Für Klinik und Praxis. Herausgegeben von Andreas Hufschmidt Carl Hermann Lücking

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Klinik und Praxis. Herausgegeben von Andreas Hufschmidt Carl Hermann Lücking"

Transkript

1 Neurologie compact Für Klinik und Praxis Herausgegeben von Andreas Hufschmidt Carl Hermann Lücking Mit Beiträgen von M.Bär G. Bengel C. Bogdan S. Braune T.Eis T.J. Feuerstein F. X. Glocker A. Harloff F. Heinen B. Hellwig A. Hetzel M. Hornyak A. Hufschmidt S. Hummel H. Kimmig M. Kofler M. Kottlors C. H. Lücking J. Lutterbach C. Ostertag A. Pagenstecher H. Prießmann S. Rauer M. Reinhard R. Rocamora K. Schmidtke A. Schulze-Bonhage J. Spreer- C.W.Wallesch S. Wenzel Ph. Ziefer B. Zucker Die folgenden Autoren haben an früheren Auflagen mitgewirkt; ihre Beiträge sind in der aktuellen Auflage noch teilweise enthalten: P. Behrens, W. Berger, U. Berninger, R. Kaiser, B. Landwehrmeyer, C. Maurer, T. Mergner, C. Seifert, G. Steinfurth 29 Abbildungen 208 Tabellen 4., aktualisierte und erweiterte Auflage mit DVD Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

2 1 Symptome und Syndrome Bewusstseinsstörungen Allgemeines Zwischenhirnsyndrom Mittelhirnsyndrom Bulbärhimsyndrom Apallisches Syndrom, Persistent Vegetative State (PVS), Wachkoma" Akinetischer Mutismus Locked-in-Syndrom 1.2 Neuropsychologische Syndrome Orientierungsstörung (Desorientiertheit) Zentral-exekutive Dysfunktion (Aufmerksamkeitsstörung, Konzentrationsstörung, psychomotorische Verlangsamung) Frontale Dysfunktion Gedächtnisstörung (Amnesie) Aphasie Sprechapraxie Dysarthrien Apraxie Visuell-räumliche Verarbeitungsstörung Neglect Occipitalhimsyndrom Occipitalhimsyndrom bei intaktem Occipitalhirn (Charles-Bonnet-Syndrom) Visuelle Agnosie Interhemisphärale Diskonnektionssyndrome Klüver-Bucy-Syndrom Demenz l 1.3 Organische Psychosyndrome Übersicht Akutes organisches Psychosyndrom Chronisches organisches Psychosyndrom Motorische Symptome und Syndrome 14.1 Definitionen 1.5 Tremor Allgemeines Physiologischer Tremor Gesteigerter physiologischer Tremor Essentieller Tremor (Klassischer essentieller Tremor) Aufgaben- und Positions-spezifischer Tremor als Teil des essentiellen Tremors 26 Primär-orthostatischer Tremor 26 Dystoner Tremor 26 Cerebellärer Tremor 27 Holmes-Tremor Gaumensegel-Tremor H Medikamenten- und Toxin-induzierter Tremor Tremor bei peripherer Neuropathie Somatoforme (psychogene) Bewegungsstörungen Allgemeines Psychogener Tremor Psychogene Dystonie Psychogener Myoklonus Psychogene Gangstörung Kleinhirnsyndrome -^ Allgemeines Einzelne Syndrome Augenbewegungsstörungen Übersicht: wichtige zentrale Augenmotilitätsstörungen Blickparese Internukleäre Ophthalmoplegie (INOP) Opsoklonus Skew Deviation Moebius-Syndrom Stilling-Türk-Duane-Syndrom Oculomotor-Apraxie Übersicht: wichtige pathologische Nystagmusformen Augenlid-Bewegungsstörungen Physiologie der Augenlidbewegungen Ptosis Lidretraktion Supranukleäre (prämotorische) Störungen von Lidbewegungen Schwindel Allgemeines Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Vestibularisparoxysmie Akuter Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis / Apoplexia labyrinthi) Phobischer Schwankschwindel Morbus Meniere 42

3 XII Inhaltsverzeichnis 1.11 Schluckstörungen l.ll.l Neurogene Schluckstörungen (Neurogene Dysphagie) Spinale Syndrome Pyramidenbahnsyndrom (Syndrom des Tractus corticospinalis) Hinterstrangsyndrom Vorderseitenstrang-Syndrom (Syndrom des Tractus spinothalamicus) Vorderhornsyndrom Hinterhornsyndrom Zentromedulläres Syndrom Brown-Sequard-Syndrom Querschnittssyndrom Conussyndrom Epiconussyndrom H Caudasyndrom 48 Neurologische Krankheiten Cerebrovaskuläre Erkrankungen Vaskuläre Syndrome 49 Carotis Stromgebiet 49 Vertebrobasiläres Stromgebiet 50 Vaskuläre Kleinhirnsyndrome 54 Pseudobulbärparalyse Cerebrale Ischämie 55 Ischämischer Insult (Schlaganfall) Ischämische Infarkttypen 64 SupratentorielleTerritorialinfarkte 64 Maligner Mediainfarkt 64 Hämodynamischer Infarkt 65 Progressive stroke 66 Infratentorielle Territorialinfarkte 66 Wallenberg-Syndrom 66 Basilaristhrombose 66 Basilariskopfsyndrom (Top of the basilar-syndrom) 67 Kleinhirninfarkt 68 Lakunärer Infarkt Sonstige arterielle cerebralischämische Syndrome 70 Subcortikale arteriosklerotische Encephalopathie/Morbus Binswanger 70 Akute hypertensive Encephalopathie 70 Hyperperfusionssyndrom 71 Reversibles posteriores Leukencephalopathie-(RPLS-) Syndrom 71 Subclavian-Steal-Syndrom (Subclavia-Anzapf-Syndrom) Venös bedingte cerebrale Ischämien Aseptische Sinusthrombose (Sinus-Venenthrombose, SVT) Septische Sinus-Venenthrombose Intracranielle Blutungen Spontane supratentorielle intracerebrale Blutung Infratentorielle Blutung (Kleinhirnblutung, Ponsblutung) Aneurysmatische Subarachnoidalblutung(SAB) Nicht-aneurysmatische Subarachnoidalblutung 82 Vasospasmen 83 Ätiologie cerebraler Infarkte: Gefäßerkrankungen und Gerinnungsstörungen Kardiale Embolien 84 Allgemeines 84 Vorhofflimmern (VHF) 85 Subakute bakterielle Endokarditis Makroangiopathien 88 Arteriosklerose 88 Carotis-Dissektion 91 Vertebralis-Dissektion 92 Fibromuskuläre Dysplasie 93 Moya-Moya-Erkrankung Cerebrovaskuläre Malformationen 94 Arteriovenöses Angiom (AV-Angiom, AV-Malformation, AVM) 94 Kavernom (kavernöses Hämangiom) 95 Kapillares Angiom (kapillare Teleangiektasie) 96 Venöses Angiom (DVA, developmental venous anomaly) 96 Durale arteriovenöse Malformation (Durafistel, AV-Fistel) 97 Cerebrale Aneurysmen 98 Morbus Osler (hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie) Mikroangiopathien 100 Hypertensive Mikroangiopathien 100 Cerebrale Amyloid-Angiopathie (CAA) 100 CADASIL-Syndrom Vaskulitiden 102 Allgemeines 102 Primäre Vaskulitis (Angiitis) des ZNS (granulomatöse ZNS-Angiitis) 103 Benigne Angiopathie des ZNS 104 Isolierte Vaskulitis des peripheren Nervensystems 105

4 Inhaltsverzeichnis XIII Arteriitis temporalis Horton, Arteriitis cranialis, Riesenzellarteriitis 105 Takayasu-(Onishi-)Arteriitis 107 Polyarteriitis nodosa (Panarteriitis nodosa.pan) 108 Churg-Strauss-Vaskulitis (allergische Angütis und Granulomatose) Wegener'sche Granulomatose 110 Cogan-Syndrom 111 Hypersensitivitätsvaskulitiden 111 Kawasaki-Syndrom 111 Thrombangitis obliterans (Winiwarter-Bürger) 111 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 112 Rheumatoide Arthritis 114 Vaskulitis des Nervensystems bei sonstigen Kollagenosen und Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis 114 Infektbedingte oder -assoziierte Vaskulitiden des Nervensystems 115 Drogen- oder substanzinduzierte Vaskulitis des Nervensystems 115 Vaskulitiden des Nervensystems assoziiert mit lymphoproliferativen Erkrankungen und anderen Malignomen Gerinnungsstörungen 115 Allgemeines 115 Mangel an Gerinnungsinhibitoren 116 Protein C-/S-/Antithrombin HI-Mangel 116 Faktor-V-Mutation 117 Faktor-II-Mutation 117 Hyperhomocysteinämie 117 Hyperfibrinogenämie 118 Fibrinolysestörungen 118 Antiphospholipid-Antikörper- (APA-)Syndrom 118 Katastrophales Antiphospholipid- Antikörper-Syndrom 119 Sneddon-Syndrom (Ehrmann- Sneddon-Syndrom) 120 Heparin-induzierteThrombozytopenie Typl 120 Heparin-induzierteThrombozytopenie Typll 120 Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (Purpura Moschkowitz) Entzündliche und infektiöse Erkrankungen Allgemeines Bakterielle Infektionen 128 Bakterielle Meningitis/Meningoencephalitis: allgemeines 128 Meningokokken-Meningitis 132 Pneumokokken-Meningitis 132 Hirnabszess 132 Septisch-embolische Herdencephalitis 134 Septisch-metastatische Herdencephalitis 135 Septische Encephalopathie 135 Tuberkulöse Meningitis 136 Listeriose 137 Q-Fieber 138 (Lyme)-Borreliose 138 Anapiasmose und Ehrlichiose 141 Neurolues 141 Morbus Whipple 143 Tetanus 143 Botulismus Virusinfektionen 145 Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) 145 Herpes-Encephalitis 146 VZV-Infektionen: Zoster (Herpes zoster) Myelitis, Meningitis, Encephalitis 147 Cytomegalie-Encephalitis (CMV-Encephalitis) 148 Enterovirus-Infektionen 148 Post-Polio-Syndrom 149 Akute Masern-Encephalitis 150 Masern-Einschlusskörperchen- Encephalitis (subakute Masern^ Encephalitis) 150 Subakute sklerosierende Panencephalitis (SSPE) (van Bogaert-Leukencephalitis) 151 Tollwut (Rabies) 151 AIDS/HIV-Infektion 152 Progressive multifokale Leukencephalopathie (PML) Pilzinfektionen des Nervensystems 156 Übersicht 156 Candidamykose des ZNS 157 Kryptokokkose des ZNS 157 Aspergillose des ZNS Protozoeninfektionen 158 Toxoplasmose des ZNS 158 Malaria Helminthosen 161 (Neuro-)Zystizerkose 161 Echinokokkose Humane Prionen-Erkrankungen 163 Allgemeines 163 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJE, Subakute spongiforme Encephalopathie) 163 Neue Variante der Creutzfeldt- Jakob-Erkrankung (vcje) 165 Gerstmann-Sträussler-Syndrom (GSS) 165 Fatale familiäre Insomnie (FFI) 166

5 XIV Inhaltsverzeichnis Aseptische Meningitiden und Encephalitiden 166 Aseptische Meningitis 166 Morbus Boeck (Sarkoidose) 166 MorbusBehcet 168 Bickerstaff-Encephalitis(benigne Hirnstammencephalitis) 169 Pseudomigräne mit flüchtigen neurologischen Symptomen und lymphozytärer Pleozytose (PMP-Syndrom) 169 Mollaret-Meningitis 169 Rasmussen-Encephalitis 169 Hämorrhagische Leukencephalomyelitis (akute nekrotisierende Leukencephalitis, Hurst-Encephalitis) 170 Hashimoto-Encephalopathie 171 VGKC-Antikörper assoziierte limbische Encephalitis 171 Morvan-Syndrom 171 Encephalitis lethargica (Syndrom) 171 Neurologische Erkrankungen im zeitlichen Zusammenhang mit Impfungen Demyelinisierende Erkrankungen 174 Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose) 174 Retrobulbärneuritis 181 Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom) 181 Akute disseminierte Encephalomyelitis (ADEM) 182 Subakute Myeloopticoneuropathie (SMON) 182 Diffuse disseminierte Sklerose (Schilder-Krankheit) 182 Konzentrische Sklerose Balo Paraneoplastische Erkrankungen 183 Allgemeines 183 Limbische Encephalitis 186 Hirnstammencephalitis/bulbäre Encephalitis/Rhombencephalitis 186 Subakute sensorische Neuropathie 187 Autonome Neuropathie 187 Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom 187 Cerebellitis (paraneoplastische Kleinhirndegeneration [PKD]) 188 Paraneoplastische Retinopathie 188 Stiff-person-Syndrom 189 Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS) Tumoren Allgemeines: Tumoren des Nervensystems 190 Allgemeines: Hirntumoren Neuroepitheliale Tumoren 195 Astrozytom WHO "II 195 Anaplastisches Astrozytom WHO III, Glioblastom WHO "IV 196 Oligodendrogliom WHO II und III 198 Ependymom WHO II und anaplastisches Ependymom III 199 Medulloblastom WHO IV 199 Gliomatosis cerebri WHO "III Tumoren der Nervenscheiden 200 Akustikusneurinom WHO I Tumoren der Meningen 201 Meningeom WHO I-III Lymphome des ZNS 203 Primäre Non-Hodgkin-Lymphome des ZNS Sonstige Tumoren 204 Hypophysenadenome 204. Prolaktinom 205 STH-produzierende Tumoren 206 ACTH-produzierende Tumoren 206 Hormoninaktive Hypophysentumoren 207 Akute Nekrose der Hypophyse ( pituitary apoplexy") 207 Kraniopharyngeom WHO f Metastasen 208 Cerebrale Metastasen 208 Spinale Metastasen 209 Meningeosis neoplastica Anfallserkrankungen Epilepsie 212 Allgemeines 212 Spezielle Probleme bei Epilepsiekranken 218 Epilepsien im Kindesalter: häufigste Syndrome 219 Temporallappen-Epilepsie 219 Frontallappen-Epilepsie 220 Parietallappen-Epilepsie 220 Occipitallappen-Epilepsie 220 Reflexepilepsien 220 Aufwach-Grand-mal-Epilepsie Nicht-epileptische Anfälle 221 Synkope 221 Dropattack 221 Tetanie 222 Hirnstammanfälle : Schlafstörungen Allgemeines Dyssomnien 224 Psychophysiologische Insomnie 224 Schlafwahrnehmungsstörung 224 Narkolepsie 225

6 Inhaltsverzeichnis XV Idiopathische Hypersomnie 225 Rezidivierende Hypersomnie (Kleine-Levin-Syndrom) 226 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) 226 Zentrales Schlafapnoe Syndrom 227 Alveoläre Hypoventilation (einschl. Pickwick-Syndrom) 227 Zeitzonenwechsel (Jet Lag) 228 Zirkadiane Rhythmusstörungen Parasomnien 228 Schlafwandeln (Somnambulismus) 228 Pavor nocturnus (Schlafterror) 228 Alpträume (dream anxiety attacks) 229 Schlaflähmung, hypnopompe und hypnagoge Halluzinationen 229 Verhaltensstörung im REM-Schlaf (REM. sleep behaviour disorder, RBD) 229 Nächtliche paroxysmale Dystonie Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen 229 Letale familiäre Insomnie 229 Schlafstörungen bei Demenzen 230 Schlafstörungen bei M. Parkinson 230 Schlafstörungen bei Epilepsien Degenerative Erkrankungen Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Demenz 230 Allgemeines zu degenerativen und nicht-degenerativen Demenzerkrankungen ' 230 Morbus Alzheimer (Alzheimer-Demenz, AD) 232 Frontotemporale Demenz (FTD) 235 Lewy-Körperchen-Krankheit(LBD) 237 Demenz bei M. Parkinson 238 Demenz mit corticalen argyrophilen Körnchen (Argyrophilic Grain Disease) Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Epilepsie 238 Progressive Myoklonusepilepsien 238 Myoklonusepilepsie Typ Unverricht- Lundborg (progressive Myoklonus- EpilepsieTypl=EPMl) 239 Myoklonusepilepsie, Typ Lafora (progressive Myoklonus-Epilepsie Typ2=EPM2A) Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie 240 Allgemeines 240 Friedreich-Ataxie 241 Familiäre Vitamin E-Mangel-Atäxie (AVED) 241 Cerebrotendinöse Xanthomatose 242 Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom) 242 Autosomal dominante cerebelläre Ataxie (ADCA, SCA1-25) ( Nonne- Marie-Menzel-Erkrankung") 243 Idiopathische cerebelläre Ataxien (IDCA) 244 Episodische Ataxien Degenerative Erkrankungen der Motoneurone 245 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 245 Primäre Lateralsklerose (PLS) 247 Familiäre spastische Spinalparalyse (hereditary spastic paraplegia, HSP Strümpell-Lorrain") 248 Spinale Muskelatrophien (SMA) 249 Hereditäre Bulbärparalyse: Kennedy-Syndrom 249 Sporadische Erkrankungen des 2. Motoneurons Basalganglienerkrankungen Allgemeines Erkrankungen mit akinetisch-rigidem Syndrom 250 Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson-Syndrom) ^ 250 Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) - Steele-Richardson-Olszewski- Syndrom 258 Multisystematrophie (MSA) 260 Cortikobasale Degeneration (CBD) 261 Bilaterale striatopallidodentale Verkalkungen (Morbus Fahr) Erkrankungen mit unwillkürlichen Bewegungen 263 Huntington-Erkrankung 263 Neuroakanthozytose-Syndrome 265 Chorea minor (Sydenham-Chorea) 266 Paroxysmale Dyskinesien 266 Spätdyskinesie (tardive Dyskinesie) 267 Hemiballismus 267 Startle-Syndrome 268 Restless Legs Syndrom (RLS) 268 Periodische Beinbewegungen im Schlaf (periodic leg movements in sleep, PLMS) 271 Dystönien 271 Generalisierte Dystonie/Torsionsdystonie 272 Oromandibuläre Dystonie 273 Blepharospasmus 273 Blepharospasmus plus faciale Dystonie, Blepharospasmus plus oromandibuläre Dystonie (Meige-Syndrom) 274 Torticollis spasmodicus 274 Aufgabenspezifische Dystonie 275 Spasmodische Dysphonie 275 DOPA-responsive Dystonie 276 Myoklonus-Dystonie(DYTll) 276

7 XVI Inhaltsverzeichnis Sekundäre (symptomatische) Dystönien 277 Hepatolentikuläre Degeneration (Morbus Wilson) 277 Choreoathetotische neuroaxonale Dystrophie 279 Myoklonus 280 Lance-Adams-Syndrom 280 Essentieller Myoklonus 281 Tics 281 Gilles de la Tourette-Syndrom Rückenmarkserkrankungen 282 Allgemeines Nicht-kompressive Rückenmarkserkrankungen 284 Myelitis/Q_uerschnittsmyelitis(QM).284 Akute spinale Ischämie (akute Myelomalazie) 287 Spinale arteriovenöse (AV-)Malformationen 288 Angiodysgenetische Myelomalazie (Foix-Alajouanine-Syndrom) 289 Strahlenmyelopathie 289 Hepatische Myelopathie 289 Arachnoiditis/Arachnopathie Kompressive Rückenmarkserkrankungen 290 Cervikale Myelopathie 290 Syringomyelie 291 Spinale epidurale Blutung 293 Spinaler epiduraler Abszess 293 Spinale Tumoren Fehlbildungen und perinatal erworbene Störungen Neurokutane Syndrome (Phakomatosen) 295 Neurofibromatose (Morbus von Recklinghausen) ' 295 Tuberose Sklerose (TSC) (Morbus Bourneville-Pringle) 296 Encephalofaziale Angiomatose (Sturge-Weber-Syndrom) 297 Von Hippel-Lindau-Syndrom 297 Klippel-Trenaunay-Syndrom 298 Neurocutane Melanose Entwicklungsstörungen des Großhirns 299 Migrationsstörungen 299 Porencephalie 299 Balkenagenesie Dysraphische Fehlbildungen 299 Anencephalie 299 Meningoencephalocele 300 Spinabifida 300 Dandy-Walker-Syndrom 300 Arnold-Chiari-Malformation (ACM) 300 Kraniostenosen Anomalien des kraniocervikalen Überganges 302 Platybasie 302 Atlasassimilation 302 Basiläre Impression 302 Klippel-Feil-Syndrom Perinatal erworbene Störungen 303 Infantile Cerebralparese Liquorzirkulationsstörungen 304 Normaldruck-Hydrocephalus (NPH) 304 Pseudotumorcerebri(PTC) 306 Idiopathisches Liquorunterdrucksyndrom Metabolische Erkrankungen Mitochondriale Erkrankungen 307 Allgemeines 307 Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO) 309 Kearns-Sayre-Syndrom (KSS) 310 MERRF-Syndrom (Myoklonus- Epilepsie mit ragged red fibres) 310 MELAS- Syndrom (Myopathie, Encephalopathie, Lactataziddse und stroke-like episodes") 311 Morbus Leigh (nekrotisierende Encephalopathie) 311 Leber'sche Opticusatrophie (Leber Hereditary Optic Neuropathy, LHON) Lipidspeicherkrankheiten 312 Gangliosidosen 313 Metachromatische Leukodystrophie 313 Morbus Gaucher (Glucocerebrosidose) 314 Globoidzell-Leukodystrophie (Morbus Krabbe) 314 Adrenoleukodystrophie/Adrenomyeloneuronopathie 315 Morbus Niemann-Pick (Sphingomyelinose) 316 Ceroidlipofuscinosen 317 Kufs-Syndrom (Batten-Kufs-Syndrom, adulte Ceroidlipofuszinose) Sonstige metabolische Erkrankungen 318 Porphyrie 318 Akute intermittierende Porphyrie Erworbene metabolische Erkrankungen 319 Elektrolytentgleisungen 319 Urämische Encephalopathie 321 Hepatogene Encephalopathie 322 Hyponatriämische Encephalopathie 323 Zentrale pontine Myelinolyse 323 Marchiafava-Bignami-Syndrom 324 Neurologische Störungen bei Hypophosphatämie 324

8 Inhaltsverzeichnis XVII 2.15 Erkrankungen durch Vitaminmangel oder-überdosierung 325 Allgemeines 325 Vitamin A (Retinol) 325 Vitamin B r (Thiamin-)Mangel/ Wernicke-Encephalopathie 326 Vitamin B,-(Thiamin-)Mangel: Beriberi 327 Vitamin B 6 -(Pyridoxin-)Mangel 328 Vitamin B 12 -(Cobalamin-)Mangel/ Funikuläre Myelose 328 Folsäure-Mangel 330 Pellagra/Niacin-(VitaminB 3 )Mangel 330 Hartnup-Syndrom 331 Vitamin E-(a-Tocopherol-)Mangel Alkohol- und drogeninduzierte Erkrankungen 332 Alkoholentzugsdelir 332 Alkohol-Encephalopathie 334 Wernicke-Korsakow-Syndrom 334 Alkoholbedingte Kleinhirnatrophie 335 Drogeninduzierte Erkrankungen Intoxikationen Allgemeines 336 Klinische Syndrome bei Intoxikationen ( Toxidrome") 336 Leitsymptome 336 Diagnostik und Basistherapie 337 Giftinformationszentren Medikamenten- und Drogen- Intoxikationen 339 Barbiturat-Intoxikation 339 Chloralhydrat-Intoxikation 340 Neuroleptika-Intoxikation 340 Antidepressiva-Intoxikation 340 Lithium-Intoxikation ( 341 Phenytoin-Intoxikation 341 Benzodiazepin-Intoxikation 342 Carbamazepin-Intoxikation 342 Amantadin-Intoxikation 342 Alkohol-Intoxikation 342 Morphin-Intoxikation (akute) 342 Kokain-Intoxikation 343 Amphetamin-Intoxikation 343 Halluzinogen-Intoxikation 343 Cannabis- (Marihuana-, Haschisch-) Intoxikation 343 Kohlenmonoxid (CO)-Intoxikation 344 Pflanzen-Vergiftungen 344 Pilz-Vergiftungen Traumatische Schädigungen Traumatische Schädigungen im Bereich des Schädels 345 Schädelhirntrauma (SHT) 345 Schädelfrakturen 351 Epiduralhämatom 352 Akutes Subduralhämatom 352 Chronisches Subduralhämatom 352 Traumatische Subarachnoidalblutung (tsab) Traumatische Schädigungen von Wirbelsäule und Rückenmark 353 Wirbelsäulentrauma und Wirbelfrakturen 353 Contusio spinalis und traumatische Querschnittssymptomatik Schäden durch physikalische Einwirkungen 356 Elektrotrauma 356 Blitzschlagverletzung 357 Hitzschlag/Insolation (Sonnenstich) 357 Dekompressionserkrankung (Taucherkrankheit, Caisson-Krankheit) Polyneuropathien Polyneuropathien: Allgemeiner Teil Hereditäre Polyneuropathien 361 Hereditäre Neuropathie Typ I nach Dyck \ (demyelinisierende Form der HMSN) 361 Hereditäre motorische und sensible Neuropathie Typ III nach Dyck (HMSN III, Dejerine-Sottas-Syndrom (DSS), kongenitale Hypomyelinisation) 362 Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen 362 Hereditäre Neuropathie Typ II nach Dyck (axonale Form der HMSN) 362 HMSN IV (Morbus Refsum) 363 Hereditäre motorische und sensible Neuropathie, weitere Formen nach Dyck 363 Hereditäre sensible und autonome Neuropathien (HSAN) 363 Hereditäre neuralgische Amyotrophie (HNA) 364 Abetalipoproteinämie (Bassen- Kornzweig-Syndrom) 364 Morbus Fabry (M.Anderson-Fabry) Erworbene Polyneuropathien 365 Polyneuropathien bei Diabetes mellitus 365 Polyneuropathie bei Alkoholismus 366 Medikamenten-induzierte Polyneuropathien 366 Critical-illness-Neuropathie- Myopathie 366 Polyneuropathie bei Lebererkrankungen 367 Polyneuropathie bei Urämie 3 67 Polyneuropathie bei Amyloidose 367 Polyneuropathie bei Borreliose 368 Polyneuropathie bei Porphyrie 368

9 XVIII Inhaltsverzeichnis Entzündliche und immunvermittelte Polyneuropathien 368 Guillain-Barre-Syndrom (GBS) % 369 Miller-Fisher-Syndrom " ' ' 371 Akute Pandysautonomie 371 Elsberg-Syndrom 371 Chronische inflammatorische demyelinisierendepolyneuropathie(cidp) 371 Multifokale motorische Neuropathie mit Leitungsblöcken 372 Paraproteinämische Polyneuropathie 372 Vaskulitische Polyneuropathie Periphere Nervenläsionen Periphere Nervenläsionen: allgemeines Wurzelläsionen 375 Allgemeines 375 Wurzelsyndrome, Arm 378 Wurzelsyndrome, Bein 378 Wurzelausriss Plexusläsionen 379 Allgemeines 379 Engpass-Syndrome der oberen Thoraxapertur (Thoracic-outlet-Syndrom) 380 Neuralgische Amyotrophie 381 Radiogene Plexusschädigung Läsionen einzelner peripherer Nerven 382 N.phrenicus(C3-C5) N.dorsalisscapulae(C4-C6) 382 N.suprascapularis(C4-C6) 382 Incisura-scapulae-Syndrom 383 N.subscapularis(C5-C7) 383 N. thoracicus longus (C5-C7) 383 N.thoracodorsalis(C6-C8) 383 N.axillaris(C5-C6) 384 N.musculocutaneus(C5-C6) 384 N.radialis(C5-C8) 384 N.medianus(C7-Thl) 385 Karpaltunnelsyndrom (KTS) 386 N.ulnaris(C8-Thl) 387 N.femoralis(Ll-L4) 388 N.saphenus 388 N.obturatorius(L2-L4) 388 N. cutaneus femoris lateralis 389 N.glutaeussuperior(L4-Sl) 389 N.glutaeus inferior (L5-S2) 389 Spritzenlähmung 389 N.ischiadicus(L4-S3) 389 N.tibialis(L5-S3) 389 Tarsaltunnel-Syndrom 390 N. peroneus communis (L4-S1) 390 Arteria tibialis anterior-syndrom (Kompartment-Syndrom) Hirnnervenerkrankungen 391 N. olfactorius-läsion (I) (Geruchssinnstörungen) 391 N.opticus-Läsion(II) 391 N.oculomotorius-Parese (III) 394 N.trochlearis-Parese(IV) 395 N.abducens-Parese(VI) 395 Endokrine Ophthalmopathie (endokrine Orbitopathie) 396 N. trigeminus-läsion (V) 396 Spasmus hemimastikatorius (Hemimastikatorischer Spasmus) 397 N.facialis-Parese 397 Periphere Facialisparese 398 Idiopathische Facialisparese (Bell'sche Lähmung) 399 Nicht-idiopathische periphere Facialisparesen 400 Melkersson-Rosenthal-Syndrom 401 Spasmus hemifacialis (Hemispasmus facialis) 401 Faziale Myokymie 401 N.vestibulocochlearis-Läsion(VIII) 402 N. glossopharyngeus-läsion (IX) 403 N.vagus-Läsion(X) 403 N.accessorius-Parese (XI) 404 N. hypoglossus-parese (XII) 404 Bulbärparalyse : 404 Schädelbasis-Syndrome Myopathien und neuromuskuläre Erkrankungen Allgemeines 405 Myotone Dystrophie Typ I (Curschmann-Steinert) 408 Myotone Dystrophie Typ II (Proximale myotone Myopathie, PROMM) 409 Myotone Dystrophie Typ III 409 Muskeldystrophie Typ Duchenne 410 Muskeldystrophie Typ Becker-Kiener 411 Fazioscapulohumerale Muskeldystrophie 411 Gliedergürteldystrophien 412 Distale Myopathien 413 Muskeldystrophien mit Frühkontrakturen und Kardiomyopathie (Typ Emery-Dreifuss/Hauptmann- Thannhauser) 414 Okulopharyngeale Muskeldystrophie Kongenitale Myopathien mit Strukturanomalien 415 Allgemeines 415 Central-core-Myopathie 415 Nemaline-Myopathie 416 Zentronukleäre (myotubuläre) Myopathie 416 Multicore-Krankheit (Synonym: Multiminicore-Myopathie) 416 Weitere kongenitale Myopathien mit Strukturanomalien 416 Kongenitale Muskeldystrophien 417

10 Inhaltsverzeichnis XIX Metabolische Myopathien 417 Myoadenylat-Deaminase-Mangel (MAD-Mangel) 417 Benigne idiopathische Hyper-CK-ämie 417 Glykogenose Typ II (Saure Maltase- Mangel) 417 Glykogenose Typ V (Muskelphosphorylase-Mangel, McArdle-Erkrankung) 418 Lipidspeichermyopathien Nicht-dystrophische Myotonien und episodische Lähmungen 419 Allgemeines 419 Chloridkanalerkrankungen: Myotonia congenita (Typ Thomsen/Typ Becker) 419 Natrium-, Kalium- und Calciumkanalerkrankungen Myositiden 421 Allgemeines 421 Dermatomyositis (DM), Polymyositis (PM), Overlap-Syndrom 421 Einschlusskörper-Myositis, hereditäre Einschlusskörpermyopathie 422 Myositiden bei Systemerkrankungen 423 Fokale Myositis 423 Okuläre Myositis Medikamentös-toxisch induzierte Myositiden/Myopathien ' 424 Allgemeines 424 Steroidmyopathie 424 Alkohol-Myopathie 424 Myoglobinurie Myasthenische Erkrankungen 425 Myasthenia gravis 425 Myasthenische Krise 428 Kongenitale Myasthenie Erkrankungen mit abnormer Muskelaktivität 429 Muskelkrampf (Crampus) 429 Myalgie-Faszikulations-Crampus- Syndrom 429 Rippling muscle disease 430 Neuromyotonie (Isaacs-Syndrom) Erkrankungen des autonomen Nervensystems 430 Allgemeines 430 Neurogene kardiovaskuläre Regulationsstörungen 431 Neurogene gastrointestinale Motilitätsstörungen 432 Neurogene Blasenstörungen 433 Neurogene Störungen der männlichen Sexualfunktion 434 Störungen der Sudomotorik _ ' 435 Akkomodationsstörungen Schmerz 436 Allgemeines Kopf- und Cesichtsschmerzen 438 Allgemeines 438 Spannungskopfschmerz 438 Migräne 440 Clusterkopfschmerz 446 Chronisch paroxysmale Hemikranie 449 SUNCT-Syndrom (Short-lasting Unilateral Neuralgiform headache attacks with Conjunctival injection and Tearing) 450 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch (Chronischer medikamenteninduzierter Kopfschmerz) 451 Cervikogener Kopfschmerz (Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen der Halswirbelsäule) 452 Kältebedingter Kopfschmerz 453 Primärer (benigner) Hustenkopfschmerz 453 Primärer (benigner) Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung 454 Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivität ( Orgasmus-/Koitus-l<opfschmerz") 454 Trigeminus-Neuralgie 455 Glossopharyngeus-Neuralgie 458 Raeder-Syndrom 458 Tolosa-Hunt-Syndrom 459 Anhaltender idiopathischer ( Atypischer") Gesichtsschmerz Neurogene (neuropathische) Schmerzsyndrome Allgemeines Schmerzsyndrome nach Läsionen des peripheren Nervensystems 462 Allgemeines 462 Post-Zoster-Neuralgie (postherpetische Neuralgie) 464 Phantomschmerz 465 Meralgia paraesthetica 466 Notalgia paraesthetica 466 Ilioinguinalis-/Iliohypogastricus- Syndrom 466 Spermaticus-Neuralgie Schmerzsyndrome nach Läsionen des zentralen Nervensystems Schmerzsyndrome mit Beteiligung des autonomen Nervensystems 468 Sympathische Reflexdystrophie SRD (complex regional pain syndrome CRPS) 468 Sympathisch unterhaltenes Schmerzsyndrom 469 Post-Sympathektomie-Schmerz 470

11 XX Inhaltsverzeichnis 2.27 Funktionsstörungen ungeklärter Zuordnung 470 Transiente globale Amnesie (amnestische Episode) 470 Chronisches Erschöpfungssyndrom (chronic fatigue syndrome, CFS) 471 Fibromyalgie-Syndrom (generalisierte Tendomyopathie, GTM) 472 Multiple Chemical Sensitivity (MCS) Neuro-orthopädische Erkrankungen Cervikaler Bandscheibenvorfall/Cervikobrachialgie/ cervikale Radikulopathie 474 Lumbaler Bandscheibenvorfall/ Lumboischialgie/ lumbale Radikulopathie 476 Lumbale Spinalkanalstenose/ Claudicatio spinalis 480 Postoperative Spondylodiszitis 480 Facettensyndrom 481 Iliosacralgelenks-Syndrom 482 Kokzygodynie 482 Spondylolisthesis 483 Piriformis-Syndrom 483 Periarthropathia humeroscapularis (PHS) 483 Beschleunigungsverletzung/ Schleudertrauma der HWS 484 Myofasziales Schmerzsyndrom Neurologische Intensivmedizin Allgemeines: Koma und Hirntod 489 Koma 489 Intracranielle Drucksteigerung (Hirndruck), Hirnödem 493 Hirntod Spezielle Krankheitsbilder 499 Cerebrale Anoxie/Anoxische Encephalopathie 499 Status epilepticus (Grand mal) 500 Syndrom der inadäquaten ADH- Sekretion (SIADH, Schwartz-Bartter- Syndrom) 501 Zentraler Diabetes insipidus 502 Zentrales Fieber 502 Rhabdomyolyse 502 Malignes Neuroleptika-Syndrom 503 Maligne Hyperthermie (MH) 503 Fettembolie 504 Diagnostische Methoden EEG Physiologische Grundlagen 505 Technik 505 EEG bei Gesunden 506 Pathologisches EEG 508 Elektrömyographie/ Elektroneurographie 511 Elektrömyographie (EMG) 511 Konventionelles Nadel-EMG 511 Quantitative Einzelpotenzialanalyse 513 Quantitative Interferenzmusteranalyse 513 Einzelfaser-EMG 513 Makro-EMG 513 Elektroneurographie 514 Prinzip 514 Motorische Neurographie 514 Sensible Neurographie 515 Repetitive Stimulation 515 H-Reflex-Untersuchung (Hoffmann-Reflex) 515 Hirnstammreflexe Evozierte Potentiale 516 Allgemeines 516 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP) 517 Somatosensibel evozierte Potentiale vom N. medianus (Medianus-SEP) 517 Somatosensibel evozierte Potentiale vom N. tibialis (Tibialis-SEP) 519 Somatosensibel evozierte Potentiale vom N. trigeminus (Trigeminus-SEP) 521 Somatosensibel evozierte Potentiale vom N. pudendus (Pudendus-SEP) 521 Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale(AEHP) 521 Visuell evozierte Potentiale (VEP) durch Schachbrett-Kontrastumkehr- Reize (Pattern-VEP, P-VEP) 523 Visuell evozierte Potentiale (VEP) zu Blitz-Reizen (Flash-VEP, F-VEP) 524 P Transcranielle Magnetstimulation (TCS, TMS)/Motorisch evozierte Potentiale (MEP) 525 Elektrische und magnetische Facialisneurographie Neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik 527 Allgemeines 527, Untersuchungstechnik 528 Befunde bei extrakraniellen Stenosen/ Verschlüssen 530

12 Inhaltsverzeichnis XXI Befunde bei intrakraniellen Stenosen/ Verschlüssen 532 Notfallmäßige Ultraschalldiagnostik bei Verdacht auf cerebrale Ischämie Liquordiagnostik 534 Liquorpunktion ; = 534 Normwerte 535 Pathologische Befunde: allgemein 535 Pathologische Befunde: spezielle Erkrankungen Neuroradiologische Diagnostik 538 Konventionelle Röntgendiagnostik 538 Computertomographie (CT) 538 Magnetresonanztomographie (MRT) 539 Katheter-Angiographie 541 Myelographie 541 Kontrastmittel Molekulare genetische Diagnostik 542 Allgemeines 542 Molekulargenetische Diagnostik 543 Molekularzytogenetische Diagnostik 543 Genetisch bedingte neurologische Erkrankungen Muskelbiopsie 552 Technik 552 Auswertung 552 Beurteilung Therapieverfahren 4.1 Off-Iabel-Verschreibung Verfahren zur Schlaganfallbehandlung und -prophylaxe 555 Antikoagulation (allgemein) 555 Heparinisierung: unfraktionierr.es Heparin(UFH) 555 Heparinisierung: niedermolekulares Heparin(NMH) 556 Orale Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten 557 Orale Antikoagulation mit direkten Thrombininhibitoren 558 Thrombozytenfunktionshemmer (TFH) (allgemein) 558 Acetylsalicylsäure (ASS) 560 Thienopyridine: Clopidogrel (Plavix, Iscover ), Tidopidin (Tiklyd ) 560 Clopidogrel (Plavix, Iscover*) 561 Tidopidin (Tiklyd ) 561 Carotis-Operation 561 Stent-geschützte perkutane Angioplastie der A. carotis (stentprotected percutaneous angioplasty of the carotid artery.spac) 563 Stent-geschützte perkutane Angioplastie intrakranieller Gefässe 564 Intraarterielle Lyse 564 Okkludierende endovaskuläre Verfahren Antikonvulsiva 564 Allgemeines 564 Carbamazepin (CBZ) 567 Clonazepam (CZP) 567 Clobazam (CLB) 567 Ethosuximid (ESM) 567 Gabapentin (GBP) 568 Lamotrigin (LTG) 568 Levetiracetam (LEV) Oxcarbazepin (OXC) 568 Phenobarbital (PB) 569 Phenytoin (Diphenylhydantoin, DPH) 569 Pregabalin (PRE) 570 Primidon (PRIM) 570 Tiagabin (TGB) v 570 Topiramat (TPM) ^ 570 Valproat (Valproinsäure, VPA) 571 Vigabatrin (VGB) 571 Zonisamid (ZNS) Medikamente zur Behandlung motorischer Störungen Antiparkinson^Medikamente 572 L-Dopa-Präparate 572 Dopamin-Agonisten 573 NMDA-Antagonisten 574 Monoaminooxidase-B (MAO-B)- Hemmer 575 Catechol-O-Methyltransferase (COMT)-Hemmer 576 Anticholinergika Medikamente zur Therapie von Hyperkinesen 577 Allgemeines 577 Tiaprid 578 Sulpirid 578 Botulinum-Toxine Antispastika und Myotonolytika 580 Allgemeines 580 Baclofen 580 Tizanidin 580 Dantrolen 581 Tolperison 581 Tetrazepam Antiemetika 582 Übersicht 582

13 XXII Inhaltsverzeichnis 4.6 lmmunsuppressiva/-modulatoren 583 Glucocortikoide 583 Immunsuppressiva (allgemein) 583 Azathioprin (Imurek ) 584 Cyclophosphamid (Endoxan ) 584 Mitoxantron (Ralenova ) 585 Interferon-ß(IFN-ßla/lb) ~ (Avonex, Rebif, Betaferon ) 585 Glatirameracetat (Copaxone ) 586 lmmunglobuline 586 Plasmapherese Schmerztherapie Allgemeines Medikamentöse Schmerztherapie 588 Überwiegend peripher wirksame Analgetika 588 Andere nicht-opioid-analgetika 589 Opioid-Analgetika (stark wirksame Analgetika) 589 Andere in der Schmerztherapie (v. a. bei chronischen Schmerzen) eingesetzte Substanzen (Adjuvantien) Invasive Schmerztherapie 594 Stellatumblockade 594 Lumbale Grenzstrangblockade 594 Ganglionäre lokale Opioid-Analgesie (GLOA) 594 Neurochirurgische Schmerztherapie Sonstige Verfahren der Schmerztherapie 596 Transcutane elektrische Nervenstimulation (TENS) 596 Akupunktur Psychopharmaka 597 Neuroleptika 597 Antidepressiva 598 Lithium 599 Tranquilizer 599 Anhang Klinische Bewertungsskalen 601 MRC-(Medical Research Council-)Skala (Muskelkraft) 601 Tinetti Balance Score 601 Tinetti Gait Score 602 Glasgow Coma Scale 602 Glasgow Outcome Scale 603 Karnofsky-Skala (Karnofsky Performance scale, KPS) 603 Barthel-Index 603 Rankin-Skala 604 National Institute of Health (NIH) Stroke Scale 604 Expanded Disability Status Scale (EDSS) (Kurtzke-Skala) 606 Mini-Mental State 609 Amyotrophic Lateral Sclerosis Functional Rating Scale (ALSFRS) 610 Webster Rating Scale «. 611 Japanese Orthopaedic Association (JOA)Score 613 Myasthenie-Score 614 Von Korff-Fragebogen 614 Hamburger Schmerz-Adjektiv-Liste (HSAL) Tabellen zur neurologischen Begutachtung 616 Gehirn 616 Sehorgan 617 Kopf 618 Sprechstörungen 619 Rückenmark und Wirbelsäule 619 Muskelkrankheiten 620 Arm 620 Bein Literatur 7 i Index

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien 1 1. Körperliche neurologische Untersuchung 1 Neurologische Untersuchung im Überblick 2 Meningeale Reizungszeichen 3 Lumbale Nervendehnungszeichen 4 Unklare Bewusstseinstörung I 5 Unklare Bewusstseinstörung

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Neurologische Therapie

Neurologische Therapie Neurologische Therapie Lehmann-Horn Ludolph 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage mit 75 Tabellen Mit Beiträgen von G. Antoniadis, H. Baier, F. Bretschneider, A. O. Ceballos-Baumann, R. Dengler, S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink Symptom Kopfschmerz Entscheidungshilfen in der Akutsituation Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 7945

Mehr

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski Alles Nervensache Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2887 5 Format (B x L):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische 1 Klinisch-neurologische Untersuchung - 14 1.1 Grundlagen - Übersicht 14 1.2 Befunderhebung 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 1.4 Kognitive Fähigkeiten

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

1 Neurologische Diagnostik... 1

1 Neurologische Diagnostik... 1 ... 1 Neurologische Diagnostik... 1 1.1 Klinische Untersuchung... 1 1.1.1 Inspektion... 1 1.1.2 Nervenreizungszeichen... 1 1.1.3 Meningismuszeichen... 2 1.1.4 Hirnnervenuntersuchung... 3 1.1.5 Motorik

Mehr

Hirnschäden des Menschen

Hirnschäden des Menschen Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310 INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310 Neurologische Untersuchung 1 Anamnese und psychopathologischer Befund 1 Hirnnerven 2 Motorik 4 Muskelstatus 6 Reflexe 8 Eigenreflexe 8 Fremdreflexe 10 Pathologische

Mehr

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. 3 Telenzephalon p. 4 Dienzephalon p. 7 Mesenzephalon p. 8

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung 1 1.1 Grundlagen 1 1.2 Befunderhebung 3 1.3 Kognitive Fähigkeiten und Testverfahren 21 2 Liquorpunktion 24

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Neurologie Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger Zweite vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Mit 49 Abbildungen in 4 Einzeldarstellungen und Tabellen m Springer Neurologische Diagnostik.........4....6..7..8..9..0..

Mehr

Neurologie.

Neurologie. Neurologie R. W. C. Janzen und I. Liebenstund l Einleitung 1 Krankengymnastik in der Neurologie 1 Kortikospinales System (Pyramidenbahnsystem). 4 Einflüsse der Sensibilität auf die Motorik 9 Syndrome bei

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP

Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP Anne-D. Sperfeld Universitätsklinik für Neurologie, Ulm HSP: Historie Erstbeschreibung des Krankheitsbildes

Mehr

Entscheidungshilfen in der Akutsituation

Entscheidungshilfen in der Akutsituation Jens Kuhn Heiko Bewermeyer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entscheidungshilfen in der Akutsituation

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Universität zu Lübeck. Neurologie - Lernzielkatalog für Studierende im Klinischen Abschnitt

Universität zu Lübeck. Neurologie - Lernzielkatalog für Studierende im Klinischen Abschnitt Universität zu Lübeck Neurologie - Lernzielkatalog für Studierende im linischen Abschnitt Verantwortlich für den Inhalt des Faches: Prof. D. ömpf Prof. A. Moser Prof. C. Helmchen Prof. G. Seidel PD Dr.

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung 15 1.1 Grundlagen 15 1.2 Befunderhebung 17 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 35 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis -g

Inhaltsverzeichnis -g Inhaltsverzeichnis -g Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 'S g 7 Klinisch-neurologische Untersuchung * 1 i 7.7 Grundlagen 1 4; 1.2 Befunderhebung 3 _ 7.3 Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Bearbeitet von Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. Buch. xxxiv, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01046 0 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 1.1 Klinisch-neurologische Untersuchung»- 15 Grundlagen»- 15 7.2 1.3 Befanderhebung - 17 Neuropsychologische Untersuchung

Mehr

Nichtepileptische anfallsartige Erkrankungen und Schwindel^

Nichtepileptische anfallsartige Erkrankungen und Schwindel^ Neurologische Diagnostik 1] Neurovaskuläre Erkrankungen ZNS-Infektionen, Neuroinfektiologie Demyelinisierende Erkrankungen Bewegungsstörungen und degenerative Erkrankungen Epilepsien Nichtepileptische

Mehr

Fall 20. Fall 21. Fall 22. Fall 23. Fall 24. Fall 25. Fall 26. Fall 27. Fall 28. Fall 29. Fall 30. Fall 31. Fall 32. Fall 33. Fall 34.

Fall 20. Fall 21. Fall 22. Fall 23. Fall 24. Fall 25. Fall 26. Fall 27. Fall 28. Fall 29. Fall 30. Fall 31. Fall 32. Fall 33. Fall 34. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis nach Fällen 6 Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6 Fall 7 Fall 8 Fall 9 Fall 10 Fall 11 Fall 12 Fall 13 Fall 14 Fall 15 Fall 16 Fall 17 Fall 18 Fall 19 Patientin

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen Klinische Neurologie Neuromuskuläre Erkrankungen Bearbeitet von Jörn P Sieb, Bertold Schrank 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 17 018381 0 Format (B x L): 13,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

spinale Läsionen Wirbelsäule: Fraktur Stefan Weidauer BWK 12 Seite 1 Neuroradiologie Uni Frankfurt Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt

spinale Läsionen Wirbelsäule: Fraktur Stefan Weidauer BWK 12 Seite 1 Neuroradiologie Uni Frankfurt Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt Wirbelsäule / Rückenmark spinale Läsionen Stefan Weidauer Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt Wirbelsäule: Fraktur BWK 12 Neuroradiologie Uni Frankfurt Seite 1 Wirbelsäule: Fraktur Sagittale

Mehr

1. Neuroanatomie Mikroskopische Anatomie Blut-Hirn-Schranke... 4

1. Neuroanatomie Mikroskopische Anatomie Blut-Hirn-Schranke... 4 V Inhaltsverzeichnis I. Neurologie............................. 1 1. Neuroanatomie............................. 3 1.1 Mikroskopische Anatomie...................... 3 1.1.1 Blut-Hirn-Schranke...........................

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. 3..überarbeitete Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. 3..überarbeitete Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel 3..überarbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis nach Fällen Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6 Fall 7 Fall 8

Mehr

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Dr. Vivien Homberg Priv.-Doz. Dr. Bruno-Marcel Mackert Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Auguste-Viktoria-Klinikum Neurologische Manifestationen

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vaskulitiden Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003 Definition Heterogene Gruppe klinischer Syndrome gekennzeichnet durch eine Entzündung der Gefäßwand ein

Mehr

Vaskulitis/Histologie

Vaskulitis/Histologie Vaskulitis/Histologie Purpura fulminans Def: Selten; nach einem Infekt mit Verbrauchskoagulopathie, Hämorrhagien in Haut und inneren Organen und nachfolgenden Nekrosen. S.a. Waterhouse-Friderichsen- Syndrom.

Mehr

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.)

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.) KONVERSIONSTABELLE ZWISCHEN DEN KODIERUNGEN DER KOPFSCHMERZKLASSIFIKATION DER IHS UND DER WHO ICD-10 Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel

Mehr

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation - primäre Kopfschmerzen - sekundäre Kopfschmerzen Mögliche Kriterien einer Kopfschmerz Klassifikation - deskriptiv - ätiologisch - genetisch Etablierte Klassifikationssysteme

Mehr

Sachverzeichnis. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom

Sachverzeichnis. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom 251 Sachverzeichnis A A.-basilaris-Thrombose, AEP 52 ABEP (auditory brainstem evoked potentials) siehe AEP Ableitorte Medianus-SEP 22 SEP 21 spinale Läsion 108 Tibialis-SEP 22, 23 Trigeminus-SEP 23 Abtastung

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Outline I. Klinik, Ätiologie und Epidemiologie der MS II. Pathologie

Mehr

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten von D.E. Pongratz, CD. Reimers, D. Hahn, M. Nagele und W. Müller-Felber unter Mitarbeit von G. Hübner mit einem Vorwort von J. Lissner 411 Abbildungen und 20 Tabellen

Mehr

Gefäßdarstellung 51

Gefäßdarstellung 51 Inhalt 5 2.1.1.5 Gefäßdarstellung 51 1 Anatomie und 2.1.1.6 Infarkttypen in der Bildgebung 52 Grundlagen 13 2.1.2 Schlaganfallsyndrome in der Bildgebung 53 1.1 CCT- und MRT-Grundlagen 2.1.2.1 Supratentorielle

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet

Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet Dr. H. Stötzel Arzt für Neurologie Leistungsspektrum Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet Im neurologischen Fachgebiet werden organische Erkrankungen des Nervensystems diagnostiziert und behandelt.

Mehr

Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht

Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von E. Kazner S. Wende Th. Grumme O. Stochdorph R. Felix

Mehr

Checkliste Neurologie

Checkliste Neurologie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste Neurologie Bearbeitet von Holger Grehl, Frank-Michael Reinhardt, Frank Joachim Erbguth, Torsten Grehl, Johannes-Martin Hahn 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch inkl.

Mehr

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e?? -Symposium 2011 18. Juni 2011 Klinische Relevanz der - Indikationen und Risiken Centrum für Integrierte Onkologie E. Bollschweiler Griechisch: phagein schlucken dys fae = Schlingbeschwerden (Brockhaus)

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane Anlage 8 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Heilmittel Logopädie (außer HNO- und Kinderärzte) Indikationsschlüssel SP1 Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen Störungen der Sprache vor Abschluss der

Mehr

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien Gliederung 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien 2. Neurodengeneration 2.1. Aggregate 2.2. Klinische Einteilung 2.3. Pathologie 2.4. Ergebnisse 3. Bildgebung 3.1. M.

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

Praxis der evozierten Potentiale

Praxis der evozierten Potentiale Konrad Maurer Nicolas Lang Joachim Eckert Praxis der evozierten Potentiale SEP - AEP - MEP - VEP Zweite, überarbeitete Auflage, mit 126 farbigen Abbildungen und 60 Tabellen H Inhaltsverzeichnis Methodische

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

Immunogene Myelitis. Update Diagnostik und Therapie. Elke Voß. 15. Autoimmuntage Bernau 22. Und 23. Mai 2013

Immunogene Myelitis. Update Diagnostik und Therapie. Elke Voß. 15. Autoimmuntage Bernau 22. Und 23. Mai 2013 Immunogene Myelitis Update Diagnostik und Therapie Elke Voß Kasuistik 1 36jährige Patientin 05/2007 akute Myelitis mit Gangstörung und Sensibilitätsstörung part. Remission nach Steroiden 11/2007 Rezidiv,

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter Dr. med. Heike Künzel AV-Malformationen AV-Malformation - Planung für Gamma Knife Abbildung 5a-b: 5a: AVM im Thalamus re, St. p. Blutung,

Mehr

Neuroimmunologische Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Neuroimmunologische Erkrankungen des zentralen Nervensystems Myelitis e.v. http://www.myelitis.de Die Transverse Myelitis Association vertritt Menschen, die unter transverser Myelitis, wiederkehrender transverser Myelitis, Neuromyelitis optica (NMO oder Devic-Krankheit);

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? Neurologie Klausur SS01 1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? 2. Drei klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion. Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Neuroklausur 22.03.2011:

Neuroklausur 22.03.2011: Neuroklausur 22.03.2011: 1.) 82-jähriger Mann, leidet seit 8 Uhr morgens unter Hemiparese und Aphasie, findet sich um 9 Uhr in der Notaufnahme ein; im CT hypodense Raumforderung, Schläfenlappen und Basalganglien

Mehr

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Facharztprüfung Neurologie

Facharztprüfung Neurologie Facharztprüfungsreihe Facharztprüfung Neurologie 1000 kommentierte Prüfungsfragen von Volker Limmroth, Norman Putzki, Hans-Christoph Diener 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel. Hinweis/ Spezifikation. Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis

Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel. Hinweis/ Spezifikation. Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis Bösartige Neubildungen der Meningen C70.0 Hirnhäute C70.1 Rückenmarkhäute C70.9 Meningen, nicht näher bezeichnet /ST1/SP1/ SP3/

Mehr

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Zu wenig Schlaf: Insomnien Insomnien sind durch eine Diskrepanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Carola Seifried CAG-Expansion SCA 1 SCA 2 SCA 3 SCA 6 50% aller SCAs SCA 7 SCA 17 Chorea Huntington Bulbospinale Muskelatrophie Dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur Pathologie der Skelettmuskulatur Allgemeine klinische Symptomatik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur Pathologie der Skelettmuskulatur Allgemeine klinische Symptomatik... 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur... 19 Tobias Müller, Stephan Zierz 1.1 Einleitung... 19 1.2 Muskelfasern... 19 1.2.1 Aufbau der Muskelfasern... 19 1.2.2 Fasertypen... 32 1.2.3 Faserkaliber...

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital?

MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital? MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital? Dr. med. Christoph Schenk Neurologe, Psychiater, Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leiter des ambulanten Schlafzentrums Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

Fachlicher Lernzielkatalog Neurochirurgie

Fachlicher Lernzielkatalog Neurochirurgie Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung Klinik und Poliklinik für Haus 4 Direktor: Prof. Dr. Jürgen Meixensberger Telefon: 0341 / 97 17500 Telefax: 0341 / 97 17509 E-mail: nchi@medizin.uni-leipzig.de

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:

Mehr