Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen
|
|
- Ingrid Bösch
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Qualifikationsschein Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. reflektiert ihre persönlichen Anschauungen zur professionellen Pflege. unterscheidet Laienpflege von der professionellen Pflege. befasst sich mit ethischen Grundfragen der Pflege
2 Qualifikationsschein Lernsituation: Planung, Dokumentation und Evaluation stellt die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses dar. nimmt am Beispiel der AEDL eine Pflegebedarfserhebung vor. formuliert Ziele und Maßnahmen realistisch sowie ressourcen- und problemorientiert kennt das Pflegedokumentationssystem des Wohnbereiches und kann sicher damit umgehen. dokumentiert sach- und fachgerecht erkennt die Notwendigkeit der Evaluation im Rahmen des Pflegeprozesses
3 Qualifikationsschein Lernsituation: Personen- und situationsgerechte Pflege strukturiert Handlungen nach dem Pflegeprozess. informiert sich über die Besonderheiten im Pflegeprozess beobachtet Reaktionen und Einschränkungen der Seniorin, geht darauf ein und schätzt Hilfsbedarf ein. erfasst Bedürfnisse und Ressourcen. berücksichtigt hierbei die Biografie der Seniorin und ihrer Bezugspersonen. beobachtet Veränderungen und dokumentiert fachgerecht
4 Qualifikationsschein Lernsituation: Aspekte der persönlichen Gesundheitsförderung erkennt mögliche hygienische Gefährdungen und setzen vorbeugende Maßnahmen ein. kennt den Desinfektionsplan der Einrichtung und wendet diesen im Rahmen ihrer Tätigkeiten an. benennt mögliche Infektionswege und vermeidet diese. handelt rückenschonend. kennt die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und wendet diese an. zeigt ein gepflegtes und der professionellen Pflege entsprechendes äußeres Erscheinungsbild
5 Qualifikationsschein Lernsituation: Unterstützung bei der Körperpflege strukturiert die notwendigen Pflegemaßnahmen nach dem Pflegeprozess. informiert sich über Besonderheiten, Bedürfnisse und Wünsche der Seniorin und schätzt den Hilfsbedarf bedürfnisorientiert ein. fördert die Seniorin entsprechend ihrer Fähigkeiten, ihrer Wahrnehmung und ihrer Selbständigkeit. pflegt situationsbezogen. gibt Hilfestellung nach Standard der Einrichtung (Ganzkörperpflege, Teilwäsche, Intimpflege, Haarwäsche, ) führt die Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen einschließlich der Evaluation und der Dokumentation fachgerecht durch
6 Qualifikationsschein Lernsituation: Unterstützung bei der Mund- und Zahnpflege strukturiert die notwendigen Pflegemaßnahmen nach dem Pflegeprozess. informiert sich über Besonderheiten, Bedürfnisse und Wünsche der Seniorin und schätzt den Hilfsbedarf bedürfnisorientiert ein. fördert die Seniorin entsprechend ihrer Fähigkeiten, ihrer Wahrnehmung und ihrer Selbständigkeit. pflegt situationsbezogen und arbeitet wirtschaftlich. gibt Hilfestellung nach Standard der Einrichtung (Zahn-, Mund-, Prothesenpflege ) Bereitet Materialen zur Mundpflege / Zahnpflege vollständig vor, bewahrt Material / Zahnprothese fachgerecht auf und entsorgt benötigtes Material vollständig.
7 Qualifikationsschein Lernsituation: Unterstützung bei der Bewegung strukturiert die notwendigen Pflegemaßnahmen nach dem Pflegeprozess. informiert sich über Besonderheiten, Bedürfnisse und Wünsche der Seniorin und schätzt den Hilfsbedarf bedürfnisorientiert ein. fördert die Seniorin entsprechend ihrer Fähigkeiten, ihrer Selbständigkeit und ihrer Wahrnehmung, berät über Hilfsmittel und beschafft sie ggf. pflegt situationsbezogen und arbeitet wirtschaftlich. erstellt einen Bewegungsplan und setzt diesen fachgerecht um. unterstütz die Seniorin in ihrer Mobilisation und wendet ggf. kinästhetisches Handling an bereitet Materialen zur Unterstützung vor und organisiert bzw. sichert die Umgebung
8 Qualifikationsschein Lernsituation: Unterstützung bei der Ernährung strukturiert die notwendigen Pflegemaßnahmen nach dem Pflegeprozess. informiert sich über Besonderheiten, Bedürfnisse und Wünsche der Seniorin und schätzt den Hilfsbedarf bedürfnisorientiert ein. schätzt den Ernährungszustand und Flüssigkeitsbedarf fachgerecht ein und fördert die Seniorin entsprechend ihrer Fähigkeiten, ihrer Wahrnehmung und ihrer Selbständigkeit gibt Hilfestellung nach Standard der Einrichtung (orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme) bereitet Mahlzeiten zu und serviert diese sowie hält hierbei die hygienischen Prinzipien ein. berät die Seniorin hinsichtlich der altersgerechten Ernährung beobachtet Veränderungen und dokumentiert fachgerecht.
9 Qualifikationsschein Lernsituation: Unterstützung im Rahmen der Prävention und Vorbeugung strukturiert die notwendigen Pflegemaßnahmen nach dem Pflegeprozess. informiert sich über Besonderheiten, Bedürfnisse und Wünsche der Seniorin und schätzt die Gefahrensituation bedürfnisorientiert ein. beobachtet Einschränkungen und beurteilt die Situation mit Hilfe der Gefährdungsskalen (z.b. Nortenskala, Sturzrisikoanalyse, ) geht mit Hilfsmittel fach- und sachgerecht um. wendet die prophylaktischen Maßnahmen nach den jeweils gültigen nationalen Expertenstandards an. Dekubitusprophylaxe Sturzprophylaxe Kontrakturenprophylaxe Thromboseprophylaxe berät die Seniorin hinsichtlich der Prävention und Vorbeugung beobachtet Veränderungen und dokumentiert fachgerecht.
10 Qualifikationsschein Lernsituation: Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie, Teil 1 führt delegierte ärztliche Verordnungen durch und dokumentiert diese fachgerecht. ist über Bestellung, Lagerung und Entsorgung von Arzneimitteln informiert. beschreibt das Richten und Verabreichen von Medikamenten richtet und verabreicht Medikamente unter Aufsicht nach der 6-R-Regel. beschreibt Anwendung, Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten. führt die Blutzuckerkontrolle sach- und fachgerecht durch und schätzt die festgestellten Werte richtig ein. beschreibt sach- und fachgerechte Durchführung von subcutanen Injektionen und beachtet hierbei den Selbstschutz. führt die Puls- und Blutdruckmessung sach- und fachgerecht durch und schätzt die festgestellten Werte richtig ein. beobachtet Veränderungen, Besonderheiten und dokumentiert diese fachgerecht.
11 Qualifikationsschein Lernsituation: Biografisches arbeiten erfasst individuelle Lebenssituation vollständig und umfassend sowie orientiert an den Bedürfnissen und der individuellen Gegebenheiten der Seniorin. hört aktiv zu und verbalisiert Gefühle. verhält sich der Situation angemessen. formuliert Beobachtungen und Informationen mündlich und schriftlich. leitet pflegerelevante Informationen für den Pflegeprozess ab. versteht das Altern als Veränderungsprozess und erwirbt sich Kenntnisse über die Vorstellungen von Altern.
12 Qualifikationsschein Lernsituation: Schaffung eines förderlichen und sicheren Wohnraums kennt die wohnlichen Besonderheiten der stationären / ambulanten Wohnmöglichkeiten beschreibt die Hilfsmittel der Wohnraumanpassung und der pflegeerleichternde Hilfsmittel. erkennt Gefahrenquellen, z.b. Stolperfallen, und beseitigt diese. plant Beratung und Unterstützung gezielt und bedürfnisorientiert. schätzt angebotene Maßnahmen im Hinblick auf die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Seniorin richtig ein.
13 Qualifikationsschein Lernsituation: Förderung selbständiger Lebensführung ist über die individuelle Situation der Seniorin informiert und berücksichtigt die individuelle Lebenssituation des pflegebedürftigen Menschen. erfasst Störungen, Einschränkungen und Behinderungen der Seniorin und geht fachgerecht darauf ein. kennt und beschreibt Hilfsmittel zur selbständigen Lebensführung. erfasst Notwendigkeit, Auswahl und Einsatz von Prothesen. plant Beratung, Anleitung und Übungen bei krankheitsbedingten Einschränkungen und führt diese bedürfnisorientiert durch. erkennt Zusammenhänge zuwischen Erkrankung, Behinderung und Verhalten des alten Menschen.
14 Qualifikationsschein Lernsituation: Unterstützung bei der Tagesgestaltung erfasst die individuelle Lebenssituation, die Bedürfnisse und die Ressourcen der Seniorin vollständig und umfassend. entwickelt individuelle tagesstrukturierte Maßnahmen. führt personen- und situationsbezogene Angebote durch. organisiert und führt Feste und seniorengerechte Feiern durch. fördert die Selbständigkeit und die Ressourcen der Seniorin. schätzt angebotene Maßnahmen im Hinblick auf die aktuellen Fähigkeiten der Seniorin richtig ein.
15 6.2. Qualifikationsscheine 2. Jahr Dieses Formular dient dem besseren Überblick. Die Schülerin hakt hier nach erfolgter Unterschrift unter jeden Qualifikationsschein in der rechten Spalte mit ab. Alle Q-Scheine im 2. Jahr haben die Farbe Blau. Lernbereich 1 Lfd.Nr. Thema Lernbereich 2 Lfd.Nr. Thema
16 6.3. Qualifikationsscheine 3. Jahr Dieses Formular dient dem besseren Überblick. Die Schülerin hakt hier nach erfolgter Unterschrift unter jeden Qualifikationsschein in der rechten Spalte mit ab. Alle Q-Scheine im 3. Jahr haben die Farbe Gelb. Lernbereich 1 Lfd.Nr. Thema Lernbereich 2 Lfd.Nr. Thema
Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen
Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen
6.2. Qualifikationsscheine 2. Jahr
6.2. Qualifikationsscheine 2. Jahr Dieses Formular dient dem besseren Überblick. Die Schülerin hakt hier nach erfolgter Unterschrift unter jeden Qualifikationsschein in der rechten Spalte mit ab. Alle
Fort- und Weiterbildungen in der Pflege
Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,
Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung
Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten
Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.
Seminare des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Mai 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe
Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen
Name des Praktikanten / der Praktikantin: Klasse: Praktikumsbetrieb: Praktikumsanleiter / Praktikumsanleiterin: Tätigkeiten der Praktikanten werden ausschließlich unter Anleitung / Aufsicht der Anleiter.
Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut 18.11.2015-19.11.2015. Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung
ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Mauritz-Freiheit 52, 48145 Münster Tel: 0251/27078-0 Fax: 0251/27078-106 1.5 gut 1.0 1.0 1.0 1.2 1.2 1.2 Erläuterungen zum Bewertungssystem
Liste der zu erwerbenden Fertigkeiten nach ük A
Liste der zu erwerbenden en nach ük A von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 2.1 Führt die
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe Seestraße 9, 12345 Hafenstadt Tel: 0123/45678 Fax: 0123/45679 schnelle.hilfe@xls.de www.schnelle-hilfe-hafenstadt.de Gesamtergebnis Pflegerische
Expertenstandard Wundversorgung
Expertenstandard Wundversorgung Friedrich-Alexander-Universität -Nürnberg Robert Zimmer Chirurgische Klinik der Universität Chirurgische Klinik Standard vorstellen Einen Punkt (Wunddokumentation) herausarbeiten
Handlungsfelder der onkologischen Pflege
Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder
Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen
Vortrag Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni 2009 Tania-Aletta Schmidt Überblick
Formular Kompetenznachweis Version
Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe EFZ Formular Kompetenznachweis Version 11.2016 1. Festlegung der Handlungskompetenz a) Institution/Betrieb b) Ort der Bildung in beruflicher Praxis (Schulisch organisierte
für das sichere gefühl im alter
die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause
/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin
7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Ausbildungsrahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Ausbildungsrahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege München 2004 Der Landespflegeausschuss hat in seiner Sitzung vom 01.04.2004
gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.
gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte
Produktkatalog Pflegeberatung
Produktkatalog Pflegeberatung Ratgeber und Info-Flyer Ausgabe März 2014 Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)
Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim
1 Wird das individuelle Dekubitusrisiko erfasst? 2 Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt? 3 Sind Ort und Zeitpunkt der Entstehung der chronischen Wunde/des Dekubitus dokumentiert? 4 Erfolgt
Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)
Kompetenzen/ der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen / der Pflegehelfer/-innen SRK 1/6 Die PH SRK übernimmt im Rahmen der ihr übertragenen Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Begleitung von gesunden,
9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)
9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) für Auszubildende in der Altenpflege im 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum
Das Pflegeberatungsgespräch vor Chemotherapie
Kongress Pflege in der Onkologie am Universitätsklinikum Münster Das Pflegeberatungsgespräch vor Chemotherapie Onkologischer Schwerpunkt Heilbronn Folie 1 Unterschied Aufklärung und Beratung Definition
angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt
angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt Qualifizierung Betreuung und Pflege von betagten Menschen. Arbeitsmarkt In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr alte
Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung
Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen
Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung
Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung Sabine Gärtner B.A. Management im Gesundheitswesen (FH) Klinik für Tumorbiologie Freiburg Überblick Definition und Zweck von Pflegeleitlinien
Expertenstandards in der ambulanten Pflege
Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)
Ambulanter Pflegedienst. Hilfezentrale. Tel. 06181. 1800 5-14. Ambulanter Pflegedienst. Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern.
Selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause! Ambulanter Pflegedienst Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern. Beratung Tel. 06181. 1800 5-14 In besten Händen betreut und versorgt Die ist Teil
Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1
Unterstützung bei der Lebensgestaltung 1 Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Unterstützung bei der Lebensgestaltung Schuljahr 1 2 Unterstützung bei der Lebensgestaltung Vorbemerkungen Im Lernbereich
Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung
Frauen helfen Frauen e.v. Lübeck. Aufbruch. Frauen auf dem Weg ins Erwerbsleben
Frauen auf dem Weg ins Erwerbsleben Frauen helfen Frauen e.v. Lübeck Tätigkeitsfelder: Autonomes Frauenhaus Sozialpädagogischer Familienhilfe/ Hilfen zur Erziehung Berufliche Bildung Wege entstehen beim
Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit
Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1
PREISLISTE BETREUTES WOHNEN
PREISLISTE BETREUTES WOHNEN Selbstzahler (Stand 01.03.2016) Appartement Monatsmiete in Einzelappartement möbliert 1.298,00 Doppelappartement möbliert 1.699,00 Angeführter Appartementpreis beinhaltet keine
Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt
Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen Bettwäsche wechseln Rückenschonende
Beratung :: Diagnostik :: Förderung
Interdisziplinäre Frühförderung Beratung :: Diagnostik :: Förderung Treten in den ersten Lebensjahren vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt - Entwicklungsauffälligkeiten auf oder droht eine Behinderung
1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte
Arbeitsfeld Dialyse. Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte
Arbeitsfeld Dialyse Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte Vorgehensweise Analyse des Arbeitsfeldes Œ Tätigkeiten im Arbeitsfeld Analyse
I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER
BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle
3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.
3. Ausbildungsjahr Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des praktischen Ausbildungsabschnittes Name Praxisanleiter/in Pflegeeinrichtung Einsatz vom bis zum Termin Erstgespräch
Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.
Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004
verkürzte FaGe Ausbildung
ük: Nr. Zeit: Kompetenzbereich: Inhalte: Daten: 1. Semester 2014 A 1.1 0.5d Beziehungen im berufichen Umfeld pflegen Verschiedene Rollen im Berufsfeld wie Mitarbeitende, Fach-frau/mann in Ausbildung etc.
Fachtagung - Praxisanleitung in der Pflege. Theorie Praxis Transfer
Pädagogische Fachtagung - Praxisanleitung in der Pflege Theorie Praxis Transfer Herbert Müller Schwerte Schulische / betriebliche Ausbildung Die schulische Ausbildung orientiert sich an fächerübergreifenden
Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport
Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport 2. Seniorenpolitische Fachtagung Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS 8.10.2015 Berlin Die neue Definition von Pflegebedürftigkeit
/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin
7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe
Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 1 (Basismodul)
Wissensbereich 2 Modulnummer 2.3 Zuordnung zu Themenbereich 8 Prüfungsrelevant schriftlich praktisch mündlich Semester: 1. 5. Semester Workload: 100 UE ECTS: Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken
Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation
Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Name, Vorname Lehrbetrieb 07.06.2013 1 Verzeichnis bereiche 1 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten,
Hilfsmittelversorgung von Pflegeheimbewohnern
Absauggeräte (Produktgruppe 01) Sekret-Absauggeräte, netzabhängig (01.24.01) () Absauggeräte, die ausschließlich von einem Versicherten genutzt werden, dienen der Unterstützung und der Durchführung der
Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar
Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz
micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH
micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und
Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in
Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege
Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2
Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt
Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh
Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh (Traditionelle Chinesische Medizin) Hinweis Die Nachweise der Aus- und Weiterbildung müssen das Diplom/Zertifikat sowie die Lernstundeninformationen enthalten. Zug,
Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?
Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung
http://www.hauskrankenpflege-isabella.de
Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht
Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung
LEHRPLAN Theoretische Ausbildung 1. Gesundheits- und Krankenpflege ein, schließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene 2. Psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege Berufskunde
Qualität des ambulanten Pflegedienstes
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Krankenpflege Susan Lie Tel.: 0221-2978094-1 Fax: 0221-2978094-2 info@krankenpflege-lie.de www.krankenpflege-lie.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen
Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen
Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Offene Seminare 2010 Im SGB XI 135a werden die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, die Nationalen
Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen
Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen Claudia Niemann, ViV Arte Fachlehrerin für f Kinästhetik www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Spastik,, was ist das? (Spasmos= = Krampf) Außergew
Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein
Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein Stand 01.07.2009 1 Vorwort: Die im Folgenden aufgeführten Leistungskomplexe
1 Das Pflegetagebuch
Das ebuch 1 2 3 Das ebuch Warum? Wofür? Pflegebedürftigkeit wird nicht daran gemessen, wie schwer jemand erkrankt oder behindert ist. Ausschlaggebend ist, wie der oder die Betroffene mit den Einschränkungen
BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch
BERATEN Das helfende und beratende Gespräch Der Rat suchende: Der Berater: - steckt in einer gewissen Ratlosigkeit - subjektiv erlebt hilfloser Zustand - soll wirkungsvolle Hilfe leisten - von ihm wird
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim
dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de
Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget
Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen
Beratung zum selbstständigen Wohnen Gesellschaftliche Bedingungen für das Wohnen im Alter Ältere Menschen werden signifikant mehr. Jüngere Menschen werden weniger. 1 Bevölkerungszusammensetzung und Prognose
Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen
Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen Unsere neuen Angebote in Groß Borstel BHH Sozialkontor ggmbh Anna Meins April 2013 1 BHH Sozialkontor ggmbh - Aufgaben und Ziele Wohn-
Die modulare Pflegevisite Version 1.02
Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Ein Instrument zur Qualitätssicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit statistischer Auswertung für den Pflegeprozess Einrichtungsträger: Einrichtung: Highland
Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen
Expertenstandard Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Ziele und Wertvorstellungen Schüler/innen Der Schüler soll das für die Pflegesituation erforderliche Fachwissen und die Erfahrung
Hansjörg Mandler www.mandler-coaching.de 1. Persönliche Ziele authentisch und wörtlich übertragen aus Aussagen des Menschen mit Behinderung
1 Zielverständnis Persönliche Ziele authentisch und wörtlich übertragen aus Aussagen des Menschen mit Behinderung Globalziele Erkennbarkeit der Ausrichtung der Teilhabeplanung Vereinbarung von Globalzielen
Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1
Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7
Behinderung und Pflege
Behinderung und Pflege Vortrag im Rahmen des Symposiums Alter und Behinderung Prof. Dr. Sabine Kühnert 14.5.2014 in Dortmund 1 Übersicht 1. Einige Anmerkungen zur Bedeutsamkeit des Themas Behinderung und
F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2.
Grundlagen der Kommunikation Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun Feedback Entwicklung und Dynamik von Gruppen Rollen und Rollenkonflikte Kommunikation mit
Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen
Annelen Schulze Höing Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Pflegebedarfsanalyse, Planung, Dokumentation gemäß H. M. B.-W-Hilfeplanung Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 9 Danksagung 11 Wegweiser
Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.
Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona Die Reha Chrischona erweitert ihren Kompetenzbereich und bietet als neue Dienstleistung
kranken- und pflegeversicherung Ihr Pflegetagebuch
kranken- und pflegeversicherung Ihr Pflegetagebuch Vorwort Liebes Mitglied der Knappschaft, liebe Pflegeperson, um Leistungen der Pflegeversicherung gewähren zu können, muss zu nächst festgestellt werden,
Arbeitshilfe: Lernsituationen entwickeln
Arbeitshilfe: Lernsituationen entwickeln [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung Entwicklung von Formulieren einer Herauslösen Formulierung Wann Was Wer Wo Handlungsaufträgen
Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?
Kontrakturenprophylaxe Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Matthias Ernst MDK Niedersachsen DBfK Fachgespräch Kontrakturenprophylaxe 22. November 2012 Hannover Geschäftsbereich Qualitätsmanagement
Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.
Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation
GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006
8541 GUV-I 8541 Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Angefangen: Funktion: Abgeschlossen: Januar 2006 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.
PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check
PhysioPlus Ihr Gratis-Gesundheits-Check Ihr persönlicher Check-up für mehr Wohlbefinden Was ist PhysioPlus? PhysioPlus ist der kostenfreie Gesundheits- Check exklusiv für alle KKH Versicherten mit einer
Patientenverfügung. Geburtsdatum:.Geburtsort:
Patientenverfügung Name, Vorname: Geburtsdatum:.Geburtsort: Straße:.. Postleitzahl/Wohnort:.. Für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, bestimme ich Folgendes:
Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen
Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.
Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege
Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &
ovital GmbH pflege das Leben
Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,
Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier
Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,
Umgang mit den technischen Anlagen
Mitarbeiter/in Umgang mit den technischen Anlagen Messen, Bedienen, Warten und Instandhalten der technischen Anlagen sind Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb. Fachkompetenz (stellen eine
Lernen im Arbeitsprozess. Verknüpfen von Theorie und Praxis in
Lernen im Arbeitsprozess Verknüpfen von Theorie und Praxis in 1 Sich selbst im Arbeitsalltag zur Fachkraft qualifizieren APH nach 1 Jahr Altenpflege Fachkraft Nach weiteren 2 Jahren Wie geht das? 2 Überblick
Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI
Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI Gültig ab: 01.03.2015 Leistungskomplex 1 Kleine Körperpflege Teilwaschen einschließlich Transfer zur Waschgelegenheit und zurück bzw. Transfer der Waschutensilien
Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI
Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI Gültig ab: 01.06.2015 Leistungskomplex 1 Kleine Körperpflege Teilwaschen einschließlich Transfer zur Waschgelegenheit und zurück bzw. Transfer der Waschutensilien
Qualität des ambulanten Pflegedienstes
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Gesundheitsdienst Beratung u. Pflege mbe GmbH Grandweg 107, 22529 Hamburg Tel.: 040 55 70 08 00 Fax: 040 55 70 08 50 info@gesundheitsdienst-online.de www.gesundheitsdienst-online.de
Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.
Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III
Kompetenz und mitverantwortlicher in der Pflege DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III 4 des GuKG Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren
Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen
Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer
Qualität des ambulanten Pflegedienstes
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische
Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie
Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie AG Prävention und integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft März 2014 Verantwortlich: Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof.
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEIT - WHO DEFINITION Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Post, Fax oder per E-Mail an unsere Agentur zurück.
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Post, Fax oder per E-Mail an unsere Agentur zurück. Für offene Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Name der Kontaktperson: Vorname der Kontaktperson:
Leistungspakte SGB XI
Leistungspakte SGB XI Leistungspakete/ Leistungsinhalte: Module: 1 Große Toilette Waschen (im Bett oder am Waschbecken)/ Duschen/ Baden (umfasst gegebenenfalls Haarwäsche) Mund-, Zahn- und Lippenpflege
Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul
Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul HIPGrundmodul - Helfer/in in der Pflege HIPplus - Zusatzmodul Pflege Leistungen der Behandlungspflege Betreuungskraft in Pflegeheimen Dementenbetreuung Die Ausgangssituation
Leitbild Pflegedienst VIF e.v.
Seite 1 von 9. Die Vereinigung. fördert die Integration von Menschen mit Behinderung und deren Chancengleichheit in den Facetten des gesellschaftlichen Lebens. Der Pflegedienst VIF e.v. hat sich zur Aufgabe
Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016
Aufgabe 1 Titel der Aufgabe Morgenpflege Dauer in Minuten 150 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat bietet bei der morgendlichen Körperpflege bei zwei bis vier betreuten Personen individuell angepasste Unterstützung
Relevanz und Wirkung des RAI
Relevanz und Wirkung des RAI Home Care (Resident Assessment Instrument) in der ambulanten Pflege Claudia Stolle Claudia Stolle Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Universität Bremen ts1 Übersicht 1. Problemstellung