Fragebogen zur Erfassung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) von juristischen Personen des öffentlichen Rechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zur Erfassung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) von juristischen Personen des öffentlichen Rechts"

Transkript

1 1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (AVB KSt). Zutreffendes ankreuzen! Fragebogen zur Erfassung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) von juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Für jeden BgA ist ein gesonderter Fragebogen einzureichen! - A Angaben zum BgA Steuernummer/Geschäftszeichen 1. Bezeichnung der juristischen Person des öffentlichen Rechts Nachrichtlich: Folgende BgA werden bereits steuerlich geführt (Bezeichnung, Steuernummer, ggf. gesondertes Blatt beifügen) Bezeichnung der Einrichtung/des BgA Straße, Hausnummer und Postfach Ort der Geschäftsleitung 1 2. Gesetzlicher Vertreter (mit Anschrift) 3. Zustellungsvertreter ja ja Name und Anschrift (Bitte Vollmacht beifügen.) 4. Etwaige Erstattungen sollen künftig auf folgendes Konto überwiesen werden: Hiervon abweichend bitte ich, Erstattungen von betrieblichen Steuern (z. B. Umsatz- und Lohnsteuer) künftig auf folgendes Konto zu überweisen: 5. Der BgA erfüllt die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung 2 nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG: BgA, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen 6. Der BgA ist nicht steuerbefreit.2 Angaben zu steuerpflichtigen wirtschaftlichen Tätigkeiten (einschließlich der nach 67 a AO als steuerpflichtige wirtschaftliche Tätigkeiten anzusehenden sportlichen Veranstaltungen) 3: Art des Betriebes/der Tätigkeiten Bei nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG steuerbefreiten BgA (sog. gemeinnützige BgA) bitte zusätzlich: Angaben zu Zweckbetrieben. 4 Art des Betriebes/der Tätigkeiten KSt GU 2/BgA - Fragebogen (AVB KSt)

2 B Angaben zur Umsatzbesteuerung Kleinunternehmer-Regelung (Nichterhebung der Steuer) 5 Der auf das Gründungsjahr umgerechnete (geschätzte) Gesamtumsatz zuzüglich darauf entfallender Umsatzsteuer gem. 19 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3 UStG wird voraussichtlich betragen: bis Euro Es soll gemäß 19 Abs. 1 UStG keine Umsatzsteuer erhoben werden. Umsatzsteuer darf nicht gesondert in Rechnungen ausgewiesen werden - Vorsteuer darf nicht abzogen werden. Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind grundsätzlich nicht abzugeben. Es soll gemäß 19 Abs. 2 UStG Umsatzsteuer erhoben werden. Umsatzsteuer darf gesondert in Rechnungen ausgewiesen werden - Vorsteuer darf unter den Voraussetzungen des 15 UStG abgezogen werden. Die Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften des UStG bindet den BgA für mindestens fünf Kalenderjahre ( 19 Abs. 2 Satz 2 UStG). Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind monatlich in elektronischer Form abzugeben (siehe Nr. 12). über Euro Es wird Umsatzsteuer erhoben und abgeführt - Regelbesteuerung. 8. Besondere Besteuerungsform (Durchschnittssatzbesteuerung - gilt nur für nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG befreite BgA) Soweit die Kleinunternehmer-Regelung gem. 19 Abs. 1 UStG nicht zur Anwendung gelangt (siehe Nr. 7.), besteht die Möglichkeit, die abziehbaren Vorsteuerbeträge nach einem Durchschnittssatz gem. 23 a UStG zu ermitteln. Der steuerliche Jahresumsatz wird voraussichtlich Euro nicht übersteigen. Der Unternehmer ist nicht verpflichtet, Bücher zu führen oder auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen. Für die Berechnung der Vorsteuern soll der Durchschnittssatz von 7 % gem. 23 a UStG in Anspruch genommen werden (Frist für die Abgabe dieser Erklärung: 10 Tage nach Ablauf des 1. Voranmeldungszeitraums). Die Erklärung bindet den BgA für mindestens fünf Kalenderjahre ( 23 a Abs. 3 Satz 2 UStG). Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind monatlich in elektronischer Form abzugeben (siehe Nr. 12). Der steuerpflichtige Jahresumsatz wird voraussichtlich Euro übersteigen und/oder es besteht Buchführungspflicht. Der Durchschnittssatz für die Vorsteuer gem. 23 a UStG kann nicht in Anspruch genommen werden. 9. Steuerbefreiung Es werden ganz oder teilweise steuerfreie Umsätze gem. 4 UStG ausgeführt: 10 Steuersatz nein ja ( 4 Nr. UStG) Es werden Umsätze ausgeführt, die ganz oder teilweise dem ermäßigten Steuersatz gem. 12 Abs. 2 UStG unterliegen: nein ja ( 12 Abs. 2 Nr. UStG) 11. Soll-/Istversteuerung der Entgelte 6 Ich berechne die Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten (Sollversteuerung). vereinnahmten Entgelten. Ich beantrage hiermit die Istversteuerung. 12. Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum und Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung 7 Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind nach 18 Abs. 2 Satz 4 UStG im Kalenderjahr der Aufnahme der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit und im darauf folgenden Kalenderjahr monatlich abzugeben. Dies gilt nicht für Kleinunternehmer ( 19 Abs. 1 UStG, siehe Nr. 7). Die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind gem. 18 Abs. 1 Satz 1 UStG in elektronischer Form abzugeben. Auf den Internetseiten der Finanzverwaltung finden Sie die dazu weitere Hinweise. 13. Dauerfristverlängerung 8 Für die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen wird die Dauerfristverlängerung beantragt. Die Dauerfristverlängerung ist mit dem Vordruck USt 1 H gesondert zu beantragen. Den hierfür erforderlichen Vordruck USt 1 H finden Sie auf den Internetseiten der Finanzverwaltung. Sie können den Antrag auch elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln ( Bitte beachten Sie, dass bei gewährter Dauerfristverlängerung und monatlicher Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen eine Sondervorauszahlung zu berechnen und zu entrichten ist. 14. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Bei der steuerlichen Neuaufnahme kann der Unternehmer beim Finanzamt die Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zur Teilnahme am innergemeinschaftlichen Warenverkehr beantragen ( 27 a UStG).

3 C Angaben zum Lohnsteueranmeldungsverfahren Zahl der Angestellten, Arbeiter und Auszubildenden (hierzu zählen auch Aushilfskräfte): insgesamt davon in der Fertigung 16. Arbeitnehmer werden beschäftigt und Lohnkonten geführt seit Ort, an dem diese Konten geführt werden Ort, an dem der für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs maßgebende Arbeitslohn bzw. die für die Lohnabrechnung maßgebenden Daten ermittelt wird/werden: 17. Lohnsteueranmeldungszeitraum für die Anmeldung der abzuführenden Lohnsteuer ( 41 a EStG) 9 Monat Kalendervierteljahr Kalenderjahr abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr mehr als Euro abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr nicht mehr als Euro Bei der Beantwortung der Fragen hat/haben mitgewirkt: 10 Ich versichere, die vorstehenden Angaben wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben. Ort, Datum Diese Ausfertigung bitte zurücksenden an das Unterschriften aller Vertretungsberechtigten Finanzamt

4 1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (UVV) Zutreffendes ankreuzen! Fragebogen zur Erfassung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) von juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Für jeden BgA ist ein gesonderter Fragebogen einzureichen! - A Angaben zum BgA Steuernummer/Geschäftszeichen 1. Bezeichnung der juristischen Person des öffentlichen Rechts Nachrichtlich: Folgende BgA werden bereits steuerlich geführt (Bezeichnung, Steuernummer, ggf. gesondertes Blatt beifügen). Bezeichnung der Einrichtung/des BgA Straße, Hausnummer und Postfach Ort der Geschäftsleitung 1 2. Gesetzlicher Vertreter (mit Anschrift) 3. Zustellungsvertreter ja ja Name und Anschrift (Bitte Vollmacht beifügen.) 4. Etwaige Erstattungen sollen künftig auf folgendes Konto überwiesen werden: Hiervon abweichend bitte ich, Erstattungen von betrieblichen Steuern (z. B. Umsatz- und Lohnsteuer) künftig auf folgendes Konto zu überweisen: 5. Der BgA erfüllt die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung 2 nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG: BgA, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen 6. Der BgA ist nicht steuerbefreit.2 Angaben zu steuerpflichtigen wirtschaftlichen Tätigkeiten (einschließlich der nach 67 a AO als steuerpflichtige wirtschaftliche Tätigkeiten anzusehenden sportlichen Veranstaltungen) 3: Art des Betriebes/der Tätigkeiten Bei nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG steuerbefreiten BgA (sog. gemeinnützige BgA) bitte zusätzlich: Angaben zu Zweckbetrieben. 4 Art des Betriebes/der Tätigkeiten KSt GU 2/BgA - Fragebogen (UVV)

5 B Angaben zur Umsatzbesteuerung Kleinunternehmer-Regelung (Nichterhebung der Steuer) 5 Der auf das Gründungsjahr umgerechnete (geschätzte) Gesamtumsatz zuzüglich darauf entfallender Umsatzsteuer gem. 19 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3 UStG wird voraussichtlich betragen: bis Euro Es soll gemäß 19 Abs. 1 UStG keine Umsatzsteuer erhoben werden. Umsatzsteuer darf nicht gesondert in Rechnungen ausgewiesen werden - Vorsteuer darf nicht abzogen werden. Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind grundsätzlich nicht abzugeben. Es soll gemäß 19 Abs. 2 UStG Umsatzsteuer erhoben werden. Umsatzsteuer darf gesondert in Rechnungen ausgewiesen werden - Vorsteuer darf unter den Voraussetzungen des 15 UStG abgezogen werden. Die Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften des UStG bindet den BgA für mindestens fünf Kalenderjahre ( 19 Abs. 2 Satz 2 UStG). Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind monatlich in elektronischer Form abzugeben (siehe Nr. 12). über Euro Es wird Umsatzsteuer erhoben und abgeführt - Regelbesteuerung. 8. Besondere Besteuerungsform (Durchschnittssatzbesteuerung - gilt nur für nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG befreite BgA) Soweit die Kleinunternehmer-Regelung gem. 19 Abs. 1 UStG nicht zur Anwendung gelangt (siehe Nr. 7.), besteht die Möglichkeit, die abziehbaren Vorsteuerbeträge nach einem Durchschnittssatz gem. 23 a UStG zu ermitteln. Der steuerliche Jahresumsatz wird voraussichtlich Euro nicht übersteigen. Der Unternehmer ist nicht verpflichtet, Bücher zu führen oder auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen. Für die Berechnung der Vorsteuern soll der Durchschnittssatz von 7 % gem. 23 a UStG in Anspruch genommen werden (Frist für die Abgabe dieser Erklärung: 10 Tage nach Ablauf des 1. Voranmeldungszeitraums). Die Erklärung bindet den BgA für mindestens fünf Kalenderjahre ( 23 a Abs. 3 Satz 2 UStG). Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind monatlich in elektronischer Form abzugeben (siehe Nr. 12). Der steuerpflichtige Jahresumsatz wird voraussichtlich Euro übersteigen und/oder es besteht Buchführungspflicht. Der Durchschnittssatz für die Vorsteuer gem. 23 a UStG kann nicht in Anspruch genommen werden. 9. Steuerbefreiung Es werden ganz oder teilweise steuerfreie Umsätze gem. 4 UStG ausgeführt: 10 Steuersatz nein ja ( 4 Nr. UStG) Es werden Umsätze ausgeführt, die ganz oder teilweise dem ermäßigten Steuersatz gem. 12 Abs. 2 UStG unterliegen: nein ja ( 12 Abs. 2 Nr. UStG) 11. Soll-/Istversteuerung der Entgelte 6 Ich berechne die Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten (Sollversteuerung). vereinnahmten Entgelten. Ich beantrage hiermit die Istversteuerung. 12. Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum und Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung 7 Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind nach 18 Abs. 2 Satz 4 UStG im Kalenderjahr der Aufnahme der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit und im darauf folgenden Kalenderjahr monatlich abzugeben. Dies gilt nicht für Kleinunternehmer ( 19 Abs. 1 UStG, siehe Nr. 7). Die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind gem. 18 Abs. 1 Satz 1 UStG in elektronischer Form abzugeben. Auf den Internetseiten der Finanzverwaltung finden Sie die dazu weitere Hinweise. 13. Dauerfristverlängerung 8 Für die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen wird die Dauerfristverlängerung beantragt. Die Dauerfristverlängerung ist mit dem Vordruck USt 1 H gesondert zu beantragen. Den hierfür erforderlichen Vordruck USt 1 H finden Sie auf den Internetseiten der Finanzverwaltung. Sie können den Antrag auch elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln ( Bitte beachten Sie, dass bei gewährter Dauerfristverlängerung und monatlicher Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen eine Sondervorauszahlung zu berechnen und zu entrichten ist. 14. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Bei der steuerlichen Neuaufnahme kann der Unternehmer beim Finanzamt die Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zur Teilnahme am innergemeinschaftlichen Warenverkehr beantragen ( 27 a UStG).

6 C Angaben zum Lohnsteueranmeldungsverfahren Zahl der Angestellten, Arbeiter und Auszubildenden (hierzu zählen auch Aushilfskräfte): insgesamt davon in der Fertigung 16. Arbeitnehmer werden beschäftigt und Lohnkonten geführt seit Ort, an dem diese Konten geführt werden Ort, an dem der für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs maßgebende Arbeitslohn bzw. die für die Lohnabrechnung maßgebenden Daten ermittelt wird/werden: 17. Lohnsteueranmeldungszeitraum für die Anmeldung der abzuführenden Lohnsteuer ( 41 a EStG) 9 Monat Kalendervierteljahr Kalenderjahr abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr mehr als Euro abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr nicht mehr als Euro Bei der Beantwortung der Fragen hat/haben mitgewirkt: 10 Ich versichere, die vorstehenden Angaben wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben. Ort, Datum Diese Ausfertigung bitte zurücksenden an das Unterschriften aller Vertretungsberechtigten Finanzamt

7 1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (LStAG) Zutreffendes ankreuzen! Fragebogen zur Erfassung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) von juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Für jeden BgA ist ein gesonderter Fragebogen einzureichen! - A Angaben zum BgA Steuernummer/Geschäftszeichen 1. Bezeichnung der juristischen Person des öffentlichen Rechts Nachrichtlich: Folgende BgA werden bereits steuerlich geführt (Bezeichnung, Steuernummer, ggf. gesondertes Blatt beifügen) Bezeichnung der Einrichtung/des BgA Straße, Hausnummer und Postfach Ort der Geschäftsleitung 1 2. Gesetzlicher Vertreter (mit Anschrift) 3. Zustellungsvertreter ja ja Name und Anschrift (Bitte Vollmacht beifügen.) 4. Etwaige Erstattungen sollen künftig auf folgendes Konto überwiesen werden: Hiervon abweichend bitte ich, Erstattungen von betrieblichen Steuern (z. B. Umsatz- und Lohnsteuer) künftig auf folgendes Konto zu überweisen: 5. Der BgA erfüllt die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung 2 nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG: BgA, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen 6. Der BgA ist nicht steuerbefreit.2 Angaben zu steuerpflichtigen wirtschaftlichen Tätigkeiten (einschließlich der nach 67 a AO als steuerpflichtige wirtschaftliche Tätigkeiten anzusehenden sportlichen Veranstaltungen) 3: Art des Betriebes / der Tätigkeiten Bei nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG steuerbefreiten BgA (sog. gemeinnützige BgA) bitte zusätzlich: Angaben zu Zweckbetrieben 4 Art des Betriebes / der Tätigkeiten KSt GU 2/BgA - Fragebogen (LStAG)

8 B Angaben zur Umsatzbesteuerung Kleinunternehmer-Regelung (Nichterhebung der Steuer) 5 Der auf das Gründungsjahr umgerechnete (geschätzte) Gesamtumsatz zuzüglich darauf entfallender Umsatzsteuer gem. 19 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3 UStG wird voraussichtlich betragen: bis Euro Es soll gemäß 19 Abs. 1 UStG keine Umsatzsteuer erhoben werden. Umsatzsteuer darf nicht gesondert in Rechnungen ausgewiesen werden - Vorsteuer darf nicht abzogen werden. Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind grundsätzlich nicht abzugeben. Es soll gemäß 19 Abs. 2 UStG Umsatzsteuer erhoben werden. Umsatzsteuer darf gesondert in Rechnungen ausgewiesen werden - Vorsteuer darf unter den Voraussetzungen des 15 UStG abgezogen werden. Die Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften des UStG bindet den BgA für mindestens fünf Kalenderjahre ( 19 Abs. 2 Satz 2 UStG). Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind monatlich in elektronischer Form abzugeben (siehe Nr. 12). über Euro Es wird Umsatzsteuer erhoben und abgeführt - Regelbesteuerung. 8. Besondere Besteuerungsform (Durchschnittssatzbesteuerung - gilt nur für nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG befreite BgA) Soweit die Kleinunternehmer-Regelung gem. 19 Abs. 1 UStG nicht zur Anwendung gelangt (siehe Nr. 7.), besteht die Möglichkeit, die abziehbaren Vorsteuerbeträge nach einem Durchschnittssatz gem. 23 a UStG zu ermitteln. Der steuerliche Jahresumsatz wird voraussichtlich Euro nicht übersteigen. Der Unternehmer ist nicht verpflichtet, Bücher zu führen oder auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen. Für die Berechnung der Vorsteuern soll der Durchschnittssatz von 7 % gem. 23 a UStG in Anspruch genommen werden (Frist für die Abgabe dieser Erklärung: 10 Tage nach Ablauf des 1. Voranmeldungszeitraums). Die Erklärung bindet den BgA für mindestens fünf Kalenderjahre ( 23 a Abs. 3 Satz 2 UStG). Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind monatlich in elektronischer Form abzugeben (siehe Nr. 12). Der steuerpflichtige Jahresumsatz wird voraussichtlich Euro übersteigen und/oder es besteht Buchführungspflicht. Der Durchschnittssatz für die Vorsteuer gem. 23 a UStG kann nicht in Anspruch genommen werden. 9. Steuerbefreiung Es werden ganz oder teilweise steuerfreie Umsätze gem. 4 UStG ausgeführt: 10 Steuersatz nein ja ( 4 Nr. UStG) Es werden Umsätze ausgeführt, die ganz oder teilweise dem ermäßigten Steuersatz gem. 12 Abs. 2 UStG unterliegen: nein ja ( 12 Abs. 2 Nr. UStG) 11. Soll-/Istversteuerung der Entgelte 6 Ich berechne die Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten (Sollversteuerung). vereinnahmten Entgelten. Ich beantrage hiermit die Istversteuerung. 12. Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum und Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung 7 Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind nach 18 Abs. 2 Satz 4 UStG im Kalenderjahr der Aufnahme der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit und im darauf folgenden Kalenderjahr monatlich abzugeben. Dies gilt nicht für Kleinunternehmer ( 19 Abs. 1 UStG, siehe Nr. 7). Die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind gem. 18 Abs. 1 Satz 1 UStG in elektronischer Form abzugeben. Auf den Internetseiten der Finanzverwaltung finden Sie die dazu weitere Hinweise. 13. Dauerfristverlängerung 8 Für die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen wird die Dauerfristverlängerung beantragt. Die Dauerfristverlängerung ist mit dem Vordruck USt 1 H gesondert zu beantragen. Den hierfür erforderlichen Vordruck USt 1 H finden Sie auf den Internetseiten der Finanzverwaltung. Sie können den Antrag auch elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln ( Bitte beachten Sie, dass bei gewährter Dauerfristverlängerung und monatlicher Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen eine Sondervorauszahlung zu berechnen und zu entrichten ist. 14. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Bei der steuerlichen Neuaufnahme kann der Unternehmer beim Finanzamt die Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zur Teilnahme am innergemeinschaftlichen Warenverkehr beantragen ( 27 a UStG).

9 C Angaben zum Lohnsteueranmeldungsverfahren Zahl der Angestellten, Arbeiter und Auszubildenden (hierzu zählen auch Aushilfskräfte): insgesamt davon in der Fertigung 16. Arbeitnehmer werden beschäftigt und Lohnkonten geführt seit Ort, an dem diese Konten geführt werden Ort, an dem der für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs maßgebende Arbeitslohn bzw. die für die Lohnabrechnung maßgebenden Daten ermittelt wird/werden: 17. Lohnsteueranmeldungszeitraum für die Anmeldung der abzuführenden Lohnsteuer ( 41 a EStG) 9 Monat Kalendervierteljahr Kalenderjahr abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr mehr als Euro abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr nicht mehr als Euro Bei der Beantwortung der Fragen hat/haben mitgewirkt: 10 Ich versichere, die vorstehenden Angaben wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben. Ort, Datum Diese Ausfertigung bitte zurücksenden an das Unterschriften aller Vertretungsberechtigten Finanzamt

10 1. Ausfertigung - Für den Steuerpflichtigen bestimmt Zutreffendes ankreuzen! Fragebogen zur Erfassung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) von juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Für jeden BgA ist ein gesonderter Fragebogen einzureichen! - A Angaben zum BgA Steuernummer/Geschäftszeichen 1. Bezeichnung der juristischen Person des öffentlichen Rechts Nachrichtlich: Folgende BgA werden bereits steuerlich geführt (Bezeichnung, Steuernummer, ggf. gesondertes Blatt beifügen) Bezeichnung der Einrichtung/des BgA Straße, Hausnummer und Postfach Ort der Geschäftsleitung 1 2. Gesetzlicher Vertreter (mit Anschrift) 3. Zustellungsvertreter ja ja Name und Anschrift (Bitte Vollmacht beifügen.) 4. Etwaige Erstattungen sollen künftig auf folgendes Konto überwiesen werden: Hiervon abweichend bitte ich, Erstattungen von betrieblichen Steuern (z. B. Umsatz- und Lohnsteuer) künftig auf folgendes Konto zu überweisen: 5. Der BgA erfüllt die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung 2 nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG: BgA, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen 6. Der BgA ist nicht steuerbefreit.2 Angaben zu steuerpflichtigen wirtschaftlichen Tätigkeiten (einschließlich der nach 67 a AO als steuerpflichtige wirtschaftliche Tätigkeiten anzusehenden sportlichen Veranstaltungen) 3: Art des Betriebes/der Tätigkeiten Bei nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG steuerbefreiten BgA (sog. gemeinnützige BgA) bitte zusätzlich: Angaben zu Zweckbetrieben 4 Art des Betriebes/der Tätigkeiten KSt GU 2/BgA - Fragebogen (Steuerpflichtiger)

11 B Angaben zur Umsatzbesteuerung Kleinunternehmer-Regelung (Nichterhebung der Steuer) 5 Der auf das Gründungsjahr umgerechnete (geschätzte) Gesamtumsatz zuzüglich darauf entfallender Umsatzsteuer gem. 19 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3 UStG wird voraussichtlich betragen: bis Euro Es soll gemäß 19 Abs. 1 UStG keine Umsatzsteuer erhoben werden. Umsatzsteuer darf nicht gesondert in Rechnungen ausgewiesen werden - Vorsteuer darf nicht abzogen werden. Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind grundsätzlich nicht abzugeben. Es soll gemäß 19 Abs. 2 UStG Umsatzsteuer erhoben werden. Umsatzsteuer darf gesondert in Rechnungen ausgewiesen werden - Vorsteuer darf unter den Voraussetzungen des 15 UStG abgezogen werden. Die Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften des UStG bindet den BgA für mindestens fünf Kalenderjahre ( 19 Abs. 2 Satz 2 UStG). Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind monatlich in elektronischer Form abzugeben (siehe Nr. 12). über Euro Es wird Umsatzsteuer erhoben und abgeführt - Regelbesteuerung. 8. Besondere Besteuerungsform (Durchschnittssatzbesteuerung - gilt nur für nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG befreite BgA) Soweit die Kleinunternehmer-Regelung gem. 19 Abs. 1 UStG nicht zur Anwendung gelangt (siehe Nr. 7.), besteht die Möglichkeit, die abziehbaren Vorsteuerbeträge nach einem Durchschnittssatz gem. 23 a UStG zu ermitteln. Der steuerliche Jahresumsatz wird voraussichtlich Euro nicht übersteigen. Der Unternehmer ist nicht verpflichtet, Bücher zu führen oder auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen. Für die Berechnung der Vorsteuern soll der Durchschnittssatz von 7 % gem. 23 a UStG in Anspruch genommen werden (Frist für die Abgabe dieser Erklärung: 10 Tage nach Ablauf des 1. Voranmeldungszeitraums). Die Erklärung bindet den BgA für mindestens fünf Kalenderjahre ( 23 a Abs. 3 Satz 2 UStG). Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind monatlich in elektronischer Form abzugeben (siehe Nr. 12). Der steuerpflichtige Jahresumsatz wird voraussichtlich Euro übersteigen und/oder es besteht Buchführungspflicht. Der Durchschnittssatz für die Vorsteuer gem. 23 a UStG kann nicht in Anspruch genommen werden. 9. Steuerbefreiung Es werden ganz oder teilweise steuerfreie Umsätze gem. 4 UStG ausgeführt: 10 Steuersatz nein ja ( 4 Nr. UStG) Es werden Umsätze ausgeführt, die ganz oder teilweise dem ermäßigten Steuersatz gem. 12 Abs. 2 UStG unterliegen: nein ja ( 12 Abs. 2 Nr. UStG) 11. Soll-/Istversteuerung der Entgelte 6 Ich berechne die Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten (Sollversteuerung). vereinnahmten Entgelten. Ich beantrage hiermit die Istversteuerung. 12. Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum und Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung 7 Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind nach 18 Abs. 2 Satz 4 UStG im Kalenderjahr der Aufnahme der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit und im darauf folgenden Kalenderjahr monatlich abzugeben. Dies gilt nicht für Kleinunternehmer ( 19 Abs. 1 UStG, siehe Nr. 7. Die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind gem. 18 Abs. 1 Satz 1 UStG in elektronischer Form abzugeben. Auf den Internetseiten der Finanzverwaltung finden Sie die dazu weitere Hinweise. 13. Dauerfristverlängerung 8 Für die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen wird die Dauerfristverlängerung beantragt. Die Dauerfristverlängerung ist mit dem Vordruck USt 1 H gesondert zu beantragen. Den hierfür erforderlichen Vordruck USt 1 H finden Sie auf den Internetseiten der Finanzverwaltung. Sie können den Antrag auch elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln ( Bitte beachten Sie, dass bei gewährter Dauerfristverlängerung und monatlicher Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen eine Sondervorauszahlung zu berechnen und zu entrichten ist. 14. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Bei der steuerlichen Neuaufnahme kann der Unternehmer beim Finanzamt die Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zur Teilnahme am innergemeinschaftlichen Warenverkehr beantragen ( 27 a UStG).

12 C Angaben zum Lohnsteueranmeldungsverfahren Zahl der Angestellten, Arbeiter und Auszubildenden (hierzu zählen auch Aushilfskräfte): insgesamt davon in der Fertigung 16. Arbeitnehmer werden beschäftigt und Lohnkonten geführt seit Ort, an dem diese Konten geführt werden Ort, an dem der für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs maßgebende Arbeitslohn bzw. die für die Lohnabrechnung maßgebenden Daten ermittelt wird/werden: 17. Lohnsteueranmeldungszeitraum für die Anmeldung der abzuführenden Lohnsteuer ( 41 a EStG) 9 Monat Kalendervierteljahr Kalenderjahr abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr mehr als Euro abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro abzuführende Lohnsteuer für das Kalenderjahr nicht mehr als Euro Bei der Beantwortung der Fragen hat/haben mitgewirkt: 10 Ich versichere, die vorstehenden Angaben wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben. Ort, Datum Diese Ausfertigung bitte zurücksenden an das Unterschriften aller Vertretungsberechtigten Finanzamt

13 - 1 - Informationsblatt für Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts Betriebe gewerblicher Art Eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig, soweit sie einen Betrieb gewerblicher Art unterhält. Dies gilt entsprechend für die Umsatz- und Gewerbesteuer. Hat die juristische Person des öffentlichen Rechts mehrere Betriebe gewerblicher Art, so ist sie Subjekt der Körperschaftsteuer wegen jedes einzelnen Betriebs. Juristische Person des öffentlichen Rechts sind insbesondere die Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände), die öffentlichrechtlichen Religionsgemeinschaften, die Innungen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und sonstigen Gebilde, die aufgrund öffentlichen Rechts eigene Rechtspersönlichkeit besitzen. Dazu gehören neben Körperschaften auch Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, z. B. Rundfunkanstalten des öffentlichen Rechts. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch kirchliche Orden juristische Person des öffentlichen Rechts sein. Ein Betrieb gewerblicher Art einer juristischen Person des öffentlichen Rechts ist jede Einrichtung, die einer nachhaltigen wirtschaftlichen Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft dient und die sich innerhalb der Gesamtbetätigung der juristischen Person des öffentlichen Rechts wirtschaftlich heraushebt. Damit sollen im Grundsatz alle Einrichtungen der öffentlichen Hand der Körperschaftsteuer unterworfen werden, die das äußere Bild eines Gewerbebetriebs haben. Der Begriff "Einrichtung" in diesem Sinne setzt nicht voraus, dass die Tätigkeit im Rahmen einer im Verhältnis zur sonstigen Betätigung verselbstständigten Abteilung ausgeübt wird; sie kann auch innerhalb des allgemeinen Betriebs mit erledigt werden. Die Einbeziehung der wirtschaftlichen Tätigkeit in einen überwiegend mit hoheitlichen Aufgaben betrauten, organisatorisch gesondert geführten Betrieb schließt es nicht aus, die einbezogene Tätigkeit gesondert zu beurteilen und rechtlich als eigenständige Einheit von dem sie organisatorisch tragenden Hoheitsbetrieb zu unterscheiden. Betrieb gewerblicher Art ist auch die Beteiligung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts an einer Mitunternehmerschaft. Hoheitsbetrieb Betriebe von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die überwiegend der Ausübung der öffentlichen Gewalt dienen (Hoheitsbetriebe), gehören nicht zu den Betrieben gewerblicher Art. Ausübung der öffentlichen Gewalt ist eine Tätigkeit, die der öffentlichrechtlichen Körperschaft eigentümlich und vorbehalten ist. Kennzeichnend für die Ausübung der öffentlichen Gewalt ist die Erfüllung öffentlich-rechtlicher Aufgaben, die aus der Staatsgewalt abgeleitet sind und staatlichen Zwecken dienen. Dies ist nicht schon dann der Fall, wenn der juristischen Person des öffentlichen Rechts Tätigkeiten durch Gesetz zugewiesen werden. Ausübung der öffentlichen Gewalt liegt nicht vor, wenn sich die Körperschaft durch ihre Einrichtung in den wirtschaftlichen Verkehr einschaltet und eine Tätigkeit entfaltet, die sich ihrem Inhalt nach von der Tätigkeit eines privaten gewerblichen Unternehmens nicht wesentlich unterscheidet. Eine ihrem Inhalt nach wirtschaftlichen Tätigkeit wird auch nicht dadurch zur Ausübung hoheitlicher Gewalt, dass sie im Wege der Amtshilfe gegenüber einem anderen Hoheitsträger erfolgt. Ein Betrieb gewerblicher Art kann auch vorliegen, wenn sich die Körperschaft mit einer Benutzungssatzung der Handlungsform des öffentlichen Rechts bedient. Eine Ausübung der öffentlichen Gewalt ist insbesondere anzunehmen, wenn es sich um Leistungen handelt, zu deren Annahme der Leistungsempfänger aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung verpflichtet ist. Für die Annahme eines Hoheitsbetriebes reichen jedoch Zwangs- und Monopolrechte für sich allein nicht aus. Zu den Hoheitsbetrieben können z. B. gehören: Forschungsanstalten; Wetterwarten; Schlachthöfe; Friedhöfe; Anstalten zur Lebensmitteluntersuchung, zur Desinfektion, zur Leichenverbrennung, zur Straßenreinigung und zur Abführung von Abwässern und Abfällen. Mischfälle Die verschiedenen Tätigkeiten der juristischen Person des öffentlichen Rechts sind für sich zu beurteilen. Lässt sich eine Tätigkeit nicht klar dem hoheitlichen oder dem wirtschaftlichen Bereich zuordnen, ist nach 4 Abs. 5 Körperschaftsteuergesetz (KStG) auf die überwiegende Zweckbestimmung der Tätigkeit abzustellen. Eine überwiegend hoheitliche Zweckbestimmung liegt nur vor, wenn die beiden Tätigkeitsbereiche derart ineinander greifen, dass eine genaue Abgrenzung nicht möglich oder nicht zumutbar ist, wenn also die wirtschaftliche Tätigkeit unlösbar mit der hoheitlichen Tätigkeit verbunden ist und eine Art Nebentätigkeit im Rahmen der einheitlichen, dem Wesen nach hoheitlichen Tätigkeit darstellt. Verschiedene wirtschaftliche Tätigkeiten sind als Einheit zu behandeln, wenn dies der Verkehrsauffassung entspricht. Einrichtung als Betrieb gewerblicher Art Die Einrichtung kann sich aus einer besonderen Leitung, aus einem geschlossenen Geschäftskreis, aus der Buchführung oder aus einem ähnlichen, auf eine Einheit hindeutenden Merkmal ergeben. Sie kann auch dann gegeben sein, wenn nicht organisatorische, sondern andere Merkmale vorliegen, die die wirtschaftliche Selbstständigkeit verdeutlichen. Eine Einrichtung kann deshalb auch dann angenommen werden, wenn Betriebsmittel, z. B. Maschinen oder dgl., oder Personal sowohl im hoheitlichen als auch im wirtschaftlichen Bereich eingesetzt werden, sofern eine zeitliche Abgrenzung (zeitlich abgegrenzter Einsatz für den einen oder anderen Bereich) möglich ist. Eine Einrichtung kann auch gegeben sein, wenn der Jahresumsatz im Sinne von 1 Abs. 1 Nr. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) aus der wirtschaftlichen Tätigkeit beträchtlich ist bzw. wegen des Umfangs der damit verbundenen Tätigkeit eine organisatorische Abgrenzung geboten erscheint. Übersteigt der Jahresumsatz im Sinne von 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG aus der wirtschaftlichen Tätigkeit den Betrag von Euro, ist dies ein wichtiges Merkmal für die Selbstständigkeit der ausgeübten Tätigkeit. Dass die Bücher bei einer anderen Verwaltung geführt werden, ist unerheblich. Die Tätigkeit muss von einigem Gewicht sein. Dabei ist in der Tatsache, dass der Jahresumsatz im Sinne von 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG den Betrag von Euro nachhaltig übersteigt, ein wichtiger Anhaltspunkt dafür zu sehen, dass die Tätigkeit wirtschaftlich bedeutend ist. In der Regel kann deshalb bei diesem Jahresumsatz davon ausgegangen werden, dass die Tätigkeit von einigem Gewicht ist. Dagegen kommt es für das Gewicht der ausgeübten Tätigkeit weder auf das Verhältnis der Einnahmen aus der wirtschaftlichen Tätigkeit zum Gesamthaushalt der juristischen Person des öffentlichen Rechts noch auf das Verhältnis der Einnahmen aus der wirtschaftlichen Tätigkeit zu einem bestimmten Teil des Gesamthaushalts der juristischen Person des öffentlichen Rechts an.

14 - 2 - Wird ein nachhaltiger Jahresumsatz von über Euro im Einzelfall nicht erreicht, ist ein Betrieb gewerblicher Art nur anzunehmen, wenn hierfür besondere Gründe vorgetragen werden. Solche Gründe sind insbesondere gegeben, wenn die juristische Person des öffentlichen Rechts mit ihrer Tätigkeit zu anderen Unternehmen unmittelbar in Wettbewerb tritt. In den Fällen der Verpachtung eines Betriebs gewerblicher Art ist darauf abzustellen, ob die Einrichtung beim Verpächter einen Betrieb gewerblicher Art darstellen würde. Dabei kommt es insbesondere auf die Umsätze des Pächters an. Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art Die Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art mit Hoheitsbetrieben ist steuerlich nicht zulässig. Die Zusammenfassung mehrerer gleichartiger Betriebe gewerblicher Art ist zulässig. Im Übrigen können Betriebe gewerblicher Art nur zusammengefasst werden, wenn zwischen diesen Betrieben nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse objektiv eine enge wechselseitige technisch-wirtschaftliche Verflechtung von einigem Gewicht besteht. Dieser Prüfung bedarf es nicht, wenn Versorgungsbetriebe, Verkehrsbetriebe, Hafenbetriebe und Flughafenbetriebe einer Gemeinde zusammengefasst werden. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus 4 Abs. 3, 6 und 8 Abs. 8 KStG sowie R 6 und 7 Körperschaftsteuer-Richtlinien Weitere Hinweise zum Ausfüllen des Vordrucks Der Ort der Geschäftsleitung befindet sich dort, wo regelmäßig der für die Geschäftsführung maßgebende Wille gebildet wird. Diese Fragen dienen zunächst nur der zutreffenden steuerlichen Erfassung des Betriebs gewerblicher Art. Die abschließende Entscheidung über die Steuerbefreiung bleibt dem Veranlagungsverfahren vorbehalten. Wirtschaftliche Tätigkeiten: Unterhält ein nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG steuerbefreiter Betrieb gewerblicher Art einen (steuerpflichtigen) wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, ist die Steuerbefreiung insoweit ausgeschlossen ("Partielle Steuerpflicht"). Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist eine selbstständige nachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden und die über den Rahmen einer Vermögensverwaltung hinausgeht. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, ist nicht erforderlich ( 14 AO). Nicht als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb gilt die Vermögensverwaltung. Diese liegt in der Regel vor, wenn Vermögen genutzt wird, z. B. Kapitalvermögen verzinslich angelegt oder unbewegliches Vermögen vermietet oder verpachtet wird ( 14 Satz 3 AO). Einkünfte aus der Vermögensverwaltung sind bei den nach den o. g. Vorschriften steuerbefreiten Betrieben gewerblicher Art grundsätzlich nicht steuerpflichtig. Vom Einkommen eines unbeschränkt steuerpflichtigen Betriebs gewerblicher Art ist ein Freibetrag i. H. v Euro, höchstens jedoch in Höhe des Einkommens abzuziehen ( 24 KStG). Bei den Betrieben gewerblicher Art wird nach 11 Abs. 1 Nr. 2 GewStG der auf volle 100 Euro nach unten abgerundete Gewerbeertrag um einen Freibetrag i. H. v Euro, höchstens jedoch in Höhe des abgerundeten Gewerbeertrags gekürzt. Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe bei gemeinnützigen Betrieben gewerblicher Art: Bei gemeinnützigen Betrieben gewerblicher Art ist zwischen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ( 64 AO) und den steuerfreien Zweckbetrieben ( 65 ff. AO) zu unterscheiden. 4 Ein Zweckbetrieb ist nach 65 AO gegeben, wenn der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb in seiner Gesamtrichtung dazu dient, die steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke des Betriebs gewerblicher Art zu verwirklichen, die Zwecke nur durch ihn erreicht werden können und der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb zu nicht begünstigten Betrieben derselben oder ähnlicher Art nicht in größerem Umfang in Wettbewerb tritt, als es bei Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke unvermeidbar ist. Für die Zweckbetriebseigenschaft bestimmter wirtschaftlicher Betätigungen enthalten die 66 bis 68 AO Sonderregelungen. Beispielsweise sind kulturelle Einrichtungen (z. B. Museen, Theater) und kulturelle Veranstaltungen (z. B. Konzerte, Kunstausstellungen) Zweckbetriebe ( 68 Nr. 7 AO). Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen i. S. d. 68 Nr. 7 AO können nur vorliegen, wenn die Förderung der Kultur Satzungszweck der Körperschaft ist. Erfüllt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb nicht die Voraussetzungen der 65 ff. AO, ist ein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb anzunehmen. Beispiele sind u. a. der Verkauf von Speisen und Getränken in einer Gaststätte, einem Kiosk oder bei einer Veranstaltung, der Betrieb einer Druckerei, die Werbung für Wirtschaftsunternehmen, die Durchführung von Basaren, Festveranstaltungen und von geselligen Veranstaltungen. Bei gemeinnützigen Betrieben gewerblicher Art wird keine Körperschaft- und Gewerbesteuer erhoben, wenn die Einnahmen einschließlich der Umsatzsteuer aus den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben insgesamt Euro im Jahr nicht übersteigen (Besteuerungsgrenze - 64 Abs. 3 AO).

15 - 3 - Weitere Informationen zur Besteuerung von gemeinnützigen Körperschaften (z. B. Vereinen) enthält die Broschüre "Steuertipps für Vereine", die Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt erhalten können oder im Landesportal des Landes Sachsen-Anhalt einsehen können unter dort unter "LandesJournal": Politik + Verwaltung, hier unter Ministerien: Ministerium der Finanzen, hier unter "Steuern" und "Broschüren, Infos, Formulare": Broschüre Steuertipps für Vereine oder unter direkt unter "Steuern" und "Broschüren, Infos, Formulare": Broschüre Steuertipps für Vereine. 5 Unternehmer, die im Inland oder in einem Freihafen ansässig sind und deren Umsatz (zuzüglich der darauf entfallenden Umsatzsteuer) im vorangegangenen Kalenderjahr nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht übersteigen wird (Kleinunternehmer), brauchen grundsätzlich keine Umsatzsteuer abzuführen ( 19 Abs. 1 UStG). Bei Aufnahme der unternehmerischen Tätigkeit im Laufe des Kalenderjahres gilt für die Anwendung der Kleinunternehmer-Regelung die Umsatzgrenze von Ein Kleinunternehmer darf in Rechnungen keine Umsatzsteuer gesondert ausweisen. Bei Anwendung der Kleinunternehmer- Regelung kann kein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden. Der Unternehmer kann dem Finanzamt erklären, dass er auf die Anwendung des 19 Abs. 1 UStG verzichtet. Er unterliegt dann der Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften des UStG. An diese Verzichtserklärung ist er 5 Jahre gebunden ( 19 Abs. 2 UStG). 6 Das Umsatzsteuerrecht sieht im Regelfall die Besteuerung nach vereinbarten Entgelten (so genannte "Sollversteuerung") vor. Das bedeutet, Sie müssen die Umsatzsteuer für den Voranmeldungszeitraum abführen, in dem Sie die Lieferungen und sonstigen Leistungen erbracht haben, ohne Rücksicht darauf, ob der Kunde die Rechnung sofort zahlt oder vielleicht erst Monate später. Dies gilt auch, wenn Sie Waren oder Leistungen aus Ihrem Unternehmen für private Zwecke entnehmen. Werden jedoch vor Ausführung des Umsatzes Anzahlungen geleistet, so entsteht hierfür die Steuer bereits mit Vereinnahmung der Anzahlung. Das Finanzamt kann dem Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen gestatten, die Besteuerung nach den tatsächlich vereinnahmten Entgelten (so genannte "Istversteuerung") vorzunehmen. Bei Angehörigen eines freien Berufes - wie z. B. Architekten, Heilpraktikern, Journalisten - ist dies ohne weitere Voraussetzungen möglich. Bei Gewerbetreibenden kann die Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten dann gestattet werden, wenn der Gesamtumsatz (Netto-Umsatz) im vorangegangenen Kalenderjahr ( bei Gewerbetreibenden, für deren Umsatzbesteuerung ein Finanzamt in den neuen Bundesländern zuständig ist) nicht überschritten hat. Im Jahr der Betriebseröffnung ist auf den voraussichtlichen Gesamtumsatz abzustellen. Bei der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten entsteht die Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Entgelte vereinnahmt worden sind. Anzahlungen sind stets im Voranmeldungszeitraum ihrer Vereinnahmung zu versteuern. Als Zeitpunkt der Vereinnahmung gilt bei Überweisungen auf ein Bankkonto grundsätzlich der Zeitpunkt der Gutschrift. 7 Der Unternehmer hat bis zum 10. Tag nach Ablauf jedes Voranmeldungszeitraumes eine Umsatzsteuer-Voranmeldung USt 1 A auf elektronischem Weg nach Maßgabe der Steuerdaten-Übermittlungsverordnung zu übermitteln, in der er die Steuer für den Voranmeldungszeitraum (Vorauszahlung) selbst zu berechnen hat. Sofern Sie eine Dauerfristverlängerung beantragen, können Sie diese auch auf elektronischem Weg mit dem Vordruck USt 1 H beantragen (zur Anmeldung der Sondervorauszahlung vgl. Hinweis zu Nr. 13). Auf Antrag kann das Finanzamt zur Vermeidung von unbilligen Härten auf eine elektronische Übermittlung verzichten ( 18 Abs. 1 Satz 1 UStG). Weitere Informationen können Sie im Internet abrufen unter bzw. (siehe jeweils unter ElsterFormular). Voranmeldungszeitraum für abzugebende Umsatzsteuer-Voranmeldungen ist im Jahr der Neugründung und im folgenden Kalenderjahr der Kalendermonat ( 18 Abs. 2 Satz 4 UStG). Später richtet sich der Voranmeldungszeitraum nach der Umsatzsteuerschuld des Vorjahres. Über eine eventuelle Änderung des Voranmeldungszeitraums wird Sie das Finanzamt dann informieren. 8 Das Finanzamt verlängert auf Antrag die Fristen für die Abgabe der Voranmeldungen und für die Entrichtung der Vorauszahlungen für einen Monat, wenn der Steueranspruch nicht gefährdet erscheint. Die Fristverlängerung wird einem Unternehmer, der die Voranmeldungen monatlich abzugeben hat, unter der Auflage gewährt, dass dieser eine Sondervorauszahlung auf die Steuer eines jeden Kalenderjahres entrichtet. Der Unternehmer hat die Fristverlängerung für die Abgabe der Voranmeldungen bis zu dem Zeitpunkt zu beantragen, an dem die Voranmeldung, für die die Fristverlängerung erstmals gelten soll, abzugeben ist. Der Antrag ist nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (USt 1 H) zu stellen. Nähere Informationen zu Berechnung, Anmeldung und Entrichtung der Sondervorauszahlung entnehmen Sie bitte der Ausfüllanleitung für diesen Vordruck Die Lohnsteuer-Anmeldungen sind bis zum 10. Tag nach Ablauf jedes Anmeldungszeitraums auf elektronischem Weg nach Maßgabe der Steuerdaten-Übermittlungsverordnung an das Finanzamt zu übermitteln. Diese Angaben sind freiwillig; sie erleichtern aber die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Finanzamt.

1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (AVB KSt) Zutreffendes ankreuzen! Postleitzahl Ort Telefon. Postleitzahl, Ort

1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (AVB KSt) Zutreffendes ankreuzen! Postleitzahl Ort Telefon. Postleitzahl, Ort 1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (AVB KSt) Zutreffendes ankreuzen! Steuernummer/Geschäftszeichen A Angaben zum Verein 1. Bezeichnung des Vereins Straße, Hausnummer und Postfach Postleitzahl

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 1 2 Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des 1 Abs. 1 Nr. 4 und

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung An das Eingangsstempel oder -datum 1 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit 4 Beteiligung

Mehr

Steuerliche Besonderheiten bei Spiel-, Sport- und Festgemeinschaften

Steuerliche Besonderheiten bei Spiel-, Sport- und Festgemeinschaften Vereine und Steuern Steuerliche Besonderheiten bei Spiel-, Sport- und Festgemeinschaften Jennifer Hubertz Finanzamt Trier, 26.03.2012 Folie 1 Inhalt Besonderheiten bei Spiel-, Sportund Festgemeinschaften

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 2 Steuernummer 3 4 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des 1 Abs. 1 Nr.

Mehr

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet?

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet? 1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet? Der Umsatzsteuer unterliegen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Sie sind Unternehmer,

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (AVB KSt). Zutreffendes ankreuzen!

1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (AVB KSt). Zutreffendes ankreuzen! 1. Ausfertigung - Für das Finanzamt bestimmt (AVB KSt). Zutreffendes ankreuzen! Fragebogen zur Erfassung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) von juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Für jeden

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft An das Eingangsstempel -datum 1 2 Steuernummer 3 4 5 6 7 8 9 10 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen

Mehr

Gemeinnützigkeit Vorteile für den Verein

Gemeinnützigkeit Vorteile für den Verein Vorteile für den Verein! Steuerbefreiung (Ausnahme: wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb)! Körperschaftsteuer! Gewerbesteuer! Erbschaft-/Schenkungsteuer! Kapitalertragsteuer! Steuerfreie Aufwandsentschädigungen

Mehr

Postleitzahl Ort Land. Ort der Geschäftsleitung (Ort des tatsächlichen Verwaltungssitzes)

Postleitzahl Ort Land. Ort der Geschäftsleitung (Ort des tatsächlichen Verwaltungssitzes) An das Finanzamt Hannover Nord Postfach 167 30001 Hannover Steuernummer 25/279/ Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausländischer Kapitalgesellschaften/Unternehmen

Mehr

Vereine, Steuern und sonstige Abbgaben

Vereine, Steuern und sonstige Abbgaben Informationsmaterial zur Kulturtaucher-Veranstaltung Steuern und Abgaben im Kulturbereich oder Umsatzsteuer, GEMA und Co mit Elke Flake am 11.03.2016. Das Dokument wird freundlicherweise von der Referentin

Mehr

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Umsatzsteuer von A bis Z 13./ Umsatzsteuer von A bis Z 13./14.10.2017 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes anhand von Beispielen Soll- oder Istbesteuerung Unternehmer A hat im Jahre 2005 einen Gesamtumsatz i. S. des 19 Abs. 3 UStG i. H. von

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 1 2 Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Holzminden Eingangsstempel oder -datum 2 Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Gliederung. 4.1.7. Durchbrechung des Gebots der zeitnahen Mittelverwendung. durch Bildung zweckgebundener Rücklagen nach 58 Nr.

Gliederung. 4.1.7. Durchbrechung des Gebots der zeitnahen Mittelverwendung. durch Bildung zweckgebundener Rücklagen nach 58 Nr. Gliederung Vorwort zur 3. erneut erweiterten und überarbeiteten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage (auszugsweise) 16 I. Der Begriff Krankenhaus 44 17 II. Gemeinnützigkeitsrechtliche Fragen 25 1. Grundsätzliche

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 2 An das Finanzamt Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Eingangsstempel oder -datum 3 4 5 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung An das 1 2 Steuernummer 2010FsEEU011NET Mai 2010 Eingangsstempel oder -datum Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr.

Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr. An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 1 2 Steuernummer 3 4 5 6 7 8 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des 1 Abs.

Mehr

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet?

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet? 1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet? Der Umsatzsteuer unterliegen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Sie sind Unternehmer,

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung einer nach ausländischem Recht gegründeten Kapitalgesellschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung einer nach ausländischem Recht gegründeten Kapitalgesellschaft 1 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung einer nach ausländischem Recht gegründeten Kapitalgesellschaft A. Allgemeine Angaben Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Wird die Gesellschaft bereits bei

Mehr

UMSATZSTEUER. Der Kleinunternehmer im UStG Von Steuerfachwirt Marcus Günther, Lahstedt. Wer ist Kleinunternehmer? Gesamtumsatz

UMSATZSTEUER. Der Kleinunternehmer im UStG Von Steuerfachwirt Marcus Günther, Lahstedt. Wer ist Kleinunternehmer? Gesamtumsatz In 19 regelt das UStG, dass bei Unternehmern, die an sich steuerbare und steuerpflichtige Umsätze i. S. v. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG ausführen, keine Umsatzsteuer erhoben wird, wenn deren Gesamtumsatz bestimmte

Mehr

I. Anmeldung der Umsatzsteuer-Vorauszahlung

I. Anmeldung der Umsatzsteuer-Vorauszahlung Zeile - Bitte weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen, Anleitung beachten - 1 Unter- Fallart Steuernummer 2018 2 fallart 3 11 56 4 30 Eingangsstempel oder -datum 5 Umsatzsteuer-Voranmeldung 2018 Finanzamt

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 2 Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des 1 Abs. 1 Nr. 4 und

Mehr

Die Besteuerung der Imker

Die Besteuerung der Imker Die Besteuerung der Imker Zentrale Frage: In welchem Umfang sind Imker steuerpflichtig? Beispiel: Imker Anton bewirtschaftet zwei Bienenvölker und hat 30 Kilo Honig geschleudert. Dem Gastwirt Bert verkauft

Mehr

Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht

Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht Vereine Juristische Personen des privaten Rechts - z.b. Vereine - sind steuerlich begünstigt insoweit sie abgabenrechtlich begünstigte

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Eingangsstempel -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Körperschaft 3 4 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zur Kapitalgesellschaft bzw. Genossenschaft Firma (lt.

Mehr

Photovoltaikanlagen. Brennpunkt: Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH. Dipl. Betriebswirt Erwin Effner

Photovoltaikanlagen. Brennpunkt: Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH. Dipl. Betriebswirt Erwin Effner Brennpunkt: Photovoltaikanlagen Dipl. Betriebswirt Erwin Effner Vereidigter Buchprüfer, Steuerberater, Rechtsbeistand, Ratinganalyst Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Haftungshinweis Ausschluss!

Mehr

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Häufig überlassen Werbefirmen gemeinnützigen Einrichtungen (Institutionen) bzw. Juristischen Personen

Mehr

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts Dieser Kundenleitfaden dient dazu, den Kunden auf bestimmte steuerliche Rechtsvorschriften hinzuweisen. Er ersetzt

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 4 5 6 7 Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen (lt. Handelsregister) bzw. Name, unter der

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung An das Eingangsstempel oder -datum 1 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit 4 Beteiligung

Mehr

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

CD Ausgabe  Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 1. Welche Rechtsgrundlagen regeln die Besteuerung des Umsatzes? Das Umsatzsteuergesetz regelt die Besteuerung Inhalt: 1. von Lieferungen und sonstigen

Mehr

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./ Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./13.10.2018 1 2 Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Verbrauchsteuer, die grundsätzlich den Endabnehmer (private Haushalte und öffentliche Hand) belastet Besteuert werden

Mehr

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER 24.03.2018 Rüdiger Mewes, Christian Hänchen HINWEIS RÜDIGER MEWES CHRISTIAN HÄNCHEN Dieser Vortrag erfolgt nicht in dienstlicher Eigenschaft.

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1 2 3 4 An das Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen Firma (lt. Handelsregister) bzw. Name, unter der

Mehr

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am 08.09.2016 2b UStG Themenüberblick Warum die Änderung? 2 UStG Definition 4 KStG Definition 2b UStG 27 UStG Was ist

Mehr

Lösungen Repetitorium

Lösungen Repetitorium Lösungen Repetitorium Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen (jpdör) nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Vermögens- Bereich verwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Wichtige Steuertermine 2016

Wichtige Steuertermine 2016 Wichtige Steuertermine 206 Crowe Horwath Frankfurt Wichtige Steuertermine 206 In Klammern der letzte Tag der Zahlungs-Schonfrist siehe unten 2 b) bb: Monat Termin 2,3 Steuer Januar.. (4..) Kapitalertragsteuer,

Mehr

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Hochschule Landshut Tutorium: Buchführung und Bilanzierung Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Seite 1 von 5 1. Die Rechnung: Begriff: Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung An das Eingangsstempel oder -datum 1 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 X Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit 4 X 5 6 7 8

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung An das Eingangsstempel oder -datum 1 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 X Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit 4 X 5 6 7 8

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Umsatzsteuer und die richtige Rechnung Steuerforum am 11. Mai 2017 1 2 } Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die den Austausch

Mehr

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER MERKBLATT Recht und Steuern DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) sieht

Mehr

Anleitung. Der Antrag auf Dauerfristverlängerung/die Anmeldung der Sondervorauszahlung. Übermittlung des Antrags auf Dauerfristverlängerung/der

Anleitung. Der Antrag auf Dauerfristverlängerung/die Anmeldung der Sondervorauszahlung. Übermittlung des Antrags auf Dauerfristverlängerung/der Anleitung zum Antrag auf Dauerfristverlängerung/ zur Anmeldung der Sondervorauszahlung 2016 Übermittlung des Antrags auf Dauerfristverlängerung/der Anmeldung der Sondervorauszahlung auf elektronischem

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Steuerrecht. für gemeinnützige Vereine

Steuerrecht. für gemeinnützige Vereine Steuerrecht für gemeinnützige Vereine Tätigkeitsbereiche ideeller Bereich Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse Vermögensverwaltung Bankgeschäfte, Vermietung von Grundbesitz, Verpachtung von Rechten Zweckbetrieb

Mehr

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Daniel Fischer Diplom-Kaufmann(FH), Steuerberater 15.November 2017 1 Zur Person Daniel Fischer 1980 geboren in Bad Segeberg 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter

Mehr

Nebenberufliche Selbständigkeit

Nebenberufliche Selbständigkeit Nebenberufliche Selbständigkeit Steuerliches Basiswissen und angemessene Buchführung Mühlacker, 23.03.2018 StB Carmen Riekert Agenda Gewinnermittlungsarten Einnahmenüberschussrechnung Rechnungen Steuern

Mehr

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER 25.03.2017 Rüdiger Mewes, Christian Hänchen HINWEIS RÜDIGER MEWES CHRISTIAN HÄNCHEN Dieser Vortrag erfolgt nicht in dienstlicher Eigenschaft.

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung An das Eingangsstempel oder -datum 1 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 X Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit 4 X 5 6 7 8

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 2 Steuernummer 201600510201 3 4 5 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des

Mehr

An das Finanzamt. 1. Allgemeine Angaben. 1.1 Angaben zur Körperschaft des privaten Rechts Name

An das Finanzamt. 1. Allgemeine Angaben. 1.1 Angaben zur Körperschaft des privaten Rechts Name An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 1 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 Körperschaftsteuergesetz

Mehr

Durch Artikel 7 Nr. 5 Buchstabe a des Jahressteuergesetzes 2007 ist 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a UStG um folgenden Satz 3 ergänzt worden:

Durch Artikel 7 Nr. 5 Buchstabe a des Jahressteuergesetzes 2007 ist 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a UStG um folgenden Satz 3 ergänzt worden: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR'in Gabriele Himsel Vertreterin Unterabteilungsleiter IV A POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Umsatzsteuer und richtige Rechnung

Umsatzsteuer und richtige Rechnung Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Umsatzsteuer und richtige Rechnung Steuerforum II am 8. Mai 2019 1 2 Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Verbrauchsteuer, die

Mehr

Umsatzbesteuerung der Vereine

Umsatzbesteuerung der Vereine Umsatzbesteuerung der Vereine 14.05.2007 Die Umsatzsteuer bei Vereinen (gilt für alle Vereine) Vereine gelten als Unternehmer im Sinne des 2 des Umsatzsteuergesetzes Die Steuer wird nach 19 UStG nicht

Mehr

Die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26, 3 Nr. 26a EStG)

Die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26, 3 Nr. 26a EStG) Die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26, 3 Nr. 26a EStG) Eisenach, 17.09.2009 Rechtsanwältin Ulla Engler DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e. V., Oranienburger

Mehr

Stiftungsvorstände im Spannungsfeld zwischen Kapitalerhalt und Ausschüttung

Stiftungsvorstände im Spannungsfeld zwischen Kapitalerhalt und Ausschüttung Stiftungsvorstände im Spannungsfeld zwischen Kapitalerhalt und Ausschüttung Seite 2 Themen: - Realer oder nominaler Kapitalerhalt in Zeiten sinkender Erträge? - Mittelverwendung und Rücklagenbildung nach

Mehr

Umsatzsteuer im Unternehmen

Umsatzsteuer im Unternehmen Umsatzsteuer im Unternehmen Umsatzsteuer Gesetzliche Grundlage: UStG, UStDV, UStAE Steuersätze: 0 (USt-Befreiung), 7 % (ermäßigter Steuersatz), 19 % (Regelsteuersatz) Umsatzsteuerpflicht: Steuerschuldner

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Vereine und Umsatzsteuer

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Vereine und Umsatzsteuer Vereine und Umsatzsteuer Überblick 1. Verein als Unternehmer 2. Kleinunternehmer 3. Steuerbefreiungen 4. Vorsteuerabzug 5. Sonstiges 4 Bereiche der Vereinstätigkeit Ideeller Bereich Vermögensverwaltung

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Umsatzsteuervoranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder

Mehr

Umsatzsteuer. Umsatzsteuer. Steuerbare Umsätze 06.12.2012

Umsatzsteuer. Umsatzsteuer. Steuerbare Umsätze 06.12.2012 Umsatzsteuer Umsatzsteuer Allphasen Umsatzsteuer auf jeder Wirtschaftsstufe vom Urerzeuger bis zum Einzelhändler Allphasen Bruttoumsatzsteuer Grundlage für die Berechnung der Umsatzsteuer ist immer der

Mehr

Besteuerung von Forschungsund Entwicklungsleistungen

Besteuerung von Forschungsund Entwicklungsleistungen Besteuerung von Forschungsund Entwicklungsleistungen - Eine ökonomische Notwendigkeit - 1. Die Problemlage Überblick 2. Steuertatbestände 3. Der Forschungs- und Entwicklungsbegriff 4. Wettbewerb als Entscheidungskriterium

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Kapitalgesellschaft bzw. Genossenschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Kapitalgesellschaft bzw. Genossenschaft 1 An das Finanzamt Eingangsstempel -datum 2 3 4 5 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Kapitalgesellschaft bzw. Genossenschaft 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zur Kapitalgesellschaft

Mehr

Kurzinfo Die ordnungsgemäße Rechnung Angaben prüfen Vorsteuerabzug sichern

Kurzinfo Die ordnungsgemäße Rechnung Angaben prüfen Vorsteuerabzug sichern Wer muss Rechnungen ausstellen? Unternehmer, die Lieferungen oder Dienstleistungen etc. im Inland gegen Bezahlung im Rahmen ihres Unternehmens ausführen, sind steuerrechtlich verpflichtet, Rechnungen auszustellen,

Mehr

Damen und Herren Bürgermeister und Oberbürgermeister im Mitgliedsbereich. des Gemeinde- und Städtebundes. Rheinland-Pfalz.

Damen und Herren Bürgermeister und Oberbürgermeister im Mitgliedsbereich. des Gemeinde- und Städtebundes. Rheinland-Pfalz. Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Postfach 2125 55011 Mainz Damen und Herren Bürgermeister und Oberbürgermeister im Mitgliedsbereich des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Per E-Mail Ihre

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern

Bayerisches Landesamt für Steuern Kopie Dienststelle München ٠ 80284 München Bekanntgabe im AIS An alle Finanzämter und Außenstellen Datum Aktenzeichen Bearbeiter Anton Reichbauer Sebastian Roith Zimmer S/147 Telefon (089) 9991-2303 (0911)

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das 11 Eingangsstempel oder -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit 4 Beteiligung

Mehr

Ehegatte/Lebenspartner(in)

Ehegatte/Lebenspartner(in) An das Finanzamt Chemnitz-Süd Paul-Bertz-Straße 1 09120 Chemnitz Fragebogen zur steuerlichen Registrierung in Deutschland für Einzelunternehmer (Bau) aus der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik

Mehr

Nemačka evidencije PDV

Nemačka evidencije PDV Nemačka evidencije PDV Zakon o PDV član 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) 22 Aufzeichnungspflichten (1) Der Unternehmer ist verpflichtet, zur Feststellung der Steuer und der Grundlagen ihrer Berechnung Aufzeichnungen

Mehr

Rechtsfragen im Ehrenamt

Rechtsfragen im Ehrenamt Rechtsfragen im Ehrenamt Workshop-Reihe 1 Steuer- und Spendenrecht Referent: Rainer Riedel Praxisfälle im Bereich der Gemeinnützigkeit sowie des steuerlichen Zuwendungsrechts Folie 1 Stellenwert des bürgerschaftlichen

Mehr

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Umsatzsteuervoranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder

Mehr

Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und Folgen der Aberkennung

Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und Folgen der Aberkennung Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und Folgen der Aberkennung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und Folgen der Aberkennung

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Umsatzsteuer

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Dieses Formular ist mit einem Programm der DATEV eg erstellt. Das Programm erzeugt bei bestimmungsgemäßer Anwendung den Wortlaut des amtlichen Vordrucks. 1 An das Eingangsstempel oder -datum 2 3 4 5 6

Mehr

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax")

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - (Citytax) Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax") Stand: 18.12.2012 Magistrat der Stadt Bremerhaven Stadtkämmerei Steuerabteilung Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: infocitytax@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern View this page in: English Translate Turn off for: German Options Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Umsatzsteuer

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer

Mehr

Kurzinformation für steuerbegünstigte Vereine über steuerliche Fragen bei der Durchführung von Festveranstaltungen (z.b. Gründungsfeste/Fahnenweihen)

Kurzinformation für steuerbegünstigte Vereine über steuerliche Fragen bei der Durchführung von Festveranstaltungen (z.b. Gründungsfeste/Fahnenweihen) Kurzinformation für steuerbegünstigte Vereine über steuerliche Fragen bei der Durchführung von Festveranstaltungen (z.b. Gründungsfeste/Fahnenweihen) Vorbemerkung Festveranstaltungen von Vereinen (z.b.

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Informationen Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. 2. 3. 4. 5. Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Zusammenfassende

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Telefon: +49 (40) 72 9066-0 E-Mail: office@wsbgmbh.de Steuertermine Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium Hannover, Dezember 2010 S 2121-43 - 3341 Tel. 0511-120 - 8317/8339

Niedersächsisches Finanzministerium Hannover, Dezember 2010 S 2121-43 - 3341 Tel. 0511-120 - 8317/8339 Niedersächsisches Finanzministerium Hannover, Dezember 2010 S 2121-43 - 3341 Tel. 0511-120 - 8317/8339 Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Aufwandsentschädigungen nach 1835,1835a BGB für ehrenamtliche

Mehr