Wenn wir von Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts sprechen, gibt es sechs "traditionelle Ansätze":

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn wir von Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts sprechen, gibt es sechs "traditionelle Ansätze":"

Transkript

1 " Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts:!! Wenn wir von Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts sprechen, gibt es sechs "traditionelle Ansätze": 1) wortbildorientierter Ansatz: Unter anderem kamen auch hier die Brüder Kern zu folgenden Ergebnissen bei einer wortbildorientierten Aufgabe: "Dieser Aufgabe liegt die Ansicht zugrunde, Rechtschreiblernen geschehe durch das Einprägen eines Wortbildes. Merkmale der Wortbilder, so wird angenommen, sind ihre Umrisskonturen, die sich aus Ober- und Unterlängen ergeben. Hintergrund dieser Annahme ist die Ganzheitsmethode im Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. In den 30er Jahren waren die Brüder Arthur und Erwin Kern auf der Suche nach einem kindgemäßen Zugang zum Lesen- und Schreibenlernen auf Annahmen der Gestaltpsychologie gestoßen, die sie auf den Erwerb der geschriebenen Sprache übertrugen [...]. In Wörtern und sogar in ganzen Sätzen sahen sie Ganzheiten, die nach ihrer Auffassung den Ausgangspunkt kindlichen Lernens darstellten. In dieser Tradition wurde angenommen, die Kinder eigneten sich Schreibungen als Bilder an [...]." (W. Steinig, H. W. Hunecke: Sprachdidaktik Deutsch. S. 145) Bei diesem Ansatz können Fehler in der Rechtschreibung extreme Folgen haben, da die Kinder sich nach dieser Überzeugung Bilder merken und diese dann auch falsch abspeichern. Schon allein aufgrund dieser Tatsache sollte dieser Ansatz kritisch hinterfragt werden. 2) grundwortschatzorientierter Ansatz: Um ökonomisch zu arbeiten, entstand die Idee, einen gut ausgesuchten Grundwortschatz aufzustellen, an und mit dem Lehrer und Schüler immer wieder arbeiten und üben sollen. "Die Annahme über den Lernprozess ist, dass Reihenbildung das Entstehen von einer entsprechenden Regelhypothese im Rechtschreibwissen der Schülerinnen und Schüler fördern kann. [...] An Grundwortschätzen orientiert sich häufig der Rechtschreibunterricht der Grundschule. Zu Übungswörtern, deren Auswahl sich an einem der [...] Kriterien (s. S. 147 f.) orientiert, werden methodisch vielseitige Übungssequenzen angeboten. Der Grundwortschatz, so die Erwartung,

2 dient als Modellwortschatz, an dem unterschiedliche Strukturmerkmale der Orthographie beobachtet und erfahren werden können. Darauf kann dann später aufgebaut werden. Ein Beispiel ist das Wortlisten-Trainingsprogramm für die Klassen 1 bis 6 von Balhorn (o.j.)." (W. Steinig, H. W. Hunecke: Sprachdidaktik Deutsch. S ) Jedoch sollte sich ein jeder Lehrer davor hüten, Wortlisten zu erstellen, welche sich nur an irgendwelchen Statistiken orientieren. Individuelle Interessengebiete der Schüler sollten stets einbezogen werden und in den Grundwortschatz mit einfließen, denn Schüler lernen viel lieber etwas, was sie mit ihren Interessen verbinden, als stupide abstrakte Listen. 3) phänomen- & regelorientierter Ansatz: Beispiel zur Konsonantendopplung: " Dieses Phänomen ist zwar phonetisch nachvollziehbar, jedoch nicht analytisch. (W. Steinig, H. W. Hunecke: Sprachdidaktik Deutsch. S. 147) "Die Annahme über den Lernprozess ist, dass die Schüler beim Schreiben folgende Schritte ausführen: Sie erkennen intuitiv, dass in einem zu schreibenden Wort eine Stelle vorliegt, auf die die Regel zutreffen könnte. Sie aktualisieren die Regel, sie rufen sie sich ins Gedächtnis. Sie vergleichen das zu schreibende Wort mit den Bedingungen, die die Regel für die Schreibung mit doppelten Konsonantenbuchstaben formuliert: Liegt ein Selbstlaut vor? Ist der Selbstlaut kurz? Ist er betont? Wenn diese drei Bedingungen zutreffen, überprüfen sie noch, ob das Wort zu einer Liste von Ausnahmen gehört, die trotzdem nur mit einfachen Konsonantenbuchstaben geschrieben werden. Nun kann die Entscheidung über die Schreibung getroffen werden. Wenn ähnliche Probleme des Öfteren auftreten (Übungen), werden die einzelnen Schritte zur Lösung des Verschriftungsproblems zunehmend automatisiert. Wie dies im Einzelnen geschieht, bleibt allerdings offen. Der Ansatz geht also von der Annahme aus, explizites Wissen ( Wissen, dass ) würde beim Rechtschreiblernen in implizites Wissen ( Wissen, wie, Können) überführt." (Ebd., S )

3 Bei der Formulierung einer Regelhaftigkeit, wie es das Bild oben zeigt, sollte jeder Lehrer jedoch stets darauf achten, dass Ausnahmeschreibungen möglich bleiben, nicht zu viel ausgeschlossen wird, die Formulierung verständlich bleibt und nicht irre führt. 4) strategieorientierte Ansatz: Übungsbeispiel Silbengelenke: " (W. Steinig, H. W. Hunecke: Sprachdidaktik Deutsch. S. 149) "Hier wird den Schülern eine bestimmte sprachanalytische Prozedur vorgeschlagen, die sie parallel zum Schreiben ausführen sollen, nämlich das mentale oder auch laute silbisch gliedernde Mitsprechen. Diese besondere Sprechweise steuert das Schreiben wie ein Pilot das Flugzeug, sie wird unter Nutzung dieses Bildes auch als Pilotsprache bezeichnet. Sie erfasst viele für die Verschriftung relevante Bereiche einer phonologischen und silbischen Analyse der zu schreibenden Wörter, im abgebildeten Beispiel die Schreibung mit doppelten Konsonantenbuchstaben im Silbengelenk. Eine auch linguistisch argumentierende Fundierung des "rhythmisch-silbischen Sprechschreibens" als Rechtschreibstrategie findet sich in Hinney (1997)." (Ebd., S ) Diese Ansätze dürfen jedoch keineswegs als DIE Lösung gesehen werden, sondern sollten immer kritisch hinterfragt und auf Nutzen für die Schüler analysiert werden. Vor allem Sigrun Richter setzte sich für interessengeleiteten Unterricht ein, welcher Elemente aus den bereits beschriebenen Ansätzen integriert und doch den Blick zum Schüler nicht verliert. 5) interessengeleiteter Ansatz (Unterricht): Sigrun Richter entwickelte auf Grundlage ihrer Untersuchungen zur Geschlechterdifferenzierung beim Schreiben und Lesen lernen ein interessengeleitetes Modell zum Erlernen der Rechtschreibung, da sie folgenden Sachverhalt erkannte: "Wie kann man die Korrespondenz von Interesse und Schriftsprachleistung [...] erklären? Eine sehr einfache Erklärung liegt in der Annahme eines Übungseffektes. Wörter aus dem eigenen Interessenbereich werden öfter gelesen und geschrieben, werden also besser gekonnt. Der Umgang mit Textarten, die auch in der Freizeit

4 bevorzugt werden, fällt leichter. Eine theoretisch weiter gehende Erklärung bieten Ergebnisse aus der kognitiven Psychologie [...] [, welche darlegen:] Lernen [...] erfordert die aktive Beteiligung des Lernenden. Der Aufbau von Strukturen unseres Denkens [...] als Lernergebnis hat zwei Aspekte: die logische Struktur und die emotionale Bedeutsamkeit. [...] Der Lernprozess wird nicht als ein passives Einprägen aufgefasst, sonder als aktiver Prozess der Informationsverarbeitung." (Sigrun Richter: Interessenbezogenes Rechtschreiblernen. S ) "Die Struktur unseres Denkens entsteht aus zwei Bereichen: der Begriffsbildung und dem Wissenserwerb, wobei Wissen als die Verknüpfung von Begriffen (im weitesten Sinne) aufgefasst werden kann. [...] Die eigentliche Lernleistung - das Behalten, also die Übernahme in den Langzeitspeicher des Gedächtnisses - ist von internen Bewertungsleistungen abhängig. Wie neuere neuro-physiologische Ergebnisse nahe legen, ist das menschliche Bewertungssystem im limbischen System angesiedelt, dem Teil des Gehirns, dem auch wesentliche Bedeutung beim Zustandekommen von Emotionen zugeschrieben wird. Die Beteiligung dieser subkortikalen Strukturen ist auch speziell für die Sprachverarbeitung erwiesen. Diese [...] Ablaufkette liefert eine hirnorganische Grundlage für die Annahme, dass beim Zustandekommen von Lernleistungen [...] Emotionen von wesentlicher Bedeutung sind. [...] Die Interessenforschung hat in vielfältigen Wissensbereichen nachweisen können, dass die Lernleistung um so größer ist, je positiver das Interesse der Lernenden am Lerngegenstand ist. In Bezug auf die Frage nach der Beeinflussung der Rechtschreibleistung durch (positives) Interesse belegen diese Ergebnisse zunächst einmal, dass Kinder mit Interesse am Lerngegenstand "Schriftsprache" diesen - insgesamt - eher und leichter erlernen als Kinder, bei denen diese Voraussetzung nicht gegeben ist. Dieses Globalinteresse - das sicher bei den allermeisten Kindern zu Schulbeginn vorausgesetzt werden kann - reicht aber nicht aus, um für einen so komplexen Prozess wie das Erlernen der deutschen Rechtschreibung bis zu einer (relativen) orthographischen Sicherheit die Motivation aufrechtzuerhalten. Hier kommt der Gestaltung der unterrichtlichen Bedingungen entscheidende Bedeutung zu." (Ebd., S ) "Das Modell [des interessenbezogenen Rechtschreibens] enthält vier Arbeitsbereiche, die im Deutschunterricht alle auch jetzt schon eine Rolle spielen, häufig aber isoliert nebeneinander stehen: Schreiben eigener Texte, Leseförderung, Sicherung des Grundwortschatzes, Erarbeitung von Regelwissen. In diesem Modell werden sie miteinander verknüpft. Als Verknüpfungselement dient die individuelle Rechtschreibkartei. Die Abbildung [siehe Material interessengeleiteter Ansatz] zeigt, wie man sich dieses Zusammenwirken vorstellen kann. Um gleich am Anfang einem Missverständnis zu begegnen: Texte-Schreiben und Lesen haben einen Wert an sich und sind nicht nur "Material-Lieferanten" für den

5 Rechtschreibunterricht. Aber: Der Rechtschreibunterricht wird effektiver, wenn er nicht von diesen Tätigkeiten abgehoben, sondern mit ihnen verbunden wird. Ausgangspunkt des Schriftsprachunterrichts muss es sein, Gelegenheit zur Verschriftung eigener Interessenbereiche [...] und zum Lesen persönlich bedeutsamer Texte [...] zu geben. Hauptziel ist dabei die Schaffung einer eigenen Lese- und Schreibmotivation. Ausgangspunkt für den Rechtschreibunterricht sind die freien Texte der Kinder. Das Lesen (oder am Anfang: Vorlesen) interessierender Texte kann als Anreiz für die eigene Textproduktion dienen. Es ist zu erwarten, dass sich dem Kind subjektiv besonders bedeutsame Wörter durch das (häufige) Schreiben schon so sicher einprägen, dass sie sehr schnell gekonnt werden. Ein Beleg dafür ist, dass viele Kinder schon am Schulanfang den eigenen Vornamen, Vornamen von Geschwistern und auch Wörter wie Mama, Papa, Oma, Opa orthographisch korrekt schreiben können - ohne systematisches Training (Richter, 1992), nicht nur Kinder, die bereits als SchreiberInnen in die Schule kommen, [...]. Für das Lesen ist ein ähnlicher Mechanismus denkbar, obwohl er wissenschaftlich noch nicht belegt ist. Es gibt sogar eine ganze Reihe von Untersuchungen, die nahe legen, dass bloßes Lesen allein keine Effekte für das Rechtschreibkönnen bringt. [...] Aus den Texten der Kinder (und u.u. aus dem Lesen) entsteht eine persönliche Rechtschreibkartei [...] mit Wörtern, die den Kindern wichtig erschienen, die sie schreiben wollten, aber noch nicht konnten. Sie haben Erwachsene vorher gefragt, im Wörterbuch nachgeschlagen oder die richtige Schreibung wurde ihnen - als Korrektur - vorgegeben. Diese Wörter schreiben sie dann auf Karteikarten. Die Kartei, die bei jedem Kind andere Wörter enthält, dient - neben und vor dem Wörterbuch - dem Nachschlagen. Vor allem aber liefert sie das Material für die systematische Rechtschreib-Übungsarbeit. Dabei sind zwei Arbeitsweisen von Bedeutung: das Einprägen von Schreibungen [...] und die induktive Erarbeitung von Regelwissen [...]." (Sigrun Richter: Interessenbezogenes Rechtschreiblernen. S ) Mehr Informationen zum Freien Schreiben gibt es unter der Rubrik: Texte schreiben - Kreatives Schreiben. 6) erfahrungsbezogener Ansatz: Der erfahrungsbezogene Ansatz geht im Unterschied zu den bisherigen Ansätzen von einer anderen Richtung an das Erlernen von Rechtschreiben heran. Hier sollen Phänomene an Texten untersucht werden. Nehmen wir z.b. das Orthogramm "Lange Vokale": Hierfür sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst unterschiedliche Möglichkeiten der Realisierung von langen Vokalen aus einem ihnen vorliegenden Text herausarbeiten, zu den unterschiedlichen Formen selbst Regeln formulieren und ihre selbst aufgestellte Regel dann am Text überprüfen.

Individuelles Wortschatztraining

Individuelles Wortschatztraining Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei Wörterklinik Computerlernkartei ABC-Buch Grundwortschatz Basiswortschatz - Modellwortschatz

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Fördert das Rechtschreiblernen - schafft die Klassendiktate ab! so lautete 1998 ein Aufruf von Erichson, Brügelmann und Bartnitzky im Januarheft des Arbeitskreises

Mehr

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung Einstieg Ein Schüler schreibt muta statt Mutter, ein anderer Verkel statt Ferkel Welche Mutmaßungen haben Sie zu den

Mehr

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten Christiane Sauer & Dirk Konnertz Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Der Weg ins Langzeitgedächtnis 8 Die linke und

Mehr

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz DaF Zulassungsprüfung an der Universität Zürich, Muster 2 / Teil I 1 Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz total 25 Punkte Aufgabe 1 Ordnen Sie den acht im Text markierten Abschnitten A. bis H. jeweils

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

3 Feststellung der Lernausgangslage im Bereich Sprache und Schriftsprache

3 Feststellung der Lernausgangslage im Bereich Sprache und Schriftsprache 3 Feststellung der Lernausgangslage im Bereich Sprache und Schriftsprache Jahrgangsstufe 1 / 1. bis 6. Schulwoche Ada Sasse 3.1 Zur Funktion und zum Aufbau der Lernstandsanalyse Kinder benötigen bestimmte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 38 Sprachdidaktik Deutsch Eine Einführung von Wolfgang Steinig und Hans-Werner

Mehr

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN Ziele sind in der Hilfeplanung das zentrales Steuerungselement. Ziele sind wichtige Grundlage für einen gemeinsam getragenen Hilfeprozess. 1. GEMEINSAM

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer Ein Einblick in die Neurodidaktik Referat von Bernadette Barmeyer Warum lernt unser Gehirn? Was lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Was ist Neurodidaktik? stützt sich auf Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

(1) Explizite Vermittlung von Rechtschreibregeln

(1) Explizite Vermittlung von Rechtschreibregeln Wie kann man Kinder auf dem Weg zum Rechtschreiben unterstützen? Stärken und Schwächen verschiedener Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts 1 Erika Brinkmann Den Rechtschreibunterricht bestimmen zurzeit

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen 13 Die Neuregelungen im Einzelnen die 10 Gebote 14 Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Ulrike Stolz Wochenplan Deutsch

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz I. Drei Hauptschritte in der lexikalischen Entwicklung 1. Allgemeine Informationen, Statistiken Grundwortschatz mit 16 Jahren: ~ 60.000 Wörter Voraussetzung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

A Lückentext ergänzen - Diktat

A Lückentext ergänzen - Diktat Kompetenztest K3 Deutsch Teilbereich Rechtschreiben/Sprachbetrachten 2004/05 Hinweise zur Weiterarbeit Die nachfolgenden Hinweise stellen mögliche Fehlerschwerpunkte für den Kompetenztest im Fach Deutsch

Mehr

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis? EINFÜHRUNG 7 Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis? Bevor wir Sie mit dem Training anfangen lassen, möchten wir Ihnen auf wenigen Seiten und mit einfachen Worten einige grundlegende Dinge

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

Rechtschreibung tz / z, Deutsch, Klasse 3/4

Rechtschreibung tz / z, Deutsch, Klasse 3/4 Unterrichtmodul für das interaktive Whiteboard: Rechtschreibung tz / z, Deutsch, Klasse 3/4 Autor: Marc Laporte, nach einer Idee von Annabell Gutschow Das Modul im Überblick: Die Schüler setzen sich an

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Diktate 4. Klasse Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: Rechtschreib-Quiz zum Ausschneiden Liebe(r) Vorwort (dein Name), in diesem Heft findest du abwechslungsreiche Diktate

Mehr

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Anne Fischbach Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Lernspiele herzustellen bedeutet einen großen Aufwand für die Lehrkraft. Oft werden die Materialien nur ein- oder zweimal

Mehr

Lückentexte mit Hot Potatoes

Lückentexte mit Hot Potatoes Lückentexte mit Hot Potatoes Inhalt: Unterrichtsskizze:...3 Ergänzenden Erläuterungen für die Lehrkraft...4 Anhang:...6 2006 IT-Dienste im IQSH Seite 1 von 7 Lückentexte mit Hot Potatoes Lernumgebung:

Mehr

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Haus 7: Gute Aufgaben Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Dem Prinzip des entdeckenden Lernens kommt als zentrale Leitidee des Mathematikunterrichts eine wesentliche Bedeutung zu. So heißt

Mehr

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1 Individuell fördern Kompetenzen stärken Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1 Tragfähige Grundlagen Kinder sind schon bei Schuleintritt trotz etwa gleichem Lebensalter

Mehr

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift Grundschule Hoheluft Kinder auf dem Weg zur Schrift Erstlesen und -schreiben Lesen und Schreiben setzen sich aus einem Bündel von Teilfertigkeiten zusammen. Der Erwerb einiger dieser Teilfertigkeiten beginnt

Mehr

Sortierverfahren. Lernziele

Sortierverfahren. Lernziele 1 Sortierverfahren Einleitung Wir beschäftigen uns heute mit einfachen Sortierverfahren, also mit algorithmischen Lösungen für das Problem, eine ungeordnete Liste mit gleichartigen Elementen (gleicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort

Mehr

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Universität Mannheim NAME:... VORNAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Hörverstehen (Bearbeitungszeit: 50 Minuten) Lernen und Gedächtnis In

Mehr

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Seminar: Einführung in die Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem tz auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Einführung Nach

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Unterrichten mit wortstark 2

Unterrichten mit wortstark 2 Unterrichten mit wortstark 2 Lehrstoffverteilung Jahresplanung wortstark 2 Offene Unterrichtsformen sowie fächerübergreifende Arbeitsphasen verlangen eine genaue Planung und Absprache mit den Kolleginnen

Mehr

Rechtschreibstrategien

Rechtschreibstrategien Rechtschreibstrategien im Deutschunterricht der Grundschule Theorie und Praxis Vortrag Piritag Hannover, 28. November 2015 Dr. Michael Schlienz Gliederung 1. Was sind Rechtschreibstrategien? 2. Verankerung

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Oberammergau Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche Wörter passen in die Lücken? Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. Ordne richtig zu. Kunsthandwerk / Dekoartikel

Mehr

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Afra Sturm, Thomas Lindauer, Claudia Neugebauer Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Welche Rolle spielt die Rechtschreibung, wenn unser Kind einen

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Verwirrende Piktogramme, 1.- 8. Std, Klasse 7/8, Bildende Kunst, Realschule 1.&2. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min./ Einführung I L. hängt vor dem Unterricht Bilder an

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Informationen und Tipps für Lernende

Informationen und Tipps für Lernende Informationen und Tipps für Lernende 1. Was lernt man mit dem Thematischen Grund-und Aufbauwortschatz Englisch (TGAWE)? Der TGAWE ist ein Lernwortschatz, kein Wörterbuch zum Nachschlagen. Er enthält zum

Mehr

Zusammenfassung Kap. 1.4.3, 3400, KE1. Phänomen Phänomenbeschreibung propositionale Einstellung

Zusammenfassung Kap. 1.4.3, 3400, KE1. Phänomen Phänomenbeschreibung propositionale Einstellung Zusammenfassung Kap. 1.4.3, 3400, KE1 Phänomen Phänomenbeschreibung propositionale Einstellung Erkenntnistheoretische Aspekte /Phänomen, Phänomenbeschreibung, propositionale Einstellung, Innen-Außen-Unterscheidung,

Mehr

Beispiel-Lerntypentest

Beispiel-Lerntypentest Beispiel-Lerntypentest 1. Dinge oder mechanische Modelle, die ich angefasst, berührt oder untersucht habe, kann ich gut erinnern. 2. Mündlichen Erklärungen eines Vortragenden kann ich gut folgen, auch

Mehr

Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen

Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen Zu den Abschlussarbeiten gehören die Maturarbeit (MA), die Selbständige Arbeit (SAR) der FMS sowie die Fachmaturitätsarbeiten (FMA) Inhalt 1. Formular: Erstkontakt

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

ihrer Funktion Sprachvarianten und Sprachwandel

ihrer Funktion Sprachvarianten und Sprachwandel Lernskript zum Lernbereich Reflexion über Sprache (Kernlehrplan Hauptschule) oder Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Lehrplan Deutsch für die Grundschule) Gliederung: 1. Prinzipien aus den Richtlinien

Mehr

Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt

Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt LRS Legasthenie Lese-Rechtschreibschwäche Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten Kriterien LRS die schulische Fertigkeit wird

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Rechtschreibung kann jeder lernen

Rechtschreibung kann jeder lernen Rechtschreibung kann jeder lernen Rechtschreibung kann jeder lernen Niemand wird als guter Rechtschreiber geboren. Alle lernen Rechtschreibung irgendwann in der Schule. Wenn du das nicht in den Klassen

Mehr

Handout zu Konfetti Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Ute Belch Referentinnen: Vera Berkemeier, Nicole Huber

Handout zu Konfetti Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Ute Belch Referentinnen: Vera Berkemeier, Nicole Huber Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm, Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik, Stadthausstr. 3, 59065 Hamm, Telefon: 02381-97383-12 Handout zu Konfetti Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau

Mehr

Phonologische Bewusstheit

Phonologische Bewusstheit Phonologische Bewusstheit Unter phonologischer Bewusstheit versteht man den Prozess, der befähigt, die Lautstruktur der Sprache zu erkennen. Sie ist nach derzeitigem Stand der Forschungen die entscheidende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 58073 Kurzvorstellung: Das Verfassen einer Erörterung

Mehr

Homans Verhaltenstheorie

Homans Verhaltenstheorie Homans Verhaltenstheorie Verhaltenstheorie beruft sich auf den Behaviorismus, d.h. Rückbesinnung soziologischer Inhalte auf psychologischer Grundlage Ziele: sind die Entdeckung und Erklärung universeller

Mehr

Wörter sortieren. Auto

Wörter sortieren. Auto Wörter sortieren Auto Wörter sortieren Bitte Wörter in Reihenfolge ihrer physischen Größe aufschreiben! Task Switch-Aufgaben Wenn rot: Taste drücken ja nein Wenn Kreis: Taste drücken ja nein Fehler oder

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer an der Grundschule Am Weyer Informationen zum Umgang mit der Rechtschreibwerkstatt Rechtschreibung aus verschiedenen Perspektiven Rechtschreibung in der Gesellschaft; Rechtschreibung in den Richtlinien;

Mehr

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. TEIL 1 Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. Eine Freundin möchte einen Brief an Familie Schuster in Deutschland schreiben. Sie bittet Sie, ihren Brief

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leseübungen: Über mich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Leseübungen: Über mich Bestellnummer: 35605

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Sprachbildung mit BiSS

Sprachbildung mit BiSS Sprachbildung mit BiSS Hannover 02.07.2015 Workshop 1: Diagnostik-Bedarfsermittlung Monika von Rosenzweig Verbundkoordination Leseförderung an Celler Grundschulen 02.07.2015 Eine Initiative von: JUGEND-

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Silbentrennung und Wörter mit Silbentrennendem-h. Wörter mit Auslautverhärtung

Silbentrennung und Wörter mit Silbentrennendem-h. Wörter mit Auslautverhärtung Inhalt Vorwort... 8 Einführung... 9 Ordnen nach dem Abc und Arbeit mit dem Wörterbuch Hinweise zum Unterricht.............................................. 14 1. Stunde: Ordnen der Wörter.... 14 2. Stunde:

Mehr

Methodische Übungsreihen

Methodische Übungsreihen Methodische Übungsreihen Vorwort Für das erlernen komplexer Bewegungen wie z.b. Wurftechniken ist es durchaus sinnvoll, aufeinander bezogene Lernschritte zu vollziehen. Das aufbauende methodische Vorgehen

Mehr

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft Cosima Blassmann und Claudia Muthmann Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft. Er entstand auf der Grundlage

Mehr

Mein Entdeckerblatt zu:

Mein Entdeckerblatt zu: 1 Schreibe hier deinen Fall auf: Mein Entdeckerblatt zu: Diese Wörter habe ich gefunden: Lies dir die Rechtschreib-Tipps durch! Kreuze an: Was musst du als nächstes tun? Es gibt eine Regel. Ich muss nachdenken.

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse)

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse) Schülerfragebogen 4 (Ende der 9. Klasse) Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen enthält Fragen zu deinem Englischunterricht. Lies bitte jede Frage aufmerksam durch. Bei den meisten Fragen geht

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Fortgeschrittene November 2015 mental-aktiv Übungsprogramm Die Suche nach den Vierecken erfordert viel Konzentration. Vierecke

Mehr