Übungsfall Machen Kleider Leute?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsfall Machen Kleider Leute?"

Transkript

1 Machen Kleider Leute? GUTACHTEN - Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde der B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde müsste zunächst zulässig sein. I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Beschwerdeführer Beteiligtenfähigkeit Die B müsste ein zulässiger Beschwerdeführer sein. Zulässiger Beschwerdeführer ist gem. Art. 93 I Nr. 4a GG jedermann, also jeder Träger von Grundrechten. Als natürliche Person ist die B Träger von Grundrechten und daher zulässiger Beschwerdeführer. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 1 III. Beschwerdegegenstand Es müsste ein zulässiger Beschwerdegegenstand vorliegen. Nach 90 BVerfGG ist zulässiger Beschwerdegegenstand jeder Akt öffentlicher Gewalt. Hier richtet sich die Verfassungsbeschwerde des B gegen das letztinstanzliche Urteil des BVerwG, mit dem die Dienstanweisung bestätigt wird, also einen Akt der Judikative. Mit dem Urteil des BVerwG [sowie dem dadurch bestätigten ablehnenden Verwaltungsakt der Behörde] liegt ein zulässiger Beschwerdegegenstand vor. IV. Beschwerdebefugnis Die B müsste beschwerdebefugt sein. bei der Beschwerdebefugnis wurde oft nur auf die Möglichkeitstheorie an sich abgestellt, ohne eine anschließende (zumindest kurze) Prüfung der Möglichkeit Dafür darf die Möglichkeit einer Verletzung von Grundrechten durch den Akt öffentlicher Gewalt nicht von vornherein ausgeschlossen sein. Durch das Urteil wird der B verboten, als Lehrerin im Unterricht ein Kopftuch zu tragen und so ihren religiösen Geboten zu folgen. Dadurch ist der B zumindest möglicherweise in ihren Grundrechten aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG (Religionsfreiheit), Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit) und Art. 3 Abs. 3 GG (Diskriminierungsverbot) verletzt. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 2 1

2 Die B ist durch das Urteil auch selbst, unmittelbar und gegenwärtig betroffen. Die B ist also beschwerdebefugt. V. Rechtswegerschöpfung Gem. Art. 94 II 2 GG, 90 II 1 BVerfGG muss die B vor Einlegung der Verfassungsbeschwerde den Rechtsweg ausschöpfen Hier: B hat die Rechtsmittel bis einschließlich zum Bundesverwaltungsgericht ausgeschöpft. VI. [Subsidiarität] Andere zumutbare Maßnahmen gegen das Urteil des BVerwG vorzugehen, sind nicht ersichtlich. Damit ist auch das Kriterium der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde erfüllt. das Trio selbst/unmittelbar/gegenwärtig wurde häufig zu breit ausgeführt; den Bearbeitern war nicht bewusst, dass diese Voraussetzungen vor allem bei einer VB gegen ein Gesetz problematisiert werden Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 3 VII. Frist "Die Verfassungsbeschwerde müsste auch fristgerecht erhoben worden sein. 93 Abs. 1 BVerfGG: ein Monat ab Zustellung des Urteils Hier: Zustellung am Fristende (gem. 188 II, 187 I BGB): Einwurf in Briefkasten am , 0:04 Uhr verfristet [unerheblich, dass Frist nur geringfügig überschritten Fristen sind formell und starr zu verstehen] Aber: ist gesetzlicher Feiertag (2. Weihnachtstag) gem. 193 BGB Fristende am nächsten Werktag: Die Verfassungsbeschwerde der B wurde daher fristgerecht eingelegt. VIII. Form 23 Abs. 1 BVerfGG: Schriftform, Begründungserfordernis (+) Hier: B wirft Schreiben in den Briefkasten. Also ist die Verfassungsbeschwerde der B zulässig. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 4 2

3 B. Begründetheit Die Verfassungsbeschwerde der B ist begründet, wenn sie durch das angegriffene Urteil in einem ihrer Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechten verletzt ist. Dies ist der Fall, wenn ein Eingriff in den Schutzbereich vorliegt, der verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. Prüfungsmaßstab Das BVerfG ist keine Superrevisionsinstanz. Die Anwendung und Auslegung des einfachen Rechts ist Aufgabe der Fachgerichte. Das BVerfG beschränkt sich darauf, zu überprüfen, ob das Urteil spezifisches Verfassungsrecht verletzt. Dies ist der Fall, wenn die Norm, auf der die Gerichtsentscheidung beruht verfassungswidrig ist oder das Gericht bei der Auslegung und Anwendung einfachen Rechts den Einfluss und die Tragweite der Grundrechte grundlegend verkannt hat. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 5 I. Religionsfreiheit Art. 4 Abs. 1 und 2 GG Möglicherweise ist die B in ihrem Grundrecht der Religionsfreiheit gem. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG verletzt. 1. Schutzbereich a) Persönlicher Schutzbereich Berufsfreiheit gem. Art. 4 I, II GG ist Jedermann-Grundrecht B ist als natürliche Person vom Schutzbereich erfasst (+) Grundrechte gelten auch in sog. Sonderstatusverhältnissen wie z.b. für Beamte, so dass sich die B auch im Rahmen ihrer Tätigkeit als Lehrerin auf Art. 4 Abs. 1 und 2 GG berufen kann Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 6 3

4 b) Sachlicher Schutzbereich Wortlaut des Art. 4 GG: Differenzierung zwischen Glaube, Bekenntnis und Religionsausübung BVerfG (und h. L.): einheitliches Grundrecht der Religionsfreiheit Definition: Religionsfreiheit umfasst das Recht einen Glauben zu bilden, zu haben, zu äußern und danach zu handeln geschützt ist das Recht des Einzelnen, sein gesamtes Verhalten an den Regeln seines Glaubens auszurichten und demgemäß zu handeln Maßgeblich ist das Selbstverständnis des Grundrechtsträgers Plausibilitätskontrolle Hier:B will Kopftuch aus religiösen Gründen tragen, um islamische Kleidervorschriften zu beachten Widersprechende theologische Gutachten sind irrelevant, da Inhalt von Glaube und Religion nicht verbindlich und abschließend festgelegt werden kann Religionsfreiheit nach Art. 4 GG schützt auch Minderheiten und Sektierer Selbstverständnis der B ist zumindest nachvollziehbar im Hinblick auf ihren muslimischen Glauben und die zitierten Suren des Koran als heiliger Schrift des Islam Also ist der Schutzbereich des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG eröffnet. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 7 2. Eingriff Es muss ein Eingriff in den Schutzbereich der Berufsfreiheit vorliegen. Ein Eingriff ist jedes staatlichehandeln, das dem Einzelnen ein Verhalten, das in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt, ganz oder teilweise unmöglich macht. Hierwird durch das Urteil der B die Möglichkeit untersagt, als Lehrerin an öffentlichen Schulen im Unterricht ein Kopftuch zu tragen. Damit liegt ein Eingriff in das Grundrecht der Religionsfreiheit gem. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG vor. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 8 4

5 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung a) Schranken des Grundrechts aus Art. 4 GG Wortlaut des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG: kein Gesetzesvorbehalt vorbehaltlos garantiert Regelung des Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 Abs. 1 WRV als Gesetzesvorbehalt? PRO: Wortlaut: Pflichten der Bürger ist allgemein Befolgung von Gesetzen Art. 136 Abs. 1 WRV ist gem. Art. 140 GG vollgültiges Verfassungsrecht CONTRA: Historische Auslegung: Verfassungsgeber hat [angeblich] bewusst auf Gesetzesvorbehalt für Religionsfreiheit verzichtet Systematische Auslegung: Art. 136 Abs. 1 WRV ist Teil der Übergangs-und Schlussbestimmungen des GG systematisch keine Einschränkung der Grundrechte aus dem Abschnitt Die Grundrechte (Art GG) BVerfG: Art. 4 GG überlagert Vorschrift des Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 Abs. 1 WRV Religionsfreiheit ist vorbehaltlos garantiert [a. A. gut vertretbar] Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 9 Religionsfreiheit unterliegt nur verfassungsimmanenten Schranken kollidierendes Verfassungsrecht Hier: Negative Religionsfreiheit der Schüler, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG Recht der Eltern auf religiöse Erziehung, Art. 6 Abs. 2 GG Grundsatz der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, Art. 140 GG i.v.m. Art. 137 Abs. 1 WRV Bildungs-und Erziehungsauftrag des Staates im Bereich des Schulwesens, Art. 7 Abs. 1 GG ( Schulfrieden ) auch bei vorbehaltlos garantierten Grundrechten gilt der Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes Einschränkungen müssen einfachgesetzliche Grundlage haben (keine verfassungsunmittelbaren Eingriffe ) Hier: 25 a SchulG NRW b) Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes (+) Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 10 5

6 Schranken-Schranken Materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes c) Schranken-Schranke I: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (1) Legitimer Zweck Grundrechte der Schüler (Art. 4 GG) und Eltern (Art. 6 Abs. 2 GG) Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates (Art. 140 GG i.v.m. Art. 137 Abs. 1 WRV) (2) Geeignetheit Gesetz muss den Zweck fördern darf nicht offensichtlich ungeeignet sein Hier:Verbot des Tragens religiöser Symbole schützt negative Religionsfreiheit der Schüler, die der betroffenen Religion ablehnend gegenüber stehen Staatliche Neutralität wird gefördert, in dem Lehrer (als Repräsentant des Staates in der Schule) sich religiöser Bekundungen zu enthalten haben Geeignetheit (+) Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 11 (3) Erforderlichkeit 25a SchulG NRW müsste auch erforderlich sein. Es darf kein milderes Mittel geben, das genau so effektiv ist. Hier: nichts ersichtlich Die gesetzliche Regelung des 25a LSchulG ist also auch erforderlich. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 12 6

7 (4) Angemessenheit, Zumutbarkeit Umfassende Güterabwägung aller Umstände Angemessenes Verhältnis von Eingriff und Zweck einerseits: Religionsfreiheit von Lehrkräften andererseits: negative Religionsfreiheit der Schüler; Elternrechte; Grundsatz der religiösweltanschaulichen Neutralität des Staates Religionsfreiheit der Lehrerin: Religionsfreiheit gilt zwar auch für Beamte/Lehrer aber in eingeschränktem Umfang Mäßigungsgebot der Beamten Beamte sind Grundrechtsträger (als natürliche Personen) und Grundrechtsverpflichtete/- adressaten (als Repräsentant des Staates) zugleich Erziehungsrecht der Eltern, Art. 6 Abs. 2 GG: Eltern müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Kinder an öffentlichen Schulen nicht gegen ihren Willen religiös beeinflusst werden (vgl. auch die Wertung des Art. 7 Abs. 2 GG) Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 13 Negative Religionsfreiheit der Schüler: bloßer Anblick fremder Glaubensbekundungen grundsätzlich nicht geschützt; kein Schutz vor bloßer optischer Konfrontation mit anderen Glaubensüberzeugungen, jedenfalls nicht typischer Fall der neg. Religionsfreiheit (vgl. Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 Abs. 3 und 4 WRV) aber: öffentliche Schule ist wegen Schulpflichtbesonders sensibler Bereich für negative Religionsfreiheit keine Möglichkeit, sich Konfrontation zu entziehen Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates: wichtiges Anliegen, Neutralitätsverstöße in der Schule zu verhindern Sicherung des Schulfriedens Lehrkräfte repräsentieren als Beamte den Staat Vorbildfunktion der Lehrer A.A.: Gerade in multi-religiöser Gesellschaft ist es Aufgabe der Schule, bei Schülern Toleranz gegenüber Religionen zu wecken, die als fremd empfunden werden Integrationsaufgabe der Schule Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 14 7

8 Einschätzungsprärogative des Staates, Ausgleich zwischen kollidierenden Verfassungsgütern vorzunehmen BVerwG: Es ist Aufgabe des Gesetzgebers zu entscheiden, ob er eine großzügige Lösung wählt, die es ermöglicht, die zunehmende religiöse Vielfalt in der Schule aufzunehmen und als Mittel für die Einübung gegenseitiger Toleranz zu nutzen oderob er wegen des größeren Potenzials möglicher Konflikte in der Schule den Weg geht der staatlichen Neutralität im schulischen Bereich eine strikte Bedeutung beizumessen und demgemäß religiöse Bezüge von den Schülern grundsätzlich fern zu halten, um Konflikte mit Schülern, Eltern oder anderen Lehrkräften von vornherein zu vermeiden Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 15 Gesetzliche Regelung ist offen formuliert kann, geeignet Neutralität Schulfrieden zu stören Möglichkeit verfassungskonformer Auslegung Berücksichtigung der Religionsfreiheit im Einzelfall bei Anwendung und Auslegung des Gesetzes Gesetzlicher Regelung ist also angemessen. Insgesamt ist 25a SchulG verhältnismäßig. nur selten wurde die Eigenart des Gesetzes im Rahmen der Gesetzesprüfung erkannt: Spielraum zur Berücksichtigung der d) Schranken-Schranke III: Zitiergebot Grundrechte bei Anwendung im Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG Einzelfall Sinn und Zweck: Warnfunktion des Zitiergebotes Hier: nicht eingehalten, aber Art. 19 I 2 GG ist lt. BVerfG nicht anwendbar auf vorbehaltlos garantierte Grundrechte 25a SchulG ist also materiell verfassungsmäßig. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 16 8

9 f) Verfassungsmäßigkeit des Urteils Anwendung des 25a LSchulG im Einzelfall Verhältnismäßigkeit Möglicherweise ist die B aber durch die Anwendung des Gesetzes in ihren Grundrechten verletzt. Gericht muss bei Auslegung des 25a SchulG Bedeutung der Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG beachten. Rechtfertigung wurde häufig unstrukturiert geprüft, insbesondere oft keine Differenzierung zwischen (1) Legitimer Zweck Gesetz und Anwendung (bei Urteils- VB!) sondern reine wie oben Schulfrieden im konkreten Einzelfall in der Schule der B Verhältnismäßigkeits-Prüfung (2) Geeignetheit Eingriff muss Zweck fördern ggf. zweifelhaft, da keinerlei konkrete Anhaltspunkte für Störung des Schulfriedens durch die B Allerdings ist konkretes Verbot nicht offensichtlich ungeeignet, da legitimer Zweck, konkrete Gefahren für Schulfrieden erst gar nicht entstehen zu lassen, sondern bereits im Vorfeld zu verhindern Verbot ist (zumindest) geeignet um staatliche Neutralität sicherzustellen Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 17 (3) Erforderlichkeit kein milderes Mittel, das (im konkreten Einzelfall) genau so effektiv sind Milderes Mittel: Abwarten, bis konkrete Störung vorliegt? Aber nicht gleich effektiv, da Prävention von Konflikten effektiver als spätere Konfliktlösung (4) Angemessenheit Abwägung aller relevanten Umstände des Einzelfalles (insbesondere: Kopftuch) Religionsfreiheit der B: Für B ist Tragen des Kopftuchs persönlich zwingendes religiöses Gebot Ausdruck ihres Glaubens Kleiderregeln als klassische religiöse Gebote im Alltag, nicht nur Randbereich betroffen Verletzung der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates durch Kopftuch Erhebliches Konfliktpotential des Kopftuchs wegen intensiver gesellschaftlicher Diskussion Kopftuch wird (auch) interpretiert als Symbol für intoleranten Islam Unterdrückung der Frau (vgl. Art. 3 Abs. 2 und 3 GG) Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 18 9

10 Zentrales Problem: keine konkreten Konflikte in der betroffenen Schule Abstrakte Gefahr ausreichend? konkrete Gefahr erforderlich? Rspr.: bereits die abstrakte Gefahr, die der staatlichen Neutralität oder dem Schulfrieden aus einer religiösen äußeren Bekundung erwachsen kann, genügt als Anlass, entgegenwirkende Verhaltensvorschriften aufzustellen. Keine Verpflichtung, einen Konflikt erst entstehen zu lassen, um dann darauf zu reagieren (a. A. gut vertretbar: unverhältnismäßig, Religionsausübung auch ohne konkrete Gefahr für kollidierendes Verfassungsgut zu untersagen) [Hinweis: genau genommen hätte dieser Aspekt genügt eine abstrakte Gefahr? bereits bei der Prüfung des Gesetzes angesprochen werden können, denn schon das Gesetz ist von seinem Wortlaut so angelegt, dass eine religiöse Bekundung nicht erst bei einer konkreten Gefahr für Neutralität/Schulfrieden verboten ist, sondern unabhängig vom Einzelfall nur eine abstrakte Gefahr vorausgesetzt ist (vgl. Wortlaut: Bekundungen die geeignet sind zu gefährden oder. zu stören ; nicht: Bekundungen, die den Schulfrieden/die Neutralität im konkreten Fall (tatsächlich) unmittelbar. gefährden/stören). Wer dies erkennt, hätte dann bei der Prüfung des Einzelfalles/Urteils nur noch darauf eingehen müssen, ob gerade das Kopftuch der B auch im Lichte der Religionsfreiheit eine solche Bekundung ist, die geeignet ist, den Schulfrieden zu stören was angesichts der allgemein bekannten und auch im Sachverhalt angesprochenen Assoziation des Kopftuchs mit der Unterdrückung der Frau und als islamisches Symbol wohl ohne weiteres zu bejahen wäre. In einer Anfängerklausur konnte aber kaum erwartet werden, dass dieses Problem bereits bei der Auslegung des Gesetzes erkannt wird es musste dann aber im Rahmen der Einzelfallprüfung angesprochen werden, da der Sachverhalt deutliche Hinweise darauf enthält, dass es bei der B zu keinerlei konkreten Störungen gekommen ist] Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 19 Ergebnis: Anwendung des Gesetzes im konkreten Einzelfall ist angemessen und damit insgesamt verhältnismäßig (a. A. gut vertretbar) Der Eingriff ist verfassungsrechtlich gerechtfertigt. B ist in ihrem Grundrecht aus Art. 4 I, II GG nicht verletzt. II. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG Daneben könnte der B in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG, der allgemeinen Handlungsfreiheit verletzt sein. Jedoch ist Art. 2 Abs. 1 GG als Auffanggrundrecht gegenüber den speziellen Freiheitsgrundrechten subsidiär, tritt daher hinter Art. 12 Abs. 1 GG zurück und ist nicht näher zu prüfen. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 20 10

11 III. Spezielles Gleichheitsgrundrecht Art. 3 Abs. 3 GG Ungleichbehandlung wegen Religion? Gesetz gilt für alle Arten von religiösen Bekundungen, keine Diskriminierung bestimmter Religion auch im konkreten Einzelfall nicht ersichtlich, dass anderer religiöse Bekundungen privilegiert werden Keine Ungleichbehandlung i.s.d. Art. 3 Abs. 3 GG Die Verfassungsbeschwerde des B ist unbegründet. Insgesamt ergibt sich, dass die Verfassungsbeschwerde des B zwar zulässig, aber nicht begründet ist und daher keine Aussicht auf Erfolg hat. Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte) Thomas Traub, Wiss. Mitarbeiter 21 11

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit/Rechtswegeröffnung, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Ordnungsgemäßer Antrag, 23 BVerfGG III. Antragsberechtigung/Beschwerdefähigkeit,

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2014 Fragestellung: Prüfung von Grundrechtsverletzungen Fallfrage genau lesen! Keine Verfassungsbeschwerde, also nicht Zulässigkeit

Mehr

AG Grundrechte WS 2009/2010 Kristina Lauer / Anna Alexandra Seuser. Lösungsvorschlag. Probeklausur

AG Grundrechte WS 2009/2010 Kristina Lauer / Anna Alexandra Seuser. Lösungsvorschlag. Probeklausur Lösungsvorschlag Probeklausur Die Verfassungsbeschwerde des A hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt

Mehr

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts Ein Gleichheitsrecht ist verletzt, wenn wesentlich gleiche Sachverhalte ungleich oder wesentlich ungleiche Sachverhalte gleich behandelt werden und die

Mehr

U. Lösungsskizze zur Übungsklausur

U. Lösungsskizze zur Übungsklausur U. Lösungsskizze zur Übungsklausur (vgl. BVerfG v. 12.04.2005 Datenträgerbeschlagnahme * ) Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

Mehr

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 1 Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) Sachverhalt: Nach einem formell verfassungsmäßigen Gesetz des Bundeslandes L ist das Reiten

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG; 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG; 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. Fall 10: Krabat (Epping, Grundrechte, 6. Aufl. 2014, ISBN 978-3-642-54657-0) 1 Fall 10: Krabat (Epping, Grundrechte, 6. Aufl. 2014, S. 142 f.) Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG; 13 Nr.

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) II. Beschwerdeberechtigung (Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG) Grundrechtsberechtigung trotz

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

16. Besprechungsfall Burkinis im Schwimmbad Lösungsvorschlag

16. Besprechungsfall Burkinis im Schwimmbad Lösungsvorschlag Grundkurs Öffentliches Recht II Prof. Dr. Matthias Jestaedt Propädeutische Übung 16. Besprechungsfall Burkinis im Schwimmbad Lösungsvorschlag M kann erfolgreich vor dem BVerfG Verfassungsbeschwerde gegen

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2013 Erfolgsaussicht des Antrags A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit II. Parteifähigkeit III. Antragsgegenstand IV. Antragsbefugnis

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde (Prüfungsschritte im Überblick)

Die Verfassungsbeschwerde (Prüfungsschritte im Überblick) Prof. Dr. C. Langenfeld 1 Die Verfassungsbeschwerde (Prüfungsschritte im Überblick) A. Die Zulässigkeit I. Beschwerdeführer 1. Beschwerdefähigkeit (Antragsberechtigung) Jedermann, der fähig ist, Träger

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur Lösung Probeklausur A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I 1 BVerfGG = jedermann

Mehr

erlanger examenskurs

erlanger examenskurs erlanger examenskurs Öffentliches Recht I WS 2010/11 Prof. Dr. H. de Wall Fall 1: Jugendsekten Bei der "Transzendentalen Meditation" (TM) handelt es sich um einen eingetragenen Verein, dessen Zielsetzung

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 9: Wolf im Schafspelz Fall 8: Sachverhalt BVerfG Auflagen (1) Verbot der Kostüme, Pfeifen und Trommeln (2) Veranstaltungsort nur 800m entfernt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Bestimmung der Begriffe 5 A. Erzieher/in und öffentlicher Kindergarten 5 I. Der öffentliche Kindergarten

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini Fall 7 Burkini 1 I. Schutzbereich Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich Glaubens- und Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 I GG und das Recht der ungestörten Religionsausübung

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

(Kein) Kopftuch im Kindergarten?

(Kein) Kopftuch im Kindergarten? (Kein) Kopftuch im Kindergarten? (Kein) Kopftuch im Kindergarten? Im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde musste sich das Bundesverfassungsgericht mit der Frage auseinandersetzen, ob der muslimischen Erzieherin

Mehr

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte -

Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte - Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / 2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte - Ausformulierte Klausurlösung zu Fall 4 Hinweis: Die folgende Lösung stellt einen Lösungsvorschlag

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 3: Schulsport Glaubens-, Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit nach Art. 4 Abs. 1, 2 GG Grundsätzliches: Art. 4 Abs. 1, 2 GG: einheitliches

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 7. Termin, 3.6.2015 Art. 12 I GG Fall Rauchverbot mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Klausur. Streit um die Baskenmütze

Klausur. Streit um die Baskenmütze ÖR Streit um die Baskenmütze ÖR Streit um die Baskenmütze Inhaltsverzeichnis Streit um die Baskenmütze A Zulässigkeit I Zuständigkeit des BVerfG II Beschwerdefähigkeit III Beschwerdegegenstand IV Beschwerdebefugnis

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Fall 3: Was gesagt werden musste

Fall 3: Was gesagt werden musste Fall 3: Was gesagt werden musste Stichworte: Verfassungsbeschwerde gegen einen gerichtlich bestätigten Einzelakt, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Informationskompetenz der Bundesregierung Im Februar

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Schriften zum Staatskirchenrecht 54 Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Bearbeitet von Katharina Haupt 1. Auflage 2010. Buch. LXXX, 253 S. Hardcover

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Christina Schmidt-Holtmann Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Christina Schmidt-Holtmann Universität Trier Lösung Fall Esra Hinweis für die Fallbearbeitung: Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Alt. GG ist ein vorbehaltslos gewährleistetes Grundrecht. Gerade im Hinblick auf die Verfolgung sog. entarteter Kunst im Nationalsozialismus

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2004/2005 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fallbesprechung am 28.10.2004 Sachverhalt Die Glaubensgemeinschaft Gemeinschaft Gottes (G) ist eine seit kurzem

Mehr

ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz

ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz Thomas Weiler juracademy.de 1 Grdsl. Schema für alle Freiheitsgrundrechte Drei Unterpunkte Schwerpunkt meist Punkt 3 1. Schutzbereich a) Persönlich und b) sachlich WER

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 6

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 6 Lösung zu Fall 6 Für L als natürliche Person kommt vor dem BVerfG nur eine Verfassungsbeschwerde gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a; 90 ff. BVerfGG in Betracht. Diese wird Erfolg haben, wenn

Mehr

Besprechung! Hausarbeit! Übung für Fortgeschrittene SS 2017!

Besprechung! Hausarbeit! Übung für Fortgeschrittene SS 2017! Besprechung! Hausarbeit! Übung für Fortgeschrittene SS 2017! Die Präsentation dient der Besprechung der HA und kann selbstverständlich kein vollumfängliches Bild über die verschiedenen Lösungsansätze und

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht 120 Minuten/50 Punkte Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare (35 Punkte) Die VerfB des VK beim

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2015/2016 Vorüberlegung Welche Grundrechte kommen in Betracht? - Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG - Brief-, Post-

Mehr

Fall 9 Pflichtmitgliedschaft

Fall 9 Pflichtmitgliedschaft Fall 9 Pflichtmitgliedschaft 1 Vereinigungsfreiheit, Definition einer Vereinigung: Jeder freiwillige, auf längere Zeit angelegte Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen zur Verfolgung

Mehr

Ausgangsfall zu Art. 4 I, II GG

Ausgangsfall zu Art. 4 I, II GG Ausgangsfall zu Art. 4 I, II GG Die Sekte Universelles Leben versteht sich selbst als urchristliche Gemeinde, die von einer selbsternannten Prophetin geleitet wird; zu den Lehren der Gruppe zählt u.a.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 10: Abbruchreif Sommersemester 2016 Sachverhalt: BVerfG H-GmbH Verweigerung der Abbruchgenehmigung X Fachgerichte Zuständige Behörde Art. 13

Mehr

Fall 11: Urheberrechtliche Schranken

Fall 11: Urheberrechtliche Schranken Fall 11: Urheberrechtliche Schranken Folgender Sachverhalt hat sich vor einiger Zeit zugetragen: A ist Komponist, dessen künstlerisches Schaffen sich vorrangig auf den Bereich der sakralen Musik konzentriert.

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 9 SEKTENWARNUNG (NACH BVERFGE 105, 279 FF.) A./ Verletzung von Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG I. Schutzbereich Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR): Ungeschriebenes

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit Georg Faude Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit Tectum Verlag Georg Faude Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Fall 8

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Fall 8 Prof. Dr. Alexander Proelß Wintersemester 2008/2009 Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger Lösung Fall 8 Aufgabe 1 In Betracht kommt eine Verletzung des M in seinen Grundrechten aus

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht III Grundrechte 1 Einführung und Fall 1 Schutzhelmpflicht 2 Begründetheitsprüfung Allgemeine Aufbauregeln A. Prüfung der Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme" Frage 1: Begründetheit Obersatz: Die richterliche Anordnung verletzt A in ihren Grundrechten, wenn sie einen Eingriff in eines der Grundrechte der A darstellt,

Mehr

Begräbnisstätte im Industriegebiet?

Begräbnisstätte im Industriegebiet? Begräbnisstätte im Industriegebiet? Begräbnisstätte im Industriegebiet? Im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde hat sich das Bundesverfassungsgericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Versagung einer

Mehr

Fall 5 Schulgebet. 46 III 2 SchulG Berlin

Fall 5 Schulgebet. 46 III 2 SchulG Berlin Fall 5 Schulgebet Der 17jährige M besucht das D.-Gymnasium in Berlin-Wedding. Im November 2011 verrichtete er in der Pause zwischen zwei Unterrichtsstunden zusammen mit Mitschülern auf einem Flur des Schulgebäudes

Mehr

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1 1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur...1 1. Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1 2. Abschnitt: Erstellen der Gliederung... 1 A. Zweck der Gliederung... 1 I. Übersicht...

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde LEHRSTUHL FÜR OFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde Im Jahr 1951 in 90 ff BVerfGG eingeführt und im Jahr 1969 in Art. 93 I Nr. 4 a

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein.

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein. Lösungsvorschlag der Tutanten im Zusatzkurs am 14.2.2014 für den Fall 8 aus dem Tutorium für Verfassungsrecht II/2014 (Die Vorliegende Lösungsskizze besteht aus mehreren Formulierungsstilen und ist keine

Mehr

Übersicht: Grundrechte im Grundgesetz. Grundrechte Art. 1-19 GG. Grundrechtsgleiche Rechte: Artikel 20 Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 GG.

Übersicht: Grundrechte im Grundgesetz. Grundrechte Art. 1-19 GG. Grundrechtsgleiche Rechte: Artikel 20 Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 GG. Übersicht: Grundrechte im Grundgesetz Grundrechte Art. 1-19 GG. Grundrechtsgleiche Rechte: Artikel 20 Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 GG. Grundrechtsadressat Staat: Bund, Länder, Kommunen Ebenfalls: Übertragung

Mehr

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * Grundrechte von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und ist als Rechtsanwalt

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 Alt. 2 GG B. Schutz von Ehe

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Lösung Fall 5 Die aufgelöste Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Literaturhinweise Epping, Grundrechte, 5.

Mehr

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. 1 Lösungshinweise Fallbeispiel 2 A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. Exkurs: Zwei-Stufen-Theorie Wahlfreiheit

Mehr

Der Islam im religionsneutralen Staat

Der Islam im religionsneutralen Staat Barbara Gärtner Der Islam im religionsneutralen Staat Die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sportund Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens

Mehr