Master- und Dissertantenseminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master- und Dissertantenseminare"

Transkript

1 Universität für Bodenkultur University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department für Wald- und Bodenwissenschaften Master- und Dissertantenseminare Teil 2 Masterseminar (LV ) Dissertantenseminar (LV ) Koordinator: Torsten W. Berger Dienstag, 6. Mai 2014 Festsaal der Universität für Bodenkultur Hauptgebäude, 3. Stock, Gregor Mendel Straße 33, A-1180 Wien 08:00-08:10 Torsten Berger: Begrüßung 08:10-09:30 Ergebnisse I (Moderation: Klaus Katzensteiner) 08:10-08:25 Evi Deltedesco: Bodenmikrobiologische Bewertung der Applikation von Branntkalk (CaO) und Kalkstein (CaCO3) als Maßnahme zur Strukturstabilisierung von verdichtungsanfälligen Böden 08:25-08:40 Florian Mayer: Einzelbaumwachstumsmodell für die Douglasie 08:40-08:55 Judith Schaufler: Bodenentwicklung auf einer Waldbrandfläche in den Nördlichen Kalkalpen 08:55-09:10 Michael Kaliwoda: Die Bodenversauerung im Stammabflussbereich der Buche 09:10-09:25 Selina Türtscher: Die Veränderung des Bodenzustandes in Buchenwäldern des Wienerwaldes innerhalb der letzten 30 Jahre 09:25-09:30 S t r e t c h 09:30-10:30 Poster A (Moderation: Hubert Sterba) 09:30-09:40 Clarissa Schwarz: Studien zur Adsorption und Desorption von Schwefel in Waldböden 09:40-09:50 Matthias Welzl: Nachbildung und Simulation der Waldbewirtschaftung im Lehrforst 09:50-10:00 Franz Kroiher: Methodik und Ergebnisse zur Bestimmung der Waldlebensraumtypen im Rahmen der deutschen Bundeswaldinventur 10:00-10:10 Helga Fellner: Wuchseffizienz der Lärche im Rein- und Mischbestand

2 10:10-10:20 Georg Marchart: Standortsgestützte Forsteinrichtung in den NÖ Kalkalpen 10:20-10:30 Eva Maria Vorwagner: Flug- und Ausbreitungsverhalten von Bockkäfern der Gattung Monochamus K a f f e e p a u s e 10:50-11:55 Poster B (Moderation: Christian Stauffer) 10:50-11:00 Gerhard Blabensteiner & Fisnik Batusha: Taxonomie und Endosymbionten der Tannentrieblaus 11:00-11:10 Christine Fichtinger: Analyse der Erschließungssituation unter besonderer Berücksichtigung der Tragfähigkeit von Forststraßen 11:10-11:20 Helmut Haller: Ammonia emissions from peatland soils 11:20-11:30 Stefan Forstner: Impact of long-term N addition on microbial structure and function in temperate forest soils 11:30-11:40 Leigh Burrell: Physical effects of biochar on soil and its potential to increase drought resistance of crops 11:40 11:50 Velislava Petkova: Comparison between Green Building Certification Systems (GBCS) 11:50 11:55 S t r e t c h 11:55-12:55 Ergebnisse II (Moderation: Karl Stampfer) 11:55-12:10 Valentin Libicky: Good scientific practice in environmental impact assessment 12:10-12:25 Robert Müller: Langzeitnachweis von Phlebiopsis gigantea, einem Antagonisten von Heterobasidion annosum, nach einer Fichtenstockbehandlung in den Zentralalpen 12:25-12:40 Maximilian Kastner: Identifikation von Nachhaltigkeitslücken bei der Waldbewirtschaftung in einem rumänischen kommunen Forstbetrieb 12:40-12:55 Andreas Sommerfeld: Lichtökologische Untersuchungen zur Buchenverjüngung im Wienerwald G e m e i n s a m e s M i t t a g e s s e n i m I n n e n h o f 13:50-15:40 Poster C (Moderation: Eduard Hochbichler) 13:50-14:00 Andrea Poier: Prozessanalyse bei der Waldhackgutbereitstellung mittels Flottenmanagement 14:00-14:10 Gernot Erber: Trocknungsmodellierung beim Energieholz zur Ertragssteigerung bei der energetischen Verwertung 14:10-14:20 Norbert Brandtner: Neue Erntetechnologien: Produktivitätsevaluierung seilgestützter Harvester 14:20-14:30 Christian Bogensperger: Waldentwicklung unter Berücksichtigung von Windwurfereignissen im Revier Paal

3 14:30-14:40 Manuel Moser: Waldbewirtschaftungskonzept für einen bäuerlichen Kleinwald im oberen Murtal 14:40-14:50 Ulrich Schwaiger: Waldbauliche Wiederholungsinventur in Douglasienbeständen 14:50-15:00 Michael Stietka: Strahlenexposition von Personen durch natürliche Radionuklide in Zusammenhang mit Trinkwasserproduktion 15:00-15:10 Alireza Golestani Fard: Effects of soil compaction and water regimes on root growth and P uptake 15:10-15:20 Alemayehu Kassa Nerea: Fine-scale spatial genetic structure and mating system in a natural Olea europaea population in Ethiopia 15:20-15:30 Djingdia Lompo: Effects of cotton and non-cotton production on the mating system of Parkia biglobasa in Burkina Faso 15:30-15:40 Ormon Sultangaziev: Morphological versus molecular differentiation of Juniperus seravschanica Kom, in Kyrgyzstan K a f f e e p a u s e 16:00-18:00 Ergebnisse III (Moderation: Markus Puschenreiter) 16:00-16:15 Gisela Pröll: Physiological performance under multiple stresses of common tree species on different soil types of the Northern Calcareous Alps, Austria 16:15-16:30 Andrea Fuhrmann: Lysimeter experiments to study the behaviour of pesticides in soil, water and plant samples 16:30-16:45 Andreas Kreuzeder: Using diffusive gradients in thin films for rhizosphere research: novel approaches for chemical imaging and uncertainty evaluations 16:45-17:00 Alexander Pasch: Environmental assessment of wood ash use in forest road construction 17:00-17:15 Erika Coretto: Heavy metal mobilization by selected Microbacteriaceae spp. isolated from heavy metal-accumulating Salix caprea 17:15-17:30 Anna Wawra: Analyzing the influence of heavy metal sanitation on biological degradation of organic contaminants 17:30-17:45 Vanessa Scharsching: Chemical imaging of phosphorus dynamics in the root zone 17:45-18:00 Petra Huber: Characterisation of soil aggregates as influenced by different land use and time scales

4 Abstracts zu den Vorträgen am 6. Mai 2014 (alphabetisch gereiht) BLABENSTEINER Gerhard & BATUSHA Fisnik (beide Masterarbeit) Taxonomie und Endosymbionten der Tannentrieblaus Die ursprünglich aus dem Kaukasus eingeschleppte Tannentrieblaus, Dreyfusia nordmannianae, gehört zu den bedeutendsten Tannenschädlingen. Die Gattungen der Lausfamilie Adelgidae sind mit morphologischen Methoden nur sehr schwer zu unterscheiden. Blabensteiner G: Bei DNA Barcoding wird die Abfolge der Basenpaare einer DNA Sequenz eines Markergens zur Bestimmung einer Art verwendet. Eine wissenschaftliche Publikation zeigt auf, dass DNA Barcoding bei der Gattung Dreyfusia leider auch zu keinem klaren Ergebnis führt. In dieser Masterarbeit werde ich mitochondriale und nukleare Gene mittels PCR amplifizieren und in Folge sequenzieren und versuchen polymorphe Marker zu definieren, die die Arten der Gattung Dreyfusia charakterisieren. Batusha F: Symbiotische Beziehungen zwischen Prokaryoten und Eukaryoten sind in Insekten häufig zu finden. Auf D. nordmannianae sind zwei Endosymbionten der Klasse der Gammaproteobakterien nachgewiesen worden: Candidatus Steffania adelgidicola und Candidatus Ecksteinia adelgidicola, welche die Tannentrieblaus in der Ernährung, Reproduktion und der Abwehr gegen Umweltstress beeinflussen. Ziel der Arbeit ist es, weitere Endosymbionten von D. nordmannianae mit Hilfe von PCR und Klonierung zu analysieren. BOGENSPERGER Christian (Masterarbeit) Waldentwicklung unter Berücksichtigung von Windwurfereignissen im Revier Paal Vom 14. bis 16. November 2002 wurden durch einen andauernden Föhnsturm die stärksten Windwurfschäden der Geschichte im oberen Murtal ausgelöst. Die Probeflächen befinden sich im Revier Paal und Turrach mit einer Gesamtfläche von rund 3500 Hektar und einem Windwurfanteil von 5 beziehungsweise 12 %. Nach der Inventur von 1994 und einer Folgeinventur 2009 werden die Veränderungen der Bestände hinsichtlich Struktur und Zusammensetzung durch Auswertung dieser deutlich gemacht. Mit Hilfe des Waldwachstumssimulators Prognaus wird versucht, anhand der im Betrieb durchgeführten Eingriffe und des Windwurfereignisses 2002, die Flächen zu über die 15 Jahre zu simulieren. Es soll evaluiert werden, ob es möglich ist größere Flächen in der montanen Höhenstufe, auf denen Teile vom Wind geworfen wurden, realitätsnah mit Hilfe des Waldwachstumssimulators abzubilden. Des Weiteren soll auch die Entwicklung der Schälschäden in den 15 Jahren dargestellt werden und versucht werden eine Prognose für die nächsten 30 Jahre zu geben. BRANDTNER Norbert (Masterarbeit) Neue Erntetechnologien: Produktivitätsevaluierung seilgestützter Harvester Auf Grund der steigenden Kostenbelastung bei der Holzernte im Seilgelände wird zunehmend die vollmechanisierte Holzernte forciert. Hierfür kommt die speziell entwickelte und konstruierte Technologie in Form einer Traktionshilfsseilwinde, welche zusätzlich auf der Maschine aufgebaut wird, zum Einsatz. Diese soll die Befahrung am Hang unterstützen und somit die Steigfähigkeit der Maschine erhöhen. Basis dieser Diplomarbeit wird eine detaillierte Zeitstudie vor Ort in Kooperation mit der Fa. Huber & Tazreiter und dem Maschinenhersteller John Deere Forestry Oy bilden. Hierbei werden anhand eines definierten Zeiterhebungsschemas die notwendigen Prozesse erfasst und analysiert. Weiters gilt es das angewandte Arbeitssystem mit jenem ohne Seilunterstützung zu vergleichen. Als Ergebnis soll ein Produktivitätsmodell zur Schätzung der Systemproduktivität einschließlich Empfehlungen hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Einsatzgrenzen entwickelt werden. BURELL Leigh (Masterarbeit) Physical effects of biochar on soil and its potential to increase drought resistance of crops Future climate change scenarios and the IPCC SREX-report have shown that drought is likely to become more frequent (IPCC, 2012). With increasing demand on food production, it is critical to find innovative ways to improve soil and crop resilience. Using biochar (BC) as a soil amendment to improve water retention capacity is one such innovative technique that shows great promise. This project aims to provide a better understanding of the effects of these amendments via two steps. The first is to identify how BC amendments have affected the water holding capacity (WHC), pore size distribution (PSD), soil aggregate stability (SAS), and bulk density (BD) of BC amended soils that have been subject to several cropping cycles over a three year period. The second step will assess how these changes affect plant response to water deficit through a pot experiment in which stomatal conductance, leaf area, and transpiration will be measured. Initial results show that BC has a positive effect on the SAS of acidic soils, which is promising for the broader hypothesis. CORETTO Erika (Dissertation) Heavy metal mobilization by selected Microbacteriaceae spp. isolated from heavy metal-accumulating Salix caprea Phytoextraction using heavy metal (HM) accumulating plants is a sustainable but relatively slow technology to remediate contaminated soils. Bacteria associated with HM accumulating plants can improve this process acting as PGPB or by increasing HM availability for plants, producing secondary metabolites, organic acids or proteins. HM mobilization experiments showed that stationary phase growth products of Microbacteriaceae spp. isolated from willow trees grown on contaminated soil increased the extractability of Zn and Cd from a HM contaminated soil. Bacterial mobilizing products seem to be heat sensitive and did not cause acidification. These observations led to the hypothesis that Zn and Cd mobilizing compounds could be secondary metabolites with a metal ligand struc-

5 ture. To identify secondary metabolite genes possibly involved in HM mobilization, selected bacteria were subjected to whole genome sequencing. We could identify in each genome more than one secondary metabolite gene cluster (e.g. siderophores, NRPS, PKS). To verify our hypothesis and determine the expression conditions of those clusters, we are performing HM mobilization experiments using different growth conditions. MS and ICP- MS will be used to characterize the metabolites and quantify the metal adducts. The corresponding cells will be used for expression analysis of selected secondary metabolite genes by RT-qPCR. DETEDESCO Evi (Masterarbeit) Bodenmikrobiologische Bewertung der Applikation von Branntkalk (CaO) und Kalkstein (CaCO 3) als Maßnahme zur Strukturstabilisierung von verdichtungsanfälligen Böden Bodenverdichtung geht meist einher mit einer Reduktion der Aggregatstabilität und des Grobporenanteils. Dies verringert die Wasser- und Luftdurchlässigkeit und wirkt sich ungünstig auf den Lebensraum von Bodenorganismen aus. Anhand eines Glashausversuches wurden die Auswirkungen von Bodenadditiven (CaO und CaCO 3) zur Stabilisierung der Bodenstruktur auf bodenmikrobiologische Parameter untersucht. Es wurden 3 schluffigtonige Böden (Bodentyp: Pseudogley) aus Österreich inkubiert. Die Applikation der Additive erfolgte in den oberen 7-10 cm (Applikationsrate von 2000 kg ha -1 ). Die Probenahmen erfolgten 2, 30 und 86 Tage nach der Applikation. Es wurden folgende Parameter untersucht: ph-wert, potentielle Enzymaktivitäten, Phospholipid-Fettsäuremuster (PLFAs), mikrobieller Kohlenstoff (C mic) und Stickstoff (N mic), gelöster organischer Kohlenstoff (DOC), Nitrat (NO 3-N) und Ammonium (NH 4-N). Die Aufbringung von Branntkalk bewirkte einen unmittelbaren starken Anstieg des ph-werts und des DOC in der bearbeiteten Bodenschicht, und wirkte sich auch auf bodenmikrobiologische Parameter aus. Zum Beispiel wurde ein Anstieg der oxidativen Enzymaktivitäten beobachtet, während die hydrolytischen Enzymaktivitäten gehemmt wurden. Diese Effekte waren kurzfristig intensiver als mittelfristig. ERBER Gernot (Dissertation) Trocknungsmodellierung beim Energieholz zur Ertragssteigerung bei der energetischen Verwertung Der Wassergehalt ist die zentrale Kenngröße beim Bereitstellen von Energie aus forstlicher Biomasse. Je niedriger dieser ist, desto höher ist der Heizwert des Materials in Relation zu seiner Masse. Wassergehaltsmanagement ist somit ein integraler Bestandteil beim Steigern der Kosteneffizienz in der Energieholzversorgung. Wetterbasierte Trocknungsmodelle können helfen eine anforderungsgerechte Bereitstellung von Energieholz zu gewährleisten. Hochauflösendes, kontinuierliches Wiegen eines Polters in Kombination mit detaillierter Wettterdatenaufzeichnung stellt den neusten Stand der Technik beim Erstellen von Trocknungsmodellen dar. Diese Arbeit bedient sich dieser Technologie um Trocknungsmodelle für die Baumarten Buche, Eiche und Kiefer zu erstellen. Darüber hinaus sollen Einflüsse unterschiedlicher Standorte und Lagerungsarten untersucht werden. Im Rahmen des EU-Projektes INFRES ( Innovative and effective technology and logistics for forest residual biomass supply in the EU ) werden vergleichbare Untersuchungen von finnischen und schwedischen Forschungseinrichtungen durchgeführt. FARD Alireza Golestani (Dissertation) Effects of soil compaction and water regimes on root growth and P uptake Plant growth responses to compaction are determined by the simultaneous physical, chemical and biological changes of soil characteristics and their interactions in a complex manner. The least limiting water range (LLWR) is a multifactor index used for describing the soil physical quality to crop production, as root growth is less limited within this interval. The soil compaction negatively affects the root portion of the plants but the ultimate effect on the shoot depends on the nutrient flux and uptake. To what extent soil compaction would affect nutrient diffusion flux and uptake is not clear and the results are contradictory. Homogenizing the structured soil, results in changes in soil physical and chemical properties. The main objectives of this PhD thesis are, (1) determine the differences in DGT-measured nutrient fluxes (P and Mn) and related uptake by plant in two different soils varying in texture and structures under different compaction (Proctor test) and water levels (in homogenized soil, individual aggregates with different size, and the same soils under real field conditions), and (2) explore the spatial variation of DGT-measured ion fluxes using chemical imaging by DGT-LA-ICPMS. FELLNER Helga (Dissertation) Wuchseffizienz der Lärche im Rein- und Mischbestand Die Wuchsleistung einzelner Bäume im Verhältnis zu den zur Verfügung stehenden Ressourcen wird als Wuchseffizienz bezeichnet. Ältere Untersuchungen verwenden meist die Schirmfläche oder die Mantelfläche als Proxy für die Ressource. In der Dissertation soll die Wuchseffizienz der Lärche im Rein- und Mischbestand auf ihre Abhängigkeit von der Mischung mit Fichte, der sozialen Stellung, dem Standort und dem Alter untersucht werden. Die Daten für diese Untersuchung stammen aus dem Raum Leoben, Steiermark. Es wurden vier Bestandestriplets untersucht, wobei jeweils ein Lärchenreinbestand, ein Fichtenreinbestand und ein Fichten-Lärchen-Mischbestand pro Triplet erhoben worden sind. In jedem Bestand wurden von jedem Baum der BHD, die Höhe, der Kronenansatz, der Zuwachs, die Koordinaten und Kronenablotungen ermittelt. An 15 Probebäumen pro Bestand wurden Nadelproben, sowie Stammscheiben geworben. FICHTINGER Christine (Masterarbeit) Analyse der Erschließungssituation unter besonderer Berücksichtigung der Tragfähigkeit von Forststraßen Durch eine regelmäßige Nutzung durch Holzerntemaschinen und LKWs, sind Forststraßen einer kontinuierlichen Belastung ausgesetzt. Um Aussagen über Nutzungsart, -dauer und -intensität von Erschließungsanlagen treffen

6 zu können, kommt der Beurteilung der Erschließungssituation und der Belastbarkeit der Straßen eine große Bedeutung zu. Die Untersuchung der Erschließungssituation und der Tragfähigkeit von Forststraßen wurden im Bezirk Hermagor in zwei geologisch unterschiedlichen Gebieten durchgeführt. Da auch die Waldbewirtschaftung von der Erschließung abhängt, wurden in den Aufnahmegebieten zusätzlich die bestgeeigneten Holzerntesysteme mittels einer Geländeklassifikation ausgewiesen. Durch die Auswertung der gesammelten Daten konnte gezeigt werden, dass Geologie, Vegetation, Straßenkategorie und Wasserableitung einen essenziellen Einfluss auf die Tragfähigkeit von Forststraßen haben. Bei defekter Wasserableitung und Vegetation am Fahrstreifen waren Einbußen von ca. 25 % der Tragfähigkeit die Folge. FORSTNER Stefan (Dissertation) Impact of long-term N addition on microbial structure and function in temperate forest soils Forest ecosystems all over Europe receive increased atmospheric nitrogen (N) deposition due to human activities. Elevated N availability has been shown to alter decomposition of soil organic matter by soil microbial communities, which raises concerns about possible feedback of N deposition on soil carbon (C) storage. For my thesis project, I investigate the effects of long-term N addition on soil carbon storage with special emphasis on the underlying mechanisms. Soil samples will be analysed from two carefully chosen sites in Denmark and Switzerland which received moderate amounts of additional N continuously for >20 years. I will use a broad range of soil microbiological techniques including enzyme assays, PLFA analysis and soil metaproteomics to answer the following questions: (1) Does long-term N addition change soil C stocks?, (2) How do structure and function of the soil microbial community change in response to N addition? FUHRMANN Andrea (Dissertation) Lysimeter experiments to study the behaviour of pesticides in soil, water and plant samples Pesticide pollution of soil and groundwater as a result of agricultural application is of growing concern. In this study, a lysimeter experiment was conducted to investigate the environmental fate and transport of chloridazon and its metabolites chloridazon-desphenyl and chloridazon-methyl-desphenyl. The biodegradation in soil, the uptake from soil into maize and the leaching into groundwater were studied. Chloridazon was applied pre-emergence on the lysimeter surfaces in form of the commercial product Pyramin WG. Both, a weighable monolithic science-lysimeter and a free drainage lysimeter at the research station in Wagna (Styria, Austria) were treated. Soil, maize and leachate samples were collected and analyzed using liquid chromatography-electrospray ionization-tandem mass spectrometry (LC-ESI-MS/MS). Results show that the selected pesticide chloridazon was degraded to its corresponding metabolites. Residues of chloridazon and its metabolites were detected in soil, maize and leachate samples. HALLER Helmut (Masterarbeit) Ammonia emissions from peatland soils A customized device is being built at the Institute of Soil Research to conduct natural ammonia emission measurements of soils on a very sensitive scale (parts per billion). The apparatus is moreover connected to an ammonia detector (Picarro G2103). Certain specificities (e.g. in terms of material and temperature etc.) had to be considered in the construction process for the handling and measuring of ammonia, due to its properties and the very low area of concentration. The newly built device is then being calibrated with reference gases and tested with various soil samples. Ultimately ammonia emissions of Scottish peat land soils (provided by project partners near Edinburgh, UK) will be measured and put in biogeochemical context. Besides ammonia other nitrogen containing substances (e.g. NO 3 - ) will be assessed. HUBER Petra (Masterarbeit) Characterisation of soil aggregates as influenced by different land use and time scales The soil structure has a strong influence on plant growth, especially root penetration, availability of nutrients, soil aeration and water filtration, which also protects the soil from erosion and increased surface runoff. In this study the investigations focussed on soil microaggregates (<0.25 mm) and macroaggregates ( , 0.5-1, 1-2, 2-5, 5-10 mm) in the Marchfeld/Lower Austria. The aggregates were collected in September 2011 in a soil depth between 5-10 cm in forest (F), cropland (C) and grassland sites (G). The soil age ranges between 10 and 4000 years (determination through OSL). After dry sieving chemical (e.g. carbonates, Fe) and physical (e.g. texture, POM, STA) methods were applied to study the aggregate size distribution along a substrate age gradient under various land use. The results show an increasing mean weight diameter (MWD) with increasing age in the forest sites. Cropland sites are strongly managed. The stability decreases from G>F>C. We assume that aggregates have a short life cycle. Organic carbon and particle size distribution are the most important factors. KALIWODA Michael (Masterarbeit) Die Bodenversauerung im Stammabflussbereich der Buche Begründet durch Schadstoffimmissionen und deren Verfrachtung werden Waldökosysteme teilweise schwer belastet. Laut aktuellem Wissensstand kam es besonders im Stammabflussbereich von Fagus sylvatica zur Akkumulation von Schwefelverbindungen und Austrag basischer Kationen. Der Versauerungseffekt wurde besonders stark unter Buchen aufgrund ihrer bestandesbildenden Eigenschaften und speziellen Kronenmorphologie beobachtet. Im Zuge dieser Arbeit wurden Probeflächen in der oberösterreichischen Molassezone im Kobernaußer- Wald installiert. Dort wurden einerseits 142 Bodenproben aus Bodenprofilen bis 50 cm Tiefe gezogen, und weiters 580 Wasserproben (Kronentrauf und Bodenwasser) entnommen. Im Vergleich zu früheren Arbeiten von Kazda und Sonderegger zeigen sich geringe Versauerungsgradienten (ph-werte gemessen in H 2O und CaCl 2). Weiters wurde zur Beurteilung der Nährstoffverfügbarkeit/Ernährungssituation eine Nährstoffanalyse mittels ICP-

7 Massenspektrometrie und Säure-Aufschluss in Ammoniumacetat durchgeführt und mittels Varianzanalyse ausgewertet. KASTNER Maximilian (Masterarbeit) Identifikation von Nachhaltigkeitslücken bei der Waldbewirtschaftung in einem rumänischen kommunen Forstbetrieb Die Kombination moderner Holzerntetechnologien und einer darauf abgestimmten Walderschließung ist die Basis für eine rationelle Holzernte. Mit dieser Arbeit sollen die möglichen Potentiale bei der Waldbewirtschaftung durch die Etablierung zeitgemäßer Erntesysteme und Erschließungskonzepte aufgezeigt werden. Zur Bewertung der Erntetechnologien wurden Produktivität, Erntekosten, Treibstoffverbrauch, CO 2-Ausstoß und Arbeitssicherheit verwendet. Durch eine Szenarienanalyse und mittels GAP-Analyse wird das Ausmaß potentieller Nachhaltigkeitslücken aufgezeigt. Die Erhöhung der Erschließungsdichte von 14,19 auf 53,04 lfm/ha reduzierte die mittlere Rückedistanz von 797 m auf 150 m. Durch die Anwendung moderner Holzerntetechnologien, wie zum Beispiel Harvester und Forwarder, konnten die Produktivitäten gesteigert und die durchschnittlichen direkten Erntekosten um 50,73 % auf 14,13 /fm gesenkt werden. Der Treibstoffverbrauch konnte um 9,23 % und der CO 2-Ausstoß um 7,01 % gesenkt werden. Für die Unfallquote konnte eine Verbesserung von 58,25 % auf 43 Unfälle pro 1 Million Erntefestmeter erzielt werden. KREUZEDER Andreas (Dissertation) Using diffusive gradients in thin films for rhizosphere research: novel approaches for chemical imaging and uncertainty evaluations Phosphorus (P) is one of the most limiting nutrients to plant growth and crop yield. To increase P uptake, plants can actively solubilise P by releasing e.g. protons or organic anions. Approaches for 2D chemical imaging of rhizosphere processes can be used to investigate these complex interactions of plant roots and soil. We present a novel method for the 2D visualisation of the distribution of cationic and anionic solute species in the rhizosphere based on diffusive gradients in thin films (DGT) combined with laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS) and first results of its application. Furthermore, the uncertainty of the DGT-method was investigated for bulk measurements as well as chemical imaging based on the Kragten spreadsheet approach. This calculation scheme can be adapted for the currently used range of DGT applications and allows for the consistent reporting of uncertainties in the future. Based on these results, we conclude that chemical imaging of the rhizosphere offers great potential for investigating P depletion around roots and mineral dissolution due to root activities at sub-mm resolution. KROIHER Franz (Dissertation) Methodik und Ergebnisse zur Bestimmung der Waldlebensraumtypen im Rahmen der deutschen Bundeswaldinventur Artikel 11 der FFH-Richtlinie fordert ein flächendeckendes Monitoring der Lebensraumtypen in den Mitgliedstaaten. Die Bund-Länder Arbeitsgruppe NATURA 2000 im Wald, das BMEL, das BfN und das Thünen-Institut für Waldökosysteme haben für Deutschland eine Methode zur Erfassung von Waldlebensraumtypen (WLRT) ausgearbeitet. An einem BWI-Stichprobenpunkt bestimmen der Standort, die Zuordnung der potenziellen Waldgesellschaften zu WLRT, die Baumartenzusammensetzung der Stichprobe und Differentialdiagnosen den tatsächlichen WLRT. Die WLRT-Flächen aus Testergebnissen der BWI-2012 liegen über den Flächenangaben der Länder. Begründet wird dies durch verfahrensbedingte Unterschiede bei den Definitionen der WLRT wie höhere WLRT-Mindestflächenschwellenwerte bei den Ländern. Auf BWI-Stichprobenpunkten in Rheinlandpfalz ist die Konkordanz zwischen BWI und Landesaufnahme mit einem Cohen s-kappa Wert von 0,3 schwach, ohne Berücksichtigung der Ei-WLRT mit 0,46 deutlich. Unterschiedliche Einschätzungen befruchten den konstruktiven, interdisziplinären Diskussionsprozess. LIBICKY Valentin (Masterarbeit) Good scientific practice in environmental impact assessment During the last decades many countries implemented fundamental legislations to assess the potential environmental impacts of projects and activities. However, the obligation, the practical application and therefore the outcomes of Environmental Impact Assessments (EIA) vary widely. Since the execution of EIA and the corresponding legislation are still in development there is a large body of research on good practice of how EIA should be regulated and how it should be carried out. Research shows that there is plenty of room for improvement in both the rigour of legislation and its practicability. In this paper, I define key indicators of good EIA regulation by identifying common denominators from literature and international scientific bodies. The current state of implementation of these aspects into legislation in Austria and New Zealand is assessed by analysing the relevant regulations in both countries. The assessment is carried out with respect to the above mentioned indicators, identifying strengths, limitations and potentials in both EIA systems. LOMPO Djingdia (Dissertation) Effects of cotton and non-cotton production on the mating system of Parkia biglobasa in Burkina Faso Parkia biglobosa, commonly known as the locust bean tree or néré, is a perennial deciduous multipurpose-tree of the Fabaceae family. It is found in a wide range of environments in Africa and is primarily grown for its pods that contain both a sweet pulp and valuable seeds. Various parts of the locust bean tree are used for medicinal purposes. In Burkina Faso as in other parts of Africa this species is under threat. This species is pollinated by bees and bats. The main objective is to study the effects of cotton cultivation, i.e., the use of pesticides, on the effective gene flow. Parentage analyses will be performed in populations located within the Burkinabe cotton production

8 belt and at sites where no cotton production is found. In each of the two regions low and high density populations have been selected to relate the density of néré trees to the mating success. In two successive years effective gene flow will be estimated by informative DNA markers for these populations and will be linked to the flowering intensity of individual trees. Moreover insights into the microspatial structures as well as molecular variation of this species at the country level will be gained. MARCHART Georg (Masterarbeit) Standortsgestützte Forsteinrichtung in den NÖ Kalkalpen Die Forsteinrichtung ist ein Instrument der Unternehmensführung und gliedert sich in die Teilbereiche: Zustandserfassung, Planung, Kontrolle. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, erstens mit Hilfe einer Inventur eine Planungsgrundlage für die nächsten 10 Jahre zu schaffen und zweitens, dass alle erforderlichen Angaben zur Feststellung des Einheitswerts des forstwirtschaftlichen Vermögens zum Stichtag der Hauptfeststellung bereitgestellt und argumentiert werden können. Die Geländeaufnahmen wurden mittels Rasterstichprobenverfahren und verkürzter Winkelzählprobe durchgeführt, die Erstellung des Kartenwerks erfolgte im Softwareprogramm ArcGIS. Auswertungen der Daten geschehen unter Verwendung der Hilfstafeln für die Forsteinrichtung nach Marschall. MAYER Florian (Masterarbeit): Einzelbaumwachstumsmodell für die Douglasie Waldwachstumssimulatoren bieten dem Anwender die Möglichkeit zukünftige Bestandesentwicklungen, forstliche Nutzungen und natürliche Mortalität darzustellen. Das Programm MOSES (MOdeling Stand respose) ist eine abstandsabhängige Waldwachstumssimulationssoftware, die es ermöglicht, das Wachstum einzelner Bäume im Bestand in Abhängigkeit von der Bonität und der Konkurrenz berechnen zu können und über unterschiedlich lange Wachstumsperioden zu simulieren. In dieser Arbeit wurde auf Basis von Stichproben in ausgewählten Douglasienbeständen eine Parametrisierung, der in MOSES integrierten Durchmesser- und Höhenzuwachsfunktion sowie dem Kronenmodell durchgeführt. Die erarbeiteten Gleichungen wurden auf Plausibilität geprüft und unter zu Hilfenahme einiger Beispielsimulationen evaluiert. Ergebnis der Arbeit ist, dass die Wachstumssimulation von Douglasienbeständen auf Grundlage der aktuellen Parameter im Programm MOSES möglich ist. MOSER Manuel (Masterarbeit): Waldbewirtschaftungskonzept für einen bäuerlichen Kleinwald im oberen Murtal In dieser Masterarbeit handelt es sich um eine Untersuchung bzw. mittel bis langfristigen Planung einer Dauerwaldbewirtschaftung im privaten Kleinwald. Die untersuchte Fläche beträgt 63 ha, sie besteht aus 2 Teilflächen mit 50 ha im Gebiet Laßnitz-Auen (Gemeinde Metnitz) bzw.13 ha im Gebiet Probst (Gemeinde Laßnitz bei Murau). Es wurden dabei im Sommer 2013 auf der gesamten Fläche fixe Probepunkte im Abstand von 100x100 m angelegt, diese sind dauerhaft vermarkt und wurden mittels einem GPS Gerät eingemessen, um für zukünftige Wiederholungsaufnahmen wieder auffindbar zu sein. Bei diesen Probepunkten wurden unter anderem verschiedene Baum bzw. Bestandesparameter wie z.b. die Baumart, der Brusthöhendurchmesser, die Baumhöhe, der Schädigungsgrad des Schaftholzes, oder auch das anfallende Totholz im Bestand erhoben. Ziel ist es, mithilfe dieser erhobenen Daten eine Planungsgrundlage für zukünftige Bewirtschaftungsmaßnahmen im Zuge eines Dauerwaldsystems zu erstellen, und dabei, wo es möglich ist, die Lärche im Bestand zu erhalten. MÜLLER Robert (Masterarbeit) Langzeitnachweis von Phlebiopsis gigantea, einem Antagonisten von Heterobasidion annosum, nach einer Fichtenstockbehandlung in den Zentralalpen Der Wurzelschwamm Heterobasidion annosum ist einer der bedeutendsten Wurzelpathogene von Koniferen. Eine Möglichkeit zur Verhinderung der Ausbreitung des Wurzelschwammes ist die Ausbringung antagonistischer Pilze im Bestand, von denen sich der Große Zystenrindenpilz Phlebiopsis gigantea in der Praxis bewährt hat wurden zwei verschiedene Präparate nach einem Fichteneinschlag im Defereggental in Osttirol getestet. Sieben Jahre nach der Behandlung wurden diese Flächen auf die Langzeitwirkung des Pilzes untersucht. Aus den insgesamt 168 Bohrkernen aus drei Holztiefen konnte Phlebiopsis gigantea zweimal positiv extrahiert werden, hingegen in keinem Fall Heterobasidion annosum. Es ist anzunehmen, dass saprotrophe Pilze im Laufe der Jahre Phlebiopsis gigantea verdrängt hatten, von denen vor allem der Zaunblättling und verwandte Arten mittels genetischer Methode nachgewiesen werden konnten. NEREA Alemayehu Kassa (Dissertation) Fine-scale spatial genetic structure and mating system in a natural Olea europaea population in Ethiopia Olea europaea subspecies cuspidata is one of the dominant tree species in remant dry Afromontane forests, found mainly in northern Ethiopia, particularly the highlands of the Amhara region. The forests of these highlands are heavily fragmented and a loss of genetic diversity due to an extensive anthropogenic use is highly probable. Following objectives will be tackled in an O. europaea population located in the Tara Gedam monastery forest (Amhara National Regional State): (1) mating system, (2) microspatial molecular pattern and its linkage to mycorrhiza associations, (3) linking mating system parameters with quantitative traits of young seedlings and estimation of heritabilities of germination and early plant growth. Following work is to be done: Collection of georeferenced data of individual adult trees, growth data (dbh, tree height, crown size), assessment of the flowering period of mature olive trees by local farmers, collection of open-pollinated seeds from 25 mother trees, assessment of germination characteristics and young seedling growth under controlled conditions, assessment of mycorrhiza associations in adult trees, assessment of gene flow through parentage analysis using different models [(1) individual paternity, (2) neighborhood model, (3) pollen gene movement model]. Heritability estimates will be based on iden-

9 tified full-sib families and half-sib families for different early growth traits, germination characteristics and mycorrhiza associations. If possible, breeding values for different traits will be estimated, correlation of molecular distance matrix and distance matrix of mycorrhiza association will be performed by Mantel test, spatial autocorrelations of molecular genotypes, additive genotypes (breeding values) and mycorrhiza association will be calculated. As molecular tools different DNA microsatellites will be used. PASCH Alexander (Masterarbeit) Environmental assessment of wood ash use in forest road construction The growing generation of ash from wood and woody biomass requires alternative recycling applications to the common practice of landfill disposal. The aim of this master thesis is to assess the environmental risks on groundwater, surface water and soil associated with the use of wood ash in forest road construction. In a full-scale experiment we tested runoff water, leachate water and the soil layer underneath the road for elevated element concentrations. Additionally, a soil column experiment was carried out to investigate the behavior (buffering, filtering and mobilization processes) of different soils when exposed to the application of leachate from pure ash. The experiments revealed the general decrease of ash impact over time however, some critical parameters (ph, EC, DOC, Al, As, Ba, Cd, Fe, Ni, Pb, NO 2, NO 3) were identified in the leachates. Considering the punctual and singular input of wood ash and the seepage section through underlaying soil layers its utilization in forest road construction can be evaluated as ecologically unproblematic if appropriate ash and soil requirements are met. PETKOVA Velislava (Masterarbeit) Comparison between Green Building Certification Systems (GBCS) The real estate sector slowly but certainly returns to its normal pace of development as the environmental burden that it imposes (for example, it is among the biggest polluters when it comes to CO 2 emissions). The need of mechanisms to protect not only the environment but also the human health and society's interest is on the urge for already more than a decade. On the international level there are so many different Green Building Certification Systems (GBCSs) that sometimes the choice of only one is not quite obvious. In order to choose the most suitable system for a project the LEED and the BREEAM Green Building Certification Systems will be the center of this study - they will be compared on theoretical and practical level. The basic concept behind both systems, the Multicriteria decision-making (MCDM) methods, i.e. Analytic Hierarchy Process (AHP), will be reviewed in detail and adjusted to meet the needs of the European market. Additionally, the purpose of the paper will be to present the diverse implementations of the MCDM tools and methods. POIER Andrea (Masterarbeit) Prozessanalyse bei der Waldhackgutbereitstellung mittels Flottenmanagement Bereitstellungskosten von Waldhackgut sind ein wesentlicher Bestandteil von Unternehmen, und stehen somit im Mittelpunkt seiner wirtschaftlichen Kalkulationen. Um Aufträge sorgfältig planen zu können, und notwendige Verbesserungen bestmöglich umzusetzen, gilt es die notwendigen Prozesse zu kontrollieren. Mittels Flottenmanagement sollen die Prozesse vom Hacken bis zumtransportieren erfasst und analysiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es dem Unternehmer grundlegende Prozessdaten und Informationen zur Verfügung zu stellen, und für weiterführende Produktivitätsanalysen sowie Ökobilanzen eine solide Datenbasis zu erhalten. Basis dieser Arbeit ist eine detaillierte Prozessanalyse anhand eines Prozessablaufschemas mittels Bottum-Up-Ansatzes. Im Zentrum stehen die einzelnen Prozesszeiten inklusive Distanzen und Treibstoffverbrauch je Transportauftrag bzw. Hackauftrag. Die Prozessdatenerfassung erfolgt mittels Flottenmanagementsystem bei vier Transportfahrzeugen und drei Hackern. Zusätzlich sollen die Einsatzmöglichkeiten dieses Systems und deren Unterstützungsmöglichkeiten im laufenden Betrieb untersucht und bewertet werden. PRÖLL Gisela (Dissertation) Physiological performance under multiple stresses of common tree species on different soil types of the Northern Calcareous Alps, Austria Regeneration establishment frequently fails on steep sun-exposed slopes in mountain forests of the Northern Calcareous Alps. Disturbed sites with rocky, shallow soils on dolomite or limestone are particularly vulnerable. High radiation and temperature regimes combined with low water holding capacities and nutrients in the soil particularly pose a problem to natural tree regeneration. Moreover, a spreading dense grass cover strongly competes with tree seedlings for different resources under the extreme site conditions on disturbed sites. The potential interacting effects of competing vegetation and soil type on limestone and dolomite on the tree seedling ecophysiology have been insufficiently characterized in spite of the vulnerability of these sites. A pot experiment was carried out to investigate the physiological performance of four tree species in different soil treatments under controlled conditions during an artificial drought. Midday leaf gas exchange and water potential measurements were conducted and compared with field measurements during the summer heat wave and drought in SCHARSCHNIG Vanessa (Masterarbeit) Chemical imaging of phosphorus dynamics in the root zone The availability of phosphorous to plants is one of the most constricting factors to plant nutrition and plant growth. By exudation of, e.g., protons or organic anions plants can actively solubilise P and thereby increase P availability. Such plant-soil interactions can be investigated by 2D chemical imaging of rhizosphere processes. Here a combination of diffusive gradients in thin films (DGT) with laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS) will be used to visualize the distribution of cationic and anionic solute species (i.e. P, Al, Fe and Ca) in the rhizosphere facilitated by a novel DGT resin gel. By subsequential application of planar optodes

10 plant induced ph changes in the rhizosphere will be visualized. We expect insights into P dynamics in the rhizosphere by detection of P depletion around roots, P hotspots around root tips (P efflux) and mobilisation of P simultaneously with Al, Fe and Ca as well as ph changes in the rhizosphere due to the exudation activity of plants. SCHAUFLER Judith (Masterarbeit) Bodenentwicklung auf einer Waldbrandfläche in den Nördlichen Kalkalpen Waldbrand in Bergwäldern kann zu bedeutenden Bodenverlusten führen: Neben dem Verbrennen von organischen Humusauflagen, kann in steilem Gelände infolge der Vegetationsverluste anschließend starke Bodenerosion auftreten. Eine Regeneration der Böden kann unter diesen Umständen sehr lange Zeiträume in Anspruch nehmen und hängt eng mit der Rückkehr der Vegetation zusammen. In der Masterarbeit wird im Rahmen einer Fallstudie auf einer 63 Jahre alten Brandfläche in den Nördlichen Kalkalpen die mittelfristige Bodenentwicklung in Abhängigkeit von der Vegetationssukzession untersucht. Dazu wurden auf der Brandfläche sowie in einem ungestörten Referenzbestand anhand volumsgerecht geworbener Bodenprofile die unter den dominierenden Vegetationsarten (Gras, Erika, Lärche, Fichte und Latsche) akkumulierten Vorräte (u.a. Gesamtkohlenstoff und Stickstoff) ermittelt. Zusätzlich sollen an den Bodenprofilen der Brandfläche vergangene Vegetationsveränderungen aufgezeigt werden, indem die Auflagehorizonte mittels FTIR-Analysen auf ihr jeweiliges pflanzliches Ausgangsmaterial untersucht werden (Methodikentwicklung). SCHWAIGER Ulrich (Masterarbeit) Waldbauliche Wiederholungsinventur in Douglasienbeständen Die Douglasie ist nach wie vor eine der bedeutendsten forstlich genutzten Baumarten Nordamerikas und kommt seit einigen Jahrzehnten zunehmend mit großem Erfolg auch in mitteleuropäischen Wäldern zum Anbau. Um das Ertragspotential und die qualitative Entwicklung abschätzen zu können, forcierte die Niederösterreichische Landwirtschaftskammer Mitte der 70er Jahre unter entsprechender Beratung die Anlage von Douglasien Praxisflächen im Großraum Niederösterreich. Im Jahre 2000 wurden die aus den Untersuchungsflächen gewonnenen Daten im Rahmen einer Diplomarbeit (Killinger, 2000) ausgewertet. Nach 14 Vegetationsperioden erfolgt, gestützt auf dasselbe Aufnahmeverfahren wie bei der Ersterhebung, eine Wiederholungsinventur. Ziel der Arbeit ist es, unter Berücksichtigung qualitativer Gesichtspunkte, auch Veränderungen der Bestandesstruktur zu erfassen und eine in der Literatur angesprochene positive Beziehung zwischen saurem Untergrund und hohem Ertragspotential zu bestätigen. SCHWARZ Clarissa (Masterarbeit) Studien zur Adsorption und Desorption von Schwefel in Waldböden Ziel der Masterarbeit ist die Bestimmung der Sulfat-Adsorptions-Isothermen (Sorptionsgleichgewicht) von Waldbodenhorizonten im Rahmen des FWF-Projektes Predicting reversibility of soil acidification in beech (Fagus sylvatica) stands. Alle beprobten Standorte waren bis zu den 1980er Jahren hohen atmosphärischen Säureeinträgen ausgesetzt, welche durch die Emissionen von SO 2 verursacht wurden. Obwohl inzwischen die SO 2-Emissionen um ca. 75 % reduziert wurden, ist gegenwärtig der Sulfat-Austrag mit dem Bodenwasser höher als der Sulfat- Eintrag. Ein Grund für die verzögerte Schwefel-Freisetzung ist sehr wahrscheinlich in der hohen Sorptionskapazität für Sulfat mancher Bodenhorizonte zu suchen. Um das Ausmaß und die Bedeutung dieses Prozesses für die Erstellung von Schwefel-Modellen und für die Prognose der Bodenerholung vom Sauren Regen zu evaluieren, wurde eine Methode zur Bestimmung der Sulfat-Adsorptions-Isothermen entwickelt. Die Bodenproben wurden in Buchenwäldern auf Flysch (Wienerwald) und auf Molasse (Kobernaußerwald) in unterschiedlichen Entfernungen vom Stammfußbereich einer Buche geworben. Das adsorbierte bzw. desorbierte Sulfat wird bei unterschiedlichen ph-wert-einstellungen sowie verschiedenen Sulfat-Konzentrationen gemessen. Die Isothermen werden regressionsanalytisch mittels Anpassung an Gleichungen nach Langmuir und Freundlich erstellt. SOMMERFELD Andreas (Masterarbeit) Lichtökologische Untersuchungen zur Buchenverjüngung im Wienerwald Der Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluss unterschiedlicher Beschattungsgrade und die damit verbundenen lichtökologische Besonderheiten auf die oberirdische Ressourcenallokation in natürlicher Buchenverjüngung im Wiener Wald. In drei unterschiedlichen Lichtstellungen (Windwurflücke, Randfläche und Bestandesfläche) an zwei Standorten wurde die Lichtintensität gemessen und 162 Probebäume geworben. Von den Probebäumen wurde die gesamte Blattfläche entfernt und darrtrocken gewogen sowie der Leafarea-Index gemessen. Bei der verholzten Biomasse wurden die Trieblängen des Hauptstammes gemessen und die Trockenbiomasse gewogen. Der radiale Zuwachs wurde im unteren Bereich des Hypokotyls gemessen. Die Stammbiomasse wurde abgeschnitten und separat gewogen. Die Verteilung des Biomassezuwachses wurde mit den verschiedenen Lichtintensitäten korreliert. STIETKA Michael (Dissertation) Strahlenexposition von Personen durch natürliche Radionuklide in Zusammenhang mit Trinkwasserproduktion Gefahrenquellen durch natürliche Radioaktivität im Arbeitsbereich Wasserwerk sind in erster Linie durch die potenziell erhöhten Expositionen durch Radon, aber auch durch Rückstände mit erhöhtem Gehalt an Uran, Thorium und deren Zerfallsprodukten, welche die Gesundheit von Arbeitskräften sowie Einzelpersonen der Bevölkerung gefährden können, gegeben. Uran, Thorium und deren Zerfallsprodukte kommen in unterschiedlichen Konzentrationen in verschiedenen Gesteinsarten vor und können Radon in Grund- oder Quellwasser exhalieren sowie selbst in diesen gelöst werden. Im Wasserwerk kann Radon an offenen Wasseroberflächen in die Raumluft aus-

11 gasen bzw. können sich andere natürliche Radionuklide im Filtermaterial akkumulieren. Auf der Basis von geografischen, geologischen und hydrologischen Aspekte wurden 21 österreichische Wasserwerke für eingehende radiometrische Untersuchungen ausgewählt. Die aus dem zweieinhalbjährigen Projekt gewonnen Daten wurden im Rahmen einer Dissertation ausgewertet und interpretiert. SULTANGAZIEV Ormon (Masterarbeit) Morphological versus molecular differentiation of Juniperus seravschanica Kom, in Kyrgyzstan Intra-and among-population variations of Juniperus seravschanica were morphologically examined in 8- and molecular analyses were performed in 15 populations (540 individuals), originating from elevations of ma.s.l. in Kyrgyzstan. Eleven traits of needles and cones were studied. Morphological differences among populations were small, but needle length, width and thickness were statistically different. In sharp contrast to studies of another Juniperus species, sex ratio in J. seravschanica was strongly female biased (3.5females:1male). Molecular differentiation of juniper populations made by two novel minisatellites, an indel and one SNP were identified within the plastid genome. Eleven distinct cpdna haplotypes were detected. AMOVA revealed 11.9 % of variation due to differences among regions, 1.5 % among populations, and 86.6 % of variation within populations. A distinct pattern of haplotype distribution separating northern and southern populations probably due to physical barriers created by the Fergana Valley and Fergana Range was found. NST (0.115) was lower than GST (0.125) giving no evidence for a phylogeographic pattern. TÜRTSCHER Selina (Masterarbeit) Die Veränderung des Bodenzustandes in Buchenwäldern des Wienerwaldes innerhalb der letzten 30 Jahre Lindebner (1990) untersuchte in seiner Arbeit Der Bodenzustand in Buchenwäldern des Wienerwaldes den längerfristigen Einfluss von Luftschadstoffen auf chemische Bodeneigenschaften. Die erhöhte Immissionsbelastung führte damals zu Bodenversauerung, Schwermetallanreicherung, sowie zu einem Verlust an basischen Kationen. Basierend auf diesen Ergebnissen, wurden im Zuge dieser Arbeit vergleichende Untersuchungen von chemischen Bodenparametern im Stammfußbereich und Zwischenflächenbereich (in unterschiedlichen Tiefenstufen) von 97 Altbuchenstandorten im Wienerwald durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen, ob in den letzten 30 Jahren eine Verbesserung des Bodenzustandes eingetreten ist. Ein signifikanter Anstieg der ph-werte konnte nachgewiesen werden, wobei die Veränderung im Stammfußbereich deutlich stärker war als im Zwischenflächenbereich. Zudem zeigte sich eine ph-wert Verringerung mit zunehmender Bodentiefe, was auf eine Verlagerung der Bodenversauerung schließen lässt. Sowohl die Schwermetallkonzentration als auch die Konzentration basischer Kationen hat sich über die Zeit signifikant verändert. VORWAGNER Eva Maria (Masterarbeit) Flug- und Ausbreitungsverhalten von Bockkäfern der Gattung Monochamus Der Kiefernsplintholznematode (Bursaphelenchus xylophilus), welcher die Kiefernwelke verursacht, wird weltweit als ein bedrohender Forstschädling der Nadelwälder angesehen. Der Nematode wird zwischen den Bäumen durch Langhornböcke der Gattung Monochamus übertragen. Genaue Angaben über Flug- und Ausbreitungsverhalten der Vektoren sind daher eine wichtige Voraussetzung um eine Ausbreitung der Kiefernwelke in Europa eindämmen zu können. Ziel der Arbeit ist es, Daten dazu im Zuge von Laboruntersuchungen zu ermitteln. Als Hilfsmittel werden Flugmühlen eingesetzt, um unter standardisierten Flugparametern wie Häufigkeit, Dauer und Distanz zu messen. Mögliche Korrelationen sowie Unterschiede zwischen Körpergröße, Geschlecht und Entwicklungszustand der Käfer sollen dabei aufgezeigt und erarbeitet werden. WAWRA Anna (Dissertation) Analyzing the influence of heavy metal sanitation on biological degradation of organic contaminants According to the Austrian Environment Agency (UBA) there are more than 2000 contaminated sites in Austria that need to be remediated. Co-contaminations (organic and inorganic pollutants) pose a frequently occurring contamination type. As part of the ISOMON project, this 3 year PhD-study aims to identify the influence of heavy metal sanitation on biological decomposition behavior of organic pollutants, and to find chemical, physical and biological measures to accelerate the degradation of these organic contaminants. Degradation of organic pollutants will be measured via analysis of the carbon isotope ratio ( 12 C/ 13 C) using compound specific isotope analysis (CSIA). The influence of heavy metals will be measured using 13 C-phospholipid acid ( 13 C-PLFA) analysis. A 13 C label will allow the identification of microbial groups responsible for the degradation process. The influence of heavy metal immobilization on the degradation of organic pollutants will be analyzed in a laboratory batch trial, a greenhouse experiment and a field trial. WELZL Matthias (Masterarbeit) Nachbildung und Simulation der Waldbewirtschaftung im Lehrforst In der Masterarbeit sollen die derzeitige Waldbewirtschaftung des Lehrforstes nachgebildet und ein Erntemodell erstellt werden. Der Datensatz besteht aus Winkelzählprobepunkten, von denen jeweils 20 Prozent in einem Intervall von fünf Jahren neu aufgenommen wurden. Anhand der Daten lässt sich feststellen, welche Bestände behandelt und welche Bäume geerntet wurden. Kahlschlagflächen sind für das Modell irrelevant. Das Modell wird aus zwei logistischen Funktionen bestehen, welche die Wahrscheinlichkeit eines auftretenden Ereignisses (Behandlung oder Entnahme) beschreiben und im Weiteren auf jeden Baum im Bestand angewendet werden können. Das fertige Modell soll in den Einzelbaumwachstumssimulator MOSES implementiert und anschließend anhand der Lehrforstdaten validiert werden.

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Prof. Guillaume Habert

Prof. Guillaume Habert Leiter der Bachelor- Prof. Guillaume Habert Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Nachhaltiges Bauen Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Country case study from Switzerland

Country case study from Switzerland TFRN Ammonia Mitigation Workshop St. Petersburg, February 29, 2012 Country case study from Switzerland Harald Menzi 1), Thomas Kupper 1), Beat Achermann 2) 1) Bern University of Applied Science, School

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Die Kunst des Programmierens...

Die Kunst des Programmierens... Die Kunst des Programmierens... Wo die Kosten anfallen Der Mythos Wiederverwendung: Design für Wartung als eigentliches Ziel, Objekt Spektrum 4/2009 software maintainers sped 45 percent of their time seeking

Mehr

Rev. Proc Information

Rev. Proc Information Rev. Proc. 2006-32 Information 2006, CPAs 1 Table 1-Total loss of the home Table 2- Near total loss is water to the roofline. Completely gut the home from floor to rafters - wiring, plumbing, electrical

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX Overview Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX S. Bauer The Design Process Support of the Design Process with Design for X Visualization of Decision Problems

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten Lieferkettenmanagement unter Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten 2. Dialogforum: Biodiversität und Unternehmen Judith Winterstein, GIZ Berlin, judith.winterstein@giz.de 20.10.2011 Deutsche Gesellschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der gebauten Struktur einer Stadt und der

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der gebauten Struktur einer Stadt und der Ein agentenbasiertes t Simulationsmodell ll zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der gebauten Struktur einer Stadt und der sozialen Organisation ihrer Bevölkerung Reinhard König, Informatik in der

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy Integrated Varroa control strategy Dr. Ralph Büchler Bee institute Kirchhain / Germany Bees survive in the wild! Since about 50 million years From equatorial to polar regions Cope with all pests and parasites

Mehr

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL)

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL) Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL) Wanzenböck, Josef Kurmayer, Rainer Institute for Limnology Austrian Academy of Sciences Mondseestraße 9,

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE N02 WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE NO 2 NO 3 ph Cl 2 CO 2 ANALYSE DIAGNOSE LÖSUNG ANALYSIS DIAGNOSIS SOLUTION THE NEW GENERATION ph KH GH N03

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse Essen, 16. Dezember 2005 Stellungnahme zum Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse In dem Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse wurden die Ergebnisse der

Mehr

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg 18. März 2015 Klimawandel im Gipfeljahr HG75 Wissenschaftsbasierte Politikberatung

Mehr

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Paradies Bettwaren für den guten Schlaf Paradies bedding products for a good night s sleep Seit mehr als 150 Jahren wird die

Mehr

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Informatik Anja Theisen Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Studienarbeit UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Seminararbeit zum Thema Lean Six Sigma als Instrument für die Messung

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Mag. Brigitte Frey 14. Oktober 2015 Agenda Entwicklung der Finanzberichterstattung Status und Herausforderungen in der Berichterstattung

Mehr

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY Innovation im Deckbau #4 DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY WOLZYNTEEK

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

GEA Heat Exchangers An/To: Von/From: Date/Datum. Dirk Graichen 2010. Product Manager BPHE

GEA Heat Exchangers An/To: Von/From: Date/Datum. Dirk Graichen 2010. Product Manager BPHE An/To: Von/From: Date/Datum Sales Dirk Graichen 2010 Product Manager BPHE 1. Isolierungen FCKW-frei PUR-Halbschalen, schwarz: Insulation: - FCKW-free polyurethane-foam with PS-folia, black GB../GN.. 100,200,220,240,300,400,418,420,500,525,700,

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr