* Verlust des Bezugs zur Realität in der akuten Psychose (= Unterschied zu den Persönlichkeitsstörungen!)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "* Verlust des Bezugs zur Realität in der akuten Psychose (= Unterschied zu den Persönlichkeitsstörungen!)"

Transkript

1 78 8. SCHIZOPHRENIE: * Schizophrenie ist eine psychotische Störung * persönliche, soziale und berufliche Rollenerfüllung verschlechtert sich derart, daß sie in ein Chaos zerfällt aus -> verzerrten Wahrnehmungen -> gestörten Denkprozessen -> abweichenden emotionalen Zuständen -> motorischen Auffälligkeiten * Verlust des Bezugs zur Realität in der akuten Psychose (= Unterschied zu den Persönlichkeitsstörungen!) * Personen haben -> massive Schwierigkeiten, auf Umweltreize entsprechend zu reagieren und diese zu verarbeiten -> Denkstörungen -> Störungen der Affektivität => Einschränkung der Kommunikations- und Leistungsfähigkeit => Person kann sich Alltagssituationen nicht mehr anpassen => Person kann soziale Rollen nicht mehr erfüllen => Person zieht sich in ihre eigene Welt zurück -> soziale Isolierung * Schizophrenie ist seit der Antike bekannt; -> Ende 19.Jhd. Dementia praecox (KRAEPELIN) = intellektueller Abbau, der früh im Leben beginnt -> Anfang 20.Jhd. BLEULER Schizophrenie (= Geistesspaltung) -> viele Mißverständnisse, denn Schizophrenie ist KEINE gespaltene Persönlichkeit!!! (sowas gibts bei Multipler Persönlichkeitsstörung) * Symptome in der Akutphase, Ursache, Verlauf, Prognose variierend relativ stark -> daher: Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis KLASSIFIKATION DER SCHIZOPHRENIE: ICD-10 DSM-IV -> Schizophrenie -> Schizophrenie -> Schizotype Störung -> Schizotypische Persönlichkeitsstörung -> anhaltende wahnhafte Störung -> wahnhafte Störungen -> akute vorübergehende psychotische Störung -> induzierte wahnhafte Störung -> schizoaffektive Störungen -> schizoaffektive Störung

2 79 1. DIAGNOSTISCHE MERKMALE: * Symptome werden über einen bestimmten Zeitraum akut (= floride Phasen); einige bleiben mindestens 6 Monate bestehen * Symptome stehen in engem Zusammenhang mit sozialer und beruflicher Dysfunktion * charakteristische Symptome betreffen kognitive und emotionale Defizite: -> Aufmerksamkeit und Konzentration -> Wahrnehmung -> schlußfolgerndes Denken -> Gedächtnis -> Sprache und Kommunikation -> Fähigkeit, Gefühle situationsadäquat zum Ausdruck zu bringen und zu interpretieren * 3 Kategorien von Symptomen: a) positive Symptome: = Übermaß an normalen Funktionen (= pathologischer Überschuß) -> Wahnphänomene -> Halluzinationen -> desorganisierte Sprachäußerungen -> desorganisiertes oder katatones Verhalten b) negative Symptome: = Verminderung oder Verlust normaler Funktionen (= pathologisches Defizit) -> Einschränkungen im Gefühlsausdruck (Affektverflachung) -> Einschränkungen der Sprachproduktion (Alogie) -> Beeinträchtigung zielgerichteter Verhaltensweisen (Willensschwäche) c) psychomotorische Symptome: -> Verlust der Bewegungssponaneität -> bizarre Manierismen in Mimik und Gestik = Katatonie (Stupor, Rigidität, Haltungsstereotypien, wächserne Biegsamkeit, Erregung) ad a) positive Symptome: 1) Wahnvorstellungen: * = häufigste Symptome * Störungen des Denkinhalts; beziehen sich auf Ideen oder Vorstellungen, von denen die Person zutiefst überzeugt ist * unterschiedliche Inhalte (oft z.b. Beziehungswahn, Verfolgungswahn, Größenwahn)

3 80 2) formale Denkstörungen: * desorganisiertes Denken und Sprechen * gelockerte Assoziation und Zerfahrenheit im Denken -> Denkziel wird nicht erreicht * Bildung von Neologismen * Tendenz zu Perseverationen (= Wiederholungen) * Tendenz zu Alliterationen (= Reimbildung [tststst]) 3) Halluzinationen: * können ALLE Sinne betreffen * am häufigsten = akustische Halluzinationen (Stimmenhören; kommentierend oder dialogisch; meist bedrohliche Wirkung auf Person) 4) inadäquate Affekte (= Parathymie): * gezeigter Affekt entspricht nicht der Situation -> inadäquates Lachen * Grimassieren * unvorhersehbare Stimmungsumschwünge ad b) negative Symptome: 1) Spracharmut (= Alogie): * reduzierte Produktivität und Flüssigkeit der Sprache * Gedankensperrungen (Patient hat das Gefühl, seine Gedanken nicht mehr denken zu können) * Gedankenentzug * Inhaltsarmut * Sprache = zerfahren, inkohärent, Wortsalat 2) verflachter Affekt: * starrer Gesichtsausdruck * monotones Sprechen * verminderte Kontaktaufnahme zu anderen Personen (wenig bis kein Blickkontakt) 3) Willensschwäche: * Unfähigkeit, zielgerichtete Aktivität zu beginnen und durchzuhalten * Energie- und Interesselosigkeit * Entscheidungsschwäche 4) gestörte Beziehung zur Außenwelt: -> emotionaler Rückzug aus der Umwelt -> Person lebt nur mehr in ihrer eigenen Realität => Schizophrenie ist eine heterogene Störung -> verschiedene Patienten haben verschiedene Symptome

4 81 * Unterscheidung nach KRAEPELIN: 1) hebephrene Schizophrenie 2) katatone Schizophrenie 3) paranoide Schizophrenie * Unterscheidung nach DSM-IV: 5 Kategorien, orientieren sich am Verhalten 1) paranoider Typ 2) desorganisierter Typ 3) katatoner Typ 4) undifferenzierter Typ 5) residualer Typ => Zuordnung nach momentanem Erscheinungsbild, bei Veränderung auch Typenveränderung möglich 2. VERLAUF UND PROGNOSE: * Verlauf von Person zu Person verschieden * Beginn meist zwischen (bei Männern früher als bei Frauen) * 3 Phasen der Erkrankung: 1) Prodromalphase: -> allmähliches Absinken der Leistungsfähigkeit -> Interessensverlust -> Betroffene ziehen sich sozial zurück -> vernachlässigen sich selbst -> zeigen zunehmend unangemessenen Affekt -> Konzentrationsschwierigkeiten 2) floride Phase: -> positive Symptome im Vordergrund -> sprechen gut an auf Psychopharmaka -> klingen rasch wieder ab 3) Residualphase: -> negative Symptome im Vordergrund -> ständige Beeinträchtigung der Person > prämorbides Niveau wird meist nicht wieder erreicht > Person kann ihre früheren sozialen Rollen nicht mehr erfüllen * Lebenszeitprävalenz: 0,5-1%

5 82 3. DIFFERENTIALDIAGNOSTIK: Wenn psychotische Symptome auftreten muß, man denken an: * medizinischer Krankheitsfaktor (z.b. Delir oder Demenz) * Substanzmißbrauch (z.b. Droge, Medikament, Gift) Klare Diagnose oft erschwert durch * gleichzeitiges Auftreten von affektiven Symptomen => Affektive Störung mit Psychotischen Merkmalen: -> psychotische Symptome kommen nur während der Phase des affektiven Störungsbildes vor => Schizoaffektive Störung: -> floride psychotische Symptome im Rahmen einer affektiven Episode -> affektive Symptome sind lange Zeit vorhanden => Schizophreniforme Störung: -> Symptome sind mindestens 1 Monat, aber höchstens 6 Monate vorhanden => Kurze Psychotische Störung: -> Halluzinationen, Wahnphänomene, desorganisierte Sprache -> mindestens 1 Tag, höchstens 1 Monat 4. ÄTIOLOGIE DER SCHIZOPHRENIE: Bio-Psycho-Soziales Modell: Mehrere Faktoren tragen zur Entstehung von Schizophrenie bei: * genetische Faktoren * neurokognitive Defizite * biologische Faktoren - biochemische - psychophysiologische * psychosoziale Faktoren: -prämorbide Sozialisationsbedingungen - psychosoziale Belastungen => Menschen mit einer biologischen Disposition entwickeln dann eine Schizophrenie, wenn zusätzlich massive psychische Belastungen und gesellschaftliche Zwänge auftreten

6 83 a) Biologische Theorien: 1) genetische Faktoren: * genetische Vulnerabilität + extreme Belastungen in der frühen Adoleszenz -> Schizophrenie * Zwillingsforschung / Adoptionsstudien: -> hat ein Verwandter 1. Grades Schizophrenie, Erkrankungsrisiko = 10% (Allgemeinbevölkerung 1%) -> haben beide Eltern Schizophrenie: Erkrankungsrisiko = 46-48% -> höheres Konkordanz bei EE -> Adoptivkinder eher schizophren wenn leibliche Eltern Schizophrenie haben, mit Adoptiveltern keinen Zusammenhang! 2) biochemische Faktoren: * Dopaminhypothese: -> Bei Menschen mit Schizophrenie erhöhte Dopaminproduktion -> bei Gabe von Phenothiazinen (= waren 1. Medikamente gegen Schizophrenie) zeigte sich als Nebenwirkungen Parkinson-ähnliche Symptome [Parkinson -> zu wenig Dopamin!] -> bei Untersuchungen von Gehirnen verstorbener Schizophrener -> mehr Dopaminrezeptoren als bei Gesunden gefunden -> neuere Studien ergaben auch einen Zusammenhang mit Serotonin 3) abnorme Gehirnstrukturen: -> Schizophrene haben vergrößerte Hirnventrikel (Folge: mehr negative Symptome, kognitive Dysfunktionen, schlechteres Ansprechen auf herkömmliche Antipsychotika?) -> verminderte Durchblutung des Frontallappens -> unregelmäßige Durchblutung der Sprachzentren in der linken Hemisphäre b) psychologische Theorien: 1) psychodynamische Faktoren: * FREUD: Schizophrenie entsteht durch 2-stufigen Prozeß -> Person regrediert auf früheste Stufe ihrer Entwicklung (= Zustand des primären Narzißmus); = Zustand VOR der Entstehung des eigenen Ichs und VOR der Erkenntnis, daß es eine äußere Welt gibt, die unabhängig von ihr existiert -> durch diese vollständige Regression kommt es zu idiosynkratischen Symptomen (Größenwahn, gelockerte Assoziationen, Neologismen) -> immer wieder Versuche die Ich-Kontrolle und den Realitätsbezug wieder herzustellen; Folge: Symptome wie z.b. Gehörhalluzinationen

7 84 2) kognitiv-lerntheoretische Faktoren: * Personen, die an Schizophrenie erkranken, lernen nicht auf soziale Hinweisreize adäquat zu reagieren, erhalten von ihrer Umwelt nicht die nötigen Verstärkungen (operantes Konditionieren) -> beachten daher irrelevante Reize und reagieren darauf unangemessen und in bizarrer Form * aufgrund biologischer Dysfunktionen -> Entwicklung psychotischer Symptome. Patient erlebt diese als ungewöhnlich, kann sie nicht verstehen. Rückmeldungen der Umwelt auf sein Verhalten nimmt Patient als ambivalent wahr -> entwickelt eigene Erklärungen und Überzeugungen (Wahnphänomene) 3) familientheoretsiche Faktoren: * Double-Bind-Hypothese: -> Entstehen der Schizophrenie infolge einer auffälligen Interaktion und Kommunikation innerhalb der Familie. -> Double-Bind-Botschaften sind charakterisiert durch: a) sehr intensive Beziehung des Betroffenen zu einer Bezugsperson -> will die Mitteilungen dieser ganz genau verstehen, um angemessen darauf reagieren zu können b) Bezugsperson übermittelt in einer Aussage 2 widersprüchliche Botschaften (verbal/non-verbal), z.b. Mutter klagt, daß Sohn sie nie küßt -> tut er es, dreht sie sich angewidert weg... c) Betroffener ist verwirrt, kann Widersprüche nicht integrieren, Botschaften nicht ignorieren und sich auch aus Situation nicht zurückziehen * schizophrenogene Mutter: kaltes, dominierendes Verhalten der Mutter -> Schizophrenie des Kindes; ABER: nicht bestätigt, verursachte bloß immense Schuldgefühle, daher aufgegeben! * negative Kommunikationsstile: Eltern schizophrener Patienten haben -> mehr Konflikte -> größere Kommunikationsschwierigkeiten -> den Kindern gegenüber eine kritischere und emotional verstrickendere Haltung (Feindseligkeit, expressed emotions) [laut Katschnig nicht von Einfluß auf Entstehung der Schizophrenie, aber von Einfluß auf Rückfall!]

8 85 5. THERAPIE DER SCHIZOPHRENIE: * lange Zeit einfach in Kliniken eingesperrt -> Folge: verschlechterter Zustand (extremer sozialer Rückzug, völliger Interessensverlust, zunehmende Aggressivität) * Anfang der 30er Jahre galten als einzige Behandlungsmöglichkeiten: -> präfrontale Lobektomie -> Elektrokramphtherapie * heute: die meisten Schizophrenie-Patienten leben außerhalb stationärer Einrichtungen, werden ambulant betreut oder besuchen gemeindepsychiatrische Einrichtungen a) antipsychotische Medikation: * Anfang 50er Jahre Entdeckung, daß Phenothiazine (= Gruppe der Antihistamine) eine beruhigende und entspannende Wirkung haben, z.b. Chlorpromazin (Schläfrigkeit, Gleichgültigkeit, aber keine Beeinträchtigung der intellektuellen Fähigkeiten) -> Einführung der Neuroleptika * Wirkung der Neuroleptika: -> wirken vor allem auf die positiven Symptome (Wahnvorstellungen, Halluzinationen, akute Denkstörung) -> aber: erhebliche Nebenwirkungen, und zwar extrapyramidale Effekte: > Parkinson-Syndrom (Muskeltremor, Rigor) > Dystonien (= unwillkürliche Muskelkontraktionen im Gesicht und Rumpf) > Akathisie (= motorische Unruhe) > Spätdyskinesie (= unwillkürliche tic-ähnliche Bewegungen der Arme und Beine und des Mundes, wie Saugen, Schmatzen) * 2. Generation der Neuroleptika (= atypische Neuroleptika) z.b. Clozapin (= Leponex) -> signifikant höhere Wirksamkeit, aber weniger extrapyramidale Effekte; allerdings Veränderungen des Blutbildes (daher: regelmäßige Kontrolle!) andere = Risperidon, Remoxiprid * Heilung von Schizophrenie ist nicht möglich [laut Katschnig falsch, denn 1/3 wird gesund, 1/3 nicht, bei 1/3 bleibt Residualsymptomatik] -> immer wieder kurze Spitalsaufenthalten ( Drehtürpsychiatrie ) -> besonders wichtig = Compliance des Patienten (Erhaltungsdosis)

9 86 b) lerntheoretische Interventionsformen: * systematische Anwendung operanter Methoden bewirkt positive Beeinflussung der Störungsmuster des Patienten * Technik der unmittelbaren Belohnungen von erwünschtem Verhalten -> stufenmäßiger Aufbau von sozialen Fertigkeiten -> soziale Anpassung an die Umgebung * zur Stabilisierung des Zustandes auch kognitives Training und emotionale Unterstützung c) sozialpsychologische Ansätze: 1) Sozialtherapie: * Schizophrener hat Schwierigkeiten mit der sozialen Anpassung * Psychologen, Ergotherapeuten, Sozialpsychiater -> Aufbau sozialer Fertigkeiten und Problemlösefähigkeiten * im Vordergrund: Selbstmanagement des Patienten hinsichtlich des Umgangs mit den Symptomen und der Umgebung * da Schizophrene meist arbeitslos [haben wegen des frühen Ausbruchs meist keinerlei Berufsausbildung!] -> Aufbau alternativer Tätigkeiten 2) Familientherapie: * viele Schizophrene leben bei Ausbruch der Krankheit noch in Familie * große Probleme = expressed emotions, double-bind, Feindseligkeit * Ziel der Familientherapie: -> Verminderung der emotionalen Intensität in der Familie durch Anleitung und Aufklärung der Angehörigen (= Psychoedukation) -> Einübung neuer Kommunikationsformen (verwirrende Situationen werden dadurch klargestellt, Schuldgefühle vermieden) 3) gemeindenahe Versorgung: * in 50er und 60er Jahren Entstehung von gemeindenahe psychiatrischen Beratungszentren -> Nachbetreung der Schizophrenie-Patienten, z.b. -> Tageskliniken (soziale Rehabilitation, Übergang von stationären Behandlung zu ambulanter Nachbetreuung) -> Wohnheime und Wohngemeinschaften [Katschnigs Pension Bettina] -> geschützte Werkstätten

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen Lernziele erreicht? Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck + + phre + immer Schizophrenie Fakten und Mythen W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck Mythen bezüglich Schizophrenie Schizophrenie ist unheilbar/unbehandelbar Schizophrenie

Mehr

Schizophrenie. Von Lukas Herrmann, Deborah Kaiser, Jule Westerheide Seminar Klinische Psychologie, WS 08/09

Schizophrenie. Von Lukas Herrmann, Deborah Kaiser, Jule Westerheide Seminar Klinische Psychologie, WS 08/09 Schizophrenie Unter dem Begriff werden eine Reihe psychotischer Störungen zusammengefasst, die sich durch Störungen des Denkens, der Emotion und des Verhaltens kennzeichnen Aufbau Symptome einer psychotischen

Mehr

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Vierte Tagung: Praxis und Forschung im Dialog

Mehr

PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN

PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN Psychose Psychose Die Grenzen innerhalb der eigenen Person und der Person und Aussenwelt werden unklar. Die Wahrnehmung der Dinge und Personen

Mehr

SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN. Von. Dr. Ivano A. Simioni Facharzt für Psychiatrie an der Psychiatrie Bruneck

SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN. Von. Dr. Ivano A. Simioni Facharzt für Psychiatrie an der Psychiatrie Bruneck SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN Von. Dr. Ivano A. Simioni Facharzt für Psychiatrie an der Psychiatrie Bruneck HISTORISCHES und so weiter Die Erkrankung, die man heute Schizophrenie nennt, scheint schon seit Jahrtausenden

Mehr

Schizophrenie. M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg

Schizophrenie. M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg Schizophrenie M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg Vorurteile Negatives Bild in der Öffentlichkeit Diagnose als Brandmal Viele meiner Leidensgefährten waren von ihrer Krankheit abgestoßen

Mehr

Schizophrenie. Symptomatik

Schizophrenie. Symptomatik Schizophrenie Symptomatik Diagnostik Krankheitsverlauf Ätiologie Prävention und Intervention von Christoph Hopfner Symptomatik Fundamentale Störung des Denkens, Wahrnehmens, Handelns und Affekts Positive

Mehr

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie Michael Kluge Symptomatik Michael Kluge Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2 Emil Kraepelin (1856 1926)

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Zur Frage der Zeugentüchtigkeit schizophrenen Probanden

Zur Frage der Zeugentüchtigkeit schizophrenen Probanden Zur Frage der Zeugentüchtigkeit schizophrenen Probanden Tag der Rechtspsychologie NRW 29.04.2006 Ulrich Sprick Westfälische Klinik Dortmund Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin Schizophrenie

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Bayerischer Bauernverband Kreisverband Ebersberg Große Sommerversammlung, Ebersberger Alm, Ebersberg, 21.07.2004 Dr. Hans Gnahn/Dr. Claus Briesenick

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Prof. László Tringer Universität Semmelweis

4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Prof. László Tringer Universität Semmelweis 4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen Prof. László Tringer Universität Semmelweis Wichtigste Merkmale der Schizophrenie Wahn Affektivitätsstörungen Formale Denkstörungen Halluzinationen

Mehr

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Definition: Eine psychische Störung, bei der zeitweise der Realitätsbezug verloren geht. Dieser

Mehr

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche? Universitätsklinikum RTWH Aachen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Klinikdirektorin: Prof. Dr. med. B. Herpertz-Dahlmann) Zuständigkeitswechsel von Kinder- und Jugendpsychiater

Mehr

Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie

Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie 2 II. Begriffe Psychose- Dementia praecox- Schizophrenie II.1. Historisches Die Erkrankung, die man heute Schizophrenie nennt, scheint den Beschreibungen nach eine seit Jahrtausenden bekannte Erkrankung

Mehr

1. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie von schizophrenen Patienten treffen zu?

1. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie von schizophrenen Patienten treffen zu? 1. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie von schizophrenen Patienten treffen zu? 1. Psychotherapeutische Behandlungsmaßnahmen sind in der Regel erst nach Abklingen der akut psychotischen Symptomatik

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Vorname Name, Datum. Funktion, Abteilung

Vorname Name, Datum. Funktion, Abteilung Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis PD Dr. med. Christian Huber Email: christian.huber@upkbs.ch Vorname Name, Datum Funktion, Abteilung Komorbide psychische Erkrankungen Tabelle 2: Prävalenz komorbider

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

Schizophrene Psychosen I: Klinik und Pathogenese

Schizophrene Psychosen I: Klinik und Pathogenese Schizophrene Psychosen I: Klinik und Pathogenese Andreas Meyer-Lindenberg Waltraud.vansyckel@zi-mannheim.de Lernziele Welche diagnostischen Maßnahmen sind bei psychotischen Syndromen nötig? Schizophrene

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

1. Odenwälder Psychiatrietag. Wie erkenne ich eine psychische Erkrankung? Tamara Kussauer. James Ensor Masken

1. Odenwälder Psychiatrietag. Wie erkenne ich eine psychische Erkrankung? Tamara Kussauer. James Ensor Masken 1. Odenwälder Psychiatrietag Wie erkenne ich eine psychische Erkrankung? James Ensor Masken Tamara Kussauer Erbach, 24. März 2012 Das Kainsmal Aussicht Nicht die Dinge selbst verstören und beunruhigen

Mehr

Hausarbeit. Im Rahmen der Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie Dozentin: Savina Tilmann. Zum Thema. Schizophrenie und schizotype Störung

Hausarbeit. Im Rahmen der Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie Dozentin: Savina Tilmann. Zum Thema. Schizophrenie und schizotype Störung Hausarbeit Im Rahmen der Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie Dozentin: Savina Tilmann Zum Thema Schizophrenie und schizotype Störung Verfasserin: Jacqueline Springer Freistegstraße 29 89129

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung, Seminar Schwarz, Köln, Frühjahr 2007, 13. Aufl. D4-2

Psychosomatische Grundversorgung, Seminar Schwarz, Köln, Frühjahr 2007, 13. Aufl. D4-2 Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Dr. Jürgen Junglas, Diplom-Psychologe, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapeutische Medizin; Suchtmedizinische Grundversorgung Gefährlich?! Bekannte

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörungen

Borderline- Persönlichkeitsstörungen Borderline- Persönlichkeitsstörungen Anke Boos, Frank Deschner, Kathrin Junker, Frank Schuller Vorgelegt im Rahmen des Seminars Persönlichkeitsstörungen Leiterin der Lehrveranstaltung: Dr. Anke Kirsch

Mehr

HANDOUT zum 8. Dez. 2014

HANDOUT zum 8. Dez. 2014 Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie FMH Fläscherstr. 37 CH-7310 Bad Ragaz Tel.: 081 302 7771 s.pfaundler@psyqual.ch Dr.med. Sebastian Pfaundler HANDOUT zum 8. Dez. 2014 atelierpsy&psy Hauptstr. 27

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 7

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 7 7.1.1 Fragetyp A, eine Antwort richtig Schizophrenien können unterschiedliche Verlaufsformen zeigen. Bei einem Teil der Betroffenen heilt die Ersterkrankung folgenlos aus und die Betroffenen bleiben klinisch

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Verständnisfragen - Kapitel 5 Allg. Psychopathologie. Auf welche Elementarfunktionen stützt sich der psychopathologische Befund?

Verständnisfragen - Kapitel 5 Allg. Psychopathologie. Auf welche Elementarfunktionen stützt sich der psychopathologische Befund? Verständnisfragen - Kapitel 5 Allg. Psychopathologie Wozu dient der psychopathologische Befund? Systematische Überprüfung und Ermittlung, ob und inwieweit bestimmte Bereiche der Psyche oder Elementarfunktionen

Mehr

Psychiatrische Notfälle

Psychiatrische Notfälle Psychiatrische Notfälle Ein psychiatrischer Notfall ist ein Zustand, der einen unmittelbaren Handlungszwang zur Abwendung von Lebensgefahr oder anderen schwerwiegenden Folgen mit sich bringt. Häufig ist

Mehr

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges.

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges. Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges. Was ist eine Psychose?...komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges Produktive

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation

Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation Diagnostik nach DSM-IV (295) Klassifikation nach DSM-IV Diagnostik nach ICD-10 (F 20) Klassifikation nach ICD-10 Diskussion Seminar 16.143 Schizophrenie PD Dr.

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Schizophrenie Symptome Pathophysiologie,, Behandlung

Schizophrenie Symptome Pathophysiologie,, Behandlung Schizophrenie Symptome, Pathophysiologie, Behandlung Definitionen Endogene Psychose - die schwerwiegendste psychische Erkrankung Nachweisbare körperliche Ursachen fehlen Multiforme Symptomatik o Wahn o

Mehr

6. Psychosen / Schizophrenie. (Vorlesung 08)

6. Psychosen / Schizophrenie. (Vorlesung 08) 6. Psychosen / Schizophrenie (Vorlesung 08) Überblick über die Vorlesung 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 14.10.03 21.10.03 28.10.03 04.11.03 11.11.03 18.11.03 25.11.03 02.12.03 09.12.03 16.12.03

Mehr

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. Eigene MC-Fragen Affektive Störungen 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. fast 10% fast 18% fast 26% fast 30% fast 32% 2. Wieviel Prozent der an unipolarer Depression Erkrankten

Mehr

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013. Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013. Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013 Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner Unsere Gesellschaft verändert sich wie? Veränderungen der Familienbezüge: Wer?

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater Was ist eine Demenz? (A) Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses

Mehr

SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:)

SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:) SCHIZOPHRENIE (overheadfolie, handout:) Spaltung des Verstandes nicht gespaltene Persönlichkeit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 1% der Menschheit schizophren, Männer und Frauen gleich oft 4

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 1. Schizophrenie (schizophrene Psychosen)

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 1. Schizophrenie (schizophrene Psychosen) Psychiatrische Krankheiten und Störungen 1. Schizophrenie (schizophrene Psychosen) 1. Schizophrenie (schizophrene Psychosen) F 20, DSM: 295 Das triadische System: - Endogene (idiopathische) Psychosen -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

BEISPIEL SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN

BEISPIEL SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN Krankhafte seelische Störungen BEISPIEL SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Hirnleistungsstörung Was ist eine Schizophrenie? Störung des Denkens Störung des Fühlens Störung des Wollens Länger

Mehr

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein Schizophrenien ist die Familie schuld? ja ja ja ja Epidemiologie Prävalenz: 0,6 und 1% (Eggers und Röpcke 2004) Prävalenz mit Beginn vor dem 12. Lebensjahr: (Very Early Onset Schizophrenia, VEOS) 0,01%

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich Demenz und Alzheimer Praktische Hinweise zur Diagnostik Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich Praktische Hinweise zur Diagnostik Demenz und Alzheimer Was ist eine Demenz? Was ist Alzheimer?

Mehr

! Symptome > 1 Monat. ! Inadäquater Affekt, Reizbarkeit, Wutausbüche, ! Prodromal: Monate bis Jahre mit. ! Anamnese, Fremdanamnese, Labor

! Symptome > 1 Monat. ! Inadäquater Affekt, Reizbarkeit, Wutausbüche, ! Prodromal: Monate bis Jahre mit. ! Anamnese, Fremdanamnese, Labor F20.0: Paranoide Schizophrenie! Dauerhafte paranoide Wahnvorstellung (Kontroll-/Beeinflussungs-/Verfolgungswahn)! Akustische Halluzinationen! ICH-Störungen (Gedankeneingebung, -entzug, -ausbreitung, Willensbeeinflussung)

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

Neuropsychologie der Schizophrenie

Neuropsychologie der Schizophrenie Neuropsychologie der Schizophrenie Störung des fronto -temporo -limbischen Netzwerks Aufmerksamkeit exekutive Funktionen Wahrnehmung Gedächtnis Sprache Denken Motivation Affektivität soziale Wahrnehmung

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie Schizophrenie Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose

Mehr

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22 Vorwort 11 Eine Geschichte 14 Kindheit und Schulzeit 15 Rückzug und erste Krise 16 Erleichterung und Ratlosigkeit 18 Ausbruch und Zusammenbruch 20 Das Leben danach 22 Die Krankheit 25 Das zentrale schizophrene

Mehr

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Psychosen M.Karle 05.11.13 Exogene Psychosen (organische Störungen,

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie Die schriftliche Überprüfung zum Originalprüfungsfragen von Oktober 2012 bis März 2017 Peter, Hans-Jürgen: Die schriftliche Überprüfung zum Oerlinghausen, März 2017 Aktuelle Informationen finden Sie im

Mehr

3 Kenntnis der endogenen Psychosen

3 Kenntnis der endogenen Psychosen 3 Kenntnis der endogenen Psychosen Schizophrenien: körperlich (noch) nicht begründbare Psychosen Begriff geprägt durch Eugen Bleuler 1911 Frühere Bezeichnungen: Verrücktheiten, Dementia praecox (Kraepelin)

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Was bedeutet Borderline? 2 Universitätsklinikum Münster Barbara Bunse, Gesundheits- und Krankenpflegerin Borderline.. ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann Inhaltsverzeichnis 65 Fälle aktiv bearbeiten Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden Fall 2 Seite 3 38 jähriger Mann mit ¹Drogennotfall Fall 3 Seite 4 29 jähriger hilflos wirkender

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

HPF-Tagung / Workshop

HPF-Tagung / Workshop / Workshop Medikation bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. med. Thomas Glinz 3. Mai 2018 Ablauf 1. Einleitung 2. Patientenvorstellung 3. Absetzen von Psychopharmaka 4. Patientenvorstellung 5. Indikation

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Individuelle Warnsignalmuster in der Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen

Individuelle Warnsignalmuster in der Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Individuelle Warnsignalmuster in der Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen Bernd Behrendt Gliederung Das Warnsignal-Konzept

Mehr

Mehrfachabhängigkeit

Mehrfachabhängigkeit Mehrfachabhängigkeit 14.10.2011 Ulrike Dickenhorst Inhaltsverzeichnis Bernhard-Salzmann 1. Definition und Diagnose 2. Behandlung 3. Ausblick Problembeschreibung Bernhard-Salzmann RMK-Studie N 120 Patient

Mehr

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

Psychosen und psychoseähnliche Störungen Psychosen und psychoseähnliche Störungen A.-Univ.-Prof. Dr. Martina Hummer Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Leopoldstrasse 36 6020 Innsbruck Psychose (Internet) Als Psychose bezeichnet man eine

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe Dieter Felbel Anteil psychischer Störungen mit LRS ohne LRS 8 Jahre 43,0% 12,4 % 13

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Ausbildungsinstitut Peter Heilpraktiker für Psychotherapie Vorbereitungslehrgang 1. Ausbildungsabschnitt Heilpraktiker für Psychotherapie Seite 1 Herzlich willkommen Ich freue mich, Sie hier begrüßen zu

Mehr

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit in den Fokus stellen. Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit

Mehr

Schizophrenie. Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ansätze und Konzepte aus der psychosozialen Praxis

Schizophrenie. Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ansätze und Konzepte aus der psychosozialen Praxis Thomas Röhl Schizophrenie Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ansätze und Konzepte aus der psychosozialen Praxis Diplomica Verlag Thomas Röhl Schizophrenie:

Mehr

Workshop Klinfor 5. November 2015

Workshop Klinfor 5. November 2015 Workshop Klinfor 5. November 2015 in der Medizin Diagnose und Arzt - Patientenbeziehung ist eine normale körperliche Alarmfunktion tritt meistens als Reaktion auf eine als bedrohlich beurteilte Situation

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie Inhaltsverzeichnis A. Methoden der Leitlinie Projektgruppe... 3 Expertengruppe... 3 Konsensusgruppe... 4 Ziele und Zielgruppen der Leitlinie... 7 Methodik der Leitlinienerstellung... 9 Evidenzkriterien

Mehr

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Notwendigkeit und Wirklichkeit

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Notwendigkeit und Wirklichkeit Psychisch krank und mittendrin Leben mit Schizophrenie Aktionstag der Seelischen Gesundheit am 15. Oktober 2014 in Ingelheim Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie

Mehr