Arbeitsbericht IBR 002/2012 ISSN X

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbericht IBR 002/2012 ISSN 1662-162X"

Transkript

1 Arbeitsbericht IBR 002/2012 ISSN X Luzern, Seite 1/16 Optimierung der Supply Chain von produzierenden Unternehmen Die Out- und Insourcing Perspektive von B2B-Dienstleistungen Eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Referenzmodellen und Kriterien zur Bewertung und Organisation von Outsourcings produktionsnahen, industriellen Dienstleistungen Autor(en) Christine Larbig Hochschule Luzern - Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Zentralstrasse Luzern Kontakt christine.larbig@hslu.ch Tel.-Nr.: Fax: Auftraggeber Studie im Rahmen der Eigenforschung der Hochschule Luzern Wirtschaft Abstract Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beurteilung von Referenzmodellen und Kriterien, die zur Entscheidung und Ausgestaltung von auszulagernden Dienstleistungen im Produktionsgewerbe herangezogen werden. Produzierende Unternehmen lagern produktionsbegleitende Dienstleistungen, z.b. Wartung und Qualitätskontrolle, aus unterschiedlichen Gründen aus. Kostenersparnisse, Produktivitätssteigerung, Konzentration auf die Kernkompetenzen sind nur einige der Gründe, welche industrielle Unternehmen dazu veranlasst, ein Outsourcing umzusetzen. Auf der Seite des in-sourcenden Dienstleistungsanbieters sind dabei wichtige Überlegungen betreffend der Integration der neuen Services in den bestehenden Leistungserstellungsprozess anzustellen. Strategische Fragestellungen wie z.b. Anpassung der bestehenden Produktionsweise sind gleichermassen von grosser Bedeutung wie die Auseinandersetzung mit Kalkülen zur Optimierung der gesamten Supply Chain. Ziel ist es dienstleistungsspezifische Faktoren zu identifizieren, die bei der Annahme eines Outsourcing-Auftrages vom anbietenden Dienstleister sowie bei der Anwendung eines Referenzmodells zur operativen Ausgestaltung der Zusammenarbeit zu berücksichtigen sind. Schlüsselworte Outsourcing, Insourcing, Supply Chain, Services, Reference Model, B2B-Market, Wertschöpfungskette Zitierungsvorschlag Larbig, C. (2012). Optimierung der Value Chain von produzierenden Unternehmen - Die Out- und Insourcing Perspektive von B2B-Dienstleistungen - IBR-Arbeitsbericht 002/2012, Luzern: Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, Hochschule Luzern Wirtschaft.

2 Seite 2/16 Einführung Outsourcing (Kurzform von outside resource using) und die damit verbundene Entscheidung, eine Unternehmensaufgabe an ein externes Unternehmen zu übertragen ist fundamental für das Design und die Performance einer Wertschöpfungskette eines Original Equipment Manufacturers (OEM) 1. Vielmals steht dabei der Kostenaspekt im Vordergrund. Einer Studie des Fraunhofer Institutes aus dem Jahr 2001 zur Folge, erhoffen sich viele Unternehmen im Produktionssektor durch das Outsourcing von Unternehmensprozessen Kosten einzusparen und aufgrund der implizierten Konzentration auf die Kernkompetenzen, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern (Kinkel und Lay, 2003). Dass die Entscheidung zum Outsourcing nicht für jedes produzierende Unternehmen gleich zu beantworten ist, liegt auf der Hand. So zeigt die Studie auch, dass der Grad von ausgelagerten Prozessen respektive der Grad der vertikalen Integration 2 (Insourcing) von der Branche, der Unternehmensgrösse und der Art der Prozesse oder Funktionen (z. B. Call Center) abhängen. Während im Durchschnitt 75% Eigenleistung in der Fertigung von Verarbeitenden Unternehmen in Deutschland insgesamt als hoch zu bewerten ist, zeigt eine durchschnittliche Fertigungstiefe von 30% bei den Automobilhersteller ein anderes Bild. Verstärkt lagern deutsche Produktionsunternehmen Aktivitäten in der Forschung und Entwicklung (F&E) (69%) und in der IT (62%) aus (Kinkel und Lay, 2003). Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Gründe für die Rückverlagerung von extern erbrachten Leistungen. Sie geben Aufschluss über mögliche Mängel beim in-sourcenden Unternehmen in Bezug auf die zu erfüllenden Erwartungen respektive verdeutlichen sie unterschätzte interorganisatorische Gegebenheiten, die vor der Auslagerung von Unternehmensprozessen nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Die Studie des Fraunhofer Institutes zeigt, dass mangelnde Qualität, unzureichende Flexibilität des Zulieferers sowie höhere Kompetenzen im eigenen Unternehmen als wichtige Kriterien zur Rückverlagerung von Aktivitäten angesehen werden (Kinkel und Lay, 2003). Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt eine Langzeitstudie aus der Schweiz, welche Schweizer Produktionsunternehmen und deren Produktionsauslagerungen ins Ausland untersucht (Waser und Hanisch, 2005). Die Autoren weisen aufgrund des 1:3-Verhältnisses von Aus- und Rückverlagerung auf die Komplexität einer Outsourcing-Entscheidung hin und betonen, dass die Zielerreichung in einigen Fällen hinter den Erwartungen zurück bleiben, wenn die Entscheidung auf wenige Vorteilsaspekte, wie günstigere Personalkosten, basiert. Entscheidungsfindung in Bezug auf auszulagernde Leistungen Kremic et al. (2006) verweisen in diesem Zusammenhang auf die Anwendung eines Entscheidungsrahmens (Decision Framework) zur Nutzen-Risiko-Abwägung unter Berücksichtigung strategischer, struktureller, kosten- und umweltrelevanter Faktoren. Die Autoren der Studie subsumieren dabei die folgenden Nutzenaspekte eines Outsourcingvorhabens: (1) Kosteneinsparungen, (2) Reduzierung von Investitionen, (3) Kapitalinfusion, (4) Umwandlung von fixen in variablen Kosten, (5) Qualitätsverbesserungen, (6) erhöhte Geschwindigkeit, (7) grössere Flexibilität, (8) Zugang zu neuen Technologien / Infrastrukturen, (9) Zugang zu Fähigkeiten, (10) besseres Personal, (11) Konzentration auf die Kernkompetenzen, (12) Sich Trennen von problematischen Unternehmensfunktionen, (13) Kopieren der Konkurrenten, (14) Sich Entziehen von politischem Druck, und (15) 1 2 Ein OEM ist ein Abnehmer von Komponenten, die er in seine Produkte einbaut und diese unter eigenen Namen verkauft (Gabler, 2011) Vertikale Integration bezeichnet analog dem Begriff der Fertigungstiefe den Anteil an Eigenleistungen innerhalb einer Wertschöpfungskette.

3 Seite 3/16 verbesserter Haftungsumfang für das Management. Als Risiken werden in der Studie folgende Aspekte angeführt: (1) Nichtrealisierte Kosteneinsparungen und versteckte Kosten, (2) geringere Flexibilität, (3) unvorteilhafter Vertrag oder ungenügender Partner, (3) Verlust von Know-how, (4) Verlust der Kontrolle, (5) Änderung der Machtverhältnisse zu Gunsten des Zulieferers, (6) Schwächen des Zulieferers z.b. opportunistisches Verhalten, schlechte Kunden-Lieferanten-Beziehung, schlechte Performance, (7) Verlust von Kunden, Marktchancen oder Reputation, (8) Veränderungen im Unternehmensumfeld, (9) Moralische Bedenken z.b. Verantwortung gegenüber Mitarbeitern sowie (10) weitere z.b. Synergieverlust, Aufbau eines Konkurrenten, Interessenskonflikt, Sicherheitsbedenken (Datenschutz) oder Erosion von Fähigkeiten. Im Hinblick auf die zu berücksichtigenden Faktoren bei Outsourcing-Entscheidungen verweisen die Autoren auf strategische, organisatorische und ressourcenbezogene Determinanten hin, die sich mit Nutzen und Risiken in der Thematik überschneiden respektive diese vertiefen. So werden als strategische Faktoren beispielsweise (1) Kernkompetenz, (2) Wissen und (3) Qualität genannt. Im Rahmen der Untersuchung wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass es an notwendigen Entscheidungskriterien für das Outsourcing fehlt. Kumar et al. (2007) heben hervor, dass die Entscheidung zur Auslagerung von Unternehmensbereichen folgenden Zielsetzungen unterliegen sollte: 1. Den Wert für den Endkunden steigern und 2. Den höchsten Produktivitätsgrad des eigenen Unternehmens gewährleisten. Dabei ist es wichtig, dass jedes Unternehmen, das ein Outsourcing plant, relevante Fragen für sich beantwortet (Kumar et al., 2007): - Was ist das Problem, das wir zu lösen versuchen? - Was ist unsere langfristige Strategie? - Was sind unsere Alternativen zum Outsourcing? - Warum ist Outsourcing für uns vorteilhaft? - Welche Erfahrungen hat unsere Unternehmung bereits mit Outsourcing gemacht? Ist das Unternehmen risikoscheu? Im Anschluss an den Entscheid zu Gunsten eines Outsourcings sind weitere Fragen zur Ausgestaltung der auszulagernden Leistung zu beantworten (Kumar et al., 2007): - Wie sollen wir das umsetzen? - Was sind unsere Kosten für die Mobilisierung eines internen Teams, um Outsourcing- Initiativen aufzugleisen, umzusetzen und aufrecht zu erhalten? - Was sind die totalen Kosten des Outsourcings? - Welche damit verbundenen Risiken gibt es? - Was sind die genauen Auswirkungen und wie können wir sie lindern? - Welche Form des Outsourcings oder welches Geschäftsmodell streben wir an? - Wohin sollen wir auslagern? - In welches Land sollen wir outsourcen und was sind länderspezifische Nutzen/Risiken? - Für welchen Zeitraum wollen wir den Prozess auslagern? - Möchten wir eine langfristige Beziehung zu unserem Lieferanten aufbauen? - Wie gehen wir mit Mitarbeiterreaktionen um? - Welche Abfindungszahlungen oder Trainings können wir den betroffenen Mitarbeitern anbieten? - Wie können wir es der Öffentlichkeit und deren Entscheidungsträger erklären? - Wie können wir die Zustimmung und Unterstützung der Mitarbeiter bewirken?

4 Seite 4/16 - Wie kontrollieren und gewährleisten wir, dass der Lieferant seine Aufgaben erfüllt und wir das beste Preis-Leistungsverhältnis erhalten? Die Auflistung der Fragestellungen verdeutlicht, dass die Entscheidung zum zukünftigen Fremdbezug von Leistungen vielmals aus der Sicht des auslagernden Unternehmens betrachtet wird, sowie mit dem Ziel der Wertsteigerung des einzelnen Unternehmens und nicht mit der Nutzenmaximierung der gesamten Supply Chain, verknüpft ist. Ersteres lässt sich aus diversen Studien entnehmen. McIvor et al. (2010) demonstrieren in ihrer empirischen Untersuchung bei Retailbanken, dass die Unterscheidung von kritischen und nichtkritischen Prozessen sowie Analyse der eigenen Prozessfähigkeiten zur Identifikation vorteilhafter Formen des Outsourcings d. h. kollaboratives oder transaktionsbasiertes Outsourcing (Arm-length supplier relationship) führen kann. Kumar et al (2009) betrachten unterschiedliche Kosten, nämlich Personal-, Material-, Logistikkosten, Kosten für Kundenabwanderung sowie kostenrelevante Entwicklungen wie z.b. Preistrends, als wichtige Determinanten für das Outsourcing von Unternehmensteilen. Die Beurteilung eines solchen Entscheids aus Sicht des auslagernden Unternehmens scheint aus Gründen der mit den verbundenen Risiken für den OEM gerechtfertigt zu sein. Gleichwohl ist anzumerken, dass auch auf der Seite des zukünftigen Lieferanten Risiken zu berücksichtigen sind, z.b. wenn die Auslagerung von Dienstleistungen an eine Übernahme der Mitarbeitenden geknüpft ist. Letzteres, der Berücksichtigung der Wertsteigerung für die in der Wertschöpfungskette integrierten Unternehmen wird in der Literatur nicht ausreichend Rechnung getragen. Die Studie von Verwaal et al. (2009) weist auf die Notwendigkeit der Maximierung des Ressourcenwertes beim OEM durch das Outsourcing hin, die nicht losgelöst von den Transaktionskosten zu betrachten ist. Demzufolge ist der Zugang zu nicht-vorhandenen, relevanten Ressourcen zentraler Treiber für ein strategisches Outsourcing auch wenn es zu nicht-effizienten Steuerungsstrukturen im Sinne von erhöhten Transaktionskosten im auslagernden Unternehmen führt. Beispielsweise wird eine Bank Informatikleistungen an einen kompetenteren Dienstleister auslagern, auch wenn im Gegenzug dies zu höheren Kosten für Leistungskoordination, Lieferantenmanagement etc. führt. Obgleich diese Untersuchung den Aspekt der Wertsteigerung aufgreift, betrachtet sie die Maximierung des Ressourcenwertes primär aus der Perspektive des OEMs. Bititci et al. (2004) hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass eine Wertsteigerung in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit eine Win-win Situation bedingt. Diese Betrachtungsweise impliziert, dass Nutzen und Risiken auf beiden Seiten OEM und externer Dienstleister ausgewogen sein sollten. Eine Win-win-Situation stellt sich demnach ein, wenn sich bei der Ausgestaltung der auszulagernden Leistung auf beiden Seiten ein höherer Nutzen als vor der Outsourcing- Situation einstellt und die Risiken geteilt werden (Abbildung 1). Überträgt man diese Überlegungen auf alle Kunden-Lieferanten Verhältnisse innerhalb einer Supply Chain, so ist anzunehmen, dass sich aufgrund der gemeinsamen Nutzenmaximierung und Risikominimierung eine Wertsteigerung über die Wertschöpfungskette hinweg einstellt.

5 Seite 5/16 Abbildung 1: Zusammenhang zwischen einer Win-Win-Situation und der Wertsteigerung in der Wertschöpfungskette eines OEMs OEM Nutzen Risiken Win-Win- Situation Ausgestaltung der auszulagernden Leistung Wertsteigerung der Wertschöpfungskette Nutzen Risiken Zulieferer Xu and Beamon (2006) weisen in diesem Zusammenhang auf die Herausforderung hin, die geeigneten Koordinationsmechanismen zu eruieren, um die organisatorischen Interdependenzen zu managen. Referenzmodelle für das Supply Chain Management bieten mögliche Lösungsansätze zur Ausgestaltung und Steuerung interorganisatorischer Zusammenarbeit. Referenzmodelle zur Organisation von ausgelagerten Dienstleistungen im Produktionssektor Shanks, Seddon und Willcocks (2003, 315) beschreiben Referenzmodelle als generisch konzipierte Modelle, die zweckmässige Verfahren zur Rationalisierung firmenspezifischer Abläufe enthalten. Ihr Vorteil liegt in der Wiederverwendbarkeit modernster Methoden mit dem Zweck firmenspezifische Abläufe zu rationalisieren und die Leitung und Kontrolle eines Unternehmens zu vereinfachen. Referenzmodelle verfolgen nach Knuppertz (2009, 122) folgende drei Zielsetzungen: - Durch die Abbildung aller wesentlichen Prozessaktivitäten zur Erbringung einer Leistung ist die vollständige Betrachtung der Prozesse gewährleistet. - Durch die Vergabe von Prozessstandards kann ein Prozessmodell in einem Unternehmen in kurzer Zeit aufgebaut, angepasst oder verbessert werden. - Durch die Standardisierung von Prozessleistungen im Referenzmodell lassen sich in der Regel im Unternehmen Kosten senken. Als Standard-Referenzmodell gilt das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference Model). Die Entwicklung des SCOR-Referenzmodells wurde 1996 von der Non-profit Organisation Supply Chain Council (SCC) in Auftrag gegeben. Mit dem SCOR-Modell sollte die Beschreibung aller unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse standardisiert und bekannte Methoden des Prozessmanagements wie Business Process Reengineering, Benchmarking und Best Practice miteinander verknüpft werden Mitglieds-Unternehmen weltweit sind mittlerweile dem SCC angeschlossen. In 2010 wurde die Version 10.0 implementiert, die Unternehmen in die Lage versetzen soll, einfache bis komplexe Lieferkettenaktivitäten zu analysieren und zu verbessern. Das SCOR-Referenzmodell basiert auf den fünf wesentlichen Supply Chain-Management- Prozessen «Plan», «Source», «Make», «Deliver» und «Return», welche sich über die gesamte Lieferkette hinweg - vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden erstrecken (SCC, 2010) (Abbildung 2).

6 Seite 6/16 Abbildung 2: Die fünf Supply Chain Management Prozesse des SCOR-Referenzmodells (SCC, 2010) Die fünf Supply Chain Prozesse legen die relevanten, vom Unternehmen zu regelnden Aktivitäten dar (SCC, 2010): 1. Plan (P): beschreibt die mit der Supply Chain verbundenen Planungsaktivitäten. Sie schliessen die Erfassung von Kundenanforderungen und der verfügbaren Ressourcen sowie den Abgleich zwischen Anforderungen und Ressourcen ein. Daraus folgt die Identifikation der notwendigen Massnahmen zur Schliessung von Lücken. 2. Source (S): beschreibt die Bestellung und Annahme von Gütern und Dienstleistungen. Der Source-Prozess umfasst Einkauf, Terminierung, Annahme, Validierung und Lagerung von Lieferungen, sowie Annahme der Lieferantenrechnung 3. Make (M): beschreibt alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Transformation von Material oder der Dienstleistungserbringung. 4. Deliver (D): beschreibt die Aktivitäten im Rahmen der Auftragsabwicklung, d.h. Gestaltung, Aufrechterhaltung und Erfüllung von Kundenaufträgen. Der Prozess schliesst die Annahme, Validierung und Gestaltung von Kundenaufträgen, Terminierung der Auslieferung, Verpackung von Waren/Gütern sowie Rechnungserstellung ein. 5. Return (R): standardisiert die Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Rücktransport von Gütern vom Kunden stehen. Der Return-Prozess umfasst die Erfassung der Bedürfnisse eines Rücktransports sowie die Entscheidungen zur Disposition, Terminierung, Lieferung und Annahme von zurückgegebenen Gütern. Das SCOR-Referenzmodell stellt dabei ein Managementtool dar, das nicht explizit auf die Auslagerung von Leistungen respektive (Teil-)Prozesse eingeht, sondern die Verbesserung der Prozessarchitektur unter Berücksichtigung verschiedener Entscheidungsebenen (Haupt-/Kernprozesse, Konfiguration von Prozessen, Prozesselemente, und Implementierung) in den Vordergrund stellt. Für die Optimierung der Prozessarchitektur werden im SCOR-Modells folgende Elemente zur Verfügung gestellt (SCC, 2010): - Performance Metrics: standardisierte Messgrössen - Process: Standardbeschreibungen von Managementprozessen und ein Rahmen für Prozessbeziehungen - Practices: Managementpraktiken, die zur Best-in-Class Performance führen - People: Anforderungen in Bezug auf Training und Fähigkeiten von Mitarbeiten, die auf die Prozesse, Best Practices und Messgrössen abgestimmt sind. Diese Elemente dienen dazu, die Performance innerhalb der Wertschöpfungskette zu verbessern und die Prozesssicht zu stärken. Kern des Modells sind die Messgrössen, die auf der obersten Ebene strategisch auszuformulieren sind und sukzessive auf Prozessschritte herunter gebrochen wer-

7 Seite 7/16 den. Eine ausgelagerte Dienstleistung, z.b. Wartungsservice einer Maschine, ist demnach in Form eines Teilprozesses zu beschreiben. Aus den Prozesszielen und der Prozessbeschreibung sind Messgrössen festzulegen, die für das Prozessmanagement genutzt werden. Es stellt sich diesbezüglich die Frage, ob diese grundlegende Vorgehensweise für Dienstleistungen und Produkte gleichermassen erfolgsversprechend anwendbar sind, denn: 1. Dienstleistungen und Produkte unterscheiden sich in inhärenten Merkmalen 2. Dienstleistungen unterscheiden sich in ihrer Art der Produktion Dienstleistungen und Produkte unterscheiden sich in inhärenten Merkmalen Das SCOR-Modell ist generischer Natur. Es besitzt somit Allgemeingültigkeitscharakter und geht nicht auf die spezifischen Dienstleistungscharakteristiken Immaterialität, Variabilität und Simultanität ein. Dienstleistungen werden häufig produziert und gleichzeitig konsumiert. Die Interaktion findet zwischen Mitarbeitern des Lieferanten und des industriellen Kunden statt, welche aufgrund menschlicher Eigenschaften, z.b. individueller Grad der Hilfsbereitschaft oder Know-how, stärker dem Problem von Qualitätsschwankungen unterliegt (Payne, 1993; Zeithaml et al., 2006). Kommunikation, Personalauswahl und motivation, Testen von Services vor dem Kauf, Standardisierung sowie Qualitätssicherung spielen für Services in diesem Zusammenhang eine grössere Rolle als bei der Produktion von physischen Produkten (Komponenten, Teilen, etc.). Ihnen ist grössere Beachtung zu schenken (Zeithaml et al., 2006). Dienstleistungen unterscheiden sich in ihrer Art der Produktion Services sollten aufgrund ihrer Prozessnatur ähnlich wie Produktionstypologien unterschiedlich kategorisiert werden, um generische Managementmethoden aus der Produktion besser anwenden zu können. Silvestro et al. (1995) demonstriert, dass Dienstleistungen spezifische Attribute aufweisen, die für eine Kategorisierung herangezogen werden können. Diese sind: - Dienstleistungsprozess wird tendenziell eher von Menschen oder Maschinen/Anlagen erbracht (Automatisierungsgrad) - Dauer des Kundenkontakts während einer Transaktion (Sichtbarkeit für den Kunden) - Grad der Individualisierung einer Dienstleistung - Entscheidungskompetenz der Mitarbeiter mit Kundenkontakt, Dienstleistungen anzupassen - Anzahl Mitarbeiter mit Kundenkontakt im Vergleich zu Back-Office Mitarbeitern (Front- oder Back-Office Orientierung) - Produkt- oder Prozessorientierung, d.h. Fokus liegt entweder auf dem Endresultat oder auf der Art und Weise wie die Dienstleistung gegenüber dem Kunden erbracht wird. Bei Anwendung dieser Kriterien lassen sich Dienstleistungen in die Kategorien (1) Professional Services, (2) Mass Services und (3) Service Shops einteilen (Abbildung 3). Die Einteilung unterstützt sowohl strategisches als auch operatives Management von Dienstleistungen. Die Positionierung als Dienstleister für Professional Services erlaubt es die Dienstleistungserbringung flexible den unterschiedlichen Kundenwünschen anzupassen. Während ein Dienstleister von Services für die Masse von Kunden schwer haben wird, auf die individuellen Kundenwünsche einzugehen. Abbildung 3: Kategorisierung von Dienstleistungen nach Silvestro et al. (1995)

8 Seite 8/16 Geringer Automatisierungsgrad Viel Kundenkontakt Hoher Individualisierungsgrad Hohe Entscheidungskompetenz Front-Office Orientierung Prozessorientierung Mittlerer Automatisierungsgrad Mittlerer Kundenkontakt Mittlerer Individualisierungsgrad Mittlere Entscheidungskompetenz Mix aus Front- und Back-Office Orientierung Produkt- und Prozessfokus Hoher Automatisierungsgrad Geringer Kundenkontakt Geringer Individualisierungsgrad Geringe Entscheidungskompetenz Back-Office Orientierung Produktfokus Professional Services Managementberatung Kundendienst Banken Service Shops Banken Hotel Mietservices Vertriebsleistungen Mass Services Transport Einzelhandel (Tabak, Zeitungen) Anzahl Kunden, die pro Tag bedient werden In Ergänzung zu den genannten Unterschieden von Produkten und Dienstleistungen, die Auswirkungen auf das Management haben, kommt ein weiterer Aspekt hinzu, welcher das SCOR-Modell in der Anwendung für das Managen von outgesourcten Leistungen einschränkt. Das SCOR-Modell geht nicht von einem kollaborativen System aus, sondern betrachtet die Supply Chain aus der Sicht eines einzigen Unternehmens. Als Konsequenz daraus, werden die Prozesse aus Sicht des individuellen Unternehmens und nicht aus Sicht der Supply Chain optimiert. Eine Wertsteigerung findet bei Anwendung des SCOR-Modells demzufolge auf der Unternehmensebene und nicht unternehmensübergreifend statt (Bititci et al., 2004; Darroch et al., 2002; Rudberg and Olhager, 2003). Wird eine Dienstleistung kollaborativ von Kunden und Lieferanten erbracht, so sind für die erfolgreiche Dienstleistungserstellung die Ansprüche des Lieferanten und nicht nur dessen zu erfüllende Messgrössen im Supply Chain Prozessmanagement zu berücksichtigen. Diesbezüglich wären z.b. bei einer Wartungsleistung, die vom Kunden zu erbringende Informationsbereitstellung als Messgrössen zu formulieren, damit der Lieferant die Wartungsleistung optimal erbringen kann. Die Unterschiede in der Serviceerbringung und Produktion von physischen Produkten gaben den Anlass zu Ausarbeitung eines Referenzmodells für industrielle Dienstleistungen. Das Industrial Service Reference Model (IRM) ging nach den Ausführungen von Schneider et al. (2008) aus dem durch die europäische Kommission ausgewählte und geförderte Forschungsprojekt InCoCo-S hervor. Neben einer Optimierung und Weiterentwicklung von Abläufen in der Erbringung produktionsnaher Dienstleistungen ermöglicht das IRM die Integration des Dienstleistungsprozesses in die jeweiligen Teile der Wertschöpfungs- und Logistikkette von produzierenden Unternehmen. Es wurde für die folgenden Dienstleistungen entwickelt und validiert: - Logistikservices - Wartung und Instandhaltung - Modernisierung von Maschinen - Verpackungsservices - Qualitätskontrolle Um von Beginn an die Kompatibilität zu den Geschäftsprozessen des Produzenten gewährleisten und konsistente kundenorientierte Definition der Service-Performance erreichen zu können, wurde als Aus-

9 Seite 9/16 gangspunkt für die Modellentwicklung des IRM das im Bereich der Produktion und der Gestaltung von Lieferketten weltweit etablierte SCOR-Modell ausgewählt. Das IRM unterstützt nach Garg et al. (2006, 33) die Integration von Dienstleistung in den Fertigungsprozess, in dem es vier Business Cases «BC I» bis «BC IV» beschreibt und diese mit den Prozesskategorien des SCOR-Modells verknüpft: - BC I (Source): Inbound Services Quality Collaboration - BC II & III (Make): Manufacturing Services Embedded Maintenance - BC IV (Deliver): Outbound Services Quality Deliver Schwerpunkte des Projektes InCoCo-S zur Erarbeitung des IRM sind (Garg et al. (2006): - Identifikation von Koordinationsmechanismen entlang der Wertschöpfungskette und notwendigen Strukturen auf beiden Seiten der beteiligten Unternehmen um den verschiedenen Interessen von Auftraggeber und nehmer gerecht zu werden - Entwicklung von Kennzahlen/-systemen für die zu erbringenden Leistungen auf der Kundenseite - Unterstützung von Entscheidungsfindungsprozessen durch innovative Koordinationsmodelle und Informationstechnologie - Standardisierung von Koordinations- und Entscheidungsfindungsprozessen Analog dem SCOR-Modell ist das IRM hierarchisch aufgebaut, um die produktionsbegleitenden Dienstleistungen konfigurieren zu können (Abbildung 4) (Garg et al., 2006). Abbildung 4: Hierarchieebenen des IRM Referenzmodells für industrielle Dienstleistungen Ausgangspunkt des Modells (Level 1) sind die Aktivitäten in Bezug auf Dienstleistungsdesign und -erbringung: Plan: umfasst alle zur Vorbereitung von «Adapt», «Build» und «Operate» notwendigen Aktivitäten; das Zusammenfassen, Analysieren und die Abstimmung von Kundenanforderungen mit den Fähigkeiten und Ressourcen des Dienstleisters. Adapt bildet alle Prozesse ab, die von einer Kundenanfrage angestossen werden und idealerweise mit der schriftlichen Fixierung und dem Inkrafttreten einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Kunden enden. Build: umfasst alle Tätigkeiten, die zur Vorbereitung einer Dienstleistung notwendig sind. Diese Phase endet mit der Revision durch den Kunden.

10 Seite 10/16 Operate: beschreibt alle Prozessschritte im Rahmen der tatsächlichen Dienstleistungserbringung. Sie beginnt mit der Aufnahme der operativen logistischen Tätigkeiten und endet nach mehreren Iterationen mit der kundenseitigen Evaluierung der Dienstleistung und der Rechnungsstellung bzw. der Erfüllung des Kontrakts. Die Aktivitäten der Ebene 1 werden in der nachfolgendenden Ebene (Level 2 Configuration level) auf die spezifischen Anwendungsfelder im Service (Logistikservices, Wartung und Instandhaltung, Modernisierung von Maschinen, Verpackungsservices und Qualitätskontrolle) heruntergebrochen. Jeder einzelne Dienstleistungsprozess wird auf der Ebene 3 (Prozesselementebene) hinsichtlich der zu standardisierenden Elemente beschrieben (Abbildung 5). Abbildung 5: Standards im Planprozess des Industrial Service Reference Model Darüber hinaus erfolgt auf dieser Prozessebene die zu spezifizierenden Performance Indicators, Inputund Outputgrössen sowie die Anwendung von Best Practice Methoden (Abbildung 6). Abbildung 6: Beispiel der Prozesselemente zum Prozess Operate Maintenance Services (Comité Européen de Normalisation, 2008)

11 Seite 11/16 Die Struktur beinhaltet neben der Beschreibung des Prozessschritts definierte In- und Outputs sowie Leistungskennzahlen und Best Practices. Die In- und Outputs zeigen die Abhängigkeit zu vor- und nachgelagerten Prozessen auf und bieten dem Dienstleister somit die Möglichkeit, bestehende Komplexität in den Geschäftsabläufen zu erkennen und im Sinne einer effizienten Dienstleistungserbringung zu eliminieren. Die Leistungskennzahlen erlauben, die Performance hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität zu messen. Darüber unterstützen die jedem Prozesselement zugeordnete Best Practices den Dienstleister bei der Weiterentwicklung der eigenen Prozesse. Sie beinhalten detailliert beschriebene Standarderfahren und Verbesserungsinstrumente, z.b. FMEA 3. Für die Implementierung des Modells ist es zudem möglich, firmenspezifische Prozesse bzw. Aktivitäten in Anlehnung an die Levels 1 3 zu formulieren. Das Unternehmen kann hierbei Prozesse frei von Konventionen etwa in Form einer ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK), eines Service Blueprints, Checklisten modellieren. Das IRM weist zudem noch eine Besonderheit gegenüber dem SCOR-Modell auf. Es beschreibt und standardisiert unterstützende Prozesse für Management von industriellen Dienstleistungen. Abbildung 7 zeigt exemplarisch die strategischen, taktischen und operativen Unterstützungsprozesse. Die Entscheidung zur Implementierung oder Modifikation dieser Standardprozesse ist losgelöst von den Hauptprozessen zu sehen. Im Extremfall können alle dreizehn Unterstützungsprozesse in allen drei Phasen Adapt, Build und Operate angewandt werden. Ebenso ist es möglich, einen neu definierten Unterstützungsprozess aufzunehmen. Abbildung 7: Unterstützungsprozesse des Logistik Services Cluster auf der Ebene III (DIN, 2008) Die ausgeprägte Dienstleistungsorientierung im Referenzmodell IRM unterstützt die Integration von Dienstleistungen in die Supply Chains von physischen Gütern. Es ergänzt das SCOR-Modell, indem es die Besonderheiten von Dienstleistungen mit dem Aufbau des SCOR-Modells verknüpft. Die beiden Referenzmodelle sind daher als kompatibel zu bezeichnen. Eine solche Ergänzung bietet sich insbesondere an, wenn ein Produzent zusammen mit einem Dienstleister ein hybrides Produkt anbietet z.b. ein Kraftfahrzeug zusammen mit einem Wartungs- und Leasingvertrag verkauft. Für Produzenten eignet sich das SCOR-Modell, für den Dienstleister das IRM, da es gerade zum Zweck der Dienstleistungsabbildung entwickelt wurde (Stein, 2010). 3 Failure Mode and Effects Analysis

12 Seite 12/16 Neben den hier betrachteten Referenzmodellen SCOR und IRM, gibt es weitere Referenzmodelle, die ebenfalls mit dem SCOR-Modell kompatibel sind und vom SCC zur Verfügung gestellt werden: DCORund CCOR-Modelle sowie das abgespaltene VRM (Value Reference Model) (Nähere Informationen siehe Stein, 2010). Das IRM ist jedoch von allen Referenzmodellen am stärksten auf die Besonderheiten von Dienstleistungen ausgerichtet. Bei näherer Betrachtung bleibt die Frage offen, inwieweit die Anwendung des Modells zu einer Win-win Situation für alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen generiert. Integrative Betrachtungsweise Erweiterung der bestehenden Referenzmodelle für industriellen Dienstleistung in Supply Chains Für die Generierung einer Win-win Situation ist es erforderlich, die In- und Outsourcing Perspektive anzunehmen, um Nutzen und Risiken beider Unternehmen ausreichend zu berücksichtigen. Die nachfolgenden Vorschläge (Präpositionen) für zukünftige Forschung sind exemplarisch in der Abbildung 8 zusammengefasst. Die in der Literatur beschriebenen Nutzen und Risiken sind in erster Linie aus Sicht des beauftragenden Unternehmens beschrieben. Nutzen und Risiken bestehen jedoch auf beiden Seiten respektive in der gesamten Supply Chain. Für einen Dienstleister, der einen Geschäftsprozess für einen OEM übernimmt, gibt es möglicherweise auch verschiedene Gefahren: z.b. Abhängigkeit vom Auftraggeber, Verlust von Reputation, Investitionsvolumen oder Übernahme von Mitarbeitern. Die Risiken sind mit den vorliegenden Nutzenpotenzialen abzuwägen z.b. Synergien des Auftrags mit anderen Aufträgen anderer Kunden, Gewinn an Reputation oder bessere Auslastung der Kapazitäten. Diese Überlegungen ziehen sich durch die gesamte Supply Chain. Die Erreichung einer Wertsteigerung der Supply Chain im Sinne des Endkunden berücksichtigt, dass die Win-win Situation sich für alle beteiligten Unternehmen ergibt. Das Referenzmodell wäre um eine Entscheidungsebene, der Supply Chain-Strategischen Zusammenarbeit, zu erweitern. Die Entwicklung eines Leitfadens könnte sich hierbei als hilfreich erweisen. Diese Überlegungen ziehen sich auf der Ebene der interorganisatorischen (bilateralen) Zusammenarbeit fort. Hierbei sind die strategischen Ausrichtungen der zusammenarbeitenden Unternehmen (OEM und Dienstleister) miteinander zu vergleichen. Führt beispielsweise ein Nahrungsmittelhersteller, durch seine Massenproduktion bedingt, eine grosse Anzahl von Lebensmitteluntersuchungen durch, benötigt er ein Untersuchungslabor (Dienstleister), welches ähnlich standardisiert organisiert ist und nur geringe Anpassungen in den angebotenen Laborleistungen vornehmen muss, um das Auftragsvolumen zeit- und qualitätskonform erledigen zu können (Mass Service Provider). Ein spezialisiertes Labor hingegen, welches nach einem Professional Service Prozesstyp arbeitet, ist einem anderen organisatorischen Anpassungsprozess ausgesetzt, als ein Labor, welches für das jeweilige Volumen organisatorisch ausgerichtet ist. Folglich sind die Prozesstypen strategisch bei der Auswahl eines Dienstleisters aufeinander abzustimmen, bevor ein Plan -Prozess gemäss IRM durchgeführt werden kann. Obgleich das IRM auf den Abgleich zwischen Kundenforderungen und Ressourcen/Fähigkeiten des Dienstleisters hinweist, wäre der Prozesstypologie, die sich an der jeweiligen Unternehmensstrategie ausrichtet, mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Zudem könnten auf dieser Ebene weitere strategische Faktoren eine Rolle spielen z.b. Formen des Outsourcings (siehe McIvor et al., 2010). Ein Referenzmodell für einen Dienstleister ist demnach anders auszugestalten, wenn er Kollaborationspartner 4 ist, als wenn er transaktionsbasiert integriert z.b. standardisierte Reinigungsarbeiten. Diese interorganisationale strategische Ebene kann dazu 4 Z.B. in der Forschung & Entwicklung von Produkten

13 Seite 13/16 dienen die Rahmenbedingungen festzulegen, innerhalb deren das operative Referenzmodell umgesetzt wird. Von grossem Vorteil sind die im IRM berücksichtigte Module Service Activity, Service Object und Service Satisfaction. Sie integrieren die Dienstleistungsspezifische Besonderheit der Interaktion in das Model; d.h. dass für einen funktionierenden, ausgelagerten Dienstleistungsprozess sowohl die Kundenanforderungen an den Dienstleister als auch die vom industriellen Kunden zu erfüllenden Pflichten z.b. rechtzeitige Bereitstellung der Lebensmittelproben, zu spezifizieren und zu messen sind. Diese Messgrössen beziehen sich auf die vom Kunden und Dienstleister ausgehandelten und zu erbringenden Leistungen. Inwiefern die zu spezifizierenden Anforderungen auf beiden Seiten, die Ziele einer integrierten Supply Chain berücksichtigen, bleibt offen. Für die Wertsteigerung einer Supply Chain ist es vorteilhaft, die Anforderungen aller Beteiligten einer SC insgesamt aufeinander abzustimmen. So kann es z. B. sein, dass ein verbesserter Leistungslevel beim Logistikdienstleister zwar nicht unbedingt Vorteile auf der OEM-Seite, aber einen Nutzen für den in der Kette folgenden Handelsbetrieb (downstream) bringt. Der Transfer dieser Sichtweise auf der Ebene der Supply Chain und interorganisatorischen Zusammenarbeit könnte den interaktionsbezogenen Handlungsbedarf zur Optimierung der Supply Chain erweitern z.b. gemeinsame IT-Projekte. Als Schlussfolgerung zu dieser Literaturrecherche und analyse kann festgehalten werden, dass das IRM ein sinnvolles Referenzmodell für Dienstleister im industriellen Markt darstellt, da es stark interaktionsbezogen ausgerichtet ist. Analog dem SCOR-Modell geht es konkret auf eine Kunden- Lieferantenbeziehung innerhalb einer gesamten Supply Chain ein. Zukünftige Forschung könnte einen weiteren Beitrag zum Verständnis der Supply Chain Konfiguration leisten, wenn sie die hier dargelegten Erweiterungsansätze der Referenzmodelle - IRM und SCOR - untersuchen würde, so dass eine Optimierung auf der Ebene der Wertschöpfungskette erreicht werden kann, wenn ein Referenzmodell zur Anwendung kommt: Präposition 1: Präposition 2: Präposition 3: Die Generierung einer Win-win Situation für alle Supply Chain beteiligten Unternehmen steigert den Wert der Supply Chain und wirkt sich auf die Ausgestaltung der Referenzmodelle IRM und SCOR für industrielle Dienstleister aus. Die Abstimmung von strategisch-relevanten und unternehmensspezifischen Faktoren zwischen einem Outsourcing-Auftraggeber und einem industriellen Dienstleister determinieren die Rahmenbedingungen für die Anwendung der Referenzmodelle IRM und SCOR. Die Ausgestaltung der dienstleistungsspezifischen Interaktionen im IRM bringt einen grösseren Nutzen für alle Supply Chain-beteiligten Unternehmen, wenn diese die Sicht der Supply Chain-strategischen Zusammenarbeit berücksichtigen.

14 Seite 14/16 Abbildung 8: Erweiterung der Supply Chain Referenzmodelle für die Ausgestaltung industrieller Dienstleistungen Zum Schluss sei angemerkt, dass das Outsourcing von Dienstleistungen nicht nur in Fertigungsbereichen von Unternehmen stattfindet (siehe Einführung). Zukünftige Forschung zu Outsourcing von Dienstleistungen in anderen Unternehmensbereichen, z.b. F&E, könnte das Wissen über die Anwendung von Dienstleistungsorientierten Referenzmodellen erweitern.

15 Seite 15/16 Quellenverzeichnis Bititci, U. S., Martinez, V. Albores, P. and Parung, J. (2004). Creating and Managing Value in Collaborative Networks. International Journal of Physical Distribution and Logistics Management: 34 (3-4): Comité Européen de Normalisation. Workshop Agreement CWA 15847:2008. Innovation, Coordination and Collaboration in Service Driven Manufacturing Supply Chains. Reference Model for Industrial Services Darroch, M. A., Akridge, J. T., and Boehlje, M. D., (2002), Capturing Value in the Supply Chain: The Case of High Oleic Acid Soybeans. The International Food and Agribusiness Management Review. 5 (1): DIN - Deutsches Institut für Normen (2008). PAS 1087: (D) - Integriertes prozess- und kennzahlenbasiertes Referenzmodell für Logistikanbieter. Abgerufen Gabler Wirtschaftslexikon (2011). abgerufen Garg, A., Lorenz B. und Nitu, B. (2006). InCoCo-S Innovation, Coordination and Collaboration in Service-driven Manufacturing Networks. Unternehmen der Zukunft FIR-Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. 2: Kinkel, S. und Lay, G. (2003). Fertigungstiefe Ballast oder Kapital? Stand und Effekte von Outund Insourcing im Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands. Fraunhofer ISI PI-Mitteilung Nr abgerufen Knuppertz, T. (2009). Prozessmanagement für Dummies. Weinheim: Wiley Verlag Kremic, T., Tukel, O. I. and Rom, W. I. (2006). Outsourcing Decision Support: A Survey of Benefits, Risks, and Decision factors. Supply Chain Management: An International Journal. 11 (6): Kumar, S., Aquino, E. C. and Anderson, E. (2007). Application of a Process methodology and a Strategic Decision Model for Business Process Outsourcing. Information Knowledge Systems Management. 6: Kumar, S., Holden, N. and Igo, L. (2009). A Decision Modelling Framework to Analyse Offshore Outsourcing Changes for US Manufacturers. Journal of Revenue and Pricing Management. 8 (5): McIvor, R., Humphreys, P. and McKittrick, A. (2010). Integrating the Critical Success Factor Method into the Business Process Outsourcing Decision. Technology Analysis & Strategic Management. 22 (3): (April) Payne, A. (1993). The Essence of Services Marketing. Hemel Hempstead: Prentice-Hall Rudberg, M. and Olhager, J. (2003). Manufacturing Networks and Supply Chains: An Operations Strategy Perspective. Omega. 31 (1): Schneider, O., Schönsleben, P. & Lorenz, B. (2008). Effektives Management von produktionsnahen Dienstleistungen. Das InCoCo-S Referenzmodell im Praxisbeispiel von Bosch Packaging Services.

16 Seite 16/16 Industrie Management. 24 (2): Shanks, G., Seddon, P. B. und Willcocks, L. P. (2003). Second-Wave Enterprise Resource Planning Systems. Cabridge: University Press Silvestro, R., Fitzgerald, L., Johnston, R. and Voss, C. (1992). Towards a Classification of Service Processes. International Journal of Service Industry Management. 3 (3): Stein, A. (2010). Erweiterung des Supply Chain Operations Reference-Modells - Anforderungen, Konzepte und Werkzeuge. Dissertation, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen- Wilhelms-Universität Münster. (Februar) Supply Chain Council SCC (2010). Supply Chain Operations Reference Model Version abgerufen Verwaal, E., Commandeur, H. und Verbeke, W. (2009). Value Creation and Value Claiming in Strategic Outsourcing Decisions: A Resource Contingency Perspective. Journal of Management. 35 (2): Waser, B. und Hanisch, C. (2005). Gestaltung der Wertschöpfungskette Schweizer Produktionsunternehmen im internationalen Wettbewerb. Mitteilungen aus der PI-Erhebung Xu, L. and Beamon, B. M. (2006). Supply Chain Coordination and Cooperation Mechanisms: An Attribute-Based Approach. Journal of Supply Chain Management. 42 (1): 4 12 (February) Zeithaml, V. A., Bitner, M. J. and Gremler, D. D. (2006). Services Marketing Integrating Customer Focus Across the Firm. New York: McGraw-Hill Irwin

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011. Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011. Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011 Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG Flensburg Outsourcing WIKIPEDIA: Outsourcing bzw. Auslagerung bezeichnet in der Ökonomie die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Power. Erfolg & Seite 1

Power. Erfolg & Seite 1 Mehr Power Erfolg & Seite 1 Vorwort TELSAMAX ist eine moderne Unternehmensberatung in der Nähe von Frankfurt am Main. Durch die Zusammenarbeit mit uns, nutzen Sie unsere Kernkompetenzen in den Bereichen

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Category Management Beratung und Training

Category Management Beratung und Training Category Management Beratung und Training Unsere Beratung für Ihren Erfolg am Point of Sale Höchste Kompetenz und langjähriges Praxis-Wissen für Ihren effizienten Einsatz von Category Management Exzellente

Mehr

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing in Partnerschaft mit den Besten gewinnen Business Process Outsourcing Veränderung heißt Gewohntes loszulassen und bereit sein Neues zu empfangen. Norbert Samhammer, CEO Samhammer

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing

Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing Die IT-Service AG Beratung, Technologie, Outsourcing QUALITÄT B e r a t u n g Erfahrungen aus der Praxis. Aus unzähligen Projekten. Spezialwissen und objektive Analysen. Mit uns überwinden Sie Hindernisse

Mehr