleitung Grundlagen der Multiplen Sklerose Klinische Charakteristika Diagnostik Expanded Disability Status Scale EDSS Epidemiologie der MS Neuropathogenese und Autoimmunogenese der MS Therapiemöglichkeiten der MS Therapietreue in der MS-Behandlung Begriffsdefinitionen Adhärenz in bisherigen Studien Aspekte der Adhärenz Erfassung der Adhärenz Zielsetzung der Studie Material und Methoden Studienort Patientenbetreuung in der Praxis Ein- und Ausschlusskriterien Methodik der Datenerhebung Datenerhebung aus Patientenakten Struktur des Patientenfragebogens Methodik der Befragung Rücklauf der Fragebögen Beschreibung des Patientenkollektivs Variablendefinitionen Auswertung Statistische Methoden Auswertungsstrategie I

4 3. Ergebnisse Adhärenz als Zielfrage: Unterteilung der Kohorte in Adhärenzgruppen Gründe für Therapieunterbrechung und Therapieabbruch Sozio-demographische Parameter der Adhärenzgruppen im Vergleich Klinische Parameter der Adhärenzgruppen im Vergleich Betrachtungsebene: Die einzelnen Adhärenzkriterien Soziale Faktoren Faktoren der Arzt-Patienten-Beziehung (APB) Faktoren der Betreuung Faktor Vertrauen in die Therapie Faktor Präferenz Klinik oder Praxis Faktor Informationsquellen Faktor Subjektiver Wissensstand Faktor Kontakt zu Mitbetroffenen Zusammenfassung des Gruppenvergleiches Abbrecher vs. Therapietreue Betrachtungsebene: Logistisches Regressionsmodell mit vorselektierten Adhärenzkriterien Betrachtungsebene: Paarweiser Zusammenhang der Fragebogenvariablen Variablen mit relevantem Kontingenzkoeffizienten Verknüpfung von erster und dritter Betrachtungsebene Diskussion Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang I Fragebogen II EDSS-Skala (Quelle: emed-forum Multiple Sklerose) III Tabellen II

5 Abkürzungsverzeichnis Abb. AEP AMSEL APB BDNF CC korr CIS DMSG ED EDSS fmrt FS HLA IFN IFNß IgG j/n KI Max MEP Min MRT MS MSFC N n OR PPMS RRMS SEP SHG Abbildung akustisch evozierte Potentiale Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg Arzt-Patienten-Beziehung brain-derived neurotrophic factor (korrigierter) Pearson Kontingenzkoeffizient Clinically Isolated Syndrome Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband E.V. Encephalomyelitis disseminate Expanded Disability Status Scale funktionelle Magnetresonanztomographie Funktionelle Systeme Humane Leukozyten Antigen Interferon Interferon ß Immunglobulin G ja/nein Konfidenzintervall Maximum Motorisch evozierte Potentiale Minimum Magnetresonanztomographie Multiple Sklerose Multiple Sclerosis Functional Composite Gesamtfallzahl des Studienkollektivs Anzahl Odds Ratio Primär progrediente MS schubförmig remittierende MS somatosensorisch evozierte Potential Selbsthilfegruppe III

6 SPMS TA Tab. TT TU VEP vs. ZNS Sekundär progrediente multiple Sklerose Adhärenzgruppe Therapieabbrecher Tabelle Adhärenzgruppe Therapietreue Adhärenzgruppe Therapieunterbrecher Visuell evozierte Potentiale versus Zentralnervensystem IV

7 1. Einleitung 1.1. Grundlagen der Multiplen Sklerose Klinische Charakteristika Die Bezeichnung Multiple Sklerose (MS) und ihr Synonym Encephalomyelitis disseminata (ED) beschreiben die wichtigsten Charakteristika dieser Krankheit als eine chronisch-inflammatorische Entmarkungserkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die mit einer Bindegewebsvermehrung einhergeht [84]. Die Krankheit tritt sowohl zeitlich als auch örtlich disseminiert auf, d.h. sie verläuft in den meisten Fällen schubförmig und manifestiert sich in einer multifokalen Symptomatik. Je nach Lokalisation der Läsionen kann sich ein unterschiedliches klinisches Bild manifestieren. Mit 30-40% stellt die Retrobulbärneuritis, die mit Sehstörungen einhergeht, eine der häufigsten Erstmanifestationen dar. Weitere typische Symptome der MS können sein: Paresen, Sensibilitätsstörungen, Gang- und Extremitätenataxie, verstärkte Ermüdbarkeit (Fatigue) sowie vegetative Störungen. Die Verlaufsformen der Multiplen Sklerose lassen sich in vier Subtypen unterteilen. Grundsätzlich unterscheidet man den am häufigsten auftretenden schubförmigen Verlaufstypus, die schubförmig remittierende MS (RRMS), von chronisch verlaufenden MS-Formen. Geht eine RRMS in einen chronisch progredienten Zustand über, spricht man von sekundär progredienter MS (SPMS), während die von Beginn an chronisch verlaufende Form als primär progrediente MS (PPMS) bezeichnet wird [28, 57]. Bei ca. 85% der Fälle zeigt sich im Frühstadium ein schubförmig-remittierender Verlauf mit episodischen neurologischen Defiziten, die sich oft vollständig zurückbilden. Dabei kann langfristig ein relativ benigner Verlauf auftreten mit Phasen anhaltender Remission oder nur blanden klinischen Schüben. Ein größerer Anteil von Fällen geht aber nach inkompletter Remission in eine schubunabhängige klinische Progression (sekundär chronisch progrediente Form) über. Bei ca. 15% der MS- Patienten treten zu keiner Zeit Schübe auf, die neurologischen Defizite nehmen vielmehr schleichend zu (primär chronisch progrediente Form). Dieser Verlaufstyp tritt häufiger auf, wenn die ersten Symptome erst nach dem 40. Lebensjahr auftreten. 1

8 Diagnostik Die Diagnose der schubförmigen Form der Multiplen Sklerose wird heute anhand der international anerkannten Diagnosekriterien nach McDonald [61] gestellt. Dabei ist die Diagnose der Multiplen Sklerose primär eine klinische Diagnose. Sie wird hauptsächlich durch das Auftreten MS-typischer Schübe bestimmt. Ein Schub definiert sich durch neurologische Ausfälle, die länger als 24 h anhalten, um sich dann komplett oder inkomplett zurückzubilden [61]. Das sogenannte Uthoff- Phänomen ist eine Variante und beschreibt eine temperaturabhängige, vorübergehende Verschlechterung oder Betonung latent bereits vorhandener neurologischer Defizite, was jedoch von einem Schub abzugrenzen ist. Paraklinische Untersuchungen und Liquoranalyse ergänzen die Diagnostik. Die paraklinischen Untersuchungen umfassen elektro-physiologische Messungen (VEP, SEP, MEP, AEP), sowie bildgebende Verfahren (MRT). Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat dabei heute den wichtigsten Stellenwert, da Läsionen im zerebralen und/oder spinalen MRT den Nachweis einer Dissemination des Krankheitsgeschehens in Bezug auf Ort und Zeitverlauf erlauben. Man unterscheidet dabei vor allem in der T2-Wichtung nachweisbare zerebrale und spinale Läsionen. Auch das T1- gewichtete MRT zeigt MS-typische pathologische Veränderungen. Es sind die sogenannten black holes, die umschriebene Axonschäden mit Atrophien der Hirnsubstanz widerspiegeln [100]. Je nach der Anzahl der räumlich und zeitlich disseminiert nachgewiesenen Entmarkungsherde unterscheidet man eine sichere, wahrscheinliche und mögliche MS [80, 81]. Veränderungen im Liquor können zusätzliche Hinweise auf einen Entzündungsprozess geben. Insbesondere ist der Nachweis positiver oligoklonaler IgG-Banden in der isoelektrischen Fokussierung für die Diagnosesicherung von Bedeutung [15]. Abzugrenzen von einer klinisch sicheren MS ist das Clinically Isolated Syndrome (CIS), das eine erstmalige klinische Symptomatik ohne entsprechende Liquor- und/oder MRT-Veränderungen bezeichnet. 2

9 Expanded Disability Status Scale EDSS Die "EDSS" ist eine Leistungsskala nach Kurzke J.F. (Expanded Disability Status Scale) und gibt Auskunft über den Grad der Behinderung eines MS-Patienten (siehe Anhang II). Sie reicht von 0 (keine neurologischen Defizite) bis 10 (Tod infolge MS). Die Angaben der Grade (von 0-10) in der EDSS beziehen sich auf die Untersuchung verschiedener funktioneller Systeme (FS), durch den behandelnden Arzt. Mit anderen Skalen wird versucht, gezielt weitere funktionelle Beeinträchtigungen zu erfassen [93]. Beispielsweise gehört dazu der Multiple Sclerosis Functional Composite (MSFC). Hier lassen sich Arm- und Beinfunktionen getrennt als auch zusätzlich kognitive Beeinträchtigungen ermitteln. Die Inter- und Intraraterreliabilität ist dabei höher und funktionelle Veränderungen werden empfindlicher angezeigt als durch die EDSS [18, 77]. Für die klinische Alltagsroutine ist der Test jedoch zu aufwändig Epidemiologie der MS Mit einer jährlichen Inzidenz von 3,5-5 Fällen pro Einwohner zählt die MS zu den häufigsten neurologischen Krankheiten im jungen Erwachsenenalter [27]. Die ersten Krankheitszeichen treten meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf; Frauen sind ungefähr doppelt so häufig betroffen wie Männer [32]. Eine Beeinflussung der Immunabwehr durch Sexualhormone wird in diesem Zusammenhang diskutiert [114, 1]. Bis zu 50% der Patienten zeigen binnen weniger Jahre eine klinisch relevante Behinderungsprogression. Bis zu 2/3 entwickeln zudem kognitive Dysfunktionen. Etwa 50% der Patienten zeigen außerdem binnen 10 Jahren eine sekundär progrediente MS, sind nach 15 Jahren gehbehindert und 50% sind nach 25 Jahren an den Rollstuhl gefesselt [108, , 70]. MS gehört zu den epidemiologisch am häufigsten untersuchten Erkrankungen [110]. Aus diesen Studien ergeben sich Hinweise auf eine genetische Disposition. So zeigen Verwandte von MS-Patienten ein erhöhtes Risiko, an MS zu erkranken. Zwillingsuntersuchungen haben zudem gezeigt, dass eineiige Zwillinge mit einer Konkordanzrate von ca. 30% eine ungefähr siebenfach höhere Erkrankungswahrscheinlichkeit haben als zweieiige Zwillinge [89]. Ebenso weisen verschiedene ethnische Gruppen unterschiedliche Prävalenzen auf [24]. Daneben gibt es Anhaltspunkte für die Beteiligung eines Umweltfaktors. So ist die starke Differenz der Prävalenzen in Ab- 3

10 hängigkeit von der geographischen Lage auffällig: Um den Äquator herum beträgt die MS-Prävalenz 1: , in Nordeuropa und amerika 50: [54]. Migrationsstudien zeigten dabei, dass das Risiko, an MS zu erkranken bis zum 15. Lebensjahr vom Aufenthaltsort abhängig ist. Erwachsene Auswanderer nehmen das Erkrankungsrisiko des Ortes, an dem sie bis zur Pubertät aufgewachsen sind, mit [3]. Dies spricht für die Existenz eines Umweltfaktors, der schon in der Kindheit Einfluss auf das spätere Erkrankungsrisiko nimmt Neuropathogenese und Autoimmunogenese der MS Bei Multipler Sklerose handelt es sich neuropathologisch um eine Entmarkungserkrankung mit reaktiver Gliose im ZNS. Ein weiterer morphologischer Aspekt ist die axonale Degeneration, welche sich entweder auf eine Entzündung aufsetzt, aber auch ohne zuvor abgelaufene Demyelinisierung auftreten kann [82, 53]. Der fokale Axonverlust lässt sich in der MRT gut als sogenannte black holes darstellen [100, 15]. Aus neueren Studien wird zunehmend klar, dass auch die graue Substanz des ZNS von der Krankheit mit betroffen sein kann [91, 79]. Durch Hochmagnetfeld-MRTs und neuropathologische Untersuchungen konnten auch in der Hirnrinde von MS-Patienten signifikante Läsionen nachgewiesen werden [23, 43]. Bisher ist es nicht gelungen, eine spezifische Immunantwort gegen ein oder mehrere Autoantigene eindeutig als Ursache für die Entstehung der MS zu identifizieren. Nach dem derzeitigen Stand der Forschung handelt es sich um Pathomechanismen, an denen eine Vielzahl zellulärer und humoraler Faktoren beteiligt sind [37, 59, 97, 60]. Entzündungsbedingt kommt es demnach zur Öffnung der Blut-Hirn-Schranke und damit zum Einstrom von Antikörpern und Immunzellen ins ZNS [34]. Durch die folgende Immunkomplexreaktion folgt letztlich die Demyelinisierung. Die Multiple Sklerose gehört somit zu den Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem körpereigene Strukturen als fremd erkennt und daher bekämpft. Bis ins letzte Detail sind die Prozesse noch nicht geklärt. Jedoch sprechen verschiedene Hinweise für eine wesentlich T-zellvermittelte Pathogenese. Im Tiermodell lässt sich durch Übertragung autoreaktiver T-Helferzellen ein Krankheitsbild erzeugen, welches der MS ähnlich ist [112]. Auch B-Zellen sollen MS-spezifische Antikörper- 4

11 Komplement-Reaktionen auslösen können. Durch die Freisetzung von Myelinantigenen werden B- und T-Zellen aktiviert und der chronische polyreaktive Autoimmunprozess beginnt [56]. B-Zellen sowie Plasmazellen können vermutlich im entzündlichen Milieu durch Regulation über bestimmte Chemokine über Jahre persistieren [64]. Als Autoantigene werden Myelinkomponenten, aber auch andere Strukturen wie zum Beispiel Hitzeschockproteine diskutiert [92]. Neuere histopathologische Untersuchungen erbrachten zudem Hinweise auf vier verschiedene Typen von Demyelinisierungsreaktionen [13, 55, 58]. Von der Entzündungsreaktion geht jedoch nicht ausschließlich ein demyelinisierender Effekt aus, vielmehr scheint durch den neuroprotektiven brain-derived neurotrophic factor (BDNF) auch ein protektiv-reparative Wirkung auszugehen [95]. Möglicherweise werden hierdurch in Zukunft neue Therapieoptionen durch neuroprotektive Immunreaktionen möglich. Desweiteren ist die MS mit bestimmten HLA-Typen assoziiert. Das Humane Leukozyten Antigen (HLA)- System ist ein komplexes, kodominant vererbtes System von Gewebeantigenen. Es besteht ein ausgeprägter genetischer Polymorphismus, was bedeutet, dass eine Vielzahl von HLA-Phänotypen existiert. Gewisse HLA- Konstellationen gehen mit einer erhöhten Krankheitswahrscheinlichkeit für bestimmte Autoimmunerkrankungen einher. MS ist mit dem DR2-Allel des HLA-Klasse-II- Antigens assoziiert. Das Allel findet sich bei 55% der MS-Patienten und tritt nur zu 28% bei Gesunden auf [94]. Letztlich spricht auch der Erfolg immunmodulatorischer Therapien dafür, dass eine pathogene Autoimmunreaktion für das Entstehen von MS entscheidend ist [67] Therapiemöglichkeiten der MS Eine kausale Therapie der MS ist nach wie vor nicht möglich. In den letzten Jahrzehnten konnten jedoch wichtige Fortschritte verzeichnet werden. Ein realistisches Ziel der Therapie ist es inzwischen, den pathogenetischen Prozess der Multiplen Sklerose langfristig günstig zu beeinflussen [17, 73, 50]. In der Basistherapie finden Zytokine Anwendung. Die als Therapeutika am besten untersuchten und längsten eingesetzten Zytokine sind Interferone, die als immunmo- 5

12 dulatorische Basistherapeutika eingesetzt werden. Interferon ß (IFNß) wird in vier rekombinanten Präparaten angeboten: Betaseron und Extavia (rinfß1b), Avonex (IFNß-1a), Rebif (rifnß-1a). Copaxone (Glatiramer) hat als Oligopeptid eine Sonderrolle inne. Multizentrische Studien legen nahe, dass Patienten mit schubförmig-remittierender MS signifikant geringere Schubraten hatten. Ebenso konnte ein geringeres Läsionsvolumen im MRT festgestellt werden [40]. Weiter erbrachten Studien (PRIMS-Studie 1998), dass eine frühere Behandlung der später einsetzenden überlegen ist. Die Studien zeigen, dass die immunmodulatorische Therapie mit Interferonen und Copaxone einen deutlich positiven Einfluß auf die Schubrate sowie auf die im Laufe der Zeit akkumulierenden Beeinträchtigungen und Behinderungen hat. Frühbehandlungsstudien mit Avonex, Rebif und Betaseron bestätigen, dass die Läsionslast im T2- gewichteten MRT deutlich geringer ist als in der Placebogruppe; auch ein erneuter Schub trat erst nach längerer Dauer im Vergleich zur Placebogruppe auf [16, 41]. Zur Eskalationstherapie werden hauptsächlich Mitoxantron und Tysabri (Natalizumab), der erste monoklonaler Antikörper in der MS-Therapie, verwendet. Die Indikationsstellung wird wegen möglicher Nebenwirkungen sehr streng gestellt und kommt weitestgehend bei Patienten mit hoher schubförmigen Krankheitsaktivität bzw. Progression zum Einsatz [106]. In der Therapie des akuten Schubes, sind Glukokortikoide seit den 40er Jahren das Mittel der Wahl [103, 11]. Die Medikation kann oral, intravenös oder intrathekal verabreicht werden. Die hochdosierte Steroidtherapie (Glukokortikoide) hat einen antiödematösen und immunsuppressiven Effekt. Der positive Effekt der Steroide hält jedoch nur 6-12 Monate an und ist dann nicht mehr nachweisbar [49]. Somit ist die Steroidtherapie nur eine kurzfristige Lösung in der Therapie der MS. Erwiesenermaßen produziert eine Langzeitbehandlung signifikante Nebenwirkungen, die Progression wird jedoch nicht aufgehalten und die Schubrate nicht reduziert [66, 107]. Bei spinaler Symptomatik ist die intrathekale Injektion der oralen überlegen. Die spinalen Symptome bessern sich durch diese Therapiemöglichkeit schneller [86]. Als Alternative wird die Plasmaaustauschtherapie verwendet, wenn die Glukokortikoidtherapie eine nicht ausreichende Wirkung zeigt [107]. 6

13 1.2. Therapietreue in der MS-Behandlung Begriffsdefinitionen Vor allem bei chronischen Erkrankungen hängt viel von der Mitarbeit des Patienten ab, ob eine Behandlung auf Dauer wirksam ist und erfolgreich verläuft. Die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosis erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Disziplin. So kann bei chronischen Erkrankungen die Mitarbeit des Patienten auf lange Sicht die Lebensqualität verbessern. Der Begriff Compliance beschreibt die Bereitschaft des Patienten eine medizinische Maßnahme zu befolgen. Dies kann z.b. die Einnahme verschriebener Medikamente über einen kurzen Zeitraum hinweg sein. Adhärenz hingegen meint die Einhaltung der gemeinsamen von Arzt und Patient gesetzten Therapieziele. Der Patient versteht sie und ist mit ihnen einverstanden. Sie reflektiert so das Ausmaß an Übereinstimmung zwischen ärztlichen Zielvorgaben und deren Befolgung über einen langfristigen Zeitraum hinweg. Im Rahmen einer mehr partnerschaftlichen, therapeutischen Beziehung zwischen Arzt und Patient wird häufiger der Begriff Adhärenz verwendet. Der Begriff Empowerment entstammt der amerikanischen Psychologie und wird dem Amerikaner und Sozialwissenschaftler Julian Rappaport zugeschrieben. Dieser definierte Empowerment als einen Prozess, bei dem Menschen lernen, ihr eigenes Leben zu meistern ( by which people gain mastery over their lives [83]). Empowerment bezeichnet somit Maßnahmen und Strategien, die den Menschen (Patienten) zu einem höheren Maß an Selbstständigkeit und Selbstführung verhelfen sollen, sodass er sein Leben (wieder) selbst zu meistern vermag. Wie die Theorie von R.M. Anderson besagt, umfasst der Begriff nicht nur den Weg der Patienten sich alleine zu orientieren und zu organisieren (Selbstmanagement), sondern auch die professionelle Unterstützung, die die Betroffenen erfahren und befähigen, Ressourcen zu nutzen. Es können beispielsweise Problemlösungskompetenzen erarbeitet werden Adhärenz in bisherigen Studien Grundsätzlich liegt die Rate der Adhärenz, auch bei chronischen Krankheiten mit Medikation längerfristig nur bei ca. 50%. Im Transplantationsbereich geht man von 25% der auftretenden Abstoßungen aufgrund mangelnder Medikations-Adhärenz aus [36]. 7

14 Die gesundheitsökonomische Bedeutung von fehlender Adhärenz ist deshalb nicht zu unterschätzen. Eine Analyse ergab, dass die banale Unfähigkeit, Mitverantwortung für die Therapie zu übernehmen nicht die hauptsächliche Problematik bei Patienten ist. Wichtigere Gründe waren die Sorge um mögliche Nebenwirkungen (20%), der Wunsch nach eigener Kontrolle (14%) oder Zugangsprobleme zum Präparat(10%). Die Non-Adhärenz betrifft nahezu alle Krankheitsbereiche. Abbildung 1 Nicht-Adhärenz bei verschiedenen Erkrankungen [28]. Im Bereich der Multiplen Sklerose ist bekannt, dass jeder dritte Patient mit MS die Therapie innerhalb von 5 Jahren abbricht % brechen sogar schon in den ersten 6 Monaten nach Therapiebeginn ab [29]. Die Gründe sind vielschichtig und reichen von unrealistischen Erwartungen über keinen erlebten Effekt bzw. mangelnden Effekt bis zu Schwierigkeiten bei der Applikation, um hier einige Punkte zu nennen [29]. Die GAP-Studie ergab, dass der häufigste Grund ein Vergessen der Applikation war (50%). Danach folgte mit 20% der Grund, es leid zu sein, die Medikation zu applizieren [20]. 8

15 Abbildung 2 Ursachen für Nicht-Adhärenz in der Multiple Sklerose Therapie [20]. Auch in der immunmodulatorischen Langzeittherapie der MS bricht jeder dritte Patient seine Therapie mit Interferon beta innerhalb der ersten 5 Jahre ab % aller Therapieabbrecher tun dies in den ersten 6 Monaten. Zum Vergleich muss man sich vor Augen führen, dass selbst im Rahmen von klinischen Studien die Drop-out-Raten typischerweise zwischen 8 und 15% liegen [102, 99,68]. Europäische Erfahrungen zeigen, dass die Adhärenz zu Interferonen im Rahmen der MS-Therapie niedrig, je nach Präparat sogar äußerst gering ist: Bei der Einnahme von Avonex waren nach 360 Behandlungstagen noch 75% der Patienten adhärent, 50% bei Betaferon -gabe und 46% bei Rebif [20, 96]. US-amerikanische Studien zeigen, dass nach 12 Monaten Avonextherapie de facto nur noch 61% der MS-Patienten therapietreu waren, nach 24 Monaten noch 45%. Copaxone nahmen nach 12 Monaten noch 51%, nach 2 Jahren 33%. Im Vergleich zeigten sich bei der Betaferon -einnahme nach einem Jahr noch 36% der Patienten adhärent, nach 2 Jahren nur noch 33% [78]. 9

16 Die europäischen wie auch amerikanischen Daten verdeutlichen, dass die Langzeiteinnahme der Interferone für Patienten problematisch ist. Entscheidend für die Adhärenz sind dabei anscheinend die ersten 3-6 Monate nach Therapiebeginn. In diesem Zeitraum beeinflussen vorrangig die Nebenwirkungen die Therapietreue der Patienten. Im späteren Verlauf der Medikamenteneinnahme dominiert der Zweifel über die Wirksamkeit, was auch die Entscheidung des Abbruchs motiviert [96]. Die Gründe für den Abbruch der Therapie sind aber vielschichtig. In einer Untersuchung an 281 Patienten empfanden 30% der Patienten die Therapie als unwirksam, bei 12% spielten lokale Nebenwirkungen an Injektionsstellen eine Rolle. Grippeähnliche Symptome plagten 10%, Depression 9%, Kopfschmerzen 8%, Auffälligkeiten beim Lebertest, 6% Fatigue und 18% belegten sonstige Probleme [102]. Von diesen Abbrechern versuchten 60,5% eine erneute Therapie zu beginnen, während 39,5% definitive Abbrecher waren Aspekte der Adhärenz Das bedeutendste Hemmnis für das Erreichen einer dauerhaften Einnahme von Medikamenten bei MS ist mangelnde Therapieadhärenz [103]. Eine entscheidende Determinante der Therapieadhärenz, scheint dabei die Arzt-Patienten-Beziehung zu sein: Die Wirkungen einzelner spezifischer Einflussfaktoren einzuschätzen ist dabei schwierig [33, 30, 105, 39]. Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient für die Therapieadhärenz wurde allerdings wiederholt dokumentiert [5, 6, 31], wie auch die Unzufriedenheit mit der Kommunikation in der therapeutischen Beziehung als Ursache geringerer Selbstsorge [42]. Untersuchungen konnten auch feststellen, dass die Qualität der Kommunikation von Arzt und Patient ebenso positiv mit Therapieadhärenz und damit dem Erreichen von Therapiezielen korreliert, wie die Konkordanz der Einschätzung der Beschaffenheit und Schwere eines medizinischen Problems und die aktive Beteiligung der PatientInnen am Behandlungsprozess [105]. Gründe dafür wurden auf verschiedenen Ebenen aufgeführt. So dass die verordnete Therapie für die Patienten ungeeignet sei, weil sie die individuellen Fähigkeiten übersteige. Oder dass die konkrete Durchführung der Therapie nicht verstanden wurde, weil sie ungenügend erklärt wurde, und infolgedessen nicht umgesetzt werden konnte. Aus dem Gesagten wurde die Chance abgeleitet, dass eine eingehende Beteiligung der PatientInnen am Behandlungsprozess, wie sie seit geraumer Zeit vermehrt 10

17 gefordert wird [105, 7, 63], zu einer stärkeren Therapieadhärenz beitragen könne. Dies konnte durch einige Studien inzwischen bestätigt werden [6, 44]. Patient participation kann sich nach Golin und Mitarbeitern sowohl direkt, als auch indirekt positiv auf die Therapieadhärenz auswirken. Letzteres geschieht durch höhere Behandlungszufriedenheit aber auch durch eine auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der PatientInnen zugeschnittene Therapie und besseres Verständnis der eigenen Erkrankung und ihrer Behandlung. Nach bisher vorliegenden Daten können für den Verlauf der Adhärenz vonseiten des Patienten Kommunikationsbarrieren und Verständnisschwierigkeiten bestimmend sein. Auch sozialen und kulturellen Faktoren, finanziellen Aspekten und psychiatrischen Erkrankungen wurde eine entscheidende Rolle zugewiesen [2]. Die parenterale Applikationsart erwies sich zudem für viele Patienten als schwierig. So deckte eine Studie auf, dass 58% der MS-Patienten vergaßen die Injektion zu verabreichen, 22% fühlten sich nicht nach einer Spritze, zwischen 5 und 8% gaben verschiedene Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Hautreaktionen etc. an [101]. In Bezug auf den Subtyp der MS wurde festgestellt, dass Patienten mit einem relativ hohen Beeinträchtigungs-Score (EDSS) und einem sekundär chronischen Verlaufstyp der MS am häufigsten die Therapie abbrechen [82]. Eine irische Studie stellt einen Zusammenhang zwischen Zeitpunkt und Grund des Abbruchs dar, wobei nebenwirkungsbedingte Abbrüche früh (nach einem Jahr) und Abbrüche wegen ausbleibender Wirkung später (nach drei Jahren) gehäuft auftreten [68]. Dabei zeigt die GAP-Studie, dass adhärente Patienten über eine bessere Lebensqualität, weniger kognitive Beeinträchtigungen und weniger Probleme mit Injektionsnebenwirkungen berichten, als nicht-adhärente Patienten. Adhärenz bei immunmodulatorischer Therapie bringt demnach nicht nur einen langfristigen, sondern auch mittel- und kurzfristig erlebbaren Effekt. Schon die geringere Anzahl von Schüben führt zu einem verbesserten Lebensalltag. Zu weiteren Faktoren, die die Adhärenz beeinflussen, gehören die Dauer der gegenwärtigen Therapie sowie die Dauer der Erkrankung [96]. Die oben genannte Studie berichtet davon, dass 70% der Teilnehmer zwar angegeben hatten Erfahrungen mit Interferonen zu haben, tatsächlich jedoch nur 16% von 11

18 ihnen aktuell eine Basistherapie durchführte [102]. Diese starke Differenz weist auf eine hohe Rate von Therapieabbrüchen hin Erfassung der Adhärenz Bei der Bestimmung von MS unterscheidet man direkte von indirekten Methoden. Zu den direkten Methoden gehören Therapiemonitoring, Messung des Grades der Substanz oder der Metaboliten im Blut und die Messung der biologischen Marker im Blut. Zur Methode der indirekten Messung gehören Patientenfragebögen, Patientenberichte, Zählung der Tabletten, Dokumentation von Verschreibungsfrequenzen, Einschätzung der Klinik des Patienten, Messung physiologischer Marker. Auch Patiententagebücher werden gern hinzugezogen. Bei Kindern bekommen die Eltern und ggf. die Lehrer Fragebögen zur Erfassung von Gewohnheiten des Kindes [75]. 12

19 1.3. Zielsetzung der Studie Die Multiple Sklerose stellt angesichts ihres chronischen Charakters und der vom Patienten selbst durchzuführenden parenteralen Basistherapie hohe Anforderungen an die Adhärenz bzw. Compliance des Patienten, sein soziales Umfeld und die therapeutische Arzt-Patient-Beziehung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Therapieadhärenz von Patienten mit Multipler Sklerose, die in einem ambulanten MS-Zentrum behandelt werden, im Rahmen einer retrospektiven Langzeitbeobachtung zu untersuchen. Die Rolle von Schwerpunktpraxen mit individueller Arzt-Patient-Bindung, ist in der Literatur in puncto Adhärenz bisher nicht systematisch untersucht worden. Es existieren fast ausschließlich Daten aus Kliniken oder Ambulanzen. Zunächst wird die Frage nach möglichen signifikanten Beobachtungsvariablen gestellt, die relevante Einflussgrößen auf die Adhärenz bzw. Non-Adhärenz darstellen. Danach sollen die einzelnen Adhärenzkriterien in ihrer Bedeutung eingeordnet und nach Wichtigkeit abgestuft betrachtet werden. Ziel einer dritten Betrachtungsebene ist es, mögliche Zusammenhänge der adhärenzrelevanten Variablen untereinander zu erfassen und in ein Bedingungsgefüge für Adhärenz zu stellen. Dabei sollte die Intensität der gegenseitigen Beeinflussung von Kriterien herausgearbeitet werden. Einen Schwerpunkt der Betrachtung bilden die Merkmale, die auf die psychologische Interaktionsebene zwischen Arzt und Patient Bezug nehmen. Weiterhin werden Aspekte der Praxisorganisation, des self-managements (z.b. Informationsquellen und Kontakte der Patienten) und der personalen Betreuung von Patienten in ihrer Bedeutung für Adhärenz herausgearbeitet. Auch psycho-soziale Einflussgrößen wie Familienstand und Bildung, sowie klinische Parameter fließen in die Betrachtung ein. 13

20 2. Material und Methoden 2.1. Studienort Zur Durchführung der vorgesehenen Untersuchung wurde auf Patientendaten der neurologischen Gemeinschaftspraxis in Ulm zurückgegriffen, in der vier Fachärzte und zwei Ausbildungsassistenten in Halbtagsbeschäftigung kooperieren. Die Praxis umfasst neben den Kernbereichen Neurologie und Psychiatrie die Zusatzbezeichnungen Umweltmedizin, Flugmedizin, Geriatrie, Rehabilitationsmedizin und spezielle Schmerztherapie. Es wird das gesamte neurologisch-psychiatrische Leistungsspektrum abgedeckt. Zudem besteht eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Behandlung von MS-Patienten. Die Praxis ist ein anerkanntes ambulantes MS-Zentrum nach den Richtlinien der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und betreut mittlerweile ca. 600 MS-Patienten dauerhaft Patientenbetreuung in der Praxis Qualitätsmerkmal der Praxis stellt die Entwicklung und Durchführung von Patientenseminaren zu unterschiedlichen Krankheiten aus dem neurologischen und psychiatrischen Formenkreis dar. Durch die dadurch erfolgende Aufklärung und Motivation zur Selbsthilfe wird versucht, die Therapie chronischer neurologischer und psychiatrischer Krankheiten zu verbessern und insbesondere die Therapieadhärenz zu erhöhen. Durch die Patientenakademie (Neuropoint), wird die Patientenführung und beratung, die aus zeitlichen und budgetären Gründen im Praxisalltag nur beschränkt angeboten werden kann, vertieft und ergänzt. In diesem Zusammenhang werden in der Patientenakademie Schulungen zum Thema MS angeboten. Die Patienten und ihre Angehörigen erhalten dort kostenlos umfassende Informationen sowie Material und lernen mit den unter Umständen völlig neuen Anforderungen zur Lebensgestaltung umzugehen. Bei der Bewältigung chronischer Krankheiten ist patientengerecht vermitteltes Wissen über die Krankheit, deren Verlauf und Therapie besonders wichtig. Das Credo der Patientenakademie ist, dass der Patient, wenn er sich selbst informiert, aktiv an der Behandlung mitwirkt. Der Austausch mit anderen Patienten, die ähnliche Probleme zu bewältigen haben, soll ebenfalls motivieren. Neben Informationsveranstaltungen an Einzelabenden gibt es Seminare, die an 2-4 Abenden stattfinden und vertieftes Wissen vermitteln. Das Ziel der Seminare ist es, durch Information 14

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose Mannheim (23. September 2010) - Die MS-Forschung ist derzeit geprägt von zahlreichen Neuentwicklungen. Bewährten

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen Deckblatt (Ausschnitt aus der Projektarbeit: Erfolgreich präsentieren ) von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr 28 by P!VENT / Antonio Seiler

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz DMSG Kontaktstelle Winsen Neurologische Abteilung Buchholz 2. Buchholzer MS - Forum Vergleich immunmodulierender Therapien bei der Multiplen Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme an dieser Studie hilft uns, die subjektive Beanspruchung von niedergelassenen Zahnärztinnen

Mehr

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual Aktivierung mobiler Geräte für Tests zur InApp- Befragungsfunktionalität INFOnline GmbH Forum Bonn Nord Brühler Str. 9 53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 / 410 29-0

Mehr

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie Datenaufnahme zu Missbrauch in der Psychiatrie Name: Adresse:

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr