Halbleiter. Silizium Halbleiterkristall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halbleiter. Silizium Halbleiterkristall"

Transkript

1 Halbleier Halbleier sind Soffe, deren elekrische Leifähigkei geringer als von Leiern und größer als von Nichleiern is. Halbleier wie lizium und Germanium verfügen über eine Krisallsrukur. Die Krisallsrukur wird mi hoher Reinhei hergesell. Auf ca Aome komm ein Fremdaom. Die Eigenleifähigkei von basier auf: Verunreinigung Aufbrechen von Krisallbindungen Oberflächen-Leifähigkei Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 1 lizium Halbleierkrisall Valenzelekronen Fremdaomeinbau: Donaor P 5 Valenzelekronen Akzepor Al 3 Valenzelekronen Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 2 1

2 p lizium Akzeporaom verursach ein offene indung (Loch). Je höher die Doierung, deso mehr Löcher. p-lizium is elekrisch nich geladen. Löcher wandern zum negaiven Pol. Al E Löcher Elekronen offene indung ein Elekron fehl. F Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 3 n-lizium Donaoraom verursach ein freies Elekron. Je höher die Doierung, deso mehr freie Elekronen. n-lizium is elekrisch nich geladen. Es fließ ein Elekronensrom wie in Meallen. P E F Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 4 2

3 pn Übergang E p - + n - + Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 5 pn-übergang in Sperrichung F F p - + E n E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 6 3

4 pn-übergang in Durchlaßrichung F p - + E n E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 7 Diodenkennlinie F R 0,7 V F R Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 8 4

5 Kennlinie einer -Diode R > rmax Durchbruch R F R 0,7 V F F F Schwellspannung 0,7V Durchlaßwidersand R F 2-50Ω Sperrwidersand R R MΩ Sperrspannung rmax <3kV Gleichsromwidersand am AP R F differenieller Widersand (an jedem Punk anders) F F rf F F Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 9 Aufbau unerschiedlicher Dioden Flächendiode Planardiode Spizendiode Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 10 5

6 Einweggleichrichung D ~ + - R D R Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 11 Zweiweggleichrichung ~ D D + D R - R Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 12 6

7 Gleichspannungsgläung D τ R + ~ R - D R 0,7 V R Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 13 Zehnerdiode F Z Zmin 5mA F Z rz Z ca Ω Arbeisbereich Zmax Z Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 14 7

8 Spannungssabilisierung + - R V V Z L R L Zmax Lmin Zmax V + Z Z + L Z RV + Z L R L min Z Z max Lmax Zmin Z max R V Z Z RV + Z min L max R L max Z Z min Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 15 Transisoren Transisor Transfer Resisor ipolare Transisoren npn-transisor pnp-transisor nipolare Transisoren J-FET MOS-FET Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 16 8

9 - + E + ipolare Transisoren Kollekor n Sperrrichung p asis n Flußrichung - Emier ei ipolaren Transisoren befinde sich ein pn-übergang in Sperrichung und der andere in Flußrichung. Die pn-übergänge werden bipolar genuz. Es exisieren npn- und pnp-transisoren. Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 17 pnp-übergang p Kollekor n asis p Emier Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 18 9

10 pnp-transisor Sröme und Spannungen (+) (-) E (--) + E + E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 19 npn-übergang n Kollekor p asis n Emier Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 20 10

11 npn-transisor Sröme und Spannungen (++) (+) E (-) + E + E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 21 Arbeisweise eines npn-transisors n Elekronenflußrichung n + E F - p E 10V 0,7V - + E E F E n 1% 99% Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 22 11

12 Grundschalungen Emierschalung asisschalung Kollekorschalung Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 23 Eingangskennlinienfeld 1 < 2 E E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 24 12

13 Eingangskennlinienfeld Differenieller Transisoreingangswidersand r E E E E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 25 Ausgangskennlinienfeld in ma 2 in µa 2 >1 E 1 in V Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 26 13

14 Ausgangskennlinienfeld Differenieller Ausgangswidersand r Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 27 Rückwirkungskennlinienfeld E 2 in µa 2 >1 E 1 in V Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 28 14

15 Rückwirkungskennlinienfeld E E Differenieller Rückwirkungsfakor D E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 29 Sromseuerungskennlinienfeld 2 in V in ma 1 < 2 1 E in µa Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 30 15

16 Sromseuerungskennlinienfeld A Gleichsromversärkung Differenielle Gleichsromversärkung β Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 31 Transisorkennlinienfeld Sromseuerungskennlinienfeld Ausgangskennlinienfeld Eingangskennlinienfeld Rückwirkungskennlinienfeld E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 32 16

17 Transisorverlusleisung Verlushyperbel P o n Pfeilrichung wird die zulässige Verlusleisung überschrien P o max P o max Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 33 Transisor als Schaler r max R R R R R R r r -Transisor leie R-Transisor leie -Transisor sperr R-Transisor sperr Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 34 17

18 Transisor als Versärker Spannungsversärkung uˆ Vu uˆ E Sromversärkung V iˆ Vi iˆ p u Leisungsversärkung V V i -Spannung über dem Transisor E Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 35 Arbeispunkfeslegung R V R R R V E R max E E + Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 36 18

19 Arbeispunkfeslegung R1 + E q R 1 + q R R R 2 E q 2 q E R2 q E + R max Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 37 Transisorversärker + Versorgungsspannung R 1 R A - Ausgangsspannung u E u + uˆ sin( ω ) + uˆ sin( ω ) E E - Eingangsspannung u V uˆ sin( ω ) u E R 2 E A u A V uˆ sin( ω ) u 0V - ezugspoenial Liers - PEG-Vorlesung WS2000/ nsiu für nformaik - F erlin 38 19

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Angewandte Elektrotechnik

Angewandte Elektrotechnik Angewande Elekroechnik 2009 Sönke Carsens-Behrens WS 2009/2010 RheinAhrCampus 1 Inhalsverzeichnis 1 Angewande Wechselsromechnik 7 1.1 Darsellung komplexer Überragungsfunkionen.................. 7 1.1.1

Mehr

Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß Fachhochschule Bingen Fachbereich 2 Technik, Informatik & Wirtschaft. Praktikum zum Modul ELBA im WS 0708

Prof. Dr. Ing. P. M. Leiß Fachhochschule Bingen Fachbereich 2 Technik, Informatik & Wirtschaft. Praktikum zum Modul ELBA im WS 0708 1 Einleitung 1.1 Aufgabenstellung Mit den folgenden Aufgaben werden das Verhalten und die Einsatzgebiete von verschiedenen Diodentypen veranschaulicht. 2 Versuchsvorbereitung 2.1 Ausschaltverhalten von

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik,

Mehr

Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb

Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb Labor Elekronische Schalungen Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. A. Hoppe Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb Gruppennr... Daum Name:. Name:.. Voresa Noe / emerkung Mar.-Nr.:. Mar.-Nr.:....... 1 Theorie

Mehr

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Elektrotechnisches rundlagen-labor I Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Versuch Nr. 9 Erforderliche eräte Anzahl ezeichnung, Daten L-Nr. 1 Netzgerät 0... 15V 103 1 Netzgerät 0... 30V 227 3

Mehr

8 Der bipolare Transistor als Schalter

8 Der bipolare Transistor als Schalter Elekroechnisches nsiu PD Dr.-ng. habil. V. Müller 8 Der bipolare Transisor als chaler 8.1 aisches Verhalen max 0 X esspannungsgerade Ü / X Ü Überseuerungsbereich akiver ereich >0 0 E 0 ( - 0 ) O 0 EX EÜ

Mehr

2.4 Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 100 C 50 C / A I 2 / V. 2 Diode 2.4. Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 12

2.4 Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 100 C 50 C / A I 2 / V. 2 Diode 2.4. Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 12 2 Diode 2.4. Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 12 Aufgabe 6 Serienschaltung von Dioden Geg.: Diodenkennlinien für T =5 C und T =1 C U =1.2V Ges.: U 1,min und U 1,max für gegebenen Temperaturbereich

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

3.2. Gleichstromkreise

3.2. Gleichstromkreise 3.2. Gleichsromkreise 3.2.1. Ladungsranspor in Maerie 3.2.1.1. Ladungsranspor in Meallen In einem Meall werden die posiiv geladenen Meallkaionen durch elekrische Anziehung durch das Elekronengas aus frei

Mehr

Unipolare Transistoren

Unipolare Transistoren Uiolare Trasistore JFET errschichtfeldeffekttrasistore (JFET) J Juctio errschicht FET FeldEffektTrasistor MOFET MetalloxidFeldeffekttrasistore (IFET) MO MetallOxideemicoductor I Isulated ate Liers PEVorlesug

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag, FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik WS 6/7 Dienstag, 3..7 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.:

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2002/03 Elektronik I Mob.:

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger. Dioden

Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger. Dioden UniversitätÈOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik 1 Dr. W. Bodenberger Dioden Die Richtung des Pfeiles bezeichnet die Durchlaßrichtung einer Diode. Einem Strom, der in Richtung des Pfeiles

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik X Liers - PEG-Vorlesung WS00/0 - Institut für Informatik - FU Berlin 49 Logikausgang Grundschaltungen CS INV in CMOS-Technik (Tristate) Transistor leitet X

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Schaltungs-Praktikum Schaltungen mit Z-Dioden Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat verwendete

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Nebenstehend ist eine einfache Schaltung zur Spannungsstabilisierung mit einer Z-Diode dargestellt. Links wird die (unstabile) Spannung U E angeschlossen, rechts wird

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Transistorkennlinien 1 (TRA 1)

Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Physikalisches Praktikum Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Ausarbeitung von: Manuel Staebel 2236632 Michael Wack 2234088 1. Messungen, Diagramme und Auswertungen Der Versuch TRA 1 soll uns durch das Aufstellen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 4 Halbleiterdioden

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 4 Halbleiterdioden Elektronik ür Studenten des B WI Prof. M. Hoffmann B ET/IT Handout 4 Halbleiterdioden Definition und unktion pn-übergang mit äußerer Spannung Kennlinien und Parameter Ersatzschaltbild Anwendungsbeispiele

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09 Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09 Name: Vorname:

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Programmierbare Analogschaltkreise TRAC der Firma Zetex

Programmierbare Analogschaltkreise TRAC der Firma Zetex Programmierbare nalogschaltkreise TR der Firma Zetex TR Totally Reconfigurable nalog ircuit ZXF361xx mit 36 nalogzellen Zellen mit den Grundfunktionen: LOG, NTILOG, Negator, Verstärker, ddierer, Integrierer,

Mehr

Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern

Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern mit NPN Transistor Schaltung Werte: V 1 = BC141; R L = 1 kω U B = 15 V Vorgaben: Der Arbeitspunkt des Transistors ist so einzustellen, dass U

Mehr

Transistorverstärker in Emitterschaltung

Transistorverstärker in Emitterschaltung Transistorverstärker in Emitterschaltung Bild 1 zeigt den Transistor BD139 in Emitterschaltung, der die Wechselspannung u e verstärken und über einen Lautsprecher (R C = 16 Ω) ausgeben soll. Weitere Daten:

Mehr

5. Thyristor, Triac und Diac

5. Thyristor, Triac und Diac 5. Thyristor, Triac und Diac 5.1 Aufbau und Funktion 5.1.1 Thyristor Der Thyristor kann verstanden werden als eine Kombination aus zwei Transistoren. Diese Schaltung entspricht der Funktion einer gesteuerten

Mehr

. Um eine möglichst größe Ausbeute zu erlangen, werden pin-diode verwendet (größere RLZ). Wirkungsgrad η = Umax Imax.

. Um eine möglichst größe Ausbeute zu erlangen, werden pin-diode verwendet (größere RLZ). Wirkungsgrad η = Umax Imax. Diode Solarzelle Photodioden im Generatorbetrieb betrieben (4.Quadrant des Kennlinienfeldes) Abb 6.1b & Abb 6.5 Trifft Photon auf RLZ einer Diode und ist dessen Energie größer als das Bandgap des Halbleiters,

Mehr

Grundwissen Physik für die 10. Klasse I

Grundwissen Physik für die 10. Klasse I Grundwissen Physik für die 10. Klasse I 1. Definiion des Widersandes I in Leier 1: Konsanan oder gekühler 1 Mealldrah 3 Es gil das ohmsche Gesez: I ~ falls die emperaur konsan in V Leier : Kohle, Graphi

Mehr

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main Workshop Lichtmaschine BMW 69-96 31.01.2015 Rhein-Main Hans-Günter Kahl Stand 14.03.2015 Seite 1 Ziel des Workshop Verständnis für Aufbau und Funktion der Lichtmaschine (LiMa) zur nachgelagerten Entstörung

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 6 Montag, 7.7.6 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Name: Vorname: Sem.: Dauer der Prüfung: 9 Minuten Homogene

Mehr

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006 Übung Bauelemente und Schaltungstechnik Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Dietmar Ehrhardt Universität Siegen im Februar 2006 Übung 1 - Widerstände und Heißleiter 1.1 Gegeben sei ein Schichtwiderstand

Mehr

3 Der Bipolartransistor

3 Der Bipolartransistor 3 Der Bipolartransistor 3.1 Einführung Aufbau Ein Bipolartransistor (engl.: Bipolar Junction Transistor, BJT) besteht aus zwei gegeneinander geschalteten pn-übergängen (Dioden) mit einer gemeinsamen, sehr

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zur 2. Auflage Elektrotechnik. 350 Übungsaufgaben zur Elektrotechnik mit ausführlichen Musterlösungen

Aufgaben mit Lösungen zur 2. Auflage Elektrotechnik. 350 Übungsaufgaben zur Elektrotechnik mit ausführlichen Musterlösungen FANZIS ELEKTONIK Leonhard Stiny Aufgaben mit en zur. Auflage Elektrotechnik 350 Übungsaufgaben zur Elektrotechnik mit ausführlichen Musterlösungen Dieses uch richtet sich an alle, die Aufgaben der Elektrotechnik

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

77/75/23/21 Series III Multimeter

77/75/23/21 Series III Multimeter 77/75/23/21 Series III Multimeter Gebrauchsanweisung W Bitte zuerst lesen: Sicherheitsinformationen Das Meßgerät (Series III Multimeter) nicht in Betrieb nehmen, falls das Gerät oder die Prüfkabel beschädigt

Mehr

12 Der bipolare Transistor als Schalter

12 Der bipolare Transistor als Schalter Der bipolare Transisor als Schaler 2 Der bipolare Transisor als Schaler 2. Der ideale Schaler (zum Vergleich) bbildung 2-: Der ideale Schaler ; 2 U ; U 2 Genorme ezeichnungen: ndex : N-Zusand ndex 2: US-Zusand

Mehr

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01 Teil G: Operaionsversärker Wirkprinzip und charakerisische Kennwere Inverierender Spannungsversärker Differenzversärker Schmi-Trigger Addierender Versärker, inverierend Spizenwergleichricher Inegraor Differenzierer

Mehr

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1 Der Fototransistor von Philip Jastrzebski Betreuer: Christian Brose 17.11.2008 Philip Jastrzebski 1 Gliederung: I. Aufbau & Funktionsweise Fotodiode Fototransistor V. Vor- und Nachteile VII. Bsp: Reflexkoppler

Mehr

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7 DIY Personal Fabrica1on Elektronik Juergen Eckert Informa1k 7 Ätz und LötTutorial 26.11. Übung: Layout mit Eagle (CadsoL) 3.12. 3 Slots: 1214, 1416 und 1618Uhr st!!! Blink(1) Clone No1fica1on RGB Led Kostenlos

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

Elektronik I, Foliensatz 2 1.3 Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden

Elektronik I, Foliensatz 2 1.3 Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal (E1-F2) 13. November 2015 1/66 Elektronik I, Foliensatz 2 1.3 Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 5: DC/DC-Wandler und Wechselrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 5: DC/DC-Wandler und Wechselrichter ehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und eisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 2 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.: +49

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 8. Anwendungen von Dioden und was ist ein Transistor Einweg-Gleichrichtung

Mehr

Schaltregler. engl. Switching Regulator, DC-DC Converter. Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V 0 =D V S

Schaltregler. engl. Switching Regulator, DC-DC Converter. Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V 0 =D V S Schaltregler engl. Switching Regulator, DC-DC Converter Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V S V 0 Buck Converter (Abwärtsregler) V S Was ist zu erwarten? V

Mehr

Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V

Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung Aufgabe 1: Der ohmsche Widerstand eines Drahtes soll aus den Abmessungen und der Leitfähigkeit bestimmt werden. Der rel. Fehler bei der Längenmessung sei f l =+0,5%, bei

Mehr

Michael Popp MOSFET :59 ( :59) GU G. Normal.dot 1 / Byte. D.I.Guggenberg Wilhelm

Michael Popp MOSFET :59 ( :59) GU G. Normal.dot 1 / Byte. D.I.Guggenberg Wilhelm GU G Michael Popp MOSFET.05.00 (.05.00 ) 3706 4 Bye Normal.do / nhalsverzeichnis nhalsverzeichnis... Einleiung... 3 Schalung des MOSFET-Schalers... 3 3 Schalvorgänge... 5 3. Einschalvorgang... 7 Kleines

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor I R1 R 1 U R1 I B3 U CE3 I B4 V 3 V 4 U CE4 I A I R2 U E R 2 U R2 U CE2 V 2 I R3 I Z V 1 U Z R 3 UR3 Eine Stabilisierung für ein Netzteil entsprechend

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 22. Februar 2005 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 35 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Elektrische Messtechnik

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Elektrische Messtechnik F 1 Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Elektrische Messtechnik Wolfgang Kessel Braunschweig.PPT/F1/2003-11-06/Ke AUFGABE01 F 2 AUFGABE01: Potentiometer a) Wie hängt bei vorgegebener fester Eingangsspannung

Mehr

Elektronikformelsammlung

Elektronikformelsammlung . Kühlng lekronikformelsammlng. Maximal zlässige Sperrschichemperar Si 220.2 Thermischer Widersand Temperardifferenz h ϑ P Verlsleisng V mi P ( ) V A in K W ingangsleisng Beispiel eines saisches, elekrischen

Mehr

Aufgabe 1: Entladevorgang eines Kondensators

Aufgabe 1: Entladevorgang eines Kondensators Fachgebiet eistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Aufgabe : Entladevorgang eines Kondensators t = 0 i(t) u (t) u (t) Zum Zeitpunkt t = 0 werde der chalter geschlossen. Vor diesem Zeitpunkt

Mehr

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 4 Bipolartransistor als Schalter und Verstärker Übung 4: 07.06.2018 A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik. Bi - Polar - Transistoren

Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik. Bi - Polar - Transistoren Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik Bi Polar Transistoren 3.Aktive Bauelemente Das Zeitalter der Halbleiterelektronik begann 1948 mit der Fertigstellung

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten Explosionsgeschützte DICTATOR für explosionsgefährdete Bereiche In explosionsgefährdeten Bereichen bestehen zwangsläufig hohe Anforderungen an die dort eingesetzten Produkte. Im Juli 2003 ist die europäische

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker JFET - MOSFET 11. Feldeffekt-Transistoren Ausgangskennlinie und typische

Mehr