Fachbereich Rechtswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Rechtswissenschaften"

Transkript

1 Fachbereich Rechtswissenschaften Jahresbericht Januar September FB 10

2 2

3 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Inhalt Inhalt...3 Vorwort...5 Fachbereich kompakt...7 Hochschulpolitische Handlungsfelder Studium und Lehre Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer Personal Querschnittsthemen Anhang I Anhang II

4 4

5 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Vorwort Nach einem tiefgreifenden Generationenwechsel in den Jahren war das Berichtsjahr im Kern der Konsolidierung des Fachbereichs Rechtswissenschaften und der weiteren Profilschärfung in Forschung und Lehre verpflichtet. Durch den zielgerichteten Einsatz der Studienbeiträge konnten wegweisende Innovationen in der universitären Lehre realisiert werden. Und die forschungsstarken Institute des Fachbereichs starten mit neuen Forschungseinrichtungen, zusätzlichen Vortragsreihen, dem Ausbau ihrer Spezialbibliotheken und bemerkenswerten Drittmittelprojekten durch. Am Horizont zeichnen sich dabei erneut grundlegende Veränderungen in der personellen Zusammensetzung ab. In der Lehre haben sich die beiden aus Studienbeiträgen finanzierten Flaggschiffe OsnaRep und Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) etabliert. Damit bietet der Fachbereich Rechtswissenschaften den vermeintlich als unabdingbar angesehenen kommerziellen Repetitorien und ihrem oft unsäglichen Geschäft mit der Angst verunsicherter Studierender nun erfolgreich die Stirn und den Studierenden eine umfassende und fundierte akademische Alternative zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen. Die FFA eröffnet besonders engagierten Studierenden die Möglichkeit, über sechs Semester parallel zum klassischen Jurastudium oder zum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht eine von sieben Fremdsprachen samt der Rechtsordnung des jeweiligen Landes kennen zu lernen. Angeboten werden Englisch UK und USA, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch und Niederländisch. Am Institut für Wirtschaftsstrafrecht ist unter Federführung von Prof. Dr. Arndt Sinn das Zentrum für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS) entstanden. Die Forschungsstelle hat zum Ziel, das Europäische und Internationale Strafrecht und die Rechtsvergleichung mit den jeweiligen interdisziplinären Bezügen entsprechend der wissenschaftlichen, praktischen und gesellschaftlichen Bedeutung zu erforschen. Die neue Vortragsreihe des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht zieht regelmäßig hochkarätige Referenten und Diskutanten nach Osnabrück. Hervorhebung verdient weiter, dass seit 1. April 2010 im Institut für Finanz- und Steuerrecht erstmals dauerhaft zwei Professoren wirken: Neben Prof. Dr. Heike Jochum setzt Prof. Dr. Michael Droege insbesondere im Bereich des Finanzverfassungs- und Haushaltsrechts neue Akzente. Darüber hinaus schärft er mit dem Spezialgebiet des Staatskirchenrechts den Blick für bislang in Osnabrück kaum beachtete Facetten der Rechtswissenschaften. Im European Legal Studies Institute (ELSI) zeichnen sich erneut grundlegende personelle Veränderungen ab: Ihres gleichen sucht in der deutschen Forschungslandschaft die Gewinnung des polnischen Professors Fryderyk Zoll im Rahmen einer Mercator-Professur. Auch stehen die Chancen gut, eine Schweizer Professorin als Trägerin des Sonja-Kovalevskaya-Preises für Osnabrück zu begeistern und damit das Profil des Fachbereichs Rechtswissenschaften weiter zu schärfen und seine internationale Reputation zu mehren. Darüber hinaus werden für die scheidenden Professoren Jens- Peter Schneider und Martin Schmidt-Kessel hochkarätige Nachfolger zu gewinnen sein. Das stete Bemühen um die erfolgreiche Weiterentwicklung des Fachbereichs Rechtswissenschaften in Osnabrück stellt damit weiter große Ansprüche an alle seine Mitglieder und Angehörige. Dank gebührt allen, die sich diesen Herausforderungen gemeinsam stellen! Osnabrück, dem Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.

6 6

7 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Fachbereich kompakt 1 Binnengliederung Studierende / Studienfälle AbsolventInnen / beendete Abschlussprüfungen Promotionen Habilitationen Stellen Beschäftigte Studienangebot 1 Angaben des Zentralen Berichtswesen sind alle jene ohne gesonderte Quellenangaben

8 8 Fachbereich kompakt

9 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Binnengliederung 12 1 Stand ; Details siehe Anhang II, S zu dem außerhalb der Universität: Nds. Landesjustizprüfungsamt Legende: Organe Gremien sonstiges

10 10 Fachbereich kompakt Studierende 1 / Studienfälle gesamt weiblich männlich Wintersemester 2006/ ,31% 49,69% davon 1. Fachsemester ,33% 48,67% Wintersemester 2007/ ,27% 50,73% davon 1. Fachsemester ,76% 50,24% Wintersemester 2008/ ,69% 50,31% davon 1. Fachsemester ,21% 47,79% Wintersemester / ,27% 50,73% davon 1. Fachsemester ,76% 49,24% AbsolventInnen 2 / beendete Abschlussprüfungen gesamt weiblich männlich Wintersemester 2006/ ,21% 45,79% Sommersemester ,48% 45,52% Wintersemester 2007/ ,15% 53,85% Sommersemester ,90% 52,10% Wintersemester 2008/ ,54% 54,46% Sommersemester ,17% 60,83% Wintersemester / ,00% 50,00% Promotionen 3 gesamt weiblich männlich Wintersemester 2006/ Sommersemester Wintersemester 2007/ Sommersemester Wintersemester 2008/ Sommersemester Wintersemester / Einschl. Studierende mit dem Ziel der Promotion und Kurzzeitstudierende; vgl. dazu im Einzelnen Anhang I; Angaben in Fachfällen; Fachfälle: Anzahl aller immatrikulierten Studierenden aller angestrebten Abschlüsse in allen gewählten Fächern (ohne Beurlaubte). 2 Erfolgreich abgeschlossene Abschlussprüfungen in allen Fächern des gewählten Studienganges; in 1-Fach Studiengängen entspricht die Fallzahl in der Regel der Zahl der Absolventen; Wintersemester /2010 vorläufig; vorbehaltlich der Nachmeldung zum Sommersemester siehe dazu im Einzelnen Anhang I.

11 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Habilitationen 1 gesamt weiblich männlich Stellen Professuren (W1, W2, W3) wissenschaftlicher Dienst 24,5 24,5 24,5 24,5 gesamt 43,5 43,5 43,5 43,5 Beschäftigte 3 gesamt weiblich männlich 2007 wissenschaftlicher Dienst nicht-wissenschaftlicher Dienst gesamt wissenschaftlicher Dienst nicht-wissenschaftlicher Dienst gesamt wissenschaftlicher Dienst nicht-wissenschaftlicher Dienst gesamt Kalenderjahre; siehe dazu im Einzelnen Anhang I 2 Wissenschaftlicher Dienst Quelle: Haushaltspläne des Landes; Beilagen zu den Haushaltsplänen sowie hochschulintern Erhebung; ohne Drittmittel; ohne Sondermittel des Landes und der Hochschule; Stand 3/ Jeweils Stand eines Jahres; ohne Lehrbeauftragte und Hilfskräfte; Quelle: Dezernat Personal

12 12 Fachbereich kompakt Studienangebot Wintersemester /2010 laufende Programme akkreditierte, laufende Programme Studienfach Bachelor Staatsexamen Aufbau- ; Ergänzungsstudiengänge Rechtswissenschaften 1 Steuerwissenschaften 1 Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsstrafrecht 1 Wintersemester 2010/2011 laufende Programme akkreditierte, laufende Programme Studienfach Bachelor Master Staatsexamen Aufbau- ; Ergänzungsstudiengänge Rechtswissenschaften 1 Steuerwissenschaften 1,2 Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsstrafrecht 1 1 zulassungsbeschränkt 2 sowohl als 2-semestriger als auch als 4-semestriger Studiengang

13 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Hochschulpolitische Handlungsfelder Berufungsverfahren Der Fachbereich Rechtswissenschaften konnte in dem Zeitraum vom 1.1. bis zum zwei Professuren neu besetzen. Dieses sind im Einzelnen die Professuren für: Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht Zielvereinbarungen Bereits im Jahre 2006 wurde der Vertrag über die mittelfristige Ausstattungs- und Berufungsplanung zwischen dem Präsidium der Universität Osnabrück und dem Fachbereich Rechtswissenschaften geschlossen. Dieser Vertrag trat am zum in Kraft.

14 14

15 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Studium und Lehre 1 Studiengangsplanung Lehrveranstaltungsbewertungen Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre Maßnahmen unter Verwendung von Studienbeiträgen Weitere Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre 1 externe Lehrevaluationen sind im Berichtzeitraum nicht durchgeführt worden; vgl. i.ü. Jahresbericht 2008 Seite 17

16 16 Studium und Lehre

17 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Studiengangsplanung Im Berichtszeitraum /2010 konnte die Umstellung des traditionsreichen Ergänzungsstudiengangs Steuerwissenschaften auf einen zweisemestrigen Master-Studiengang 1 erfolgreich abgeschlossen werden. Das einjährige Modell wurde um eine zweijährige Variante ergänzt und zu einem viersemestrigen, Masterprogramm weiter entwickelt. Die Akkreditierung erfolgte im Sommer 2010 ohne Auflagen. Das Verfahren zur Reakkreditierung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht führte zu einer inhaltlichen Verschlankung und stärkeren Profilbildung. Nach einer breiten juristischen Grundausbildung, die durch zentrale wirtschaftswissenschaftliche Inhalte ergänzt wird, können Studierende im letzten Jahr des sechssemestrigen Bachelorstudiums einen klaren Schwerpunkt setzen. Zur Wahl stehen die Vertiefungsbereiche: Steuern, Arbeit und Personal, Unternehmen und Banken sowie der Bereich Öffentliche Verwaltung. Lehrveranstaltungsbewertungen Die Lehrveranstaltungsbewertungen werden regelmäßig In Kooperation mit der Servicestelle Lehrevaluation erfolgen regelmäßig Lehrveranstaltungsbewertungen durch Studierende. Die letzte Lehrveranstaltungsbewertung fand im Wintersemester 2007/2008 statt; 2..die nächste wird im Wintersemester 2010/2011 durchgeführt. 1 gebührenpflichtig gem. 13 Absatz 3 Satz 1 i.v.m. Satz 5 NHG 2 vgl. hierzu Jahresbericht 2008; Seite 17

18 18 Studium und Lehre Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre Maßnahmen unter Verwendung von Studienbeiträgen Maßnahmen Verfügungsrahmen Zuweisung Übertragene Restmittel ,67 Euro ,00 Euro ,67 Euro Art der Maßnahme Kosten der Maßnahme 1 Zielsetzung der Maßnahme Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Organisation/Koordination der Lehre Unterstützung studentischer Organisationen Verbesserung der Ausstattung und Sicherheit der Fachbereichsbibliothek Zusätzliche Arbeitsgemeinschaften Erweiterte Öffnungszeiten der Institutsbibliotheken Neuorganisation Examensvorbereitung Euro Die FFA ist ein neues und in diesem Umfang im norddeutschen Raum einzigartiges Studienangebot für Studierende des Studienganges Rechtswissenschaften, das im Wintersemester 2007/2008 erstmalig angeboten wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FFA sollen vertiefte fachspezifische Kenntnisse in einer Fremdsprache sowie Grundkenntnisse der betreffenden Rechtsordnung erwerben und dadurch auf Auslandsaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland bzw. mit Auslandsberührung vorbereitet werden. Zum Wintersemester 2007/2008 begann die Ausbildung in den Sprachen Englisch UK, Englisch USA, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch und Spanisch. Die Sprachen werden ausschließlich durch qualifizierte Muttersprachler gelehrt Euro Organisation und Koordination der Lehre am Fachbereich Rechtswissenschaften Euro Unterstützung studentischer Organisationen wie zum Beispiel die Fachschaft des Fachbereichs Rechtswissenschaften oder ELSA 2 (z. B. Druck - Reiter, Reisen, Fachschaftsfahrten, etc.) Euro Aufstockung des Bestandes an aktuellen Lehrbücher und Kommentaren Sicherheitsdienst in den Abendstunden Euro Für zusätzlich angebotene Arbeitsgemeinschaften sind Lehraufträge vergeben worden Euro Für die erweiterten Öffnungszeiten der Institutsbibliotheken ist zusätzliches Aufsichtspersonal notwendig. Hierfür wurden studentische Hilfskräfte eingestellt Euro Die Mittel stehen zur Verfügung für eine ½ wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (Entgeltgruppe 13 TV-L) sowie für Lehraufträge und Sachkosten. Das Programm für die Examensvorbereitung lief im Herbst 2007 an. Literatur Schwerpunktarbeiten Euro Mittel zur Ausstattung der Arbeitsplätze mit Literatur für die Anfertigung von Schwerpunktstudienarbeiten. 1 Beträge gerundet 2 European Law Students' Association

19 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Geplante Maßnahmen 2010 Verfügungsrahmen Zuweisung Übertragene Restmittel ,16 Euro ,00 Euro ,16 Euro Art der geplanten Maßnahme Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Organisation/Koordination der Lehre Zusätzliche Arbeitsgemeinschaften Unterstützung studentischer Organisationen Zusätzliche Arbeitsgemeinschaften Erweiterte Öffnungszeiten der Institutsbibliotheken Neuorganisation Examensvorbereitung Kosten der geplanten Maßnahme ca Euro ca Euro ca Euro ca Euro ca Euro ca Euro ca Euro Zielsetzung der geplanten Maßnahme Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FFA sollen vertiefte fachspezifische Kenntnisse in einer Fremdsprache sowie Grundkenntnisse der betreffenden Rechtsordnung erwerben und dadurch auf Auslandsaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland bzw. mit Auslandsberührung vorbereitet werden. Organisation und Koordination der Lehre am Fachbereich Rechtswissenschaften Es werden zusätzliche Arbeitsgemeinschaften angeboten Unterstützung studentischer Organisationen wie zum Beispiel die Fachschaft des Fachbereichs Rechtswissenschaften oder ELSA Für zusätzlich angebotene Arbeitsgemeinschaften werden abermals Lehraufträge vergeben. Für die erweiterten Öffnungszeiten der Institutsbibliotheken ist zusätzliches Aufsichtspersonal notwendig. Hierfür werden abermals Hilfskräfte eingestellt. Die Mittel werden für eine ½ wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (Entgeltgruppe 13 TV-L) sowie für Lehraufträge und Sachkosten zur Verfügung stehen.

20 20

21 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer European Legal Studies Institute Forschungsverbünde Drittmittel-Projekte Projekte aus Sondermitteln Kooperationen außerhalb von Drittmittelprojekten Forschungsstellen Publikationen Preise Tagungen Vorträge Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht Drittmittel-Projekte Projekte aus Sondermitteln Kooperationen außerhalb von Drittmittelprojekten Publikationen Tagungen Institut für Finanz- und Steuerrecht Forschungsverbünde Drittmittel-Projekte Kooperationen außerhalb von Drittmittelprojekten Publikationen Preise Tagungen Vorträge Exkursionen Institut für Verfahrensrecht und Verfahrensvergleichung Publikationen Vorträge Institut für Kommunalrecht Projekte aus Sondermitteln Publikationen Tagungen Institut für Wirtschaftsstrafrecht Forschungsverbünde Drittmittel-Projekte Geförderte Projekte aus Sondermitteln Kooperationen außerhalb von Drittmittelprojekten Publikationen Preise Tagungen Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) Promotionen Habilitation Ehrenpromotion

22 22 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer

23 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Forschungsprofil Seit seiner Gründung im Jahr 1980 zeichnet sich der Fachbereich Rechtswissenschaften durch eine klare Profilsetzung im Bereich der Forschung aus. Das Profil gründet sich dabei insbesondere auf zwei Säulen. Die erste Säule der Profilbildung bildet das Wirtschaftsrecht, das in der traditionellen Fokussierung Osnabrücks auf wirtschaftsrechtliche Materien in allen drei Fächern der Rechtswissenschaft zum Ausdruck kommt. Neben den klassischen Kernbereichen des Rechts (Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht) sind die Osnabrücker Professuren daher vor allem dem Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, dem Steuerrecht, Energie- und Kommunikationsrecht sowie dem Wirtschaftsstrafrecht gewidmet. Die Fachbereichsmitglieder sind auf diese Weise durch vielfältige Forschungsfragen verbunden, die häufig in gemeinsame Forschungsprojekte münden. Organisatorisch spiegelt sich die wirtschaftsrechtliche Zusammenarbeit besonders in den Instituten für Finanz- und Steuerrecht, für Handels- und Wirtschaftsrecht, für Kommunalrecht sowie für Wirtschaftstrafrecht wieder. Den zweiten national und international anerkannten Schwerpunkt der Osnabrücker Profilsetzung bildet die europäische Rechtswissenschaft insbesondere auf rechtsvergleichender, aber auch gemeinschaftsrechtlicher Basis. Im Zentrum dieses Forschungsschwerpunktes steht das European Legal Studies Institute, das sich neben dem Europäischen Gemeinschaftsrecht und dem Internationalen Privatrecht vor allem der innereuropäischen Rechtsvergleichung auf den Gebieten des Privatrechts und des öffentlichen Rechts widmet.

24 24 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer European Legal Studies Institute Das renommierte European Legal Studies Institute (ELSI) nimmt Aufgaben in Forschung und Lehre auf den Gebieten der Rechtsvergleichung, des Europäischen Gemeinschafts- Verfassungs-, Privat-, Wirtschafts- und Verwaltungsrechts sowie des Internationalen Privatrechts einschließlich der verfahrensrechtlichen und rechtshistorischen Bezüge wahr. Das Institut gliedert sich in die Abteilung für Europäisches Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, die Abteilung Europäisches Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung sowie die Abteilung Europäische Rechtsgeschichte und Unionsprivatrecht. Das ELSI beherbergt mit dem Steering Committee der Study Group on a European Civil Code und (seit 2008) der European Research Group on the Existing EC Private Law (Acquis Group) zwei europaweit führende Wissenschaftlergruppen. Es bildet das Zentrum eines Netzwerkes von inzwischen über 150 Wissenschaftlern aus allen Jurisdiktionen der Europäischen Union inklusive der Beitrittsländer. Arbeitsschwerpunkt ist nicht etwa nur die herkömmliche Analyse des europäischen Vertragswerks oder EG-Sekundärrechts prägend sind vielmehr ein gemeineuropäischer Forschungsansatz und die Erkenntnis, dass die wahrgenommene Rechtsvielfalt sich bei problemorientierter Vorgehensweise lediglich als Meinungsvielfalt mit ähnlichen Endergebnissen darstellt. Durch die Einbeziehung auch des von den verschiedenen politischen Systemen der EU- Mitgliedstaaten gestalteten Verwaltungsrechts wird ein qualitativer Sprung erreicht, da ohne dessen Berücksichtigung ein wirkliches Verständnis der europäischen Rechtsordnung nicht möglich ist. Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar, FBA Abteilung I: Europäisches Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Direktor: Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel Abteilung II: Europäisches Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung Direktor: Prof. Dr. Jens-Peter Schneider Abteilung III: Europäische Rechtsgeschichte und Unionsprivatrecht Direktor: Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke Professuren Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar, FBA Europäisches Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Pascale Cancik Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften Prof. Dr. Oliver Dörr, LL.M. (London) Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, Europäisches und Internationales Privat- und Handelsrecht Prof. Dr. Jens-Peter Schneider Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht unter Einschluss des Energie- und Kommunikationsrechts Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke Bürgerliches Recht, Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Albrecht Weber Öffentliches Recht

25 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Professoren im Ruhestand Prof. Dr. Hans-Werner Rengeling Öffentliches Recht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts im Zeitraum 1.1. bis Raphael Beermann Ronja Linßen Catrin Behnen Nikolaus Marsch Xavier Borremans Pádraic McCannon Dr. Christoph Busch Philip Mielnicki Tobias Dierks José Carlos de Medeiros Nóbrega Christian Edler Daniel Reiner Ina El Kobbia Felicitas Riedel Dr. Evlalia Eleftheriadou Thorsten Sasse Dr. Tonio Gas Silvan Schubmehl Dominik Gerber Magda Schusterova Sue Monika Gerigk Susan Singleton Dr. Hanna Goeters Daniel Smith Daniel Graske Dr. Stephen Swann Kathrin Griesewelle Thorsten Tepaße Christine Heykena Christoph Thäsler Kristina Hillebrecht Pia Ulrich Matthias Hünert Martin Werneburg Laura Tomás Jiménez Martina Winter Galateia Kalouta Mateusz Badowski Annamaria Kettler-Herpai Monika Baginski-Sedlaczek (MTV) Olga Kobeleva Inge Spreen (MTV) Alexander Koch Marja Villmer (MTV) Christina Kopp Heike Kordts (MTV) Anna Kröner 1 nur Plan- und Drittmittelstellen berücksichtigt.

26 26 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer Forschungsverbünde Prof. Dr. Christian von Bar Study Group on a European Civil Code/ Academic Draft Common Frame of Reference of European Contract Law; CoPECL-Netzwerk Prof. Dr. Oliver Dörr, Prof. Dr. Jens-Peter Schneider Osnabrück Jean-Monnet Centre of Excellence in European Studies gefördert von der Europäischen Kommission Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel Study Group on a European Civil Code: am Lehrstuhl ist ein Working Team zu Unentgeltlichen Verträgen angesiedelt; darüber hinaus ist Prof. Dr. Schmidt-Kessel Leiter der Advisory Group (ebenfalls Unentgeltliche Verträge) Forschungsstelle zum Europäischen Dienstleistungsrecht Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke EU-Exzellenznetzwerk Joint Network on European Private Law (CoPECL-Netzwerk) im 6. EU Forschungsrahmenprogramm (Academic Draft Common Frame of Reference of European Contract Law und begleitende Forschungen), Koordination; European Research Group on Existing EC Private Law (Acquis Group), Koordination Prof. Dr. Albrecht Weber Mitglied im Institut IMIS der Universität Osnabrück.; Mitglied in zahlreichen außeruniversitären Verbünden, insb. Vertreter des Fachbereiches Rechtswissenschaften in der ELFA (European Law Faculties Association). Drittmittel-Projekte des Instituts Neue Projekte (Zeitraum 1/ - 9/2010) und fortgesetzte Projekte Geldgeber Projektbezeichung Projektleiter/in Laufzeit Ausgaben GULBENKIAN STIFTUNG Gulbenkian -Euopean Civil Code ,00 FRITZ THYSSEN STIFTUNG Staatshaftungsrecht in Europa Dörr ,00 DIVERSE Int. Commercial Arbitration Schmidt-Kessel ,00 AVH- Stiftung Forschungskooperation Institutspartnerschaften Schneider ,00 DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT 1 Eigeneinnahmen aus dem Projekt DEU; Freie Mittel Rengeling ,00 PROJEKTRESTMITTEL Projektguthaben Schulte- Nölke ,00 1 Osnabrück

27 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Abgeschlossene Projekte (Zeitraum 1/ - 9/2010) Geldgeber Projektbezeichung Projektleiter/in Laufzeit Ausgaben CoPECL FP6 Network on European PrivatLaw ,00 EU 1 CoPECL FP6 Network on European Law ,00 AVH- Stiftung 2 CoPECL FP6 Network on European PrivatLaw Forschungskostenzuschuss Arkadiusz Wudarski Forschungskostenzuschuss Xiao Cheng von Bar ,00 603, ,00 Pricewaterhousecoopers Osnabrück Spende PWC, Tagung Study Group ,00 DIETER FUCHS STIFTUNG 3 Erwerb v. Büchern Verbreitung Arbeitsergebnisse ,00 DAAD 4 Moot Court ,00 FRITZ THYSSEN STIFTUNG GPR-Tagung zum Gemeinsamen Referenzrahmen Unentgeltliche Verträge in Europa Schmidt-Kessel , ,00 AVH- Stiftung Forschungskostenzuschuss Riccardo Omodei-S ,00 Europäisches Stoffrecht ,00 DFG Europäisches Stoffrecht Schneider ,00 Europäisches Stoffrecht ,00 EU Judicial Enforcem. Of Fundam. Rights Schulte-Nölke ,00 DAAD Go East - Ungarn Go East - Ungarn /2010 Weber , ,00 1 Europäische Union 2 Alexander von Humboldt Stiftung 3 Dissen a.t.w. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft, insbesondere auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften, der Politikwissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Lebensmittelwissenschaft sowie der Agrarwissenschaft und die Förderung der Bildung 4 Deutscher Akademischer Austauschdienst

28 28 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer Projekte aus Sondermitteln/Wissenschaftsförderung des Landes Niedersachsen im Haushaltsjahr Neue Projekte (Zeitraum 1/ bis 9/2010) und fortgesetzte Projekte Geldgeber Projektbezeichnung Projektleiter/in Laufzeit Ausgaben MWK Forschergruppe Bürgerschaft und Zugehörigkeit in Europa Dörr ,00 Aufbau eines Konsortiums europäischer Rechtsfakultäten von Bar ,00 VW-Vorab 1 Professur für Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsgeschichte Schulte-Nölke ,00 Abgeschlossene Projekte (Zeitraum 1/ - 9/2010) Geldgeber Projektbezeichnung Projektleiter/in Laufzeit Ausgaben von Bar ,00 Dörr ,00 VW-Vorab European Legal Studies Institute I Schmidt-Kessel , ,00 Schneider , ,00 1 zusätzliche Förderung aus Mitteln des Vorab der Volkswagenstiftung

29 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht / Kooperationen außerhalb von Drittmittelprojekten Prof. Dr. Christian von Bar Gutachter für zahlreiche in- und ausländische Einrichtungen der Forschungsförderung und des Rankings von Fakultäten; Mitglied im Advisory Board von insgesamt zehn wissenschaftlichen Zeitschriften des In- und Auslandes; Gutachter für das Europäische Parlament und die Europäische Kommission. Gutachter zum ausländischen Recht für deutsche Gerichte. Dr. Christoph Busch Mitglied im Gemeinschaftsarbeitsausschuss Dienstleistungen im Ingenieurwesen (NA G) des Deutschen Instituts für Normung und im Technical Committee Engineering consultancy services (CEN/TC 395) des Europäischen Normungskomitees Visiting Lecturer im Master (MSc) Program in Public Procurement Management for Sustainable Development der International Labor Organization (in Kooperation mit UNCITRAL und Università degli Studi di Torino) Visiting Lecturer im Procurement Law Training Program der African Development Bank Organisation der 20. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.v. vom September in Osnabrück zu dem Generalthema Europäische Methodik: Konvergenz und Diskrepanz europäischen und nationalen Privatrechts (zusammen mit Christina Kopp, Dr. Mary-Rose McGuire, Dr. Martin Zimmermann). Prof. Dr. Oliver Dörr Sponsoren der Verfassungsrechtlichen Moot Courts: Hengeler Mueller Rechtanwälte, Düsseldorf; MLP Finanzdienstleistungen AG Commentary to the Vienna Convention on the Law of Treaties (Erstellung und Herausgabe einer englischsprachigen Kommentierung mit insgesamt zehn Autoren) José Carlos de Medeiros Nóbrega Kooperation mit den Faculdades Integradas de Patos (Brasilien), Vorträge und Aufsätze etc; Forschungsreise nach Wien mit der IJVO; Fortdauernde Kooperation mit den Faculdades Integradas de Patos (Brasilien), Vorträge und Aufsätze; Dozentenaustausch (Staff Mobility for Teaching Assignments) im Rahmen des Lifelong Learning Programme Erasmus /2010 mit der Akademia im. Jana Długosa w Częstochowie (Tschenstochau, Polen), zus. mit Stephen Swann, Ferenc Szilágyi, Mateusz Badowski und Arkadius Wudarski; Forschungsreise nach Wien mit der IJVO; Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel Sponsoren des 16th Willem C. Vis Moot Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Hengeler Mueller CMS Hasche Siegle Sidley Austin) Institut für Mittelstandsfragen, Osnabrück Deutscher Akademischer Austauschdienst Stefanie Schindhelm

30 30 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer Prof. Dr. Jens-Peter Schneider Seit 2005 Gründungsmitglied der internationalen Dornburg Study Group mit ihrer rechtsvergleichenden Tagungsreihe Transformation of Administrative Law in Europe (Wiss. Leitung: Prof. Dr. Ruffert) Mitarbeit am Forschungsprojekt Innovationsrecht unter der wissenschaftlichen Leitung von RiBVerfG Prof. Dr. W. Hoffmann-Riem und Prof. Dr. M. Eifert (gefördert von der VolkswagenStiftung) Mitarbeit am Forschungsprojekt Regulierungsrecht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. M. Fehling und Prof. Dr. M. Ruffert (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) Seit 2006 Wiss. Leiter des jährlich durchgeführten International Seminar on European and Comparative Public Law der Universitäten Birmingham, Orléans, Osnabrück, Oxford und Tilburg 2007 Mitglied des juristischen Expertenkreises des von der Europäischen Kommission geförderten EuroSparks-Projekts zur grenzüberschreitenden Verfolgung von Verkehrsregelverletzungen (mit Prof. Patrick Birkinshaw (Hull, wiss. Leitung), Prof. Dr. Andrea Biondi (King s College London), Prof. Jean- Bernard Auby (Sciences Po, Paris), Dr. mr. Mirjam Freudenthal (Universiteit Utrecht)) Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke Mitglied der Expert Group der Europäischen Kommission für Vertragsrecht Sekretär der Association for a European Law Institute Projektleitung Consumer Law Compendium (fortlaufende Studie zur Umsetzung von 8 Verbraucherrichtlinien in allen 27 Mitgliedstaaten, gefördert durch die EU seit 2003 mit ) Ständiger Advisor des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments, mehrfache Teilnahme an Hearings der Ausschüsse Beirat juristischen Fakultät der Universität Nijmegen Beirat des Bundesamts für Verbraucherschutz Mitglied der Redaktion oder des Advisory Board von insgesamt zwei inländischen und zwei ausländischen wissenschaftlichen Zeitschriften Prof. Dr. Albrecht Weber Zwischen der Professur für Öffentliches Recht der Universität Osnabrück und dem Groupe d Études de Justice Constitutionnelle in Aix-en-Provence bestehen seit Jahren enge wissenschaftliche Kooperationen und Lehrkontakte. Sie manifestieren sich in der regelmäßigen Teilnahme an der Table Ronde und den Lehrveranstaltungen zu Fragen der Verfassungsgerichtsbarkeit. Ebenfalls bestehen Kontakte zur Universität Pisa im Bereich der Grundrechtsvergleichung und der vergleichenden Verfassungsgerichtsbarkeit (Prof. Pizzorusso). Des Weiteren ist Prof. Dr. Weber zuständig für die ERASMUS-Partnerschaften zwischen dem Fachbereich und ausländischen Universitäten bzw. Fachbereichen. Dr. Arkadiusz Wudarski Kooperation mit Sponsoren in Zusammenhang mit der Deutsch-Polnischen Juristentagung im September (Alexander von Humboldt Stiftung, Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Verband deutscher Pfandbriefbanken, Professor Dr. Bernhard Stüer)

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Fachbereich Rechtswissenschaften

Fachbereich Rechtswissenschaften Fachbereich Rechtswissenschaften Jahresbericht 2008 www.uni-osnabrueck.de FB 10 2 Fachbereich Rechtswissenschaften - Jahresbericht 2008 3 Inhalt Inhalt... 3 Vorwort... 5 Fachbereich kompakt... 7 Hochschulpolitische

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M LEHRVERZEICHNIS I. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der JuF der Universität Rostock AG s: - SS 1998 und WS 1998/1999 Examensarbeitsgemeinschaft

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Dienstag, 22. September 2009 Hintergrund: Trotz oder gerade wegen der weltweiten

Mehr

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.)

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.) Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.) Studiengang Wirtschaftsrecht Juristische und Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät t der Martin-Luther Luther-Universität Halle-Wittenberg Ziele des

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Recht made in Germany

Recht made in Germany Recht made in Germany Jura in Sibirien studieren 27.03.2014 Prof. Dr. Hans-Georg Dederer 1 Deutschsprachige Studiengänge (DSG) Im Zeichen der Internationalisierung der Hochschulen werden seit Anfang der

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 9.2.2015 Laufende Nummer: 1/2015 Fakultätsordnung der Fakultät Life Sciences Herausgegeben von der Präsidentin Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve Fakultätsordnung der Fakultät

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studierendenversammlung

Studierendenversammlung Studierendenversammlung FACHBEREICH D ABTEILUNG BAUINGENIEURWESEN Tops Umstrukturierung des Fachbereichs D Besetzung der Lehrstühle Reakkreditierung der Studiengänge Informationen zum Modulhandbuch Informationen

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 1

Öffentliches Umweltrecht 1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 1 Allgemeines öffentliches Umweltrecht Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Soziale Marktwirtschaft im Studium Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 52 Soziale Marktwirtschaft im Studium Wertevermittlung an Hochschulen von Heike Rieder 1. Auflage Soziale Marktwirtschaft im Studium Rieder schnell und

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Prof. Dr. Simone Kauffeld Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln Inhalt 1. Evaluationsberichte zur Verwendung der Studienbeitragsmittel

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Herzlich Willkommen Symposium Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag Prof. Harald Koch Vortrag 10:15 Uhr Schlüsselqualifikationen:

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba Beruflicher Lebenslauf dr. Andrea Cserba Tel.nr.: 00-36/30-326-19-65 Persönliche Daten Name: dr. Andrea Cserba Geburtsdaten: Miskolc, 02.05. 1987 Schulbildung 2006-2011: Loránd Eötvös Wissenschaftliche

Mehr

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Die kommentierten Düsseldorfer

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr