Wie erscheint die Demenz?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie erscheint die Demenz?"

Transkript

1 Wissenswertes: Allgemeine Hintergrundinformationen zu Lerneinheit II In dieser Lerneinheit geht es um die pflegespezifische Auseinandersetzung mit der Phänomenologie der Demenz. Der Begriff Phänomen umschreibt das, was mit menschlichen Sinnen wahrnehmbar ist, was sich zeigt und was auf eine subjektiv erlebbare und interpretierbare Weise erscheint. (Pflegelexikon, 1999, S. 688) Wir lehnen uns an die phänomenspezifische Klassifizierung der Demenz von Schröder (2000) an. Schröder schreibt kognitive Phänomene wie Amnesie, Aphasie, Apraxie und Agnosie der Verwirrtheit und nicht kognitive Phänomene wie Depressives Erscheinungsbild, Herausforderndes Erscheinungsbild der Verstörtheit zu. Wie erscheint die Demenz? Phänomen: Verwirrtheit Aktivitäten Merkmale Erinnern Amnesie Erkennen Agnosie Orientieren Desorientierung Phänomen: Verstörtheit Aktivitäten Empfinden Verhalten Merkmale Depressives Erscheinungsbild Herausforderndes Erscheinungsbild Sprechen Handeln Denken Aphasie Apraxie Abstraktionsstörung Demenz (Welling 2005 in Anlehnung an Schröder 2000:176; Haupt 2000:141) LoAD - Lernfeldorientierte Altenpflegeausbildung - Pflege von Menschen mit Demenz 3 Einem ressourcenorientierten Ansatz folgend gehen Lehrende und Lernende in der Lerneinheit II: Verwirrtheit und Verstörtheit verstehen zunächst von den Aktivitäten Erinnern, Orientieren, Erkennen, Sprechen, Handeln und Denken aus. Hierbei wird der Frage nachgegangen, welche Menschen mit Demenz in diesen Aktivitäten zeigen und wie Menschen mit Demenz diese subjektiv für sich erleben. Diese beobachtbaren werden in der Lerneinheit pflegespezifisch als Merkmale bezeichnet. Die Merkmale Amnesie, Agnosie, Aphasie, Apraxie und Abstraktionsstörung umschreiben zusammenfassend das Phänomen Verwirrtheit. Pflegende haben die Aufgabe, gezielt zu beobachten, wie sich mit Demenz innerhalb der jeweiligen Aktivität verhält und wie er seine Verwirrtheit erlebt. Es geht darum, innerhalb dieser Aktivitäten wahrzunehmen, zu beobachten, zu beschreiben und diese Beobachtungen kontinuierlich in den Pflegeprozess einfließen zu lassen. Leider liegen bisher keine pflegespezifischen differenzierten Beschreibungen hinsichtlicht des Erlebens von chronischer Verwirrtheit vor, auf die in dieser Lerneinheit zurückgegriffen werden könnte. BMFSFJ II/51

2 Das Phänomen Verwirrtheit: Aktivitäten, Merkmale und Beobachtungsaspekte Aktivitäten 1. Erinnern 2. Orientieren 3. Erkennen 4. Sprechen 5. Handeln 6. Denken Merkmale im Kurzzeitund später im Langzeitgedächtnis (Amnesie) in der Orientierung zur Zeit, zum Raum/Ort, zur Situation und zur eigenen Person (Desorientierung) beim (Wieder-) Erkennen von Gegenständen, Personen, Gesichtern und Abläufen (Agnosie) bei der sprachlichen Verständigung (Aphasie) bei der Durchführung von Bewegungen und Handlungen (Apraxie) im abstrakten Denken (Abstraktionsstörung) Beobachtungsaspekte vergisst, wo er Dinge (Brille, Schlüssel, Geldbörse etc.) hingelegt hat und/ oder verliert Dinge ist nicht mehr regelmäßig orientiert zur Tageszeit kann Gegenstände, die ihm aus dem Alltag bekannt sind, nicht wiedererkennen sucht nach passenden Worten und Begriffen hat Schwierigkeiten, routinierte Handlungsabläufe durchzuführen hat Schwierigkeiten, einem Gespräch, das mehrere Einzelinformationen enthält, zu folgen In der Fachsprache der Medizin werden im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild Demenz die Begriffe Symptom und Störung verwendet. Die Fachsprache der Pflegewissenschaft ist in diesem Bereich leider wenig entwickelt. Dennoch halten wir es für wichtig, im Unterricht Begrifflichkeiten, die eher dem originären Auftrag der Pflege entsprechen, zu verwenden. Wir verwenden den Begriff Merkmal und nicht Symptom : Bei der Verwendung des Begriffs Symptom besteht die Gefahr, dass alles, was mit Demenz äußert, unter dem Aspekt der medizinischen Diagnose Demenz und als Folge hirnorganischer Abbauprozesse gesehen wird (Kitwood 2002). Hierdurch wird der Blick auf den Menschen, auf sein soziales Umfeld und die Wahrnehmung und Deutung individueller Lebensäußerungen erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Es geht darum, Verhaltensweisen nicht einfach als Symptome, die zum Krankheitsbild der Demenz gehören, zu interpretieren, sondern als subjektive Lebensäußerung zu verstehen (Bräutigam et al. 2005). Wir verwenden den Begriff Veränderung und nicht Störung : Der Begriff Störung (z. B. Verhaltensstörung) impliziert die Annahme, dass ein bestimmtes Verhalten oder Erleben stört, und dass es z. B. durch ein entsprechendes Verhaltensmanagement beseitigt werden soll (Förstl 2003). In der Pflege von Menschen mit Demenz geht es aber nicht darum, dieses Verhalten zu beseitigen oder zu verändern, sondern es als Kommunikationsversuch des Menschen mit Demenz im Kontext der jeweiligen Situation, in der es entsteht, zu deuten und zu verstehen. Pflegende haben hierbei die Aufgabe, sich den des Menschen mit Demenz anzupassen, mit dem Ziel sein Personsein und seine Lebensqualität zu fördern. Es stehen somit nicht die Linderung von Krankheit und Symptombeseitigung im Vordergrund, sondern der Erhalt des Personseins (Welling 2004, S. 3). Im Unterricht geht es letztlich darum, dass die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Menschen mit Demenz nicht als Ausdruck eines pathophysiologischen Zustandes, sondern als subjektive Lebensäußerung begreifen und auf dieser Grundlage einen verstehenden Zugang zu Menschen mit Demenz entwickeln können. BMFSFJ II/52

3 Das Phänomen der Verstörtheit umschreibt die Domäne des negativen Erlebens. Einen Zustand der tiefen Verzweiflung und Erschütterung, in welchem mit Demenz aus seinem seelischen Gleichgewicht gerät und droht, im inneren Chaos zu versinken. Auch hierbei geht darum zu begreifen, dass das Verhalten und Erleben eines Menschen mit Demenz in Anbetracht der Situation, in der er sich befindet, durchaus verständlich und nicht primär pathologisch ist (Chapman et al. 1999). Das Phänomen Verstörtheit: Aktivitäten, Merkmale und Beobachtungsaspekte Aktivitäten 1. Empfinden 2. Verhalten Merkmale im Empfinden (Depressives Erscheinungsbild) im Verhalten (Herausforderndes Erscheinungsbild) Beobachtungsaspekte Traurigkeit Niedergeschlagenheit Missmutigkeit Wut Vermindertes Selbstwertgefühl Freudlosigkeit Hoffnungslosigkeit Verzweifelung Angst ständiges Rufen schreien umherlaufen weglaufen schlagen anklammern schimpfen beißen, kratzen kneifen, stoßen sexuell anzügliches Verhalten ständiges Klopfen, Hände klatschen Menschen mit Demenz versuchen ihre Situation durch Verhaltensweisen zu bewältigen, die zum Teil für uns ungewöhnlich und unverständlich sind. Die Bewältigungsstrategien und Ressourcen dar, die Menschen mit Demenz dazu dienen, Bedrohungen, Anforderungen, Störungen oder auch neue (unübersichtliche) Situationen durch (Anpassung) auf der physiologisch-biologischen, der kognitiv-gedanklichen, der emotionalen oder der Handlungsebene zu bewältigen. (Stuhlmann 2004, S. 63) Demnach unterscheidet Stuhlmann Bewältigungsstrategien auf vier verschiedenen Ebenen des Erlebens und Verhaltens bei Menschen mit Demenz. BMFSFJ II/53

4 Physiologische Ebene Emotionale Ebene Kognitive Ebene Handlungsebene (Stuhlmann 2004, S. 63) Vegetative Anspannung, Unruhe, Verkrampfung der Bewegungen Angst, Depression, Enttäuschung, Scham, Gefühl der Bedrohung, Aggression, Resignation bis zur Selbstaufgabe, Affektlabilität Verleugnung, Verdrängung, wahnhafte Umdeutung und Interpretation, Ablenkung, Akzeptieren, Betonung von Hilflosigkeit, Relativieren Vermeiden, Rückzug, Abwehren, Suchen, Hinlaufen, Konfrontation, Kämpfen, Schimpfen, Fluchen, Jammern und Klagen, zwanghaftes Handeln, Schaffung von Struktur durch Sammeln, Wiederholungen oder ständiges Rufen, Verweigerung von Hilfe, Zurückweisen von ärztlicher Behandlung, von Medikamenten, Nahrung oder Trinken Durch diese Bewältigungsstrategien versucht mit Demenz einen inneren und äußeren Gleichgewichtszustand herzustellen oder aufrechtzuerhalten. Hierdurch wird es ihm möglich, Spannungen abzubauen, Bedrohungen abzuwenden oder auszuhalten. Es handelt sich um einen Abwehrmechanismus im Sinne des Ichs, mit dem versucht, sein seelisches Gleichgewicht und sein Selbstwertgefühl nach innen und außen zu stabilisieren (Stuhlmann 2004, 140). Stuhlmann bemerkt in diesem Zusammenhang: Meistens sollen unbewusste Ängste vor Versagen, Zurückweisung oder Peinlichkeit vermieden werden (Stuhlmann 2004, 140). Im Unterricht geht es in Hinblick auf das Phänomen Verstörtheit darum, seine Bedeutung für den betroffenen Menschen zu erfassen. Damit die Schülerinnen und Schüler das Verhalten und die Gefühle von Menschen mit Demenz verstehen können, ist es angebracht einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und sich die Situation mit den Augen eines Menschen mit Demenz anzuschauen: Wie würde ich mich in einer solchen Situation, in der ich so viele Verluste erfahre, verhalten? Was würde ich tun? Was wäre in einer solchen Situation besonders wichtig für mich? Die Ursache für das Verhalten von Menschen mit Demenz kann nur im Zusammenhang mit der Situation, in der das Verhalten zeigt, verstanden werden. Wenn es Pflegenden gelingt dieses Verhalten als Lebensäußerung, als Kommunikationsversuch des Menschen mit Demenz zu betrachten, besteht die Möglichkeit, dass sich neue Erlebens- und Handlungsspielräume sowohl für den Menschen mit Demenz als auch für die Pflegeperson ergeben. BMFSFJ II/54

5 Wissenswertes Handlungsschwerpunkt 1: Merkmale von Verwirrtheit beobachten und einschätzen 1. Aktivität Erinnern Definition zur Aktivität Erinnern: Der Mensch ist mit Hilfe seines Gedächtnisses und der damit verbundenen Merk- und Erinnerungsfähigkeit in der Lage, Informationen zu speichern, zu verarbeiten und abzurufen. Diese Informationen können verschiedener Art sein: Sie beinhalten Erfahrungen (z. B. wie ich meinen ersten Schultag erlebt habe), Daten (z. B. der Name und der Geburtstag eines Freundes), aber auch Gefühle (z. B. Traurigkeit, Wut, Freude) und sensorische Eindrücke (z. B. die Erinnerung an das Gesicht und den Geruch eines Menschen und das ihm entgegengebrachte Gefühl) (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S. 257). In Hinblick auf die Speicherzeit werden in der Literatur folgende verschiedene Gedächtnisformen unterschieden. Gedächtnisform Speicherzeit Langzeitgedächtnis bis zu lebenslang Kurzzeitgedächtnis Minuten bis Tage Ultrakurzeitgedächtnis wenige Sekunden Tab. 1. Speicherzeiten von Gedächtnisinhalten (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S.257) Erinnern bedeutet, den Platz einer Information zu kennen und den Weg dorthin durch ein Netz von Verknüpfungen gesichert zu haben. Aus diesem Grund sortiert neue Informationen im Umfeld von schon bekannten, ähnlichen Inhalten ein. Geht man von dieser Erklärung aus, bedeutet Vergessen demnach nicht, dass Informationen im Gehirn gelöscht werden und damit verloren gehen. Vielmehr ist der Weg zu bestimmten Informationen von anderen überlagert ( zugeschüttet ) und deshalb nicht mehr auffindbar oder die bereits gelegte Spur zerfällt wieder, weil sie zu selten benutzt wurde (Zintl, 1998, S. 108). Definition Kurzzeitgedächtnis (International Classification for Nursing Practice = ICNP) Fähigkeit zum Wiederaufrufen von Erinnerung an kürzliche Ereignisse oder Erfahrungen; die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses ist hinsichtlich Zeit (Minuten bis Tage) und Umfang begrenzt. Bei kurzer Darbietung vieler Informationen werden nur ca. sieben Einheiten gespeichert. Werden diese Informationen nicht innerhalb der sensiblen Frist codiert, also bewusst eingeordnet, werden sie vergessen. Sie können aber durch bewusste Aufmerksamkeit länger behalten werden (z. B. eine Telefonnummer, die man sich bis zum Wählen merkt, oder Blutwerte, die dann weitergegeben und vergessen werden). Das Kurzzeitgedächtnis wird auch als Arbeitsgedächtnis bezeichnet, weil hier sowohl neue Informationen aus dem sensorischen Gedächtnis (auch sog. Ultrakurzzeitgedächtnis) dargeboten und verarbeitet werden und mit gespeicherten Informationen aus dem Langzeitgedächtnis verglichen werden (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S. 409). Definition Langzeitgedächtnis (ICNP) Fähigkeit zum Wiederaufrufen von vergangenen Ereignissen oder Erfahrungen; das Langzeitgedächtnis ist das Gedächtnis für die langfristige Speicherung von Wahrnehmungen mit Konsolidierung von Gedächtnisspuren (Engrammen); es gilt als zentraler und umfangreichster Speicher, in den diejenigen Informationen gelangen, die zuvor das sensorische Gedächtnis und das Kurzzeitgedächtnis durchlaufen und eine Selektion erfahren haben. Das Langzeitgedächtnis enthält nur einen Bruchteil der ursprünglich aufgenommenen Informationen. Die Speicherung ist, auch wenn nicht alle Inhalte abrufbar sind, dauerhaft und geschieht über biochemische Verbindungen, so genannte Gedächtnisspuren (Engramme), die den Vorgang des Erinnerns ermöglichen (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S. 413). BMFSFJ II/55

6 Definition zum Merkmal: des Kurzzeitgedächtnisses Der Mensch hat Schwierigkeiten, sich etwas einzuprägen und kann sich an aktuelle oder kurz zurückliegende Ereignisse oder Erfahrungen (Minuten, Stunden, Tage) nicht mehr oder nur eingeschränkt erinnern. Definition zum Merkmal: des Langzeitgedächtnisses Der Mensch kann sich an Ereignisse oder Erfahrungen aus der Vergangenheit (Wochen, Monate, Jahre) nicht mehr oder nur eingeschränkt erinnern. 2. Aktivität Orientieren Definition Orientieren Orientierung kann als Fähigkeit des Menschen umschrieben werden, sich in bezug auf die Dimensionen Raum und Zeit zurechtzufinden. Hierdurch ist in der Lage sich selbst (sein eigenes Sein) in einer sich ständig verändernden Umwelt zu bestimmen (ICNP). Es werden zwei Grundformen der Orientierung unterschieden: Zeitliche Orientierung umfasst das Vermögen des Menschen, die Unordnung und Komplexität vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Ereignisse mit verschiedenen Zeitsymbolen (z. B. Uhren, Wecker, Kalender, Fahrpläne) aufzulösen, sinnvoll zu organisieren, vorwegzunehmen (antizipieren) und zu erinnern). Räumliche Orientierung beinhaltet das Vermögen, sich durch Wahrnehmung, Lagebzw. Ortsveränderung durch Bewegung (Lokomotion) und Erinnerung bewusst und sinnvoll im Raum zu organisieren und zurechtzufinden. Zeitliche und räumliche Orientierung bilden die Grundlage für zwei Unterformen der Orientierung: Die Orientierung zur eigenen Person (autobiographische) Orientierung und zur Situation (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S. 476). Zeitlich orientiert zu sein bedeutet, dass ich in der Lage bin, verschiedene Richtungen der zeitlichen Orientierung zu erfassen: Jahreszeit, Wochenrhythmus, Tagesstruktur und persönliche Daten. Weiterhin bedeutet zeitlich orientiert zu sein, die Fähigkeit, vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse mit verschiedenen Zeitsymbolen (z. B. Uhren, Wecker, Kalender, Fahrpläne) zu erfassen und vorausschauend und planvoll zu handeln (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S. 476). Örtlich / räumlich orientiert zu sein bedeutet, dass ich die Fähigkeit besitze, mich durch Wahrnehmung, Lage bzw. Ortsveränderung durch Bewegung und Erinnerung bewusst und sinnvoll im Raum zu organisieren und zurechtzufinden (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S. 476). Situativ orientiert zu sein bedeutet, dass ich in der Lage bin, die aktuelle Situation in ihrem Sinnzusammenhang zu erfassen und mich der Situation entsprechend zu verhalten (Grond, 1992, S. 12). Personell orientiert zu sein bedeutet, dass ich um meine eigene Identität weiß, mich in der aktuellen Situation sinnvoll erlebe und mich selbst in einen Sinnzusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart einordnen kann (Grond,1992, S.12). Die Aktivität Orientieren bei Menschen mit Demenz: in Bezug auf die Orientierung zur Zeit, zum Raum / Ort, zur Situation und zur eigenen Person in der Orientierung zur Zeit Der Mensch verliert seine innere Uhr. Er hat Schwierigkeiten, verschiedene Richtungen der zeitlichen Orientierung (Jahreszeit, aktueller Monat, Wochentag, Tageszeit) und Dimensionen der Zeit (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) zu erfassen. Veränderung in der Orientierung zum Raum / Ort Der Mensch hat Schwierigkeiten, sich durch Wahrnehmung, Lage bzw. Ortsveränderung, durch Bewegung und Erinnerung bewusst und sinnvoll im Raum zu organisieren und zurechtzufinden. BMFSFJ II/56

7 in der Orientierung zur Situation Der Mensch hat Schwierigkeiten, die aktuelle Situation in ihrem Sinnzusammenhang zu erfassen und sich der Situation entsprechend zu verhalten. in der Orientierung zu eigenen Person Der Mensch hat Schwierigkeiten, sein Selbstwissen zu erhalten, sich situativ als sinnvoll zu erleben und sich selbst in einen Sinnzusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart einzuordnen. 3. Aktivität Erkennen Definition Erkennen Das sichere, nachweislich der Wirklichkeit entsprechende Wissen um einen Sachverhalt. Auch der Vorgang des Wahrnehmens und Denkens, der zum Wissen von einem Sachverhalt führt. Alles Erkennen ist zugleich Zurückführung eines Unbekannten auf ein Bekanntes. (Dorsch Psychologisches Wörterbuch, 2004, S. 265). Die Aktivität Erkennen bei Menschen mit Demenz: beim (Wieder-) Erkennen von Gegenständen, Personen, Gesichtern und Abläufen Der Mensch hat Schwierigkeiten, Gegenstände, Personen, Gesichter und Abläufe zu erkennen, obwohl die Funktion seiner Sinnesorgane intakt ist (Agnosie). 4. Aktivität Sprechen Definition Sprache Fähigkeit zur Sprachproduktion mit komplexer Koordination von Muskeln und Nerven der Sprechorgane zur Artikulation (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S. 615). Die Aktivität Sprechen bei Menschen mit Demenz: bei der sprachlichen Verständigung Der Mensch hat Schwierigkeiten, sich aufgrund mangelhafter oder nicht vorhandener Sprachfähigkeit oder Störung des Sprachverständnisses verständlich zu machen (Aphasie). 5. Aktivität Handeln Definition Handlung: Kategorie von Verhaltensweisen, die gekennzeichnet sind u. a. durch Absicht, Zweck, Wahlmöglichkeit zwischen Ausführen und Unterlassen, Zielorientierung. Als Voraussetzung für die Entwicklung des menschlichen Handlungsvermögens gilt die Fähigkeit, Zukünftiges geistig vorwegnehmen zu können sowie das Bedürfnis, Vorhersagbares erreichen zu wollen und damit die Kontrolle über die Gestaltung des eigenen Lebens auszuüben. Gewöhnlich wird der Begriff Handlung vom eher reaktiv verstandenen,,bloßen Verhalten abgesetzt. (Georg & Frohwein: Pflegelexikon,1999, S. 368). Die Aktivität Handeln bei Menschen mit Demenz: bei der Durchführung von Bewegungen und Handlungen Der Mensch hat Schwierigkeiten, Handlungen oder Bewegungsabläufe trotz erhaltener Beweglichkeit sinnvoll und zweckmäßig auszuführen (Apraxie). BMFSFJ II/57

8 6. Aktivität Denken Definition Denken Prozess des Unterscheidens, Ordnens und Klassifizierens von Informationen, durch den Wahrnehmung, Erinnerung und Vorstellung miteinander in Beziehung gebracht werden und neue Beziehungen geschlussfolgert werden können. (Pschyrembel, Wörterbuch Pflege 2003, S. 155). Die Aktivität Denken bei Menschen mit Demenz: im abstrakten Denken Der Mensch hat Schwierigkeiten, Informationen in ihrer Komplexität zu erfassen, und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. BMFSFJ II/58

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information 60 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3.1 So arbeitet das Gedächtnis Die drei Speichersysteme unseres Gehirns Der Weg vom Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ Was es zu sein scheint Phänomene, Diagnosekriterien, Formen und Ursachen der Demenz erfassen 1 Worum geht es? Wie erscheint die Demenz? Was bedeutet das Wort Demenz? Welche diagnostischen Kriterien sind

Mehr

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen ZfG-Vorlesungsreihe Wahrnehmung im Alter und des Alters Frühjahr 2014, Mittwoch, 2. April 2014, 18.15 19.45h Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer der Universität

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Stundenbild Experimente im Psychologieunterricht Thema: Das Gedächtnis des Menschen (Einführung) Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Lerninhalte: - Was ist das Gedächtnis

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis)

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis) Lesetest zum Bestimmen der Lesegeschwindigkeit Zeitliche Klassifikation verschiedener Gedächtnissysteme Das Gedächtnis lässt sich nach der Dauer der Informationsspeicherung in verschiedene Subsysteme einteilen.

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Bayerischer Bauernverband Kreisverband Ebersberg Große Sommerversammlung, Ebersberger Alm, Ebersberg, 21.07.2004 Dr. Hans Gnahn/Dr. Claus Briesenick

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Aktivierungsmöglichkeiten im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Der Bewohner Jeder ist einzigartig und individuell mit seiner Biografie und seinen Erinnerungen. Biografie

Mehr

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit in den Fokus stellen. Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Sicher und gesund in die Zukunft C.+A. Luther 01.10.2014 Reha-Management Ziel des Reha-Managements ist es, bei schwierigen Fallkonstellationen durch

Mehr

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

HCI 3 Gedächtnis und Lernen HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern. Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Depression aus Sicht der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen Karl Heinz Möhrmann Angehörige und Depression

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis? EINFÜHRUNG 7 Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis? Bevor wir Sie mit dem Training anfangen lassen, möchten wir Ihnen auf wenigen Seiten und mit einfachen Worten einige grundlegende Dinge

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

An Demenz erkrankt und trotzdem glücklich?

An Demenz erkrankt und trotzdem glücklich? An Demenz erkrankt und trotzdem glücklich? Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer Leitung Evaluation Universität Zürich Zentrum für Gerontologie 4.11.2010 CAS Psychosoziale Gerontologie Seite 1 Krankenheim

Mehr

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Dr. Bernhard Osen Johanna Schriefer Münster, 8. September 2012 2010 Schön Klinik Seite 1 Definition von Achtsamkeit Mindfulness Gemeinsamkeit bisheriger Beschreibungen:

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

Kennen Verstehen Handeln. Anwendung von Skills in der Arbeit mit

Kennen Verstehen Handeln. Anwendung von Skills in der Arbeit mit 15. Bundesfachtagung Kennen Verstehen Handeln Anwendung von Skills in der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen AKH Wien Anwendung von Skills in der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen Was versteht

Mehr

Validation nach Naomi Feil

Validation nach Naomi Feil Validation nach Naomi Feil Begründerin Naomi Feil Geboren 1932 in München Aufgewachsen in einem Altenheim in Ohio Master s Degree für Sozialarbeit Arbeit mit Gruppen mit Realitäts- Orientierungs- Training

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim www.zi-mannheim.de Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Dipl.-Psych. Melany Richter Übersicht Intelligenz und Gedächtnis Veränderungen

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Dr. phil. B. Wössmer Abteilung für Psychosomatik Pain-Update 2011 Sowohl für den Patienten als auch für die Behandelnden ist die

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Stein im Schuh. Herausforderndes Verhalten. Sicht von betreuenden Angehörigen und Betroffenen

Stein im Schuh. Herausforderndes Verhalten. Sicht von betreuenden Angehörigen und Betroffenen Stein im Schuh Herausforderndes Verhalten Sicht von betreuenden Angehörigen und Betroffenen Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung 1 Stein im Schuh Herausforderndes

Mehr

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe Institut für Arbeitsmedizin Prävention und Gesundheitsförderung der Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Direktor: Prof. Dr. med. Th. Weber Aukammallee 39 65191 Wiesbaden Arbeitsbedingte psychische Störungen

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention Geisteswissenschaft Tobias Redeker Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention Studienarbeit Inhaltverzeichnis 8. Literatur- und Quellenverzeichnis Das Thema Burnout ist heute so aktuell wie nie.

Mehr

Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1

Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1 Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1 Vestibuläre Wahrnehmung Auffälligkeiten bei Störungen der Wahrnehmung von Lage und Bewegung Kann Entfernungen schlecht oder gar nicht einschätzen Verletzte

Mehr

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Situation der Betroffenen Zunächst keine Diagnose. Krankheit wird nicht als solche

Mehr

Das ist mein Lieblingsfilm:

Das ist mein Lieblingsfilm: AB 1: Erwartungen an den Film sammeln 1. Aufgabe: Liebe Schülerinnen und Schüler, heute schauen wir uns einen Film an. Hast du einen Lieblingsfilm? Schreibe ihn hier auf und begründe, warum er dir so gut

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 1. Beobachten Sie das Zielverhalten und definieren Sie es operational. a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 2. Identifizieren Sie die entfernten und die unmittelbaren

Mehr

P F L E G E. Was bedeutet Demenz. Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie

P F L E G E. Was bedeutet Demenz. Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie andeskrankenhaus Universitätsklinikum raz Was bedeutet Demenz Medizinische Universität raz Wann spricht man von einer Demenz? Charakteristisch für Demenz ist der schrittweise Verlust wichtiger unktionen

Mehr

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung wird zunächst einmal in der Beziehung zur Mutter oder

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Die Psychologie des Beratungsgesprächs - typische Hürden überwinden -

Die Psychologie des Beratungsgesprächs - typische Hürden überwinden - Die Psychologie des Beratungsgesprächs - typische Hürden überwinden - Dr. Dirk Windemuth Zerbst, 22. Oktober 2009 Überblick 1. 2. 3. 4. Struktur des Beratungsprozesses Depressive Symptome bei Versicherten

Mehr

Depression- Burn out- Rentenbegehren. Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz

Depression- Burn out- Rentenbegehren. Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz Depression- Burn out- Rentenbegehren Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz Definition Symptome Behandlung Burnout Keine Diagnose im medizinischen Sinne! Roman von Graham Greene:

Mehr

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit Pädagogik Sandra Steinbrock Wege in die Sucht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung S.1 2 Was versteht man unter Sucht? S.2 2.1 Begriffsbestimmung S.2 2.2 Abgrenzung der Begriffe Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung RHEUMA Ausdruck Einblicke Verarbeitung Meine Bilder zeigen, was in mir abläuft und was diese Krankheit mit mir macht. Ich musste erst zusammenbrechen, um in einer Therapie zu lernen, dass nicht nur eine

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout: Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide Montag, 26. März 2012 Stimmen zum Thema Burnout: Zunehmende Arbeitsbelastung führt zum Burnout (Schuld sind die Arbeitgeber bzw. die Arbeitsbedingungen).

Mehr

Soziale Wahrnehmung. Präsentation: Antje Manz Judith Vollmer. Dienstag, 31.10.2006. Gliederung

Soziale Wahrnehmung. Präsentation: Antje Manz Judith Vollmer. Dienstag, 31.10.2006. Gliederung Soziale Wahrnehmung Präsentation: Antje Manz Judith Vollmer Dienstag, 31.10.2006 Gliederung 1. Soziale Wahrnehmung 2. Die Attributionstheorie 2.1 Die Attributionstheorie nach Heider 2.2 Die Attributionstheorie

Mehr

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern . Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern lucyna.wronska@gmx.net 01.12.2016 www.isp-dortmund.de . 01.12.2016 www.isp-dortmund.de Zwischen persönlicher Offenbarung und gesellschaftlicher Verarbeitung?

Mehr

Alzheimer und Demenzen verstehen

Alzheimer und Demenzen verstehen Alzheimer und Demenzen verstehen von Kompetenznetz Kompetenznetz Demenzen e.v 1. Auflage Alzheimer und Demenzen verstehen Kompetenznetz Demenzen e.v schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Wissen h Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Inhalt Einige Vorbemerkungen 1 Musterlernen 2 Positiv lernen 3 Beziehungslernen Fazit Erste Vorbemerkung Wir können nur wissen,

Mehr

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich Demenz und Alzheimer Praktische Hinweise zur Diagnostik Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich Praktische Hinweise zur Diagnostik Demenz und Alzheimer Was ist eine Demenz? Was ist Alzheimer?

Mehr

Informations- und Arbeitsblätter Lerneinheit II: Verwirrtheit und Verstörtheit verstehen

Informations- und Arbeitsblätter Lerneinheit II: Verwirrtheit und Verstörtheit verstehen Informationsblatt II/2.1: Beobachtungsbogen zur des Verhaltens von Menschen mit Demenz Aktivität: Erinnern / Merk: Veränderungen des Kurzzeitgedächtnisses Der Mensch hat Schwierigkeiten, sich etwas einzuprägen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter 13. April 2012 Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer 2 Demographischer Wandel Statistisches Bundesamt 2007 Demographischer Wandel in

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B Grundlagen der Kommunikation A Sender B Empfänger Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B Zwei Kommunikationskanäle verbale Ebene (Begriffe, Worte)

Mehr

Wenn die Wiege leer bleibt...

Wenn die Wiege leer bleibt... Wenn die Wiege leer bleibt... Workshop mit Silke Herrfurth Hebamme, Kinderkrankenschwester, Magdeburg Christine Maek Hebamme, Heilpraktikerin, Nürnberg I. Einstieg I. Einstieg Erinnern Sie sich an das

Mehr

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle Inklusive Schule BIS-Autismus BIS-A Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Beratungsstelle

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Rolf Merkle Nie mehr deprimiert Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Inhalt Einleitung................................. 7 Kapitel 1: Depression was ist das?............ 17 Kapitel 2: Kapitel

Mehr

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Inhaltsverzeichnis Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen... 9 Liebe Leserin, lieber Leser... 10 Die Körpermittellinie... 11 Die Überkreuzbewegungen... 12 Beispiele zur Vermeidung von Überkreuzbewegungen...

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 7 1 Posttraumatische Belastungsstörung was ist das?.... 11

Mehr

Dr. Michael Wunder 6. Hamburger Demenzgespräch 16. September 2014. Selbstbestimmung und Demenz

Dr. Michael Wunder 6. Hamburger Demenzgespräch 16. September 2014. Selbstbestimmung und Demenz Dr. Michael Wunder 6. Hamburger Demenzgespräch 16. September 2014 Selbstbestimmung und Demenz Demenz = Leid, Bedrohung und Ende des vernunftbegabten und selbstbestimmungsfähigen Menschen? Gegenfrage: Wie

Mehr

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN Einige Zahlen pflegende Angehörige Sozialverband VdK Deutschland e.v.: Rund 1,5 Millionen

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Die Fünf Achtsamkeitsübungen

Die Fünf Achtsamkeitsübungen Die Fünf Achtsamkeitsübungen Die erste Achtsamkeitsübung: Achtung vor dem Leben Im Bewusstsein des Leidens, das durch die Zerstörung von Leben entsteht, verpflichte ich mich, Einsicht in das Prinzip des

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung Ursachen Definitionen Merkmale Gliederung 1. Google oder einige Worte vorab 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Zum Begriff Geistige

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

Transgenerationale Traumatisierung

Transgenerationale Traumatisierung Institut Trauma und Pädagogik Transgenerationale Traumatisierung aus der Sicht der Mehrgenerationalen Psychotraumatologie nach/in Anlehnung an: Franz Ruppert Transgenerationale Phänomene > Tochter hat

Mehr

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung 6 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Bergheimer Str. 2 69115 Heidelberg

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Beschreibung der Entstehung eines dienstübergreifenden lokalen Netzwerks mit langfristigem und alltagsorientierten

Mehr

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Der Gewaltbegriff Verschiedene Gewaltbegriffe In engerem Sinn: direkte körperliche k Schädigung Weiter gefasst: Gewalt durch Worte, auch seelische Gewalt Wichtig:

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr