1 Einleitung Begriffsdefinition Kosten- / Nutzen-Betrachtung Fallbeispiele Embedded Java Showcase...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung... 5. 1.1 Begriffsdefinition... 7. 1.2 Kosten- / Nutzen-Betrachtung... 8. 2 Fallbeispiele... 11. 2.1 Embedded Java Showcase..."

Transkript

1 Einleitung 3 Inhalt 1 Einleitung Begriffsdefinition Kosten- / Nutzen-Betrachtung Fallbeispiele Embedded Java Showcase Mars Climate Orbiter verglüht Leitstand für Druckmaschinen bei der manroland AG Festlegung des Umfangs der Software-Internationalisierung Sprachen und Übersetzungen Schriften und Schriftsysteme Layout der Bildschirmmasken Textausrichtung Texteingabe Hervorhebungen Sortierung Grafiken und Icons Farben Formate und Einheiten Interkulturelles Dialogdesign Simultane Mehrsprachendarstellung Bedienoberflächen ohne Text Software-Internationalisierung Internationalisierung in der Software-Entwicklung Anforderungen an die Software-Architektur Locale-Wechsel Werkzeuge zur Internationalisierung Internationale Nutzerstudien Wartung / Pflege / Service / Hotline Zusammenfassung... 66

2 4 Einleitung Anhang I Beispielprojekt Anhang II Glossar Anhang III Quellennachweis Anhang IV Weitere Informationen Anhang V Literaturempfehlungen Autorenverzeichnis... 81

3 Einleitung 5 1 Einleitung Die US-Investmentbank Goldman Sachs bestätigte 2007: Deutschland ist eines der am besten auf die Herausforderungen der Globalisierung vorbereiteten Länder und einer der größten Profiteure (Hoffman, 2007). Die Exporterfolge, insbesondere in der Investitionsgüterindustrie, spielen dabei eine herausragende Rolle. Erzeugnisse deutscher Hersteller sind international begehrt und werden in die ganze Welt geliefert. Rund 400 mittelständische Unternehmen sind mit ihren speziellen Produkten sogar absolute Weltmarktführer (Industrienet, 2008). Hersteller mit einem Exportanteil von 90% und mehr sind keine Seltenheit. Abbildung 1: Entwicklung der Absatzzahlen der MAN Roland Druckmaschinen AG in China Doch die anspruchsvollen internationalen Kunden erwarten nicht nur technische Präzision Made in Germany. Selbstbewusst fordern sie die Anpassung der Produkte an ihre lokalen Bedürfnisse und meinen dabei nicht nur die Übersetzung der Bedienoberfläche bzw. der technischen Dokumentation in ihre Sprache. Sie erwarten Produkte, die die regional vorherrschenden gesetzlichen und physikalischen Gegebenheiten, sowie die kulturelle Mentalität der Benutzer optimal berücksichtigen. Regionale Anbieter haben hier einen Vorteil: Sie sind, trotz teilweise technologischer Defizite, näher am Benutzer und dessen Mentalität dran. Aber auch die anderen großen Exportnationen setzen den deutschen Unternehmen zu. Nur kontinuierliche Anstrengungen der deutschen Hersteller stellen sicher, dass diese im globalen Wettrennen am Ende die Nase vorn haben. Im Zeitalter der fortgeschrittenen Digitalisierung ist die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Produkt (HMI hier: Human Machine Interface) ein wichtiger Faktor in diesem weltweiten Wettstreit. Ein an die lokalen Anforderungen angepasstes HMI steigert den Absatzerfolg deutlich (siehe Abbildung 1). Doch es gibt noch weitere Gründe, die für diese Anpassung sprechen: Erschließung neuer Märkte außerhalb der bekannten Absatzgebiete Verlagerung der Absatzmärkte (beispielsweise die Verlagerung verschiedener Produktionszweige immer weiter nach Osten) Konkurrenzdruck durch lokale oder internationale Anbieter, die ihre Produkte besser an die lokalen Anforderungen angepasst haben Verschiedensprachige Benutzer innerhalb der bekannten Absatzgebiete

4 6 Einleitung Für einen deutschen Ingenieur oder Software-Entwickler ist dies keine einfache Aufgabe. Wie soll er alle äußeren und kulturellen Einflussfaktoren der Regionen kennen, in die das Produkt später einmal ausgeliefert werden soll? Diese Aufgabe überlässt er besser den spezialisierten Lokalisierungsdienstleitern. Aber er kann das Produkt und speziell die zugrundeliegende Software fit für den internationalen Einsatz machen. Diese erlaubt dann eine rasche und mit geringem Aufwand verbundene Anpassung des HMI an eine andere Sprache. Der VDMA Arbeitskreis Software-Internationalisierung des Fachverbands Software hat sich dieser Herausforderung angenommen. Die Erfahrungen der Praxisexperten sind im vorliegenden Leitfaden zusammengefasst und können so auch anderen Unternehmen als Hilfestellung dienen. Über den Leitfaden Neben der Einleitung und Begriffsdefinition (Kapitel 1) wird in diesem Leitfaden anhand einiger Fallbeispiele dargestellt, welchen Einfluss die Software-Internationalisierung hat (Kapitel 2). Die Festlegung von Art und Umfang der Software-Internationalisierung durch Ermittlung des Lokalisierungsbedarfs wird im Kapitel 3 erläutert. In Kapitel 4 werden dann einige Hinweise zur Software-Internationalisierung aufgeführt. Der Anhang bietet neben Informationen zur Selbsthilfe auch eine kleine Beispielimplementierung. Wer soll den Leitfaden lesen? Er richtet sich an alle Unternehmen der Investitionsgüterindustrie, deren Produkte international vertrieben werden. Der Leitfaden soll Entwicklungs- und Projektleitern helfen, ihre Entwicklungsprozesse und die Softwarearchitektur so anzupassen, dass die spätere Lokalisierung der Produkte einfach und ökonomisch möglich ist. Zur Reihe Methoden und Verfahren des Fachverbandes Software Dieser Leitfaden ist in der Reihe Methoden und Verfahren des Fachverbandes Software entstanden, die dem Thema Softwareengineering eine breite Plattform bietet. Alle Elemente des Softwareentwicklungsprozesses sind speziell für den Maschinen- und Anlagenbau aufbereitet und werden somit konzentriert der Branche zur Verfügung gestellt. Dabei bauen die Publikationen aufeinander auf und ergänzen sich gegenseitig. Die beiden Leitfäden zur Anforderungsanalyse ( Methodenbeschreibung und Prozessbeschreibung, VDMA, 2002) bilden den Anfang der Reihe. Sowohl der vorliegende Leitfaden, als auch der Leitfaden Software-Ergonomie (VDMA, 2004) liefern zusammen mit der Anforderungsanalyse den Input für die Systemspezifikation. Der Leitfaden Systemspezifikation (VDMA, 2000) ist dabei Anleitung und Vorlage für die zu erstellende Spezifikation eines Entwicklungsvorhabens. Der Leitfaden Nearshore/Offshore (VDMA, 2005) ergänzt die Reihe um die Frage der Fremdvergabe von Entwicklungsleistungen und erörtert das Für und Wider. Das Thema Softwarequalitätssicherung (VDMA, 2006) wird in dem gleichnamigen Leitfaden ausgiebig behandelt. Dabei werden die einzelnen Entwicklungsstufen sehr genau hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Qualität der Software unter die Lupe genommen. Mit dem Leitfaden Projekthandbuch (VDMA, 2001) werden auf die Strukturierung und die Werkzeuge für eine reibungslose Projektabwicklung eingegangen. Der Leitfaden für das Übersetzungsmanagement beschreibt die Vorgehensweise beim Übersetzen der technischen Dokumentation (VDMA, 2007).

5 Einleitung Begriffsdefinition Unter Softwarelokalisierung (L10N = LocalizatioN) wird die Anpassung von Software an die in einem bestimmten geographisch oder ethnisch umschriebenen Absatz- oder Nutzungsgebiet (Land, Region oder ethnische Gruppe) vorherrschenden "lokalen" sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten verstanden. Beispiele für Lokalisierungen sind die Anpassung von: Sprache, Schrift, Leserichtung und Satzzeichen Text- und Zeicheneingaben (z.b. Tastatur, Eingabeeditoren für asiatische Sprachen) Farben und Icons Darstellungsformaten (z.b. Datum, Zeit, Zahlen, Adressen, Papiergrößen) Dabei ist zu beachten, dass neben den oben genannten Punkten auch lokale Gesetze, Regeln und kulturelle Mentalitäten zu berücksichtigen sind. Diese können zu ganz landesspezifischen Lösungen für das Softwareprodukt führen. Gängige Irrtümer der Software-Internationalisierung Bei der Software-Internationalisierung wird die Bedienoberfläche externalisiert, so dass die Software übersetzt werden kann. Übersetzer suchen die beste Formulierung in der Zielsprache aus. Die Software ist in Java programmiert und deshalb bereits internationalisiert. Mein Produkt ist internationalisiert, weil es Unicode unterstützt. Mein Produkt basiert auf Open Source. Aus diesem Grund betrifft uns die Software- Internationalisierung nicht. Alle unsere Angestellten sprechen Englisch. Aus diesem Grund benötigen wir für unser internes Tool nur Englisch. Bedienoberflächen für Administratoren benötigen keine Internationalisierung. Wir werden dieses Produkt / Modul / Komponente niemals lokalisieren. Deshalb benötigen wir auch keine Software-Internationalisierung. Wir haben die Software-Internationalisierung in der letzten Version realisiert. Wir sind also fertig. Wenn etwas falsch ist, dann wird unser Kunde uns das mitteilen. Mein Produkt ist internationalisiert, weil es Japanisch unterstützt. Die Software-Internationalisierung wird implementiert, nachdem die Basis-Software durch eine andere Gruppe von Entwicklern fertig gestellt wurde. Software-Internationalisierung wird nur in einer Softwareentwicklungsabteilung benötigt. Es ist sinnvoll, dass bereits in der Konzeptionsphase die Voraussetzungen zur späteren Lokalisierung geschaffen werden. Doch erst mit einer vorhergehenden Internationalisierung der Software (I18N = InternationalizatioN) die bereits in der Konzeptionsphase bedacht werden muss, können die Voraussetzungen für eine spätere Lokalisierung geschaffen werden. Die spätere Anpassung des Produktes an die landesspezifischen Gegebenheiten sollte einfach zu ermöglichen sein, idealerweise per Knopfdruck.

6 Fallbeispiele 11 2 Fallbeispiele 2.1 Embedded Java Showcase In der Software-Internationalisierung tauchen Herausforderungen oft unerwartet auf. Der Showcase balance war von Anfang an für verschiedene Sprachversionen vorgesehen. Die ersten Sprachversionen waren Deutsch und Englisch. Dabei gab es keinerlei Umsetzungsprobleme, weder in der Übersetzung noch im Zeichensatz oder im Layout. Die dritte und vierte Sprachversion waren Chinesisch und Japanisch mit den erwarteten zusätzlichen Entwicklungsaufwänden. Eine konkrete Anpassungsschwierigkeit ergab sich aber dennoch: Der Zeichensatz war zu klein. Die komplexeren asiatischen Kanji- Zeichen waren unleserlich geworden während die etwas einfacheren Hiragana- und Katakana- Zeichen der japanischen Schrift durchaus noch akzeptabel zu erkennen waren. Die Größe musste daher von 11pt auf 15pt angehoben werden (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Die Schriftgröße muss bei komplexen Kanji-Zeichen erhöht werden (macio GmbH, 2007) Die von Personen des Testteams (Native Speaker, Chinesisch) gewünschte farbliche Anpassung für den asiatischen Raum wurde in diesem Fall nicht berücksichtigt, da sie dem Design-Gesamtkonzept deutlich widersprach. Solche Entscheidungen müssen allerdings gut abgewogen werden. Hier stand das einheitliche Look & Feel, der Wiedererkennungswert im Vordergrund. Im Einzelfall ist natürlich zu prüfen, ob durch eine farbliche Anpassung die Usability für den Nutzer eher verbessert wird, als durch den Vorteil einer einheitlichen Erscheinung für die Bedienung.

7 12 Fallbeispiele 2.2 Mars Climate Orbiter verglüht Der Mars Climate Orbiter wurde 1998 als erster Teil einer Tandem-Marsmission ins All geschickt. Er sollte als Relaisstation für den Funkkontakt des Mars Polar Lander und nachfolgender Mars- Bodensonden mit der Erde dienen. Des Weiteren sollte er auch der erste interplanetare Wettersatellit werden. Doch die Mission scheiterte beim Eintritt des Orbiter in die Marsumlaufbahn und war somit ein Totalverlust für die NASA. Insgesamt 125 Millionen US-Dollar wurden sprichwörtlich in Luft aufgelöst. Daraufhin wurde die Katastrophe vom eigens eingerichteten Mars Climate Orbiter Mission Failure Board untersucht. Als Schlüsselfehler stellte der Ausschuss eine Verwechslung zwischen metrischen und englischen Maßeinheiten fest. Die Herstellerfirma Lockheed Martin ging bei der Konstruktion von amerikanischen Maßeinheiten aus, sodass der Orbiter Eingaben in Pound Force erwartete. Das Navigationsteam übermittelte die Steuerbefehle jedoch in der für die Wissenschaft international üblichen Einheit Newton. Hieraus ergab sich in der Folge eine Diskrepanz um den Faktor 4,45 zwischen den angenommenen Steuerbefehlen und den tatsächlich erfolgten Manövern. Sicherlich wären die falschen Einheiten aufgefallen, wenn man in der Eingabemaske die Einheiten mit angegeben hätte oder diese zwingend hätte angeben müssen. Insofern offenbarte sich dabei auch ein software-ergonomischer Mangel des Systems. Die Navigationsfehler hielten sich die ganze Reise zum Mars über in Grenzen, sodass dieser Fehler bis zuletzt nicht bemerkt oder korrigiert wurde. Durch den im Vergleich zur Missionsplanung 170 km tieferen Eintritt in den Marsorbit verglühte der Orbiter in der Marsatmosphäre. Damit schlug schließlich auch die Mission des Landers fehl. 2.3 Leitstand für Druckmaschinen bei der manroland AG Ab 1988 entwickelte die heutige manroland AG einen Leitstand für ihre Druckmaschinen. Da das Unternehmen sehr exportlastig aufgestellt ist und dieser Leitstand unter MS-DOS (Programmiersprache Modula 2) entwickelt wurde, stand von vorn herein fest, die Oberflächen in den wichtigsten europäischen Landesprachen anzubieten. Dazu gehörten u.a. Englisch, Französisch und Spanisch. Insgesamt waren 1990 elf Sprachen im Lieferumfang der Druckmaschinen-Software enthalten. Diese Sprachen waren aufgrund der Tatsache, dass die ANSI Codepage 1252 ein Standard des Turbo-Pascal- Grafiktreibers war, leicht im Modula 2 System integrierbar. Mit wachsendem Druck des Wettbewerbes wurden weitere Sprachen nachimplementiert (siehe Tabelle 2). Der erste wichtigste Internationalisierungsschritt in dieser Software ereignete sich Nicht zuletzt durch das Angebot einer japanischen Oberfläche der Druckmaschinensoftware wurde der japanische Markt nun stärker erschlossen. Allerdings war dafür auch ein spezieller Font-Treiber notwendig, um die japanische Oberfläche zu ermöglichen. Vorausschauend wurde er so implementiert, dass der gesamte CJK 1 -Sprachraum abdeckbar wäre. Dabei war die Online-Sprachumschaltung ein wichtiges Feature. Sie erlaubte dem Service, bei laufender Maschine, die verschiedenen installierten Sprachen je nach Notwendigkeit zu aktivieren. Das erleichterte anstehende Servicearbeiten. 1 CJK -Chinesisch, Japanisch, Koreanisch

8 Fallbeispiele 13 Sprache(n) Zeit Gründe Bemerkung Wichtige europäische Sprachen (z.b. Englisch, Französisch) Bis 1990 Absatz in den entsprechenden Ländern Alle Menü- und Buttontexte wurden übersetzt Japanisch 1991 Potenzieller Markt in Japan Zusätzlich wurden auch die Hilfetexte in Japanisch angezeigt; Neuer Grafik-Mode (SVGA) Polnisch, Griechisch, Türkisch Chinesisch (ZHH)[=Chinese Hong Kong] Tschechisch, Slowakisch, Türkisch Thai, Russisch, Ungarisch, Indonesisch 1991 Erschließung neuer Märkte Ein Neuer 8-Bit Font-Treiber war nötig 1993 Verkaufsinitiative Complex Chinese 1994 Zum Teil durch EU-Richtlinien gefordert 1997 Neue Märkte erschließen Koreanisch 1998 Wettbewerb Kroatisch, Estnisch, Lettisch, Litauisch, Slowenisch Chinesisch (CHS) [=Chinese Simplified] 2003 Zum Teil durch EU-Richtlinien gefordert 2005 Wettbewerb Complex Chinese wird vollständig gegen Simplified Chinese ersetzt Tabelle 2: Die Evolution der Lokalisierung bei der manroland AG Abbildung 3: EGA-Bildschirm (640x350x16 Farben) zur Darstellung der elf europäischen 8-Bit-Sprachen (bis 1990)

9 16 Festlegung des Umfangs der Software-Internationalisierung 3 Festlegung des Umfangs der Software-Internationalisierung Zu Beginn des Internationalisierungsprozesses muss entschieden werden, welche Bestandteile lokalisiert werden sollen. Auf der Grundlage dieser Festlegung können dann entsprechende Maßnahmen zur Software-Internationalisierung getroffen werden. Nachfolgend wird der Lokalisierungsbedarf für folgende Elemente einer Bedienoberfläche erläutert: Sprachen und Übersetzungen Schriften und Schriftsysteme Layout der Bildschirmmasken Textausrichtung Texteingaben Hervorhebungen Sortierung Grafiken und Icons Farben Formate und Einheiten Ebenfalls muss entschieden werden, ob eine simultane Darstellung mehrerer Sprachen auf der Bedienoberfläche (siehe Kapitel 3.12) erforderlich ist. Eine Bedienoberfläche, die vollständig auf Text verzichtet, hat ebenso spezielle Anforderungen (siehe Kapitel 3.13). 3.1 Sprachen und Übersetzungen Es werden heute etwa verschiedene Sprachen gesprochen. Davon ist allerdings etwa die Hälfte vom Aussterben bedroht (Wikipedia, 2009). Andere Quellen sprechen von unterschiedlichen Sprachen Wahl der Quellsprache Um ein Softwareprodukt bereits von Anfang an für den internationalen Markt zugänglich zu machen, wird in Deutschland häufig in englischer Sprache entwickelt. Dieses Verfahren bringt jedoch zwei Nachteile mit sich, die die Qualität des Produktes negativ beeinflussen. Zum einen sind Softwareentwickler keine Autoren und man kann von ihnen nicht die konsistente Verwendung von Terminologie oder Kenntnisse über Standardformulierungen und Schreibstil erwarten. Zum anderen haben nichtmuttersprachliche Softwareentwickler oft nur technische Englischkenntnisse, die für die Kunden eines Produktes zuweilen zu eher belustigenden Resultaten führen. Die Qualität einer Übersetzung ist stark von der Güte der Texte der Quellsprache abhängig. Nicht selten wird aber erst zu Beginn der Lokalisierung von den Übersetzern festgestellt, wie schlecht die Qualität in der Quellsprache ist. Häufig behelfen sich die Unternehmen dann mit einer Vorabübersetzung von Entwicklerenglisch in korrektes Englisch, die dann auch die Basis für die Übersetzung in weitere Sprachen bildet. Wer die Qualität und Konsistenz der Quellsprache von Anfang an sicherstellen will, sollte in der Muttersprache entwickeln lassen und kann dem Entwicklungsteam zusätzlich einen technischen Autor (z.b. aus der Dokumentationsabteilung) beistellen. Dieser ist in der Lage bereits während der Entwicklung

10 Festlegung des Umfangs der Software-Internationalisierung 17 die Einhaltung konsistenter Terminologie zu überprüfen und einen standardisierten Schreibstil zu verwenden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Dokumentationen wie Handbücher und Online- Hilfe zeitnah zur Produktentwicklung erstellt werden Verwendung von Terminologie Die konsistente Verwendung von Terminologie innerhalb des gesamten Produktes ist eine wichtige Voraussetzung für die Lokalisierung. Es soll erreicht werden, dass in der Programmoberfläche, in der Online-Hilfe, den Handbüchern und auf den Produkt-Webseiten die gleichen Benennungen für die gleichen Begriffe verwendet werden. Dazu sind die jeweiligen Fachwörter vorab festzulegen und auszuwählen. Die Einführung eines Terminologie-Managements in einem Unternehmen ist eine gute Investition. Bei Produkten, die von vielen Mitarbeitern erstellt werden, wird sich diese Investition sehr schnell in gesteigerter Effizienz bei der Auswahl der richtigen Fachwörter und in verringerten Kosten für die Übersetzung der Produkte niederschlagen. Damit erhöht sich auch die Qualität des Gesamtproduktes Spezifische Eigenschaften verschiedener Sprachen Die Grammatik in der Zielsprache kann eine Vertauschung von Platzhaltern innerhalb einer Meldung notwendig machen. Es sollten also Formatierungsfunktionen des API 2 verwendet werden, die eine Vertauschung der Platzhalter erlauben. Beim Einsatz von Platzhaltern in Meldungen, die durch Substantive ersetzt werden, benötigt der Ü- bersetzer auch Informationen über den Genus des Substantivs, um die Verben korrekt übersetzen zu können. Werden in einen Platzhalter verschiedene Substantive eingesetzt, kann dies dazu führen, dass eine Übersetzung immer falsch ist. In diesem Fall empfiehlt es sich, mehrere Meldungen zu generieren. Fragmentierte Texte, die erst zur Laufzeit zusammengesetzt werden, sind nur schwer zu übersetzen und sollten ganz vermieden werden. Denn der Übersetzer ist meistens nicht in der Lage zu erkennen, welche Textteile zusammengesetzt werden. Deutsch Polnisch 1 Datei 1 plik 2 Dateien (2 bis unendlich) 2 pliki (2 bis 4) Tabelle 3: Übersicht Pluralfälle im Polnischen 5 plików (5 bis unendlich) In manchen Sprachen treten sogar mehrere Pluralfälle auf (siehe Tabelle 3). Daher müssen Methoden entwickelt werden, die bei Meldungen mit Platzhaltern ebenfalls sinnvolle Übersetzungen ermöglichen. Checkliste für Sprachen und Übersetzungen 1. Steht die Quellsprache fest? 2. Wird eine Terminologie bei der Erstellung der Quellsprachentexte verwendet? 3. Werden Platzhalter verwendet und können diese bei der Übersetzung in der Reihenfolge vertauscht werden? 2 API Application Programming Interface (Programmierschnittstelle)

11 18 Festlegung des Umfangs der Software-Internationalisierung 3.2 Schriften und Schriftsysteme Eine Schrift ist ein abstraktes, vereinheitlichtes, zusammenhängendes Schreibsystem, bestehend aus Buchstaben, Zahlen, Interpunktionen, Symbolen, etc. Eine Schrift kann dabei eine oder mehrere Sprachen unterstützen (z.b. einsprachig: armenische Schrift; mehrsprachig: lateinische Schrift). Sprachen können auch durch verschiedene Schriften abgebildet werden (z.b. Türkisch kann in arabischer oder lateinischer Schrift dargestellt werden) (Brekle, 2005). Im Folgenden werden anhand pragmatischer Erfahrungswerte die geschriebenen Sprachen der Welt in Schriftsysteme eingeteilt. Für die Sprachen innerhalb eines Schriftsystems sind die gleichen technischen Komponenten für die Darstellung der Zeichen notwendig. Die Gestaltung der Oberfläche muss hingegen für jedes Land innerhalb der Schriftsysteme gesondert geprüft werden. Die Schriften unterscheiden sich durch: Verwendete Zeichen Zeichensatzumfang Schreibrichtung (links-nach-rechts, rechts-nach-links) Formate, Zahlen, Datum Komplexe Zeichenausgabe ( Layout-Engine notwendig) Zeicheneingabemethoden Übersicht Die Einteilung der Schriftsysteme erfolgt aus Sicht der deutschen / westeuropäischen Entwickler. Dabei können weltweit sechs verschiedene Schriftsysteme gebildet werden (siehe Abbildung 7). Abbildung 7: Verteilung der Schriftsysteme (DCC GmbH, 2009)

12 Software-Internationalisierung 53 4 Software-Internationalisierung Aufgrund des Einsatzes von Computern im internationalen Maschinenbau steigt zunehmend der Bedarf an Softwarelösungen, die nicht nur an die Sprache, sondern auch an die kulturbedingten Bedürfnisse der Benutzer angepasst sind. Die Übersetzung der im Produkt enthaltenen Texte reicht dafür in der Regel nicht aus. Erfolgreich auf dem internationalen Markt kann das Produkt nur sein, wenn es beim Kunden auch vertraute Assoziationen weckt und positiv konnotiert wird. Die Missachtung dieser Gesichtspunkte kann zu einer völligen Ablehnung des Produkts führen. Die Produktanpassung erfolgt über den gesamten Produktentwicklungszyklus und besteht aus Software-Internationalisierung und Software-Lokalisierung (siehe Abbildung 36). Abbildung 36: Globaler Produktentwicklungszyklus (ecolotrain, 2009) Für den globalen Markt werden Produkte so entwickelt, dass sie leicht an die lokalen Bedürfnisse angepasst werden können Dabei sind das komplette Softwarepaket sowie unter Umständen auch die Hardware einer Maschine betroffen (z.b. Speichererweiterung aufgrund neuer Fonts). Dazu gehören sowohl Aspekte, welche die HMI direkt betreffen, wie die Bedienoberfläche mit ihren Komponenten (z.b. Dialogboxen, Menüs oder Meldungen aller Art) als auch indirekte Faktoren wie die Dokumentation (z.b. technische Beschreibungen, Online-Hilfe, Benutzerhandbücher etc.). Um eine vollständige kulturspezifische Benutzerfreundlichkeit eines Softwareproduktes zu erreichen, ist zusätzlich auch die Anpassung der Programmbausteine notwendig, die den Ebenen der ungeschriebenen und unbewussten Regeln zugeordnet werden können. Dazu zählen z.b. das Navigationskonzept, die Strukturierung von Informationen oder die Formulierung von Systemmeldungen. Die Software-Internationalisierung erfolgt historisch gewachsen und beinahe deckungsgleich entsprechend des Aufwandes in mehreren Stufen (Sturm, 2002). Auf der technischen Ebene wird zunächst die Infrastruktur angepasst (z.b. Stromanschluss). Anschließend erfolgt die Sprachanpassung durch den Einsatz entsprechender Fonts und einer möglichen Umstellung der gesamten Softwarearchitektur auf Unicode. Auf der nächsten Ebene sind die kulturellen Anpassungen vorzunehmen

13 54 Software-Internationalisierung (z.b. Farb- und Layout-Konzept, Währungsformate etc.). Schließlich können auf der kognitiven Ebene auch auf den ersten Blick versteckte Aspekte im Navigations- und Interaktionsdesign wie z.b. das Reaktions- und Informationspräsentationsverhalten des Systems an den Denkstil des Benutzers angepasst werden (Heimgärtner, 2007). 4.1 Internationalisierung in der Softwareentwicklung Im Folgenden wird der Softwareentwicklungsprozess mit Hinblick auf mögliche Anforderungen an die lokalisierbare Software beschrieben. Eine detaillierte Darstellung der zugehörigen Aktivitäten und Dokumente befindet sich im Leitfaden Softwarequalitätssicherung (VDMA, 2006). Ein Softwareentwicklungsprozess beschreibt den systematischen Vorgang der Softwareentwicklung. Unterschiedliche Modelle wurden entwickelt, um einzelne Phasen des Entwicklungsprozesses voneinander abzugrenzen und zueinander in zeitliche und hierarchische Abhängigkeit zu bringen. Grundlage aller Modelle sind die Kernprozesse eines Entwicklungsprozesses: Planung und Analyse, Lösungsentwurf, Realisierung, Systemintegration, Abnahme und Validierung / Verifikation. Die Software-Internationalisierung ist ein Aspekt, der in jeder Phase eines gesunden Entwicklungsprozesses berücksichtigt werden sollte, unabhängig vom gewählten Entwicklungsmodell. Die Phasen des Softwareentwicklungsprozesses (siehe Abbildung 37) orientieren sich am Leitfaden Softwarequalitätssicherung (VDMA, 2006). Die Anzahl und Bezeichnung der Phasen ist an dieser Stelle nur beispielhaft veranschaulicht und kann den jeweiligen Unternehmensgegebenheiten angepasst werden. Abbildung 37: Internationalisierungsaspekte sind in jeder Phase des Softwareentwicklungsprozesses zu berücksichtigen ebenso wie spezifische lokale Ausprägungen

14 Software-Internationalisierung Initialphase Marketing und Vertrieb analysieren die Chancen, Kosten und Risiken für die Erschließung neuer Märkte, die sich durch die Internationalisierung eines Produkts ergeben. Neben den einmaligen Entwicklungskosten müssen auch die Folgekosten für Test und Pflege von zusätzlichen Sprachen berücksichtigt werden. Nach Abschluss der Analyse kann die grobe Projektplanung der Softwareentwicklung beginnen. Die Software-Internationalisierung benötigt ebenfalls Ressourcen. Im Projektplan sollte außerdem der erhöhte Testaufwand für die Internationalisierung berücksichtigt werden. Zusätzlich sind geeignete Teststrategien für die umgesetzten Locales zu entwickeln. In der Budgetplanung können die Kosten für Internationalisierungsmaßnahmen bereits eingeplant werden. Eine Risikobewertung ergänzt schließlich die angepasste Planung Anforderungsspezifikation und Lösungsspezifikation Bei der Planung einer Software wird idealerweise schon im Lastenheft beschrieben, welche Sprachen unterstützt werden sollen und in welchen Ländern die Software später zum Einsatz kommt. Insbesondere ist zu klären, ob eine Sprachumschaltung zur Laufzeit vorgesehen ist oder ob die Software in fertigen Länderversionen ausgeliefert wird. Weiterhin ist der Umfang der Lokalisierung festzulegen. Müssen alle zugehörigen Dokumente lokalisiert werden (auch Online-Hilfe, technische Dokumentation und Serviceunterlagen) oder genügt eine Lokalisierung der Bedienoberfläche der Software? Möglichst frühzeitig sollten auch die Qualitätsanforderungen an die Software ermittelt werden. Diese umfasst die Aspekte Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Wartbarkeit und Portierbarkeit. Für alle geforderten Aspekte müssen Prüfkriterien festgelegt werden, sonst ist später keine objektive Verifikation möglich. Zur Sammlung von Anforderungen bietet sich die VDMA-Vorlage Systemspezifikation an (VDMA, 2000). Im Rahmen der Qualitätssicherung können auch Szenarien und Use-Cases zur Abdeckung aller geplanten Einsatzgebiete entworfen werden oder Key-User für interne Reviews der Spezifikation definiert werden. Hintergrundinformation An dieser Stelle einige Beispiele aus Kapitel 3: Für die zu unterstützenden Sprachen ist zu klären, ob noch weitere Schriften und Schriftsysteme benötigt werden, um sicherzustellen, dass alle Zeichen durch das System unterstützt werden. Des Weiteren ist zu prüfen, ob Fehlermeldungen oder Installationsanweisungen eventuell in für den Maschinenführer unverständlichen Sprachen erscheinen. Die Eingabemedien sollten ebenso Gegenstand der Betrachtung sein. Für Hardware-Tastaturen sind eventuell spezielle Tastaturbelegungen notwendig, um die erforderlichen Zeichen eingeben zu können. Touchscreen-Tastaturen ( OSK) müssen gegebenenfalls sogar neu entwickelt werden. Bei asiatischen Sprachen sind Eingabeeditoren für die Auswahl der Zeichen unentbehrlich. Die arabischen Sprachen erfordern sowohl eine korrekte Zeichenanzeige von rechts nach links als auch eine korrekte Schreibweise der Zeichen. In diesem Fall ist eine so genannte Layout-Engine unerlässlich. Entweder ist sie im Betriebssystem bereits integriert oder sie muss ergänzt werden. Bei Verwendung externer Lokalisierungswerkzeuge ist es wichtig, deren Schnittstellen genau zu spezifizieren.

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

www.in-translations.com

www.in-translations.com 1 DTP-Fremdsprachensatz 2 DTP-Fremdsprachensatz - wichtig für hochwertige Übersetzungen Eine professionelle Übersetzung kann schnell an Wert verlieren, wenn sie nicht von sprachkundigen Mitarbeitern weiterverarbeitet

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014. a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014. a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7 Software WISO Mein Geld Thema PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014 Das vorliegende Dokument, zeigt wie der API Zugang von PayPal auf der Internetseite aktiviert und

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr