Satzglieder. 1 Die Entstehung eines Aussagesatzes 1.1 Subjekt und Prädikat Sätze entstehen auf folgende Weise:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Satzglieder. 1 Die Entstehung eines Aussagesatzes 1.1 Subjekt und Prädikat Sätze entstehen auf folgende Weise:"

Transkript

1 1 Die Entstehung eines Aussagesatzes 1.1 Subjekt und Prädikat Sätze entstehen auf folgende Weise: Du möchtest über Nick etwas sagen. Somit ist Nick der Hauptgegenstand deines Satzes. Das lateinische Wort hierfür heißt Subjekt. Es meint die Hauptsache oder Thema deines Satzes. Nick Nick pflückt. Dein Satzgegenstand, dein Subjekt oder Thema des Satzes, wird zu einer vollständigen Aussage, wenn du sagst, was Nick tut. Hierfür verwendest du immer als Hauptbestandteil ein Tätigkeitswort oder Verb. Das Verb ist immer der Hauptbestandteil der Satzaussage, des Prädikats. 1

2 1.2 Weitere Satzglieder - Objekte Du merkst selbst, dass der Satz Nick pflückt noch recht unvollständig wirkt. Das Verb fordert eine Ergänzung, denn die Information ist erst dann vollständig, wenn du weißt, was Nick pflückt. Eine solche Ergänzung des Verbs heißt Objekt. Nick pflückt einen Strauß Blumen. Der Satz enthält gleich ein zweites Objekt, denn du erfährst, für wen Nick den Strauß pflückt, eben für Lisa. 2

3 1.3 Weitere Satzglieder Adverbiale Bestimmungen Weitere Satzglieder helfen den Satz genauer und bunter zu machen. Du kannst somit angeben, wo Nick die Blumen pflückt. In diesem Falle fügst du eine adverbiale Bestimmung des Ortes hinzu, nämlich auf der Wiese. Nick pflückt Lisa einen Strauß Blumen auf der Wiese. Ferner kannst du auch die zeitlichen Umstände angeben: an einem schönen Sommertag. Du fügst somit eine adverbiale Bestimmung der Zeit hinzu. Fügst du sie noch ein verändert sich zwar die Wortstellung, aber der Satz wird noch genauer. An einem schönen Sommertag plückt Nick Lisa einen Strauß Blumen auf der Wiese. Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Je mehr Satzglieder du hast, desto genauer ist dein Satz. Du erkennst aber auch, dass ein Satz mindestens aus Subjekt und Prädikat besteht 1.4 Übersicht An einem schönen Sommertag plückt Nick Lisa einen Strauß Blumen auf der Wiese. Adverbiale der Zeit Prädikat Subjekt Objekt 1 Objekt 2 Adverbiale desortes 1.5 Regeln Fragen nach den Satzgliedern Satzglieder kannst du auch erfragen: Die Subjektfrage lautet: Wer oder Was tut etwas? Die Prädikatsfrage lautet: Was tut das Subjekt? Was wird über das Subjekt ausgesagt? Die Frage nach diesem Objekt heißt: Wen oder Was pflückt Nick? Mit dieser Frage legst du auch die Art des Objekts fest. Stimmt die Antwort, dann handelt es sich um ein Akkusativobjekt. Dies heißt, das Nomen muss im 4. Fall, im Akkusativ stehen. Nach der Adverbiale des Ortes fragst du: Wo pflückt Nick den Blumenstrauß? Nach der Adverbiale der Zeit fragst du: Wann pflückt Nick den Blumenstrauß? 3

4 1.6 Weitere Objekte Dativ- und Akkusativobjekt Es gibt insgesamt drei Objekte. Das zweite Objekt ist im Satz bereits enthalten: An einem schönen Sommertag pflückt Nick seiner Freundin einen Strauß Blumen auf der Wiese. Das Prädikat hat hier zwei Objekte. Das Personenobjekt erfragst du mit folgender Frage: Wem plückt Nick den Strauß? Es handelt sich damit um ein Dativobjekt. Das Dativobjekt ist fast immer eine Person und steht in Verbindung mit einem Akkusativobjekt. Dativ- und Akkusativobjekt sind die häufigsten Ergänzungen des Verbs. Vertiefung Betrachte nun die Satzglieder des folgenden Satzes. Er schenkt den Strauß seiner Freundin Lisa. Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Dativobjekt 1.7 Das Präspositionalobjekt Das dritte Objekt musst du lernen oder wissen. Es hängt von einer Präposition ab, die mit dem Verb eng verknüpft ist. Es gibt zwei wichtige Präpositionalobjekte. Kannst du Wen? oder Was? fragen, dann handelt es sich um ein Akkusativobjekt, kannst du Wem? fragen, dann handelt es sich um ein Dativobjekt. Ergänzungen, die sich auf diese Weise nicht erfragen lassen sind in der Regel adverbiale Bestimmungen. Wenn wir den Ausgangssatz umwandeln, dann steht Lisa nicht im Dativ, sondern im Akkusativ. Das hängt alleine von der Präposition ab. Nick pflückt für seine Freundin einen Strauß Blumen. Subjekt Prädikat Präpositionalobjekt(Akk.) Akkusativobjekt Am Abend unterhält er sich mit Lisa. Adverbiale Bestimmung der Zeit Prädikat Subjekt Präpositionalobjekt (Dat.) Das Verb unterhalten mit fordert wegen der Präposition mit den Dativ. Du solltest jetzt in der Lage sein, alle Satzglieder zu bestimmen. Kleiner Tipp: Im Deutschen ist das Prädikat immer das Verb. Wenn du vom Verb ausgehst, fällt es dir leicht, alle anderen Satzglieder zu bestimmen. 4

5 2 Übersicht 2.1 Subjekt Prädikat Objekte Subjekt: Prädikat Akkusativobjekt Dativobjekt Präpositionales Objekt Wer oder Was? Was wird über das Subjekt ausgesagt? Wen oder Was? Wem? Wem? oder Wen?, abhängig von der Präposition, die mit dem Verb berknüpft ist. 2.2 Adverbiale Bestimmungen Adverbiale Bestimmungen erfragst du: Wie tut jemand etwas? Art und Weise modal Wann tut jemand etwas? Zeit temporal Wo tut jemand etwas? Ort lokal Warum oder weshalb tut jemand etwas? Grund kausal Zu welchem Zweck tut jemand etwas? Zweck final Unter welchen Bedingungen tut jemand etwas? Bedingung konditional Unter welchen Einschränkungen geschieht etwas? Einräumung konzessiv Womit oder wodurch geschieht etwas? Mittel instrumental 3 Zusammenfassung: Der einfache Satz besteht mindestens aus Subjekt und Prädikat. Je mehr Satzglieder du verwendest desto genauer ist dein Satz. Du kannst den Satz auch noch reicher gestalten, indem du zu den Nomen und Verben Adjektive hinzufügst. Diese Hinzufügungen gelten, wenn Sie sich auf das Nomen beziehen als Attribute (Beifügung), wenn sie sich auf das Verb beziehen, sind sie adverbial (zum Verb gehörig). Diese Attribute und adverbialen Beifügungen sind aber keine Satzglieder, sondern gehören zum Satzglied insgesamt. Das Satzglied ist damit größer geworden. Anstelle adverbialer Bestimmungen können auch echte Adverbien stehen wie: heute, hier und dort usw. 5

6 So könnte der weiter ausgestaltete Ausgangssatz am Ende lauten: Und dazu nochmals die Satzanalyse: An einem schönen Sommertag Adverbiale der Zeit (mit Adjektivattribut zu Sommertag) pflückt der charmante Nick liebevoll Prädikat(mit adverbial verwendetem Adjektiv) plus Subjekt (mit Adjektivattribut) seiner kleinen Freundin Dativobjekt (mit Adjektivattribut) einen hübschen Strauß Blumen Akkusativobjket(mit Adjektivattribut) auf der bunten Wiese. Adverbiale des Ortes (mit Adjektivattribut) 6

7 4 Übungen 4.1 Frage nach den Satzgliedern 1. Unterstreiche in den folgenden Sätzen das angegebene Satzglied und stelle die Frage danach! a) Subjekt: Mit großem Tempo lief der Dieb dem Polizisten davon. b) Dativobjekt: Der Tierarzt half meinem Hamster. c) adverb. Erg. des Grundes: Heute Nachmittag muss ich wegen meiner Zahnschmerzen zum Arzt. d) adverb. Erg. des Ortes: Letzte Woche kam ein neuer Schüler in unsere Klasse. e) Akkusativobjekt: Viele Vögel bauen gerne in Baumkronen ein Nest. 2. Erweitere die folgenden Sätze durch a) eine adverbiale Ergänzung der Zeit: David träumt von einer Dönerbude. b) eine adverbiale Ergänzung der Art und Weise: Reinhold stört den Unterricht. c) zwei adverbiale Ergänzungen: Dennis kaut Kaugummi. 3. Wende die Umstellprobe an! Schreibe mindestens 3 Möglichkeiten auf! a) Im Winter fressen die Kühe täglich Heu. b) Herr Müller mäht montags den Rasen vor dem Haus. c) Den Löwen betrachten die Fliegen im Zoo. 7

8 4.1 Lösung Aufgabe 1 Aufgabe 2 a) Subjekt: Mit großem Tempo lief der Dieb dem Polizisten davon. _Wer lief dem Polizisten mit großem Tempo davon? b) Dativobjekt: Der Tierarzt half meinem Hamster. _Wem half der Tierarzt? c) adverb. Erg. des Grundes: Heute Nachmittag muss ich wegen meiner Zahnschmerzen zum Arzt. _Warum muss ich heute Nachmittag zum Arzt? d) adverb. Erg. des Ortes: Letzte Woche kam ein neuer Schüler in unsere Klasse. _Wohin kam letzte Woche ein neuer Schüler? e) Akkusativobjekt: Viele Vögel bauen gerne in Baumkronen ein Nest. _Wen/was bauen viele Vögel gerne in Baumkronen? a) eine adverbiale Ergänzung der Zeit: David träumt von einer Dönerbude. David träumt jede Nacht/ während des Unterrichts /. von einer Dönerbude. b) eine adverbiale Ergänzung der Art und Weise: Reinhold stört den Unterricht. Reinhold stört den Unterricht durch Reden / durch lautes Lachen /. c) zwei adverbiale Ergänzungen: Dennis kaut Kaugummi. Dennis kaut im Unterricht laut schmatzend Kaugummi. Aufgabe 3 a) Im Winter fressen die Kühe täglich Heu. Die Kühe fressen im Winter täglich Heu. Heu fressen die Kühe im Winter täglich. Täglich fressen die Kühe im Winter Heu. Fressen die Kühe im Winter täglich Heu? b) Herr Müller mäht montags den Rasen vor dem Haus. Montags mäht Herr Müller den Rasen vor dem Haus. Vor dem Haus mäht Herr Müller montags den Rasen. Den Rasen mäht Herr Müller montags vor dem Haus. Herr Müller mäht den Rasen vor dem Haus montags. Mäht Herr Müller den Rasen vor dem Haus montags? c) Den Löwen betrachten die Fliegen im Zoo. Die Fliegen betrachten den Löwen im Zoo. Im Zoo betrachten die Fliegen den Löwen. Betrachten die Fliegen im Zoo den Löwen? 8

9 4.2 Umstellprobe 4.2 Bestimme die Satzglieder in den folgenden Sätzen Zoo im Besuch Gestern besuchte ein Zoo den Jungen. Der Markus hieß Junge. Besonders lange stand der Affenkäfig vor dem Jungen. In einer Käfigecke schaukelten zwei andere Stangen an den dünnen Affen. Nebenan war der Löwe des Käfigs. Der Fleischbrocken fraß gerade einen dicken Löwen. Nur ab und zu blinzelte er mit seinen Zuschauern zu den Augen hinüber. Auf der anderen Seite wurde der Wärter gerade von seinem Nilpferd gefüttert. Auf dem Peter beschloss Heimweg, den Zoo bald wieder zu besuchen. 1. Oje, hier hat der Computer alle Subjekte und Objekte durcheinander geworfen. Wie muss der Text richtig lauten? Schreibe ihn richtig in dein Heft. 2. Bestimme anschließend die einzelnen Satzglieder. Benutze hierfür die folgenden Farben: Subjekt = rot, Prädikat = blau, Akkusativobjekt = grün, Adverbiale Bestimmung = gelb. Ordne danach die einzelnen Satzglieder in die richtige Tabelle ein. Subjekt Prädikat Akkussativobjekt Temporaladverbiale Lokaladverbiale 9

10 Lösung Text Besuch im Zoo Gestern besuchte ein Junge den Zoo. Der Junge hieß Markus. Besonders lange stand der Junge vor dem Affenkäfig. In einer Käfigecke schaukelten zwei andere Affen an den dünnen Stangen. Nebenan war der Käfig des Löwen. Der Löwe fraß gerade einen dicken Fleischbrocken. Nur ab und zu blinzelte er mit seinen Augen zu den Zuschauern hinüber. Auf der anderen Seite wurde das Nilpferd gerade von seinem Wärter gefüttert. Auf dem Heimweg beschloss Markus, den Zoo bald wieder zu besuchen. 10

Die wichtigsten Satzglieder

Die wichtigsten Satzglieder Die wichtigsten Satzglieder Deutsche Lateinische Bezeichnung Bezeichnung Satzgegenstand Subjekt Der Hund bellt Satzaussage Prädikat Der Hund bellt Satzergänzung Objekt Beispiel 2. Fall: Genitivobjekt (wessen?):

Mehr

Sprachlehre in der 4. Klasse

Sprachlehre in der 4. Klasse Sprachlehre in der 4. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Sätze verknüpfen (Bindewörter), 2 Seiten 2. Wortarten mit Nachsilben umwandeln, Wortfelder, 3 Seiten 3. Adjektive (Wiewörter) helfen vergleichen, 4 Seiten

Mehr

ELEMENTE EINES SATZES 1

ELEMENTE EINES SATZES 1 Satzbau ELEMENTE EINES SATZES 1 Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat SATZLEHRE Was man über Sätze wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

Bestimmung der Satzteile

Bestimmung der Satzteile Bestimmung der Satzteile Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Die adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen)... 4 Die adverbiale Bestimmung des Ortes... 5 Übung... 5 Die adverbiale

Mehr

Seite 80/81: Sprachstudio: Der Subjekt (Satzgegenstand)/Satzglieder

Seite 80/81: Sprachstudio: Der Subjekt (Satzgegenstand)/Satzglieder Seite 80/81: Sprachstudio: Der Subjekt (Satzgegenstand)/Satzglieder Bezug zum Bildungsplan/Niveaukonkretisierung Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können die Sprache, vor allem die Schriftsprache,

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Vorwort. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!

Vorwort. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Vorwort Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Ihr lest und schreibt bestimmt gern. Damit ihr richtig mit der Sprache umgehen könnt, wird in diesem Arbeitsheft die Sprache untersucht. In vielen abwechslungsreichen

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte Tätigkeiten: Verben: laufen, denken, haben, sein, werden Adverbien heute, immer, gern (3) Wortarten Und: Numerale

Mehr

7 Verbformen bestimmen und bilden

7 Verbformen bestimmen und bilden 18 7 Verbformen bestimmen und bilden Konjugierte Verbformen setzen sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen: aus Person (= 1., 2., 3. Person), Numerus (= Singular oder Plural), Modus (= Indikativ und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Satzglieder / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Satzglieder / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Satzglieder / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel

Mehr

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Marisa Herzog Grammatiktraining: Satzlehre 5. 7. Klasse Einfaches Diagnose- und Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gische go Sonderpäda Förderung

Mehr

Präposition 1. Die Präposition. Vorwort. gabi winck unterricht nach maria montessori an der mittelschule ms michael pacher.

Präposition 1. Die Präposition. Vorwort. gabi winck unterricht nach maria montessori an der mittelschule ms michael pacher. Präposition 1 Die Präposition Vorwort oder Verhältniswort übernommen und abgeändert: Hauptschule Liefering/ Salzburg Präposition 2 Präpositionen wer immer in Verbindung anderen Wort gebraucht; es wird

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben!

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! 1 Das ist Konstantin. Ein grüner, liebenswerter Drache. Er wohnt im Lande Omireida. Dieses Land liegt weit hinter dem Ozean. Der Weg zu Konstantin führt durch einen finsteren Wald und über Berge und durch

Mehr

Warum es wichtig sein kann, sich mit Sätzen zu beschäftigen.

Warum es wichtig sein kann, sich mit Sätzen zu beschäftigen. SATZTEILBESTIMMUNG Diese Qualifizierungseinheit ist für den Lerner gedacht, der sich einen Überblick über die wesentlichen Elemente der Satzlehre verschaffen will. Wenn Sie weitergehende Informationen

Mehr

Ralph Birkholz. Die Satzglieder. Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau. 4. Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Ralph Birkholz. Die Satzglieder. Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau. 4. Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Ralph Birkholz Die Satzglieder Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau 4. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen 2014 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied)

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied) Die Satzglieder Satzglieder Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes und können aus mehreren Wörtern bestehen. Ihre Satzstellung kann verschoben werden (Verschiebeprobe). Jeder Satz besteht im Minimum

Mehr

Groß- und Klein schreibung wiederholen I

Groß- und Klein schreibung wiederholen I Station 00 1 Groß- und Klein schreibung wiederholen I Übungen zu Fehler - schwerpunkten Unterstreiche im folgenden Text alle 24 Namenwörter (Nomen)! DER VERRÜCKTE MARKTTAG AN MANCHEN TAGEN GESCHEHEN SELTSAME

Mehr

Satzglieder erkennen, unterscheiden mit Hilfe von Satzgliedpfeilen, vgl. Hinweise S. 5+6. Blatt 1. Bastelanleitung für die SATZGLIEDPFEILE

Satzglieder erkennen, unterscheiden mit Hilfe von Satzgliedpfeilen, vgl. Hinweise S. 5+6. Blatt 1. Bastelanleitung für die SATZGLIEDPFEILE Satzglieder erkennen, unterscheiden mit Hilfe von Satzgliedpfeilen, vgl. Hinweise S. 5+6 Bastelanleitung für die SATZGLIEDPFEILE Blatt 1 Klebe eins der beiden Blätter auf eine Pappe mit der Größe DIN A4

Mehr

Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III:

Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III: Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III: Satzzerlegungskasten I: Satzzerlegungskasten II: Satzzerlegungskasten III: nach eigener Wahl: Pfeile einseitig, nur mit Fragewort/ Fragewörtern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Kopiervorlage Satzblume (Merkhilfe für die Schülerhand)

Kopiervorlage Satzblume (Merkhilfe für die Schülerhand) Kopiervorlage Satzblume (Merkhilfe für die Schülerhand) Wo? Woher? Wohin? Ortsangabe (Lokaladverbiale) Wessen? Satzergänzung (Objekt) 2. Fall (Genitiv) wird nur selten verwendet Was tut? Was geschieht

Mehr

Adverbiale Nebensätze. Einführung Unterrichtseinheit Adverbialsätze

Adverbiale Nebensätze. Einführung Unterrichtseinheit Adverbialsätze Einführung Unterrichtseinheit Adverbialsätze Zu den Adverbialsätzen gibt es insgesamt zwölf Dateien. Die 12. enthält das Gesamtskript als PDF. Im Rahmen der Sprachbetrachtung kommt es darauf an, die Aufgabe

Mehr

MAX UND MORITZ. Übungskartei zur Satzgliedbestimmung

MAX UND MORITZ. Übungskartei zur Satzgliedbestimmung MAX UND MORITZ Übungskartei zur Satzgliedbestimmung Nimm Karten deiner Wahl und bearbeite sie mit Folienstift! Wiederhole die lateinischen und deutschen Bezeichnungen in der Tabelle! lateinische Bezeichnung

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Download. Basics Deutsch Grammatik. Satzglieder. Stefan Schäfer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Deutsch Grammatik. Satzglieder. Stefan Schäfer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Stefan Schäfer Basics Deutsch Grammatik Satzglieder Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Deutsch Grammatik Satzglieder Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Basics Deutsch

Mehr

Übung für die Aufnahmsprüfung in Deutsch

Übung für die Aufnahmsprüfung in Deutsch Übung für die Aufnahmsprüfung in Deutsch A) Bestimme bei den folgenden Sätzen jeweils die Satzart! (HS = Hauptsatz, HS-Forts. = Fortsetzung des Hauptsatzes, GS = Gliedsatz; HS unterstreichen, GS unterwellen)

Mehr

Verben konjugieren. check 5. Verben konjugieren / 48. text- und Satzstrukturen kennen und anwenden. Vervollständige die Tabellen!

Verben konjugieren. check 5. Verben konjugieren / 48. text- und Satzstrukturen kennen und anwenden. Vervollständige die Tabellen! check 5. Verben konjugieren check 5. Verben konjugieren / 48 Vervollständige die Tabellen! Setze auch die Nennform (Infinitiv) und den Wortstamm ein! Infinitiv (nennform): fahren Wortstamm: Infinitiv (nennform):

Mehr

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Satzglieder erkennen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Lernziele Übe, die einzelnen Teile in einem Satz zu erkennen. Lerne und übe die Umstellprobe. Lerne und übe die Ersatzprobe.

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag Lösungsvorschlag Generell gilt: Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1 1 Ersetze die unterstrichenen Wörter durch andere Ausdrücke, ohne den Sinn zu verändern. 1.1 Der Winter ist für Pinguinkinder

Mehr

1 Übungsblätter Grammatik

1 Übungsblätter Grammatik A 1 Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff versehen. Die 5 Wortarten aus der Primarschule sind: NOMEN, ADJEKTIV,

Mehr

1. Abschlusstest: Grammatik 4. Klasse

1. Abschlusstest: Grammatik 4. Klasse 1. Abschlusstest: Grammatik. Klasse Erweitere den folgenden Satz sinnvoll um zwei Satzglieder. Der Feldhase frisst. Setze vor jedes Namenwort (Nomen) ein passendes Wiewort (Adjektiv). Verwende jedes Wiewort

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Alle Aufgaben beziehen auf das Buch Tintenblut von Cornelia Funke

Alle Aufgaben beziehen auf das Buch Tintenblut von Cornelia Funke Diagnosetest im Fach Deutsch Satzglieder/Grammatik Name: Stammgruppe: Datum: Alle Aufgaben beziehen auf das Buch Tintenblut von Cornelia Funke Aufgabe 1: Führe die Umstellprobe 3 mal durch: Gerade küsst

Mehr

Wortarten und Satzglieder

Wortarten und Satzglieder Universität zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur SS 12 Tutorium Sprachwissenschaft des Deutschen 2.Sitzung Do. 16-17:30 in 230 knops.julian@uni-koeln.de Wortarten und Satzglieder Als grammatisch-lexikalische

Mehr

Meine Familie Klasse 2 und Klasse 3 Leseübungen und Lückentexte

Meine Familie Klasse 2 und Klasse 3 Leseübungen und Lückentexte Leseübungen und Lückentexte 1. Stammbaum: Jede Familie hat einen Stammbaum. Dieser besteht aus den Mitgliedern der Familie: Der Großvater, die Großmutter, der Vater, die Mutter, der Bruder, die Schwester

Mehr

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben )

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben ) Wortarten Wortarten im Überblick Wortarten flektierbar (durch Beugung veränderbar) nicht flektierbar (unveränderbar) deklinierbar Nomen ( Gabel, Lamm ) Artikel ( eine, das ) Pronomen ( ich, unser ) Adjektiv

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Klassenarbeit - Satzglieder

Klassenarbeit - Satzglieder 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Satzglieder Nach Satzglied fragen; Satzglieder ermitteln; Satzglieder bestimmen; Sätze erweitern; Nebensätze; Satzreihe und Satzgefüge; Umstellprobe Aufgabe 1 Satzglieder

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Der Artikel (Begleiter)

Der Artikel (Begleiter) Der Artikel (Begleiter) Ein Nomen lässt sich mit einem Artikel verbinden. Der Artikel begleitet das Nomen und stimmt mit ihm in Geschlecht männlich/weiblich) Zahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall überein.

Mehr

Syntax I (Satz und Glieder)

Syntax I (Satz und Glieder) Syntax I (Satz und Glieder) Links links steht das Wort links (Form: Adverbgruppe / Personalform / N-Gruppe Attributive Adjektivgruppe) rechts steht das Wort links Funktion: Adverbiale des Ortes bezieht

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik 1. Rechtschreibfehler suchen Der folgende Text enthält 10 Rechtschreibfehler. Unterstreiche das fehlerhafte

Mehr

Inhalt. Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel Was sind Satzglieder? 7 Welche Satzglieder gibt es? Das Subjekt Lesen und Verstehen 9

Inhalt. Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel Was sind Satzglieder? 7 Welche Satzglieder gibt es? Das Subjekt Lesen und Verstehen 9 Inhalt Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel 6 1. Was sind Satzglieder? 7 Welche Satzglieder gibt es? 8 2. Das Subjekt Lesen und Verstehen 9 Aufgaben 10 Aufgaben 11 Aufgaben 12 3. Das Prädikat Lesen

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal und funktional bestimmen Übung 1 1 Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Probeschulaufgabe im Fach Deutsch. Thema: Rechtschreibung und Grammatik

Probeschulaufgabe im Fach Deutsch. Thema: Rechtschreibung und Grammatik Probeschulaufgabe im Fach Deutsch Thema: Rechtschreibung und Grammatik Name: _Musterlösung Klasse 7d Lies dir die Aufgaben genau durch! Mehrfachnennungen sind nicht zulässig! Verwende jeweils die lateinischen

Mehr

Lerntheke: Grammatik Wortarten

Lerntheke: Grammatik Wortarten Lerntheke: Grammatik Wortarten 1. Aufgabe: Bestimme die Wortart derjenigen Wörter, nach denen eine Ziffer steht! Schreibe die Wörter auf die angegebenen Zeilen! Gegen Mittag wird Max von seinen (1) Eltern

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen Übung 1: Enttäuschungen Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta geht es nicht gut und Jojo ist sich ziemlich sicher, dass ihre Beziehung mit Mark keine Zukunft mehr hat.

Mehr

Grundwissen Deutsch 6

Grundwissen Deutsch 6 Grundwissen Deutsch 6 Die folgenden Seiten stellen eine Ergänzung des Grundwissens der Klasse 5 dar. Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 1: Das Adjektiv in seiner Verwendung Das Adjektiv bezieht sich

Mehr

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS),

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Hauptwort Gegenstandshauptwort. Gedankenhauptwort. Geschlechtswort Bestimmtes Geschlechtswort männlich

Hauptwort Gegenstandshauptwort. Gedankenhauptwort. Geschlechtswort Bestimmtes Geschlechtswort männlich WORTARTEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Beispiele A. Nomen (=Substantiv) 1. Konkrete Nomen 2. Abstrakte Nomen B. Artikel 1. Bestimmter Artikel maskulinum femininum neutrum 2. Unbestimmter

Mehr

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Das Verb Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv

Mehr

Abgabedatum: 20.4.2004. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Abgabedatum: 20.4.2004. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Übungsblatt 20 Name: Abgabedatum: 20.4.2004 Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Lernblatt: Lagebeziehungen

Lernblatt: Lagebeziehungen Dieser Trainingstext ist ungekürzt. ls Demoversion ist allerdings der usdruck gesperrt. Vektorrechnung Lernblatt: Lagebeziehungen ufgabenversion ohne Lösungen Untersuchung der gegenseitigen Lage von Punkt

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 1a 1 Finde die Namenwörter. Zieh alle Namenwörter auf ein Feld. 2 Finde den richtigen Begleiter. Zieh den richtigen Begleiter zum Namenwort. 3 Ordne die Namenwörter

Mehr

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name: Repetitionsprogramm Deutsche Grammatik Mein Name: Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 10 Wortarten 2. Wortarten bestimmen 3. Die vier Fälle 4. Satzlehre 5. Grammatische Zeiten 6. Modi (Konjunktivl+ll. Aktiv-Passiv,

Mehr

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen Schüler/in Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen LERNZIELE: Satzglieder erkennen und verschieben Sätze durch zusätzliche Satzglieder erweitern Satzglieder bestimmen Achte darauf: Grundansprüche:

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download Zu diesem Download Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehrplanthemen und sind ohne lange Vorbereitungszeit

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen. Inhalt Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen Station 1 Die Satzarten... 17 Station 2 Die Satzglieder... 20 Station 3 Satzglieder ersetzen...

Mehr

215 Grammatik Klasse

215 Grammatik Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Oryx IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen kannst

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Aufgabe 1a: Aus den folgenden Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen können Sätze gebildet werden. Kreise die Satzglieder ein, aus denen ein Kernsatz bestehen

Mehr

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 3 2.3.05 K2/E hören wie ein Sport Im Deutschen werden Substantive () großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: 1. Artikelprobe: Substantive können

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

durchschauen Satzlehre

durchschauen Satzlehre Sprache durchschauen Satzlehre Kopiervorlagen zum Grammatikunterricht Arbeitsblätter Testblätter Lösungen Übungsprotokoll Best.-Nr.: 3148 von Manfred Hahn illustriert von Dieter Müller Inhalt Übungsprotokoll

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

GRAMMATIKÜBERSICHT. Artikelwörter und Pronomen. Possessivartikel unser/euer/ihr/ihr L01 wir ihr sie (Plural)

GRAMMATIKÜBERSICHT. Artikelwörter und Pronomen. Possessivartikel unser/euer/ihr/ihr L01 wir ihr sie (Plural) Artikelwörter und Pronomen Possessivartikel unser/euer/ihr/ihr L01 wir ihr sie (Plural) Sie (Singular/ Plural) unser euer ihr Ihr Opa unser euer ihr Ihr Baby unsere eure ihre Ihre Tante unsere eure ihre

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8 Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel Maria Stens Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch als Zweitsprache

Mehr