Theorie Fragen zum Stoff der Abschlussprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie Fragen zum Stoff der Abschlussprüfung"

Transkript

1 Theorie Fragen zum Stoff der Abschlussprüfung 1. Fragen zum Thema INVENTUR, INVENTAR, BILANZ, KONTENRAHMEN, ETC. 1.1 Erkläre die Begriffe Inventur und Inventar? Ä Inventur: mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens Ä Inventar: ausführliches und geordnetes Bestandverzeichnis aller Vermögenswerte, der Schulden und des Reinvermögens zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgrund einer Inventur. 1.2 Wann ist ein Unternehmen dazu verpflichtet eine Inventur durchzuführen? Ä Zu Beginn eines Handelsgewerbes (Gründung) Ä Am Ende eines jeden Geschäftsjahres (31.12.) Ä Am Ende eines Handelsgewerbes (Schließung bzw. Auflösung eines Unternehmens). 1.3 Erkläre die Begriffe Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Langfristige Schulden und Kurzfristige Schulden und gib das jeweilige Ordnungsprinzip an! Ä Anlagevermögen: Vermögenswerte, die dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stehen => geordnet nach Dauer der Nutzbarkeit Ä Umlaufvermögen: Vermögenswerte, die relativ kurzfristig im Unternehmen bleiben und schnell umgesetzt werden => geordnet nach der Liquidität bzw. nach steigender Bargeldnähe Ä Langfristige Schulden: Kredite, die erst nach längerer Laufzeit (über 1 Jahr) zurückgezahlt sein müssen => geordnet nach Fälligkeit der Rückzahlung Ä Kurzfristige Schulden: Kredite, die nach kurzer Laufzeit (unter 1 Jahr) zurückgezahlt sein müssen => geordnet nach Fälligkeit der Rückzahlung 1.4 Erkläre den Begriff Bilanz! Ä Die Bilanz ist eine kurzgefasste Darstellung des Inventars in Kontoform. Ä Auf der Aktivseite stehen die Vermögenswerte. Auf der Passivseite stehen Eigen- und Fremdkapital. Ä Die Bilanz enthält nur noch Wertangaben und keine Mengenangaben 1.5 In welche zwei großen Bereiche ist der IKR gegliedert? Ä Geschäftsbuchführung RK I Ä Betriebsbuchführung RK II 1-26

2 1.6 Erkläre die Kontennummer 6022 Ä 6 gibt uns die Kontenklasse an: Wir haben es mit einem Aufwand zu tun. Ä 60 verweist auf die Kontengruppe: wir haben es mit einem Werkstoff zu tun Ä 602 verweist auf die Kontenart: das Konto Aufwendungen für Hilfsstoffe Ä 6022 gibt das Konto zu erkennen, hier das Unterkonto Nachlässe Hilfsstoffe 2. Fragen zum Thema EINKAUF und VERKAUF 2.1 Welche Geschäftsfälle beim Einkauf von R, H, B und HW haben eine Berichtigung der UST zur Folge? Ä Rücksendungen Ä Nachträglich gewährte Preisnachlässe (Boni, Skonti, Preisnachlass wegen Mängelrüge) 2.2 Erkläre Lieferung ab Werk Ä Alle Versandkosten werden dem Kunden in Rechnung gestellt 2.3 Erkläre Lieferung frei Haus Ä Alle Versandkosten werden vom Lieferanten übernommen 3. Fragen zum Thema KREDIT UND BANKWESEN 3.1 Wie heißt die a) Zinsformel b) Zeitformel c) Kapitalformel d) Zinssatzformel a) K * p * t b) Z * 100 * 365 Z = t = 100 * 365 K * p c) Z * 100 * 365 d) Z * 100 * 365 K = p = p * t K * t 3.2 Welchen Vorteil bringt die Finanzierung durch Leasing für den Leasingnehmer? Ä Ein geleastes Fahrzeug kann bei Vertragsende zurückgegeben werden 3.3 Was verstehst du unter Grundpfandrecht? Ä Im Grundbuch werden auf das Grundstück eines Schuldners eine Grundschuld oder Hypothek eingetragen 2-26

3 3.4 Es gibt drei Tilgungsverfahren bei Krediten. Welche sind gemeint und wie erfolgt die Tilgung? Ä Abzahlungsdarlehen: Die Gesamtschuld nimmt von Jahr zu Jahr ab. Gleiche Tildungsraten, abnehmende Zinsen Ä Annuitätendarlehen: Die Gesamtschuld nimmt von Jahr zu Jahr ab. Annuitätenrate = Rückzahlung immer gleich bleibend, steigende Tilgungsrate, abnehmende Zinsen Ä Festdarlehen: Die Gesamtrückzahlung erfolgt am Ende der Laufzeit 3.5 Zum Schutz des Verbrauchers ist beim Ratenkreditvertrag auf das Widerspruchsrecht hinzuweisen. In welchem Zeitraum kann dies geschehen? Ä Innerhalb einer Woche am Ende des Vertragsabschlusses 3.6 Nach welchen Gesichtspunkten werden Sicht- von Spareinlagen und befristeten Einlagen unterschieden? Ä Sichteinlagen sind täglich fällige Gelder (Kontokorrent Girokonto geringe Zinsen) Ä Spareinlagen sind Gelder auf dem Sparbuch Ä Befristete Einlagen werden den Banken ab einer bestimmten Summe zur Verfügung gestellt gegen höhere Zinsen Ä Festgelder: feste Laufzeit Ä Kündigungsgelder: Feste Kündigungsfristen 3.7 Welche Kreditkosten gibt es? Ä Zinsen, Bearbeitungsgebühr, Restschuldversicherung, Vermittlungsgebühr, Kontoführungsgebühr 3.8 Welche kurzfristigen Kredite gibt es? Ä Lieferantenkredit Ä Dispositionskredit, Kontokorrentkredit 3.9 Für wen sind Dispositionskredite und Kontokorrentkredite? Ä Dispositionskredit: Privatperson Ä Kontokorrentkredit: Unternehmer 3.10 Welche Kreditkosten gibt es? Ä Zinsen, Bearbeitungsgebühr, Restschuldversicherung, Vermittlungsgebühr, Kontoführungsgebühr 3-26

4 3.11 Welche langfristigen Kredite gibt es? Ä Festdarlehen (Endfälliges Darlehen) Ä Anschaffungsdarlehen (Ratenkredit) Ä Annuitätendarlehen Ä Abzahlungsdarlehen 3.12 Welchen anderen Begriff gibt es für Ratenkredit? Ä Anschaffungsdarlehen 3.13 Welche Kennzeichen hat das Annuitätendarlehen? Ä Gleiche Gesamtzahlung am Jahresende Ä Steigende Tilgungsrate Ä sinkende Zinsen Anschaffungsdarlehen 3.14 Wie lauten die Rechenschritte zur Berechnung der Höhe einer Monatsrate? Ä Ermittlung der gesamten Zinsen Ä Ermittlung der sonstigen Kreditkosten Ä Ermittlung der Gesamtrückzahlung Ä Ermittlung der Monatsrate 3.15 Wie heißt die Formel für den relativen Zinssatz? p * t Ä relativer Zinssatz = Nenne ein Beispiel für den relativen Zinssatz! Ä Skonto 3.17 Wie heißt die effektive Verzinsung bei Skonto? Ä Effektive Verzinsung = Skonto (netto) * 100 * 365 Banklastschrift * (Zahlungsziel Skontofrist) 3.18 Wie heißt die effektive Verzinsung bei Krediten? Ä Effektive Verzinsung = Kreditkosten* 100 * 365 Tatsächlicher Kreditbedarf * Dauer 4-26

5 3.19 Wie lange muss ein Kredit aufgenommen werden, wenn das Zahlungsziel 60 Tage ist und das Zahlungsziel 60 Tage ist und die Skontofrist 10 Tage? Ä 50 Tage 3.20 Welche Vor- und Nachteile hat der kontokorrent- bzw. Dispositionskredit? Ä Vorteile: o Kredit kann einfach in Anspruch genommen werden. o Nur der tatsächlich in Anspruch genommene Kredit wird verzinst. o Zahlungsfähigkeit bei Spitzenbelastungen ist gesichert. Ä Nachteile: o Vergleichesweise hoher Zinssatz o Gegebenfalls sind Überziehungsprovisionen und Bereitstellungsgebühren zu entrichten Was ist das Kreditlimit? Ä Die Bank erlaubt dem Kunden bis zu einer bestimmten Summe sein laufendes Konto zu überziehen. Wird auch dieses Limit überzogen, so berechnet die Bank höhere Überziehungszinsen Wie ist ein Tilgungsplan gegliedert? Jahr Restschuld Tilgung Zinsen Gesamtzahlung 3.23 Welche Vor- und Nachteile hat Leasing? Ä Vorteile: o Man bleibt auf dem neuesten Stand o Keine Kreditnahme o Keine Reparaturen, geringer Verbrauch o Monatliche Zahlungen bleiben gleich und sind überschaubar o Man hat keine Verkaufsprobleme o Der Leasingaufwand bringt mehr steuerlichen Vorteil als die Abschreibung Ä Nachteile: o Es wird kein Eigentum erworben. o Die Leasingkosten sind um 30% höher als beim Eigentumsfahrzeug o Der Leasingnehmer ist für das Fahrzeug verantwortlich o Neben der Leasingrate fallen noch Kosten wie KFZ - Steuer, Versicherung, Wartung und Reparaturen an. 5-26

6 3.24 Welche Bedingungen müssen bei einem Kreditvortrag erfüllt werden? Ä Muss schriftlich abgeschlossen werden Ä Benötigt die Unterschrift beider Vertragspartner Ä Muss alle Kreditangaben erhalten Ä Der Verbraucher erhält eine Kopie des Vertrags Ä Er muss auf sein Widerspruchsrecht aufmerksam gemacht werden Ä Falls er sich übervorteilt fühlt oder sich die Sache anders überlegt, kann er innerhalb einer Woche durch eine schriftliche Mitteilung an den Kreditgeber den Vertrag widerrufen. Er braucht das nicht zu begründen Welcher ist der teuerste Kredit? Ä Lieferantenkredit 3.26 Welche Kreditkosten werden im voraus abgezogen? Ä Bearbeitungsgebühr 3.27 Auf welchen Konten werden sie verbucht? Ä 7510 ZAW und 6750 KGV 4. Fragen zum Thema WERTPAPIERE (EFFEKTEN) 4.1 Was sind Effekten und welche zwei Gruppen kennt man? Ä Effekten sind Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden Ä Aktien und festverzinsliche Wertpapiere (OPA) 4.2 Was steht bei der Kapitalanlage im Vordergrund der Überlegung? Ä Rentabilität Sicherheit - Liquidität 4.3 Welche dt. Börse ist international besonders angesehen? Ä Frankfurt am Main 4.4 Neben der Präsenzbörse gibt es noch eine andere Art der Effektenbörse. Ä Die Computerbörse 4.5 Wie nennt man Wertpapiere noch? Ä Effekten 4.6 Wie nennt man den auf dem Aktienmantel aufgedruckten Betrag? Ä Nennwert 4.7 Warum ist es ratsam, Aktiengeschäfte nicht mit Krediten zu finanzieren? Ä Weil es sich um Spekulationsgeschäfte mit hohem Risiko handelt 6-26

7 4.8 Wann werden Spesen bezahlt? Ä Bei der Ausführung von Kundenaufträgen 4.9 Wozu dient der sogenannte Bogen bei Wertpapieren? Ä Zur Auszahlung der Dividenden bzw. der Zinsen 4.10 Welcher Unterschied besteht zwischen Mantel und Talon? Ä Der Mantel ist eine Urkunde, welche die Gläubigereigenschaft oder das Miteigentum verbrieft. Ä Der Talon ist der Erneuerungsschein, der nach Verbrauch der Kupons zum Bezug eines neuen Bogens berechtigt (heutzutage nicht mehr!!!) 4.11 Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die Kapitalanlage? Ä Es fallen Spesen beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren an und Kosten für die Aufbewahrung und Verwaltung der Wertpapiere Welchen Unterschied gibt es zwischen Nominal- und Effektivverzinsung? Ä Die Nominalverzinsung ist auf den Nennwert bezogen Ä Die Effektivverzinsung hingegen auf das eingesetzte Kapital 4.13 Was muss eine vollständige Zeitleiste beim Verkauf von Aktien beinhalten? Kauf Umsatztag Verkauf 4.14 Wie wird der Kurswert berechnet? Ä KW = Stückzahl x Stückkurs 4.15 Wie wird die Dividende berechnet? Ä Gesamtdividende = Stückzahl x Stückdividende 4.16 Unter welchem Konto werden Anschaffungsnebenkosten verbucht? Ä Anschaffungsnebenkosten haben kein eigenes Konto, denn sie werden unter dem Konto 2700 WP aktiviert 4.17 Wie bezeichnet man der Ertrag von Teilhaberpapieren bzw. Gläubigerpapieren? Ä Teilhaberpapiere: Dividendenertrag Ä Gläubigerpapiere: Zinsertrag 4.18 Was genau versteht man unter dem Begriff Kurswert? Ä Der Kurswert ist der Preis für mehrere Effekten (Wertpapiere) der gleichen Art, der sich aufgrund des jeweiligen Kurses ergibt. 7-26

8 4.19 Welche Schritte gibt es bei der Effektivverzinsung von Aktien? Å Kauf Å Verkauf Å Gewinn/Verlust Å Jahresertrag/ Jahresverlust Å Effektive Verzinsung 4.20 Erläutere die einzelnen Schritte! Å Kauf Kurswert (Stückzahl/ Stückkurs) + Spesen 1% v. KW =Banklastschrift Å Verkauf Kurswert (Stückzahl/ Stückkurs) - Spesen 1% v. KW =Bankgutschrift Å Gewinn/Verlust Bankgutschrift - Banklastschrift = Kursgewinn (-verlust) Å Jahresertrag/ Jahresverlust Dividende + Kursgewinn - Kursverlust - Depotgebühr = Gesamtertrag (Gewinn/Verlust) in... Tagen Å Effektive Verzinsung Effektivverzinsung = Gesamtertrag x 100% / 365d Banklastschrift x Tage 8-26

9 5. Fragen zum Thema LÖHNE, GEHÄLTER und PERSONALZUSATZKOSTEN 5.1 Was versteht man unter dem Begriff Personalzusatzkosten? Ä Aufwendungen für den Arbeitgeber, die zusätzlich anfallen 5.2 Nenne einen anderen Begriff für Bruttogehalt bzw. Bruttolohn? Ä Direktentgelt 5.3 Wonach richtet sich die Höhe der Lohnsteuer und des Solidaritätszuschlages? Ä Nach der Höhe des Bruttogehalts und nach der Steuerklasse 5.4 Welcher Anteil muss an die Solidaritätsversicherung überweisen werden? Ä Der ANA und der AGA 5.5 Was wird im Lohnbüro aufbewahrt? Ä Lohnsteuerkarte, Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltslisten 5.6 Wann wird die Rückseite der Lohnsteuerkarte ausgefüllt? Ä Nach Ablauf des Kalenderjahres bzw. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 5.7 Bezieht der Angestellte Gehalt oder Lohn? Ä Gehalt 5.8 Bezieht der Arbeiter Gehalt oder Lohn? Ä Lohn 5.8 Wie wird das Arbeitsentgelt aufgeteilt? Ä Für den Arbeitnehmer EINKOMMEN und für den Arbeitgeber KOSTEN 5.9 Wodurch wird die Höhe des Arbeitsentgeltes zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden festgelegt? Ä Durch Tarifverträge 5.10 Nenne vier Pflichtversicherungen? Ä Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung 5.11 Zu wie viel Prozent kommt der Arbeitgeber für die Unfallversicherung auf? Ä Zu 100% 9-26

10 5.12 Auf welchem Konto wird Sie gebucht?? Ä auf dem Konto 6420 BBG 5.13 Wie kann man die Personalzusatzkosten unterteilen? Ä in gesetzlich festgelegte und freiwillig gewährte 5.14 Aus was ist die VFA zusammengesetzt? Ä aus Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer 5.15 Was sind die Abzüge vom Bruttolohn? Ä 4830 VFA, 4840 VSV 5.16 Wo wird die Lohnsteuerkarte aufbewahrt? Ä im Lohnbüro des Arbeitsgebers 5.17 Wer füllt die Lohnsteuerkarte aus? Ä der Arbeitsgeber 5.18 Nenne jeweils vier Beispiele zu den gesetzlichen und vertraglichen (freiwillig gewährten) Personalzusatzkosten! Ä Gesetzlich: bezahlte Feiertage, Lohnfortzahlung bei Krankheit, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, AGA zur Sozialversicherung, Berufsgenossenschaftsbeträge Ä Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Betriebsrente, Vermögendwirksame Leistungen 5.19 Wo wird die Lohnsteuerkarte ausgestellt? Ä im zuständigen Einwohnermeldeamt der Wohnsitzgemeinde des Arbeitnehmers 5.20 Wie viele Steuerklassen gibt es? Ä sechs 5.21 Wo wird die Lohnsteuerkarte aufbewahrt? Ä im Lohnbüro des Arbeitsgebers 6. Fragen zum Thema PRIVATKONTO 6.1 Warum wird für den Eigentümer die Einrichtung eines Privatkontos unumgänglich sein? Ä Der Inhaber kann nicht bis zum Jahresende auf den Gewinn warten. Er braucht das Geld für den Lebensunterhalt 10-26

11 7. Fragen zum Thema STEUERN 7.1 Welche Steuerarten unterscheiden wir? Ä Aktivierungspflichtige Steuern (Grunderwerbssteuer) Ä Betriebssteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer des Betriebes, KFZ- Steuer des Betriebes) Ä Privatsteuern (Einkommenssteuer, KFZ- und Grundsteuer, Kirchensteuer des Unternehmers) Ä Steuern als durchlaufender Posten (2600 VORST, 4800 UST, Lohnund Kirchensteuer des Arbeitnehmers) 7.2 Welche erfolgsneutrale bzw. erfolgswirksame Steuergruppen kennst du? Ä Erfolgsneutral: Steuern als durchlaufender Posten, Private Steuern Ä Erfolgswirksam: Betriebliche Steuern, Grunderwerbssteuer über die Abschreibung 7.3 Wo werden aktivierungspflichtige Steuern gebucht? Ä Auf dem entsprechenden aktiven Bestandskonto der Kontengruppe Was sind aktivierungspflichtige Steuern? Ä Anschaffungsnebenkosten 7.5 Welche Steuer muss bei aktivierungspflichtigen Steuern einmalig gezahlt werden? Ä Grunderwerbssteuer 7.6 Wo werden betriebliche Steuert gebucht? Ä Auf dem entsprechenden Aufwandskonto der Kontengruppe Wo werden private Steuern gebucht? Ä Auf dem Privatkonto als private Entnahmen 7.8 Wo werden Steuern als durchlaufender Posten gebucht? Ä In der Kontengruppe Wohin werden Steuern als durchlaufender Posten abgeführt? Ä An das Finanzamt 7.10 Auf welchen Konten werden betriebliche Steuerrückerstattungen gebucht? Ä Im selben Jahr: 5430 ASBE Ä Vom vorherigen Jahr: 5490 PFE 11-26

12 7.11 Auf welchem Konto werden private Steuerrückerstattungen gebucht? Ä 3001 P (im Haben) 7.12 Nenne die Abschlussbuchung für aktivierungspflichtige Steuern (0500 UGR)! Ä 8010 SBK an 0500 UGR 7.13 Nenne die Abschlussbuchung für betriebliche Steuern (7000 GWST)! Ä 8020 GUV an 7000 GWST 7.14 Nenne die Abschlussbuchung für Private Steuern! Ä 8010 SBK an 3001 P 7.15 Nenne die Abschlussbuchung für Steuern als durchlaufender Posten (4800 UST)! Ä 4800 UST an 8010 SBK 8. Fragen zum Thema REPARATUREN 8.1 Was muss beim Buchen von Reparaturen beachtet werden? Ä Werterhaltende Reparaturen über 6160 FRI 9. Fragen zum Thema ABSCHREIBUNGEN 9.1 Welche wichtigen Vorteile bringt die Abschreibungsmöglichkeit für den Betrieb? Ä Abschreibungen bedeuten Steuerersparnis 9.2 Wer gibt die AfA-Tabelle heraus? Ä Finanzamt 9.3 Was heißt AfA? Ä Absetzung für Abnutzung 9.4 Wie unterscheiden sich abnutzbare von nicht abnutzbaren Anlagegütern? Ä Abnutzbare Anlagegüter: unterliegen der Abschreibung = Wertminderung Ä Nicht abnutzbare Anlagegüter: Grundstücke unterliegen keiner Wertminderung 12-26

13 9.5 Was unterscheidet die kalkulatorische Abschreibung von der steuerlichen? Ä Bei der kalkulatorischen Abschreibung wird vom Wiederbeschaffungswert abgeschrieben 9.6 Wie heißen die zwei Abschreibungsmethoden? Ä Lineare Abschreibung Ä Degressive Abschreibung 9.7 Nenne die Merkmale der linearen Abschreibung! Ä Abschreibung immer vom Anschaffungswert Ä Afa-Betrag bleibt immer gleich hoch Ä Restbuchwert erreicht den Wert Welche Abschreibungsmethode wird bei Gebäuden benutzt? Ä lineare Abschreibung 9.9 Was ist die Grundlage zur Berechnung des Afa-Betrags bei Gebäuden? Ä Die Anschaffungs- oder Herstellkosten des Gebäudes ohne Grund und Boden 9.10 Wie heißt der steuerrechtliche Begriff für Abschreibung? Ä Absetzung für Abnutzung 9.11 Wie lautet die Formel für die Ermittlung des Afa-Satzes? Ä Afa: % = 100%/Nutzungsdauer 9.12 Erkläre den Begriff Nutzungsdauer! Ä die Zeit, die ein AV im Betrieb genutzt wird Erkläre den Begriff Erinnerungswert! Ä ist ein Anlagegut nach einigen Jahren steuerlich voll abgeschrieben, wird es aber im Betrieb noch genutzt, dann steht es mit 1,00 Erinnerungswert in der Bilanz 9.14 Nenne 5 Anschaffungskosten! Ä Frachtkosten Ä Verpackungskosten Ä Transportversicherung Ä Überführungskosten Ä Sonderausstattung 13-26

14 10. Fragen zum Thema ABSCHREIBUNG AUF FORDERUNGEN 10.1 Was ist die Grundlage für die Berechnung der PWB? Ä einwandfreien Forderungen, netto 10.2 Wann wird eine Forderung zweifelhaft? Ä keine Zahlung trotz Mahnung Ä der Kunde eine Stundung der Zahlung beantragt Ä Insolvenz angemeldet wurde 10.3 Die Abschreibung auf zweifelhafte und einwandfreie Forderungen wird indirekt vorgenommen. Was verstehst du darunter? Ä sie bedeutet, dass auf keinem FO und ZWFO-Konto gebucht wird. Es gibt dazu das entsprechende passive Konto : EWB und PWB 10.4 Das Gericht hat den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens abgelehnt. Es wird eine Insolvenzquote von 30 % festgelegt. Erkläre den Begriff Insolvenzquote Ä Sie gibt die Höhe des Zahlungseinganges bei einem Insolvenzverfahren (Insolvenzen) an. 11. Fragen zum Thema ABGRENZUNG von AUFWENDUNGEN und ERTRÄGEN am Wie unterscheiden sich Rückstellungen von sonstigen Forderungen? Ä SORST: Betrag und Fälligkeit unsicher Ä SOVE: Betrag und Fälligkeit der Zahlung fest Warum muss eine periodengerechte Erfolgsermittlung durchgeführt werden? Ä Aus betrieblichen und steuerrechtlichen Gründen Warum ist die Ausgliederung als Rechnungsabgrenzungsposten aus steuerlicher Sicht sehr wichtig? Ä Der Gewinn mindert sich. Dadurch werden Steuern gespart Wann wird ein Aufwand erfolgswirksam, wenn er im alten Jahr für das neue Jahr bezahlt wurde? Ä Der Aufwand wird im neuen Jahr erfolgswirksam Wird bei der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzung die Umsatzsteuer abgegrenzt? Begründen Sie Ihre Aussage! Ä Die Umsatzsteuer wird nicht abgegrenzt, dass sie erfolgsneutral ist

15 11.6 Was wird durch die Ausweisung aktiver und passiver Rechnungsabgrenzungsposten erreicht? Ä Der Aufwand bzw. Ertrag, der ins neue Jahr gehört, erscheint tatsächlich in der Erfolgrechnung des neuen Jahres Wann ist ein Abgrenzungsfall umsatzsteuerpflichtig? Ä Die Leistung ist bereits erbracht. Ä Es liegt ein Beleg vor Worin unterscheiden sich aktive und passive Rechnungsabgrenzung? Ä Aktive Rechnungsabgrenzung bei Aufwendungen Ä Passive Rechnungsabgrenzung bei Erträgen 11.9 Wann werden die Konten 2690 SOFO und 4090 SOVE am verwendet? Ä 2690 SOFO Zahlungen für Erträge des alten Jahres werden erst im neuen Jahr geleistet. Ä 4890 SOV Zahlung für Aufwendungen des alten Jahres werden erst im neunen Jahr geleistet Für welche Geschäftsfälle dürfen Rückstellungen gebildet werden? Ä Nachzahlungen von Betriebssteuern Ä Aufwendungen für laufende Prozesse Ä Unterlassene Aufwendung für Instandhaltungen (Reparaturen) Ä Gewährleistungsansprüche (Garantie) Welchen Einfluss hat die Bildung einer Rückstellung am Jahresende auf die Ergebnisrechnung? Ä Durch die Bildung einer SORST wird der geschätzte, dem alten Jahr zugehörige Aufwand in die Ergebnisrechnung des alten Jahres aufgenommen Werden Rückstellungen für Netto- oder Bruttobeträge gebildet? Ä Rückstellungen werden nur für Nettobeträge gebildet Wann wird die Umsatzsteuer bei Rückstellung gebucht? Ä Die Umsatzsteuer wird bei der Auflösung der Rückstellung im neuen Jahr gebucht

16 11.14 Wie unterscheiden sich Rückstellungen von Sonstigen Verbindlichkeiten? Ä Rückstellungen sind dem Grund nach bekannt aber nicht nach der Höhe und der Fälligkeit. Ä Bei Sonstigen Verbindlichkeiten sind Grund, Höhe und Fälligkeit bekannt. 12. Fragen zum Thema MEHR- UND MINDERBESTÄNDE, ROHSTOFF- VERBRAUCH, HANDELSWARENEINSATZ 12.1 Erkläre das Zustandekommen von Mehr- und Minderbeständen bei FE und UFE! Ä Bestandsveränderungen bei FE und UFE: Produktion und Absatz stimmen nicht überein 12.2 Erkläre das Zustandekommen von Mehr- und Minderbeständen bei Werkstoffen und Handelswaren! Ä Bestandsveränderungen bei R, H, B, wenn weniger verbraucht als eingekauft wurde Ä Bestandsveränderungen bei HW, wenn weniger verkauft als eingekauft wurde. 13. Fragen zum Thema UNTERNEHMENSANALYSE, KENNZIFFERN 13.1 Welche Bedeutung hat eine hohe Eigenkapitalquote für ein Unternehmen? Ä eine große Eigenkapitaldecke macht einen Betrieb unabhängig in Krisenzeiten Bei der Berechnung der Liquidität braucht man die Zahlen der flüssigen Mittel. Welche Bilanzposten zählen dazu? Ä BK, (WP des Umlaufvermögens), KA 14. Fragen zum Thema HANDELSWARENKALKULATION 14.1 Warum wird beim Handelswareneinkauf die anteilige Umsatzsteuer nicht in die Kalkulation eingerechnet? Ä Weil man vom Finanzamt als Wiederverkäufer die Vorsteuer (durch Verrechnung) erstatt bekommt. (UST VORST = Zahllast) 16-26

17 15. Fragen zum Thema KOSTEN- und LEISTUNGSRECHNUNG 15.1 Wie unterscheiden sich Anderskosten und Zusatzkosten? Ä Anderskosten: Bei Abschreibungen sind Bewertungsgrundlagen ungleich (bilanzmäßig nach Vorgabe vom Finanzamt und Kalkulatorische Abschreibungen nach Wiederbeschaffungswert) Ä Zusatzkosten: In der Geschäftsbuchführung ist der Unternehmerlohn nicht vorhanden. Er fällt jetzt zusätzlich an => Kalkulatorischer Unternehmerlohn 15.2 Was versteht man unter dem Gesamtergebnis des Unternehmens, und wo wird es ermittelt? Ä Es ist der Reingewinn bzw. Reinverlust und wird in der GUV- Rechnung ermittelt. Vergleich aller Erträge mit allen Aufwendungen Was sind betriebsbezogene Aufwendungen bzw. Erträge? Ä Sie fallen regelmäßig bei der betrieblichen Leistungserstellung an. Oft werden sie auch ordentliche Aufwendungen bzw. Erträge genannt Was ist ein außerordentlicher Aufwand? Ä Er ist ein Aufwand, der mit dem Betriebszweck nicht zu tun hat Was sind betriebsfremde Erträge? Ä Erhält der Betrieb Zinsen aus Geldanlagen, dann sind diese Erträge abhängig von der Höhe der Zinssätze und kein Ergebnis der betrieblichen Produktion. Sie sind daher betriebsfremd Was sind Zusatzkosten? Ä Das sind zusätzlich in der Kostenrechnung anfallende Kosten = der kalkulatorische Unternehmerlohn Was sind Anderskosten? Ä Die Kostenrechnung kommt in der Regel zu einem anderen Abschreibungsbetrag als die Geschäftsbuchführung, deshalb nennen wir die kalkulatorische Abschreibung auch Anderskosten. Sie wird vom Wiederbeschaffungswert errechnet Nenne die Auswirkungen der kalkulatorischen Kosten. Ä Sie erhöhen die Summe der Kosten und verschlechtern das Betriebsergebnis

18 15.9 Was ist das Betriebsergebnis? Ä Vergleich aller Leistungen mit allen Kosten Was versteht man unter einer Abgrenzungsrechnung? Ä In einer Abgrenzungsrechnung werden die neutralen Aufwendungen und Erträge, die kostenrechnerischen Korrekturen bei den Abschreibungen und der kalkulatorische Unternehmerlohn erfasst. Wir erhalten das Begrenzungsergebnis Was sind Kosten? Ä Werteverbrauch Ä in einem Betrieb Ä für den Unternehmenszweck Ä während einer bestimmten Abgrenzungsperiode Was nennen wir Leistungen? Ä Wertezufluss Ä in einem Betrieb Ä für den Unternehmenszweck Ä während einer bestimmten Abgrenzungsperiode Was sind Aufwendungen? Ä Werteverbrauch Ä in einem Unternehmen Ä während einer bestimmten Abgrenzungsperiode Was sind Erträge? Ä Wertezufluss Ä in einem Unternehmen Ä während einer bestimmten Abgrenzungsperiode Was ist die Kosten- und Leistungsrechnung? Ä In der Kosten- und Leistungsrechnung werden die Kosten mit den Leistungen einer Abgrenzungsperiode verglichen. 16. Fragen zum Thema EINZELFERTIGUNG 16.1 Was sind Einzelkosten? Ä Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne 16.2 Wie heißen die vier Kostenstellen? Ä Material-, Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebsbereich 18-26

19 16.3 Welche Aufgaben hat die Kostenstellenrechnung? Ä Verteilung der Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen 16.4 Welche Verteilungsschlüssel gibt es bei der Kostenstellenrechnung? Ä Mengenschlüssel, Zeitschlüssel, Wertschlüssel 16.5 Was heißt die Abkürzung BAB? Ä Betriebsabrechnungsbogen 16.6 Welche Aufgaben hat der Betriebsabrechnungsbogen? Ä Der BAB verbindet die Kostenartenrechnung mit der Kostenstellenrechnung und zeigt in tabellarischer Form die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen 16.7 Nenne ein anderes Wort für Fertigungsmaterial? Ä Rohstoffverbrauch 16.8 Was heißt Kostenträgerzeitrechnung? Ä Ermittlung der Selbstkosten des Umsatzes eines Abrechnungszeitraums 16.9 Was muss man in der Kostenträgerzeitrechnung berücksichtigen? Ä Die Bestandsveränderungen im abgelaufenen Abrechnungszeitraum Was ermittelt die Kostenträgerzeitrechnung? Ä Wofür Kosten entstanden sind Was für eine Kalkulation ist die Kostenträgerzeitrechnung? Ä Gesamtkalkulation Was für eine Kalkulation ist die Kostenträgerstückrechnung? Ä Stückkalkulation als Zuschlagskalkulation Was heißt Kostenträgerstückrechnung? Ä Ermittlung der Selbstkosten eines Produkts durch Stückkalkulation in Form der Zuschlagskalkulation Was ist der Unterschied zwischen beiden Kostenträgerstückrechnungen? Ä Bei der Kostenträgerstückrechnung gibt es keine Bestandveränderungen und deshalb auch keine Herstellkosten des Umsatzes im Gegensatz zur Kostenträgerzeitrechnung 19-26

20 16.15 Was ermittelt die Kostenstellenrechnung? Ä Welche Kosten entstanden sind Welche Kostenarten gibt es? Ä Einzelkosten, Sondereinzelkosten, Gemeinkosten Für was ist die Verkaufs- und Angebotskalkulation? Ä Berechnung des Verkaufspreises Wo entstehen Sondereinzelkosten? Ä In der Fertigung Welche Kalkulation muss bei der Angebotskalkulation weiter geführt werden? Ä Stückkalkulation Welche Eigenschaften besitzt die Umsatzsteuer in der Kalkulation? Ä Kalkulationsneutral Ä Sie wird im Angebot und in der Rechnung gesondert ausgewiesen Was ist eine Rückwärtskalkulation? Ä Es wird vom Listenverkaufspreis zu den aufwendbaren Kosten hoch gerechnet Wozu benötigt man die Rückwärtskalkulation? Ä Um sich nach den Preisen der Konkurrenz richten zu können Wie unterscheidet sich die Kostenträgerzeitrechnung von der Kostenträgerstückrechnung? Ä Kostenträgerzeitrechnung: Selbstkosten je Gesamtproduktion (alle Produkte) Ä Kostenträgerstückrechnung: Selbstkosten für ein Produkt Wie nennt man die Kostenarten, die einem Fertigerzeugnis, einem Auftrag, einem Kostenträger direkt zugeordnet werden können? Ä Einzelkosten Wie nennt man die Kostenarten, die einem Kostenträger direkt zugerechnet werden können, die aber außerhalb des normalen Rahmens anfallen? Ä Sondereinzelkosten der Fertigung 20-26

21 16.26 Wie nennt man die Kostenarten, die durch die gesamte Betriebstätigkeit eines Abgrenzungszeitraums entstehen, die aber einem Kostenträger nicht direkt zugeordnet werden können? Ä Gemeinkosten Wodurch unterscheiden sich Einzelkosten und Gemeinkosten? Ä Einzelkosten: direkte Zurechnung Ä Gemeinkosten: indirekte Zurechnung Was sind aufwendbare Kosten? Ä Herstellkosten, Verwaltungs-, Vertriebsgemeinkosten, Fertigungsmaterial und Fertigungslöhne Was wird in der Differenzkalkulation berechnet? Ä Der Gewinn bzw. Verlust Welche beiden Kalkulationen werden dazu benötigt? Ä Vorwärts- und Rückwärtskalkulation Was versteht man unter Nachkalkulation? Ä Die Stückkalkulation nach der Fertigung Was versteht man unter Vorkalkulation? Ä Die Stückkalkulation vor der Fertigung Was versteht man unter Normalkosten? Ä Erwartete Einzel- und Gemeinkosten Was versteht man unter Istkosten? Ä Tatsächlich angefallene Einzel- und Gemeinkosten Wie erhält man die Normalzuschlagsätze? Ä Durch Durchschnittswerte, die aus den Istzuschlagssätzen früherer Betriebsabrechnungsbögen gewonnen werden Was ist die Kostenüberdeckung? Ä Istkosten < Normalkosten Was ist die Kostenunterdeckung? Ä Istkosten > Normalkosten 21-26

22 16.38 Welche Ursache kann zu einer Unterdeckung beim Fertigungsmaterial führen? Ä Unerwartete Preiserhöhung des Rohstofflieferers Welche Ursache kann zu einer Überdeckung der Verwaltungsgemeinkosten führen? Ä Durch Rationalisierungsmaßnahmen (Einsatz von Computern) Welche Ursache kann zu einer Unterdeckung der Fertigungslöhne führen? Ä Es fielen mehr Fertigungserzeugnisse an als geplant Welche Abweichungen gibt es bei der Kostenentwicklung? Ä Preisabweichung Ä Mengenabweichung Ä Abweichung in der Wirtschaftlichkeit Wozu ist die Kostenstellenrechnung nötig? Ä Um durch Vergleich von Vorkalkulation und Nachkalkulation den tatsächlichen Erfolg eines Auftrages festzustellen Was bewirkt eine Kostenüberdeckung? Ä Erhöhung des Betriebsgewinnes Was bewirkt eine Kostenunterdeckung? Ä Minderung des Betriebsgewinnes 17. Fragen zum Thema DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 17.1 Nennen Sie drei Konten, die zu den fixen Kosten zählen! Ä 6300 G Ä 6700 MP Ä 7510 ZAW 17.2 Ein Unternehmer kann auf kurze Sicht gezwungen sein (kurzfristige PUG), Aufträge zu kalkulieren, bei denen er auf die Deckung der Fixkosten verzichtet. Nennen Sie drei Gründe! Ä Arbeitsplätze bleiben erhalten Ä Bessere Auslastungen der Kapazität Ä Kurzarbeit bleibt ausgeschlossen 22-26

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P Das Privatkonto Zwischen dem Privatvermögen und dem Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens muss klar getrennt werden. Dies geschieht buchungstechnisch mit dem Konto 3001 Privat. Das Konto 3001 Privat

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden: Fallstudie Geldanlage 20.000,00 über 4 Jahre für das Fach Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe Grundlagen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Das Magische Dreieck: Geldanlagen stehen in einem

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Grundwissen - 1

Mündliche Prüfung im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Grundwissen - 1 Grundwissen -. Grundlagen der Buchführung: a) Wie ist eine Bilanz grundsätzlich gegliedert? b) Nennen Sie die Reihenfolge beim Abschluss der Konten am Jahresende c) Wie lautet der Buchungssatz beim Abschluss

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Vollund Teilkostenrechnung;

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] 2. In welche Kategorie von Geschäftsvorfällen fällt es, wenn das Unternehmen an seine Gesellschafter Dividenden ausschüttet?

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz!

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz! 1. Schulaufgabe im Fach BwR Klasse 9d/II 2014/15 am 09.12.2014 Rechne mit 19% UST! Runde auf zwei Stellen nach dem Komma! Verwende die Kontennummern und abkürzungen! Gib die erforderlichen Lösungswege

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest 1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr