Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper. Geschichte (Stand Januar 2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper. Geschichte (Stand Januar 2014)"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper Geschichte (Stand Januar 2014)

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Geschichte der Realschule an der Wupper 3 2. Allgemeine Informationen und Entscheidungen zum Unterricht Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 50 3 Evaluation des schulinternen Curriculums 54 2

3 1) Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Geschichte an der Realschule an der Wupper Die Realschule an der Wupper befindet sich im Stadtzentrum der Stadt Leichlingen. Das Stadtgebiet der Schule und das Bergische Land bietet Möglichkeiten für Unterrichtsgänge im Fach Geschichte: Hierbei sind u.a. Schloss Burg, das Industriemuseum, etc. zu nennen. Die Realschule befindet sich im Prozess der Umstrukturierung zur Ganztagsschule. Für die Stufen 5, 6 und 7 wurde bereits der Ganztagsbetrieb eingeführt. Weitere Stufen folgen in den nächsten Jahren. Die Klassen haben in der Regel Schülerinnen und Schüler. An der Schule wird nach dem Lehrerraumprinzip unterrichtet. Für das Fach Geschichte stehen keine Fachräume zur Verfügung, aber die Schule verfügt über zwei Computerräume mit Beamern. Fast alle Lehrerräume sind hingegen mit Beamern bzw. Medienwagen ausgestattet, so dass multimediale Unterrichtsmaterialien zum Einsatz kommen können. Jede Schülerin bzw. jeder erhält ein Exemplar des Lehrwerks Zeitreise des Klett-Verlages zur Leihgabe. Präsenzexemplare in den Lehrerräumen stehen momentan noch nicht zur Verfügung. Der Unterricht findet in 45-Minuten-Einheiten statt. Das Fach Geschichte wird in den Klassen 6,7,9 und 10 mit zwei Wochenstunden unterrichtet. In den Stufen 5 und 8 findet kein Geschichtsunterricht statt. Die Unterrichtsvorhaben (Themen) 1-6 werden in der Jahrgangsstufe 6, die Unterrichtsvorhaben 7-10 in der Jahrgangsstufe 7, die Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9 und die Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 10 thematisiert. 3

4 2) Allgemeine Informationen und Entscheidungen des Faches Geschichte Die Themen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen wurden durch die Fachkonferenz Geschichte der Realschule an der Wupper vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.t. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden. Die Inhalte (Unterrichtsvorhaben) 1-6 werden in der Jahrgangsstufe 6 vermittelt. Legende Kompetenzbereiche gemäß Kernlehrplan: Sachkompetenz = SK Methodenkompetenz = MK Urteilskompetenz = UK Handlungskompetenz = HK Der Kernlehrplan weist übergeordnete Kompetenzerwartungen in verschiedenen Stufen aus (Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz). = SK 1-7, MK 1-10, UK 1-5, HK 1-5 Darüber hinaus verknüpft der Kernlehrplan die Sach- und Urteilskompetenzen mit Inhalten und weist diese als konkretisierte Kompetenzerwartungen aus. = SK, UK 4

5 2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 1) Einführung in die Geschichte Einführung in das Fach Geschichte Einteilung der Geschichte in Epochen Jeder Mensch hat eine Geschichte - b strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Zeitleisten dar (MK 7); vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5). identifizieren und unterscheiden Formen der Überlieferung (u. a. Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung) sowie Spuren der Vergangenheit (u. a. Denkmäler, Funde) in der Gegenwart voneinander (SK 6); unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit), Sachtext (Text über eine Zeit) und Bildquellen (MK 2); organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4). strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Schaubildern dar (MK 7); erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u. a. Plakate) zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im Unterricht (HK 1). ordnen historisches Geschehen und Strukturen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5). 5

6 Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Methoden und Materialien Informationen präsentieren: die Wandzeitung Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte historische Orte der Stadt Leichlingen Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen - Außerschulische Partner - Feedback/ Leistungsbewertung ggf. schriftliche Übung ggf. Präsentation 6

7 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 2) Leben in der Frühzeit: Was verraten uns Fundstücke? Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit: Was wissen wir über das Leben der frühen Menschen? Anfänge in Afrika Lucy, Ötzi Jäger und Sammler Neandertaler neolithische Revolution Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1). benennen grundlegende Merkmale für die Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit) (SK); beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3); formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4). beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1); legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5); beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u. a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u. a. Internet) und stellen diese dar (MK 10). beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4). benennen grundlegende Merkmale für die Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit und beschreiben den Übergang zur Sesshaftigkeit (SK); 7

8 beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4); unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung und Voraussetzung und Folge (SK 7); beurteilen die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Menschen in der Jungsteinzeit (UK); stellen das Leben in einem jungsteinzeitlichen Dorf dar (SK); erläutern die Arbeitsteilung exemplarisch in einem der drei Abschnitte Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit (SK). benennen grundlegende Merkmale für die Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit) (SK); beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4); beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u. a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u. a. Internet) und stellen diese dar (MK 10). ordnen historisches Geschehen und Strukturen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); benennen grundlegende Merkmale für die Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit) (SK). 8

9 Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback/ Leistungsbewertung Ein Schaubild verstehen Rekonstruktionen untersuchen Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte Neandertalmuseum Mettmann Fächerübergreifende Kooperationen ggf. Kunst-AG: Töpfern Außerschulische Partner - ggf. schriftliche Übung 9

10 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 3) Ägypten- Das Reich der Pharaonen Der Nil ein Geschenk für das Land? Gott und König der Pharao Das Alltagsleben (Frauen, Kinder, Schule) Die Pyramiden Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Die Hochkultur der Ägypter erklären das Entstehen und den Aufbau der ägyptischen Hochkultur (SK); bewerten die besondere Rolle des Nils bei der Entstehung des ägyptischen Staates (UK); beschreiben das Leben der Ägypter (u. a. Nilüberschwemmung, Pyramiden, Schrift) (SK); beurteilen die Bedeutung der kulturellen Leistungen der Ägypter für die damalige und heutige Zeit (UK). benennen charakteristische Merkmale einzelner Gesellschaften (SK 2); beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern (MK 6). beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5); vergleichen die Kindheit im alten Ägypten mit ihrer eigenen und bewerten die Unterschiede (UK). beurteilen die Bedeutung der kulturellen Leistungen der Ägypter für die damalige und heutige Zeit (UK); beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u. a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u. a. Internet) und stellen diese dar (MK 10). 10

11 Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback/ Leistungsbewertung Ein Schaubild verstehen Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte Fächerübergreifende Kooperationen ggf. Kunst-AG: Töpfern Außerschulische Partner - ggf. schriftliche Übung 11

12 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 4) Antike Lebenswelten: Die Entwicklung der Demokratie in Griechenland Wie und wo lebten die Griechen? Götterwelt Olympische Spiele Wie entstand die erste Demokratie? Alltagsleben in Griechenland Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Die griechische Polis / Entwicklung der Demokratie - erstellen ein Portfolio und überprüfen damit ansatzweise eigene und gemeinsame Lernprozesse (HK 5). beschreiben das Alltagsleben der Griechen (SK); - beuteilen die Situation von Bürgern, Metöken, Sklaven, Frauen und Kindern im antiken Athen (UK). - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); - unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung sowie Voraussetzung und Folge (SK 7). - benennen charakteristische Merkmale einzelner Epochen und benennen charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2); - vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5). Gesellschaften (SK 2). - beschreiben die Entwicklung der Demokratie in Athen (SK); - beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4); - benennen in Ansätzen die Unterschiede zwischen der griechischen und der heutigen Demokratie (SK); - vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber anderen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3). - strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Mindmaps dar (MK 7). 12

13 ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale der Gesellschaft (SK 2). Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback/ Leistungsbewertung Geschichte lernen mit einem Portfolio eine Mindmap entwickeln Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte Fächerübergreifende Kooperationen - Außerschulische Partner - ggf. schriftliche Übung ggf. Portfolio 13

14 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 5) Rom vom Stadtstaat zum Römischen Weltreich Rom vom Dorf zur Stadt Wie wird Rom regiert? Caesar und die Bürgerkriege Augustus und die Kaiserzeit Der Limes, die Grenze des Römischen Weltreiches Römer und Germanen Ein Weltreich geht unter Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Das Römische Weltreich vergleichen die Gründungssage Roms mit den historischen Fakten (SK). formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4). beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Geschichtskarten (MK 6). ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale der Gesellschaft (SK 2). beschreiben das Alltagsleben der Römer (SK); vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5). ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung sowie Voraussetzung und Folge (SK 7); vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen (UK 2); gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2). 14

15 beschreiben wichtige Personen in der jeweiligen Gesellschaft, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3); vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen (UK 2). beschreiben wichtige Personen in der jeweiligen Gesellschaft, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3); beurteilen die Grundzüge der politischen Ordnung des Augustus (UK); vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber anderen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3). benennen charakteristische Merkmale einzelner Gesellschaften (SK 2); formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4); gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2). benennen charakteristische Merkmale einzelner Gesellschaften (SK 2); stellen die Begegnung der Römer mit Germanen und anderen Kulturen dar (SK); gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2). 15

16 stellen elementare Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen dar und wenden diese an (MK 3). stellen die Begegnung der Römer mit Germanen und anderen Kulturen dar (SK); beschreiben die Auswirkungen der Völkerwanderung (SK); beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4); beurteilen die Folgen der Romanisierung für spätere Zeiten an einem Beispiel (UK). Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback/ Leistungsbewertung Schriftliche Quellen auswerten Geschichtskarten auswerten Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte Römisch-Germanisches-Museum in Köln Fächerübergreifende Kooperationen ggf. Kath. Religionslehre/ Ev. Religionslehre: Zeit und Umwelt Jesu (Jgst. 5/6) ggf. Katholische Religionslehre: Kinder Abrahams II: Juden und Christen (Jgst. 5/6) ggf. schriftliche Übung Außerschulische Partner - 16

17 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 6) Lebenswelten in der Ständegesellschaft Vasallen, Lehnsherren und Bauern Das Leben auf dem Land ändert sich Die Welt der Ritter und das Leben auf der Burg Klosterleben im Mittelalter und heute Leben und Überleben in der mittelalterlichen Stadt Inhaltsfeld 3a: Europa im Mittelalter Grundherrschaft und Ständegesellschaft Die mittelalterliche Stadt erklären in elementarer Form das Lehnswesen im Rahmen des mittelalterlichen Personenverbandsstaates mit seinen Funktionen und Wirkungen für Reichsverwaltung und Reichssicherung (SK); formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4); legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5). erläutern die mittelalterliche Ständegesellschaft und das System der Grundherrschaft (SK); bewerten die gesellschaftliche Ordnung der Ständegesellschaft auch im Vergleich mit heutigen Strukturen (UK). ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2); beschreiben das mittelalterliche Leben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen auf dem Land, im Kloster, auf der Burg und in der Stadt und erläutern diese mit Gegenwartsbezug in einem der vier Bereiche (SK); 17

18 formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4). beurteilen die Tragfähigkeit des Bildes vom finsteren Mittelalter (UK); prüfen und bewerten heutige Darstellungen des Mittelalters auf ihren historischen Wahrheitsgehalt (UK). Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback/ Leistungsbewertung Stadtpläne auswerten Lernmittel / Materialien Schulbuch Film zum Klosterleben heute Besondere Lernorte Besuch eines Klosters Fächerübergreifende Kooperationen Katholische Religionslehre: Kinder Abrahams II: Juden und Christen (Jgst. 5/6) ggf. schriftliche Übung Außerschulische Partner - 18

19 Die Inhalte (Unterrichtsvorhaben) 7-10 werden in der Jahrgangsstufe 7 vermittelt. Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 7 7) Miteinander nebeneinander gegeneinander: Kulturen begegnen sich Juden, Christen und Mauren im mittelalterlichen Spanien Gewalt im Zeichen des Kreuzes Inhaltsfeld 3b: Europa im Mittelalter Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u. a. Karikaturen, Fotos, Plakaten) und wenden diese an (MK 5). beschreiben die Begegnung von Kulturen im maurischen Spanien als Beispiel für ein gelungenes Miteinander von Christen, Juden und Muslimen (SK). beschreiben die Begegnung der Kulturen während der Kreuzzüge unter Berücksichtigung des Alleinvertretungsanspruchs der Religionen (SK); identifizieren und unterscheiden unterschiedliche Formen der Überlieferung (u. a. historische Dokumente und Medien) sowie Spuren der Vergangenheit (u. a. kulturelle Errungenschaften) in der Gegenwart und ordnen deren Aussagegehalt ein (SK 6); beurteilen und bewerten die Kreuzzüge aus zeitgenössischer christlicher und muslimischer Sicht sowie aus heutiger Perspektive (UK). planen, realisieren, werten ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Umfeld weitgehend selbstständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4). ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein (SK 1); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2). 19

20 Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Methoden und Materialien Untersuchung der ökonomischen, sozialen, machtpolitischen und religiösen Motive der Kreuzzüge Quellenanalyse: Eroberung Jerusalems aus christlicher und muslimischer Sicht Beurteilung und Bewertung der Kreuzzüge auch aus heutiger Sicht z.b. mittels einer Podiumsdiskussion Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Jerusalem drei Religionen Schulbuch Besondere Lernorte Evtl. ein Besuch in der Synagoge, Moschee oder christlichen Kirche Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Religionslehren / Praktische Philosophie: Ggf. Anbindung an Ev. Religionslehre Religionen und Weltanschauungen im Dialog Ggf. Anbindung an Kath. Religionslehre Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Feedback/ Leistungsbewertung Ggf. Methodenkompetenz zur Quellenanalyse Buddybook Außerschulische Partner Jüdische Gemeinde Moscheeverein Ev. und kath. Gemeinden 20

21 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 8) Aufbruch in eine neue Zeit Kolumbus entdeckt Amerika Das Aztekenreich Europäisierung der Erde Inhaltsfeld 4: Neue Welten und neue Horizonte Inhaltliche Schwerpunkte: Europäer und Nicht-Europäer Entdeckungen und Eroberungen formulieren selbstständig Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen und erklären, wie Wissenschaftler arbeiten (MK 1); erstellen selbstständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen Raum (HK 1); erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse (HK 5). beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (SK 4); beschreiben einzelne Innovationen der Neuzeit als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer (SK); identifizieren und unterscheiden unterschiedliche Formen der Überlieferung (u. a. historische Dokumente und Medien) sowie Spuren der Vergangenheit (u. a. kulturelle Errungenschaften) in der Gegenwart und ordnen deren Aussagegehalt ein (SK 6); beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK 6). unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion (MK 6). 21

22 - beschreiben exemplarisch Motive und Verlauf einer - Entdeckung und Eroberung (SK); - unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge sowie Wirklichkeit und Vorstellung (SK 7). - benennen die kulturellen Leistungen der indigenen - Bevölkerung und beschreiben das Ausmaß der - Kulturzerstörung durch die Eroberer an einem Beispiel (SK); - bewerten das Zeitalter der Entdeckungen unter - Berücksichtigung der Sicht der Eroberer und der eingeborenen Bevölkerung (UK). - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein (SK 1); - erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse (HK 5). Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Methoden und Materialien Evtl. einen Dokumentarfilm auswerten Eine strukturierte Kontroverse führen Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Ggf. Dokumentarfilm Schulbuch Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Ggf. Anbindung an Deutschunterricht (Reiseberichte) Außerschulische Partner -/- Feedback/ Leistungsbewertung Ggf. Recherche zu wichtigen Persönlichkeiten dieser Epoche, sowie Lernplakate erstellen, die eine Kurzbiographie enthalten und die Lebensleistung dieser Personen wiedergeben. 22

23 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 9) Europa im Glauben gespalten Der Reformator Luther in Quellen und Filmen Die Reformation breitet sich aus Der Bauernkrieg Dreißigjähriger Krieg Inhaltsfeld 4: Neue Welten und neue Horizonte Reformation, Bauernkriege und Dreißigjähriger Krieg stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Schaubildern dar (MK 7); erläutern Ursachen, Verlauf und Folgen der Reformation (SK); beurteilen, inwieweit die Bauernkriege als Folge der Reformation zu betrachten sind (UK); gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen (HK 2). erläutern den Deutungscharakter von Geschichtsdarstellungen und dekonstruieren Deutungen von Geschichte (SK 8); unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion (MK 6). erläutern religiöse, politische und ökonomische Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die Folgen des Westfälischen Friedens für Europa (SK); 23

24 unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge sowie Wirklichkeit und Vorstellung (SK 7). analysieren wichtige Personen in den jeweiligen Gesellschaften hinsichtlich ihrer Funktionen, Rollen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3); stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten dar (MK 7); beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen und außerschulischen Medien (u. a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen sie dar (MK 10). Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Ablassbriefe und Thesen sprachlich angemessen interpretieren Ein Schaubild (z.b. Situation der Kirche vor der Reformation oder Machtkonstellationen im 30- jährigen Krieg) sach- und adressatengerecht beschreiben und historische Sachverhalte erkennen und angemessen wiedergeben Bildbeschreibung und Bildanalyse z. B. Der Prager Fenstersturz Ggf. Ausschnitte aus dem Kinofilm Luther analysieren Techniken der Internetrecherche 24 Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Ggf. Schulbildstelle (z.b. Kinofilm Luther ) Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Religionslehren: Ev. Religionslehre Bedeutung reformatorischer Einsichten für das Leben eines evangelischen Christen heute Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft Kath. Religionslehre Kirche als Nachfolgegemeinschaft Außerschulische Partner -/- Feedback/ Leistungsbewertung Ggf. Recherche zu wichtigen Persönlichkeiten dieser Epoche, sowie Lernplakate erstellen, die eine Kurzbiographie enthalten und die Lebensleistung dieser Personen wiedergeben

25 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 10) Vom Sonnenkönig zu Einheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Die Welt von Versailles Die Aufklärung Die Revolution und ihre Folgen Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich Inhaltliche Schwerpunkte: Französische Revolution - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen (HK 2); - vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf (HK 3). - analysieren wichtige Personen in den jeweiligen Gesellschaften hinsichtlich ihrer Funktionen, Rollen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3); - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter den Aspekten der Gemeinsamkeit sowie der historischen Differenz (SK 5); - beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sachund fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u. a. Karikaturen, Fotos, Plakaten) und wenden diese an (MK 5); - stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Mindmaps dar (MK 7); - beurteilen historische Situationen und Sachverhalte unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven und beabsichtigten sowie unbeabsichtigten Folgen (UK 1). 25

26 benennen und erläutern charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2); beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Schaubildern und wenden diese an (MK 5); - stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Schaubildern dar (MK 7). - analysieren wichtige Personen in den jeweiligen Gesellschaften hinsichtlich ihrer Funktionen, Rollen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3); - stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Schaubildern dar (MK 7); - beurteilen das Handeln von Menschen in unterschiedlichen Zeiten und Räumen sowie seine Folgen (UK 2); - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen (HK 2). - stellen die Ursachen und den Verlauf der Französischen Revolution und den Weg Frankreichs zur Republik dar (SK); - benennen wichtige Etappen der Entwicklung der Menschenrechte (SK); - unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge sowie Wirklichkeit und Vorstellung (SK 7); 26

27 Amerika der Traum von einer neuen, freien Welt? Indianer und Kolonisten kämpfen um das Land Der Kampf um die Unabhängigkeit Menschenrechte für alle? Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich Inhaltliche Schwerpunkte: Entstehung der USA - beurteilen in Grundzügen die Bedeutung der Französischen Revolution für die politische Kultur in Europa (UK); - legen dar, ob der erreichte Wissensstand sowie das zur Verfügung stehende Material als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5); - beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK 6). - beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sachund fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Verfassungsschemata und wenden diese an (MK 5). - vergleichen Informationen aus Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her (MK 2); - stellen erweiterte Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an (MK 3). erläutern das Zustandekommen und zentrale Anliegen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (SK); bewerten die Bedeutung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung für das heutige Selbstverständnis der USA (UK). ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein (SK 1); beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Verfassungsschemata und wenden diese an (MK 5); stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten dar (MK 7). 27

28 Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Ein Herrscherbild entschlüsseln Ein Verfassungsschema interpretieren Karikaturen deuten Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Politik / Deutsch Außerschulische Partner -/- Feedback/ Leistungsbewertung Siehe Leistungsbewertung 28

29 Die Inhalte (Unterrichtsvorhaben) werden in der Jahrgangsstufe 9 vermittelt. Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 11) Einheit und Freiheit? Deutschland nimmt Gestalt an Reformen statt Revolution Bürger gehen auf die Barrikaden Die Reichsgründung Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich Inhaltliche Schwerpunkte: Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871 beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (SK 4); beurteilen historische Situationen und Sachverhalte unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven und beabsichtigten und unbeabsichtigten Folgen (UK 1). stellen erweiterte Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an (MK 3). - erläutern den deutschen Demokratieversuch und sein Scheitern (Revolution von 1848) (SK); beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3). erläutern den deutschen Einigungsprozess von 1871 (u. a. Nationalstaatsdenken, Demokratieverständnis) (SK); bewerten das damalige und heutige Demokratieverständnis am Beispiel des deutschen Einigungsprozesses von 1871 (UK). ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein (SK 1); unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge (SK 7); stellen erweiterte Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an (MK 3); formulieren begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4). 29

30 Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge politische Lieder interpretieren identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern) ; wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus ; beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht (MK). Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Politik / Deutsch Außerschulische Partner -/- Feedback/ Leistungsbewertung Siehe Leistungsbewertung 30

31 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 12) Wie veränderte die Industrialisierung das Leben der Menschen? Probleme und Chancen der Industriellen Revolution Aufbruch ins Industriezeitalter Deutschland wird Industrieland Frauen, Arbeiter, Kinder im Industriezeitalter Soziale Frage und Lösungsansätze Projekt: Industrialisierung in unserer Heimatstadt (z.b. Harkort, Hoesch, Krupp) Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich Inhaltliche Schwerpunkte: Industrielle Revolution - erklären die wesentlichen Merkmale der Industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen (SK); - bewerten die Folgen der Industriellen Revolution für Mensch und Natur (UK); beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3). beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Statistiken und wenden diese an (MK 5). ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein (SK 1); beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien (u. a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar (MK 10). 31

32 Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge wichtige Stationen der Industrialisierung mittels einer Zeitleiste erarbeiten Statistiken zur Entwicklung der Industrialisierung darstellen und erklären Gegenwartsbezug: Industrialisierung Von der Maloche zur Dienstleistung Kooperatives Erarbeiten von regionalgeschichtlichen Bezügen (z.b. Harkort, Hoesch, Krupp) - Industrialisierung in unserer Heimatstadt unter dem Gesichtspunkt Probleme und Chancen Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Schulbildstelle (z.b. Film Glück aus, der Steiger kommt ) Internet (z.b. virtuelle Grubenfahrt) Besuch eines Industriemuseums (z.b. Landschaftspark Nord) Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Erdkunde: Regionale und globale räumliche Disparitäten Industrielandschaft Ruhrgebiet (Rückgriff auf Jg. 5/6) Politik: Beruf und Arbeitswelt Außerschulische Partner -/- Feedback/ Leistungsbewertung Ggf. Quiz entwickeln - eigenständig wichtige Begriffe der Industrialisierung benennen, beschreiben bzw. erklären und zuordnen Ggf. Lernplakate zur Auswertung von Statistiken erstellen Ggf. Projektmappe Industrialisierung in unserer Heimatstadt Weiterhin wäre möglich: Erkundung eines ehemaligen Industriestandortes 32

33 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 13) Imperialismus - Europäische Expansion auf Kosten anderer Kontinente Gründe für europäischen Großmachtbestrebungen Sendungsbewusstsein und Nationalstolzgedanken der Großmächte am Beispiel des Britischen Empires Die europäische Kolonialpolitik am Beispiel Indiens Inhaltsfeld: 6: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialistische Expansionen erklären das Großmachtstreben im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen (SK); erörtern das Sendungsbewusstsein und den Nationalstolzgedanken der Großmächte zur Zeit des Imperialismus (UK); beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten (MK 6); erläutern Motive und Auswirkungen der europäischen Kolonialpolitik an einem Beispiel (SK); Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Auswertung von Karikaturen Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Feedback/ Leistungsbewertung ggf. schriftliche Übung Besondere Lernorte - - Außerschulische Partner - 33

34 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 14) Die Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges Vermeidbarer oder unvermeidbarer Kriegsausbruch? Der Stellungskrieg vor Verdun Der Versailler Vertrages und seine Folgen Die Russische Revolution von 1917 Inhaltsfeld: 6: Imperialismus und Erster Weltkrieg Erster Weltkrieg Russische Revolution stellen Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in Grundzügen dar (SK); ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2); beschreiben wichtige Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3); unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung sowie Voraussetzung und Folge (SK 7); beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1); erläutern das veränderte Gesicht des Krieges am Beispiel der Materialschlachten des Ersten Weltkrieges (SK); identifizieren und unterscheiden Formen der Überlieferung (u.a. Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung) sowie Spuren der Vergangenheit (u.a. Denkmäler, Funde) in der Gegenwart voneinander (SK 6); beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5); wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8); beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9); beurteilen die Folgen des Versailler Vertrages im europäischen Kontext (UK); beurteilen Chancen und Grenzen einer friedlichen Konfliktbewältigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts (UK); 34

35 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen (UK 2); ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); erklären die Russische Revolution von 1917 aus den Bedingungen des Zarenreichs und des Ersten Weltkriegs (SK); beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4); gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2); beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5); formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4); legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5). 35

36 Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Fotografien analysieren Über Geschichte sprechen Mindmaps Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte - Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen - Außerschulische Partner - Feedback/ Leistungsbewertung ggf. Mindmaps Kriegsausbruch und Russische Revolution ggf. Bewertung der Podiumsdiskussion ggf. schriftliche Übung 36

37 Die Inhalte (Unterrichtsvorhaben) werden in der Jahrgangsstufe 10 vermittelt. Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 15) Die Weimarer Republik Warum scheitert diese Demokratie? Novemberrevolution von 1918 Von der Ausrufung der Republik bis zur Weimarer Verfassung Das Jahrzehnt der Gegensätze: Goldene Zwanziger und Weltwirtschaftskrise Die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik Inhaltsfeld 7: Die Weimarer Republik Die erste deutsche Demokratie Die Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen Das Scheitern der Weimarer ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2); beschreiben wichtige Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3); strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mindmaps dar (MK 7); beschreiben die Ursachen und Folgen der Novemberrevolution von 1918 (SK); erläutern die aus der politischen Entwicklung (u.a. Parteien- und Wahlsystem) resultierenden Probleme für die Weimarer Republik (SK); beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4); vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5); beurteilen anhand eines Verfassungsvergleichs zwischen früher und heute, ob aus den Fehlern der Weimarer Republik gelernt worden ist (UK); erklären die wirtschaftliche Dimension des Krisenjahres 1923 sowie die globalen Zusammenhänge der Weltwirtschaftkrise von 1929 in Grundzügen (SK); 37

38 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik (SK); unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung sowie Voraussetzung und Folge (SK 7); erörtern, inwiefern der Übergang von der Republik in die nationalsozialistische Diktatur hätte verhindert werden können (UK); bewerten das Gefahrenpotenzial der damaligen ökonomischen und politischen Strukturen vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise von 1929 (UK); vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen (UK 2); beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5); ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2); beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5); 38

39 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5); formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4); legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5). Alle Angaben dienen der Orientierung. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben sind möglich und obliegen der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft. Methodische/ didaktische Zugänge Politische Plakate analysieren Schriftliche Quellen auswerten Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte - Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen - Außerschulische Partner - Feedback/ Leistungsbewertung ggf. schriftliche Übung ggf. Präsentation 39

40 Inhalte (Kurzfassung) Konkretisierung: Themen im Schulbuch Zeitreise Inhaltsfeld/Thematische Schwerpunkte Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler 16) Die NS-Diktatur - Gleichschaltung, Entrechtung und Widerstand Die Errichtung der NS- Diktatur und die Zerschlagung des Rechtsstaates Leben und Alltag im NS- Regime Die Entrechtung, Verfolgung und Ermordung von verfolgten Gruppen am Beispiel der Juden und politisch Andersdenkenden im Dritten Reich Der Widerstand gegen das NS-Regime Projekt: Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit heute in Deutschland Inhaltsfeld: 8: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Anpassung, Mitwirkung und Widerstand im nationalsozialistischen Herrschaftssystem Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 erläutern die Mechanismen der nationalsozialistischen Machtübernahme und Machtstabilisierung (SK); ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1); benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2); beurteilen die Auswirkungen der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft auf das Leben der Menschen (UK); stellen die Entrechtung, Verfolgung und Ermordung von verfolgten Gruppen (u.a. Juden, Sinti und Roma, Andersdenkende) im Dritten Reich dar (SK); beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens in Ansätzen Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3); vergleichen unterschiedliche Motive, Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands miteinander (SK); erörtern Möglichkeiten, Grenzen sowie reale und potenzielle Folgen unterschiedlicher Formen des Widerstands im nationalsozialistischen Deutschland (UK); vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen (UK 2); 40

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr. Stand Oktober Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr. Stand Oktober Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr Stand Oktober 2013 Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 8 Umfang (Wochenstunden) Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 6 Neue Welten und neue Horizonte 20 Europa wandelt sich 30 Imperialismus und Erster Weltkrieg

Mehr

Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach. Geschichte

Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach. Geschichte Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

denk mal Geschichte 3 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen

denk mal Geschichte 3 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Geschichte Immer auf dem richtigen Niveau. 3 Nordrhein- Westfalen denk mal Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen mit denkimal 3 Schroedel. Gut gemacht. 2 Kernlehrplan

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Politik/Deutsch/Kunst (Kunst der Moderne) Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Fundstücke verraten uns, wie die Urzeit der Erde aussah Wie lebten die Menschen in der

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Geschichte SCHULINTERNER LEHRPLAN GESCHICHTE. Jahrgangsstufe 6 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016

Geschichte SCHULINTERNER LEHRPLAN GESCHICHTE. Jahrgangsstufe 6 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016 Geschichte ADOLF REICHWEIN REALSCHULE überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016 Jahrgangsstufe 6 Inhalte (Kurzfassung) Themen Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Die Schüler... Methoden Einführung in das Fach

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

SCHULINTERNEN LEHRPLAN ZUM KERNLEHRPLAN FÜR DIE REALSCHULE IM FACH GESCHICHTE

SCHULINTERNEN LEHRPLAN ZUM KERNLEHRPLAN FÜR DIE REALSCHULE IM FACH GESCHICHTE SCHULINTERNEN LEHRPLAN ZUM KERNLEHRPLAN FÜR DIE REALSCHULE IM FACH GESCHICHTE STAND SEPTEMBER 2017 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

1 Nordrhein- Westfalen

1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Immer auf dem richtigen Niveau. 1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Vorschlag für einen mit denkimal 1 Schroedel. Gut gemacht.

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte

Schuleigener Lehrplan Geschichte Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schuleigener Lehrplan Geschichte Stand: 11.07.2013 Jahrgangsstufe 6; Unterrichtsvorhaben I; Umfang: ca.15 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Zeitreise Nordrhein-Westfalen Band 3 Schule: fakultativ Legende Kompetenzbereiche gemäß Kernlehrplan: Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 6 Umfang (Wochenstunden) Was geht mich Geschichte an? 4 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 18 Antike Lebenswelten : Griechische Polis und Imperium Romanum 22

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen)

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Fächerübergreifende Kooperation: Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Umfang: Jgst.: 6 1. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW, Geschichte, 1.Auflage 2007 Die Entwicklung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gertrud-Bäumer Realschule Gelsenkirchen. Stand November Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gertrud-Bäumer Realschule Gelsenkirchen. Stand November Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gertrud-Bäumer Realschule Gelsenkirchen Stand November 2016 Geschichte 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Seite 3 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6 Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6 Folgende Themen werden behandelt: - Das neue Fach Geschichte - Die Ur- und Frühgeschichte: Entwicklung des Menschen; Alt- und Jungsteinzeit - Die Hochkultur Ägypten:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Realschulzweig (Verantwortlich: KE, Stand:

Mehr

Stand: Fachkonferenz ( )

Stand: Fachkonferenz ( ) Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Stand: Fachkonferenz (4.4.2011) Lehrbücher - Geschichte und Geschehen, A 3 ( Klasse 8 ) ISBN 3-12-411070-6,

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 1, Schuljahrgang 5/6 (978-3-12-443050-2) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17 Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Geschichte 1 Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17 September 2016 (lt. Beschluss der Fachkonferenz

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 9 Umfang (Wochenstunden) Neue Weltpolitische Koordinaten 10 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 24 Neuordnungen der Welt und Situation Deutschland 32 Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe... 3 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Orientierung am Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Klett-Verlag Klasse 6 Kompetenzbereich/ Bezug Bildungsplan

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Umsetzung des Kernlehrplans Geschichte SI (Stand 2014) Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug 6 Zusammenhänge zwischen Ernährungsweisen und Lebensformen Vom Jäger und Sammler zu frühen

Mehr

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Inhaltsfeld: 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Schwerpunkt Leitfragen / Themen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vorbemerkungen: Die Beschäftigung mit Ereignissen, Prozessen und Strukturen der Vergangenheit hat zum Ziel, die Entwicklung

Mehr

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I Obligatorische Inhalte entsprechend Kernlehrplan Geschichte Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - älteste Spuren menschlichen

Mehr

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kompetenzen trainieren Aufgaben begreifen So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Wir begegnen der Vergangenheit Alles hat Geschichte...........................................

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Bei den unten aufgeführten Inhaltsfeldern handelt es sich um durch das Ministerium vorgegebene obligatorische Inhalte: Klasse 6: 1. Inhaltsfeld:

Mehr

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken Klasse 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Zeitbedarf (ca. 38 Schulwochen x 2 WS = 76WS) 1. Einführung in die Geschichte 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 3. Antike Lebenswelten 4. Europa im Mittelalter

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6) Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6) 6.1 Inhaltsfelder Kompetenzen Methoden außerschulische 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat? Stand: Februar 2015 Fach: Geschichte ekundarstufe II Schulinternes Curriculum: Übersicht Abiturjahrgang 2017 Jahrgangsstufe Qualifikationsphase Q 1 Grundkurs Leistungskurs Themen Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne ( Man wird den Lernprozess des historisch-politischen Bewusstseins nie

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld und Schwerpunkte Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Kompetenzen, Teilkompetenzen (S: Sachkompetenz,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I 1. Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld und Kompetenzen, Teilkompetenzen Exemplarität Zeit- Schwerpunkte (S: Sachkompetenz, M: Methodenkompetenz, H:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 2, Schuljahrgang 7/8 (978-3-12-443060-1) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Schule:

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr