MID PCR Mastitis Identifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MID PCR Mastitis Identifikation"

Transkript

1 MID PCR Mastitis Identifikation der zusätzliche Nutzen aus der Milchleistungs prüfung (MLP)

2 Interpretation Untersuchungsbericht Beispiel: Probenummer Bakterien / Bakteriengruppen Quan tität Propor tion Ct Zellzahl (in 1000/ml) Anoushka C.bovis (Umweltkeim) Staphylococcus sp.(umweltkeim) + + >99% Tamina Negativ Probenummer: TVD-Nr. der Kuh oder Name der Kuh Bakterien/Bakteriengruppen: Auflistung der in der Probe gefundenen Bakterien (z.b. C. bovis) oder Bakteriengruppen (z.b. Staphylococcus sp.). Die Abkürzung sp. bei den Bakteriengruppen steht für Species (Arten) und umfasst alle Arten der Bakteriengruppe. In Klammer wird angegeben, ob es sich beim Keim um einen kuhassoziierten- oder einen Umweltkeim handelt. Negativ: Keine der 11 Bakterien/Bakteriengruppen konnte nachgewiesen werden. Es kann sich um eine Mastitis mit einem anderen Keim handeln z.b. Hefen, Prototheka (Algen) oder Bakterien, die unregelmässig ausgeschieden werden (z.b. Str.uberis/ Staph.aureus). Quantität: Die Menge der detektierten Bakterien-DNA wird nach folgendem Schema angegeben: + Bakterien-DNA in geringer Menge gemessen ++ Bakterien-DNA in mittlerer Menge gemessen +++ Bakterien-DNA in grosser Menge gemessen Proportion: Bei Befunden mit zwei oder mehr Keimen wird eine Proportion an gegeben, falls einer der Keime mehr als 90% bzw. 99% der total nach gewiesenen Keime ausmacht. Im Beispiel (Kuh Anoushka) machen Staphylococcus sp. über 99% der gesamthaft nachgewiesenen Keime aus. Ct (Cycle threshold): Zyklus-Schwellenwert. Je tiefer der Ct-Wert, umso stärker ist der Bakterienbefall. Für die Interpretation der MID Resultate ist der Ct-Wert nicht erforderlich. Zellzahl: Zellzahl aus der Milchleistungsprüfung 2

3 Interpretation der Untersuchungsresultate Mit der C-12 PCR Untersuchung (Erbgut Nachweis) können die 11 wichtigsten Mastitiserreger nachgewiesen werden. Diese 11 Bakterien/Bakteriengruppen sind für 95% der Mastitis-Fälle verantwortlich und werden in «Umweltkeime» und «kuhassoziierte Erreger» unterteilt. Die Interpretation der MID (Mastitis Identifikation) Analyse sollte mit dem Bestandestierarzt gemacht werden. Unterteilung der Euterentzündungen (Mastitis): Subklinische Mastitis: Subklinische Mastitiden sind Entzündungen des Euters ohne äusserlich erkennbare Symptome. Die Zellzahl in der Milch ist jedoch erhöht und die Milchleistung geht zurück. Gleichzeitig verändert sich die chemische Zusammensetzung der Milch (Salzgehalt steigt, Kasein sinkt, Molkeproteine steigen). Eine antimikrobielle Behandlung sollte nur nach Untersuchung einer Milchprobe eingeleitet werden. Klinische Mastitis: Es sind Veränderungen am Euter (erhöhte Temperatur, Schmerzen, Verhärtungen, Schwellungen) und/oder an der Milch (Flocken, joghurtartiges Sekret) feststellbar. Wir können eine klinische Mastitis ohne Hilfsmittel erkennen. Zusätzlich zu den einfach erkennbaren Zeichen sind die Zellzahlen erhöht, d.h. auch der Schalmtest zeigt ++ bis +++ an. Eine antimikrobielle Behandlung sollte nur nach Untersuchung einer Milchprobe eingeleitet werden. Akute Mastitis: Innerhalb von kurzer Zeit treten Entzündungssymptome, wie starke Schwellung, Rötung und Vergrösserung eines oder mehrerer Euterviertel auf. Die Kühe haben oft eine erhöhte Körpertemperatur und meist eine verminderte Fresslust. Im Falle eines sogenannten «Kreuzviertels» kommt eine Vergiftung mit bakteriellen Giftstoffen dazu und die Kuh liegt fest. Akute Mastitiden sind immer Notfälle und erfordern eine tierärztliche Untersuchung und Behandlung. Chronische Mastitis: Diese kann mehrere Wochen oder Monate dauern. Am Euter können Veränderungen wie tastbare Knoten und ungleichgrosse Euterviertel festgestellt werden. Die Kuh selbst erscheint jedoch gesund. Eine antimikrobielle Behandlung sollte nur nach Untersuchung einer Milchprobe eingeleitet werden. 3

4 Umweltkeime Die Quelle dieser Keime ist die Umgebung (Stall, Weiden, Futter, Stroh, Kuhmist usw.). Diese Keime können unter gewissen Voraussetzungen vor allem während der Zwischenmelkzeit ins Euter eindringen, sich dort vermehren und eine Mastitis verursachen. Faktoren, die eine Mastitis durch Umweltkeime begünstigen: Ungenügende Hygiene im Stall: Erhöht den Keimdruck und damit das Risiko einer Infektion des Euters: Abmessungen der Liegeflächen/-boxen sind nicht an die Kühe angepasst, was zu vermehrter Verschmutzung der Euter führt und das Risiko für Zitzenverletzungen erhöht. Enge Verhältnisse und Überbelegung erhöhen den Keimdruck und schwächen das Immunsystem der Kühe. Schlechte Belüftung: Feuchtwarmes Klima begünstigt das Keimwachstum und erhöht somit den Keimdruck. Nicht optimal funktionierende Melkanlagen: Insbesondere Vakuumschwankungen, zu hohes Melkvakuum und unkorrekte Puls-Takt Verhältnisse führen zur Überbelastung der Zitzenenden und damit zu einer Beeinträchtigung des Strichkanals als natürliche Barriere. Ungenügende Melkarbeit: Fehlendes Vormelken: Keimreiche Milch wird vor weiterer Manipulation der Zitze nicht abgemolken und kann ins Euter gelangen. Unsorgfältige Zitzenreinigung führt zu einem erhöhten Keimdruck in den Melkzeugen und erhöht das Risiko einer Infektion. Ungenügende Anrüstzeit erhöht das Risiko des Blindmelkens durch fehlenden Milcheinschuss und führt damit zu einer Beeinträchtigung des Strichkanals. Ansetzen der Melkzeugen mit Lufteinbrüchen: kann zu Vakuumschwankungen und zum sogenannten Rückspray führen. Blindmelken am Ende der Melkzeit, verursacht durch zu spätes Abhängen, beeinträchtigt die Funktion des Strich kanals. Richtwert: Restgemelke bis 3 dl sind problemlos tolerierbar! Geschwächtes Immunsystem der Tiere: Energiemangel, Selenmangel andere Krankheiten, Stress 4

5 Zu den Umweltkeimen gehören: Staphylococcus sp. (alle Staphylokokken ausser Staph.aureus) Escherichia coli Arcanobacterium pyogenes und Peptostreptococcus indolicus Streptococcus uberis Corynebacterium bovis Streptococcus dysgalactiae Enterococcus sp. Klebsiella sp. Serratia marcescens Allgemeine Massnahmen bei Umweltkeimen: Hygiene, Stallklima und Haltungssystem überprüfen Melktechnik überprüfen Herdgesundheit und Immunsystem der Tiere verbessern Bei einer akuten Mastitis mit Fieber sofort den Tierarzt kontaktieren Haben mehrere Kühe eine erhöhte Zellzahl und wurden fast ausschliesslich Umweltkeime nachgewiesen, sollte ein Melkberater oder ein Tierarzt kontaktiert werden. 5

6 Kuhassoziierte Erreger «Krankmachende Keime» Die Quelle dieser Bakterien ist das Euter von infizierten Tieren. Diese Bakterien sind sehr gut an die Kuh angepasst und können sich im Euter sehr schnell vermehren. Schon eine kleine Anzahl dieser Bakterien kann genügen, um eine Mastitis zu verursachen. Die kuhassoziierten Erreger können auch Tiere mit intakten Immunsystemen in einem gesunden Umfeld befallen. Diese Keime haben eine hohe Verschleppungsgefahr. Der Tierarzt sollte möglichst schnell kontaktiert werden. Kuhassoziierte Erreger können sich wie folgt verschleppen: Melkmaschine Hände des Melkers Rückspray beim Melken Stechfliegen Ungenügende Konzentration des Zitzendippmittels Zu den kuhassoziierten Erregern gehören: Staphylococcus aureus Streptococcus agalactiae Mycroplasma bovis (wird nur im M3-PCR nachgewiesen; Spezialuntersuchung) Prävention und Sofortmassnahmen bei kuhassoziierten Erregern: Tierarzt kontaktieren Ganze Herde untersuchen und infizierte Tiere identifizieren: Für eine erfolgreiche Sanierung muss der ganze Bestand betrachtet werden. Verschleppungsgefahr minimieren: Verdächtige und positive Tiere am Ende der Melkreihenfolge melken. Zugekaufte Tiere vorgängig testen (Einschleppung vermeiden) Melkarbeit optimieren z.b. Reinigen mit desinfizierenden Tüchern (1 Tuch pro Kuh!), Handschuhe tragen, Rückspray durch korrektes Ansetzen der Melkzeuge vermindern 6

7 Beschrieb der einzelnen Bakterienstämme «Kuhassoziierte Erreger» Staphylococcus aureus (Staph. aureus) Kuhassoziierter Erreger, kommt auf Euter, Haut und Schleimhäuten vor Hohe Verschleppungsgefahr, über Melkzeug und die Hände des Melker Einführung in die Herde durch infizierte Tiere Unregelmässige Ausscheidung der Keime in der kulturellen Routineuntersuchung nicht immer nachweisbar: mindestens 3 Proben im Abstand von 2 Wochen sind nötig, um den Status der Kuh zu bestimmen PCR hat eine sehr hohe Nachweisrate in einer Probe Klinisches Bild: Meist subklinische Mastitis, in seltenen Fällen klinische Mastitis, möglicherweise mit Festliegen, Veränderungen im Eutergewebe: Bildung von Mikroabszessen («Abkapselung») Je jünger die Kuh ist und je früher in der Laktation der Keim erkannt und die Kuh behandelt wird, umso grösser sind die Behandlungserfolge. Mit dem Alter der Kuh nimmt der Behandlungs erfolg ab Kann gegen Penicillin resistent sein (etwa 20%) Streptococcus agalactiae (Str. agalactiae) Kuhassoziierter Erreger Wird auch als Erreger der «Gelben Galt» bezeichnet Sehr grosse Übertragungsfähigkeit des Erregers Überlebt nur kurze Zeit ausserhalb der Milchdrüse Übertragung über Melkmaschinen, Hände des Melkers, saugende Kälber, usw. Meist subklinische Infektionen mit akuten Episoden Einfach mit einer Probe diagnostizierbar Ist gut behandelbar Ist in der Schweiz selten geworden Mycoplasma bovis (M. bovis) (wird nur im M3-PCR nachgewiesen, separater Auftrag) Kuhassoziierter Erreger Sehr ansteckend Wächst in der Routineanalyse nicht und wird deshalb oft übersehen Keine Therapiemöglichkeit Ist in der Schweiz sehr selten 7

8 Beschrieb der einzelnen Bakterienstämme «Umweltkeime» Staphylococcus sp. Umweltkeim, kommt auf gesunder Euterhaut, Haut, Schleimhaut und in der Stallumgebung der Tiere vor. Staphylococcus sp. (alle Staphylokokken ausser Staph. aureus) ist die häufigste Bakteriengruppe, die in Milchproben gefunden wird. Sie kommen nur bei einem mittleren oder starken Befall (++ oder +++) als Verursacher einer Mastitis in Frage Häufigster Verursacher von Mastitiden bei erstlaktierenden Kühen anfangs Laktation Klinisches Bild: Mastitis oft subklinisch, mit milder Zellzahlerhöhung oder mild klinisch. Kann in Ausnahmefällen auch zu akuten Mastitiden führen Empfohlene Massnahmen: Behandlung nur bei Kühen, die mehrmals in Folge Zellzahlen > Zellen/ml hatten Kühe im letzten Laktationsdrittel anlässlich des Trockenstellens mit wirksamem Euterschutz trockenstellen Eine Resistenzprüfung empfiehlt sich aufgrund von ca. 40% penicillinresistenten Stämmen Zunahme der Mastitiden, die durch Staphylococcus sp. verursacht werden Streptococcus dysgalactiae (Str. dysgalactiae) Umweltkeim, wird zum Teil auch als kuhassoziiert eingestuft, kommt auf dem Euter und der Haut vor und kann offensichtlich längere Zeit im Euter überleben. Kann auch während des Melkens übertragen werden Meist chronische und subklinische Mastitis Ist gut behandelbar (wenig Penicillinresistenzen) Streptococcus uberis (Str. uberis) 8 Umweltkeim, der auch ausserhalb der Milchdrüse in der Umgebung überlebt Häufig gefunden in Stallungen, Einstreu, Kuhmist und auf der Haut von Tieren in infizierten Beständen Meist subklinischer oder chronischer Verlauf Typisch: Subklinische Mastitis mit wiederkehrenden klinischen Episoden Ist zum Teil schwierig zu therapieren, da sich der Keim abkapseln kann und sich so vor dem Antibiotikum schützt Übertragung von Kuh zu Kuh wird für einige Stämme vermutet

9 Corynebacterium bovis (C. bovis) Umweltkeim, kommt im Erdboden vor und ist Bestandteil der Strichkanalflora Meist subklinischer Verlauf mit milden Zellzahlerhöhungen kann ausnahmsweise zu hohen Zellzahlen führen Es können häufig Spontanheilungen beobachtet werden Eschericha coli (E. coli) Umweltkeim, normaler Darmbewohner der Kuh Verbreitet sich in schmutzigen Lägern und nassen, schlammigen Ausläufen und in verschmutztem Wasser Meistens akute Mastitiden, manchmal mit Festliegen Enterococcus sp. (inkl. faecalis und faecium) Umweltkeim, kommt in Silage und frischem Pflanzenfutter sowie in Kuhmist vor Oft subklinische Mastitis mit deutlicher Zellzahlerhöhung (> Zellen/ml) und chronischem Verlauf Kommt meist im Zusammenhang mit mangelnder Hygiene im Stall vor Ist meist schwierig zu therapieren Klebsiella sp. (inkl. oxytoca und pneumonia) Umweltkeim, findet man üblicherweise im Boden Klinisch akute und subklinisch chronische Mastitiden Kühe mit Klebsiella Mastitis geben Bakterien durch auslaufende Milch und Mist in die Umgebung ab Die Bakterien können Giftstoffe (Toxine) produzieren und ebenfalls zu den klassischen Symptomen eines «Kreuzviertels» führen. Serratia marcescens (S. marcescens) Umweltkeim, kommt im Boden und Pflanzenmaterial inkl. Futter vor In der Regel subklinisch mit chronischem Verlauf Oft schwer therapierbar 9

10 Arcanobacterium pyogenes und Peptostreptoccus indolicus (A. pyogenes und P. indolicus) Umweltkeim, kommt in Wundinfektionen, Abszessen, infizierten Eutern vor Vorwiegend chronische Mastitis mit Tendenz zur Abszessbildung Oft sind betroffene Viertel nicht mehr zu retten Wird auch als Sommer- oder Weidemastitis bezeichnet und durch Fliegen direkt von Tier zu Tier übertragen Beta- lactamase Gen für Penizillinresistenz (Beta-lactamase gene) Nachweis des Beta-lactamase Gens, welches zur Penizillinresistenz der Staphylokokken (inkl. Staph.aureus) führt Um die Bakterien auf die Empfindlichkeit gegenüber anderen Antibiotika zu testen, kann aus Rohmilch ein Antibiogramm gemacht werden (dauert mind. 3 4 Tage) Quellen und Literaturangaben: Petra Winter im Parey Verlag 2009: Praktischer Leitfaden Mastitis: Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Volker Krömker im Payer Verlag 2007: Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene Virginia Cooperative Extension Kontaktpersonen und Autoren M.Sc. Sybille Matthey (Ressortleitung MID) Suisselab AG, Tel Dr. med. vet Michèle Bodmer Leiterin Bestandesmedizin Universität Bern Wiederkäuerklinik, Bremgartenstrasse 109a, 3012 Bern, Tel Dr. med. vet Carlos Abril (Wissenschaftliche Leitung VMD) Suisselab AG Grafik: Leibundgut Visuelle Gestaltung, Bern Foto: Benno Grabscheid, Suisselab AG Druck: Elvadata, Zollikofen Auflage: August

11 Massnahmenplan bei MID Untersuchungen aus Proben der Milchleistungsprüfung: Ein zusätzliches Werkzeug zur Überwachung der Eutergesundheit der Herde Milchleistungsprüfung Weniger als 20% der Kühe haben erhöhte Zellzahlen Theoretische Tankzellzahl* Zellzahllimit (CH > Zellen/ml) Mastitis Untersuchung (Suisselab) Prüfbericht Mehr als 20% der Kühe haben erhöhte Zellzahlen Sind die Mehrheit dieser Kühe am Anfang der Laktation: Hinweis auf unangepasste Haltung und ungenügendes Management während der Trockenperiode umweltassoziierte kuhassoziierte kuhassoziierte umweltassoziierte Erreger Erreger Erreger Erreger Massnahmen Bedingt durch kuheigene Faktoren Umweltfaktoren: Hygiene verbessern Tierarzt konsultieren und nach Bedarf behandeln Massnahmen Melkberater kontaktieren Tierarzt kontaktieren (gezielt therapieren) Zuchtverband kontaktieren Melktechnik und Melkhygiene überprüfen Schonend und hygienisch melken Fütterung optimieren Haltungsform überprüfen und verbessern Stallklima verbessern Trockene und geräumige Liegeplätze Galt-Kühe richtig halten Massnahmen Tierarzt kontaktieren Ganze Herde untersuchen um infizierte Tiere zu identifizieren (Für eine erfolgreiche Sanierung muss der ganze Bestand betrachtet werden) Sanierungsprogramm mit dem Tierarzt etablieren (je früher, desto besser der Erfolg!) Verdächtige und positive Tiere am Ende der Melkreihenfolge melken Verschleppungsgefahr minimieren. (Melkhygiene, Lufteinlass und Rückspray beim Melken vermeiden, Handschuhe beim Melken tragen, optimale Euterreinigung) Zukünftig zugekaufte Tiere immer vorgängig testen (Einschleppung vermeiden) *Theoretische Tankzellzahl: Zellzahl wenn die Milch von allen laktierenden Kühen einer Herde in den Tank gemolken würde 11

12 swissherdbook Schützenstrasse 10 CH-3052 Zollikofen Tel Fax Suisselab AG Zollikofen Schützenstrasse 10 CH-3052 Zollikofen Tel Fax Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 CH-6300 Zug Tel Fax

Interpretationshilfe Mastitis Identifikation MID. Nachweis von Mastitis-Erregern mittels PathoProof C16 PCR Test

Interpretationshilfe Mastitis Identifikation MID. Nachweis von Mastitis-Erregern mittels PathoProof C16 PCR Test Interpretationshilfe Mastitis Identifikation MID Nachweis von Mastitis-Erregern mittels PathoProof C16 PCR Test 1 Inhalt 1. Die MID C16 Untersuchung... 3 2. Interpretation des Prüfberichts... 4 3. Unterteilung

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Hoher Zellzahlgehalt in der Milch

Hoher Zellzahlgehalt in der Milch Hoher Zellzahlgehalt in der Milch Bekämpfungsstrategie auf wissenschaftlicher Basis R. Liniger, Tierarzt Was ist eine Mastitis Eine Entzündung der Milchdrüse Zellen in der Milch kommen aus dem Blut und

Mehr

Gesunde Kühe zahlen sich aus

Gesunde Kühe zahlen sich aus Zucht EUTERGESUNDHEIT - TEIL 1: AUS DER PRAXIS Gesunde Kühe zahlen sich aus Eine gute Eutergesundheit ist in Milchviehbetrieben von hoher Wichtigkeit. Verminderte Leistung, Mehrarbeit, Behandlungskosten

Mehr

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze Mag. Theresa Vierbauch Inhaltsverzeichnis Vorstellung meiner Dissertation Wissenswertes über die Zitze Was erkennt man im Ultraschall Abläufe rund um das Melken

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse

MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse MP BU Ergebnisse 2013 20% 10% Sc. uberis Sc. dysgal. ssp.

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel J. Kümmel Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Einführung klassische Mastitisdiagnostik klinische Untersuchung (Euter, Sekret)

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Hazards Bakterien Antibiotika Mikrobiologie von Rohmilch

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen Mastitis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2 1 Physiologie und Immunologie des Euters 1 Physiologie der Laktation... 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse... 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung... 2 1.2.1 Mammogenese... 2 1.2.2 Lactogenese...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2 1 Physiologie der Laktation 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung 2 1.2.1 Mammogenese 2 1.2.2 Lactogenese 3 1.2.3 Galaktopoese 4 1.2.4 Involution 4 1.3 Milchspeicherung

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Volker Krömker Gliederung Bedeutung bakterieller Infektionen für die Milchdrüse des Rindes Milchmikrobiologie gestern und heute Leitkeime

Mehr

Eutergesundheit und Zellzahl

Eutergesundheit und Zellzahl Eutergesundheit und Zellzahl Gesunde Euter bringen mehr Milch. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Mastitis?... 3 Wie entsteht Mastitis?... 3 Umwelterreger...

Mehr

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen 14. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Dippmittel wirkungsvoll einsetzen Thomas Altmann Produktentwicklung/Anwendungstechnik 23.03.2004 Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Mehr

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung Einflüsse des Liegeboxenmanagements auf das Mastitisgeschehen Herr Dr. med. vet. W. Wolter und Frau Dr. med. vet. B. Kloppert Fachtierärzte für Milchhygiene, Dezernat 51.2 Qualitätssicherung Regierungspräsidium

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessische Vereinbarung zu Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10 VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10 DER AUFBAU DES EUTERS 10 AUFBAU DES DRÜSENGEWEBES 10 ZUSAMMENSETZUNG DER MILCH 11 DIE MILCHABGABE - HORMONELL GESTEUERT 11 MILCHARTEN AUSSER KUHMILCH 14 Frauenmilch

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh 38. Tag des Milchviehhalters Sachsen-Anhalt 25./26.03.2014, Bernburg / Iden Antibiotikaeinsatz minimieren Ansätze und Wege bei der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Strategische Eutersanierung

Strategische Eutersanierung Strategische Eutersanierung DR VET Rindertag Dr. Walter Peinhopf Was werden wir hören: o Wie erkennen wir Bestandsprobleme o Ursachenforschung Was läuft schief? o Vorgangsweise bei der Sanierung o Überwachung

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 272

Mehr

Die Aufgabe des Strichkanals

Die Aufgabe des Strichkanals Die Aufgabe des Strichkanals Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, A-4870 Vöcklamarkt Einleitung Der Strichkanal stellt die wesentliche mechanische Barriere gegen das Eindringen von Mastitiserregern in das

Mehr

Eutergesundheit bei Schafen und Ziegen «Gesunde Euter produzieren gesunde Milch»

Eutergesundheit bei Schafen und Ziegen «Gesunde Euter produzieren gesunde Milch» Merkblatt Nr. 3 Eutergesundheit bei Schafen und Ziegen «Gesunde Euter produzieren gesunde Milch» > Die über viele Jahre erfolgte züchterische Selektion auf Leistung liess bei Ziegen und Milchschafen Euter

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Das sind gute Arzneimittel Es sind aber nur Hilfsmittel Mastitsbegünstigende Faktoren Bild FiBL Technische Hilfen für den Manager,

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

D R U S E. Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at

D R U S E. Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at D R U S E Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg www.pferdeklinik.at 19.10.2012 Streptococcus equi subsp. equi Inkubationszeit: 3 14 Tage Krankheitsdauer 3 4 Wochen und länger Morbidität bis zu

Mehr

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Folker Martens ist einer der jungen, modernen Tiergesundheit und mehr Rinder Mastitis: Antibiotika mit Verstand einsetzen Mastitis gilt als Berufskrankheit der Milchkühe, selbst bei allerbesten Haltungsbedingungen kann eine Entzündung des Euters nicht

Mehr

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Nur Kühe mit weniger als 100.000 Zellen je ml Milch können als wirklich

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN VRE - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was ist VRE...2 1.2. Wie lange kann man VRE-Träger

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern Informationen für Rinderhalter Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern 2 Das kleine Mastitis 1 x 1 Inhaltsverzeichnis Nachhaltige Eutergesundheit 3 Mastitis eine Faktorenkrankheit 3 Mastitis

Mehr

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1)

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1) Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung Beispiele aus der Praxis (1) 1 Betrieb 1A 300 Kühe, Rasse HF-Schwarzbunt Familienbetrieb: 2 Familienmitglieder + 4 weitere Mitarbeiter Herdenleistung:

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.tiergyn.de Klinische Wirksamkeit eines internen

Mehr

Richtig Trockenstellen

Richtig Trockenstellen Richtig Trockenstellen Eine wichtige Maßnahme für die Eutergesundheit ABCD Trockenstellen mit System So sollten Sie vorgehen 1 2 3 Beim Wegmelken der ersten Milchstrahlen wird die Milch geprüft. Veränderungen

Mehr

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 von E. Kuni Für die bisherige Mastitis-Behandlung galt das trockengestellte Euter nahezu immer als tabu. Da aber die Erfolge der Diagnostik und Therapie

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Konservative Kolik Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen

Mehr

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? PD Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Amt für Gesundheit Frankfurt/M (zusammengestellt auf Basis der Publikation Nassauer, Januar 2011, Epidemiologisches Bulletin)

Mehr

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz Fritz Heil Sivia Ivemeyer,, Peter Klocke,, Christophe Notz, Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Biomilch in

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Homöopathische Behandlung von Eutererkrankungen bei Rindern

Homöopathische Behandlung von Eutererkrankungen bei Rindern Bei dem Älplertreffen in Witzenhausen im Januar 2004 sprach Martin v. Mackensen zum Thema homöopathische Behandlungsmöglichkeiten bei Rindern. Er leitet den Kuhstall auf dem Dottenfelder Hof in der Nähe

Mehr

EUTERPFLEGE EUTERSCHENKELPFLEGE EUTERHYGIENE. Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall. Das Mastitisproblem. Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit

EUTERPFLEGE EUTERSCHENKELPFLEGE EUTERHYGIENE. Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall. Das Mastitisproblem. Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall Ein effizientes Hygiene-Management ist ein entscheidender Erfolgsfaktor den Bestand Ihres Milchviehbetriebes zu sichern und die Gesundheit der Tiere zu unterstützen.

Mehr

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld Gliederung 1. PCR: Möglichkeiten und Grenzen bei der Detektion von Mastitiserregern 2. Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung als Instrument

Mehr

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung Petra Winter Klinik für Wiederkäuer Department für Nutztiere und Bestandsbetreuung Gesunde Euter - Definition DVG 2000 Zellzahl im Gesamtgemelk < 100.000 Zellen/ml

Mehr

Eutergesundheit und Milchqualität

Eutergesundheit und Milchqualität Eutergesundheit und Milchqualität 1. Eutergesundheit -Bau des Euters, Blut-Milch-Schranke, Parameter die die Eutergesundheit beurteilen 2. Rohmilchqualität -gesetzliche Anforderungen mit Gütemerkmalen,

Mehr

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Mastitis Mastitis (griech( griech.) = Entzündliche Erkrankung

Mehr

Eutergesundheit: Haben wir alles im Griff?

Eutergesundheit: Haben wir alles im Griff? Eutergesundheit: Haben wir alles im Griff? 1. Grundlagen zur Eutergesundheit 2. Strategien entwickeln für f r den Einzelbetrieb 3. Aspekte der Therapieaussichten auf Herdenniveau Tiroler TGD, 16.-17. 17.

Mehr