Bernd Dürr IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben Handbuch der baulichen Maßnahmen und Technischen Gebäudeausrüstung
|
|
- Sven Schumacher
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bernd Dürr IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben Handbuch der baulichen Maßnahmen und Technischen Gebäudeausrüstung 1
2 VLB-Meldung Dürr, Bernd: IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben Handbuch der baulichen Maßnahmen und Technischen Gebäudeausrüstung Düsseldorf: Verlag Bau+Technik GmbH, 2013 ISBN by Verlag Bau+Technik GmbH Gesamtproduktion: Verlag Bau+Technik GmbH, Postfach , Düsseldorf Druck: B.o.s.s Druck und Medien GmbH, Goch 2
3 IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben Handbuch der baulichen Maßnahmen und Technischen Gebäudeausrüstung Bernd Dürr 3
4 Die Inhalte und Lösungsvorschläge in diesem Buch sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Hinsichtlich der Anwendung der Inhalte kann vom Autor jedoch keine Gewähr übernommen werden. Das Buch ersetzt nicht die projektbezogene Planungsleistung. Sie entbindet nicht von der Pflicht zur Prüfung der Normvorgaben und ihrer Gültigkeit für den jeweiligen Anwendungsfall. Die Anwendung der Inhalte und Lösungsvorschläge berechtigt zu keinerlei Regressansprüchen gegenüber dem Autor. 4
5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Haftungsausschluss Grußworte Der Autor Danksagung Sicherheit und Verfügbarkeit Am Anfang war die Physik Verfügbarkeit Das Spiel mit den Neunen Verfügbarkeitsklassen Sie bestimmen den Standard Zuverlässigkeit: Der wichtige, aber wenig beachtete Faktor Versorgungskonzepte und Redundanzen Alternative USV-Redundanzkonzepte Modulare USV-Anlagen Isoliert-Parallele USV-Konfiguration Welche Gefahren bedrohen mein Rechenzentrum? Infrastruktur und Technik Mitarbeiter Externe Menschen Witterungseinflüsse Umweltkatastrophen Haftung und rechtliche Aspekte Risikomanagement Risikoidentifikation Analyse und Bewertung Vorsorgestrategien Risikovermeidung Risikoverminderung Risikoabgrenzung Risikoverlagerung Risikoakzeptanz Wirksames Risikomanagement Green IT PUE Segen oder Fluch? Die Zeit nach dem idealisierten PUE Ziel definieren Zielarten Messbarer Projekterfolg oder -misserfolg Ziele priorisieren
6 Inhaltsverzeichnis 3 Standortauswahl Die grüne Wiese Das Inhouse-Rechenzentrum Das Container-Rechenzentrum Bauliche Maßnahmen Raumbeschaffenheit Doppelboden Aufbau der Doppelbodenanlage Zulässige Lasten Doppelbodenbeläge Lüftungsplatten und Durchführungen Schaltwartenböden Stromversorgung Grundlagen Ohmsche, Induktive und Kapazitive Netze und der cos phi Schutzart gegen Fremdkörper, Berührung und Wasser (IP-Code) Bauartnachweis nach IEC (alt: TSK / PTSK) Schalt- und Schutzeinrichtungen Schmelzsicherungen Leistungsschalter Lasttrennschalter Lastschalter Leitungsschutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter Not-Aus und weitere Spielereien Netzformen / IT- und EMV-freundliche Netze TN-Netze TT-System IT-System Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich Äußerer Blitzschutz Innerer Blitzschutz Erdung und Potentialausgleich Kabelverbindungen oder Stromschienen Versorgungskonzept Normalnetz (AV) Mittelspannung Erdschluss Phasenbruch oder Komplettausfall Betriebszustände Transformatoren
7 Inhaltsverzeichnis Gießharztransformatoren Öltransformatoren Das Netz steht und dann? Sicherheitsstromversorgung (SV) Statische USV-Anlagen VFD (Voltage and Frequency Dependent) Offline USV VI (Voltage Independent) Netzinteraktive USV VFI (Voltage and Frequency Independent) Online USV Auswahlkriterien Puls-, 12-Puls-, IGBT-Technologie und Oberwellen Ausgangs-Wechelrichter und Ausgangstransformatoren Interner und Externer Bypass Die USV und ihre Kommunikation im Netzwerk Batterien als Speichermedium Schwungrad als Speichermedium Rotierende (dynamische) USV-Anlagen Spannungsstabilisatoren Umformer mit Batterie Umformer mit Gleichstrom-Motor Umformer mit Stromrichtermotor Dieselgestützte Systeme Statische Umschalter die andere Art der Redundanz Netzersatzanlage Elektrische Betriebsarten Dimensionierung von Netzersatzanlagen Standortfestlegung und Raumplanung Motorkühlung und Verbrennungsluft Kraftstoffversorgung Abgasanlage Motorstartvorrichtung Generator Klimatisierung Klimatisierungskonzepte der Luftkühlung Klimatisierung über den Doppelboden Heterogene Anordnung der Datenschränke Homogene Anordnung der Datenschränke (Kalt-/Warmgänge) Kaltgangeinhausung Notwendige Doppelbodenhöhen Bernoulli-Effekt Klimatisierung über Kältewände Klimatisierung an den Datenschränken Rückwandwärmeaustauscher Kalt-/Warmgangeinhausung
8 Inhaltsverzeichnis Geschlossene Datenschränke Direkte Freie Kühlung Weitere Lösungsansätze Aufsatzwärmeaustauscher über den Datenschränken Wärmeaustauscher über den Kaltgängen Einfache Wand- / Deckengeräte Flüssigkeitskühlung Kühlmittel Kaltwasser Wasser-/Glykol-Gemisch Kältemittel Direkte Kühlung in der Hardware Kälteerzeugung Verdampfersysteme Direktverdampfersysteme mit Kältemittel Verdampfersysteme mit Wasser als Kältemittel Indirekte freie Kühlung Kaltwassersysteme Hybrid-Kühler / Hybrid-Verflüssiger Luftfeuchte im Rechenzentrum Frischluft im Rechenzentrum Energieeffizienz Reduzierung der Lüfterantriebsleistung Maximierung der Temperaturdifferenz Sicherheitstechnik Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Baulicher Brandschutz Klassifizierung nach DIN und DIN EN Wände, Decken und Boden Brandschutztüren Durchführungen durch Wände und Decken Brandschutzverkleidungen und Kanäle Brandfrühesterkennung Brandmeldeanlage Schutzziele und Schutzbereiche Brandmelderzentrale Melder Sonstige Komponenten Brandlöschung Inertgase Chemisches Löschgas
9 Inhaltsverzeichnis Löschdüsen Wasserlöschanlagen Alarmierungseinrichtungen Raumdichtheitsprüfung (Door-Fan-Test) Druckentlastung Entrauchung bzw. Löschmittelabsaugung Auswahlkriterien Technische Brandvermeidung Zonenkonzept Zugangskontrolle Ablauf einer elektronischen Zugangskontrolle Zutrittskontrollzentralen Identifikationssysteme Physikalische Erkennung Logische Erkennung Biometrische Erkennung Mechanische Komponenten Türöffner Schranke Drehsperre Drehkreuz Schleuse Anwendersoftware / Benutzeroberfläche Schnittstellen Einsatzmöglichkeiten über den Zutritt hinaus Einbruchmeldeanlage Einbruchmelderzentrale Alarmierungsarten Überwachungsarten Geländeüberwachung Außenhautüberwachung Raumüberwachung Objektüberwachung Melderarten Magnetkontakte Schließblechkontakte Glasbruchmelder Körperschallmelder Infrarot-Bewegungsmelder Ultraschall-Bewegungsmelder Mikrowellen-Bewegungsmelder Kombinierter Mikrowellen-/Infrarot-Bewegungsmelder Kombinierter Ultraschall-/Infrarot-Bewegungsmelder Lichtschrankenmelder
10 Inhaltsverzeichnis Weitere Melder Scharfschalteeinrichtungen Sperrelement Videoüberwachung Klassische Videokamera Kameras mit Video-Sensoren Aufzeichnungsgeräte Bildwiedergabe Signalübertragung Asymmetrische Übertragung Symmetrische Übertragung Lichtwellenübertragung (LWL) Digitale Übertragung (Video over IP) Datenschutz in der Videoüberwachung Gebäudeleittechnik Literaturverzeichnis Gesetze und Verordnungen Normen VdS-Publikationen Fachbücher, Broschüren und Handbücher Bilder- und Tabellenverzeichnis
11 1 Einleitung 1 Einleitung Die Informationstechnologie stellt eine der wichtigsten Säulen in Unternehmen dar. Dabei ist nicht nur die Planung, Ausführung und der Betrieb von IT-Hardware und deren Software eine große Herausforderung, sondern auch und insbesondere die physischen Anforderungen an das Rechenzentrum selbst. Schlagworte wie Raumgröße und -aufteilung, elektrische Leistung, Wärmelast, Klimatisierungskonzepte, Verfügbarkeit und physische Sicherheit sind entscheidende Faktoren in einem Rechenzentrum und daher ganzheitlich zu betrachten. Dabei ist nicht nur die Errichtung des Rechenzentrums von Bedeutung, sondern auch die Randbedingungen im späteren Betrieb sind zu beachten. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein (Philip Rosenthal). Kein anderes Zitat, als das des Deutschen Unternehmers und Politikers beschreibt besser, welche Maxime gelten sollte, wenn man einen IT-Raum oder ein Rechenzentrum bauen und betreiben möchte. Trotz beherrschender Themen wie Green-IT und Energieeffizienz geht es beim Rechenzentrum nur um Eines, nämlich um die Verfügbarkeit. Doch brauchen wir wirklich immer die höchste Verfügbarkeit, welche immer wieder angestrebt wird und so die Kosten in die Höhe treibt oder tut es auch ein Stück weniger Redundanz? Diesem und weiterer Themen widmet sich das Buch. Es soll Einblick in die Komplexität eines Rechenzentrum geben und Zusammenhänge erklären, die über die einzelnen Fachbereiche hinaus gehen. Zudem soll es Fragen beantworten, die verantwortungsvolle Errichter und Betreiber umtreiben. Wenn Sie allerdings Vergleiche von Produkten unterschiedlicher Hersteller in diesem Buch suchen, dann werden Sie keinen Erfolg haben. Das Buch ist aus der alltäglichen Praxis heraus entstanden und bewusst so herstellerneutral wie möglich gefasst. Es soll zeigen, welche Themen im Bau und Betrieb von Rechenzentren wichtig sein können. Anhand von Bildern, Grafiken und Schnitten werden die Themen so verständlich wie möglich dargestellt. Sie werden bei der Erläuterung der einzelnen Themen feststellen, dass es keinen Königsweg gibt, sondern Sie selbst entscheiden müssen, welche Verfügbarkeiten Sie anstreben und was Ihnen dabei wichtig ist. Die Vor- und Nachteile einzelner Systeme werden erklärt und so immer wieder Entscheidungshilfen und Vergleiche von unterschiedlichen Techniken dargestellt. 11
12 1.1 Haftungsausschluss Sehr viele Hersteller der Rechenzentrumsbranche haben bei der Erstellung wertvolle Unterstützungsarbeit geleistet, indem sie für das Buch Bilder, Grafiken, Schnitte, Tabelle etc. zur Verfügung gestellt und Textergänzungen und -überprüfungen durchgeführt haben. Dafür meinen ganz herzlichen Dank. Ein weiterer wichtiger Baustein für ein dauerhaft funktionierendes Rechenzentrum sind die Mitarbeiter und Verantwortlichen, die für den Bau und den Betrieb des Rechenzentrums zuständig sind. Kein Studienfach deckt bisher die Komplexität eines Rechenzentrums ab. Die Mitarbeiter und Verantwortlichen können nur auf ihre selbst gemachten Erfahrungen oder die Erfahrung der Kollegen oder externer Berater zurückgreifen. Um die gesamte Komplexität eines Rechenzentrums überblicken zu können benötigt es Jahre. Selbst erfahrene Firmenvertreter von Herstellerfirmen überblicken teilweise die Komplexität ebenfalls nicht vollumfänglich und beraten dann nur einseitig in Richtung ihrer Produkte. Das Buch soll Mitarbeitern und Verantwortlichen helfen, diese Wissenslücken zu schließen, um mit Herstellern und Beratern auf Augenhöhe diskutieren zu können. Nur so kann das eingesetzte Kapital maximalen Nutzen bringen und das beste Ergebnis für Ihr Rechenzentrum erzielt werden. Tauchen Sie nun ein in die Komplexität des Rechenzentrums. Ich versuche, Ihnen Denkanstöße zu geben, damit Sie besser in der Lage sind, Ihre persönlichen Risiken realer einschätzen und Entscheidungen fundierter treffen zu können. Halten Sie die Zügel in der Hand, denn es geht um Ihr Rechenzentrum. Vertrauen Sie sich selbst und entscheiden Sie Ihren Weg zu Ihrem Rechenzentrum. Und, das Buch ersetzt keinesfalls eine fachkundige, auf Sie zugeschnittene herstellerneutrale Beratung und Unterstützung, die Sie nur durch erfahrene Berater und Fachplaner erhalten können. 1.1 Haftungsausschluss Das vorliegende Buch erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Fehlerfreiheit. Bei der Erstellung wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Für Fehler, die auf falsche oder falsch verstandene Beschreibungen zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. Ebenso für zwischenzeitlich überholte Techniken. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler oder missverständliche Formulierungen bzw. Darstellungen sind wir dennoch sehr dankbar. 12
13 1.2 Grußworte 1.2 Grußworte Lieber Bernd, mit Freude und Stolz habe ich das Manuskript gelesen. Ich bin sehr erfreut darüber, dass ein ehemaliger Kollege meines IBM Teams ein solch umfangreiches Fachwerk zum Thema Rechenzentrum verfasst hat. Für Rechenzentrumsplaner ist dies eine sehr gute Lektüre, um im Vorfeld die wichtigsten Themen bei der Entstehung eines neuen Rechenzentrums zu berücksichtigen und gleichermaßen einschätzen zu können, welches die kritischen Themen sind. Die Gliederung des Manuskripts hat eine klare Struktur und umfasst alle Komponenten welche ein Planer für die Umsetzung eines erfolgreichen RZ Planungsprojektes kennen muss. Auch erfahrende RZ Designer können sich hier jede Menge Anregungen holen, da die Themen sehr detailliert dargestellt werden. Besonders gelungen sind die Hinweise, dass neben der Verfügbarkeit und Sicherheit die Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle spielt. Als Green IT Pionier der ersten Stunde hat mich der Hinweis auf das Thema Nachhaltigkeit und Betriebskosten sehr gefreut. Alles in allem ein Fachbuch das die Thematik Technik im Rechenzentrum beleuchtet und gut geordnet zusammenfasst. Ich bin überzeugt dass dieses Buch eine erfolgreiche, hilfreiche Lektüre am technischen Buchmarkt sein wird. Herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungenen Werk. Viele Grüße und Erfolg Thomas Tauer Dipl.-Ing. (FH) Direktor IBM Site and Facilities Services Germany IBM Deutschland GmbH IBM-Allee Ehningen 13
14 1.2 Grußworte Was zeichnet eigentlich ein modernes Rechenzentrum aus? Sicherlich werden Sie nun sagen, dass die neuesten Prozessoren, Mainboards und cloudbasierten Applikationen eine wichtige Rolle spielen müssen. Dass ultraschnelle, mehrfachredundante und hochskalierbare IT-Ser vices zur Verfügung stehen sollen. Und natürlich muss ein modernes Rechenzentrum auch in der Lage sein, schier unendliche Mengen von Bits und Bytes sicher zu speichern. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, welche technische Gebäudeausstattung, oder kurz TGA, benötigt wird, um all diese Dienste dauerhaft, ausfallsicher und unter entsprechenden ökologischen und ökonomischen Vorgaben betreiben zu können? Welche Prozesse erforderlich sind, damit alle Zahnräder lückenlos ineinandergreifen? Welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, damit der Rechenzentrums-Betreiber nicht irgendwann ohne Strom im dunklen Serverraum steht? Das vorliegende Kompendium das erste seiner Art auf dem deutschsprachigen Markt bietet dem Leser einen detaillierten, umfassenden Überblick auf sämtliche Anlagen-Komponenten, sowie die hierzu erforderlichen Prozesse, um ein Rechen zentrum sicher und zuverlässig mit Strom, Klima und Netzanbindung versorgen zu können. Das Fachbuch bietet sowohl Planern und Facility-Managern als auch Studierenden und RZ-Interessierten eine wertvolle Hilfestellung zu allen wichtigen Fragen rund um das Thema Rechenzentrum und Serverraum. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Fachbuches sowie dem Autor viel Erfolg für weitere Projekte! Roland Broch Dipl.-Ing. (FH) eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Lichtstraße 43 h Köln 14
15 1.2 Grußworte Rechenzentren und Informationstechnologien haben mittlerweile eine dominante Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen immer weiter. Die Energiedichten erhöhen sich durch Virtualisierung und Blade-Server immer mehr. Die Verfügbarkeitsansprüche steigen mit dem Internet und globalen Nutzern von 7:00 bis 19:00 Uhr während 5 Tagen auf 24 Stunden an allen 365 Tagen im Jahr an. Gleichzeitig werden Energieverbrauch, die Kosten und damit zusammenhängende Umweltbelastungen immer wich tiger. Bis vor nicht allzu langer Zeit war der Bau und Betrieb von Rechenzentren eine Nebenbeschäftigung von Elektro- und HLKKS-Planern. Inzwischen ist es zu einem ganz eigenen Fachgebiet herangewachsen. Viele hergebrachte Regeln und Erfahrungswerte sind bereits nicht mehr gültig, oder haben sich stark weiterentwickelt. Rechenzentren sind die Schnittstelle zwischen einer sich sehr schnell verändernden ITK-Welt und der langfristig ausgerichteten Immobilienbranche. Sowohl die ITK-Verantwortlichen, die Immobilien- Experten, wie auch die Elektro- und HLKKS-Ingenieure müssen sich ständig an die neuen Anforderungen anpassen und auf die spezifischen Bedürfnisse und Sichten der Anderen Rücksicht nehmen. Das vorliegende Buch von Bernd Dürr vermittelt Ihnen als Auftraggeber, ITK-Verantwortlicher, Elektro- und HLKKS-Ingenieur und Immobilienmanager einen tiefgreifenden Über- und Durchblick in die aktuelle, zukünftige und spezialisierte Technik eines leistungsfähigen und sparsamen Rechenzentrums. Es werden alle für den Bau und Betrieb relevanten Bereiche mit Hintergrundinformationen, Marktübersichten und langjährigem Fachwissen abgedeckt. Das Thema Energieeffizienz wird durchgehend behandelt und fängt bereits beim Planungsauftrag an die Ingenieure an. Kürzlich hatte ich das Privileg den Autor Bernd Dürr als Quality Assurance Ingenieur bei einem Rechenzentrumsprojekt mit 50 Megawatt auf m² an Bord zu haben. Er hat auch auf die kleinsten, aber betriebsrelevanten Details geachtet und sichergestellt, dass nichts übersehen wird und alle Parameter präzise berechnet und korrekt aufeinander abgestimmt wurden. Den Prozess zur offiziellen Tier-III-Design-Zertifizierung nach Uptime Institute hat er ebenfalls geleitet. Seine langjährigen Erfahrungen und sein umfassendes Fachwissen haben einen wertvollen Beitrag zu einem Übertreffen der Anforderungen beigetragen. Es ist jedem Bauherren und Auftraggeber nur zu empfehlen, einen ausgewiesenen Fach experten zur Unterstützung beizuziehen. Dieser sorgt für die Einhaltung der technischen Anforderungen, vermindert Over-Engineering und kann frühzeitig bei kosten- 15
16 1.2 Grußworte relevanten Entscheidungen eingreifen, sowie Fehlentwicklungen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Zudem steht er dem Auftraggeber bereits bei der fachlichen Spezifikation der Anforderungen zur Verfügung. Da der unterstützende Fachexperte pauschal und nicht anhand der Bausumme honoriert wird, stimmen seine Interessen mit denen des Bauherrn überein. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen André Oppermann CH-8702 Zollikon André Oppermann ist seit Ende der 1990er Jahre im Rechenzentrumsbau- und Betrieb tätig. Er hat als verantwortlicher CTO und Bauherr bis dato sieben Rechenzentren mit über m² gebaut und betrieben. Sein Erstes ist eines der größten Internet- und Interkonnektionspunkte der Schweiz in Zürich und gehört mittlerweile zum globalen Rechenzentrumsanbieter Equinix. André Oppermann arbeitet als unabhängiger Berater für Bauherren und Auftraggeber bei Neubauten und Umbauten/Erweiterungen. Seine Prämissen sind die Zuverlässigkeit, Zukunftssicherheit, optimierte Energieeffizienz und Kosten der Rechenzentren. 16
17 1.2 Grußworte Risikomanagement ist Projektmanagement für Erwachsene. Tom De Marco 2003 in seinem Buch Bärentango. Die Aufgabenstellung RECHENZENTRUM ist seit jeher mit erheblichen Anforderungen und Unsicherheiten verbunden. Nicht nur die Technik fordert. Besonders weil hier Daten, (= Informationen mit besonderer Relevanz, Aktualität und Sensibilität) verarbeitet, gelagert und in IST Zeit geregelt verteilt werden müssen, kommt es auch im Regelbetrieb immer wieder zu kritischen Zuständen. Diese sind mit nicht unerheblichen Risiken für die materiellen wie ideellen Werte verbunden. Wesentlich für den Nichteintritt solcher Probleme mit erheblichen Kosten und Haftungsfolgen für Ersteller und Betreiber sind systematische Vorausplanung, sorgfältiges und permanentes Monitoring sowie ein ungebrochener Hang zur Kreativität in der Gestaltung zweckmäßiger Lösungen. Technische wie soziale Aspekte müssen als integrales und komplexes System gesehen und mit all ihren Anforderungen und Bedürfnissen bei der Betrachtung der möglichen Störfaktoren für den sicheren Bau, störungsarmen Betrieb und bedarfskonformen Gebrauch des Rechenzentrums umfassend einbezogen werden. Aus tiefer Überzeugung stimme ich dem Spruch Life and Projects are no guided tours! vollständig zu. Was der Projektleiter und alle beteiligten Stakeholder tun können ist es, sich regelmäßig zeitnah und wach den Anforderungen, Unsicherheiten und umzusetzenden Maßnahmen der kooperativen Reduktion des Eintretens und Schadensmaßes zu widmen. Natürlich sowohl vorbeugend, als auch im Fall des manchmal unvermeidbaren Ernstfalles. Bernd Dürr habe ich 2008 im Rahmen eines von mir durchgeführten GPM IPMA Qualifizierungslehrganges zum Senior Projektmanager (GPM) IPMA Level B kennengelernt. Die Zusammenarbeit mit ihm in den vergangenen Jahren ist und war für mich immer ein persönliches wie inhaltliches Vergnügen. Er hat eine beachtenswert breite technische wie projektorientierte Vorgeschichte, welche sich in der Essenz dieses Buches widerspiegelt. Dem Thema Projektmanagement der Zweiten Ordnung (= Risikomanagement) hat er substantielle Aufmerksamkeit geschenkt. Anschaulich formuliert er die wesentlichen Schritte und Bausteine für ein wirksames Risikomanagement als Bestandteil des Vorhabens RECHENZENTRUMSBAU. Zudem finde ich den Zusammenhang mit dem Thema Ziele gelungen, denn das Fehlen solcher birgt zwangsläufig die Gefahr eines substantiellen Misserfolges. 17
18 1.2 Grußworte Ich wünsche dem vorliegenden Buch die ihm gebührende, langfristige Aufmerksamkeit sowie viele dankbare und kritische Leser. Daraus entsteht jener vitale Dialog mit dem Autor und nur so wachsen Fachpublikationen über die Masse hinaus zum Referenzwerk. Potential dazu ist vorhanden. Karl-Wilhelm Freiherr von Rotenhan Dipl.-Ing. (FH), VDI, Qualitäts- und Umweltauditor DGQ, Autorisierter Trainingpartner GPM Accreditation for Accelerating Implementation Methodology by IMAworldwide perconpro Training Beratung Projekte Ingenieurbüro für Prozess- Qualitäts- und Projektmanagement Karl-Wilhelm Frhr. von Rotenhan, Goethestraße 11, Vaihingen (Enz) 18
19 1.3 Der Autor 1.3 Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Bernd Dürr, Jahrgang 1968 erlernte seine theoretischen und praktischen Grundlagen der Elektrotechnik bereits von 1984 bis 1988 in seiner Berufsausbildung zum Elektroinstallateur in einem Industriebetrieb. Nach der Lehre, den praktischen Gesellenjahren und dem Grundwehrdienst folgte sein Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule für Technik in Mannheim und der Fachhochschule Heidelberg folgten zwei Anstellungen als Fachplaner und Projektleiter in Ingenieurbüros der Elektrotechnik, bei denen er schon erste Erfahrungen in der Ausstattung von Datenverteilerräumen und Rechenzen tren in bundesweiten Projekten sammelte. Mit seinem Wechsel 1999 zur IBM Deutschland GmbH folgte parallel die Weiterbildung und Zertifizierung auf dem Gebiet des Projektmanagements. Im Laufe der Zeit er langte er so die beiden weltweit bedeutendsten Zertifizierungen im Projektmanagement des Project Management Institut (PMI, PMP) und der International Project Management Association (IPMA, Level B) bzw. Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), sowie das Master s Certificate in Project Management der George Washington University. Während seiner Tätigkeit bei IBM Deutschland GmbH zeichnete er sich verantwortlich für eine Vielzahl von Um- und Neubauten von mittleren bis sehr großen Projekten, vorrangig dabei im Rechenzentrumsumfeld bei Kunden. Zudem führte er weit über 100 Sicherheitsanalysen in Rechenzentren sowie physische Rechenzentrumsumzüge durch. Insbesondere in dieser Zeit bei der IBM errang Herr Dürr tiefgreifende Erfahrungen im Bereich der physischen Sicherheit von Rechenzentren. Nach zwei kurzen Stationen in Dienstleistungsunternehmen als Leiter von Projektmanagementabteilungen, kehrte Bernd Dürr 2010 in die Technik zurück, wo er nun wieder verstärkt Rechenzentrumsprojekte plant und durchführt, sowie Kunden in diesem Umfeld berät. 19
20 1.4 Danksagung 1.4 Danksagung Das Buch wäre ohne die Mithilfe von engagierten Einzelpersonen und Mitarbeitern von Herstellerfirmen der Rechenzentrumsbranche nicht in dieser Form entstanden. Ich bedanke mich ganz herzlich für die vielen wertvollen Diskussionen, Anregungen, Hilfestellungen, Korrekturen und die Überlassung von Artikeln, Präsentationen und Bildern, die in dieses Buch mit eingeflossen sind. Weiterhin danke ich meinen vielen Kunden in den vergangenen 15 Jahren, die mich immer wieder technisch herausgefordert und so mein Wissen und meine Erfahrung Stück für Stück mit weiterentwickelt haben. Mein Dank gilt folgenden Partnerfirmen mit ihren namentlich aufgeführten Mitarbeitern (in alphabetischer Reihenfolge), sowie den vielen weiteren Mitarbeitern, die im Hintergrund die Bilder und Grafiken zusammengetragen haben und wertvolle textliche Ergänzungen und Änderungen durchgeführt haben. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Frau Catrin Dreßler Heidelberg Avtive Power (Germany) GmbH Herr Eric Axel Behrendt Herr Uwe Schrader-Hausmann Osterode Bosch Sicherheitssysteme GmbH Herr Bernd Konopka Herr Karl-Heinz Mast Herr Carsten Meissner Herr Georg Pedolzky Herr Norbert Stühmer Grasbrunn DEHN + SÖHNE GmbH & Co. KG Frau Petra Raab Nürnberg EFEN GmbH Frau Alexandra Wolf Herr Alexander Hess Lünen ESKA Erich Schweizer GmbH Herr Volker Leimeroth Kassel 20
IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben. Handbuch der baulichen Maßnahmen und Technischen Gebäudeausrüstung. Bernd Dürr.
IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben Handbuch der baulichen Maßnahmen und Technischen Gebäudeausrüstung Bernd Dürr R [e] BAU+TECHNIK Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................
Europas modernstes Rechenzentrum
Europas modernstes Rechenzentrum Deutlich mehr Leistung pro RZ-Fläche Der Markt für RZ-Flächen ist weit gespannt. Auf der einen Seite Billig-Flächen, deren Anbieter an Technik, Sicherheit und Service sparen.
Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH?
1 I P R Ä S E N T A T I O N I Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH? Dipl. Ing. (FH) Stefan ghof Geschäftsführer Wiesenweg 6 75045 Walzbachtal Tel: 07203/9133-51 Fax:
Höhere Sicherheit und geringere Kosten?
Herzlich Willkommen zum Vortrag der TMR - Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet Höhere Sicherheit und geringere Kosten? Dr. Andreas Jabs Oliver Thörner eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.
GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen.
GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM Herzlich willkommen. Serverräume und Infrastruktur Präsentationsthemen Energieeffiziente Klimatisierung Modulare USV-Anlagen 2 Bechtle Logistik & Service 27.10.2010
239: Rechenzentren. Hochbauamt. Technische Richtlinie. 1. Allgemein
Hochbauamt Fachkoordination Gebäudetechnik Stampfenbachstrasse 110, Postfach, 8090 Zürich Telefon: 043 259 30 01 Telefax: 043 259 51 92 Technische Richtlinie 239: Rechenzentren 1. Allgemein 1.1. Geltungsbereich
Europas modernstes Rechenzentrum
Europas modernstes Rechenzentrum Deutlich mehr Leistung pro RZ-Fläche Der Markt für RZ Flächen ist weit gespannt. Auf der einen Seite Billig Flächen, deren Anbieter an Technik, Sicherheit und Service sparen.
Neue IT-Perspektiven für die Hauptstadtregion. Berlin, 14. März 2008
Neue IT-Perspektiven für die Hauptstadtregion Berlin, 14. März 2008 Inhaltsverzeichnis Das Unternehmen e-shelter Kurzprofil / Leistungsspektrum Der neue e-shelter Campus Berlin Aktuelle Entwicklungen Die
Harmonisierung redundanter Kühlungs- und Stromversorgungskonzepte für ausfallsichere Hochleistungs-Rechenzentren
DATA CENTER CONVENTION KongressTrack Harmonisierung redundanter Kühlungs- und Stromversorgungskonzepte für ausfallsichere Hochleistungs-Rechenzentren Dipl.-Ing. Klaus Kühr Geschäftsführer klauskuehr@rsg-gmbh.eu
Profil e-shelter security. Umfassende Sicherheitslösungen aus einer Hand
Profil e-shelter security Umfassende Sicherheitslösungen aus einer Hand Die Leistungen der e-shelter security Die e-shelter security GmbH sichert Gewerbeimmobilien und große Gebäudekomplexe sowie Wohnhäuser
Europas modernstes Rechenzentrum 09/2013 09/2015 SINGLE SITE INTERCONNECTED SITE
Europas modernstes Rechenzentrum SINGLE SITE 09/2013 09/2015 INTERCONNECTED SITE 09/2013 09/2015 Deutlich mehr Leistung pro RZ-Fläche Der Markt für RZ-Flächen ist weit gespannt. Auf der einen Seite Billig-
Sichere Datencenter Infrastruktur
Hamburg wächst MIT SICHERHEIT auch Ihre IT Sichere Datencenter Infrastruktur Rainer Lillge Datencenter Management STEDAC GmbH Fachtagung am 21.04.2006 in Hamburg Verfügbarkeit Ein System wird als verfügbar
Willkommen bei der myloc managed IT AG! Die Rechenzentren der Zukunft
Willkommen bei der myloc managed IT AG! Die Rechenzentren der Zukunft Individuelle IT-Lösungen seit 1999 Wir über uns Die myloc managed IT AG betreibt seit 1999 Rechenzentren am Standort Düsseldorf und
Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum. 29.10.2009 - Hamburg
Energieeffiziente Rechenzentren Stellschrauben im Rechenzentrum 29.10.2009 - Hamburg Bereiche, die zu betrachten sind: Messungen / Transparenz der Kosten Strom Klima Hardware / Konsolidierung + Virtualisierung
Sicher, grün und hochmodern
Medieninformation noris network nimmt neues Datacenter in Betrieb Sicher, grün und hochmodern Nürnberg, 29. November 2011 In einer großen Feier mit über 500 Gästen weihte der Rechenzentrumsbetreiber und
Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM)
Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM) Michael Schumacher Senior Systems Engineer Schneider Electric, IT Business und stellv. Vorsitzender BITKOM AK RZ Moderne
SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN
INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN QUALITÄT BEGINNT MIT DER PLANUNG DER VERSORGUNG. Ein robuster und fehlertoleranter Aufbau der Energieversorgung
OPTIMIEREN SIE IHRE IT-INFRASTRUKTUR. SICHERE RECHENZENTREN IN DER REGION.
RECHENZENTREN EASY COLOCATE OPTIMIEREN SIE IHRE IT-INFRASTRUKTUR. SICHERE RECHENZENTREN IN DER REGION. Eine optimale IT-Infrastruktur ist heute ein zentraler Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Wenn
Technische Schriftenreihe Ausgabe 6
Totally Integrated Power Technische Schriftenreihe Ausgabe 6 Sonderapplikation: Kurzschlussschutz für das Isoliert-parallele USV-System www.siemens.de/tip-cs 1. Grundlage Angesichts der immensen Folgen,
Internationale Norm ISO/IEC 30134 Information Technology Data Centres Key Performance Indicators. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung
1 Internationale Norm ISO/IEC 30134 Information Technology Data Centres Key Performance Indicators Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 2 Agenda Kurzvorstellung dc-ce rz beratung Übersicht Normungslandschaft
Grün & sicher Rechenzentren heute
www.prorz.de Grün & sicher Rechenzentren heute Energieeffizienz und Sicherheit in Rechenzentren 1 Grün & sicher: Rechenzentren heute Das Unternehmen 2 Grün & sicher: Rechenzentren heute Die prorz Rechenzentrumsbau
Physikalische Sicherheitskonzepte für moderne Rechenzentren und deren Infrastrukturen
Physikalische Sicherheitskonzepte für moderne Rechenzentren und deren Infrastrukturen Thomas Koch/ EC IngD 11.05.2010 1 ANFORDERUNGEN AN RECHENZENTREN 2 Anforderungen an Rechenzentren Herausforderung:
» Das Cloud-Labor. » Effizienz auf dem Prüfstand. future thinking. Marc Wilkens www.regioit-aachen.de. Sinsheim, 29.03.2012
» Das Cloud-Labor» Effizienz auf dem Prüfstand future thinking Marc Wilkens www.regioit-aachen.de Sinsheim, 29.03.2012 GGC-Lab: Die Projektpartner Technische Universität Berlin 2 Vorstellung GGC-Lab: Übersicht
Kurzprofil - Anforderungen an ein geprüftes Rechenzentrum
Kurzprofil - Anforderungen an ein geprüftes Rechenzentrum Stufe 3 tekplus Hochverfügbarkeit 24x7 Kurzprofil Rechenzentrum Stufe 3 tekplus Hochverfügbarkeit der tekit Consult Bonn GmbH TÜV Saarland Gruppe
Herausforderungen Rechenzentrumsbetrieb
Herausforderungen Rechenzentrumsbetrieb Sankt Augustin 05. Dezember 2012 Curt Meinig Managementberater Rechenzentrumssicherheit PRIOR1 GmbH Herausforderungen Rechenzentrumsbetrieb Agenda Lebender Rechenzentrumsbetrieb
my guide to quality management qualitätsmanagement erfolgreich leben
my guide to quality management qualitätsmanagement erfolgreich leben theorie, nachschlagewerk, definitionen, tipps & werkzeuge für ein erfolgreiches qualitäts management- system Eine Publikation Widmung:
Aus Liebe zu Sicherheit und Qualität.
Aus Liebe zu Sicherheit und Qualität. ECO Verband Frankfurt 30.01.2015 1 2013 - Auf allen Kontinenten zuhause. Überblick TÜV Rheinland Ca. 600 Standorte in 65 Ländern ca. 1,6 Mrd. Umsatz ca. 18.000 Mitarbeiter
Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes
Die Trends in Rechenzentren bis 2015 Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Veranstaltung Rechenzentren
Planung und Bau von Ausfallrechenzentren
Planung und Bau von Ausfallrechenzentren Was ist zu beachten und wie kann eine Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen aussehen? Stefan Maier Vortragsziel mögliche Wege, von der ersten konkreten
Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb
Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen
Wir realisieren Rechenzentren energieeffizient wirtschaftlich - sicher. www.datacenter-group.de
Wir realisieren Rechenzentren energieeffizient wirtschaftlich - sicher www.datacenter-group.de 2 3 Firmensitz in Betzdorf (Rheinland-Pfalz) Gesellschaften in Hallein (Österreich) und Rotkreuz (Schweiz)
Swisscom Rechenzentrum Wankdorf
Swisscom AG Rechenzentrum Wankdorf Stauffacherstrasse 59 3015 Bern www.swisscom.ch Swisscom Rechenzentrum Wankdorf Für eine erfolgreiche Zukunft Das Swisscom Rechenzentrum Wankdorf ist die Antwort auf
Sicherheit von Serverräumen 06210. 1 Sicherheit von Serverräumen
Seite 1 Sicherheit von Serverräumen Infrastruktur muss stimmen Telefonanlage gehört zur IT! 1 Sicherheit von Serverräumen Zum Inhalt: Eine umfassende Absicherung der Infrastruktur, die IT beherbergt, ist
Vom Kornspeicher zum Datenspeicher. LWL-Rechenzentrum 2. Ferdinand Glaremin Referatsleiter IT-Betrieb
Vom Kornspeicher zum Datenspeicher LWL-Rechenzentrum 2 Ferdinand Glaremin Referatsleiter IT-Betrieb 1 Ausgangssituation 1988-2010: 1 RZ, Baujahr 1988, USV für 1,5h 2007: Bedarfsanmeldung für 2. RZ 02.2009:
Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte.
Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte. Large Asset Management Das Unternehmen Imtech Von Haus aus effizient. Eins haben wir in rund 160 Jahren Gebäude- und Anlagentechnik gelernt:
DATA CENTER GROUP WE PROTECT IT KOMPROMISSLOS. WEIL ES UM DIE SICHERHEIT IHRER IT GEHT. We protect IT
DATA CENTER GROUP WE PROTECT IT KOMPROMISSLOS. WEIL ES UM DIE SICHERHEIT IHRER IT GEHT. We protect IT DIE ANFORDERUNGEN AN EINEN UMFASSENDEN IT-SCHUTZ ERHÖHEN SICH STÄNDIG. Grund dafür sind immer größer
DataCenter. Business Rechenzentrum
DataCenter Business Rechenzentrum Bessere Performance durch erstklassigen Service. 1 KUPPER bietet am Standort Leipzig hochsichere und -moderne Rechenzentrumskapazitäten, die in ihrer Funktionalität, Sicherheit
Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit
Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit Sie wollen unabhängig von Ort und Zeit Zugriff auf Ihre Daten ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit und Sicherheit? Unsere IT-Spezialisten
arvato Systems Energieeffizienz der Rechenzentren in Gütersloh
arvato Systems Energieeffizienz der Rechenzentren in Gütersloh 1 Marcus Bärenfänger arvato Systems November 2013 Bertelsmann International führendes Medien- und Serviceunternehmen Zahlen & Fakten 16,1
Datacenter Zürich-Nord
Datacenter Zürich-Nord Stadtnaher Standort für höchste Verfügbarkeit Sicher, zentral, bewährt Unser Rechenzentrum im Norden von Zürich beherbergt die Daten mittelständischer und grosser Unternehmen. Nicht
operational services YoUr it partner
operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und
Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management
Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management Die Schneider Electric Energy Management Services verbessern die Effizienz von Datacentern. Schneider Electric www.schneider-electric.com
Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium
QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Zweck der Internationalen
Das Agenda- Rechenzentrum
Das Agenda- Rechenzentrum Inhaltsverzeichnis 1 Implementierte Standards und Zertifizierungen... 3 1.1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik... 3 1.2 IT Infrastructure Library (ITIL)... 3
Informieren Beraten Planen Das Partnerprogramm für Planer
Informieren Beraten Planen Das Partnerprogramm für Planer Wer Sicherheit plant, kann mit Bosch rechnen. Gibt es etwas Wichtigeres als den zuverlässigen Schutz von Menschen und Werten? Unser Anspruch ist
Blackout. NTC Sicherer ist das!
Blackout Effizienzsteigerung in der RZ Stromversorgung am Beispiel unterschiedlicher USV- Architekturen und Technologien PowerBuilding & Data Center Convention 6./7. Mai 2015 Frankfurt am Main Agenda Wer
Green IT Energieeffizienz im Rechenzentrum
Green IT Energieeffizienz im Rechenzentrum Patrick Göttel SWK-IT SWK und Green IT: Wo kommen wir her? 1 Green IT - Inhalt Allgemeine Entwicklung/ Trends Was ist Green IT Warum Green IT Aktuelle Zahlen/
NETZkultur GmbH Hansastrasse 23 59557 Lippstadt Tel: 02941 27263-0 kontakt@netzkultur.de. Sicherheitsrelevante Fakten zum Rechenzentrum
NETZkultur GmbH Hansastrasse 23 59557 Lippstadt Tel: 02941 27263-0 kontakt@netzkultur.de Sicherheitsrelevante Fakten zum Rechenzentrum Fakten Rechenzentrum Nachstehend finden Sie Informationen und Fakten
Franz Grüter, Green / André Schärer, ABB Mai 2012. Vorteile der Gleichstromversorgung im Rechenzentrum Erfahrungen mit dem Projekt bei Green
Franz Grüter, Green / André Schärer, ABB Mai 2012 Vorteile der Gleichstromversorgung im Rechenzentrum Erfahrungen mit dem Projekt bei Green Green: Zahlen & Fakten 3 300 m 2 Rechenzentrumsfläche, wovon
asfm GmbH das Portfolio
Gründung im Jahr 2000-4 Unternehmensbereiche Beratung & Realisierung physikalische IT-Sicherheit Design, Planung und Realisierung Bau und Umbau von RZ- / IT- Datacentern Technisches + organisatorisches
Datacenter experience 2012
Datacenter experience 2012 EINLADUNG Das betriebssichere Rechenzentrum TERMINE 2012 Neubau, Umbau oder Erweiterung eines gewachsenen Rechenzentrums im laufenden Betrieb unter Berücksichtigung von energetischen
Green IT in modernen Rechenzentren. Internetknoten Frankfurt: Energieeffizienz an Deutschlands wichtigstem Datenumschlagplatz
Green IT in modernen Rechenzentren Internetknoten Frankfurt: Energieeffizienz an Deutschlands wichtigstem Datenumschlagplatz Markus Steckhan Senior Technical Consultant Agenda Bedeutung des Standorts Frankfurt-RheinMain
eg e s c h ä f t s p r o z e s s MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services
eg e s c h ä f t s p r o z e s s erfahrung service kompetenz it-gestützte MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services erfolgssicherung durch laufende optimierung Als langjährig erfahrenes IT-Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Manoj Patel Funktion/Bereich: Director Global Marketing Organisation: Nimsoft Liebe Leserinnen
Bestandsaufnahme effiziente Rechenzentren in Deutschland
Fragebogen: Bestandsaufnahme effiziente Rechenzentren in Deutschland Eine Umfrage des eco Arbeitskreis Datacenter eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Arbeitskreis Datacenter Lichtstraße
SIBE Consulting GmbH
Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen, dass sich auf Sicherheitsanalysen, Sicherheitsplanungen, Sicherheitsschulungen in den Bereichen Krisenmanagement (Evakuation, Brand, Drohungen usw.) Türmanagement,
Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung.
Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung. Leistungsfähig. Verlässlich. Mittelständisch. www.michael-wessel.de IT-Service für den Mittelstand Leidenschaft und Erfahrung für Ihren Erfolg. Von der Analyse
Rittal Das System. Schneller besser überall.
Rittal Das System. Schneller besser überall. 1 1 Rittal Das System. Alles für Ihr Rechenzentrum aus einer Hand Engineering und Consulting Rechenzentrumsbau Rechenzentrums- Infrastrukturen Rittal Global
betreiben Consens Herbst Seminar 2011 Das Rechenzenter im Spannungsfeld Green-IT Kostensenkung Verfügbarkeit Stefan Dürig, Leiter Logistik
betreiben Consens Herbst Seminar 2011 Das Rechenzenter im Spannungsfeld Green-IT Kostensenkung Verfügbarkeit Stefan Dürig, Leiter Logistik Behauptung Ein Rechenzenter ist teuer produziert zu viel CO 2
Server & Storage Lösungen Industrie Lösungen Workstations PC Systeme. Datensicherung, Redundanz, Hochverfügbarkeit, individualität, Team, Lösungen,
, eneit, Server, Datensicherung, Redundanz, Hochverfügbarkeit, Individualität Sto- Server, Datensicherung, Redundanz, Lösungen, Workstations, Systeme, Storage, Rechenzentren, Server, Daten Hochverfügbarkeit,
Projektberatung Projektmanagement-Training Projektmanagement- Zertifizierung
Auf einen Blick Projektberatung Projektmanagement-Training Projektmanagement- Zertifizierung Sie suchen einen echten Experten für das Thema Projektmanagement? Dann haben Sie Ihren kompetenten Ansprechpartner
MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller
MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? eco Kongress 2009 - Köln Patrick Pulvermüller DIE HOST EUROPE GMBH Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting- Lösungen in Deutschland Zweitgrößter
Seminar Datenschutz. Herzliche Einladung zum. Am 17. Juni 2014 in Kassel (10 17 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
Herzliche Einladung zum Seminar Datenschutz Am 17. Juni 2014 in Kassel (10 17 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Datenschutz sollte längst in allen Verbänden, Vereinen, Unternehmen, und
Cloud Governance in deutschen Unternehmen
www.pwc.de/cloud Cloud Governance in deutschen Unternehmen Eine Zusammenfassung der gemeinsamen Studie von ISACA und PwC. Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Studie von ISACA und PwC Die wichtigsten
Bausteine einer modernen IT-Sicherheitsstrategie in Rechenzentren. Patricia Krenedics Empalis Consulting GmbH Vaihingen, 04.
Bausteine einer modernen IT-Sicherheitsstrategie in Rechenzentren Patricia Krenedics Empalis Consulting GmbH Vaihingen, 04. November 2014 1 Index Sicherheitsstrategie Praxis Ganzheitliche Betrachtung (Informations-)
Stefan Schrank. Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut
Stefan Schrank Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut Stefan Schrank Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut Kundenbefragung als Element der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege Bibliografische
Verfügbarkeit der Elt.- Energieversorgung für den Betrieb von Rechenzentren
Verfügbarkeit der Elt.- Energieversorgung für den Betrieb von Rechenzentren Fibre - Event II BWP GmbH Essen 1 Einführung! BWP GmbH Die Planungsgesellschaft wurde 1988 von Bernd Wiegand gegründet und hat
Verbands-Präsentation
Roland Broch Business Development E-Business 0221/700048-220 roland.broch@eco.de Ein kurzer Rückblick... 2004 Erste Überlegungen zur Schaffung einer unabhängigen Zertifizierung für RZ zur Erreichung einer
Applikationsbericht. Kaltgang-Einhausung im Rechenzentrum Das clevere Konzept, Energie optimal zu nutzen
Applikationsbericht Kaltgang-Einhausung im Rechenzentrum Das clevere Konzept, Energie optimal zu nutzen Die Wärmelasten in Rechenzentren steigen stetig an, wobei die Raumklimatisierung erfahrungsgemäss
Effiziente Stromversorgungslösungen für höchst zuverlässige Rechenzentren
Effiziente Stromversorgungslösungen für höchst zuverlässige Rechenzentren Dipl.-Ing. (FH) Markus Schomburg Director Applications Engineering EMEA Active Power (Germany) GmbH Verfügbarkeit von Rechenzentren»
Green IT Energieeffizienz in Rechenzentren
Green IT Energieeffizienz in Rechenzentren Motivation. Treiber für Energieeffizienz in Rechenzentren ist der enorme Energiekosten Anstieg (ca. 40%). Ziele von Audit / Zertifikat: - Senkung Energiekosten
Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung - externer Datenschutzbeauftragter - Datenschutzaudits
Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung - externer Datenschutzbeauftragter - Datenschutzaudits www.ds-easy.de Seminare für Datenschutzbeauftragte Seite 2 von 5 Egal, ob Sie sich weiterqualifizieren
Power solutions for a world on the move. Klassifizierung der USV nach ihrem Betriebsverhalten ETG-Workshop 20. Juni 2002
Power solutions for a world on the move Klassifizierung der USV nach ihrem Betriebsverhalten ETG-Workshop 20. Juni 2002 Referent Wilhelm Sölter Jahrgang 1950 Dipl.- Ing. Studium der elektrischen Energietechnik
Serverumzug ins datadock: Hosting im hochmodernen Rechenzentrum
Serverumzug ins datadock: Hosting im hochmodernen Rechenzentrum Fragen und Antworten zum domainfactory-umzug in das neue Rechenzentrum Fragen zu Details und zum Ablauf Welche domainfactory-produkte und
UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte
UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wer sind wir? Die wurde 1996 als klassisches IT-Systemhaus gegründet. 15 qualifizierte Mitarbeiter, Informatiker,
Basiswissen Software- Projektmanagement
Bernd Hindel. Klaus Hörmann. Markus Müller. Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard 2., überarbeitete
PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ.
PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ. Competence-Center Projektmanagement ZUFRIEDENHEIT IST ERFAHRUNGSSACHE. inducad creativ[e] hat besondere Expertise als Strategieberater der Unternehmensführungen. Der Erfolg
IT- Sicherheitsmanagement
IT- Sicherheitsmanagement Wie sicher ist IT- Sicherheitsmanagement? Dipl. Inf. (FH) Jürgen Bader, medien forum freiburg Zur Person Jürgen Bader ich bin in Freiburg zu Hause Informatikstudium an der FH
Zertifizierter Projektdirektor GPM IPMA Level A. GPM Coaching Level A. Projektforum. Kompetenz im Projektmanagement
Zertifizierter Projektdirektor GPM IPMA Level A GPM Coaching Level A Zertifizierter Projektdirektor GPM IPMA Level A Projektforum Kompetenz im Projektmanagement Coaching und Zertifizierungsvorbereitung
IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON
IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON Agenda IaaS Wo gehört es hin? IaaS Was steckt dahinter? IaaS Server, Server, Server Segen
Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.
Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher
OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER
OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und
QM - Kundendokumentation
QM - Kundendokumentation Qualitätsmanagementsystem der Schällibaum AG Das dokumentierte und in die Betriebsorganisation integrierte QM-System zeigt den Kunden transparent auf, dass die Schällibaum AG jederzeit
IT Cooling Solutions. STULZ Green Cooling. Energieeffizienz für Rechenzentren und Telekommunikation
IT Cooling Solutions STULZ Green Cooling Energieeffizienz für Rechenzentren und Telekommunikation Worldwide Green Engineering von STULZ: Spart bis zu 90 % Energiekosten, senkt die CO 2 Emissionen Professionelles
Das Rechenzentrum im Krankenhaus - der zuverlässige, sichere und wirtschaftliche Betrieb
Kostenstelle 02.12.2011, Kostenstelle, 1 1 I P R Ä S E N T A T I O N I Das Rechenzentrum im Krankenhaus - der zuverlässige, sichere und wirtschaftliche Betrieb Donnerstag, 01. Dezember 2011 Stuttgart Dipl.
E-Interview mit Rechtsanwalt Wolfgang Riegger
Name: Funktion/Bereich: Organisation: Wolfgang Riegger Rechtsanwalt, insbesondere für Medien-, Urheberund Wettbewerbsrecht Kanzlei Riegger Kurzeinführung in das Titel-Thema: Im Rahmen unserer Competence
Risk. Reinsurance. Human Resources. Empower Results TM
Risk. Reinsurance. Human Resources. Empower Results TM Aon Vision & Mission 3 Um im Business zu bestehen, gilt es, immer komplexere Zusammenhänge zu beachten. Das wissen Sie als erfolgreicher Unternehmer.
DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45
DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 45 Leitfaden zur Prüfung von Projekten Erläuterung und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 Herausgegeben vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Erarbeitet von Robert
ONLINE-SERVICES. Das AGENDA-Rechenzentrum
ONLINE-SERVICES! Das AGENDA-Rechenzentrum Inhaltsverzeichnis 1 Implementierte Standards und Zertifizierungen... 03 1.1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik... 03 1.2 IT Infrastructure Library
Thermografie in elektrischen Anlagen
16 3 2005 ELEKTROTECHNIK Thermografie in elektrischen Anlagen Neue Möglichkeiten zur Schadenprävention Der Einsatz von Infrarot-Thermografie setzt sich als zeitsparende und wirtschaftliche moderne Messmethode
Defizite und Gefahren im Rechenzentrum
www.prorz.de Defizite und Gefahren im Rechenzentrum und wie kann man s lösen? Praxisbeispiel Das optimierte Rechenzentrum im Mittelstand 1 Hamcos HIT 2012 Die prorz Philosophie Als unabhängiges Beratungsunternehmen
Systemanbieter Rittal hat neues Data Center der Fachhochschule Münster gebaut
Systemanbieter Rittal hat neues Data Center der Fachhochschule Münster gebaut Flexibel in die Zukunft Michael Nicolai, Abteilungsleiter Technischer Projektvertrieb, Rittal, Herborn Kerstin Ginsberg, PR-Referentin
Dr.-Ing. Braun. Entwicklung elektrischer Maschinen
Dr.-Ing. Braun Entwicklung elektrischer Maschinen Dr.-Ing. Braun - Entwicklungen Für die theoretischen und praktischen Anforderungen des modernen Elektromaschinenbaus und der zugehörigen Antriebstechnik
Quality Control und Peer Review in der Internen Revision
Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische
Ein schlüsselfertiges Rechenzentrum. Übersicht von der Planung bis hin zur Realisierung
Ein schlüsselfertiges Rechenzentrum Übersicht von der Planung bis hin zur Realisierung Stationen des Projektes Vorstellung der Rheinbahn Projektinitialisierung Problematiken, Anforderungen und Rahmenbedingungen
Blackout. NTC Sicherer ist das!
Blackout Verschiedene USV-Architekturen für Ihre Sicherheit Welche 3-phasigen USV-Technologien gibt es und was sind ihre jeweiligen Vorteile? SAP, Walldorf, 27.01.2014 // ecotrialog #18 Agenda Wer ist
KUBUS-SYSTEMS IT-BERATUNG
Kubus-Systems KUBUS-SYSTEMS IT-BERATUNG Kubus-Systems // IT-Beratung IT-BERATUNG Mit jedem Erfolg eines Unternehmens gehen auch spezielle Anforderungen an die technische Infrastruktur und Netzwerkpflege
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis
Dankesworte Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: hochverfügbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für
ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1
begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und
Green IT - Inhalt. Allgemeine Entwicklung/ Trends. Einsparpotenziale/ Überlegungen im Rechenzentrum. TWK und Green IT
wir machen`s einfach! Green IT Text Energieeffizienz im Rechenzentrum Wörrstadt, 17.Juni 2011 Angela Wahl-Knoblauch, TWK Technische WerkeKaiserslautern GmbH IT Vertrieb und Kundenbetreung Green IT - Inhalt