MS Therapie: Qual der Wahl?!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MS Therapie: Qual der Wahl?!"

Transkript

1 MS Therapie: Qual der Wahl?! Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim

2 Relapse therapy I mmunomodifying therapy Mild/ moderat disease course (Highly-) active course Therapieoptionen bei Erstdiagnose: milde bis moderate Manifestation CI S 1 RRMS 1 SPMS 1 1st coice 2nd coice 3rd coice with superimposed relaspes without superimposed relapses - Alemtuzumab - Fingolimod - Natalizumab - Mitoxantrone (Cyclophosphamide) - Experimental strategies - Glatiramer acetate - I nterferon-b 1a im - I nterferon-b 1a sc - I nterferon-b 1b sc - Dimethyl fumarate - Glatiramer acetate - I nterferon-b 1a im - I nterferon-b 1a sc - I nterferon-b 1b sc - PEG- I FN-b 1a sc - I nterferon-b 1a sc - I nterferon-b 1b sc - Mitoxantrone (- Cyclophosphamide) 4 - Mitoxantrone (- Cyclophosphamide) 4 - Teriflunomide (- Azathioprine) 2 (- IVIg) 3 2nd choice - Plasma exchange 1st choice - I VMP Deutsche Gesellschaft für Neurologie, 2014

3 Tabletten gegen MS eine wichtige Alternative für die Basistherapie Teriflunomide (Aubagio ) Dimethylfumarat/BG12 (Tecfidera )

4 Dimethylfumarat (Tecfidera ) In Deutschland zur Therapie der Psoriasis zugelassen seit 1994 Mehr als Patientenjahre Erfahrung Moharregh-Khiabani D et al. Curr Neuropharmacol. 2009;7:60-64.

5 DEFINE und CONFIRM: Jährliche Schubrate über 2 Jahre DEFINE (Sekundärer Endpunkt) CONFIRM (Primärer Endpunkt) Reduktion vs. Placebo p < 0,0001 Reduktion vs. Placebo p < 0, % 48% Reduktion Reduktion Reduktion vs. Placebo vs. Placebo vs. Placebo p < 0,0001 p < 0,0001 p = 0, % 44% 51% Gold R et al. N Engl J Med 2012; 367: Fox R et al. N Engl J Med. 2012; 367:

6 .und die Nebenwirkungen? BG-12 zeigte ein günstiges Sicherheitsprofil Keine schwerwiegenden Ereignisse Keine Häufung von Infektionen und schweren Infektionen In BG-12-Armen häufiger als unter Placebo Flush und andere kutane Symptome gastrointestinale Symptome erhöhte Leberwerte (ALT, AST) Lymphopenie Mikroalbuminurie/Proteinurie BIIB-GER-30640

7 ALC Profiles with Continuing DMF Treatment Mean ALCs decreased by ~30% during the first year of treatment, then plateaued, remaining above LLN (0.91 x 109/L) throughout the observation period Mean ALCs in patients with ALCs <500/mm3 persisting 6 months showed a faster decline vs other patients`. Among patients treated for 6 months (n=2098), 2.5% experienced ALCs <0.5 x 10 9 /L persisting 6 months. For these patients, generally ALCs remained< 0.5 x 10 9 /L with continued therapy Fox RJ et al Presented at ECTRIMS;07-10 October 2015, Barcelona P606

8 Practical considerations: Laboratory tests A complete blood count should be performed before starting treatment with dimethyl fumarate and every 3 months during treatment. Additionally, before initiating therapy a baseline MRI should be available (within 3 months) as a reference. Assessments of renal and hepatic function are recommended prior to treatment initiation, after 3 and 6 months of treatment, every 6 to 12 months thereafter and as clinically indicated. Dimethyl Fumarate BL Therapy (months) = MRI = Renal function = complete blood count and/or hepatic function Tecfidera SPC

9 Teriflunomid (Aubagio ) Gute Erfahrungen bei der rheumatoiden Arthritis hemmt die Pyrimidinsynthese in Leukozyten

10 Jährliche Schubraten Jährliche Schubraten TEMSO und TOWER: Jährliche Schubraten TEMSO-Studie 1 TOWER-Studie 2 0,5 0,5 0,4 RRR: 31,5 % p=0,0005 0,4 RRR: 36,3 % p=0,0001 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,0 0,53 9 n=363 0,369 n=358 0,1 0,0 0,50 1 n=388 0,319 n=370 Placebo Teriflunomid 14 mg Placebo Teriflunomid 14 mg RRR: relative Risikoreduktion.1. O'Connor et al. N Engl J Med 2011;365(14): Kappos L et al., Mult Scler 2012;18(Suppl 4),50, 10

11 Jährliche Schubrate TENERE: Adjustierte jährliche Schubrate 0,5 p=0,59 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0,216 IFNβ-1a 0,259 Teriflunomid 14 mg Die jährliche Schubrate in der Teriflunomid 14 mg-gruppe war mit der jährliche Schubrate in der IFNβ- 1a-Gruppe vergleichbar; zwischen den beiden gab es keine signifikanten Unterschiede. Vermersch P et al. ACTRIMS 2012, Mult Scler 2012;18:(S3)S5-S23,p9 ;

12 Mittlerer TSQM -Score nach 48 Wochen TENERE: Behandlungszufriedenheit Behandlungszufriedenheit laut TSQM nach 48 Wochen 120 sc IFNb-1a Teriflunomid 14 mg p<0,001 p<0, p=0,02 p=0,28 93,2 89, ,8 59,3 63,1 71,4 61, Allgemeine Zufriedenheit Wirksamkeit Nebenwirkungen Einfachheit TSQM: Treatment Satisfaction Questionnaire for Medication Vermersch P et al. ACTRIMS 2012, Mult Scler 2012;18:(S3)S5-S23,p9 ; 12

13 Kontrollen vor und während der AUBAGIO Therapie AUBAGIO Fachinformation, Stand August 2013

14 Werden die Injektionstherapie verschwinden?

15 Peginterferon (Plegridy ) Pegylierung Kovalente Bindung eines inerten Polymers (Polyethylenglykol) an IFN beta-1a > Verlängerung der halbwertszeit > Höhere IFN-Exposition (Cmax, AUC168h) Reduzierte Applikationshäufigkeit > Alle 2 oder 4 Wochen s.c.!!! Hu X et al. J Clin Pharmacol 2011

16 ADVANCE: Phase-III-Studie Studiendesign Jahr 1 Jahr 2 Randomisierung Patienten ca. 500 pro Arm, 1:1:1 Placebo PEG-IFN beta-1a 125 μg s.c. (Q4W) PEG-IFN beta-1a 125 μg s.c. (Q4W) PEG-IFN beta-1a 125 μg s.c. (Q2W) Nachbeobachtung zur Evaluierung der Sicherheit* PEG-IFN beta-1a 125 μg s.c. (Q2W) Dosistitration 63 μg 94 μg 125 μg über 4 Wochen 1 Jahr: Überlegenheit (Wirksamkeit) versus Placebo Dosistitration für Placebopatienten 2 Jahre: Sicherheit/ Verträglichkeit MRT < 30 Tage und > 5 Tage vor der ersten Anwendung Woche 24 Woche 48 Woche 96 *12-wöchige Phase zur Sicherheitsnachbeobachtung für die Patienten, die nicht in die Erweiterungsstudie (ATTAIN) aufgenommen werden. Q2W = Gabe alle 2 Wochen, Q4W = Gabe alle 4 Wochen. Calabresi PA et al. Lancet Neurol 2014;13:

17 Adjustierte ARR (95 % KI) Primärer Endpunkt: Jährliche Schubrate (ARR) nach 1 Jahr 0,5 0,5 0,4 0,4 27,5 % Reduktion vs. Placebo p = 0, ,6 % Reduktion vs. Placebo p = 0,0007 0,3 0,3 0,397 0,2 0,2 0,1 0,1 0,288 0, Placebo (n = 500) Peginterferon beta-1a Q 4W (n = 500) Peginterferon beta-1a Q 2W (n = 512) Auf Basis negativer nominaler Regression; angepasst nach Baseline-EDSS (< 4 vs. 4), Schubrate bei Baseline, Alter (< 40 vs. 40) KI = Konfidenzintervall; EDSS = Expanded Disability Status Scale (Erweiterte Skala zum Behinderungsgrad); Q 2W = alle 2 Wochen; Q 4W = alle 4 Wochen Calabresi PA et al. Lancet Neurol 2014;13:

18 Mittlere Anzahl von Gd+- Läsionen (± SE) Anzahl Gd+-Läsionen nach 1 Jahr 1,6 1,6 1,4 1,4 1,2 1, ,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0, ,4 Placebo (n = 476) 36 % Reduktion vs. Placebo p = 0,0738 0,9 Peginterferon beta-1a Q 4W (n = 462) 86 % Reduktion vs. Placebo p < 0,0001 0,2 Peginterferon beta-1a Q 2W (n = 457) Nur auf Basis der mittleren Anzahl von Läsionen und des p-wertes basierend auf multipler logistischer Regression, angepasst um die Anzahl von Gd+-Läsionen bei Baseline. Gd+ = Gadolinium-anreichernd; Q 4W = alle vier Wochen; Q 2W = alle zwei Wochen; SE = Standardfehler Calabresi PA et al. Lancet Neurol 2014;13:

19 Patienten mit Behinderungsprogression Patienten mit Behinderungsprogression, nach 24 Wochen bestätigt (1 Jahr) 0,1 0,08 0,06 0,04 Placebo Peg* (n=500) Peginterferon beta-1a 125 µg Q2W (n=512) p-wert** Q2W vs Placebo Peg= 0,0137 Hazard ratio (95% CI) Q2W vs Placebo Peg = 0.59 (0.38, 0.90) Prozentuale Reduktion Q2W vs Placebo Peg= 41% 54% Reduktion vs Placebo nach 1 Jahr: Q2W: 54% (p=0,0069) 0,02 Anzahl der Risikopatienten Placebo Peg Q2W 0 Baseline Studiendauer (Wochen) * Placebo Peg: Patienten erhielt bis Woche 48 Placebo, danach Randomisierung in Peginterferon beta-1a Q2W. **p-wert und Hazard Ratio auf Basis eines proportionalen Hazard-Modells nach Cox, adjustiert: nach Baseline-EDSS und Alter (< 40 vs. 40). ***Behinderungsprogression definiert als: Anstieg des EDSS um 1,0 Punkt gegenüber einem Ausgangswert von 1,0 bzw. Anstieg um 1,5 Punkte gegenüber einem Ausgangswert von 0; der Anstieg muss über 24 Wochen aufrechterhalten bleiben. Newsome SD et al. Consortium of Multiple Sclerosis Centers; 2014 Annual Meeting, Dallas.

20 Nach welchen Kriterien entscheide ich? Handhabung Kontraindikationen Nebenwirkungen Therapiekontrollen Kinderwunsch

21 Gibt es Regeln, welches dieser Therapeutika für welchen Patienten am besten geeignet ist? NEIN Individuelle Entscheidung Vorteile Nachteile Interferone/Copaxone Lange Erfahrung Keine schwerwiegenden Langzeitnebenwirkungen Teriflunomid Oral Nur 1x tägl. Dimethylfumarat Oral? Etwas besser wirksam als Basistherapie? Injiziert Sehr lange Halbwertszeit (Auswaschprozedur) Sehr kurze Halbwertszeit, 2x tägl.

22 BIIB-GER-0413 Behinderung (EDSS) Therapiebeginn so früh wie möglich... Später Therapiebeginn Window of opportunity Natürlicher Krankheitsverlauf Frühtherapie Späte Therapie Frühtherapie Krankheitsverlauf über die Zeit Beginn der Erkrankung

23 BIIB-GER-0413 Konventionelle Basistherapie Wirkung bei CIS IFNb-1a i.m. IFNβ-1b s.c. IFNβ-1a s.c. GA s.c. 1 x/woche jeden 2. Tag 3 x/woche jeden Tag CHAMPS BENEFIT REFLEX PRECISE 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 55% Risikoreduktion 50% Risikoreduktion 52% Risikoreduktion 45% Risikoreduktion Adj. HR = 0,45 P = 0,0003 Adj. HR = 0,50 P = 0, Adj. HR = 0,48 P < 0,001 Adj. HR = 0,55 P < 0,0005 unterschiedliche Studienergebnisse, deswegen nicht direkt miteinander vergleichbar

24 Konversionsrate (%) TOPIC: Primärer Endpunkt Teriflunomid 14 mg reduzierte signifikant das Risiko einer Konversion zu CDMS Placebo Teriflunomid 14 mg 40 42,6% Reduktion HR 0,574; 95% KI: 0,379-0,869), p=0,0087 Wochen Anzahl der Patienten Placebo Teri 14 mg CDMS: klinisch definitive Multiple Sklerose; HR: Hazard Ratio; KI: Konfidenzintervall; Teri: Teriflunomid 24 Miller et al, Multiple Sclerosis Journal 2013; 19: (S1) 18 73, 0

25 Gemeinsame Analyse von DEFINE und CONFIRM: Behinderungsprogression (12 Wochen) bei Patienten mit MS- Neudiagnose Hazard Ratio vs. Placebo (95%-KI): DMF 2x/Tag: 0,29 (0,16 0,53); 71% Risikoreduktion; p < 0,0001* Anteil der Patienten mit Progression nach 2 Jahren 23,3% 71% 7,3% Studiendauer (Wochen) Placebo (n = 223) DMF 240 mg 2x/d (n = 221)

26 Behandlungsbeginn so früh wie möglich

27 Ziele der MS Therapie Freiheit von klinisch relevanter & messbarer Krankheitsaktivität Stabilisierung der MS Erhaltung der Lebensqualität Erhalt der Arbeitsfähigkeit kein Beeinträchtigung durch die Therapie Einfache Anwendung der Therapie Familienplanung möglich

28 Klinische Behinderung Frühe Optimierung der Therapie bei Progress Window of Opportunity für die frühe Optimierung Window of opportunity Frühtherapie Window of opportunity Optimierung Unmittelbares, frühes und nachhaltiges Handeln OPTIMIERUNG DER THERAPIE Natürlicher Verlauf Time Therapie bei Diagnose Modifiziert nach Tintore M Therapie bei Progress Verzögerte Therapie Frühe Therapie Beginn der MS MS: Multiple Sklerose Tintore M. Int MS J 2007, 14:5-17.

29 Therapieoptionen bei (hoch)aktivem Verlauf

30 Fazit Die MS Therapie muss individuell entsprechend der Krankheitsaktivität, Vortherapien und potentieller Nebenwirkungen erfolgen Es muss eine konstante Vigilanz bezüglich Nebenwirkungen und vorhandener Krankheitsaktivität bestehen Die Therapie sollte entsprechend angepasst werden, um das Therapieziel Freiheit von Krankheitsaktivität zu erreichen

31 Vielen Dank!

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg IMMUNTHERAPIE JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg MS Therapie H. Houston Merritt The surest way to lose a reputation in neurology is

Mehr

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Neue Praxisdaten untermauern Stellenwert v Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Neue Praxisdaten untermauern Stellenwert von

Mehr

Multiple Sklerose - Forschung

Multiple Sklerose - Forschung Multiple Sklerose - Forschung Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung

Mehr

Neue Therapien in der MS

Neue Therapien in der MS Neue Therapien in der MS Prof. Dr. Heinz Wiendl Direktor Klinik für Allg. Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: -Biogen Idec -TEVA Pharma MS: Therapiesituationen

Mehr

remittierender Multipler Sklerose

remittierender Multipler Sklerose PLEGRIDY : Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig r PLEGRIDY Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues?

Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues? Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues? Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg *NEDA = no evidence of disease activity Therapie

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie

Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie Schlafstörungen Vor und während der MS Behandlung Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin,

Mehr

Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX

Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX Langzeitwirksamkeit und gute Hautverträglichkeit Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX Hamburg (10. Februar 2010) - Eine langfristige Verzögerung der Behinderungsprogression und der Erhalt der Lebensqualität

Mehr

Verschiedene Erkrankungsverläufe

Verschiedene Erkrankungsverläufe Behinderung Verschiedene Erkrankungsverläufe CIS (RIS) Schubförmiger Verlauf Progressiver Verlauf Schubförmig Sekundär progressiv Primär progressiv Zeit Zeit Behinderung Verschiedene Erkrankungsverläufe

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration Krankheitsbeginn

Mehr

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Schnelligkeit oder Sicherheit: Was erwarten Patientinnen und Patienten von der Arzneimittelzulassung? 2

Mehr

Neues aus der medikamentösen Therapie

Neues aus der medikamentösen Therapie Neues aus der medikamentösen Therapie Dr. Andrea Viehöver Neurologische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg Multiple Sklerose Verlaufsformen Klinisch isoliertes Syndrom (CIS) Schubförmige

Mehr

Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose

Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose TECFIDERA (Dimethylfumarat) Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose München (28. Februar 2014) - Die Forschung zur Therapie der schubförmigremittierenden Multiplen

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Dr. med. Max Wiederkehr Neurologische Praxis Luzern Hirslanden Klinik St. Anna Conflict of Interest: None I Disease modifying therapies (DMT)

Mehr

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Hintergrundtext Fachmedien Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Natalizumab Zulassung und Indikation Natalizumab (Tysabri ) ist der erste alpha-4-integrin-antagonist zur Behandlung

Mehr

Sklerose verlangsamen

Sklerose verlangsamen Weniger Schübe, mehr Lebensqualität Frühe Basistherapie kann Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose verlangsamen Hamburg (12. September 2008) - Die Frühtherapie der Multiplen Sklerose war eines der relevanten

Mehr

Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose. Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose. Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Medikamentöse Therapien: Was gibt es Neues? Neue Immuntherapien

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose Diagnose MS: Grundprinzip II. Herbsttagung Herz-Hirn-Stoffwechsel Schkopau, 05.11.2016 Prof. Dr. F. Then Bergh Multiple Sklerose, sofern keine andere Ursache

Mehr

Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz

Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz Therapiealgorithmus Multiple Sklerose Schubtherapie CIS1 RRMS1 1. Wahl: - Alemtuzumab - Fingolimod - Natalizumab

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Neue Therapien bei MS

Neue Therapien bei MS Goldene Zeiten? Neue Therapien bei MS Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie NeuroCentrum Recklinghausen 1 Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose vor 10 Jahren 2 Neue medikamentöse Therapien bei

Mehr

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 Die MS-Therapie auf einen Blick Therapieswitsch Mitoxantron * Tysabri (Natalizumab) Gilenya (Fingolimod)

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Nürnberg (24. September 2009) Bei der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose gibt es Fortschritte auf mehreren

Mehr

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose?

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? C. Heesen MS-Tagesklinik, INIMS Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Vortrag DGN 21.9.2016 Die finnische FINGER-Studie: Zukunft der MS-Welt?

Mehr

Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose NAR-Seminar Parkinson und Multiple Sklerose Heidelberg, 22.10.2015 Prof. Dr. Jürgen Koehler,

Mehr

Neues zur Therapie der Multiplen Sklerose

Neues zur Therapie der Multiplen Sklerose Neues zur Therapie der Multiplen Sklerose Prof. Dr. Luisa Klotz Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Gliederung Substanzen für aktive Verlaufsformen

Mehr

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Säulen der MS-Therapie Therapie der Multiplen Sklerose Schubtherapie Krankheitsmodifizierende

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Was die neuen MS-Therapien leisten können

Was die neuen MS-Therapien leisten können Multiple Sklerose Was die neuen MS-Therapien leisten können Durch die aktuellen medikamentösen Neuentwicklungen werden die therapeutischen Möglichkeiten der Multiplen Sklerose (MS) erheblich erweitert.

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit

Wirksamkeit und Sicherheit Multiple Sklerose: Novartis Fingolimod (Gilenya ) zeigt in Registerstudien über fünf Jahre anhaltend hoh Multiple Sklerose Novartis Fingolimod (Gilenya ) zeigt in Registerstudien über fünf Jahre anhaltend

Mehr

Multiple Sklerose und Grenzen der Therapien- Ausblick auf andere Therapiemöglichkeiten. Andrew Chan

Multiple Sklerose und Grenzen der Therapien- Ausblick auf andere Therapiemöglichkeiten. Andrew Chan Multiple Sklerose und Grenzen der Therapien- Ausblick auf andere Therapiemöglichkeiten Andrew Chan Rückblick: Augustus d Este (1794-1848) Quelle: MS-Gesellschaft Irland Portrait: Guy Head 2 Rückblick:

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 48

Arzneimittel im Blickpunkt 48 LANR : «LANR» istockphoto.com/davidf Arzneimittel im Blickpunkt 48 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: Ocrelizumab/Ocrevus

Mehr

Fatigue, Gleichgewichtsstörungen und Kognitionsstörungen1. - Gilenya (Fingolimod) überzeugt in aktuellen Studien-Analysen

Fatigue, Gleichgewichtsstörungen und Kognitionsstörungen1. - Gilenya (Fingolimod) überzeugt in aktuellen Studien-Analysen Gilenya (Fingolimod) bei Multipler Sklerose (MS) Sichtbare Symptome kontrollieren unsichtbare Symptome adressieren - Aktuelle Umfrage: MS-Patienten am meisten belastet durch Fatigue, Gleichgewichtsstörungen

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil

Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Universität Heidelberg Inhalt Klinische Relevanz was ist das und wo liegt

Mehr

und individuell behandeln

und individuell behandeln Behandlungsoptionen bei Patienten mit aktiver Multipler Sklerose: Mit monoklonalen Antikörpern frühzeit Behandlungsoptionen bei Patienten mit aktiver Multipler Sklerose Mit monoklonalen Antikörpern frühzeitig,

Mehr

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ): Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren

MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ): Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ) Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren - Mild-moderater vs. (hoch)aktiver Verlauf: Entscheidend sind die langfristige Entwicklung der Krankheitsaktivität

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit

Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit Berlin (23. September 2008) Neue Daten belegen, dass Tysabri (Natalizumab) die Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose modulieren kann.

Mehr

MS Therapie 2011: Was gibt es Neues?

MS Therapie 2011: Was gibt es Neues? 2. Bad Mergentheimer MS Tag MS Therapie 2011: Was gibt es Neues? PD Dr. Mathias Mäurer Neurologische Klinik Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg wünsch

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Fingolimod (Gilenya ) Novartis Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 14.12.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS

Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS Sichere Tablette in Aussicht Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS Berlin (20. September 2012) - Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer Multiple-Sklerose-Tablette ohne gefährliche

Mehr

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod AMB 2010, 44, 41 Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod Zusamenfassung: Die Bewertung von Nutzen und Risiken der lang erwarteten oralen Wirkstoffe

Mehr

MONITORING DER IMMUNTHERAPIE

MONITORING DER IMMUNTHERAPIE Brigitte Wildemann Neurologische Klinik MONITORING DER IMMUNTHERAPIE NEUES VON KKNMS & DMSG Patientenhandbücher Alemtuzumab Lemtrada Cladribin Mavenclad Dimethylfumarat Tecfidera Teriflumomid Aubagio Autoren

Mehr

Therapie der Multiplen Sklerose Neue Entwicklungen und Erkenntnisse Matthias Bußmeyer 15.10.2013 1 Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose vor 3 Wochen 2 15.10.2013 Neu zugelassen: Aubagio (Teriflunomid)

Mehr

Gilenya Umstellung auf Gilenya

Gilenya Umstellung auf Gilenya Gilenya Umstellung auf Gilenya Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im Zusammenhang

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD ) Merck Serono GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 28.11.2017

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

Pressemitteilung. 8. September 2017

Pressemitteilung. 8. September 2017 Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 8. September 2017 Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt bei oraler Verabreichung an maximal 20 Tagen eine bis zu vier Jahre anhaltende klinische

Mehr

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS)

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) Presseinformation Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) München/Ismaning, 8. September 2016 Mit der Zulassung von Daclizumab (Zinbryta ) steht eine neue,

Mehr

Patientenzentrierte, individualisierte Therapie der RRMS

Patientenzentrierte, individualisierte Therapie der RRMS Pressemitteilung Sanofi (EURONEXT: SAN) (NYSE: SNY) Patientenzentrierte, individualisierte Therapie der RRMS Die MS langfristig in Schach halten und neue Therapieziele erreichen: effektive und verträgliche

Mehr

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS Symptomatische Frühe Therapie Therapie der MS der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - supression

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2018-B-250-z Fingolimod Stand:

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Praxisorientierte Empfehlungen von Meinungsbildnern. Positionierung von Interferon beta-1a s.c. (Rebif ) im Algorithmus der MS-Therapie

Praxisorientierte Empfehlungen von Meinungsbildnern. Positionierung von Interferon beta-1a s.c. (Rebif ) im Algorithmus der MS-Therapie 2016 Praxisorientierte Empfehlungen von Meinungsbildnern neurologie Positionierung von Interferon beta-1a s.c. (Rebif ) im Algorithmus der MS-Therapie Zusammenfassung eines Expertenmeetings am 8. Juni

Mehr

Im Multiple Sclerosis Journal

Im Multiple Sclerosis Journal Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals 0151 1454 2694 2. Mai 2018 Im Multiple Sclerosis Journal veröffentlichte Daten zu Mavenclad (Cladribin-Tabletten) belegen noch größeren Behandlungseffekt bei Patienten

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Was kann man erwarten?

Was kann man erwarten? Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Beschluss vom: 2. August 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 2012 BAnz AT B3

Beschluss vom: 2. August 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 2012 BAnz AT B3 Beschluss vom: 2. August 202 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 202 BAnz AT 9.09.202 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Benlysta ist indiziert als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung

Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung DGN-Kongress 2017: Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt d DGN-Kongress 2017 Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der

Mehr

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 Patientenwünsche Quelle: http://www.dmsg.de/wunschwand/ Seite 2 MS-Therapie, aktueller Stand ca. 120.000 Patientinnen

Mehr

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Schlaganfall bei VHF ist vermeidbar 2/3 derschlaganfälleaufgrund von VHF sindmitangemessenerantikoagul ationmitmarcumar(inr 2-3) 1 VKA-Auswirkungen

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V 2013-10-01-D-078 Teriflunomid I. Zweckmäßige

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Die Osteoporose-Spritze Bonviva i.v. Studiendaten

Die Osteoporose-Spritze Bonviva i.v. Studiendaten Die Osteoporose-Spritze Bonviva i.v. Studiendaten Stand Mai 2010 BONE IBandronate Osteoporosis trial in North America and Europe Studiendesign Multizentrische, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte

Mehr

Warum hat mir das denn keiner vorher gesagt? Wissenswertes über Diagnose und Prognose bei MS

Warum hat mir das denn keiner vorher gesagt? Wissenswertes über Diagnose und Prognose bei MS Trierer Ak@onsgruppe Mul@ple Sklerose www.tag- trier.de DMSG- Kontaktgruppe Main- Spessart 9. April 2016, Marktheidenfeld Warum hat mir das denn keiner vorher gesagt? Wissenswertes über Diagnose und Prognose

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

profitieren Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ): Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig

profitieren Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ): Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ) Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig von starker Wirksamkeit profitieren Frankfurt am Main (3. Juni 2014) - Die Erweiterung der Therapielandschaft

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Ipilimumab Beschluss vom: 2. August 2012 / 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 2012 / 7. April 2016 BAnz AT 29.08.2012 B6 / BAnz AT 03.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Mehr

Dossierbewertung A18-06 Version 1.0 Ocrelizumab (multiple Sklerose)

Dossierbewertung A18-06 Version 1.0 Ocrelizumab (multiple Sklerose) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ocrelizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose Wiesbaden (29. September 2011) - Fampridin (Fampyra ) ist seit Juli dieses Jahres zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 8. Oktober 2015

Medienmitteilung. Basel, 8. Oktober 2015 Medienmitteilung Basel, 8. Oktober 2015 Ocrelizumab von Roche zeigt als erstes Prüfmedikament positive Studienresultate in entscheidenden Phase-III-Studien sowohl bei schubförmiger als auch bei primär

Mehr

Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt vierjährige Krankheitskontrolle bei oraler Verabreichung an lediglich maximal 20 Tagen

Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt vierjährige Krankheitskontrolle bei oraler Verabreichung an lediglich maximal 20 Tagen Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 5. September 2017 Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt vierjährige Krankheitskontrolle bei oraler Verabreichung an lediglich maximal 20 Tagen Im

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

FollowUp Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

FollowUp Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v. Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname C Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss,

Mehr

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg Fampyra Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfügbar

Mehr

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg Fampyra Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfügbar

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

Ocrelizumab (multiple Sklerose)

Ocrelizumab (multiple Sklerose) IQWiG-Berichte Nr. 645 Ocrelizumab (multiple Sklerose) Addendum zum Auftrag A18-06 Addendum Auftrag: A18-38 Version: 1.0 Stand: 11.07.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr