Vorwort. aus: Schneider/Richling, Fakten. Arzneimittel 2010 (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. aus: Schneider/Richling, Fakten. Arzneimittel 2010 (ISBN 9783131405463) 2009 Georg Thieme Verlag KG"

Transkript

1 Vorwort V Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, die nunmehr 6. Auflage der Fakten Arzneimittel erscheint in einem völlig neuen Layout, das Ihnen eine noch benutzerfreundlichere und übersichtlichere Darstellung des stetig wachsenden Informationsinhaltes bietet. Gewissenhaft haben wir alle Informationen zu Wirkstoffen, Handelsnamen und die jetzt vereinfacht dargestellten Tagestherapiekosten aktualisiert. Dieser aktuelle Stand wird vervollständigt durch die Ergänzung aller bedeutsamen neu zugelassenen Präparate auf dem Arzneimittelmarkt. Bei der Bearbeitung haben wir besondere Sorgfalt darauf verwendet, nahezu alle verfügbaren Handelsnamen mit den entsprechenden unterschiedlichen Applikationsformen (Tbl., Drg., Kps., Amp., Supp., etc.) aufzunehmen, ohne dass es für ein Taschenbuch zu umfangreich wird. Auch die indikationsspezifischen Dosierungen haben wir weiter verfeinert, so dass Sie sehr präzise Angaben für die einzelnen Krankheitsbilder finden. Ebenso wurden die entsprechenden Dosierungshinweise, wie sie bei einem Arzneimittel z.b. Initialdosis, Dosissteigerung und Zieldosis festzulegen sind, optimiert. Der neu eingerichtete Online-Zugang zu unserer immer wieder neu aktualisierten Arzneimitteldatenbank ermöglicht stets schnellen und umfassenden Zugriff auf die wesentlichen Informationen zu Arzneimitteln. In bewährter Weise haben wir auch in dieser Auflage die einzelnen Indikationen, Wirkungsmechanismen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen übersichtlich den einzelnen Substanzklassen vorangestellt. Auch für diese Auflage haben unsere Kollegen Herr Dr. Hahn, Frau Dr. Winter und Herr Dr. Huber die Themengebiete Vergiftungen und Schmerztherapie aktualisiert. Hierfür unser herzlicher Dank. Da wir auch künftig jährliche Neuauflagen erarbeiten wollen, möchten wir Sie wie gehabt um Ihre aktive Mithilfe und Unterstützung bitten. Ihre Ratschläge und Erfahrungen sind uns eine wertvolle und unerlässliche Hilfe zur Optimierung der Fakten Arzneimittel. Kerken und Solingen, September 2009 Detlev Schneider und Frank Richling

2 1.1 Opioid-Analgetika 1 1 Analgetika, Antiphlogistika 1.1 Opioid-Analgetika Opioide Ind starke und stärkste Schmerzzustände Wi Bindung an Opioidrezeptoren (µ-, κ- undδ-rezeptoren) im zentralen + peripheren Nervensystem Analgesie (spinal + supraspinal + im limbischen System), Atemdepression, Sedierung, Übelkeit und Erbrechen, Hustendämpfung, Euphorie/Dysphorie, später antiemetische Wi, Miosis, RR-Senkung (Sympathikusdämpfung Vasodilatation, Bradykardie, neg. Inotropie), Histaminfreisetzung Buprenorphin: partieller µ-rezeptoren Agonist (in niedrigen Dosen Agonist, in höheren Antagonist) Pentazocin: gemischter Agonist/Antagonist (an µ-rezeptoren als Antagonist, an κ-rezeptoren als Agonist) KI zentrale Atemdämpfung, Status asthmaticus, Ileus; relative KI: Opioidabhängigkeit, Bewusstseinsstörungen, respirat. Insuffizienz, Atemantriebsstörung, erhöhter Hirndruck, Hypotension bei Hypovolämie, Gallenwegserkrankungen, Prostatahyperplasie mit Restharn, Harnwegstenosen oder Koliken der Harnwege, obstruktive und entzündliche Darmerkrankung, Phäochromozytom, Pankreatitis, Myxödem, Kinder < 1 J. Nalbuphin: gleichzeige Behandlung mit µ-agonistischen Opiaten (z. B. Morphin, Fentanyl), schwere Leber und Nierenschäden NW Atemdepression, Sedierung, Übelkeit und Erbrechen (initial), Schwindel, Spasmen der glatten Muskulatur (u. a. Magen-Darm-Trakt, Harnwege, Bronchien) Obstipation, Gallenkolik, Bronchospasmen, Blasenentleerungsstörungen; Miosis, Euphorie, Abhängigkeit, Verwirrtheit, Bradykardie und Tachykardie, Hypo- und Hypertonie, lokal Pruritus und Exanthem (bei s. c.-gabe) Nalbuphin: Sedierung, Schweißausbruch, KS, Mundtrockenheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen Alfentanil (BtMVV) i. v.: Alfentanil-Hameln, Rapifen alle: 0,5 mg/ml Inf.-Lsg. à 2 10 ml Amp. - Gr 4+ 9, KI/La 2, KI Anästhesie einschl. Neuroleptanästhesie: I i. v.: einmalige Bolusinjektion Kurzeingriffe (bis 10 min): µg/kg KG mittlere Eingriffe (10 30 min): µg/kg KG lange Eingriffe (30 60 min): µg/kg KG fraktionierte Bolusinjektion: 5 15 µg/kg KG/15 min I Infusion: 0,5 3,0 µg/kg KG/min (Infusionsende min vor OP-Ende) I Dosisanpassung: bei älteren und geschwächten Pat.um 30 40%

3 2 1 Analgetika, Antiphlogistika sequenzielle HWZ 0,4 2,2 min und 8 32 min, terminale Eliminations-HWZ min, max. Analgesie + Atemdepression innerhalb von 1 2 min, PEB 92%, hauptsächlich hepatische Metabolisierung, renale Elimination Buprenorphin (BtMVV) s. l.: - (1,2 1,6 mg); i. v.: /Amp.; Pflaster: (5 70 µg/h) Gr 6 + 9, KI/La 2 + 5, KI p. o.: Temgesic 0,2 0,4 mg forte/s. l.-tbl., Subutex 0,4 2 8 mg/s. l.-tbl. parenteral: Buprenorphin Delta, Temgesic alle: 0,3 mg/amp. à 1 ml transdermal-pflaster: Buprenorphin (Generika), Transtec PRO alle: 35 µg/h, 52,5 µg/h oder 70 µg/h Norspan 5 µg/h, 10 µg/h oder 20 µg/h BV 50%, max. Plasmakonz.nach 5 min, max. Wi nach min nach i. v. bzw. nach 2h p. o., PEB 96%, Wi-Dauer 6 8h, HWZ 3 5h, hepatischer Metabolismus, renale (10%) und fäkale (90%) Elimination, im Vgl. zum Morphin 30 60fache Wi, Äquivalenzdosis i. v. 0,4 mg/p. o. 0,8 mg Codein Codeinphosphat - ( mg) si im 1. Trim., KI kurz vor der Geburt/sI (BtMVV) p. o.: Bronchicum Mono Trpf. 24 mg/ml, Codeinum phosphoricum Compretten mg/tbl., Codeinsaft von ct 5 mg/5 ml, Codeintropfen von ct 1 mg/trpf., Codicompren ret. 50 mg/tbl., Codi Opt 56,6 mg/tbl., Codipertussin mg/tbl., Saft 100 mg/100 ml, Makatussin Codein 17 mg/35 Trpf., Trya- starke und stärkste Schmerzen: I parenteral: 1 0,15 0,3 0,6 mg i. m./s. c./i. v., ggf. alle 6 8h wiederholen bis max. 4 0,3 mg/d; Max-Dosis: 1,2 mg/d I p. o. (>45 kg): 3 4 0,2 0,4 mg/d s. l.; Max-Dosis: 1,6 mg/d I p. o. (35 45 kg): 3 4 0,2 mg/d s. l. I transdermale Applikation: Pflasterwechsel alle 72h; bei Pat. ohne vorherige Analgesie initiale Pflasterstärke µg/h zuvor 30 60mg Morphium/24h initiale Stärke 35 µg/h zuvor 60 90mg Morphium/24h initiale Stärke 52,5 µg/h zuvor >120mg Morphium/24h initiale Stärke 70 µg/h A Kinder >1 12J.: ED 3 6 µg/kg KG/6 8h i. v./i. m./s. l., Max-Dosis: 9 µg/kg KG/6 8h Schmerzen (in Kombination mit Nicht-Opioid Analgetika): I p. o.: 25 50mg alle 4 6h p. o. A Max-Dosis: 280 mg/d A Kinder: > 12 J. 30 mg, > 3 J. 15 mg, > 1 J. 7,5 15 mg jeweils als 3 4 ED/d p. o. oder 3 4 0,5mg/kg KG/d p. o. Reizhusten: I p. o. (> 12 J.): mg alle 8 12h p. o., max. 200 mg/d A Kinder: 6 12J. 5 15mg alle 8 12h/d (max. 40mg), 4 6 J. 2,5 5 mg alle 8 12h/d (max. 20 mg), 2 4J.10mg/ d jeweils p. o.

4 sol mg/tbl., Lsg. 2,5 mg/ml, 22,1 mg/30 Trpf. BV 40 60%, max. Plasmkonz. nach 1 2h, HWZ 2 3h, Wi-Dauer 4 6h, hepatische Metabolisierung, zu 5 20% Demethylierung in Morphin Dihydrocodein ( mg) Gr 6, KI/La 1, KI p. o.: DHC Mundipharm mg/ret.-tbl., Paracodin 10 mg/tbl., 20 mg/ret.- Kps., N-Sirup 9,7 mg/4 ml, Tropfen 10 mg/1 ml (= 20 Trpf.), Tiamon Mono 10 mg/ Tbl., 35 mg/ret.-kps. BV 20%, Wi-Dauer 4 6h (bis 12h), HWZ 3 4,5h, PEB 10%, hepatische Metabolisierung Fentanyl (BtMVV) p. o.: Actiq µg Lutschtbl. mit Applikator, Effentora Buccaltbl µg/tbl. kutan: Durogesic SMAT, Ribofentanyl, Fentanyl (Generika), Matrifen alle: und/oder 100 µg/h Pflaster parenteral: Fentanyl (Generika) alle: 0,1 0,5mg/2 10ml Amp. 1.1 Opioid-Analgetika 3 starke Schmerzen, Erw.: Initial 2 60 mg/d, dann individuelle Dosis mit 2 1 Tbl./d à mg p. o.; Max- Dosis: 240 mg/d starker Reizhusten: I Erw.: mg/d verteilt auf 3 ED p. o. A Kinder: >12J mg/d, > 9 J mg/d, > 6 J. 15mg/d, >4J. 7,5 15mg/d jeweils verteilt auf 3 ED p. o. Opiatentzug: ( 300) mg/d p. o., nach spätestens 1 Wo. tgl. um mg reduzieren A Max-Dosis: 240 mg/d bei der Schmerzbehandlung, 600 mg/d beim Opiatentzug p. o.: - /Tbl.; Pflaster: - /Pfl. ( µg); i. v.: /10 ml Amp. Gr 5 + 6, si/la 2 + 3, si Neuroleptanalgesie: I µg i. v. in Komb. mit einem Neuroleptikum, ggf. Wdh. nach min. I Perfusor: 0,05 0,15 (-0,4) mg/h = 5 15 ml/h I Perfusor- Rezept : 1 Amp.= 0,5 mg mit NaCl 0,9% verdünnen auf 50 ml = 0,01 mg/ml Intubationsnarkose: initial 2 50µg/kg KG i. v. ( µg/70kg KG), dann µg je nach OP-Verlauf chronische Schmerzen: I p. o.: initial: 200 µg/d, ggf. Steigerung bis 1600 µg/d I Matrixpflaster: Umstellung nach Äquivalenztabelle, sorgfältige Titration der Fentanyldosis für den individuellenbedarf erforderlich, Wechselalle 72h notwendig A Kinder: 2 5 ( 10) µg/kg KG i v./i. m., über Perfusor 1 3 µg/kg KG/h I i. v.: Wi-Beginn nach Sek. (max. Wi. nach 4min), HWZ 2 7h, Wi-Dauer nach initialer Injektion nur ( 60) min, PEB 84%, zu 95% Elimination nach hepatischer Metabolisierung (Cytochrom P3A4)

5 20.1 Praktische Hinweise zur Behandlung von Notfällen 413 Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Nitrate Glycerolnitrat (Nitrolingual ), S. 155 Isosorbiddinitrat, ISDN (Isoket ), S. 155 unfraktioniertes Heparin Heparin (Heparin Natrium ratiopharm ), S. 193 Fibrinolytika Streptokinase (Streptase ), S. 203 Alteplase (Actilyse ), S. 204 I Spray: 0,4 mg/hub I Kps.: 0,8 mg/kps. I Amp.: 5 mg/5 ml, 25 mg/25 ml, 50 mg/ 50 ml I Dosieraerosol: 1,25 mg/hub I Amp.: 10 mg/10 ml, 25 mg/50 ml I S.l.-Tbl.: 5 mg/tbl. I Amp.: 5000 I. E./ 0,2 ml, 7500 I. E./ 0,3 ml, I. E./ 5 ml, I. E./ 10 ml I Inj.-Fl.: I. E., I. E., I. E. I Inj.-Fl.: Trockensubstanz mit 10, 20 und 50 mg I Angina pectoris, Myokardinfarkt I Medikament der 1. Wahl I RR-Entgleisung I Cave: Hypotension I NW: Blutdruckabfall I akutes Koronarsyndrom, Angina pectoris, Myokardinfarkt I Medikament der 1. Wahl I Cave: Hypotension I NW: Reflextachykardie I akutes Koronarsyndrom, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris I Medikament der 1. Wahl I Ziel PTT 1,5 2,5fache des Ausgangswertes I Lysetherapie bei akuten Myokardinfarkt I Mittel der 1. Wahl I im Anschluss Vollheparinisierung (Ziel PTT 1,5 2,5 fache des Ausgangswertes) I Lysetherapie bei akutem Myokardinfarkt I Mittel der 2. Wahl I Alternative bei Z. n. Streptaselyse in den letzten 12 Monaten I gleichzeitige Vollheparinisierung (Ziel PTT 1,5 2,5fache des Ausgangswertes) I Spray: 2 3 Hübe s. l. I Kps.: 1 Kps. à 0,8 mg s. l. I Amp.: 0,01 0,1 mg i. v. bzw. 0,3 3 µg/kg KG/min (ca. 0,5 1 mg/h) kontinuierlich i. v. I 5mgs.l. I Aerosol: 1 3 Hübe s.l. I Amp.: initial 1 2 mg/h kontinuierlich i. v., max mg/h I 100 I. E./kg KG ( I. E.) i. v. I dann ggf I. E./ kg KG/h ( I. E./h) kontinuierlich i. v. I 1,5 Mio I. E. i. v. über 60 min I lokal koronar: I. E., Erhaltungsdosis I. E./min. über min. I > 65 kg KG: 15 mg Bolus, dann 50 mg in 30 min., gefolgt von 35 mg in 60 min. i. v. I < 65 kg KG: 0,75 mg/ kg KG in 30 min., gefolgt von 0,5 mg/kg KG in 60 min. i. v.

6 414 Anhang Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Anistreplase (Eminase ), I 30 I. E. in 5 min i. v. S. 205 Tenecteplase (Metalyse ), S. 205 Betablocker Metoprolol (Beloc ), S. 172 I 1 Inj.-Fl.: (Trockensubstanz) enth. 30 I. E. I Durchstechamp.: 8000 U (40 mg/8 ml), U (50 mg/ 10 ml) I Amp.: 5 mg/5 ml I Lysetherapie bei akutem Myokardinfarkt I Mittel der 2. Wahl I präklinische Lysetherapie bei akutem Myokardinfarkt I Anwendung des Indikationsschemas (Ein- Ausschlusskriterien) I akutes Koronarsyndrom, Angina pectoris I relative KI: Asthma bronchiale und COPD I NW: Bradykardie, RR-Abfall I Cave: nicht bei kardiogenem Schock! I 0,5 mg/kg KG (bis max. 50 mg) i. v., (Bolus über 10 sek) I 2,5 5 mg langsam (1 2 mg/min.) i. v., ggf. Wiederholung in 5 10 min. (max. 15 mg) Akute Herzinsuffizienz/Lungenödem/kardiogener Schock/CPR Allgemeinmaßnahmen bei dekompensierter Herzinsuffizienz und Lungenödem: O 2 -Gabe, Oberkörperhochlagerung, Behandlung der auslösenden Ursache Medikamentöse Basismaßnahmen bei dekompensierter Herzinsuffizienz und Lungenödem: Nitrate + Diuretika Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Nitrate Glycerolnitrat (Nitrolingual ), S. 155 Isosorbiddinitrat, ISDN (Isoket ), S. 155 Diuretika Furosemid (Lasix ), S. 164 I Spray: 0,4 mg/hub I Kps.: 0,8 mg/kps. I Dosieraerosol: 1,25 mg/hub I Amp.: 20 mg/2 ml, 40 mg/4 ml I Lungenödem I Mittel der 1. Wahl I Cave: bei Hypotension I NW: Blutdruckabfall I Lungenödem I Cave: bei Hypotension I NW: Reflextachykardie, Blutdruckabfall I Lungenödem I Mittel der 1. Wahl I Cave: bei Hypotension I NW: Blutdruckabfall I Spray: 2 3 Hübe s. l. I Kps.: 1 Kps. à 0,8 mg s. l. I Aerosol: 1 3 Hübe s.l. I mg i. v.

7 20.1 Praktische Hinweise zur Behandlung von Notfällen 415 Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Torasemid (Torem ), S. 165 I Amp.: 10 mg/2 ml, 20 mg/4 ml I Lungenödem I Cave: bei Hypotension I NW: Blutdruckabfall I 20 (40) mg i. v. Katecholamine Adrenalin (Suprarenin ), S. 153 Dobutamin (Dobutrex ), S. 153 Dopamin (Dopamin Giulini ) S. 153 Noradrenalin (Arterenol ), S. 154 I Amp.: 1 mg/ml I Stechflaschen: 25 mg/25 ml I Fertigspritzen: 1 mg/ 10 ml I Inj.-Fl.: 250mg I Amp.: 50 mg/5 ml, 200 mg/10 ml, 250 mg/50 ml, 500 mg/50 ml I Amp.: 1 mg/ml I CPR, schwerer Schock I Mittel der 1. Wahl I akute Herzinsuffizienz, kardiogener Schock I Cave: Möglichkeit des Blutdruckabfalls; ggf. Kombination mit Dopamin oder Noradrenalin I Schock (v.a. kardiogen), akute Herzinsuffizienz, Kreislaufstabilisierung nach CPR I NW: Tachykardie I schwerer Schock (v. a. septischer Schock) I NW: überschießender RR-Anstieg, Tachykardie, HRST, periphere Gefäßkonstriktion I CPR: 0,01 mg/kg KG (1 mg) i. v. bzw. 3 mg (0,03 0,05 mg) in 10 ml NaCl 0,9% endobronchial I kontinuierlich: 0,1 1 µg/kg KG/min i. v. I 2 10 µg/kg KG/min kontinuierlich i. v., evtl. kombiniert mit Dopamin (Verhältnis 1:1 oder 2:1) I Initial 2 5 µg/kg KG/ min kontinuierlich i. v., max µg/kg KG/ min I 0,05 0,2 mg i. v. I kontinuierlich: 0,05 1 µg/kg KG/min i. v. Hypertensive Krise Allgemeinmaßnahmen: Oberkörperhochlagerung, beruhigendes Einwirken Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Kalziumantagonisten Nifepidin (Adalat ), I Kps.: 10 mg/kps. I Hypertensive Krise I 1 2 Kps. p. o./s. l. S. 178 I NW: Reflextachykardie I Cave: instabile KHK Nitrendipin (Bayotensin akut ), S. 179 I Phiole: 5 mg/1 ml I Hypertensive Krise I NW: Reflextachykardie (selten) I Cave: instabile KHK I 1 Phiole p. o./s. l., ggf. Wdh. nach 30 min.

8 416 Anhang Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Nitrate Glycerolnitrat (Nitrolingual ), S. 155 Isosorbiddinitrat, ISDN (Isoket ), S. 155 Betablocker Metoprolol (Beloc ), S. 172 Diuretika Furosemid (Lasix ), S. 164 Torasemid (Torem ), S. 165 I Spray: 0,4 mg/hub I Kps.: 0,8 mg/kps. I Dosieraerosol: 1,25 mg/hub I Amp.: 5 mg/5 ml I Amp.: 20 mg/2 ml, 40 mg/4 ml I Amp.: 10 mg/2 ml, 20 mg/4 ml I hypertensive Krise mit Linksherzdekompensation I hypertensive Krise mit pectanginösen Beschwerden I hier Mittel der 1. Wahl I hypertensive Krise mit Linksherzdekompensation I hypertensive Krise mit pectanginösen Beschwerden I NW: Reflextachykardie I hypertensive Krise v. a. mit pectanginösen Beschwerden und Tachykardie I relative KI: Asthma bronchiale und COPD I hypertensive Krise mit akuter Linksherzdekompensation (Lungenödem) I hier Mittel der 1. Wahl I hypertensive Krise mit Linksherzdekompensation (Lungenödem) I Spray: 2 3Hübe s. l. I Kapseln: 1 Kps. à 0,8 mg s. l. I Aerosol: 1 3 Hübe s. l. I 5 10 mg (1 2 mg/ min.) i. v., ggf. Wiederholung in 5 10 min. (max. 15 mg) i. v. I (10) mg i. v. I mg i. v. zentrale Spasmolytika Clonidin (Catapresan ), S. 158 I Amp.: 0,15 mg/1 ml I hypertensive Krise mit Tachykardie I Cave: Kombination mit Betablockern Bradykardieneigung I langsaminjizieren; Gefahr der initialen Hypertension bei zu schneller Injektion I 0,075 0,15 mg i. v. (s. c.), ggf. Wiederholung I Perfusor: 0,04 0,16 mg/h

9 20.1 Praktische Hinweise zur Behandlung von Notfällen 417 Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung arterioläre Vasodilatoren Urapidil (Ebrantil ), S. 160 Dihydralazin (Nepresol ), S. 162 I Amp.: 25 mg/5 ml, 50 mg/10 ml I Amp.: 25mg/2ml I bevorzugtes Antihypertensivum bei neurologischen Notfällen I Herzfrequenzneutral I Fraktionierte Gabe unter RR-Kontrolle I hypertensive Krise bei Bradykardie I Mittel der Wahl in der Schwangerschaft (2. und 3. Trimenon) I 0,2 0,5 mg/kg KG (12,5 50 mg) i. v., ggf. Wiederholung I Inf.: 2 mg/min, später 9 mg/h (max. 15 (-30) mg/h) I 25 mg mit NaCl 0,9% auf 10 ml verdünnen, fraktioniert je 2 ml i. v. unter RR- Kontrolle Bradykarde Herzrythmusstörungen Allgemeinmaßnahmen: O 2 -Gabe, Behandlung der auslösenden Ursache, Prüfung der Indikation zum Schrittmacher Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Parasympathomimetika Atropinsulfat (Atropin ), S. 151 Sympathomimetika Orciprenalin (Alupent ), S. 152 I Amp.: 0,5 mg/ml, 1,0 mg/ml, 2,0 mg/ ml, 100 mg/10 ml I Amp.: 0,5 mg/ml, 5 mg/10 ml I Bradykardie I bei Asystolie (CPR) i. v. I Mittel der 1. Wahl I Atropinresistente Bradykardie I Mittel der 2. Wahl I 5 10 µg/kg KG (0,5 1,5 mg)i.v. alle 4 6h I bei CPR: 3 mg i. v. I 0,5 mg in 10 ml NaCl 0,9%, davon 1 2 ml i. v., ggf. Wdh. I kontinuierlich: 5 mg verdünnen mit NaCl 0,9% auf 50 ml = 0,1 mg/ml: 6 18 ml/h i. v.

10 418 Anhang Tachykarde Herzrhythmusstörungen Allgemeinmaßnahmen: O 2 -Gabe, Behandlung der auslösenden Ursache Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Klasse Ia Antiarrhythmikum Ajmalin (Gilurytmal ), S. 146 I Amp.: 50 mg/2 ml, 50 mg/10 ml Klasse Ic Antiarrhythmikum Propafenon (Rytmonorm ), I Amp.: 70 mg/20 ml S. 149 Klasse Ib Antiarrhythmikum Lidocain (Xylocain 2% ), I Amp.: 100 mg/5 ml S. 147 I ventrikuläre und supraventrikuläre Tachyarrhythmie I Mittel der 3. Wahl I ventrikuläre und supraventrikuläre Tachyarrhythmie I Mittel 3. Wahl I ventrikuläre Tachyarrhythmie I Mittel der 2. Wahl Klasse II Antiarrhythmikum, Betablocker Metoprolol (Beloc ), S. 172 I Amp.: 5 mg/5 ml I Tachyarrhythmie I relative KI: Asthma bronchiale und COPD I Keine Kombination mit bradycardisierenden Kalziumantagonisten Klasse III Antiarrhythmikum Amiodaron (Cordarex ) I Amp.: 150 mg/3 ml S. 150 I ventrikuläre und supraventrikuläre Tachyarrhythmie I Notfallmedizinisch Mittel der 1. Wahl bei den meisten schweren supraventrikulären und ventrikulären Tachyarrhythmien sowie bei defibrillationsresistentem Kammerflimmern I KI: Hyperthyreose I 0,5 1 mg/kg KG i. v. oder 50 mg über 5 min i. v. I Perfusor: bei 5 mg/ml 2 6 ml/h I 1 mg/kg KG (70 mg) i. v. I 1 2 mg/kg KG i. v. ( mg) i. v. I 2,5 5 mg langsam (1 2 mg/ min.) i. v., ggf. Wiederholung in 5 10 min. (max. 15 mg) i. v. I 4 mg/kg KG (300 mg) i. v. über 15 min; dann ggf. weitere 600mg über 1h

11 20.1 Praktische Hinweise zur Behandlung von Notfällen 419 Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Klasse IV Antiarrhythmikum, Bradykardisierende Kalziumantagonisten Verapamil (Isoptin ), S. 180 I Amp.: 5 mg/2 ml I supraventrikuläre Rhythmusstörungen, v. a. Tachyarrhythmia absoluta I cave: Nur bei Tachyarrhythmien mit engen Kammerkomplexen einsetzen! I Keine Kombination mit Betablockern I 2,5 5 (-10) mg (0,05 1 mg/kg KG) i. v. I Perfusor: 0,05 0,1mg/kg KG Digitalisgykoside Digoxin (Lanicor ), S. 145 I Amp.: 0,25 mg I Tachyarrhythmia absoluta (Vorhofflimmern mit schneller Überleitung) I 2 3 0,25 (max. 0,75 mg/d) langsam i. v. I Mittel der 1. Wahl I Kombinierbar mit Betablockern und bradycardisierenden Kalziumantagonisten Magnesium Magnesium-Sulfat (Cormagnesin ), S. 225 I Amp.: 200 = 8,3 mmol/ 10 ml, 400 = 16,6 mmol/ 10 ml I Torsade de pointes Sonstige Adenosin (Adrekar ), S. 151 I Inj.-Fl.: 6 mg/2 ml I paroxysmale AV-junktionale Tachykardie I Mittel der 1. Wahl I rasche Bolusinjektion über 1 3 sek unter intensivmed. Bedingungen I initial 8 16 mmol i. v. über min., dann Perfusor mit 4 8 mmol/h I initial 3mg, dann ggf. nach jeweils 1 2min erneut 6, 9 bzw. 12 mg mg i. v.

12 420 Anhang Lungenembolie Allgemeinmaßnahmen: O 2 -Gabe, Oberkörperhochlagerung, beruhigendes Einwirken Medikamentöse Basismaßnahmen: Heparin + ggf. Fibrinolyse (Lungenembolie Grad III und IV und fehlenden KI) Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung unfraktioniertes Heparin Heparin (Liquemin ), S. 193 Fibrinolytika Streptokinase (Streptase ), S. 203 I Amp.: 5000 I. E./1 ml, I. E./5 ml I Inj.-Fl.: I. E., I. E., I. E. Alteplase I Inj.-Fl.: Trockensubstanz mit 10, 20 und (Actilyse ), S mg Urokinase (Corase ) S. 204 I Inj.-Fl.: I. E. I Lungenembolie I Medikament der 1. Wahl I Ziel PTT 1,5 2,5fache des Ausgangswertes I Lysetherapie bei akuter Lungenembolie (Stadium III IV) I im Anschluss Vollheparinisierung (Ziel PTT 1,5 2,5fache des Ausgangswertes) I Lysetherapie bei akuter Lungenembolie (Stadium III IV) I Mittel der 1. Wahl I Gleichzeitige Vollheparinisierung (Ziel PTT 1,5 2,5fache des Ausgangswertes) I Lysetherapie bei akuter Lungenembolie (Stadium III IV) I gleichzeitige Vollheparinisierung (Ziel PTT 1,5 2,5fache des Ausgangswertes) I 100 I. E./kg KG ( I. E.) i. v.; dann ggf I. E./kg KG/h ( I. E./h) kontinuierlich i. v. I 1,5 Mio I. E. i. v. über 30 min, dann 1,5 Mio I. E. über 2h I > 65 kg KG: 10 mg Bolus, dann 90 mg über 120 min. i. v. I < 65 kg KG: 0,75 mg/kg KG in 30 min., gefolgt von 0,5 mg/kg KG in 60 min. i. v. I initial I. E./kg KG über min. i. v. (Bolus), dann 2000 I. E./ kg KG/h kontinuierlich über 12 24h i. v.

13 20.1 Praktische Hinweise zur Behandlung von Notfällen 421 Akute bronchiale Obstruktion/Asthmaanfall/Anaphylaxie Allgemeinmaßnahmen: O 2 -Gabe (cave bei schwerer COPD, CO 2 -Retention), Oberkörperhochlagerung, Behandlung der auslösenden Ursache (Entfernen aus Rauchgasexposition oder Allergenexposition), beruhigendes Einwirken Medikamentöse Basismaßnahmen der akuten bronchialen Obstruktion: Bei Inhalationsfähigkeit inhalative Bronchodilatantien + Glukokorticosteroide i. v. + je nach Schwere Theophyllin i. v. Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Bronchodilatantien Salbutamol (Sultanol ), S. 258 Fenoterol (Berotec ), S. 258 I Dosieraerosol 0,1 mg/hub I Dosieraerosol 0,2 mg/hub Reproterol (Aarane, I Dosieraerosol Bronchospasmin ) S ,5 mg/hub I Amp.: I 0,09 mg/ml Theophyllin (Bronchoparat, Euphylong ), S. 265 Terbutalin (Bricanyl ), S. 259 I Amp.: 200 mg/ 10 ml I Amp.: 0,5mg/ml I bronchiale Obstruktion mit erhaltener Fähigkeit zur Inhalation I Mittel der 1. Wahl I Asthmaanfall, dekompensierte COPD, Reizgasinhalation mit erhaltener Fähigkeit zur Inhalation I Mittel der 1. Wahl I NW: Tachykardie, Angina pectoris I Asthmaanfall, bronchiale Obstruktion I Dosieraerosol nur bei erhaltener Inhalationsfähigkeit I i. v. Gabe fraktioniert I Mittelder 2. Wahl bei der i. v. Gabe I NW: Tachykardie, Angina pectoris, Unruhe I Schwere bronchiale Obstruktion I Mittel der 1. Wahl I Cave: bei HRST, Tachykardie I Bei Theophyllinvormedikation niedrigere Dosis wählen. I Schwere bronchiale Obstruktion I Cave: bei HRST, Tachykardie I Subcutane Applikationsform I 2 5 Hübe à 0,1 mg p. i. I Bronchodilatation: 2 (-5) Hübe à 0,1 mg p. i. I 2Hübe à 0,5 mg p. i. I 0,09 mg (1 Amp.) auf 10ml mit NaCl 0,9% verdünnen und langsam fraktioniert i. v. I Kontinuierlich: µg/h über 3 4d I 5 mg/kg KG ( mg) langsam i. v. (2,5mg bei Theophyllin-Vorbehandlung) I Kontinuierlich: 0,6 1 mg/kg KG/h I 0,25 0,5 mg s. c., ggf. nach min. Wiederholung (max 4x/d)

14 422 Anhang Wirkstoff (HN) Applikationsformen Indikation/Hinweise Dosierung Glukokortikoide Prednisolon (Solu-Decortin H ), S. 29 Methylprednisolon (Urbason ), S. 29 Triamcinolonacetonid (Volon A solubile ), S. 30 Dexamethason (Fortecortin ), S. 27 Prednison (Rectodelt ), S. 29 Beclomethason (Junik ), S. 261 Antihistaminika Clemastin (Tavegil ), S. 274 Dimetinden (Fenistil ), S. 274 Katecholamine Adrenalin (Suprarenin ), S. 153 I Amp.: 10/25/50/ 250/1000 mg I Amp.: Urbason: I 10/25/50/250 mg I Amp.: 40 mg/ml I 80 mg/ml I 200 mg/ 5 ml I Amp.: 40 mg/5 ml I 100 mg/10 ml I Supp.: 5/10/30/ 100 mg I Dosieraerosol 100 µg/hub I Amp.: 2 mg/5 ml I Amp.: 4 mg/4 ml I Amp.: 1 mg/1 ml (noch zu verdünnen auf 10ml mit NaCl 0,9%) I Asthmaanfall, schwere bronchiale Obstruktion, schwere anaphylaktoide Reaktion I Mittel der 1. Wahl I Asthmaanfall, schwere bronchiale Obstruktion, schwere anaphylaktoide Reaktion I Mittel der 1. Wahl I Asthmaanfall, schwere bronchiale Obstruktion, schwere anaphylaktoide Reaktion I Asthmaanfall, schwere bronchiale Obstruktion, schwere anaphylaktoide Reaktion I bei Kindern: Krupp-Syndrom, Asthma bronchiale, Anaphylaxie I Rauchgasintoxikation I Cave: geeignet zur Behandlung eines akuten Asthmaanfalls oder einer akuten Obstruktion bei COPD I leichte anaphylaktoide Reaktionen I leichte anaphylaktoide Reaktionen I schwere Anaphylaxie I Mittel der 1. Wahl I 1 10 mg/kg KG ( mg) i. v. I 1 4 mg/kg KG i. v. ( mg) i. v. I 1 3 mg/kg KG ( mg) i. v. I 0,5 2 mg/kg KG ( mg) i. v. I 5 20 mg/kg KG rektal I initial 4 Hübe, nach 30 min. weitere 4 Hübe, dann alle 2h jeweils 4 Hübe I 2 4mgi.v. I 4 8mg langsam i. v. I 0,02 0,1 mg der 1:10 verdünnten Lsg. i. v. = 0,2 1 ml i. v., ggf. Wiederholung

15 20.1 Praktische Hinweise zur Behandlung von Notfällen 423 Status epilepticus/epileptische Anfälle Allgemeinmaßnamen: sichere Lagerung, Freihalten der Atemwege (ggf. stabile Seitenlage), sofortige Entfernung von Zahnersatz und Erbrochenem (Beißkeil ist kontraindiziert). Medikamentöse Therapie: Gabe von Thiamin 100 mg i. v. bei V. a. auf ethanolassoziierten epileptischen Anfall, Glukose 25% 2 ml/kg nur bei V. a. (insulininduzierte) Hypoglykämie oder im Stix nachgewiesener Hypoglykämie (< 60 mg/dl), O 2 -Insufflation bei Zyanose, symptomatische Temperatursenkung bei Hyperthermie über 39 C rektal Wirkstoff (HN) Applikationsformen Hinweise Dosierung 1. Wahl Benzodiazepine Clonazepam (Rivotril ), s. S. 334 Lorazepam (Tavor pro injectione, Tavor Expidet ), s. S. 336 Midazolam (Dormicum ), s. S Wahl Andere Phenytoin (Phenhydan-Infusionskonzentrat ), s. S. 308 I Amp.: 1 mg/ml I Amp.: 2 mg/ml I Tbl. Expidet: 1,0/ 2,5 mg/tbl. I Amp.: 5 mg/ml, 15 mg/3 ml 50 mg/ 10 ml I Amp.: 750 mg/ 50 ml Diazepam (Valium ), s. S. 334 I Amp.: 10 mg/2 ml I bei initialer Gabe von Diazepam und Clonazepam, nicht obligatorisch bei Lorazepam, möglichst schon innerhalb von 10 min. nach Erstgabe Phenytoin-Aufdosierung über getrennten i. v.-zugang) danach, ggf. parallel über den separaten i. v. Zugang I erneuter Einsatz auch im weiteren Verlauf des Status nach Gabe anderer Substanzen sinnvoll I Lorazepam ist Mittel 1. Wahl, da lange antiepileptische Wirkung, Nachteil: Kühlung der Amp. erforderlich I nur kurze antiepileptische Wirkungsdauer (Minuten) I unter den Benzodiazepinen nur Mittel 2. Wahl I 2. Tag: mg i. v. über Perfusor I bevorzugt bei Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle (Grand-Mal-Status) I mg = 0,25 mg/kg KG i. v. (5 mg/min, ggf. wiederholen, max. 30 mg) oder als Rektiole I 1 2mgi.v. (0,5 mg/min., ggf. wiederholen, max. ca. 6 mg) I 2 8 mg = 0,1 mg/ kg KG i. v. (2 mg/ min., ggf. wiederholen, max. 10 mg) oder 2,5 sublingual (Tavor expidet ) I 0,15 0,2 mg/kg KG (10 15 mg/ 70 kg KG) i.m. o. i. v. I i. v.-aufsättigung akut am 1. Tag: 1500 mg (1. Amp. in ca. 2 4h i. v., 2. Amp. über 24h i. v.)

16 424 Anhang Wirkstoff (HN) Applikationsformen Hinweise Dosierung Valproinsäure (Ergenyl, Orfiril ), s. S. 310 Levetiracetam (Keppra ), s. S Wahl Narkotika Propofol (Disoprivan ), s. S Wahl Benzodiazepine Thiopental (Trapanal ), s. S. 292 Phenobarbital (Luminal ), s. S. 307 I Amp.: 400 mg/ 4 ml, 300 mg/3 ml I Amp.: 500 mg/5 ml I Amp.: 1%: 10 mg/ 2 ml, 200 mg/ 20 ml, 500 mg/ 50 ml; 2%: 10 mg/ 2 ml, 1000 mg/ 50 ml I Amp.: 0,5 g/20 ml, 1,0 g/20 ml I Amp.: 200 mg/1 ml I Erhaltungsdosis von 6 mg/kg KG/h I bevorzugt bei konvulsivem oder nonkonvulsivem Status einfach oder komlex-fokaler Anfälle und Absence-Status I off-label-use I Maximaldosis von mg/d I Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz I off-label-use I akut ( 4000) mg in 1h i. v. (= mg/ kg KG/d) I akut initial mg/d i. v., rasche Dosissteigerung auf mg/d I nur unter Intubationsbereitschaft mg i. v. als I 2%: initial I Dosierung EEG-gesteuert bis Bolus (1 2 mg/kg zum burst-suppression-muster KG i. v.), dann für 24h 4 12 mg/kg KG/h I nur unter Intubationsbereitschaft I Dosierung EEG-gesteuert bis zum burst-suppression-muster für 24h I 4 7 mg/kg KG als Bolus, dann mg/h I nur unter Intubationsbereitschaft (100 mg/min.) I 20 mg/kg KG i. v. I höhere Gesamtdosenmöglich unter Intensivbedingungen Akute Psychose/psychotische Störung Ursache klären: medikamentöse, drogeninduzierte, neurologische, psychiatrische oder internistische Ursache klären und spezifisch/kausal behandeln. Erstmaßnahmen: Indikation für ein Psych-KG (bei Eigen- und Fremdgefährdung) prüfen und Verlegung in geschlossene psychiatrische Einrichtung veranlassen, allg. Abschirmung, ausreichend hohe Medikamentendosis wählen, ggf. hoch- und niederpotente Neuroleptika kombinieren.

17 Wirkstoff (HN) Applikationsformen Hinweise Dosierung 1. Wahl 20.1 Praktische Hinweise zur Behandlung von Notfällen 425 Haloperidol (Haldol- Jansen ), s. S. 326 Benperidol (Glianimon ), s. S Wahl Risperidon (Risperdal ), s. S. 330 Clozapin (Leponex ), s. S. 329 I Tbl.: mg I Lsg.: 2 mg/ml, 10 mg/ml (jeweils = 20 Trpf.) I Amp.: 5 mg/ml I Amp.: 2 mg/2 ml I Tbl mg I Lsg. 2 mg/ml (= 20 Trpf.) I Tbl.: 0, mg I Lsg.: 1 mg/ml I Tbl.: mg I Hochpotentes Neuroleptikum bei akuten psychotischen Syndromen, paranoid-halluzinatorischen Zuständen, insb. schizophrenen Schüben und Manien, psychomotorischen Erregungszuständen I Mittel der 1. Wahl bei Erregungszuständen im Rahmen einer Alkoholintoxikation und anderen Erregungszuständen I symptomatische Therapie von Übelkeit und Erbrechen I stärkstes hochpotentes Neuroleptikum zur Behandlung akuter psychotischer und maniformer Syndrome sowie psychomotorischer Erregungszustände I Außerdem zur Rezidivprophylaxe bei chron. verlaufenden endogenen u. exogenen Psychosen I Atypisches Neuroleptikum zur Anwendung bei Schizophrenien I Einsatz bei mäßig schweren bis schweren manischen Episoden im Rahmen bipolarer Störungen und bei Aggressivität und psychotischen Symptomen bei Demenz sowie Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung I Atypisches Neuroleptikum zur Anwendung bei akuten und chron. schizophrenen Psychosen, wenn bei Behandlungsbeginn ein normaler Leukozytenbefund (< 3500/mm) vorliegt I Einsatz bei Psychosen im Verlaufe eines M. Parkinson nach Versagen der Standardtherapie I akut: 5 10 mg = 1 2 ml i. v. oder i.m. I leicht: mg/d p. o. bis zu mg/d I schwer: 1 2mli. v. I mg/d i. v. o. i.m. I 1. Tag: 1 2mg (ältere Pat.: 2 0,5 mg/d), dann ab 2. Tag: 1 4mg (ältere Pat.: 2 1 mg/d) I mg/d, dann tgl. um 25 mg/d erhöhen

18 426 Anhang Akute Unruhe/Erregungszustände/Angstzustände und Panikattacken Ursache klären: schmerzbedingt? Blasenentleerungsstörungen? Entzugssymptome? medikamentöse oder drogeninduzierte Ursachen?, neurologische, internistische oder psychiatrische Ursachen? Erstmaßnahmen: o. g. Ursache kausal behandeln (Analgetika, Blasenkatheter etc.), allg. Abschirmung, ausreichend hohe Medikamentendosiswählen, ggf. niederpotenteneuroleptikaund Benzodiazepine kombinieren. Wirkstoff (HN) Applikationsformen Hinweise Dosierung Niedrig- bis hochpotente Neuroleptika Promethazin (Atosil ), s. S. 323 Chlorprothixen (Truxal ), s. S. 322 Melperon (Eunerpan ), s. S. 324 Pipamperon (Dipiperon ), s. S. 323 I Tbl.: 25 mg I Lsg.: 20 mg/ml I Amp.: 50 mg/2 ml I Drg.: mg I Lsg.: 20 mg/ml I Amp.: 50 mg/ml I Tbl.: mg I Tbl.: 40 mg I Lsg.: 4 mg/ml I Einsatz bei jüngeren Patienten I Antihistaminikum mit guter sedierender Wirkung ohne antipsychotischen Effekt I Niedrigpotentes Neuroleptikum I Einsatz bei Unruhe- und Erregungszuständen im Rahmen akuter psychotischer Syndrome I Behandlung von maniformen Syndromen I p. o.: mg (z. N.) I i. v./i.m.: mg (= Amp.) I i. v.: mg verdünnt langsam i. v. (1 2 Amp.) I i.m.: mg/d I p. o.: mg/d I Niedrigpotentes Neuroleptikum I p. o.: mg/d I Einsatz bei älteren Patienten auch mit (verteilt auf 2 3 ED) leichten psychotischen Symptomen, Verwirrtheitszuständen, psychomot. Unruhe, Erregungszuständen bei Psychosen und organ. bedingter Demenz I Niedrigpotentes Neuroleptikum I Einsatz bei älteren Patienten mit Schlaf- oder Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen, psychomotorischen Erregungszuständen, Verwirrtheit, Aggressivität I p. o.: 3 40 mg I ältere Patienten: 3 20 mg/d p. o.

19 Sachverzeichnis 453 orange = Handelsnamen (außer Generika) A AA = Antiarrhythmika 146 Aarane N 259, 267 Abacavir 70, 73 + Zidovudin + Lamivudin 73 Abciximab 201 Abelcet 63 Abilify 336 Abmagerungsmittel 141 Abseamed 209 Absorbenzien, intestinale 137 Abstillen 376 Abstinenz, Alkohol 363 Abtivus 77 Abz 319 Acadic 92 Acamprosat 363 Acarbose 234 ACC Injekt 267 ACC 267 Accupro 185 Accuzide 187 ACE Hemmer ratioph. comp 186 ACE-Hemmer 182 ACE-Hemmer + Diuretikum 186 Acebutolol 171 Aceclofenac 11 Acemetacin 10 Acemetacin 10 Acemit 404 Acemuc 267 Acerbon 184 Acerpes 384 Acesal 10, 118, 200 Acetabs 267 Acetazolamid 404 Acetylcystein 267 Acetylcystein 267 Acetyldigoxin 144 Acetylsalicylsäure 10, 200, 438 Acetylsalicylsäure (ASS) 117 Acetyst 267 b-acetyldigoxin 144 Achromycin 43 Acic-Ophtal 398 Acic 68, 384 Aciclo Basics 68 Aciclo 68, 384 Aciclovir 68, 384, 398 Aciclovir 384 Acimethin 285 Acimol 285 Acitretin 383 Acivir 384 Aclasta 289 Acne vulgaris 388 Acridine Neu 120 Actilyse 204 Actimax 52 Actiq 3 Actira 52 Activelle 369 Actonel 288 Actos 232 Actraphane HM 229 Actraphane 229 Actrapid 228 Acular 401 Adalat 178 Adalimumab 114 Adapalen 389 Adartrel 317 Addel 215 Addison, Morbus 170 Adefovir 79 Adekin 319 Adenoscan 151 Adenosin 151 ADHS 359 Adiclair 117, 137, 379 Adipositas 141 Adocor 183 ADP-Rezeptorantagonisten 200 Adrekar 151 Adrenalin 153 Adrenalin 1:1000 JenaPharm 153 Adrenogenitales Syndrom 170 Adria-blastin 99 Adria-Cept 99 Adriamycin 99 Adrimedac 99 Adumbran forte 345 Advagraf 112 Adversuten 159 Aequamen 326 Aerius 273 Aerobin 265 Aerocef 39 Aerodur 259 Aeromax 257 Afonilum 265 Afpred-Dexa forte 27 afpred 265 Agapurin 211 Agaroletten 134 Agenerase 75 Aggrastat 202 Aggrenox 200 Aggressivität 331 Agiocur 134 Agiolax Pico 135 Agiolax 134 Agit 170, 323 Agomelatin 355 Agopton 124 AH Airol 389 Ajmalin 146 Akathisie 320 Akineton Ampullen 313 Akineton 312

20 454 Sachverzeichnis Aknederm Ery Gel 388 Aknefug Doxy 43, 390 Aknefug Mino 390 Aknefug 389 Aknemittel 388 antibiotikahaltig, topisch 388 ohne Antibiotika, topisch 389 systemische 389 Aknemycin 388 Aknenormin 389 Akneroxid 389 Aknosan 390 Akromegalie 376 Aktiferrin N 208 Aktren 12 Akutes Koronarsyndrom 412 Al-Na-Carbonatdihydroxid 121 Alacetan NNA 14, 324 Albendazol 83 Albumin-Lösung 213 Alburex 213 Alcuronium 297 Aldactone 166 Alendro-Q 286 Alendron 286 Alendronsäure 286 Alerg 408 Aleve 14, 324 Alexan 92 Alexanian-Schema 90 Alfacid 61 Alfamedin 160 Alfason 385 Alfentanil 1 Alfunar 283 Alfuzosin 283 Alfuzosinhydrochlorid 283 Algeldrat 226 Alimta 93 Aliskiren 190 Aliskiren A. + Hydrochlorothiazid 191 Alizaprid 132 Alkaloide 94 Alkeran 89 Alkoholabusus 363 Alkylanzien 87 Allegro 321 Allergie 272 Allergo Comod 392 Allergo-COMOD 408 Allergocrom 392, 408 Allergodil 275, 408 Allergospasmin N 259 Allergospasmin 267 Allgemeinanästhetika 292 Allo.comp. 241 Allo 240 Alloferin 297 Allopurinol Benzbromaron 241 Allopurinol 240 Allvoran Almasilat 120 Almogran 321 Almotriptan 321 Alna Ocas 283 Alna 283 Alomide 409 Alopezie 390 Aloxi 131 Alpha-Dihydroergocriptin 316 Alpha-Glukosidase-Hemmer 234 Alpha-Lipogamma 328 Alpha-Liponsäure 328 Alpha-Methyldopa 158 Alpha-Rezeptorenblocker 159 Alpha-vibolex 329 Alphagan 403 Alprazolam 340 Alprostadil 210, 282 Alrheumun forte 13 Alrheumun 13 Alteplase 204 Alterstremor 313 Altinsulin 228 Aludrox 120, 226 Aluminiumchloridhydroxid- Komplex 227 Aluminiumhydroxid 120 Aluminiumoxid + Calciumcarbonat 121 Alupent 152, 260 Alvesco 262 Alvesin 219 Alzheimer-Demenz 361 Amado Lax 134 Amadol 8 Amagesan 34 Amanta 319 Amantadin 319 Amantadin 319 Amaryl 230 Ambe 245 Ambene parenteral 19 Ambene 19 Ambisome 64 Ambro 268 Ambrohexal injekt 268 Ambroxol 268 Ambroxol 268 Amciderm 386 Amcinonid 386 Amenorrhö, prolaktinbedingte 376 Amenorrhoe, sekundäre 366 Ametycine 99 Amfepramon 142 Amiada 67, 380 Amikacin 49 Amikacin 49 Amilocomp 167 Amiloretik 167 Amilorid + Bendroflumethiazid 167 Amilorid + Furosemid 167 Amilorid + Hydrochlorothiazid 167 Amilozid von ct 167 Amineurin 349 Aminobenzylpenicilline 34

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006)

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) 1. Medikamente im Notfallrucksack NEF - Standard Medikamente parenteral, enteral, peroral, inhalativ Acetylsalicylsäure

Mehr

04123828 ALFACALCIDOL 1A Pharma 1 µg Weichkapseln Alfacalcidol 1 A Pharma GmbH

04123828 ALFACALCIDOL 1A Pharma 1 µg Weichkapseln Alfacalcidol 1 A Pharma GmbH Rabattarzneimittel-Tabelle (Originale und Generika) der DAK-Gesundheit (Stand: 01.11.2015) Tipp: Für die Suchfunktion drücken Sie + und geben Sie dann den Suchtext ein. PZN Arzneimittel Wirkstoff

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten:

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten: sgruppen Acetazolamid 1 250 100 26,84 25,90 Acetylcystein 1A 600 10 2,25 2,24 Aciclovir 1 400 35 20,79 12,87 Aciclovir 2A 50 5 2,99 2,96 Aciclovir 4 250 5 55,20 43,56 Allopurinol 300 100 5,53 5,01 Allopurinol

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Wirkstoff Anwendungsgebiet/Auszug Vertragspartner Vertragsbeginn Vertragsende Aciclovir Infektionserkrankungen STADApharm GmbH Alfacalcidol Nierenfunktionsstörungen

Mehr

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer 3. Rettungsdienst, Brandund Fahrzeug Fahrzeug / Tox-Box Akrinor 1 Ampulle zu ml enthält 00mg Cafedrin- HCl und 10mg Theodrenalin-HCl ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung 1-1 - - Anticholium 1 Ampulle

Mehr

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black Gruppe Wirkstoff Farbe 1 Farbe 2 Schriftfarbe Anästhetika Dexmedetomidin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black am 1.10.12 hinzugefügt Esketamin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black

Mehr

Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen

Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen Acetylsalicylsäure (ASS) Schmerz-, Fieber- und zur Akuttherapie von Migräne und

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Anz. G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B Esketamin 25 G1.5 Etomidat G1.5A Etomidat 2

Mehr

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Anlage 9 Wirkstoffverordnung (1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Als Wirkstoffverordnung im Sinne dieses Vertrages wird die Verordnung von Wirkstoffen

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5 Akrinor Mischpräparat 200mg/ 10mg 2ml ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung ratiopharm 1 1-1 - - - Anticholium Injektionslösung Physostigminsalicylat 2mg 5ml Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation

Mehr

Version: Seite 1 von 5

Version: Seite 1 von 5 Akrinor Mischpräparat 200mg/ 10mg 2ml ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung ratiopharm 1 1-1 - - - Anticholium Physostigminsalicylat 2mg 5ml Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation

Mehr

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 BARMER GEK... 4 BKK MOBIL OIL...

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V (Stand )

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V (Stand ) sgruppen Acetazolamid 1 250 100 46,10 46,10 Aciclovir 1 400 35 53,41 35,60 Aciclovir 3 30 4,5 20,74 18,66 Allopurinol 300 100 12,64 10,65 Allopurinol + Benzbromaron 120 100 34,92 34,92 Amantadin 1 100

Mehr

Schulung für Hochdruckpatienten

Schulung für Hochdruckpatienten Schulung für Hochdruckpatienten Medikamente zur Behandlung des Hochdrucks Klinikapotheke Starnberg Angabe ohne Gewähr Riesenpumpe Herz Quelle: Hochdruckliga Ursachen des Bluthochdruck Quelle: Hochdruckliga

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

2. N o t a r z t r u c k s a c k

2. N o t a r z t r u c k s a c k 2. N o t a r z t r u c k s a c k Lagerungsort: Aufrüstung und Pflege: Pforte Chirurgische Klinik RA des NEF nach Rücksprache mit dem 2. Notarzt Stand: 09/2007 Fach A Infusionssysteme Dreiwegehähne 2 Ringerlösung

Mehr

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover 15. Berechnungen im Zusammenhang mit pflegerischen Tätigkeiten 15.4 Berechnungen im Zusammenhang mit Infusionstherapien

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht AOK VI ARZNEIMITTELVERTRAG 2011 2013... 2 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 3 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013

Mehr

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

12 Problemsituationen der Arzneitherapie 132.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz Allgemeine Richtlinien Bis zu einer glomerulären Filtrationsrate (S. 428 und Tab..1, S. 133) von > 50 ml/ min können

Mehr

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang: LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma Tabellenanhang: Schweregrad I, intermittierendes Asthma: intermittierende Tagessymptomatik < 1/Woche, Nachtsymptomatik

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Kategorie 1 Hypnotika DIVI 2010 G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.3B Thiopental 50 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B

Mehr

Bremer Hausärztetag 2011

Bremer Hausärztetag 2011 Bremer Hausärztetag 2011 Asthma und COPD für MFA Vorstellung: Holger Schelp, Hausarzt Asthma und COPD für MFA Vorstellung: Holger Schelp, Hausarzt Ziel der Veranstaltung: Um 12:15 Uhr fertig sein, Neues

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

NOTFALLMEDIKAMENTE 61 ÜBERSICHT/INHALTSVERZEICHNIS 4

NOTFALLMEDIKAMENTE 61 ÜBERSICHT/INHALTSVERZEICHNIS 4 INHALTSVERZEICHNIS INTERNE & CHIRURGIE 10 AKUTES ABDOMEN 24 ALLERGISCHE REAKTION 21 AKUTE DYSPNOE 22 BEWUSSTSEINSSTÖRUNGEN 14 BRADYKARDIE 17 CPR - ADVANCED LIFE SUPPORT 10 GASTROINTESTINALE BLUTUNG 25

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Hausarztrelevante Rabattverträge neu ab 1. Februar 2014

Hausarztrelevante Rabattverträge neu ab 1. Februar 2014 Acarbose Mylan dura GmbH Acarbose dura Alprazolam Alprazolam AbZ*** Amantadin ALIUD PHARMA GmbH HEXAL AG neuraxpharm Arzneimittel GmbH 1: Amantadin AL 2: Amantadin Hexal 3: Amantadin neuraxpharm Ambroxol****

Mehr

Arzneimittelrabattverträge der AOK

Arzneimittelrabattverträge der AOK Arzneimittelrabattverträge der AOK 30. März 2010 Inhalt Grafik: Die Arzneimittelverträge der AOK in der Übersicht Grafik: Die fünf Gebietslose Tabelle: Wirkstoffe und Vertragspartner je Gebietslos Die

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Rabattverträge SBK. Alfacalcidol A11CC03 0,5 µg N2 WKA 1 A Pharma GmbH ALFACALCIDOL 1A Pharma 0,5 µg Weichkapseln

Rabattverträge SBK. Alfacalcidol A11CC03 0,5 µg N2 WKA 1 A Pharma GmbH ALFACALCIDOL 1A Pharma 0,5 µg Weichkapseln Rabattverträge SBK Wirkstoff ATC_Code Wirkstärke Normgröße Darreichungsform Herstellername Pharmazentralnummer Handelsname Packungsgröße Beitritt Austritt Abacavir + Lamivudin J05AR02 600 + 300 mg N2 FTA

Mehr

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln Mittwoch 13. Mai 2009 Herzinsuffizienztherapie

Mehr

MEDIKATIONSKATALOG 2019

MEDIKATIONSKATALOG 2019 MEDIKATIONSKATALOG 2019 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKSTOFFE NACH INDIKATIONEN DEZERNAT VERSORGUNGSMANAGEMENT GESCHÄFTSBEREICH ÄRZTLICHE UND VERANLASSTE LEISTUNGEN ABTEILUNG ARZNEIMITTEL AUTOR/IN XX. MONAT JAHR

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten Wir sind der kompetente Partner - wenn es um die Erstellung von Spritzenetiketten nach der ISO-Norm 26825 geht. Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt

Mehr

1. Teilklausur. Erfolgskontrolle Version 01 für den. Kursus der Allgemeinen und Systematischen Pharmakologie und Toxikologie. Sommersemester 2014

1. Teilklausur. Erfolgskontrolle Version 01 für den. Kursus der Allgemeinen und Systematischen Pharmakologie und Toxikologie. Sommersemester 2014 Institut für Pharmakologie und Toxikologie Univ.- Prof. Dr. med Alexander Pfeifer Direktor 1. Teilklausur Erfolgskontrolle Version 01 für den Kursus der Allgemeinen und Systematischen Pharmakologie und

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008 sgruppen Stufe 1 Allopurinol 300 100 5,01 4,85 Amantadin 1 100 100 12,37 8,65 Amisulprid 1 200 50 79,52 49,04 Azathioprin 50 100 59,76 41,69 Bisoprolol + Hydrochlorothiazid 1 16,7 100 22,81 15,74 Buspiron

Mehr

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFALLMEDIKAMENTE PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFÄLLE Aufteilung nach Fachgebieten 5.019 NEF Einsätze ORTH AUG HNO GYN PSY PÄD NCH 0,1 0,2 0,2 0,8 2,2

Mehr

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z Arzneistoff Dosierungsprinzip Mittlere Gebrauchsdosen Alter in Jahren 0,25 0,5 1 3 7,5 12 Erw. Durchschnittliches Kçrpergewicht in kg 5,5 7,5 10 14 24 38 65 Cimetidin Kinder < 1 J.: 10 20 mg/kg/d in 4

Mehr

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte Bei Über- bzw. Unterschreiten von nachfolgenden Grenzen werden die entsprechenden Werte per Fax oder Telefon von unseren Mitarbeiterinnen an die Einsender

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arzneimittelrabattverträge der AOK Tender III - V

Arzneimittelrabattverträge der AOK Tender III - V Arzneimittelrabattverträge der AOK Tender III - V 23. September 2010 Inhalt Erfolgreiche Bieter/Bietergemeinschaften Laufende Verträge: Wirkstoffe und Vertragspartner je Gebietslos Grafik: Die fünf Gebietslose

Mehr

Vom 15. Oktober I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt geändert:

Vom 15. Oktober I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt geändert: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Aktualisierung der n

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Der hypertensive Patient als Notfall

Der hypertensive Patient als Notfall Der hypertensive Patient als Notfall OA Dr. Peter Grüner Clinical Hypertension Specialist of the ESH Leiter der Bluthochdruckambulanz Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und Internistische

Mehr

Ruß, Endres. Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage

Ruß, Endres. Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage Ruß, Endres 2007 Arzneimittel pocket DANI! Q0 Berechnung der Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Q0 = extrarenale Eliminationsfraktion Börm Bruckmeier Verlag 3. Auflage 420 15 A HNO Arzneimittel 15 A

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

Bezug: Bekanntmachung des GKV-Spitzenverbandes vom

Bezug: Bekanntmachung des GKV-Spitzenverbandes vom Festbetragsumrechnung für e Arzneimittel auf die ab 01.01.2011 gültige Arzneimittelpreisverordnung gemäß Artikel 1 Nr. 4 c i. V. m. Artikel 8 und Artikel 12 Abs. 2 des Gesetzentwurfes der Bundesregierung

Mehr

a) HMG-CoA-Reduktasehemmer und ezetimibhaltige Arzneimittel

a) HMG-CoA-Reduktasehemmer und ezetimibhaltige Arzneimittel Bei Wirtschaftlichkeitszielen nach Artikel 2 1 mit gleichem Buchstaben können die innerhalb der eingehaltenen Ziele verordneten Arzneimittel nur aus den ärztlichen Verordnungsvolumen herausgerechnet werden,

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen?

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen? Anleitung Inhalt 1. Hinweis 2. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen? 3. Regelwerk 4. Mitwirkende 5. Literatur und Quellenangaben Hinweis Trotz sorgfältiger Arbeit können wir leider nicht garantieren,

Mehr

Applikation über die Sonde

Applikation über die Sonde Acarbose Glucobay 50mg Tabletten Nein Ja Ja zu Acarbose Glucobay 100mg Tabletten Ja Ja Ja zu Acemetacin Acemetacin STADA 60mg Hartkapseln Nein Ja Ja zu/nach Sondenapplikation des Kapselinhalts Acetazolamid

Mehr

Herzrhytmusstörungen (Bradykardie), OP- Vorbereitung, Antidot bei Vergiftungen (z.b. E605)

Herzrhytmusstörungen (Bradykardie), OP- Vorbereitung, Antidot bei Vergiftungen (z.b. E605) Medikament Wirkstoffgruppe Indikation Kontraindikation 1. Adalat (Nifedipin) Calciumantagonist Behandlung der KHK, chronisch stabile AP, instabile AP, Angina pectoris nach Herzinfarkt, Hypertonie, Hypertensive

Mehr

Pharmakologie. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Pharmakologie. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Pharmakologie Folie 1 Definition Pharmakologie Die Lehre von der Wechselwirkung zwischen Arzneistoff und Organismus Folie 2 Applikationsformen/Aufnahmewege i.v. = intravenös (im Rettungsdienst häufigste

Mehr

Ich darf Sie bitten alle Fahrzeuge auf den aktuellen Stand zu bringen.

Ich darf Sie bitten alle Fahrzeuge auf den aktuellen Stand zu bringen. Akademisches Lehrkrankenhaus Der Universität Tübingen Klinikum Stuttgart. Katharinenhospital. Postfach 102644. D-70022 Stuttgart An alle Rettungsdienstorganisationen - DRK Stuttgart: Hr Klenk, Hr. Braun

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Anwendungsgebiet/Auszug Wirkstoff Vertragspartner Vertragsbeginn Vertragsende Akne Isotretinoin Akne Isotretinoin Galenpharma GmbH Akne Isotretinoin PUREN Pharma

Mehr

35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta

35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta 35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta Seite 1 AEP AEP (-35%) 7334796 Aciclovir AL Creme 2 g Creme N1 1,96 1,27 0739461 Agnus castus AL 30 Filmtabletten N1 2,58 1,68 0739478 Agnus

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Preisband gemäß 351c Abs. 11 und 12 ASVG

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Preisband gemäß 351c Abs. 11 und 12 ASVG Freigabe zur Abfrage: 2017-06-29 Verlautbarung Nr.: 90/2017 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog

Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog Bitte beachten Sie: Dieses ist kein allgemein zugängliches Dokument. Mit der Nutzung dieses Dokuments kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Medikamentengruppen im Rettungsdienst

Medikamentengruppen im Rettungsdienst Medikamentengruppen im Rettungsdienst Medikamentengruppen im Rettungsdienst Antiarrhythmika Arrhythmien sind Störungen im Ablauf der Erregungsleitung und/oder der Er regungsbildung. Antiarrhythmika versuchen

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version

Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version 24.3.2014 Gruppe Wirkstoff Konzentration Bemerkungen Hypnotika Brevimytal esketamin esketamin esketamin Etomidat Etomidat

Mehr

Haltbarkeiten & Lagerungshinweise bei flüssigen und halbfesten Hexal-Produkten

Haltbarkeiten & Lagerungshinweise bei flüssigen und halbfesten Hexal-Produkten ACC direkt 600 mg Pulver zum Nicht über 25 C. im Beutel ACC injekt, 300 mg/3 ml Nicht über 25 C. ACC Kindersaft, 20 mg/ml Lösung zum 18 Tage bei 15-25 C ACC Saft Für dieses Arzneimittel sind Anwendung

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Arzneimittelrabattverträge der AOK Tender VI VIII

Arzneimittelrabattverträge der AOK Tender VI VIII Arzneimittelrabattverträge der AOK Tender VI VIII Oktober 2012 www.aok-rabattvertraege.de Inhalt l Erfolgreiche Bieter/Bietergemeinschaften l Laufende Verträge: Wirkstoffe und Vertragspartner je Gebietslos

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Workshop zur Arzneimitteltherapiesicherheit APS - Jahrestagung in Berlin 27. April 2012 Michael Welsch Checkliste Arzneitherapiesicherheit

Mehr