Inhaltsverzeichnis. Manfred Steyer, Holger Schwichtenberg, Matthias Fischer, Jörg Krause. Verteilte Systeme und Services mit.net 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Manfred Steyer, Holger Schwichtenberg, Matthias Fischer, Jörg Krause. Verteilte Systeme und Services mit.net 4."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Manfred Steyer, Holger Schwichtenberg, Matthias Fischer, Jörg Krause Verteilte Systeme und Services mit.net 4.5 Konzepte und Lösungen für WCF 4.5 und ASP.NET Web-API Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Inhalt Geleitwort des Herausgebers... XVII Vorwort.... XIX 1 Serviceorientierung Konzeptionelle Ebene Betriebswirtschaftliche Sicht Technische Sicht Was ist ein Service? Technische Realisierung SOAP Web Service Description Language (WSDL) Universal Description, Discovery and Integration WS-I WS-* RESTful Web Services als Gegenbewegung zu SOAP POX-Services und Web APIs SOAP und REST im Vergleich WCF vs. ASP.NET Web API WCF im Überblick Architektur Standard-Bindings Hosting von Services Erste Schritte mit WCF Erstellen eines Web-Service-Projektes Web-Service mit Client konsumieren Mit Laufzeit-Proxy auf Service zugreifen Service zur Verwendung von ws2007httpbinding konfigurieren NetTcpBinding und Self-Hosting... 33

3 VI Inhalt 3 Services mit WCF erstellen Verträge Serviceverträge Datenverträge Nachrichtenverträge SOAP-Binding festlegen Instanziierung von Services PerCall Single PerSession Nebenläufigkeit Asynchrone Service-Operationen WCF konfigurieren WCF deklarativ konfigurieren WCF programmatisch konfigurieren In IIS gehostete Services programmatisch konfigurieren (ab.net 4.5) Benutzerdefinierte Bindings Einschränkungen für Bindings festlegen Drosselung Port-Sharing bei TCP-basierten Services Konfiguration des Proxy-Servers Metadaten Services diagnostizieren Protokollierung konfigurieren Leistungsindikatoren One-Way-Operationen Duplex-Operationen Unterstützte Bindings Implementierung von Duplex-Szenarien Konfigurieren von Duplex-Szenarien Callbacks mit WebSockets (ab.net 4.5) Grenzen von Callbacks UDP und Multicasts (ab.net 4.5) Umgang mit binären Daten MTOM Streaming Fehlerbehandlung und FaultContracts ASP.NET-Kompatibilität Zuverlässige Sitzungen Verlässliche Sitzungen konfigurieren Verlässliche Sitzungen erzwingen Idempotente Services als Alternative zu WS-ReliableMessaging Transaktionale Services Zwei-Phasen-Commit Plug-in für WS-AtomicTransactions einrichten... 90

4 Inhalt VII Distributed Transaction Coordinator (DTC) einrichten Transaktionen konfigurieren und nutzen Transaktionsisolationslevel Transaktion am Client starten Transaktionen und Sessions Queued Services Microsoft Message Queuing Services (MSMQ) Implementierung von Queued Services Queued Services konfigurieren REST-basierte Services mit WCF REST-Services mit WCF implementieren und konsumieren Antwortformat dynamisch festlegen Hilfe-Seiten (Help Pages) ASP.NET Cache Profiles REST-Services über ASP.NET-Routen Ausnahmen auf HTTP-Statuscodes abbilden Conditional GET und ETag-Unterstützung WCF und Windows Sicherheit von WCF-Diensten Überblick über WCF-Security Transport- und Nachrichtensicherheit Festlegen der zu verwendenden Credentials Authentifizierung und Autorisierung Service-Identitäten Verschlüsseln und Signieren Windows-Security Impersonation Kerberos vs. NTLM Web-Security mit SSL und IIS IIS für die Verwendung von SSL konfigurieren Konfiguration des Service Aufruf der Service-Operation Benutzerdefinierte Authentifizierung und Autorisierung Web-Security mit SSL ohne IIS Nachrichtenbasierte Sicherheit Zertifikate einrichten Konfiguration Aufruf der Service-Operation Client-Zertifikate Federated und Claims-based Security mit Windows Identity Foundation (WIF) Architektur Web-Service-Standards Implementierung in.net Implementierung für Versionen vor

5 VIII Inhalt 5 Lose Kopplung mit WCF Routing (System.ServiceModel.Routing) Architektur Routerarten Beispielanwendung (Routing Testclient) Filter Erstellen des Routers mit WCF 4.x Konfiguration eines Routers Router für das Routing-Testszenario Entwicklung des Clients Dynamische Filter entwickeln Dynamische Filter mit eigener Filtertabelle Leistungsverlust durch Routing Discovery Dienst mit Discovery Client mit Discovery Mögliche Services mittels Scopes einschränken Clients für die Verwendung mit Discovery deklarativ konfigurieren Ankündigungen (Announcements) Ereignisse und Publish-/Subscribe-Szenarien Service-Verträge Implementierung eines Publish-/Subscribe-Service Konfiguration Implementierung des zu benachrichtigenden Clients Weiterführende Überlegungen ESB-Lösungen mit WCF entwickeln Catch-All-Verträge Nachrichtentransformation Freie ESB-Implementierung ASP.NET Web API REST-Services mit ASP.NET Web API erstellen Parameter und Rückgabewerte Dynamische Parameter REST-Services konfigurieren REST-Services mit Fiddler testen Mehr Kontrolle über HTTP REST-Services über HttpClient konsumieren Hilfe-Seiten Tracing Standard-Implementierung von ITraceWriter Eigenen TraceWriter implementieren OData-Unterstützung Self-Hosting mit Web APIs Querschnittsfunktionen an globalen Stellen platzieren

6 Inhalt IX Querschnittsfunktionen mit Message-Handler implementieren Handler mit HttpClient verwenden Querschnittsfunktionen mit Filter realisieren Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten Benutzerdefinierte Routen Controller-basierte Konfiguration Routen-basierte Konfiguration Deklaratives Validieren von Parametern Verwenden von Data-Attributen Auswerten von Validierungsattributen Benutzerdefinierte Validierungsattribute Benutzerdefinierte Formate unterstützen Formatter implementieren Formatter serverseitig registrieren und testen Formatter mit HttpClient verwenden Binäre Serialisierung mit BSON Serialisierung beeinflussen JSON-Serializer konfigurieren XML-Serializer konfigurieren Eigenschaften von der Serialisierung ausnehmen Zirkuläre Referenzen serialisieren Streaming Action-Methoden für Streaming vorbereiten Streaming in Self-Hosting-Szenarien konfigurieren Streaming für IIS konfigurieren Streams über HttpClient verwenden Fortschritt ermitteln Web API und HTML-Formulare Einfache Formular-Felder übermitteln Dateiupload via HTML-Formular ASP.NET Web API erweitern Abhängigkeiten auflösen mit benutzerdefiniertem DependencyResolver Zusätzliche Assemblies mit AssemblyResolver laden Service-Operationen über HttpActionSelector auswählen Controller über HttpControllerSelector auswählen Methodenparameter auf benutzerdefinierte Weise mit HttpParameterBinding ASP.NET Web API Security Verschlüsselte Übertragung SSL mit IIS SSL in Self-Hosting-Szenarien Diskussion über Nachrichtensicherheit Authentifizierung und Autorisierung

7 X Inhalt Operationen absichern HTTP-Authentifizierung mit IIS HTTP-Authentifizierung in Self-Hosting-Szenarien Benutzer mit HttpClient authentifizieren Benutzerdefinierte Security mit Handler Benutzerdefinierte Security mit HTTP-Module Mit Client-Zertifikaten arbeiten Single Sign-On mit OAuth2 und DotNetOpenAuth OAuth OAuth2 und REST-Services Implementieren eines Authorization Servers mit DotNetOpenAuth Client für OAuth2-Szenario Service mittels OAuth2 absichern ASP.NET SignalR Long-Polling Web Sockets ASP.NET SignalR PersistentConnection Erste Schritte mit SignalR und PersistentConnection Lifecycle-Methoden URL-Mapping für PersistentConnection Einfacher Client für eine PersistentConnection Einfacher JavaScript-Client für eine PersistentConnection Daten über serverseitige Prozesse an Connection senden Hubs Methoden und Callbacks mit SignalR und Hubs URL-Mapping für Hubs Lifecycle-Methoden Hubs konsumieren Hubs über JavaScript konsumieren Gruppen Hubs über serverseitige Prozesse benachrichtigen Pipeline-Modules für Querschnitts funktionen SignalR konfigurieren SignalR skalieren Hosting von WCF- und Web API-Diensten Hosting in Windows-Systemdiensten Erstellen eines Windows-Systemdienstes Ergänzen eines WCF-Dienstes in einem Systemdienst Ergänzen eines Web API-Dienstes in einem Systemdienst Trick für das Debugging eines Systemdienstes Vorbereiten der Installation eines Systemdienstes Installation eines Systemdienstes

8 Inhalt XI 9.2 Hosting im Internet Information Server (IIS)/Windows Server AppFabric Von IIS über WAS zu AppFabric IIS-Websites IIS-Anwendungen IIS-Anwendungspools Autostart WCF-Projekte für den IIS svc-Dateien Test des Dienstes Abruf der Metadaten Konfigurationsdatei WCF ohne SVC-Datei Eigene ServiceHostFactory ASP.NET Web API-Projekte für den IIS Installieren von WCF- und Web API-Diensten im IIS Manuelles Verbreiten von Diensten (XCopy-Deployment) Verbreiten mit der Funktion Build/Publish in Visual Studio direkt auf einen IIS Verbreiten von Diensten mit dem IIS Web Deployment Tool (MSDeploy) Konfiguration und Monitoring mit den AppFabric -Erweiterungen Installation AppFabric-Ansichten Überwachungsfunktionen Weitere Konfigurationsmöglichkeiten Service Bus und Access Control für Windows Azure und Windows Server Überblick Namespace einrichten Relaying Relay-Bindings Service über Relaying bereitstellen Service über Relaying konsumieren Lose Kopplung mit Queues und Topics Zugriff auf Queues und Topics Transaktionen Sitzungen Metadaten, Filtern und Stamping Queues über die.net-api ansprechen Queues programmatisch erzeugen Nachrichten an Queues senden Nachrichten aus Queues abrufen Mit Sitzungen arbeiten Aus Dead Letter Queue lesen

9 XII Inhalt Topics und Abonnenten einrichten Nachrichten unter Verwendung von Topics senden und abrufen Queues über WCF ansprechen WCF-Sitzungen realisieren Topics via WCF abonnieren Windows Azure Access Control AC konfigurieren Service mit AC absichern Azure Service Bus mit AC absichern Windows Server Service Bus Namespaces administrieren Auf Queues und Topics zugreifen Zugriff auf Queues und Topics einschränken Datenbasierte Services Was sind datenbasierte Services? Services und ADO.NET Entity Framework Vom DataSet zum Entity Framework Grundlagen der Self-Tracking Entities Beispielanwendung ADO.NET Entity Framework Code First (Code Only) Die drei Ebenen des ADO.NET Entity Framework Vorbereitungen Entitätsklassen Kontextklasse Nutzen der Kontextklasse Einsatzbeispiel Konvention vor Konfiguration Codebasierte Konfiguration Schemamigrationen Entity Framework Power Tools Code Only und Webservices Kritik an der Implementierung eines datenbasierten Service mit WCF WCF Data Services (Open Data Protocol) Lizenz und Standardisierung Bezug der WCF Data Services Andere Bibliotheken Rahmenbedingungen OData-Beispiel Architektur Abfragesyntax Einen WCF Data Service erstellen Zugriffsrechte Fehlermeldungen aktivieren Einen WCF Data Service im Webbrowser testen Abruf der Metadaten

10 Inhalt XIII Einen WCF Data Service mit Fiddler testen Einen.NET-basierten Client erstellen Tipps und Tricks WCF RIA Services Architektur der RIA Services Einen RIA Service erstellen Einen RIA Service nutzen Datenbasierte REST-Services mit ASP.NET Web API und dem Open Data Protocol (OData) Daten mit OData flexibel abfragen Mögliche OData-Abfragen einschränken OData-Abfragen global aktivieren OData-Abfragen manuell auswerten Daten mit OData verwalten Vergleich und Fazit Workflows und Workflow Services Überblick Visual Studio-Projektvorlagen Sequenzielle Workflows Sequenzielle Workflows erstellen Sequenzielle Workflows ausführen Kontrollfluss Flussdiagramme Zustandsautomaten (State Machines) Transaktionen und Kompensation Transaktionen Kompensation WCF Workflow Services Workflow Services erstellen Workflow Services testen Workflow Services konfigurieren Korrelation Contract-First (ab.net 4.5) Benutzerdefinierte Aktivitäten CodeActivity AsyncCodeActivity NativeActivity Anpassen der Darstellung benutzerdefinierter Aktivitäten Bookmarks Persistenz SQLWorkflowInstanceStore Eigenschaften höherstufen Höherstufen von Eigenschaften bei Verwendung von WCF Workflow Services

11 XIV Inhalt Versionisierung und Aktualisierung von Workflows (ab.net 4.5) Side-by-Side-Versionisierung Dynamic Update Dynamic Update mit WorkflowControlEndpoint Ablaufverfolgung (Tracking) Benutzerdefinierte Tracking Records erzeugen Tracking Records abonnieren Tracking Records einsehen Workflow-Designer in eigenen Anwendungen hosten WCF-Dienste und -Services in AppFabric hosten Monitoring Persistenz Weitere Möglichkeiten Das WCF-Erweiterungsmodell Übersicht Was sich erweitern lässt Die Laufzeitumgebung der Applikation erweitern Erweiterung des Sicherheitsmodells Verantwortungsbereich der WCF Security Component Das WebService-(WS-)Sicherheitsmodell Implementierung der WebService-(WS-)Sicherheit Erweiterung des Bindungssystems Bindungen und Bindungselemente Nachrichtenkanäle Benutzerdefinierte Bindungen Weitere Erweiterungsfunktionen Erweiterung des Metadatenmodells Erweiterungen der Serialisierung WCF erweitern ServiceHost und Dienstmodellebene Aufbau der Dienstmodellebene Erweiterung mittels Verhalten Erweiterung von Clients Erweiterung des Dispatchers Erweiterbare Objekte Erweitertes Hosting die Klasse ServiceHostFactory Erweiterung des Bindungsmodells Konfigurieren mittels Bindungselementen Bindungen selbst erstellen Erstellen eines eigenen Bindungselements Channel Layer- und Peer Channel-Erweiterungen Funktionsweise Benutzerdefinierte Übertragungskanäle Benutzerdefinierte Nachrichtenencoder

12 Inhalt XV 14.4 Das Metadatensystem Funktionsweise Anwendung Serialisierung und Encoder Ersetzen von Datenverträgen Eigene Formatierer Erweiterung des Sicherheitsmodells Aufbau der Sicherheitsarchitektur Benutzerdefinierte Anmeldeinformation und Token Benutzerdefinierte Nachrichtenverschlüsselung Anhang NuGet Index

Inhaltsverzeichnis. Manfred Steyer, Holger Schwichtenberg, Matthias Fischer, Jörg Krause. Verteilte Systeme und Services mit.net 4.

Inhaltsverzeichnis. Manfred Steyer, Holger Schwichtenberg, Matthias Fischer, Jörg Krause. Verteilte Systeme und Services mit.net 4. Inhaltsverzeichnis Manfred Steyer, Holger Schwichtenberg, Matthias Fischer, Jörg Krause Verteilte Systeme und Services mit.net 4.0 Konzepte und Lösungen mit WCF 4.0 Herausgegeben von Holger Schwichtenberg

Mehr

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 .NET BIBLIOTHEK hrsg. von dr. holger SCHWICHTENBERG manfred STEYER holger SCHWICHTENBERG matthias FISCHER jörg KRAUSE VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 KONZEPTE UND LÖSUNGEN MIT WCF 4.5 UND ASP.NET

Mehr

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 .NET BIBLIOTHEK hrsg. von dr. holger SCHWICHTENBERG manfred STEYER holger SCHWICHTENBERG matthias FISCHER jörg KRAUSE VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 KONZEPTE UND LÖSUNGEN MIT WCF 4.5 UND ASP.NET

Mehr

Windows Communication Foundation - WCF

Windows Communication Foundation - WCF Matthias Fischer Jörg Krause Windows Communication Foundation - WCF HANSER Geleitwort des Herausgebers 5 : 7 Vorwort 15 1 Über dieses Buch 17 1.1 Was ist die WCF? 17 1.1.1 WCF und das.net Framework 17

Mehr

Windows Communication Foundation -.NET WCF

Windows Communication Foundation -.NET WCF Windows Communication Foundation -.NET WCF Verteilte Systeme und Anwendungskopplung mit.net von Dr. Holger Schwichtenberg, Matthias Fischer, Jörg Krause 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 .NET BIBLIOTHEK hrsg. von dr. holger SCHWICHTENBERG manfred STEYER holger SCHWICHTENBERG matthias FISCHER jörg KRAUSE VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 KONZEPTE UND LÖSUNGEN MIT WCF 4.5 UND ASP.NET

Mehr

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 .NET BIBLIOTHEK hrsg. von dr. holger SCHWICHTENBERG manfred STEYER holger SCHWICHTENBERG matthias FISCHER jörg KRAUSE VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 KONZEPTE UND LÖSUNGEN MIT WCF 4.5 UND ASP.NET

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1021702617

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1021702617 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Über die Firma www.it-visions.de 15 Über den Autor Manfred Steyer 15 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 16 Leserservice 17 Unterstützung durch den Verlag 17 Ihre Entwicklungsumgebung

Mehr

MOC 20487A: Entwicklung von Web- und Windows Azure- Diensten

MOC 20487A: Entwicklung von Web- und Windows Azure- Diensten MOC 20487A: Entwicklung von Web- und Windows Azure- Diensten Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Im fünftägigen Seminar "Entwicklung von Web- und

Mehr

Webanwendungen mit ASP.NET MVC 4 - ASP.NET MVC im Einklang mit ASP.NET Web API, Entity Framework

Webanwendungen mit ASP.NET MVC 4 - ASP.NET MVC im Einklang mit ASP.NET Web API, Entity Framework Webanwendungen mit ASP.NET MVC 4 - ASP.NET MVC im Einklang mit ASP.NET Web API, Entity Framework und JavaScript-APIs von Dr. Holger Schwichtenberg, Manfred Steyer 1. Auflage Webanwendungen mit ASP.NET

Mehr

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5

VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 .NET BIBLIOTHEK hrsg. von dr. holger SCHWICHTENBERG manfred STEYER holger SCHWICHTENBERG matthias FISCHER jörg KRAUSE VERTEILTE SYSTEME UND SERVICES MIT.NET 4.5 KONZEPTE UND LÖSUNGEN MIT WCF 4.5 UND ASP.NET

Mehr

Microsoft Windows Communication Foundation

Microsoft Windows Communication Foundation John Sharp Microsoft Windows Communication Foundation Schritt fur Schritt Microsoft Inhaltsverzeichnis Danksagungen Einfiihrung 11 Zielgruppe dieses Buchs 11 Wegweiser fur die Arbeit mit diesem Buch 12

Mehr

1 BizTalk Server-Einführung... 17. 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69

1 BizTalk Server-Einführung... 17. 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69 Auf einen Blick 1 BizTalk Server-Einführung... 17 2 Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69 3 Einführung in die Administration einer BizTalk-Anwendung... 181 4 BizTalk-Einsatz... 225

Mehr

SRH Hochschule Heidelberg

SRH Hochschule Heidelberg SRH Hochschule Heidelberg Fachbereich Informatik Vertriebssysteme / CRM Johannes Dipl. Inf. (FH) Hoppe Johannes Hoppe MSP WCF Vorlesung 25.03.2009 90 Minuten, 8 Teilnehmer Dipl. Inf. (FH) Johannes Hoppe

Mehr

Praxisbuch SharePoint-Entwicklung

Praxisbuch SharePoint-Entwicklung Fabian Moritz, Rene Hezser Praxisbuch SharePoint-Entwicklung Galileo Press Auf einen Blick 1 SharePoint als Entwicklungsplattform 13 2 SharePoint-Entwicklungswerkzeuge 69 3 Das erste SharePoint-Projekt

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier.NET 3.0 WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9 sverzeichnis Walter Doberenz, Matthias Fischer, Jana Frank, Thomas Gewinnus, Jörg Krause, Patrick A. Lorenz, Jörg Neumann, Holger Schwichtenberg.NET 3.5 WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Node.js... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Node.js... 1 xiii Teil 1 Node.js... 1 1 Was ist Node.js? 3 1.1 Die Zeitalter des Webs................................... 3 1.1.1 1990 bis 2000: Das Web 1.0....................... 3 1.1.2 2000 bis 2010: Das Web 2.0.......................

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit

Mehr

Vorwort 15. Einleitung 17

Vorwort 15. Einleitung 17 Vorwort 15 Einleitung 17 TEIL I Grundlagen 1.1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform 27 1.2 Die Cloud-Computing-Revolution 29 1.2.1 Was ist Cloud Computing? 29 1.2.2 Die Cloud-Computing-Servicemodelle

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Über die Firma www.it-visions.de... 16 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg... 16 Über den Autor Manfred Steyer... 18 Über den Autor Dr. Joachim Fuchs... 19 Leserservice...

Mehr

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

!#$%&'()*$+()',!-+.'/', Soziotechnische Informationssysteme 7. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 4(5,12316,7'.'0,!.80/6,9*$:'0+$.;.,&0$'0, 3, Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung!

Mehr

Java Web Services in der Praxis

Java Web Services in der Praxis Java Web Services in der Praxis Realisierung einer SOA mit WSIT, Metro und Policies von Andreas Holubek, Oliver Heuser 1. Auflage Java Web Services in der Praxis Holubek / Heuser schnell und portofrei

Mehr

Salesforce.com Entwicklerhandbuch

Salesforce.com Entwicklerhandbuch Andreas Holubek, Christian Metzger Salesforce.com Entwicklerhandbuch On-Demand-Anwendungen mit Apex und Apex Code ntwickier V 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 Vorwort Einleitung Überblick

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...:%:  j. Inhalt Vorwort 13 L.., ',...":%: " j. 1. '-.:. ' " '.!. \, : - '. - * T '. ; - J A '.. ' I '",. - ' :'. ",..! :'. " ','. '.. ' t i ' ~ J \ I -.. I. j ' - ' V "!» " J f i " 1 1 * V. " ^ ' ' ' -.» ; ' ',

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen... 15 Beschreibung des Unternehmens... 15 Beschreibung der Anforderungen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen... 15 Beschreibung des Unternehmens... 15 Beschreibung der Anforderungen... Vorwort......................................................... Danksagung................................................ XI XII 1 Einführung.................................................. 1 Warum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18 10 Inhaltsverzeichnis Teill 17 Einleitung 18 1 Office Business Applications - Das Buch im Überblick 19 1.1 Teil 2: Microsoft Excel-Lösungen 24 1.2 Teil 3: Lösungen für Microsoft Word 25 1.3 Teil 4: Lösungen

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun OSGi für Praktiker Prinzipien, Werkzeuge und praktische Anleitungen auf dem Weg zur "kleinen SOA" ISBN: 978-3-446-42094-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp...

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... Auf einen Blick 1 Einführung... 25 2 Die Grundlagen... 55 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... 161 5 CouchDB-Administration... 199 6 Bestehende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Einleitung... 15 1 Verteilte Systeme... 19 Die Terminologie dieses Buchs... 20 Das Schichtenmodell einer Anwendung... 23 Dateiserver... 25 Internetanwendungen... 25 Allgemeines

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Ruprecht Droge, Markus Raatz Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Microsoft Press Vorwort XI 1 Einführung in SQL Server 2005 1 Geschichte des SQL Servers 1 Wichtige

Mehr

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2.

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2. 2.AUFLAGE Apache Das umfassende Handbuch Ben Laurie und Peter Laurie Deutsche Übersetzung von Peter Klicman, Jochen Wiedmann & Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen... 1. Teil B Dokumente suchen und bearbeiten... 19. Vorwort... Danksagung... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen... 1. Teil B Dokumente suchen und bearbeiten... 19. Vorwort... Danksagung... XIII Vorwort............................................... Danksagung........................................ XIII XIV Teil A Grundlagen......................................... 1 1 Einsatzgebiete.....................................

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Windows Azure ist das Microsoft-Betriebssystem

Mehr

KompaSbilität zu Standards (WS- I) Contracts. Interfaces und Generics Umfangreiche AXribuSerung. Mehr Spielraum auf Transportebene

KompaSbilität zu Standards (WS- I) Contracts. Interfaces und Generics Umfangreiche AXribuSerung. Mehr Spielraum auf Transportebene Komponenten WCF (.NET Framework) WCF Verfeinerung und Reifung der ursprünglichen Version Geringere Unterschiede zu ASMX 2.0 (.NET 2.0) + WSE 3.0 Schwerpunkte KompaSbilität zu Standards (WS- I) Contracts

Mehr

Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com

Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung

Mehr

Administering Microsoft SQL Server Databases

Administering Microsoft SQL Server Databases Administering Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20462 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses vermitteln wir Ihnen das nötige Know-How und die notwendigen Fertigkeiten, um

Mehr

Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH. 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht

Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH. 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht Übersicht Gründe und Zeitpunkt für Lasttests Lasttests on Premise

Mehr

ezustellung in Microsoft Office

ezustellung in Microsoft Office ezustellung in Microsoft Office Machbarkeit Fragestellungen Versand aus Word PlugIn für ebinterface Wie kann die ezustellung integriert werden Wie kann die Adressierung erfolgen Wie kann der Setup erfolgen

Mehr

LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT

LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT AIT GmbH & Co. KG Ihre Software effizienter entwickelt. ÜBERSICHT GRÜNDE UND ZEITPUNKT

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Einführung................................. 1 Lektion 1 Lektion 2 Installieren und Konfigurieren von Mac OS X Server............................ 9 Vorbereiten der Installation von Mac

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII Danksagungen... XIII Einführung... XV Aufbau dieses Buchs... XV Die Begleit-CD... XVIII Weitere Informationsquellen... XVIII Konventionen... XIX Hinweisarten... XIX Typografische Konventionen... XIX Systemvoraussetzungen...

Mehr

Microsoft Azure für Java Entwickler

Microsoft Azure für Java Entwickler Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure für Java Entwickler Ein Überblick Agenda Cloud Computing Die Windows Azure Platform Anwendungen auf Windows Azure Datenspeicherung mit SQL Azure

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual

Mehr

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch von Olga Londer, Bill English, Todd Bleeker, Penelope Coventry 1. Auflage Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Entwickeln von verteilten Anwendungen mit.net Framework Original Microsoft Training für Examen

Entwickeln von verteilten Anwendungen mit.net Framework Original Microsoft Training für Examen Entwickeln von verteilten Anwendungen mit.net Framework 2.0 - Original Microsoft Training für Examen 70-528 Microsoft Press Inhaltsverzeichnis III Danksagungen XIX Einführung Softwarevoraussetzungen Installieren

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario Übung 9 EAP 802.1x 9.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie eine portbasierte Zugangskontrolle mit 802.1x. Den Host 1 haben Sie an Port 2 angeschlossen, der eine Authentifizierung vor der

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

nav@night Microsoft Dynamics NAV 2013 SOAP und OData Webservices mit.net nutzen Dipl.-Inf. (FH) Ingo Jansen

nav@night Microsoft Dynamics NAV 2013 SOAP und OData Webservices mit.net nutzen Dipl.-Inf. (FH) Ingo Jansen nav@night Microsoft Dynamics NAV 2013 SOAP und OData Webservices mit.net nutzen Agenda Microsoft Dynamics NAV 2013 Infrastruktur Konfiguration der Instanzen Zugriff auf Microsoft Dynamics NAV 2013 SOAP

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Cross Platform Development mit SharePoint

Cross Platform Development mit SharePoint Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

WF4 Windows Workflow Foundation. Titelmasterformat

WF4 Windows Workflow Foundation. Titelmasterformat WF4 Windows Workflow Foundation Titelmasterformat WF4 Über mich Name: Titelmasterformat E-Mail: Homepage: Roland König roland.koenig@rkoenig.eu www.rkoenig.eu Schwerpunkte:.Net- und SAP-Entwicklung Arbeitgeber:

Mehr

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Peter Kirchner Consultant ITaCS GmbH Fabian Moritz Senior Consultant, MVP ITaCS GmbH Themen Entwicklungsumgebung vorbereiten SharePoint Objektmodell

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration,

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration, Ruprecht Droge, Markus Raatz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................

Mehr

AKWi: SOA SOA-Technologiebenchmark Java RMI vs. Microsoft WCF

AKWi: SOA SOA-Technologiebenchmark Java RMI vs. Microsoft WCF AKWi: SOA SOA-Technologiebenchmark Java RMI vs. Microsoft WCF Mathias Slawik, SS 2009 Agenda Technologien Java RMI (Remote Method Invocation) Microsoft WCF (Windows Communication Foundation) Benchmark

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 06.07.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server 3 2 Client 5 3 Web 6 4 Studio Plug-In 7 2 quickterm 5.6.0 - Systemvoraussetzungen Server 1 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Danksagung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Danksagung... Vorwort... Danksagung... Einführung... Für wen ist dieses Buch konzipiert?... Wie ist dieses Buch aufgebaut?... Microsoft Dynamics CRM Live... Systemanforderungen... Client... Server... Codebeispiele...

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

Bernd Müller. JavaServer Faces 2.0. Ein Arbeitsbuch für die Praxis ISBN: 978-3-446-41992-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Bernd Müller. JavaServer Faces 2.0. Ein Arbeitsbuch für die Praxis ISBN: 978-3-446-41992-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Bernd Müller JavaServer Faces 2.0 Ein Arbeitsbuch für die Praxis ISBN: 978-3-446-41992-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41992-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz Di 8.4 January 21-25, 2008, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web Christian Wenz Silverlight // WPF für s Web OOP 2008 // Di

Mehr

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139 Auf einen Blick 1 Einführung 25 2 Die Grundlagen 55 3 Praxis 1 - das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server) 139 4 Praxis 2 - das Kassenbuch als CouchApp 161 5 CouchDB-Administration 199 6 Bestehende Anwendungen

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Inhalt Die Autoren Informationen für Benutzer von Windows XP Die Übungsdateien verwalten Das Startmenü verwenden Mit Dialogfeldern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

ASP.NET. von Patrick A. Lorenz. 1. Auflage. ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Hanser München 2002

ASP.NET. von Patrick A. Lorenz. 1. Auflage. ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Hanser München 2002 ASP.NET von Patrick A. Lorenz 1. Auflage ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1 vii 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing?................................. 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud........................... 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud............................

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Internet Information Services v6.0

Internet Information Services v6.0 Internet Information Services v6.0 IIS History Evolution von IIS: V1.0 kostenlos auf der CeBit 1996 verteilt V2.0 Teil von Windows NT 4.0 V3.0 Als Update in SP3 von NT4.0 integriert V4.0 Windows NT 4.0

Mehr