Kapitel 8. Haftung und Reibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 8. Haftung und Reibung"

Transkript

1 Kapite 8 aftung und Reibung 8

2 196 aftung aftung (aftreibung) ufgrund der Oberfächenrauhigkeit beibt ein Körper im eichgewicht, soange die aftkraft keiner ist as der renzwert 0.Der Wert 0 ist proportiona zur ormakraft : < 0, 0 = = aftungskoeffizient. Die aftungskraft ist eine Reaktionskraft; sie kann bei statisch bestimmten ystemen aus den eichgewichtsbedingungen bestimmt werden. aftungswinke: ür die Richtung der Resutierenden aus und 0 (renzhaftkraft) git tan ρ 0 = = 0, ρ0 = aftungswinke. Reibung (eitreibung) uf den bewegten Körper wirkt infoge der Oberfächenrauhigkeit die Reibkraft R. Die Reibkraft ist eine eingeprägte Kraft und proportiona zur ormakraft (Couombsches Reibungsgesetz): Bewegungsrichtung R = μ ρ R μ = Reibungskoeffizient. Reibungswinke: ür die Richtung der Resutierenden aus und R git: tan ρ = μ = R, ρ = Reibungswinke. D. ross et a., ormen und ufgaben zur Technischen Mechanik 1, DOI / _8, pringer-verag Berin eideberg 011

3 und Reibung 197 Probemtypen: 1. aftung: <. aftgrenzfa: = 3. Reibung: R = μ nmerkungen: Die Reibkraft (aftkraft) wirkt in der Berührungsebene der Körper. Die Richtung der Reibkraft (aftkraft) ist entgegengesetzt zur Richtung der Reativbewegung (die entstände, wenn diese nicht durch aftung verhindert würde). Die röße der Reibkraft (aftkraft) ist unabhängig von der Berührungsfäche. Bei aftung iegt die Resutierende aus und innerhab des aftungskeges mit dem Öffnungswinke ρ 0 ( <ρ 0). Der aftungskoeffizient ist in der Rege größer as der Reibungskoeffizient. aftungs-und Reibungskoeffizienten (ungefähr) für trockene Materiaien: Materia μ tah auf tah 0,15-0,5 0,1-0,4 tah auf Tefon 0,04 0,04 oz auf oz 0,5 0,3 Leder auf Meta 0,4 0,3 utoreifen auf traße 0,7-0,9 0,5-0,8 eihaftung und eireibung: aftung: 1 e φ φ Reibung: 1 = e μφ 1 1 >

4 198 aftung 8.1 ufgabe 8.1 Ein Körper vom ewicht befindet sich auf einer rauhen schiefen Ebene. In wechen renzen muss die angreifende Kraft iegen, damit der Körper in Ruhe beibt? Lösung us den eichgewichtsbedingungen : cos sin =0, : sin cos + =0 fogen = cos sin, = sin + cos. Eine ufwärtsbewegung wird verhindert, wenn < ist. Einsetzen iefert < sin + μ0 cos cos sin oder mit =tanρ 0 <tan( + ρ 0). und den dditionstheoremen Bei verhinderter bwärtsbewegung kehrt sich die Richtung von um. In diesem a autet die aftbedingung <. ieraus ergibt sich > sin μ0 cos cos + sin Damit erhät man das Ergebnis tan( ρ 0) < < tan( + ρ0). >tan( ρ 0). nmerkung: Die beiden aftbedingungen assen sich zu < zusammenfassen.

5 aftung 199 ufgabe 8. Die Waze vom ewicht so auf der unter dem Winke geneigten Ebene ruhen. Wie groß müssen die Kraft und der aftungskoeffizient sein? 8. Lösung us den eichgewichtsbedingungen : ( + )cos =0, : ( + )sin =0, : r r =0 und der aftbedingung r < ergeben sich = sin, μ0 > tan. 1 sin ufgabe 8.3 Wie groß muss die Kraft sein sein, damit die Waze vom ewicht in Bewegung gesetzt wird? Der aftungskoeffizient sei an beiden Berührungspunkten geich. 8.3 Lösung Die eichgewichtsbedingungen : 1 =0, : + + =0, : 1r + r r =0 r 1 und die aftgrenzbedingungen 1 =, = iefern = μ0(1 + μ0). 1+ +μ 0 Beachte: -Das ystem ist statisch unbestimmt, -Im aftgrenzfa müssen die Kräfte 1, entgegen der einsetzenden Bewegung eingezeichnet werden.

6 00 aftung 8.4 ufgabe 8.4 Ein pannexzenter mit den bmessungen und r wird in der Lage mit der eigung durch die Kraft beastet. Wie groß muss bei gegebener aftungszah die Exzentrizität e sein, damit im Berührungspunkt B die npreßkraft erreicht wird? r e B Lösung Wir skizzieren das reikörperbid: V C B e C us den eichgewichtsbedingungen : + + sin =0, : V + cos =0, C : ( e) e sin V e cos r =0 ergibt sich durch Eimination von und V = ecos r e sin Durch Einsetzen in die aftbedingung fogt < ecos <(r e sin ). ufösen nach e iefert e> μ0 r cos sin..

7 ufgabe 8.5 Ein Kei vom ewicht und dem Öffnungswinke ruht auf einer horizontaen Ebene. uf dem Kei befindet sich eine kreiszyindrische Waze vom ewicht, die durch das ei gehaten wird. Wie groß müssen die aftungskoeffizienten 1 (zwischen Kei und Ebene) und (zwischen Waze und Kei) sein, damit an keiner tee Rutschen eintritt? aftung Lösung us den eichgewichtsbedingungen für die Waze : + cos sin =0, : + sin + cos =0, : r r =0 r und den Kei : 1 + sin cos =0, : 1 cos + sin =0 fogen die Kräfte an den Berührsteen =, = sin 1+cos, = 1 +, 1 = sin 1+cos. Einsetzen in die aftbedingungen <1, < iefert die erforderichen aftungskoeffizienten: 1 > sin sin, μ0 > ( 1 + )(1 + cos ) 1+cos.

8 0 aftung 8.6 ufgabe 8.6 Eine Kiste vom ewicht wird auf einer gatten schiefen Ebene durch ein ei gehaten. Zwischen Kiste und Ebene ist ein rauher Kei geschoben (aftungskoeffizient ). a) Wie groß sind die eikraft und die Kraft auf die schiefe Ebene? b) Wie groß muss der aftungskoeffizient sein, damit das ystem in Ruhe beibt? gatt Lösung a) Die eichgewichtsbedingungen für das esamtsystem iefern : =( 1 + )sin, : =( 1 + )cos. b) us den eichgewichtsbedingungen für den Kei 1 : 1 sin + sin =0, : 1 cos + cos =0 fogt durch Einsetzen von : 1 = 1 sin ( 1 + )sin cos = 1 (1 )sin, =( 1 + )cos 1 cos = 1 (1 + ) 1 (1 )cos. us der aftbedingung < ergibt sich damit der erforderiche aftungskoeffizient > 1 sin 1 + ( 1 )cos. nmerkung: Je nach Werten von 1, und rutscht bei Veretzung dieser Bedingung der Kei nach unten oder nach oben.

9 aftung 03 ufgabe 8.7 Eine Kemmvorrichtung besteht aus zwei festen, unter dem Winke geneigten Kemmbacken, zwei osen Kemmroen vom ewicht 1 und dem Kemmgut. e Oberfächen seien rauh und haben den aftungskoeffizient. Wie groß darf das ewicht des Kemmgutes sein, damit kein Rutschen eintritt? Lösung Die eichgewichtsbedingungen für das Kemmgut : =0 und für eine Kemmroe : cos 1 sin 1 =0, : sin + 1 cos =0, : r 1r =0 iefern 1 = =, = = (1 + sin )+1, cos (1 + sin )+1 sin cos Einsetzen in die aftbedingungen. 1 1 r 1 <, < ergibt < cos (1 + sin ) 1, < sin cos (1 + sin ) 1. Wegen sin 1 fogt daraus < sin cos (1 + sin ) 1. nmerkung: ür = cos/(1 + sin ) geht die rechte eite gegen Unendich. Überschreitet diesen Wert, so iegt ebsthemmung vor.

10 04 aftung 8.8 ufgabe 8.8 Eine in geagerte tange (Länge, ewicht Q) ehnt unter dem Winke gegen eine Waze (ewicht, Radius r). Wie groß müssen die aftungskoeffizienten 1 und sein, damit das ystem im eichgewicht ist? Q 1 r Lösung Die eichgewichtsbedingungen für die Waze : 1 + sin cos =0, : cos sin =0, B : 1r r =0 und für den tab : iefern Q cos r cot =0 = + Q r = Q r cos cot (/), cos cot (/), 1 = = Q r V sin cot (/) (1 + cos ). Einsetzen in die aftbedingungen r cot / / Q B r r 1 1 <1, < ergibt mit cot = 1+cos sin die Ergebnisse >, μ r 0 > cot cot (/) cos. (/) + cos cot (/) Q

11 aftung 05 ufgabe 8.9 Durch einen ebe vom ewicht wird ein rauher Kotz an einer Wand eingekemmt. Die aftungskoeffizienten an den Berührungssteen seien 1 bzw.. Wie groß darf das ewicht des Kotzes sein, damit er nicht rutscht? 1 μ0 8.9 Lösung us den eichgewichtsbedingungen für den ebe und für den Kotz : 1 sin 1 cos cos =0, : 1 + =0, : =0 und den aftbedingungen <1, < ergeben sich durch Eiminieren von 1, und und der nnahme 1 < tan die beiden Ungeichungen < ieraus fogt (tan 1), + (tan + ) <1. + (tan + μ < 0) (tan 1) bzw. < nmerkungen: 1 + tan 1. ür 1 =tan verschwindet der enner. Dann kann beiebig groß werden. gemein iegt für 1 tan unabhängig von ebsthemmung vor. Das ystem ist statisch unbestimmt. Daher können die Kräfte i, i nicht bestimmt werden. etzt man den aftgrenzfa mit 1 = 1 und = voraus, so ist im Endergebnis das < -Zeichen durch das = -Zeichen zu ersetzen.

12 06 aftung 8.10 ufgabe 8.10 Ein homogener Quader vom ewicht ruht auf einer rauhen schiefen Ebene. a Wie groß müssen die Kraft und der aftungskoeffizient sein, damit die Bewegung in orm von Rutschen bzw. in orm von Kippen einsetzt? b Lösung us den eichgewichtsbedingungen : sin =0, : cos =0, : (a cos b sin ) b c =0 1(a cos b sin ) ergibt sich für die Kräfte in der Kontaktfäche und für die Lage von = + sin, = cos, c= 1 b (a b tan ) cos. Damit Rutschen einsetzt, muss geten = 0 =, c>0. Daraus fogen = ( cos sin ), < 1 ( a b +tan). c Damit Kippen um den Punkt einsetzt, muss geten c =0, <. Dies iefert = a cos b sin b, > 1 ( a b +tan). D.h. Kippen erfogt nur bei hinreichend rauher Unterage.

13 aftung 07 ufgabe 8.11 Zwischen zwei schiefen Ebenen ruhen zwei Würfe und eine Waze jeweis vom ewicht. n aen Berührungsfächen herrsche der aftungskoeffizient. Wie groß ist die erforderiche Kraft, um die Waze nach oben herauszuziehen? Wecher Bedingung muss genügen, damit die Würfe dabei nicht kippen? =45 a = Lösung Die eichgewichtsbedingungen auten mit sin =cos = / unter Beachtung der ymmetrie 1 : 1 1 =0, : + + : + : b a =0. B 1 b =0, =0, 1 1 Um die aftung zu überwinden, muss geten 1 =, =. Damit ergibt sich aus den ersten drei eichgewichtsbedingungen = 1+μ0 + μ 0 1+μ 0 Die vierte eichgewichtsbedingung iefert b = a 1+μ0 1.. DamitkeinKippenumdenPunktB eintritt, muss b<a sein. Daraus fogt 1+ 1 < < 1 3. Beachte: Beim nheben verschwinden die Kontaktkräfte zwischen der Waze und den schiefen Ebenen. Die aftkräfte müssen richtig (der einsetzenden Bewegung entgegengerichtet) eingezeichnet werden.

14 08 aftung 8.1 ufgabe 8.1 Wie groß muss bei der teinzange der aftungskoeffizient sein, damit die Last gehaten werden kann? b c a d f e Lösung Die eichgewichtsbedingungen am esamtsystem : =0, am Punkt : V =0, den Körper 1 : =0 und den Körper C K V V 1 V C : d + (f e) V (f a) (b + c) =0 ergeben mit V = a b für die Kräfte und : =, = ac + be bd Einsetzen in die aftbedingung < iefert > bd ac + be..

15 aftung 09 ufgabe 8.13 Ein teigeisen ist an einem Mast eingekemmt und wird durch die Kraft beastet. Wie groß muss sein, damit das teigeisen nicht rutscht? b c a 8.13 Lösung us den eichgewichtsbedingungen : =0, : 1 + =0, : a+ 1c b =0 1 fogen =, 1 = b c a c, Einsetzen in die aftbedingungen = (1 + a c ) 1 b c. 1 <, < iefert bzw. b c a < und < b + c c + a b c a < b + cμ0 c + a. ufösen ergibt für den erforderichen aftkoeffizienten > b c +a. nmerkungen: Die Kräfte,, 1, können nicht bestimmt werden, da das ystem statisch unbestimmt ist! Die ufgabe kann auch geöst werden, indem man den aftgrenzfa betrachtet. Die Ungeichungen werden dann zu eichungen, und die Lösung μ 0 ist die untere renze für den aftkoeffizient.

16 10 aftung 8.14 ufgabe 8.14 Ein tab der Länge und vom ewicht ehnt unter dem Winke gegen eine rauhe Wand. m unteren Ende wird er durch ein ei, das über einen rauhen Zapfen äuft, gehaten. In wechen renzen muss die Kraft iegen, damit das ystem im eichgewicht ist? Lösung us den eichgewichtsbedingungen : =0, : + =0, : 1 cos sin ergeben sich cos =0 = tan, =. Einsetzen in die aftbedingung <1 iefert je nach Richtung von tan <μ01 bzw. ieraus fogt (tan + 1) < < (tan 1). eihaftung am Zapfen iegt vor, wenn git e π/ < < e +π/. + tan <μ01. Durch Einsetzen der unteren (oberen) chranke von in die inke (rechte) eite fogt e π/ (tan + 1) < < e +μ0π/ (tan 1).

17 aftung 11 ufgabe 8.15 Der Körper vom ewicht wird durch ein ei gehaten. Zwischen dem Körper bzw. dem ei und der äche herrsche der aftungskoeffizient. In wechen renzen muss iegen, damit der Körper in Ruhe beibt? 8.15 Lösung us den eichgewichtsbedingungen : cos =0, : + sin =0 ergeben sich = cos, = sin. Einsetzen in die aftbedingung < iefert (sin cos ) < < (sin + cos ). Mit der aftbedingung für das ei μ0 e < < e fogt e (sin cos ) < < e (sin + cos ). ufgabe 8.16 Weche trecke x darf das schwere ei der Länge herunterhängen, ohne dass es rutscht? x 8.16 Lösung us den eichgewichtsbedingungen ergeben sich = x, = = x. Einsetzen in die aftbedingung < iefert x < μ0. 1+ x x

18 1 aftung 8.17 ufgabe 8.17 EinzwischengattenWänden befindicher Bock vom ewicht wird durch ein ei gehaten, das über drei rauhe Bozen geführt ist. 45 a Wie groß muss die Kraft sein, damit der Bock nicht rutscht? Wie groß sind die Kräfte, die von den Wänden auf den Bock ausgeübt werden? Lösung eichgewicht am esamtsystem 45 c 3 b : 3 =0, : =0. : 1 a + c 3c b =0 und die aftbedingungen 1 <e π/4, < 1e π/, 3 < e π/4 1 iefern > e π 1, a c 1 = =. b 8.18 ufgabe 8.18 Wie groß muss die Kraft sein, damit der Körper vom ewicht mit geichförmiger eschwindigkeit emporgezogen werden kann? Die Ebene und der Umenkzapfen seien rauh. μ 1 μ Lösung us den eichgewichtsbedingungen : cos =0, : R sin =0 und den Reibgesetzen R = μ 1, = e μ (+π/) R + π fogt = e μ (+π/) (sin + μ 1 cos ).

19 und Reibung 13 ufgabe 8.19 Durch die Bandbremse so auf eine sich drehende Wee das Bremsmoment M B ausgeübt werden. Wie groß ist die dazu erforderiche Kraft, wenn sich die Wee bei bekanntem Reibungskoeffizient μ a) rechtsherum oder b) inksherum dreht? r μ 8.19 Lösung eichgewicht für den ebe : r + =0 iefert = r. ür Rechtsdrehung autet das Reibungsgesetz 1 = e μπ, und das Bremsmoment wird M B = 1 r r = r (e μπ 1). Einsetzen von ergibt R = M B (e μπ 1). 1 1 ür Linksdrehung fogt aus dem Reibungsgesetz = 1 e μπ und dem Bremsmoment M B = r 1 r = r (1 e μπ ) durch Einsetzen von L = MB eμπ (e μπ 1). nmerkung: Wegen e μπ > 1 git bei geichem M B für die Kräfte L > R!

20 14 Reibung 8.0 ufgabe 8.0 Durch Vorschieben des gewichtsosen Keis so der Körper vom ewicht mit geichförmiger eschwindigkeit angehoben werden. Wie groß ist die dafür benötigte Kraft,wennandenBerührungsfächen des Keis der Reibungskoeffizient μ 1,andenBerührungspunkten des tabes der Reibungskoeffizient μ herrscht? μ 1 μ μ μ 1 a Lösung us den eichgewichtsbedingungen für den Kei und den tab 1 : R 1 R cos sin =0, : cos + R sin =0, 4 : sin + R cos =0, R 4 R 3 : cos R sin R 3 R 4 =0, : 3a + 4( + a) =0 und den Reibungsgesetzen 1 R 1 3 R R R 1 = μ 1, R = μ 1, R 3 = μ 3, R 4 = μ 4 ergibt sich durch ufösen nach die benötigte Kraft μ 1(cos μ 1 sin )+(sin + μ 1 cos ) =. +a (cos μ 1 sin ) μ (sin + μ 1 cos ) nmerkungen: Die Reibkräfte müssen entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung eingezeichnet werden. Wenn der enner u wird ( ), ist das ystem sebsthemmend.

21

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Kapitel 8. Haftung und Reibung Kapite 8 Haftung und Reibung 8 19 Haftung Haftung (Haftreibung) ufgrund der Oberfächenrauhigkeit beibt ein Körper im eichgewicht, soange die Haftkraft H keiner ist as der renzwert H 0.Der Wert H 0 ist

Mehr

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Kapitel 8. Haftung und Reibung Kapitel 8 Haftung und Reibung 8 192 Haftung Haftung (Haftreibung) ufgrund der Oberflächenrauhigkeit bleibt ein Körper im leichgewicht, solange die Haftkraft H kleiner ist als der renzwert H 0.Der Wert

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHNIK Technische Universität Darmstadt Dipomvorprüfung Technische Mechanik III Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. W. Hauger am 01. März 2004 Prof. R. Markert (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.)

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift:

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift: Das Coulombsche Gesetz: Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift: g m F rau Die Erfahrung zeigt: Solange die Kraft F einen bestimmten Betrag nicht

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Gekoppelte Fadenpendel

Gekoppelte Fadenpendel Gekoppete adenpende Water endt 8. August 2007 Von gekoppeten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinfussen. Ein bekanntes Beispie wird im ogenden näher beschrieben.

Mehr

3. Seilhaftung und Seilreibung

3. Seilhaftung und Seilreibung 3. Seilhaftung und Seilreibung Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-1 3. Seilhaftung und Seilreibung 3.1 Haften 3.2 Gleiten Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-2 Bei einer

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 23/24 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 5 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 29..23. Messung der Gravitationsbeschleunigung

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Statik, insbesondere Schnittprinzip Statik, insbesondere Schnittprinzip von erhard Knappstein überarbeitet Statik, insbesondere Schnittprinzip Knappstein schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE CUCNDLUN arri Deutsch 005 Verag C..

Mehr

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld 1111 Bewegung geadener Teichen in eektrischen Federn; homogenes Fed, Zentrafed Bewegung in homogenen Federn Geadene Teichen erfahren in eektrischen Federn Kräfte; diese bewirken nach dem 2 Newton-Gesetz

Mehr

Zusammenfassung: Dynamik

Zusammenfassung: Dynamik LÖ Ks Ph 10 Schuljahr 016/017 Zusaenfassung: Dynaik Wiederholung: Kraft, Masse und Ortsfaktor 1 Kraft Eine Kraft kann verschiedene Wirkungen auf einen Körper haben: Verforung Änderung des Bewegungszustands

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern SS 2012, 24.07.2012 1. Aufgabe: (TM III: MV, BI) Eine Waze ist im Punkt A drehbar geagert und dreht sich mit einer

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird? M I WS 0/ Übungsbatt Woche Prof Ostermeer Aufgabe Das dargestete Getriebe besteht aus wei Voween geichen Materias, die über Zahnräder verbunden sind Wee wird durch das Moment M beastet a) Wie groß muss

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

PS III - Rechentest 24.02.2010

PS III - Rechentest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 7 15 12 9 17 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Universität Dresden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Professur für Getriebeehre Prof. Dr. rer. nat. habi. Moder Kompexe Zahen - Rechenregen Rechenregen Kompexe Zahen = x + iy = r e e i = cos +

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung SS4 5. 5. Transversae Strahynamik G Fokussierung Zum besseren Verstännis er Ionenoptik ist es sehr hireich, au ie Methoen un Konepte er geometrischen Lichtoptik urückugreien. Wir steen aher en Zusammenhang

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r) II.2 Zwei-Körper-Systeme 43 2 2µr 2 r min E > 0 r V eff (r) r max r min V eff,min < E < 0 V (r) E < V eff,min Abbidung II.4 Effektives Potentia V eff (r) für das Keper-Probem. Mit dem newtonschen Gravitationspotentia

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

Business Administration and Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Exercises. Übungsblock. Prof. Dr. Ing. Joachim Venghaus. Stralsund

Business Administration and Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Exercises. Übungsblock. Prof. Dr. Ing. Joachim Venghaus. Stralsund Technica Mechanics Technische Mechanik for Business Administration and Engineering für Wirtschaftsingenieurwesen Eercises Übungsbock Prof. Dr. Ing. Joachim Venghaus Strasund 2006 1. Aufage Venghaus Technica

Mehr

80 Schwingende Saiten

80 Schwingende Saiten 80 Schwingende Saiten 331 80 Schwingende Saiten 80.1 Probem. Es werden die Schwingungen einer (Geigen-) Saite der Länge > 0 und Massendichte ρ(x) > 0, 0 x, untersucht. Ist diese in den Punkten x = 0 und

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern 1. Aufgabe: (TM I, TM I-II, ETM I) SS 2012, 28.07.2012 Sei ➁ G 2 D 01 01 01

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt. Aufgaben Kap. 7 Aus Kapite Aufgaben. Der Faden eines Jo-Jos wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Ausführiche Lösung: Das System hat einen Freiheitsgrad. Wir können as generaisierte

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 6 Dr. P. P. Orth bgabe und Besprechung 6.12.213 1. Vektoranalysis I (2

Mehr

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1 Fragment, Celle Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil E Ma Lubov Vassilevskaya Schwerpunkt einer homogenen ebenen Fläche Die Koordinaten des Schwerpunktes lassen sich mit Hilfe der folgenden Doppelintegrale

Mehr

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007 Lösuge zu Mathematik für Iformatiker I Übuge Sommersemster 2007 Aexader (Axe) Straschi Apri 2007 Diese Lösuge zu der Übug Mathematik für Iformatiker I, Sommersemester 2007, etsteht gerade im aufe meies

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei- Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM II Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste. März 7 Prüfungskausur Technische Mechanik II Famiienname, Vorname Aufgabe (7 Punkte) Eine Grubenpumpe aus dem Bergbaumuseum

Mehr

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y 6 2 8 Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete

Mehr

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente WS 2009/10 Thema: Schiefe Ebene Sarah Zinke, Sebastian Purucker, Katrin Stumpf

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente WS 2009/10 Thema: Schiefe Ebene Sarah Zinke, Sebastian Purucker, Katrin Stumpf Handout zur Veranstatung Demonstrationsexperimente WS 2009/10 Thema: Schiefe Ebene Sarah Zinke, Sebastian Purucker, Katrin Stumpf 1. Versuchsbeschreibung Auf einer geneigten Ebene ässt sich die ewichtskraft

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 4. Übung (KW 46)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 4. Übung (KW 46) 4. Übung (KW 46) Aufgabe 1 (M 3.12 Förderanage ) Bei einer Förderanage hat der eere Förderkorb die Masse m L, der beadene die Masse m V und das Fördersei die Masse m S. Die Masse des Förderrades wird vernachässigt.

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle

Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle Großübung Stabiität, eastische nickung, Euerfäe Ein druckbeanspruchter gerader Stab kann seine unktion (Geichgewicht mit gerader Stabachse) verieren, auch wenn die im Stab vorhandene Druckspannung σ d

Mehr

Die Kreisbewegung F = F Zf. v B. Bei der Kreisbewegung handelt es sich also um eine beschleunigte Bewegung

Die Kreisbewegung F = F Zf. v B. Bei der Kreisbewegung handelt es sich also um eine beschleunigte Bewegung Die Kreisbewegung Wir betrachten einen Körper der sich mit konstanter Bahngeschwindigkeit ( ) auf einer Kreisbahn bewegt. Zeichnet man den Vektor der Geschwindigkeit an verschiedenen Punkten der Bahn an,

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 7. Klasse in 5 Minuten Grundbegriffe Wie viele äußere Begrenzungsflächen und ußenkanten haben die Körper? a) Würfel b) risma c) Zylinder d) uader e) yramide f) Kugel 4 M 5 Welche

Mehr

Torsionsmodul Seite 1

Torsionsmodul Seite 1 . Aufgabensteung Torsionsmodu eite.. Für zwei Metastäbe ist der Torsionswinke bei unterschiedichen angreifenden rehmomenten zu bestimmen. er Zusammenhang ist grafisch darzusteen und der Torsionsmodu G

Mehr

S 24 S 23. I a. S 22 a

S 24 S 23. I a. S 22 a Universität Siegen; Department Maschinenau Nr. Aufgae 1 (19 Punkte) Der unten ageildete Kran esteht aus einer Fachwerkstruktur, üer die mit Hilfe von wei masselosen Rollen ein Seil geführt ist. Das Seil

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen:

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen: Funktionen mit mehreren Variablen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse über Ableiten (Zu inden in dem Artikel Dierential und Integralrechnung au www.antigauss.de), sowie eine Vorstellung davon, was

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) akutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser ufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das dargestete achwerk ist in den Punkten und geagert und wird durch vier unterschiediche Einzekräfte, 1, 2, 3

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnod Sommerfed Center Ludwig Maximiians Universität München Prof. Dr. Viatchesav Muhanov Sommersemester 0 Übungen zu Theoretischer Mechani T) Übungsbatt 7, Besprechung ab.05.0 Aufgabe 7. Gedämpfter harmonischer

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Fachrichtung Industrie- und Feinwerkmechaniker

Fachrichtung Industrie- und Feinwerkmechaniker achrichtung Industrie- und einwerkmechaniker 1. Titel der L.E. : Datum: 1-4 chüler 2. ach / Klasse : achrechnen, 1. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Grundformeln Kräfte am Keil

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

3.5 Streuung auf dem kurzreichweitigen Potential

3.5 Streuung auf dem kurzreichweitigen Potential Woche 9 3.5 Streuung auf dem kurzreichweitigen Potentia Betrachten wir die Streuung angsamer Teichen τ 1) auf einem kurzreichweitigen Potentia mit charakteristischer Reichweite a. Die radiae G. ist: [

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Ringbildung beim Michelson-Interferometer

Ringbildung beim Michelson-Interferometer 1 Ringbidung beim Micheson-Interferometer Ausgangspunkt ist das Hygensche Prinzip, dass von jedem Punkt einer Weenfront Kugeween, d.h. Ween in ae Raumrichtungen, ausgehen. Das erstauniche ist nun, dass

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie

10. Spezielle Relativitätstheorie 10. Spezielle Relativitätstheorie Die Masse eines Teilchens ist abhängig von seiner Geschwindigkeit. m = m = γ m γ = 1, 1 v c 0 = 1 1 β 1 m 0 v β = c v c c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum mo: Ruhemasse

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Übung zu Mechanik 3 Seite 61 Übung zu Mechanik 3 Seite 61 ufgabe 105 Ein Massenpunkt om Gewicht G fällt aus der Höhe h auf eine federnd gestützte Masse om Gewicht G. Um welchen etrag h wird die Feder (Federkonstante c) maximal zusammengedrückt

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Dorn-Bader 12/13 S. 97 ff Mechanische Schwingungen 1. Beschreibung von Schwingungsvorgängen Versuch: Federpende Ein einfaches Federpende zeigt die typischen Merkmae einer Schwingung: An das untere Ende

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 212 P 2 BachelorPrüfung in Technischer Mechanik II/III Nachname, Vorname Matr.Nummer Fachrichtung 28.

Mehr