Vom 12. Oktober 1994 (GVBl.II/94 S.948), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 23. März 2005 (GVBl.II/05 S.159, 160)
|
|
- Daniela Biermann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Brandenburgische Verordnung über den Bau von Garagen und Stellplätzen und den Betrieb von Garagen (Brandenburgische Garagen- und Stellplatzverordnung - BbgGStV) Vom 12. Oktober 1994 (GVBl.II/94 S.948), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 23. März 2005 (GVBl.II/05 S.159, 160) Auf Grund des 88 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Abs. 2 und 3 der Brandenburgischen Bauordnung vom 1. Juni 1994 (GVBl. I S. 126) verordnet der Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr: Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften 1 Begriffe Abschnitt 2 Bauvorschriften 2 Zu- und Abfahrten 3 Rampen 4 Einstellplätze und Fahrgassen 5 Einstellplätze für Kraftfahrzeuge besonderer Personengruppen 6 Lichte Höhe 7 Tragende Wände, Decken, Dächer 8 Außenwände 9 Trennwände 10 Brandwände 11 Pfeiler, Stützen und Rampen 12 Rauchabschnitte, Brandabschnitte 13 Verbindungen zu Garagen und zwischen Garagengeschossen 14 Rettungswege 15 Beleuchtung 16 Lüftung 17 Feuerlöschanlagen 18 Brandmeldeanlagen
2 - Seite 2 - Abschnitt 3 Betriebsvorschriften 19 Betriebsvorschriften für Garagen 20 Abstellen von Kraftfahrzeugen in anderen Räumen als Garagen 21 Bauvorlagen 22 (aufgehoben) 23 Weitergehende Anforderungen 24 Ordnungswidrigkeiten 25 Übergangsvorschriften 26 Inkrafttreten Abschnitt 4 Bauvorlagen Abschnitt 5 Schlußvorschriften Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften 1 Begriffe (1) Garagen sind Gebäude oder Gebäudeteile zum Abstellen von Kraftfahrzeugen. (2) Stellplätze sind Flächen, die dem Abstellen von Kraftfahrzeugen außerhalb der öffentlichen Verkehrsfläche dienen. (3) Ein Einstellplatz ist die Fläche, die dem Abstellen eines Kraftfahrzeuges in einer Garage oder auf einem Stellplatz dient. (4) Offene Garagen sind Garagen, die unmittelbar ins Freie führende unverschließbare Öffnungen in gegenüberliegenden Wänden in einer Größe von insgesamt mindestens einem Drittel der Gesamtfläche der Umfassungswände haben. Stellplätze mit Schutzdächern und ohne Wände (Carports) sind offene Garagen. (5) Geschlossene Garagen sind Garagen, die die Voraussetzungen des Absatzes 4 nicht erfüllen. (6) Oberirdische Garagen sind Garagen, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,40 m über der Geländeoberfläche liegt. (7) Automatische Garagen sind Garagen ohne Personen- und Fahrverkehr, in denen die Kraftfahrzeuge mit mechanischen Förderanlagen von der Garagenzufahrt zu den Garageneinstellplätzen befördert und ebenso zum Abholen an die Garagenausfahrt zurückbefördert werden.
3 - Seite 3 - (8) Die Nutzfläche von Stellplätzen oder Garagen ist die Summe aller miteinander verbundenen Flächen der Einstellplätze und der Verkehrsflächen. Einstellplätze auf Dächern und die dazugehörigen Verkehrsflächen werden der Nutzfläche nicht zugerechnet. (9) Kleingaragen sind Garagen mit einer Nutzfläche bis 100 m 2, Mittelgaragen sind Garagen mit über 100 m 2 bis 1000 m 2 Nutzfläche, Großgaragen sind Garagen mit über 1000 m 2 Nutzfläche. Automatische Garagen mit mehr als 50 Einstellplätzen gelten als Großgaragen. Abschnitt 2 Bauvorschriften 2 Zu- und Abfahrten (1) Zwischen Garagen und den Fahrbahnen öffentlicher Verkehrsflächen müssen Zuund Abfahrten von mindestens 3 m Länge vorhanden sein. Eine solche Zu- und Abfahrt ist nicht erforderlich, wenn auf der Fahrbahn der öffentlichen Verkehrsfläche nur mit Schrittgeschwindigkeit oder mäßiger Geschwindigkeit gefahren werden darf. (2) Vor den die freie Zufahrt zur Garage zeitweilig hindernden Anlagen, wie Schranken oder Tore, kann ein Stauraum für wartende Kraftfahrzeuge gefordert werden, wenn dies wegen der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs erforderlich ist. (3) Die Fahrbahnen von Zu- und Abfahrten vor Mittel- und Großgaragen müssen mindestens 2,75 m breit sein; der Halbmesser des inneren Fahrbahnrandes muß mindestens 5 m betragen. Für Fahrbahnen im Bereich von Zu- und Abfahrtssperren genügt eine Breite von 2,30 m. Breitere Fahrbahnen können in Kurven mit Innenradien von weniger als 10 m verlangt werden, wenn dies wegen der Verkehrssicherheit erforderlich ist. (4) Großgaragen müssen getrennte Fahrbahnen für Zu- und Abfahrten haben. (5) Bei Großgaragen ist neben den Fahrbahnen der Zu- und Abfahrten ein mindestens 0,80 m breiter Gehweg erforderlich. Der Gehweg muß gegenüber der Fahrbahn erhöht oder verkehrssicher abgegrenzt werden. (6) Für Zu- und Abfahrten von Stellplätzen gelten die Absätze 2 bis 5 sinngemäß. 3 Rampen (1) Rampen von Mittel- und Großgaragen dürfen nicht mehr als 15 Prozent, bei gewendelten Rampenbereichen bezogen auf den inneren Fahrbahnrand, geneigt sein. Die Breite der Fahrbahnen auf diesen Rampen muß mindestens 2,75 m, in gewendelten Rampenbereichen mindestens 3,50 m betragen. Gewendelte Rampenteile
4 - Seite 4 - müssen eine Querneigung von mindestens 3 Prozent haben. Der Halbmesser des inneren Fahrbahnrandes muß mindestens 5,0 m betragen. (2) Zwischen öffentlicher Verkehrsfläche und einer Rampe mit mehr als 10 Prozent Neigung muß eine Fläche von mindestens 3 m Länge mit weniger als 5 Prozent Neigung liegen. (3) In Großgaragen müssen Rampen, die von Fußgängern benutzt werden können, einen mindestens 0,80 m breiten Gehweg haben, der gegenüber der Fahrbahn erhöht oder verkehrssicher abgegrenzt ist. An Rampen, die von Fußgängern nicht benutzt werden dürfen, ist auf das Verbot hinzuweisen. (4) Für Rampen von Stellplätzen gelten die Absätze 1 bis 3 sinngemäß. (5) Kraftbetriebene geneigte Hebebühnen sind keine Rampen. 4 Einstellplätze und Fahrgassen (1) Ein Einstellplatz muß mindestens 5 m lang und mindestens 2,30 m breit sein. Einstellplätze für die Kraftfahrzeuge Behinderter müssen eine Breite von mindestens 3,50 m haben. Für jede Seite eines Einstellplatzes, die in einem Abstand von bis zu 0,10 m durch Stützen, Pfeiler oder Wände begrenzt ist, erhöht sich die Mindestbreite des Einstellplatzes um 0,10 m; dies gilt nicht für Einstellplätze auf mechanischen Hebebühnen. Satz 1 gilt nicht für Einstellplätze auf horizontal verschiebbaren Plattformen und für diese Plattformen. (2) Fahrgassen in Mittel- und Großgaragen müssen, soweit sie nicht unmittelbar der Zu- oder Abfahrt von Einstellplätzen dienen, mindestens 3 m, bei Gegenverkehr mindestens 5 m breit sein. (3) Vor kraftbetriebenen Hebebühnen müssen die Fahrgassen mindestens 8 m breit sein, wenn die Hebebühnen Fahrspuren haben oder beim Absenken in die Fahrgasse hineinragen. In allgemein zugänglichen Garagen sind kraftbetriebene Hebebühnen nicht zulässig. (4) Fahrgassen müssen, soweit sie unmittelbar der Zu- oder Abfahrt von Einstellplätzen dienen, hinsichtlich ihrer Breite mindestens die Anforderungen der folgenden Tabelle erfüllen: Anordnung der Erforderliche Fahrgassenbreite bei einer Einstellplätze von Einstellplatzbreite zur Fahrgasse 2,30 m 2,40 m 2,50 m bis 45 Grad 3,50 m 3,25 m 3,00 m bis 60 Grad 4,50 m 4,25 m 4,00 m bis 90 Grad 6,50 m 6,00 m 5,50 m
5 - Seite 5 - (5) Einstellplätze auf horizontal verschiebbaren Plattformen sind in Fahrgassen zulässig, wenn 1. eine nutzbare Breite der Fahrgassen von mindestens 2,75 m erhalten bleibt, 2. die Plattformen nicht vor kraftbetriebenen Hebebühnen angeordnet werden und 3. in Fahrgassen mit Gegenverkehr kein Durchgangsverkehr stattfindet. (6) Die einzelnen Einstellplätze und die Fahrgassen sind mindestens durch Markierungen am Boden leicht erkennbar und dauerhaft gegeneinander abzugrenzen. Dies gilt nicht für 1. Kleingaragen ohne Fahrgassen, 2. Einstellplätze auf kraftbetriebenen Hebebühnen, 3. Einstellplätze auf horizontal verschiebbaren Plattformen. Mittel- und Großgaragen müssen in jedem Geschoß leicht erkennbare und dauerhafte Hinweise auf Fahrtrichtungen und Ausfahrten haben. (7) Die Absätze 1 bis 6 gelten nicht für automatische Garagen. 5 Einstellplätze für Kraftfahrzeuge besonderer Personengruppen (1) In Großgaragen müssen 5 Prozent der Einstellplätze, mindestens jedoch 4 Einstellplätze, als Einstellplätze für die Kraftfahrzeuge Behinderter errichtet und gekennzeichnet werden. (2) In Großgaragen müssen mindestens 30 Prozent aller Einstellplätze als Einstellplätze für die Kraftfahrzeuge von Frauen gekennzeichnet werden. (3) Mehrgeschossige Garagen müssen mit einem Aufzug ausgestattet sein, der auch zur Aufnahme von Lasten, Krankentragen und Rollstühlen geeignet ist. (4) Die Einstellplätze nach den Absätzen 1 und 2 müssen in unmittelbarer Nähe zu den Zu- oder Abfahrten, den Ein- oder Ausgängen oder den Aufzügen gemäß Absatz 3 angeordnet sein. (5) Abweichend von 19 Abs. 2 muß die allgemeine elektrische Beleuchtung nach 15 für die Einstellplätze nach den Absätzen 1 und 2 und die zugehörigen Fahrgassen während der Betriebszeit der Garage ständig in der zweiten Stufe eingeschaltet sein, sofern nicht Tageslicht mit einer entsprechenden Beleuchtungsstärke vorhanden ist.
6 - Seite 6-6 Lichte Höhe Garagen müssen in zum Befahren oder Begehen bestimmten Bereichen, auch unter Unterzügen, Lüftungsleitungen und sonstigen Bauteilen eine lichte Höhe von mindestens 2 m haben. Dies gilt nicht für kraftbetriebene Hebebühnen. 7 Tragende Wände, Decken, Dächer (1) Tragende Wände von Garagen sowie Decken über und unter Garagen und zwischen Garagengeschossen müssen feuerbeständig sein. (2) Liegen Einstellplätze nicht mehr als 22 m über der Geländeoberfläche, so brauchen Wände und Decken nach Absatz 1 1. bei oberirdischen Mittel- und Großgaragen nur feuerhemmend und aus nichtbrennbaren Baustoffen zu sein, soweit sich aus den 24 und 25 BbgBO keine weitergehenden Anforderungen ergeben, 2. bei offenen Mittel- und Großgaragen in Gebäuden, die allein der Garagennutzung dienen, nur aus nichtbrennbaren Baustoffen zu bestehen. (3) Wände und Decken eingeschossiger oberirdischer Garagen brauchen nur feuerhemmend zu sein oder aus nichtbrennbaren Baustoffen zu bestehen, wenn das Gebäude allein der Garagennutzung dient. (4) Die Anforderungen der Absätze 1 und 3 gelten nicht für Kleingaragen, wenn 1. die Kleingarage in einem Gebäude ohne Aufenthaltsräume liegt, an dessen tragende und aussteifende Wände und Decken keine Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes gestellt werden oder 2. die Kleingarage an ein Gebäude mit Aufenthaltsräumen angrenzt, dessen Außenwand feuerhemmend ist. (5) Wände und Decken nach Absatz 1 brauchen bei automatischen Garagen nur aus nichtbrennbaren Baustoffen zu bestehen, wenn das Gebäude allein als automatische Garage genutzt wird. (6) Für befahrbare Dächer von Garagen gelten die Anforderungen an Decken. (7) Verkleidungen und Dämmschichten unter Decken und Dächern müssen 1. bei Großgaragen aus nichtbrennbaren, 2. bei Mittelgaragen aus mindestens schwerentflammbaren Baustoffen bestehen.
7 - Seite 7-8 Außenwände (1) Nichttragende Außenwände und nichttragende Teile von Außenwänden von Mittel- und Großgaragen müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen; dies gilt nicht für Außenwände eingeschossiger oberirdischer Mittel- und Großgaragen, wenn das Gebäude allein der Garagennutzung dient. (2) Außenwände aus brennbaren Baustoffen müssen einen Abstand von mindestens 5 m zu Öffnungen in den Außenwänden von Gebäuden mit Aufenthaltsräumen haben, wenn nicht durch geeignete Maßnahmen eine Brandübertragung verhindert wird. 9 Trennwände (1) Trennwände und Tore im Innern von Mittel- und Großgaragen müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. (2) Trennwände zwischen Garagen und nicht zu Garagen gehörenden Räumen sowie Trennwände zwischen Garagen und anderen Gebäuden müssen 1. bei Mittel- und Großgaragen feuerbeständig, 2. bei Kleingaragen mindestens feuerhemmend sein. (3) Absatz 2 gilt nicht für Trennwände 1. zwischen Kleingaragen und Räumen oder Gebäuden, die nur Abstellzwecken dienen und nicht mehr als 20 m2 Grundfläche haben, 2. zwischen offenen Kleingaragen und anders genutzten Räumen oder Gebäuden. 10 Brandwände (1) Anstelle von Brandwänden nach 26 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 BbgBO genügen 1. bei eingeschossigen oberirdischen Mittel- und Großgaragen feuerbeständige Abschlußwände ohne Öffnungen, wenn das Gebäude allein der Garagennutzung dient, 2. bei geschlossenen Kleingaragen einschließlich Abstellräumen mit nicht mehr als 20 m2 Grundfläche mindestens feuerhemmende oder aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehende Abschlußwände ohne Öffnungen. (2) 26 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 BbgBO gilt nicht für Abschlußwände von offenen Kleingaragen. (3) 26 Abs. 2 Nr. 4 BbgBO gilt nicht für Garagen.
8 - Seite 8-11 Pfeiler, Stützen und Rampen Für Pfeiler, Stützen und Rampen gelten die 6 bis 9 sinngemäß. 12 Rauchabschnitte, Brandabschnitte (1) Geschlossene Garagen, ausgenommen automatische Garagen, müssen durch mindestens feuerhemmende, aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehende Wände in Rauchabschnitte unterteilt sein. Die Nutzfläche eines Rauchabschnitts darf 1. in oberirdischen geschlossenen Garagen höchstens m2, 2. in sonstigen geschlossenen Garagen höchstens m2 betragen; sie darf höchstens doppelt so groß sein, wenn die Garagen Sprinkleranlagen haben. Ein Rauchabschnitt darf sich auch über mehrere Geschosse erstrecken. (2) Öffnungen in den Wänden nach Absatz 1 müssen mit selbstschließenden und mindestens dichtschließenden Abschlüssen aus nichtbrennbaren Baustoffen versehen sein. Die Abschlüsse müssen Feststellanlagen haben, die bei Raucheinwirkung ein selbsttätiges Schließen bewirken; sie müssen auch von Hand geschlossen werden können. Öffnungen in Decken zwischen Rauchabschnitten sind unzulässig. (3) Automatische Garagen müssen durch Brandwände in Brandabschnitte von höchstens m 3 Brutto-Rauminhalt unterteilt sein. 13 Verbindungen zu Garagen und zwischen Garagengeschossen (1) Flure, Treppenräume und Aufzugsräume, die nicht nur den Benutzern der Garagen dienen, dürfen verbunden sein 1. mit geschlossenen Mittel- und Großgaragen nur durch Räume mit feuerbeständigen Wänden und Decken sowie selbstschließenden und mindestens feuerhemmenden, in Fluchtrichtung aufschlagenden Türen (Sicherheitsschleusen); zwischen Sicherheitsschleusen und Fluren oder Treppenräumen sowie Aufzugsvorräumen genügen selbstschließende und rauchdichte Türen, 2. mit anderen Garagen unmittelbar nur durch Öffnungen mit selbstschließenden und mindestens feuerhemmenden Türen. (2) Garagen dürfen mit sonstigen nicht zur Garage gehörenden Räumen sowie mit anderen Gebäuden unmittelbar nur durch Öffnungen mit selbstschließenden und mindestens feuerhemmenden Türen verbunden sein. (3) Automatische Garagen dürfen mit sonstigen nicht zur Garage gehörenden Räumen sowie mit anderen Gebäuden nicht verbunden sein.
9 - Seite 9 - (4) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Verbindungen 1. zu offenen Kleingaragen, 2. zwischen Kleingaragen und Räumen oder Gebäuden, die nur Abstellzwecken dienen, und nicht mehr als 20 m2 Grundfläche haben. (5) Türen zu Treppenräumen, die Garagengeschosse miteinander verbinden, müssen selbstschließend, mindestens feuerhemmend und aus nichtbrennbaren Baustoffen sein. 14 Rettungswege (1) Jede Mittel- und Großgarage muß in jedem Geschoß mindestens zwei voneinander unabhängige Ausgänge haben, die unmittelbar ins Freie oder in Treppenräume notwendiger Treppen führen. Von zwei Rettungswegen darf einer auch über eine Rampe führen. Bei oberirdischen Mittel- und Großgaragen, deren Einstellplätze im Mittel nicht mehr als 3 m über der Geländeroberfläche liegen, sind Treppenräume für notwendige Treppen nicht erforderlich. Die Rettungswege müssen auch dann erreicht werden können, wenn Tore zwischen den Rauchabschnitten geschlossen sind. (2) Die nutzbare Breite der Rettungswege und der Treppen muß an jeder Stelle mindestens 1 m betragen. (3) Von jeder Stelle einer Mittel- und Großgarage muß in demselben Geschoß mindestens ein Treppenraum einer notwendigen Treppe oder, wenn ein Treppenraum nicht erforderlich ist, mindestens eine notwendige Treppe oder ein Ausgang ins Freie 1. bei offenen Mittel- und Großgaragen in einer Entfernung von höchstens 50 m, 2. bei geschlossenen Mittel- und Großgaragen in einer Entfernung von höchstens 30 m über Fahrgassen und Gänge erreichbar sein. Die Entfernung ist in der Luftlinie, jedoch nicht durch Einstellplätze und Bauteile zu messen. (4) In Mittel- und Großgaragen müssen dauerhafte und leicht erkennbare Hinweise auf die Ausgänge vorhanden sein. In Großgaragen müssen die zu den notwendigen Treppen oder zu den Ausgängen ins Freie führende Wege auf dem Fußboden durch dauerhafte und leicht erkennbare Markierungen sowie an den Wänden durch beleuchtete Hinweise gekennzeichnet sein. (5) Für Dacheinstellplätze gelten die Absätze 1 bis 4 sinngemäß. (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten nicht für automatische Garagen. 15 Beleuchtung
10 - Seite 10 - (1) In Mittel- und Großgaragen muß eine allgemeine elektrische Beleuchtung vorhanden sein. Sie muß so beschaffen und mindestens in zwei Stufen derartig schaltbar sein, daß in der ersten Stufe an allen Stellen der Nutzflächen und Rettungswege eine Nennbeleuchtungsstärke von mindestens 1 Lux und in der zweiten Stufe an allen Stellen der Verkehrsflächen und Rettungswege eine Nennbeleuchtungsstärke von mindestens 60 Lux und an allen Stellen der Einstellplätze eine Nennbeleuchtungsstärke von mindestens 30 Lux erreicht wird. (2) In geschlossenen Großgaragen und in mehrgeschossigen Mittelgaragen muß zur Beleuchtung der Rettungswege eine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden sein. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für automatische Garagen. 16 Lüftung (1) Geschlossene Mittel- und Großgaragen müssen maschinelle Abluftanlagen und so große und so verteilte Zuluftöffnungen haben, daß alle Teile der Garage ausreichend gelüftet werden. Bei nicht ausreichenden Zuluftöffnungen muß eine maschinelle Zuluftanlage vorhanden sein. (2) Für geschlossene Mittelgaragen mit geringem Zu- und Abgangsverkehr, wie Wohnhausgaragen, genügt eine natürliche Lüftung durch Lüftungsöffnungen oder über Lüftungsschächte. Die Lüftungsöffnungen müssen 1. einen freien Gesamtquerschnitt von mindestens cm2 je Garageneinstellplatz haben, 2. in den Außenwänden oberhalb der Geländeoberfläche in einer Entfernung von höchstens 35 m einander gegenüberliegen, 3. unverschließbar sein und 4. so über die Garage verteilt sein, daß eine ständige Querlüftung gesichert ist. Die Lüftungsschächte müssen 1. untereinander in einem Abstand von höchstens 20 m angeordnet sein und 2. bei einer Höhe bis zu 2 m einen freien Gesamtquerschnitt von mindestens cm2 je Garageneinstellplatz und bei einer Höhe von mehr als 2 m einen freien Gesamtquerschnitt von mindestens cm2 je Garageneinstellplatz haben. (3) Für geschlossene Mittel- und Großgaragen genügt abweichend von den Absätzen 1 und 2 eine natürliche Lüftung, wenn im Einzelfall nach dem Gutachten eines von der obersten Bauaufsichtsbehörde anerkannten Sachverständigen zu erwarten ist, daß der Mittelwert des Volumengehalts an Kohlenmonoxyd in der Luft (CO- Gehalt), gemessen über jeweils eine halbe Stunde und in einer Höhe von 1,50 m
11 - Seite 11 - über dem Fußboden (CO-Halbstundenmittelwert), auch während der regelmäßigen Verkehrsspitzen im Mittel nicht mehr als 100 cm 3 Kohlenmonoxyd je Kubikmeter Luft (100 ppm) betragen wird und wenn dies auf der Grundlage von Messungen, die nach Inbetriebnahme der Garage über einen Zeitraum von mindestens einem Monat durchzuführen sind, von einem nach Bauordnungsrecht anerkannten Sachverständigen bestätigt wird. (4) Die maschinellen Abluftanlagen sind so zu bemessen und zu betreiben, daß der CO-Halbstundenmittelwert unter Berücksichtigung der regelmäßig zu erwartenden Verkehrsspitzen nicht mehr als 100 ppm beträgt. Diese Anforderungen gelten als erfüllt, wenn die Abluftanlage in Garagen mit geringem Zu- und Abgangsverkehr mindestens 6 m 3, bei anderen Garagen mindestens 12 m 3 Abluft in der Stunde je m 2 Garagennutzfläche abführen kann; für Garagen mit regelmäßig besonders hohen Verkehrsspitzen kann im Einzelfall ein Nachweis der nach Satz 1 erforderlichen Leistung der Abluftanlage verlangt werden. (5) Maschinelle Abluftanlagen müssen in jedem Lüftungssystem mindestens zwei gleich große Ventilatoren haben, die bei gleichzeitigem Betrieb zusammen den erforderlichen Gesamtvolumenstrom erbringen. Jeder Ventilator einer maschinellen Zuund Abluftanlage muß aus einem eigenen Stromkreis gespeist werden, an dem andere elektrische Anlagen nicht angeschlossen werden können. Soll das Lüftungssystem zeitweise nur mit einem Ventilator betrieben werden, müssen die Ventilatoren so geschaltet sein, daß sich bei Ausfall eines Ventilators der andere selbsttätig einschaltet. (6) Maschinelle Abluftanlagen müssen sich bei Raucheinwirkung selbständig einschalten und einer Temperatur von 300 C für mindestens eine Stunde standhalten; ihre elektrischen Leitungsanlagen müssen bei äußerer Brandeinwirkung mindestens eine Stunde funktionsfähig bleiben. Störungen der maschinellen Abluftanlage müssen zuverlässig erfaßt und angezeigt werden. (7) Geschlossene Großgaragen mit nicht nur geringem Zu- und Abgangsverkehr müssen Anlagen zur Messung des CO-Gehalts und zur Warnung (CO- Warnanlagen) haben. Die CO-Warnanlagen müssen so beschaffen sein, daß die maschinellen Abluftanlagen bei einem CO-Gehalt der Luft von mehr als 250 ppm automatisch in Betrieb genommen und die Benutzer der Garagen über Lautsprecher oder durch Blinkzeichen dazu aufgefordert werden, die Motoren abzustellen oder die Garage zügig zu verlassen. Während dieses Zeitraumes müssen die Garagenausfahrten ständig offen gehalten werden. Die CO-Warnanlagen müssen bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung mindestens eine Stunde über eine Sicherheitsstromversorgungsanlage weiter funktionsfähig sein. (8) Die Absätze 1 bis 7 gelten nicht für automatische Garagen. 17 Feuerlöschanlagen (1) Nichtselbsttätige Feuerlöschanlagen wie halbstationäre Sprühwasser- Löschanlagen oder Leichtschaum-Löschanlagen müssen vorhanden sein
12 - Seite in geschlossenen Garagen mit mehr als 20 Einstellplätzen auf kraftbetriebenen Hebebühnen, wenn jeweils mehr als zwei Kraftfahrzeuge übereinander angeordnet werden können, 2. in automatischen Garagen mit nicht mehr als 20 Einstellplätzen. (2) Sprinkleranlagen müssen vorhanden sein 1. in Geschossen von Großgaragen, deren Fußboden mehr als 4 m unter der Geländeoberfläche liegt, 2. in automatischen Garagen mit mehr als 20 Einstellplätzen. (3) Die Art der Feuerlöschanlage ist im Einzelfall im Benehmen mit der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle festzulegen. 18 Brandmeldeanlagen Geschlossene Großgaragen müssen Brandmeldeanlagen haben. Geschlossene Mittelgaragen müssen Brandmeldeanlagen haben, wenn sie mit baulichen Anlagen oder Räumen in Verbindung stehen, für die Brandmeldeanlagen erforderlich sind. Abschnitt 3 Betriebsvorschriften 19 Betriebsvorschriften für Garagen (1) Die Zu- und Abfahrten und die Rettungswege sind bis zur öffentlichen Verkehrsfläche verkehrssicher und frei zu halten; dies gilt auch bei Eis- und Schneeglätte. (2) In Mittel- und Großgaragen muß die allgemeine elektrische Beleuchtung nach 15 Abs. 1 während der Benutzerzeit ständig mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 1 Lux eingeschaltet sein, soweit nicht Tageslicht mit einer entsprechenden Beleuchtungsstärke vorhanden ist. (3) Maschinelle Lüftungsanlagen und CO-Warnanlagen müssen so gewartet werden, daß sie ständig betriebsbereit sind. CO-Warnanlagen müssen ständig eingeschaltet sein. (4) In Mittel- und Großgaragen dürfen brennbare Stoffe außerhalb von Kraftfahrzeugen nicht aufbewahrt werden. In Kleingaragen dürfen bis zu 200 Liter Dieselkraftstoff und bis zu 20 Liter Benzin in dicht verschlossenen, bruchsicheren Behältern aufbewahrt werden. 20 Abstellen von Kraftfahrzeugen in anderen Räumen als Garagen
13 - Seite 13 - (1) Kraftfahrzeuge dürfen in Treppenräumen, Fluren und Kellergängen nicht abgestellt werden. (2) Kraftfahrzeuge dürfen in sonstigen Räumen, die keine Garagen sind, nur abgestellt werden, wenn 1. das Gesamtfassungsvermögen der Kraftstoffbehälter aller abgestellten Kraftfahrzeuge nicht mehr als 12 Liter beträgt, 2. Kraftstoff außer dem Inhalt der Kraftstoffbehälter abgestellter Kraftfahrzeuge in diesen Räumen nicht aufbewahrt wird und 3. diese Räume keine Zündquellen oder leicht entzündlichen Stoffe enthalten und von Räumen mit Feuerstätten oder leicht entzündlichen Stoffen durch Türen abgetrennt sind. (3) Absatz 2 gilt nicht, für Kraftfahrzeuge, die Arbeitsmaschinen sind und für Ausstellungs-, Verkaufs-, Werkstätten- und Lageräume für Kraftfahrzeuge. Abschnitt 4 Bauvorlagen 21 Bauvorlagen Die Bauvorlagen müssen zusätzliche Angaben enthalten über: 1. die Zahl, Abmessung und Kennzeichnung der Einstellplätze, Fahrgassen und Rettungswege, 2. die Brandmelde- und Feuerlöschanlagen, 3. die CO-Warnanlagen, 4. die maschinellen Lüftungsanlagen, 5. die Sicherheitsbeleuchtung und 6. die Sicherheitsstromversorgungsanlagen. 22 (aufgehoben) Abschnitt 5 Schlußvorschriften
14 - Seite Weitergehende Anforderungen Weitergehende Anforderungen als nach dieser Verordnung können zur Erfüllung der Anforderungen des 3 BbgBO gestellt werden, soweit Garagen oder Stellplätze für Kraftfahrzeuge bestimmt sind, deren Länge mehr als 5 m und deren Breite mehr als 2 m beträgt. 24 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig nach 79 Abs. 3 Nr. 1 BbgBO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 16 Abs. 5 maschinelle Lüftungsanlagen so betreibt, daß der genannte Wert des CO-Gehaltes der Luft überschritten wird, 2. entgegen 19 Abs. 2 geschlossene Mittel- und Großgaragen nicht ständig beleuchtet. Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 79 Abs. 5 der Brandenburgischen Bauordnung mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. 25 Übergangsvorschriften Auf die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bestehenden Garagen sind die Betriebsvorschriften ( 5 Abs. 5 und 19) sowie die Vorschriften über Prüfungen ( 22) und über Ordnungswidrigkeiten ( 24) entsprechend anzuwenden. 26 (Inkrafttreten) (1) Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung über den Bau und Betrieb von Garagen vom 10. September 1990 (GBl. I Nr. 63 S. 1611) außer Kraft. Potsdam, den 12. Oktober 1994 Der Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Hartmut Meyer
Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Thüringer Garagenverordnung - ThürGarVO) vom 28. März 1995 (GVBl S. 185) Inhaltsübersicht
1 Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Thüringer Garagenverordnung - ThürGarVO) vom 28. März 1995 (GVBl S. 185) Inhaltsübersicht ERSTER ABSCHNITT: Allgemeine Bestimmungen 1 Begriffe
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen. (GaVO-Garagenverordnung - Niedersachsen )-
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (GaVO-Garagenverordnung - Niedersachsen )- Vom 4. September 1989 (GVBl. 1989 S. 327 ; 22.07.2004 S. 263) Auf Grund des 71 Abs. 2 Satz 2 sowie der 87 und
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (GaV) Vom 30. November 1993 (GVBl. S. 910),
Seite 1 von 12 Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (GaV) Vom 30. November 1993 (GVBl. S. 910), zuletzt geändert durch 5 Nr. 4 der VO vom 03.08.2001 (GVBl. S 593) Auf Grund von Art. 90 Abs.
M u s t e r einer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Muster-Garagenverordnung M-GarVO) 1
Fachkommission Bauaufsicht M u s t e r einer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Muster-Garagenverordnung M-GarVO) 1 Fassung Mai 1993, geändert durch Beschlüsse vom 19.09.1996, 18.09.1997
BauR 2.2.2 Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO) *)
Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO) *) Vom 07. Juli 1997 (GBl. Nr. 15/1997, S. 332) zuletzt geändert durch Artikel 223 der
Inhalt. Vom 12. Oktober 1994 (GVBl. II Nr. 74 S. 948) Zuletzt geändert am 23. März Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften.
Brandenburgische Verordnung über den Bau von Garagen und Stellplätzen und den Betrieb von Garagen (Brandenburgische Garagen- und Stellplatzverordnung - BbgGStV) Vom 12. Oktober 1994 (GVBl. II Nr. 74 S.
Anordnung über den Bau und Betrieb von Garagen
Anordnung über den Bau und Betrieb von Garagen GarBBAnO Ausfertigungsdatum: 10.09.1990 Vollzitat: "Anordnung über den Bau und Betrieb von Garagen vom 10. September 1990 (GBl. DDR 1990 I S. 1611)" Fußnote
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Überschrift und 18 geänd. (V v. 25.5.2015, 148)
Bürgerservice BAYERNRECHT Online GaStellV Landesnorm Bayern Verord... Seite 1 von 21 Zum Ausgangs oder Titeldokument Fundstelle: GVBl 1993, S. 910 Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie
Einführung 2. Architektenkammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart. Merkblatt Nr.
Merkblatt Nr. 591 Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO) Vom 7. Juli 1997 (GBl. S. 332), geändert durch Artikel 3 der Verordnung
Sächsische Garagen- und Stellplatzverordnung - SächsGarStellplVO. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Garagen und Stellplätze (Sächsische Garagen- und Stellplatzverordnung SächsGarStellplVO) = Artikel 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Garagenverordnung - GarVO -)
Verordnung über den Bau und Betrieb von (verordnung - GarVO -) Vom 2. November 1990 (GV. NRW. S. 600), geändert durch Verordnungen vom 5. Dezember 1995 (GV. NRW. S. 1236), 20. Februar 2000 (GV. NRW. S.
Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen
Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Garagenverordnung - GaVO) *)
Garagenverordnung 1 Lesefassung Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Garagenverordnung - GaVO) *) Vom 2. September 1998 (GVBl. S. 250), geändert durch Verordnung vom 28. Mai 2001 (GVBl. S.
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und offenen Stellplätzen. (Garagenverordnung - GarVO -)
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und offenen Stellplätzen (Garagenverordnung - GarVO -) Vom 17. Januar 2012 Auf Grund von 81 Absatz 1 Nummern 1 und 3 der Hamburgischen Bauordnung (HBauO)
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Garagenverordnung - GarVO) Vom 13. Juli 1990, geändert durch Verordnung vom 16.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Garagenverordnung - GarVO) Vom 13. Juli 1990, geändert durch Verordnung vom 16. Juli 1997 Auf Grund des 85 Abs. 1 Nr. 1 und 5 und Abs. 2 Satz 1 Nr.
VORIS Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: GaStplVO Ausfertigungsdatum: 04.09.1989 Gültig ab: 07.09.1989 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: Nds. GVBl. 1989, 327 Gliederungs-Nr: 210720212 Verordnung
juris Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: GarVO Ausfertigungsdatum: 107.1990 Textnachweis ab: 010.2001 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl. 1990, 243 Gliederungs-Nr: 213-1-27 Landesverordnung
Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2006, 495 Gliederungs-Nr: Garagenverordnung (GaVO) Vom 14. September 2006
Landesrecht Sachsen-Anhalt Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: GaVO Ausfertigungsdatum: 14.09.2006 Gültig ab: 15.03.2006 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2006, 495 Gliederungs-Nr:
Geltendes Recht Sachsen
Geltendes Recht Sachsen SAXONIA VERLAG für Recht, Wirtschaft und Kultur GmbH Lingnerallee 3 01069 Dresden Tel. (03 51) 4 87 43 66 Fax (03 51) 4 87 47 49 Ein Projekt des SAXONIA Verlages und der Sächsischen
Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2009, 873 Gliederungs-Nr:
Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: GarVO Ausfertigungsdatum: 30.11.2009 Gültig ab: 01.01.2010 Gültig bis: 30.12.2019 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2009, 873 Gliederungs-Nr: 2130-14-8
Gesetz- und Verordnungsblatt
H 13614 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 281 2014 Ausgegeben zu Wiesbaden am 3. Dezember 2014 Nr. 21 Tag Inhalt Seite 26. 11. 14 Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum
1 von :59
ZUM LANDESPORTAL STARTSEITE DATENSCHUTZ IMPRESSUM KONTAKT HILFE Landesvorschriften und Landesrechtsprechung Suche Erweiterte Suche Tipps und Tricks Gesetze/Verordnungen suchen Trefferliste Dokument Inhalt
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen (Garagenverordnung-GaVO)
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen (Garagenverordnung-GaVO) Vom 16. November 1995 GVBl. I S. 514 1 Begriffe (1) Offene Garagen sind Garagen, die unmittelbar ins Freie führende
Teil 1 Allgemeine Vorschriften. Teil 2 Bauvorschriften
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Garagen und Stellplätze (Sächsische Garagen- und Stellplatzverordnung SächsGarStellplVO) 1 Artikel 1 der Verordnung vom 13. Juli 2011 (SächsGVBl.
HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I
7 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 3 DIENSTAG, DEN 24. JANUAR 2012 Tag Inhalt Seite 21. 12. 2011 Zwölfte Verordnung über die Erweiterung der Verkaufszeiten aus Anlass von
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Garagenverordnung GarVO) Vom 2. November 1990
Verordnung über den Bau und Betrieb von (verordnung GarVO) Vom 2. November 1990 Aufgrund des 80 Abs. 1 bis 3, Abs. 2 und 3 der Landesbauordnung (BauO NW) vom 26. Juni 1984 (GV. NW. S. 419), zuletzt geändert
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen * 1) (Garagenverordnung GaVO)
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen * 1) (Garagenverordnung GaVO) Vom 16. November 1995 (GVBl. I S. 514) Inhalt 1 Begriffe 2 Allgemeine Anforderungen 3 Zu- und Abfahrten 4
Bremische Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Bremische Garagenverordnung - BremGarV) * Vom 16. Dezember 2010 (Brem.GBl. S.
Bremische Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Bremische Garagenverordnung - BremGarV) * Vom 16. Dezember 2010 (Brem.GBl. S. 646) Auf Grund des 84 Absatz 1 Nummer 3 und Absatz 3 in Verbindung
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Garagenverordnung - GarVO -) Vom 2. November 1990 (Fn1)
Gliederungsnummer 232 Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Garagenverordnung - GarVO -) Vom 2. November 1990 (Fn1) Aufgrund des 80 Abs. 1 bis 3, Abs. 2 und 3 der Landesbauordnung (BauO NW)
Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und offenen Stellplätzen (Garagenverordnung)
Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und offenen Stellplätzen (Garagenverordnung) Drucken Erlass vom 1. Teil Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe 2. Teil Sicherheitsanforderungen
66. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 16. Oktober 2012 Nummer 23
5321 66. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 16. Oktober 2012 Nummer 23 Tag I N H A L T 12. 10. 2012 Verordnung über die Zuständigkeit für Aufgaben nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz für bundesrechtlich
Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen
Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden
Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften GaV Landesnorm...
1 von 13 07.02015 11:12 Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften hessen.de LaReDa Impressum Kontakt Hilfe Startseite Suche Erweiterte Suche Tipps und Tricks Alle Dokumente suchen Trefferliste Dokument
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und offenen Stellplätzen. (Garagenverordnung - GarVO -)
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und offenen Stellplätzen (Garagenverordnung - GarVO -) Vom 17. April 1990 Zuletzt geändert am 14. Februar 2006 Auf Grund von 81 Absatz 1 Nummern 1 und 2
Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *
LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) * Vom 15. Juni
Teil I. Allgemeine Vorschriften. 1 Begriffe und allgemeine Anforderungen
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze (GaStellV) Vom 30. November 1993 Gesamtausgabe in der Gültigkeit zum 02.01.2008 Auf Grund von Art. 90 Abs.
Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO)
Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO) Vom 7. Juli 1997 (GBl. S. 332), zuletzt geändert durch Artikel 223 der Verordnung vom 25.
M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5
Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.): Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze (GaStellV) Vom 30. November 1993
Bürgerservice BAYERNRECHT Online GaStellV Landesnorm Ba... 1 von 16 29.09.2014 11:19 Zum Ausgangs oder Titeldokument Fundstelle: GVBl 1993, S. 910 Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze (GaStellV) Vom 30. November 1993
Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze (GaStellV) Vom 30. November 1993 Fundstelle: GVBl 1993, S. 910 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach
(2) Geschlossene Garagen sind Garagen, die die Voraussetzungen nach Abs. 1 nicht erfüllen.
GaStellV: Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen sowie über die Zahl der notwendigen Stellplätze (Garagen- und Stellplatzverordnung GaStellV) Vom 30. November 1993 (GVBl. S. 910) BayRS 2132-1-4-I
Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)
Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) Vom 15. Juni 2001 (GVBl.II/01 S.216) Auf Grund des 88 Abs. 1 Nr. 1 und
Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):
Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,
Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen
Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Baugrundstück (Straße, Haus-Nr.)
Die Sonderbauordnung (SBauVO) Überblick am Beispiel des Landes NRW
Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2011 Teil 3a - Die Sonderbauordnung (SBauVO) Überblick am Beispiel des Landes NRW Die Landesbauordnung NRW ist mit allen ihren Vorschriften aus einer Norm für Wohnungsbauten
FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I
FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I - Parkpalette. â«bauordnungsrechtlicher Begriff. â«garage. â«groãgarage, Mittelgarage, Kleingarage. â«geschlossene oder offene Garage. 03.12. Fachstudium M.Sc. Brandschutz
Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007
Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf
Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)
Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und allgemeinen Anforderungen 3 Rettungswege
Nachweis des baulichen Brandschutzes. 1.0 Wände, Pfeiler und Stützen ( 29 BauO NRW) Gebäudetyp. Gebäude geringer Höhe Gebäude mittlerer Höhe
Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutzkonzept zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen gemäß 3, 4 u. 9 der Bauprüfverordnung NRW für Vorhaben nach 68 Abs.
Vom 26. April 2007 Az.: 5-2615.5/25
Hinweise des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg über den baulichen Brandschutz in Krankenhäusern und baulichen Anlagen entsprechender Zweckbestimmung I. Anwendungsbereich II. Begriffe Vom 26. April
Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVNBauO)
Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVNBauO) Vom 11. März 1987 (Nieders. GVBl. S. 29 - VORIS 21072 02 07 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 22.
38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge
38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen
Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)
1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt
Bayerische Bauordnung: BayBO
Landesrecht Freistaat Bayern Bayerische Bauordnung: Kommentar von Dr. Herbert Schwarzer, Helmut König 4., überarbeitete Auflage Bayerische Bauordnung: Schwarzer / König schnell und portofrei erhältlich
Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU
Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fassung Dezember 2000 Aufgrund von 81 Abs. 1 Nr. 3 und 4 MBO b)c) wird verordnet: Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich
Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)
BeVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2005 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbungsstättenverordnung BeVO) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie
Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVO-NBauO) * ) Vom 26. September 2012
Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVO-NBauO) * ) Vom 26. September 2012 (Nds. GVBl. S. 382 VORIS 21072 ) Aufgrund des 82 Abs. 1 Nrn. 1, 3, 4 und 5, Abs. 2 Nr. 7 und Abs.
Inhaltsverzeichnis. Abschnitt 1: - Begriffe 1 - Begriffe
Dritte Verordnung zur Landesbauordnung (Garagenverordnung - GarVO) vom 23. Dezember 1965 in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. August 1976 (Amtsbl. S. 951). letzte berücksichtigte Änderung: 26 geändert
VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle: Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVO-NBauO) *) Vom 26.
von 21 24.12012 21:02 VORIS Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: DVO-NBauO Ausfertigungsdatum: 26.09.2012 Gültig ab: 012012 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: Nds. GVBl. 2012, 382 Gliederungs-Nr:
BauR 2.2.1 Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)
Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 5. Februar 2010 (GBl. I, Nr. 2, S. 24) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom
MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005)
(Auszug aus MLAR, Stand 11.005) 7 ACHTUNG! Bitte die LAR der einzelnen Bundesländer beachten! GELTUNGSBEREICH für Leitungsanlagen: - in notwendigen Treppenräumen, - in notwendigen Fluren, - in Räumen zwischen
Nachweis des baulichen Brandschutzes
Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 08.01.2016 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Bauherrin / Bauherr
Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken
Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Erlass vom 1. Innenliegende Treppenräume 2. Begriffe 3. Allgemeine Anforderungen 4. Anforderungen
Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) Erläuterungen
Fachkommission Bauaufsicht Projektgruppe Brandschutz MSchulbauR Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) Fassung April 2009 Erläuterungen
Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)
Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel
Landesbauordnung für Baden-Württemberg
Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Garagenverordnung, Bauvorlagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften bearbeitet von Hans-Jürgen Krohn Ltd. Ministerialrat
Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?
2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen
Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Thüringer Verkaufsstättenverordnung ThürVStVO -)
1 Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Thüringer Verkaufsstättenverordnung ThürVStVO -) vom 13. Juni 1997 (GVBl. S. 242) Inhaltsübersicht ERSTER ABSCHNITT: Allgemeine Vorschriften
Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 13.01.2016 Eingangsvermerk. Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Hochhaus
Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 13.01.2016 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin
21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1
21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE
TECHNISCHE INFORMATION
TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Leitungsanlagen in Garagen Für den Bau und Betrieb von Garagen bestehen in den Bundesländern Sonderbauverordnungen, die in starker Anlehnung an die Muster-Garagen-
Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Brandenburgische Verkaufsstätten-Bauverordnung - BbgVBauV-) *
LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Brandenburgische Verkaufsstätten-Bauverordnung - BbgVBauV-) * Vom
Garagen und Stellplätze
Verwaltungsgemeinschaft Bad Säckingen Baurechtsamt Merkblatt Garagen und Stellplätze Auszug aus der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) vom 05.März 2010 (GBl. S. 358) Verordnung des Wirtschaftsministeriums
Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)
VkVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2003 Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie
ECOCAMPING Kurzinformation Transport und Lagerung von Benzin und Diesel
rmation Transport und Lagerung von Benzin und Diesel bearbeitet von Ulrich Jacoby Stand 03/2007 Definition Kleinmengen Rechtliche Bestimmungen Seite 2 von 5 Welche Mengen Benzin, Diesel bzw. Flüssiggas
Tiefgaragenplanung was, wenn es zu eng wird?
Tiefgaragenplanung was, wenn es zu eng wird? Tiefgaragen nach GaVO Baden- Württemberg Dipl.-Ing. (FH) Achim Braun TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Tiefgaragenplanung wo klemmt s hin & wieder? Im
Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO)
Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Fassung September 1995 (geändert gemäß den Empfehlungen
Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)
232 20.09.2002_2 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *) Vom 20.9.2002 (Fn 1) (Artikel II der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten
Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht
Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht Auf die Vielfalt der unterschiedlichen landesbaurechtlichen Anforderungen kann in diesem Beitrag nicht genau eingegangen werden. Während
Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:
17. Wahlperiode Drucksache 17/2977 03.06.2016 Der Vorsitzende mehrheitlich mit SPD und CDU gegen GRÜNE, LINKE und PIRATEN An Plen Beschlussempfehlung vom 1. Juni 2016 zur Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache
Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung 3. Hessischer Baugipfel Wechsel/Wirkung Zukunftsorientiertes Bauen - Demografischer Wandel als Herausforderung Barrierefreiheit - was
Die neue LBO 2010. Thema: Vorbeugender Brandschutz Ausgabe: 03.05.2010 - Handschel
www.lfs-bw.de N:\Web\LBO\LBO.pdf Die neue LBO 2010 Thema: Vorbeugender Brandschutz Ausgabe: 03.05.2010 - Handschel Urheberrechte: 2010, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten LANDESFEUERWEHRSCHULE Die neue
Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (VKVO - Verkaufsstättenverordnung - Niedersachsen )-
Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (VKVO - Verkaufsstättenverordnung - Niedersachsen )- Vom 17. Januar 1997 (GVBl. 1997 S. 31; 22.07.2004 S. 262 ) Auf Grund des 71 Abs. 2 Satz 2 sowie
Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften
Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften 1 Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Feucht Wohngemeinschaft für 9 Demenzkranke 9 Bewohnerzimmer
Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006
Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006 Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat auf ihrer Sitzung am 07.06.2006 auf Grund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung
Wirkprinzipprüfung. Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken. Dipl.-Ing. Jens Küchen
Wirkprinzipprüfung Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken Dipl.-Ing. Jens Küchen Agenda Gültigkeit/Grundlage Die Prüfverordnung PrüfVO NRW, Änderung 11.10.2014 Auszüge aus den Prüfgrundsätzen Definition Wirkprinzipprüfung
Brandschutzanforderungen an den Bau und Betrieb von Altenpflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen
251. Sitzung der FK Bauaufsicht Anlage 12/2 Entwurf Stand 14. Mai 2004 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Brandschutzanforderungen an den Bau und Betrieb von Altenpflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen
F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau
F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von
Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)
Verkaufsstättenverordnung Seite 1 Lesefassung Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) Vom 26. Juni 1998 (GVBl. S. 198) *) Die Verpflichtung aus der
Feuerungsverordnung (FeuVO M-V) * Vom 10.07.2006
Feuerungsverordnung (FeuVO M-V) * Vom 10.07.2006 Auf Grund des 85 Abs. 1 Nr. 1 und 2 sowie Abs. 5 der Landesbauordnung Mecklenburg- Vorpommern vom 18. April 2006 (GVOBl. M-V S. 102), die durch Artikel
Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.
Landwirtschaft Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Abstellen von Fahrzeugen in Garagen und in anderen Räumen als Garagen
Merkblatt. Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken
Merkblatt Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken Flächen für die Feuerwehr sind Flächen, die sich in unmittelbarer Nähe von Gebäuden befinden. Sie dienen der Feuerwehr zur schnellen und sicheren Durchführung
Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005
Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung
Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken (Kinderspielplatzsatzung) der Stadt Dormagen
1.6/63.07 Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken vom 20.01.2004 1 Anwendungsbereich... 2 2 Größe der Spielflächen... 2 3 Lage der Spielflächen...
Checkliste "Brandschutz" in Crewhotels zur Selbstüberprüfung
Checkliste "Brandschutz" in Crewhotels zur Selbstüberprüfung Layover Station: Crewhotel: Datum der Überprüfung: Überprüft von (Name, Unterschift): Unterschrift des Generalmanagers: Prüfkriterien: 1.0 Evakuierungswege
Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten
Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift
Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkV) Vom 6. November 1997 (GVBl. S. 751)
Seite 1 von 14 Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkV) Vom 6. November 1997 (GVBl. S. 751) zuletzt geändert durch 5 Nr. 1 der VO vom 03.08.2001 (GVBl.
Muster - Feuerungsverordnung 1 (MFeuV)
Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster - Feuerungsverordnung 1 (MFeuV) Stand: September 2007 2 Aufgrund von 85 Abs. 1 Nr. 1 und 2 sowie Abs. 5 MBO wird
Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung-VkVO) Vom 11. Februar 1997 (GBl. S.
Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung-VkVO) Vom 11. Februar 1997 (GBl. S. 84) INHALTSÜBERSICHT Anwendungsbereich...1 Begriffe...2