Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS)"

Transkript

1 Überblick Vorlesungen und Praktika und steuerung (PPS) 5. / 6. Semester nur für Studenten der Hauptstudienrichtung PO Vorlesung Optimierungsfragen der PPS (PP I + II / V3 Ü1) (Wahl-) Praktikum PPS (Aufbaukenntnisse SAP) / 5. Sem. Planspiel Logtime / 6. Sem. Fachprüfung PPS / 6. Sem. Sprechstunden Donnerstags, 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Freitags, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Prüfungshinweise Verstehen statt Auswendiglernen Hinweise während der Vorlesung Repetitorium Folie Literaturhinweise Wiendahl Betriebsorganisation für Ingenieure, 1996 REFA Methodenlehre der Betriebsorganisation, 1991, Bd. 1-3 Eversheim, Walter Organisation in der Produktionstechnik, 1996, Bd. 1 4 Grap, Rolf Produktion und Beschaffung, 1998 Eidenmüller, Bodo Die Produktion als Wettbewerbsfaktor, 1989 Posten, Klaus Integrierte Logistik mit SAP R/3 Beispielen, 2000 (CD) Folie - 2 -

2 Skript PPS 3-1 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 4. Produktionsbedarfsplanung Folie Lernziele PPS 3-1 Der Teilnehmer erhält einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen zur Produktionsbedarfsplanung. Er lernt die Teilaufgaben der Produktionsbedarfsplanung kennen und kann die gängigen Verfahren anwenden. Folie - 4 -

3 Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Folie Einordnung der Produktionsbedarfsplanung in die und -steuerung Quelle: Posten Folie - 6 -

4 Produktionsbedarfsplanung Begriffserläuterung: Die Produktionsbedarfsplanung erhält als Eingangsgröße den Produktionsplan mit langfristigem Horizont. Aufgabe der Produktionsbedarfsplanung ist es, ausgehend von diesem Produktionsprogramm die hierzu mittelfristig erforderlichen Ressourcen zu planen. Die Ressourcen sind alle Produktionsfaktoren, z.b. Material (Sekundärbedarfe), Personal, Betriebs- und Transportmittel etc. Ergebnis der Produktionsbedarfsplanung sind geeignete Beschaffungsprogramme (Bestellungen, Fertigungsaufträge), die die Realisierbarkeit des Produktionsprogramms sicherstellen. Folie Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Teilaufgaben der PBP Folie - 8 -

5 Teilaufgaben der Produktionsbedarfsplanung im Überblick Produktionsbedarfsplanung o Bruttosekundärbedarfsermittlung o Nettosekundärbedarfsermittlung o Beschaffungsartzuordnung o Beschaffungsauslösung und Beschaffungsmengenrechnung Mengenplanung (Materialwirtschaft) o Durchlaufterminierung o Kapazitätsbedarfsermittlung o Kapazitätsabstimmung o Reihenfolgeplanung Termin- und Kapazitätsplanung (Zeitwirtschaft) Folie Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Teilaufgaben der PBP Bruttosekundärbedarfsermittlung Folie

6 Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Teilaufgaben der PBP Bruttosekundärbedarfsermittlung Grundlagen der Bruttosekundärbedarfsermittlung Folie Arten des Materialbedarfs (nach Ursprung und Erzeugnisebene) Arten des Materialbedarfs Bedarf an verkaufsfähigen Enderzeugnissen und Ersatzteilen (Marktbedarf) Primärbedarf Sekundärbedarf Bedarf an Werkstoffen (Bau- Gruppen, Einzelteile, Rohstoffe) zur Fertigung des Primärbedarfs Tertiärbedarf Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen zur Durchführung des Produktionsprozesses Folie

7 Arten des Materialbedarfs (unter Berücksichtigung der Lagerbestände) Arten des Materialbedarfs Bruttobedarf Nettobedarf Periodenbezogener Primär-, Sekundäroder Tertiärbedarf Bruttobedarf abzüglich verfügbarem Lagerbestand Folie Bruttosekundärbedarfsermittlung Merkmale: Die Bruttosekundärbedarfsermittlung ist die erste Aufgabe im Rahmen der Produktionsbedarfsplanung Ausgangsunterlagen sind» Kundenaufträge oder Produktionsprogramm (Primärbedarf)» Stücklisten» Arbeitspläne Die Ermittlung des Bruttosekundärbedarfs erfolgt ohne Berücksichtigung der Lagerbestände Abhängig von der Teileart (ABC-XYZ-Klasse) und den verfügbaren Ausgangsunterlagen kommen unterschiedliche Methoden zur Sekundärbedarfsermittlung zum Einsatz:» Deterministische bzw. bedarfsgesteuerte Bedarfsermittlung» Stochastische bzw. verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung» [Heuristische Bedarfsermittlung] Folie

8 Methoden der Bruttosekundärbedarfsermittlung Methoden der Bruttobedarfsermittlung Deterministische Bedarfsermittlung Stochastische Bedarfsermittlung Ausgangsdaten: Kundenauftrag/ Produktionsprogramm Stücklisten Arbeitspläne Ausgangsdaten: Materialverbrauchsstatistik (Zeitreihe) des Objektes, für das der Bedarf ermittelt werden soll Folie Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Teilaufgaben der PBP Bruttosekundärbedarfsermittlung Grundlagen der Bruttosekundärbedarfsermittlung Deterministische Bedarfsermittlung Folie

9 Basisdaten für die deterministische Bedarfsermittlung Strukturelle Zusammensetzung der Enderzeugnisse Stücklisten Teileverwendungsnachweise Vorlaufzeiten Durchlaufzeiten (Arbeitspläne) Vorlaufverschiebung Dispositionsartenschlüssel Deterministisch Stochastisch Bestellpunktverfahren [bestandsorientierte Dispositionsmethodik, die im Rahmen der Bestandsrechnung erläutert wird] Folie Methoden der deterministischen Bedarfsermittlung Methoden der deterministischen Bedarfsermittlung Analytische Methoden Synthetische Methoden Primärbedarf Primärbedarf Stückliste Arbeitsplan Teileverwendungsnachweis Sekundärbedarf Sekundärbedarf Folie

10 Analytische Methoden der deterministischen Bedarfsermittlung Prinzipielles Vorgehen: Auflösung der Enderzeugnisse mit Hilfe von Strukturstücklisten und Arbeitsplänen Ermittlung der Bedarfstermine der Baugruppen und Einzelteile ausgehend vom Liefertermin des Enderzeugnisses durch Rückwärtsterminierung unter Berücksichtigung der Durchlaufzeiten (Vorlaufzeiten) Auflösung und Terminierung können nach unterschiedlichen Prinzipien erfolgen» Auflösung nach Fertigungsebenen» Auflösung nach Funktionsebenen» Auflösung nach Bedarfsermittlungsebenen Folie Auflösung nach Fertigungsebenen (Produktions- oder Fertigungsstufenverfahren) Merkmale: Auflösung orientiert sich an dem fertigungstechnischen Ablauf der Einzelteilfertigung, Baugruppen- und Endmontage Einzelteile und Baugruppen werden der Auflösungsebene zugeordnet, der sie entsprechend der Erzeugnisstruktur angehören Vor-/Nachteile: Liegezeit / Kapitalbindung sind sehr niedrig, da die benötigten Mengen zum richtigen Termin bereitgestellt werden. Beschaffungskosten sind relativ hoch aufgrund von Mehrfachbeschaffungen bei Mehrfachverwendungsbausgruppen und teile. Folie

11 Auflösung nach Funktionsebenen Merkmale: Alle Einzelteile stehen auf der untersten Strukturebene. Ebenso sind die Zwischenmontagebaugruppen und Endmontagebaugruppen jeweils entsprechenden Ebenen zugeordnet. Dadurch erreicht man eine Zusammenfassung der Bedarfsmengen zum gleichen Termin. Vor-/Nachteile: Liegezeit / Kapitalbindung sind relativ hoch, da durch die Zusammenfassung von Mehrfachverwendungsbaugruppen zwischengelagert werden muß. Beschaffungskosten sind relativ niedrig, da auch bei Mehrfachverwendungsbausgruppen und teile nur eine Bestellung erforderlich ist. Folie Auflösung nach Bedarfsermittlungsebenen (Dispositionsstufenverfahren) Merkmale: Alle Baugruppen und Einzelteile werden der Ebene zugeordnet, in der sie zum ersten Male ausgehend von der untersten vorkommen. Bei Einmalverwendungsteilen und baugruppen ist die Auflösung identisch mit der Auflösung nach Fertigungsebenen. Bei Mehrfachverwendungsbaugruppen und teilen reduzieren sich die Bestellkosten durch die Zusammenfassung Vor-/Nachteile: Liegezeit / Kapitalbindung sind relativ hoch, aber günstiger als bei der Auflösung nach Funktionsebenen. Beschaffungskosten sind relativ niedrig, wie beim Auflösungsverfahren nach Funktionsebenen Folie

12 Synthetische Bedarfsermittlung Vorgehen: Hierbei wird aus dem gegebenen Primärbedarf der Sekundärbedarf der Einzelteile auf der Grundlage von Teileverwendungsnachweisen unter Berücksichtigung der Vorlaufzeit ermittelt. Die synthetische Bedarfsermittlung ist immer teilebezogen Vor-/Nachteile: Die synthetische Bedarfsermittlung ist eine relativ einfache Methode zur Ermittlung von teilebezogenen Bedarfen Folie Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Teilaufgaben der PBP Bruttosekundärbedarfsermittlung Grundlagen der Bruttosekundärbedarfsermittlung Deterministische Bedarfsermittlung Stochastische Bedarfsermittlung Folie

13 Methoden der stochastischen Bedarfsermittlung (Erläuterung: siehe Kap Prognosemethoden für die Absatzplanung) Quelle: FIR Folie Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Teilaufgaben der PBP Bruttosekundärbedarfsermittlung Grundlagen der Bruttosekundärbedarfsermittlung Deterministische Bedarfsermittlung Stochastische Bedarfsermittlung Nettosekundärbedarfsermittlung Folie

14 Nettosekundärbedarfsermittlung Merkmale: Die Nettosekundärbedarfsermittlung ermittelt die zu beschaffenden Sekundärbedarfe Ausgangsinformationen (je Periode bzw. zu einem Zeitpunkt)» Bruttosekundärbedarf» Zusatzbedarf, z.b. für Ausschuß, Ersatzteile, Versuchszwecke» Lagerbestand» Sicherheitsbestand» Reservierungen» offene Beschaffungsmengen (auch Bestellbestand bzw. Werkstattbestand) Der Nettosekundärbedarf ist der einer Periode zugeordnete Bedarf, der weder durch Bestände noch durch bereits veranlasste Aufträge zur Bedarfsdeckung abgedeckt ist. Folie Berechnungsweise bei der Nettosekundärbedarfsermittlung Zeile Bedarfsart 1 Bruttosekundärbedarf 2 + Zusatzbedarf (Ausschuß, Ersatzteile, Versuchszwecke) 3 = Gesamtbruttosekundärbedarf 4 - verfügbarer Lagerbestand 5 = Nettosekundärbedarf Zeile Bedarfsart 4.1 Lagerbestand Sicherheitsbestand Vormerkungen/Reservierungen Bestellbestand 4.5 = verfügbarer Lagerbestand Folie

15 Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Teilaufgaben der PBP Bruttosekundärbedarfsermittlung Grundlagen der Bruttosekundärbedarfsermittlung Deterministische Bedarfsermittlung Stochastische Bedarfsermittlung Nettosekundärbedarfsermittlung Beschaffungsartzuordnung Folie Beschaffungsartzuordnung Aufgabe: Entscheidung, ob ein ermittelter Bedarf durch Eigenfertigung oder durch Fremdbezug gedeckt werden soll (Make-or-Buy-Entscheidung) Merkmale: Zentrale Entscheidung für die Festlegung der optimalen Leistungstiefe Grundlage bilden die im Unternehmen verfügbare Kapazität und die Wirtschaftlichkeit Es gibt Materialien, die sowohl selbst gefertigt als auch fremdbezogen werden. Hier wird die Entscheidung situationsabhängig getroffen (z.b. Fremdbezug abhängig von der aktuellen Kapazitätsbelegung, bei Personalmangel, zusätzlichen Aufträgen u.ä.) Ergebnis: Je nach Zuordnung eines Teils erfolgt im Bedarfsfall die Erstellung» eines Werkstattauftrags für die Eigenfertigung oder» einer Bestellung an einen Lieferanten Folie

16 Ablauf der Entscheidungsfindung über die Beschaffungsart (nach Eversheim u.a.) Entscheidungskriterien: Eigenfertigung oder Fremdbezug? 1. Qualität 2. Kapazität 3. Investitionen 4. Stückkosten 5. Termine 6. Risiko 7. Sonstige - Ist das Objekt qualitativ am Markt zu beschaffen? - Ist das Objekt qualitativ im Unternehmen herstellbar? - Ergibt sich durch die Eigenfertigung ein Know-how-Zuwachs? - Welche Mengen sind am Markt verfügbar? - Welchen Kapazitätsbedarf würde die Eigenfertigung erfordern? - Sind die Kapazitäten im Bedarfszeitraum verfügbar? - Welche Investitionen sind für die Eigenfertigung erforderlich? - Sind die Finanzmittel verfügbar oder beschaffbar? - Wie hoch ist die Rentabilität? - Welche Preise müssten bei Fremdbezug bezahlt werden? - Welche zusätzlichen Kosten pro Stück ergeben sich bei Eigenfertigung? - Mit welchen Lieferterminen muss bei Fremdbezug gerechnet werden? - Wie schnell können Eilaufträge be Fremdbezug erledigt werden? - Wie sieht die Situation bei Eigenfertigung aus? - Ergeben sich Lieferantenabhängigkeiten bei Fremdbezug? - Geht wesentliches Know-how bei Fremdbezug verloren? - Bestehen wesentliche Unterschiede qualitativer/quantitativer Art? z.b. - Bestehen Möglichkeiten zu Gegengeschäften? - Sind Transportprobleme zu erwarten? Folie Gliederung 2.4. Produktionsbedarfsplanung (PBP) Begriffserläuterungen zur PBP Teilaufgaben der PBP Bruttosekundärbedarfsermittlung Grundlagen der Bruttosekundärbedarfsermittlung Deterministische Bedarfsermittlung Stochastische Bedarfsermittlung Nettosekundärbedarfsermittlung Beschaffungsartzuordnung Beschaffungsauslösung und Beschaffungsmengenrechnung Folie

17 Möglichkeiten der Beschaffungsauslösung Arten der Beschaffungsauslösung bedarfsbezogen bestandsbezogen Auslösung durch einzelne Aufträge Auslösung durch Programm Bestellpunkt- Verfahren Bestellrhythmus- Verfahren Folie Bedarfsbezogene Beschaffungsauslösung durch Aufträge Kernparamter: Sekundärbedarfe je Auftrag und Periode Verfügbarer Lagerbestand, wenn vorhanden Regel für die Beschaffungsauslösung Für jeden Sekundärbedarf (d.h. je Auftrag) wird ein separate Bestellung ausgelöst. Die Auslösung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorlaufverschiebung zum spätestmöglichen Termin Folie

18 Bedarfsbezogene Beschaffungsauslösung durch Programm Kernparamter: Bruttosekundärbedarfe je Periode verfügbarer Lagerbestand Ist-Eindeckungszeit T ist Soll-Eindeckungszeit T Soll Es gilt: T Soll = VZ + LZ + WEBAZ + SIZ + LP Mit: VZ = Vorlaufzeit LZ = Lieferzeit WEBAZ = Wareneingangsbearbeitungszeit SIZ = Sicherheitszeit LP = Länge der Planperiode Regel für die Beschaffungsauslösung Nach jeder Planperiode wird überprüft: Wenn T ist < T soll, muss beschafft werden Folie Bestandsbezogene Beschaffungsauslösung nach dem Bestellpunktverfahren Kernparameter: Lagerabgänge Aktueller Lagerbestand LB Bestellbestand BB Meldebestand MB Es gilt: MB = WBZ* GB + WBZ *SB Mit: GB = Grundbedarf eines Monats SB = Sicherheitsbestand WBZ = Wiederbeschaffungszeit = VZ + LZ + WEBAZ + SIZ Regel für die Beschaffungsauslösung: Nach jeder Lagerbewegung wird überprüft: Wenn LB + BB < MB, dann muss beschafft werden Folie

19 Bestandsbezogene Beschaffungsauslösung nach dem Bestellpunktverfahren Quelle: REFA Folie Bestandsbezogene Beschaffungsauslösung nach dem Bestellrhythmusverfahren Kernparameter: Aktueller Lagerbestand LB Bestellbestand BB Meldebestand MB Es gilt: MB = (WBZ + ZZ)*GB + WBZ + ZZ *SB Mit: GB = Grundbedarf eines Monats SB = Sicherheitsbestand WBZ = Wiederbeschaffungszeit ZZ = Zykluszeit des Bestellrhythmus Regel für die Beschaffungsauslösung: Nach jeder Zykluszeit wird überprüft: Wenn LB + BB < MB, dann muss beschafft werden Folie

20 Bestandsbezogene Beschaffungsauslösung nach dem Bestellrhythmusverfahren (hier kombiniert mit fester Beschaffungsmenge) Sicherheitsbestand Meldebestand T1 T2 T3 T4 Folie Einteilung der Verfahren zur Ermittlung von Beschaffungsmengen (vgl. Kap Ermittlung der Beschaffungsmengen) Verfahren zur Bildung von Beschaffungsmengen Zeitliche Bedarfsraffung Festgelegte Beschaffungsmenge Kostenoptimale Beschaffungsmenge Auffüllen auf Höchstbestand Verfahren von Andler Gleitende wirtschaftliche Bestellmenge Cost Balancing Concept... Folie

21 Zusammensetzung der Beschaffungskosten bei Eigenfertigung und Fremdbezug Beschaffungskosten Kosten bei Fremdbezug Kosten bei Eigenfertigung Bestellkosten Rabatte, Boni, Skonti Zusatzkosten bei ungünstigen Bestellmengen Rüstkosten Auftragsbearbeitungskosten Zusatzkosten bei ungünstigen Fertigungsmengen Transport-, Versicherungsund Verpackungskosten Folie Kostenverlauf bei unterschiedlichen Beschaffungsmengen Kosten je Stück Gesamtkosten je Stück k min Lagerkosten je Stück Bestellkosten je Stück x opt Losgröße / Bestellmenge Folie

22 Beschaffungsmengenrechnung durch Auffüllen auf den Höchstbestand Kernparameter: Aktueller Lagerbestand LB (bei Bestellauslösung) Meldebestand MB Höchstbestand HB Regel für die Beschaffungsmengenrechnung: BM = HB LB Es gilt: BM = HB LB mit BM = Beschaffungsmenge Folie Auffüllen auf Höchstbestand (hier kombiniert mit Bestellrhythmusverfahren) Bestand Sicherheitsbestand Höchstbestand Meldebestand T1 T2 T3 T4 Zeit Folie

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 2. Produktionsbedarfsplanung (Teil 1: Mengenplanung)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 2. Produktionsbedarfsplanung (Teil 1: Mengenplanung) Skript PPS 2-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 2. Produktionsbedarfsplanung (Teil 1: Mengenplanung) Folie - 1 - Lernziele PPS 2-2 Der Teilnehmer erhält einen Überblick über die wesentlichen

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1 Bedarfsermittlung und Bedarfsanalyse... 2 Materialbedarfsarten... 2 Grundbegriffe:... 2 Deterministische Bedarfsermittlung... 3 Stochastische Bedarfsermittlung... 3 Subjektive Schätzung... 3 Fehlerberechnung...

Mehr

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008 UNTERNEHMENSLOGISTIK Lektionen 25-28 12. Januar 2008 Technische Kaufleute 1000 Höchstbestand 500 Ø Lagerbestand Meldebestand Ware trifft ein Ware trifft ein 0 Sicherheitsbestand Zeit Thomas Schläfli 1

Mehr

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Die systematische, von Ablauf- und Aufbauorganisation freie Gliederung der PPS erfolgt in: Bereich Planung Steuerung Datenverwaltung Funktionsgruppe Produktionsprogrammplanung

Mehr

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung Skript PPS2-1 Aufgaben und Funktionen der und -steuerung 1. Produktionsprogrammplanung (Teil 2) Folie - 1 - Gliederung 1. Produktionsprogrammplanung 1.1 Grundbegriffe 1.1.1 Materialbedarf 1.1.2 Aufträge

Mehr

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner CORPORATE MANAGEMENT Grundlagen der Bedarfsermittlung Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner AGENDA 1. Begriffsdefinition 2. Bedarfsarten 2.1 Primärbedarf 2.2 Sekundärbedarf 2.3 Tertiärbedarf

Mehr

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Aufgaben der Mengenplanung Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach Art, Menge und Bereitstellungstermin zu

Mehr

8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG. 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN

8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG. 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN 8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN Überblick Kontrolle bessere Auslastungen / Kapazität geringerer Lagerbestand Reduzierung der ADMIN höhere Verlässlichkeit

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen.

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Grundbegriffe. Beschaffung: alle Aktivitäten, um dem Unternehmen die Produktionsfaktoren

Mehr

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b) 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3. Bestandsmanagement und Bestandscontrolling 1. Materialarten 2. Bedarfsplanung 3. Bestandsplanung 4. Bestellmengenplanung 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3.

Mehr

Betriebliche Funktionsbereiche

Betriebliche Funktionsbereiche Betriebliche Funktionsbereiche Beschaffung Produktion Absatz Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2. 2.1 Funktion Beschaffung Produktionsfaktor Beispiel Arbeit Mitarbeiter Betriebsmittel Investitionsgüter

Mehr

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL. Frage 1: Was sind die Ziele und Zielbeziehungen der Materialwirtschaft? Ziele der MW sind die Minimierung von Kosten (v.a. Preis, Lagerkosten, Lagerhaltungskosten) einerseits und die Maximierung von v.a.

Mehr

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17 Dieses Skript ist eine Arbeitsunterlage und keine wissenschaftliche Ausarbeitung. Es dient zur Ergänzung der Vorlesung und zum persönlichen Gebrauch während des Studiums. Es wurde zu Teilen aus den im

Mehr

Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS)

Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS) Überblick Vorlesungen und Praktika und steuerung (PPS) 3. / 4. Semester für alle Studenten der Fachrichtung PT Vorlesung Grundlagen der PPS (PS I + II / V2 Ü1) (Pflicht-) Praktikum PPS (Grundkenntnisse

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung Skript PPS4-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS Folie - 1 - Lernziele PPS4-2 Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Querschnittsaufgaben der PPS, insbesondere

Mehr

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung Schlüsselprozesse Kernaufgaben/Hauptprozesse Ideenphase Systemdesignphase Nullseriephase Produktauslaufphase Definitionsphase Entwicklungsphase Seriephase Entsorgung Auftragsgewinnung Auftragsplanung Machbarkeitsprüfung

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 A, Grundlagen 13 1. Material 14 1.1 Arten 14 1.2 Standardisierung 16 1.3 Analyse 17 1.4 Nummerung

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil b)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil b) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 1. Einbindung und Produktionstypen 2. Stufen der Produktionsplanung und steuerung (PPS) 1. Produktionsprogrammplanung

Mehr

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen ARBEITS Arbeitsvorbereitung (auch Auftragsvorbereitung oder kurz AV genannt, in der Schweiz AVOR): alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen Teilaspekt der Produktionswirtschaft,

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Methoden DAA Wirtschafts-Lexikon Materialbedarfsermittlung Inhalt und Aufgabe der Materialbedarfsermittlung (bzw. der Materialbedarfsplanung) ist es, den aus dem Absatz- bzw. Produktionsplan

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung 1. Material- und Warenwirtschaft im Überblick Tätigkeit und Teilbereiche der Material- und Warenwirtschaft Hat die Aufgabe, die von einem Unternehmen

Mehr

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c) Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge

Mehr

1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren

1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren Entscheidungsprozesse i.d. Lagerhaltung 1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren 1 Klassisches Lagerhaltungsproblem 700 Lagerhaltungskosten

Mehr

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik. Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen. Es werden Roh-, Hilfs-

Mehr

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge:

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge: 1. Optimale Bestellmenge Menge Bestellkosten Lagerkosten Gesamt 50 1.470,00 120,00 1.590,00 100 735,00 240,00 975,00 150 490,00 360,00 850,00 200 367,50 480,00 847,50 250 294,00 600,00 894,00 300 245,00

Mehr

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft Skript zur Vorlesung Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft IT Kompaktkurs Wintersemester 2000/2001 Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Empfohlene Literatur: Horst Hartmann: Materialwirtschaft

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Übung 3: Bedarfsermittlung Die Beschaffung beginnt mit der Bedarfsermittlung. Sie ist Voraussetzung für die Gewährleistung

Mehr

Bestimmung der Beschaffungstermine

Bestimmung der Beschaffungstermine Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Bestimmung der Beschaffungstermine FH Vorarlberg: Erne/Gasser Wirtschaftsinformatik Beginner Nach dem

Mehr

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 3 1 Einleitung 9 1.1. Arbeitsvorbereitung Grundlagen... 9 1.2. Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 2 Stellung der Arbeitsvorbereitung im Gesamtunternehmen 13 2.1. Aufgaben der Produktion...

Mehr

Einkaufsorientierte Bedarfsplanung mit SAP. Ingo Licha

Einkaufsorientierte Bedarfsplanung mit SAP. Ingo Licha Einkaufsorientierte Bedarfsplanung mit SAP Ingo Licha INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Danksagung 8 1 Grundlagen zur Disposition 11 1.1 Aufgabe der Disposition 11 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Prüfungsschwerpunkte PPS

Prüfungsschwerpunkte PPS Prüfungsschwerpunkte PPS Aufgaben, Ziele, Haupt- und Einzelfunktionen der PPS. Datenverwaltung, Datenorganisation - Stücklistenarten - Stücklistenauflösung - Grunddaten - Produktionsprogrammplanung (lineare

Mehr

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 06. Material- und Terminplanung 1-3

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 06. Material- und Terminplanung 1-3 Informations- und Produktionsmanagement UE 06 Material- und Terminplanung Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str.

Mehr

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der richtigen Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt. Wartezeiten

Mehr

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Stücklistenverwaltung)

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Stücklistenverwaltung) Skript PPS1-3 3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Stücklistenverwaltung) Folie - 1 - Umfang der auftragsneutralen Unterlagen am Beispiel eines Hydraulikbaggers Quelle: Posten/Eversheim

Mehr

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft Modul BWL 1B: Online -Tutorium Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom 08.01.2013 Themengebiet: Materialwirtschaft 1 (c) Prof. Dr. Andreas Diedrich Aufgabe 1: a) Die Müller GmbH benötigt für die Folgeperiode

Mehr

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Horst Hartmann Materialwirtschaft Organisation Planung Durchführung Kontrolle Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Abbildungen VII Verzeichnis der Tabellen XI Verzeichnis

Mehr

5 Güter bestellen und

5 Güter bestellen und 5 Güter bestellen und lagern 1 5 Güter bestellen und lagern 5 Güter bestellen und lagern 2 Was ist da falsch gelaufen? Maschinenfabrik Müller 5 Güter bestellen und lagern 3 Stellen, an denen man eingreifen

Mehr

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik INHALT Block 1 Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Seite Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order- Control-Center

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 A. Grundlagen 1. Logistik 18 1.1 Beschaffungs-Logistik 20 1.2 Produktions-Logistik 21 1.3 Distributions-Logistik 21 1.4 Entsorgungs-Logistik

Mehr

Vertiefung zu Logistik/SCM

Vertiefung zu Logistik/SCM 25.06.2013 Vertiefung zu Logistik/SCM 1 / 38 Vertiefung zu Logistik/SCM Stochastische Lagerhaltung Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für Verkehrswirtschaft 25. Juni 2013 25.06.2013 Vertiefung zu Logistik/SCM

Mehr

KE2 1.3 Teilebedarfsermittlung Gozintograph

KE2 1.3 Teilebedarfsermittlung Gozintograph KE. Teilebedarfsermittlung Gozintograph. Weiterführende Überlegungen zur Materialbedarfsauflösung. Sukzessive Planungslogik durch stufenweise Materialbedarfsauflösung Bruttobedarf ergibt sich aus der Summe

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Materialwirtschaft. Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Materialwirtschaft. Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Materialwirtschaft Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN 978 3 470 54142 6 Gewicht: 750 g Wirtschaft

Mehr

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen Waldemar Toporowski 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Logistik im Handel Optimale Lagerstruktur und

Mehr

1. Begriffsbestimmung

1. Begriffsbestimmung 1. Begriffsbestimmung 1.1. Material (=Umlaufvermögen): nur kurzfristige Verweildauer im Betrieb (< 1 Jahr) Roh-/Hilfs-/Betriebsstoff (industriell) Verbrauchsgüter gemäß Abgrenzungs-VO keine planmäßige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 19 01. Zielsetzung 19 02. Bedeutung 19 03. Teilbereiche

Mehr

Produktionslogistik mit ERP-Systemen

Produktionslogistik mit ERP-Systemen Produktionslogistik mit ERP-Systemen 2 Im Folgenden werden die Teilprozesse der Produktionslogistik bei Eigenfertigung unter Einsatz des ERP-Systems SAP R/3 beschrieben. Dabei wird die häufigste Fertigungsart,

Mehr

Produktionslogistik mit ERP-Systemen

Produktionslogistik mit ERP-Systemen Produktionslogistik mit ERP-Systemen 2 Im Folgenden werden die Teilprozesse der Produktionslogistik bei Eigenfertigung unter Einsatz des ERP-Systems SAP R/3 beschrieben. Dabei wird die häufigste Fertigungsart,

Mehr

Logistik. Beschaffungslogistik Teil 2 - Lagerlogistik SS 2016

Logistik. Beschaffungslogistik Teil 2 - Lagerlogistik SS 2016 Logistik Beschaffungslogistik Teil 2 - Lagerlogistik 1 Beschaffungslogistik Gliederung Teil 2: Lagerlogistik Grundlagen Lagerfunktionen und arten Lagerungsstrategien Dispositionsverfahren Lagerbestandsplanung,

Mehr

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Beschaffungsund Lagerwirtschaft Klaus Bichler Beschaffungsund Lagerwirtschaft TECHNISCHE HOCHSCHULE DARivlSTAOT Fr;;.: K

Mehr

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Kompakt-Training Materialwirtschaft Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Materialwirtschaft Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert 3., verbesserte und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback

Mehr

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Materialwirtschaft von Prof. Dipl.-Kfm. Gerhard Oeldorf Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 6., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Wirtschaftlichkeitsberechnungen Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 4. Vorlesung Wirtschaftlichkeitsberechnungen 6. 12. 2013 Prof. Dr. -Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1 Kostencharakteristik Kosten progressive proportionale

Mehr

Technischer Betriebswirt

Technischer Betriebswirt Technischer Betriebswirt Letzte Überarbeitung 04.05.99 ArnoSchneider@swol.de www.arnoschneider.de Luisenstraße 3 76596 Forbach 0.) Begriffsdefinitionen: Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten - Abgabe liquider

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement

Mehr

Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren

Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren 2 (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung im Sommersemester 2016 Mittwochs, 9.00 10.30 Uhr, außer: 8. Juni (Dies academicus) Audimax 2 0 / 1 Ziele und Lehrmethodik der Veranstaltung Ziele Erarbeitung

Mehr

Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft REFA-Seminar Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Materialwirtschaft Vorwort Einordnung des Moduls REFA-Ausbildung Produktionsplaner Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Mehr

2. Beschaffung 2.1 Überblick

2. Beschaffung 2.1 Überblick Zweck und unktionen Eine Unternehmung muss zur Erstellung und Verwertung (Produktion und Absatz) ihrer Produkte verschiedene Güter einsetzen. Arbeitskräfte Betriebsmittel Werkstoffe Informationen, Know-How

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Materialwirtschaft 117 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Skriptteufel Klausurvorbereitung Skriptteufel Klausurvorbereitung Workshop Produktion Was haben wir vor? Möglichst zielgenaue Klausurvorbereitung Erklären der Aufgabentypen und zugehöriger Lösungswege Aufteilung in fünf große Blöcke:

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen

2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen Die Ermittlung des Materialbedarfs bildet die Basis aller Aktivitäten im Rahmen der Materialwirtschaft. Der Bedarf ist die Quantität/Menge von Materialien

Mehr

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 9 1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Aufgabe 1: Zielsetzung, Bedeutung, Teilbereiche 17 Aufgabe 2: Beschaffungslogistik

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 ABC Analyse Seite: 1 ABC-Analyse Das Vorgehen der Klassifizierung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden, z.b. Bestandsanalysen, Lagerbestände,

Mehr

1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten

1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten 246 Lernfeld 6 1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten Vielfältige Veränderungen auf den Absatzmärkten haben zu starken Veränderungen auf den Beschaffungsmärkten

Mehr

Annahmen des WAGNER-WHITIN-Modells

Annahmen des WAGNER-WHITIN-Modells Annahmen des WAGNER-WHITIN-Modells - Der gesamte Planungszeitraum ist in T Teilzeitintervalle (Perioden) gleicher Länge unterteilt, wobei auch unterschiedliche Periodenlängen möglich sind. - Der Bedarf

Mehr

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung Die herkömmlichen Bestandsarten bei Vorratslagerung: Der Meldebestand im Bestellpunktverfahren nennt eine bestimmte Menge an Vorrat, bei der

Mehr

Material 4 1. BW 98_2

Material 4 1. BW 98_2 1. BW 98_2 1.a Angebotsvergleich Angebot I Angebot II Listenpreis 168.000,00 192.000,00 - Rabatt 16.800,00 38.400,00 Zieleinkaufspreis 151.200,00 153.600,00 - Skonto 3.024,00 4.608,00 Bareinkaufspreis

Mehr

Materialwirtschaft 2. Semester

Materialwirtschaft 2. Semester Wirtschaft Niko Mahle Materialwirtschaft 2. Semester Skript ZIELE UND AUFGABEN DES MATERIALMANAGEMENTS 3 Das Ziel: Hohe Lieferbereitschaft und Flexibilität 3 Das Ziel: Qualitätssicherung 4 Das Ziel: Günstige

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1

400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1 400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1 Prüfung im Fach: Prüfungsdauer: Materialwirtschaft Logistik 120 Minuten Semester: SS 2008 WI4 / WI2ERG / WI4FR Prüfer: Prof. Dr. W. Petersen Erreichbare Punktzahl:

Mehr

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien Rallis M. Kopsidis Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik 3., überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 1.0 1.1 1.2 1.2. 1 1.2.

Mehr

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften S. Lauck Exkurs Andlersche Losgrößenformel Exkurs Andlersche Losgrößenformel Gesucht: Optimale

Mehr

Bestände. Dortmund, Oktober 1998

Bestände. Dortmund, Oktober 1998 Bestände Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite Warum werden

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Betz Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe, und grenzen Sie diese voneinander

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Tutorium BWL 1A. Einheit 11

Tutorium BWL 1A. Einheit 11 Tutorium BWL 1A Einheit 11 ALTKLAUSUR: SoSe 2008 Aufgabe 4 2 ALTKLAUSUR: SoSe 2008 Aufgabe 4 a) Materialnummer Verbrauchsmenge Preis je Mengeneinheit in Wert Rang 08 / 11 1.925 Stück 5,00 9.625 7 08 /

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement

Mehr

4 Produktionsbedarfsplanung

4 Produktionsbedarfsplanung . Erzeugnisgliederung und ücklistenerstellung 5 Produktionsbedarfsplanung Mit der Produktionsbedarfsplanung wird die mengen- und terminbezogene Erfassung der für einen Auftrag benötigten Rohteile, Einzelteile

Mehr

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Lars Erkelenz, Jochen Dirkling, Wiebke Goller 1 Gliederung 1. Fertigungsverfahren 1. Werkstattfertigung 2. Reihen-

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft Teil : Materialwirtschaft. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse. Ziele der Materialwirtschaft. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport P Ziele Ziele

Mehr

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Rechnungswesen RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de

Mehr

DVP-Pflicht- und Wahlfachprüfung. Grundlagen der BWL für Ingenieure. Wintersemester 05/06

DVP-Pflicht- und Wahlfachprüfung. Grundlagen der BWL für Ingenieure. Wintersemester 05/06 Horst Wildemann Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion Leopoldstraße 145 80804 München Telefon 089/289-24000 Fax 089/289-24011

Mehr

2. Organisationsformen der Produktion

2. Organisationsformen der Produktion Skript PPS1-2 2. Organisationsformen der Produktion Folie - 1 - Gliederung 2. Organisationsformen der Produktion 2.1 Gestaltungsformen in der Produktion Folie - 2 - Lernziele PPS 1-2-1 Der Teilnehmer soll

Mehr

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft?

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? 1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? Primärbedarf= ist der Bedarf an Erzeugnissen, verkaufsfähigen Baugruppen und Ersatzteilen in Form eines auch kapazitätsmäßig

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung) Skript PPS 3-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung) Folie - 1 - Lernziele PPS 3-2 Der Teilnehmer erhält einen Überblick über die

Mehr

DV Produktion. PPS im Überblick Strategien und Verfahren zur PPS. Dortmund, Februar 2000

DV Produktion. PPS im Überblick Strategien und Verfahren zur PPS. Dortmund, Februar 2000 DV Produktion PPS im Überblick Strategien und Verfahren zur PPS Dortmund, Februar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Lagerhaltung! Lager Unter einem Lager ist zunähst ein Raum. ein Gebäude oder ein Platz - einschließlich der zum Ein-, Um- und Auslagern notwendigen Geräten und Einrichtungen - zu

Mehr

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung Sourcingstrategien in Abhängigkeit von der Anzahl der : Sourcingstrategie Zahl der Vorteile Nachteile Single Sourcing Sole Sourcing Dual Sourcing

Mehr

Produktionsplanung und -steuerung

Produktionsplanung und -steuerung Produktionsplanung und -steuerung Teil 5: Das Herstellen einer im Kontext der Umwelt konsistenten Produktion Bedarfsorientierter Anstoß der Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier Modul W

Mehr

Betriebsorganisation für Ingenieure

Betriebsorganisation für Ingenieure Betriebsorganisation für Ingenieure Hans-Peter Wiendahl ISBN 3-446-22853-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22853-5 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgabe 1 Eine Schubstange für den Standarddruckluftverdichter wird bisher zu einem Preis von 16,25 pro Stück in Losgrößen

Mehr