4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen"

Transkript

1 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 1 4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Im diesem Kapitel soll das Modul Finanzwesen (FI) kurz betrachtet werden. Der in Abschnitt bestellte Monitor soll zunächst in der folgenden Übung per Überweisung automatisch bezahlt werden. 4.1 Kreditorische Rechnungen Bitte nehmen Sie im Vorfeld eine kleine, für den weiteren Verlauf der Fallstudie notwendige Änderung der Kreditorenstammdaten vor. LOGISTIK > MATERIALWIRTSCHAFT > EINKAUF > STAMMDATEN > LIEFERANT > ZENTRAL > ÄNDERN (XK02) Selektieren Sie Ihren Kreditor im Buchungskreis DE00 und der Einkaufsorganisation DE00. Das zu ändernde Feld finden Sie in den Buchkreisdaten/Bereich Zahlungsverkehr. Bestätigen Sie mit Enter und ändern Sie in der erscheinenden Maske das Feld Zahlwege zu CML-IV: Ausgangszahlung. Sichern Sie Ihre Eingaben Logistische Eingangsrechnung Sie erhalten vom Lieferanten eine Rechnung. Diese muss im Modul FI gebucht werden, um bei der automatischen Zahlung berücksichtigt zu werden. Da die Bestellung mit allen relevanten Daten im System bereits vorliegt, muss lediglich eine Prüfung der Rechnung im Einkauf stattfinden und eine Freigabe erfolgen. Dabei erfolgt eine Überleitung der Rechnung in das Modul Finanzbuchhaltung, so dass der Beleg anschließend dort zur Zahlung ansteht. Erfassen Sie zunächst die Rechnung im Einkauf. Welche Nummer hatte die Bestellung beim Lieferanten im SAP-System? Bestellung (aus Abschnitt ): LOGISTIK > MATERIALWIRTSCHAFT > LOGISTIK-RECHNUNGSPRÜFUNG > BELEGERFASSUNG > EINGANGSRECHNUNG HINZUFÜGEN Geben Sie als Rechnungsdatum das Tagesdatum an sowie als Referenz (=Rechnungsnummer Ihres Kreditors, die auf der Rechnung gedruckt ist) GRxy (xy = Ihre Gruppennummer). Setzen Sie den Haken Steuer rechnen. Im Feld hinter der Bezeichnung Bestellung/Lieferplan geben Sie bitte Ihre Bestellnummer ein. Betätigen Sie anschließend die Enter- Taste. Betrachten Sie nun den angezeigten Saldo des Belegs (im Feld oben rechts). Wie hoch muss der Rechnungsbetrag sein, und wie setzt sich dieser Betrag zusammen? Tragen Sie den Betrag nun in das Betragsfeld ein und betätigen Sie erneut die Enter-Taste. Setzen Sie auf Positionsebene das Steuerkennzeichen Vorsteuer Inland 19%. Wie lautet nun der Saldo des Belegs? Buchen Sie den Beleg und notieren Sie die Belegnummer: Rechnungsbeleg: Durch die Integration der Module MM und FI wird aus dem Rechnungsbeleg automatisch ein Buchhaltungsbeleg erzeugt. Rufen Sie die Anzeige des Rechnungsbelegs auf und lassen Sie sich dort den zugehörigen Buchhaltungsbeleg anzeigen:

2 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 2 LOGISTIK > MATERIALWIRTSCHAFT > LOGISTIK RECHNUNGSPRÜFUNG > WEITERVERARBEITUNG > RECHNUNGSBELEG ANZEIGEN in Rechnungsbeleg anzeigen SPRINGEN > FOLGEBELEGE > BUCHHALTUNGSBELEG Buchhaltungsbeleg: Warum wurde im Buchhaltungsbeleg das WE/RE- Verrechnungskonto bebucht? Rechnungsfreigabe Nach der Erfassung der logistischen Eingangsrechnung sind einige Rechnungen zunächst gesperrt. Prüfen Sie, ob dies für Ihre Rechnung zutrifft, und geben Sie die gerade erfasste logistische Eingangsrechnung frei. LOGISTIK > MATERIALWIRTSCHAFT > LOGISTIK RECHNUNGSPRÜFUNG > WEITERVERARBEITUNG > GESPERRTE RECHNUNGEN FREIGEBEN Geben Sie im Selektionsbild den Buchungskreis DE00 sowie die Nummer des Kreditors (Ihres Lieferanten) ein. Falls Sie eine Meldung bekommen, dass es zur Auswahl keine gesperrten Rechnungen gibt, können Sie zur nächsten Aufgabe übergehen. (Falls es Sie interessiert, können Sie die gesperrten Rechnungen ohne Eingabe einer Lieferantennummer aufrufen.) Falls Ihre Rechnung angezeigt wird, lassen Sie sich den Rechnungsbeleg aus der Liste heraus noch mal anzeigen, indem Sie ihn anklicken. Kehren Sie nun zurück in die Liste der gesperrten Rechnungen zurück. Welcher Sperrgrund liegt vor? Geben Sie den gesperrten Beleg anschließend frei: Klicken Sie erst auf den Sperrgrund und anschließend auf den Schalter Sperrgrund löschen. Sichern Sie danach Ihre Eingaben Eingangsrechnungserfassung in der Finanzbuchhaltung In der Finanzbuchhaltungsabteilung geht zwischenzeitlich eine weitere Rechnung ein: Ein Mitarbeiter hat bei der Firma Paperclip verschiedene Büromaterialien auf Rechnung gekauft. Dieser Vorgang gehört nicht mehr zum Geschäftsprozess Auftragsabwicklung, soll jedoch durch alle Gruppen zusätzlich im System erfasst werden: Zum einen wird so eine alternative Form der Rechnungserfassung deutlich, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn keine Daten aus einem vorgelagerten Modul (MM, SD o.ä.) oder einer Schnittstelle übernommen werden können. Zum anderen kann anschließend demonstriert werden, wie Buchhaltungsbelege unterschiedlicher Herkunft später gemeinsam über das Zahlprogramm reguliert werden. Da zu diesem Vorgang noch keine Daten im System vorliegen, muss diese Rechnung vollständig neu im System erfasst werden. RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > KREDITOREN > BUCHUNG > RECHNUNG Geben Sie die nachfolgend angegebenen Daten der Kreditorenrechnung ein. Welche Kreditorennummer hat der Kreditor Paperclip? Kreditorennummer Paperclip:

3 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 3 Kreditor Paperclip Rechnungsdatum Datum der letzten Veranstaltung Buchungsdatum Datum der aktuellen Veranstaltung Referenz Betrag Steuer rechnen Text ABC789xy (xy = Gruppennummer) beliebig (siehe unten) X beliebig Sachkonto Arbeitskosten (Kontenplan GL00) Betrag Belegwährung Kostenstelle beliebig (siehe oben) EUHR1000 Simulieren Sie den Beleg über den Schalter Simulieren in der unteren Symbolleiste. Anschließend buchen Sie den Beleg über das Diskettensymbol in der oberen Symbolleiste und notieren Sie die Belegnummer: Buchhaltungsbeleg: Überprüfen Sie nun den Status Ihrer beiden im System erfassten Rechnungen, indem Sie nacheinander die offenen Posten auf den beiden Kreditorenkonten aufrufen: RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > KREDITOREN > KONTO > POSTEN ANZEIGEN/ÄNDERN Wählen Sie im Selektionsbild eine der beiden Kreditorennummern und selektieren Sie im Bereich Auswahl der Posten die Option alle Posten mit Buchungsdatum zwischen dem des Jahres bis zum aktuellen Tag (Tagesdatum). Welchen Status hat Ihr Rechnungsbeleg? Wiederholen Sie die Selektion für das zweite Kreditorenkonto, um auch den Status Ihrer zweiten Rechnung zu überprüfen. Die beiden Rechnungen können nun im Rahmen des nächsten Zahllaufs selektiert und der Bank der GBI Inc. in Dateiform übermittelt werden. 4.2 Buchhaltungsbelege Buchen mit Vorlage In der Finanzbuchhaltungsabteilung gehen nun per die Information ein, dass weitere Abteilungen ebenfalls Bürobedarf bei Paperclip geordert hatten. Sie wollen nun die zwei weiteren Kreditorenrechnungen zu dem Sachkonto von Paperclip verbuchen. Um die langwierige Eingabe zu verkürzen buchen Sie die Rechnungen auf Basis der ersten Rechnung, da die Beträge und Material identisch sind. Hierzu nutzen Sie die Transaktion aus und gehen wie folgt vor: SPRINGEN > BUCHEN MIT VORLAGE Als Vorlage geben Sie die Belegnummer des ersten Kreditorenbelegs für Paperclip an. Die Belege werden im Buchungskreis DE00 für das laufende Geschäftsjahr gebucht. Die Referenznummern der neuen Belege lauten ABC7xy89 (xy = Gruppennummer) und ABC7xy90 (xy = Gruppennummer). Die Belege werden für den heutigen Tag angelegt.

4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 4 Notieren Sie die gebuchten Belegnummern zu der jeweiligen Referenznummer: Kostenstelle EUHR1000 Rechnung zur Referenz ABC7xy89: Rechnung zur Referenz ABC7xy90: Gutschriften Ihr Kreditor aus Übung hat Ihnen eine Rechnung für eine im Vormonat erbrachte Dienstleistung geschickt, die nicht über das Logistik-Modul im SAP-System erfasst ist. Zu dieser Rechnung erhalten Sie heute eine Gutschrift über einen Teilbetrag. Rechnung und Gutschrift müssen daher manuell in der Finanzbuchhaltung gebucht werden. Erfassen Sie für Ihren Kreditor aus Übung zunächst die manuelle FI-Rechnung. Starten Sie die Transaktion zur Erfassung kreditorischer Rechnungen diesmal über den Transaktionscode: FB60. Wo müssen Sie den Transaktionscode eingeben? Verwenden Sie bei der Buchung folgende Angaben: Kreditor Aus Übung Belegdatum Buchungsdatum Referenz Betrag Steuer rechnen Datum im Vormonat Letzter Tag des Vormonats ABC7xy91 (xy = Gruppennummer) 555,00 EUR X Text Serviceleistungen Monat X (X=Vormonat) Sachkonto Arbeitskosten (Kontenplan GL00 Notieren Sie die Buchhaltungsbelegnummer der Rechnung. Buchhaltungsbelegnummer der Rechnung: Erfassen Sie als nächstes die Gutschrift, die sich auf die gerade erfasste Rechnung bezieht. Hierzu sollten Sie die entsprechende SAP-Transaktion im Modul FI auffinden. Wie lautet der Transaktionscode zur Buchung einer Gutschrift? Transaktionscode: Wählen Sie als Belegdatum den Donnerstag der Vorwoche und als Buchungsdatum das Tagesdatum. Die Referenz lautet GUT7xy92 (xy=gruppennummer). Der Gutschriftbetrag ist 120 EUR, als Text geben Sie RG ABC7xy91 Kulanz ein. Um den Bezug zwischen Rechnung und Gutschrift herstellen zu können, müssen Sie bei der Belegerfassung in der Registerkarte Zahlung im Feld RechnBezug die Buchhaltungsbelegnummer eingeben, auf die sich die Gutschrift bezieht. Prüfen Sie die Bedeutung der drei Eingabefelder, die zum RechnBezug gehören, und machen Sie die passenden Angaben. Buchen Sie den Beleg und notieren Sie auch diese Belegnummer. Belegnummer der Gutschrift: Betrachten Sie die Einzelposten Ihres Kreditors und prüfen Sie den Feldinhalt im Feld Rechnungsbezug. Wenn Sie den Pfad zur passenden Transaktion nicht mehr wissen, finden Sie die Angabe in Abschnitt

5 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Storno Stornieren Sie den Beleg mit der Referenz ABC7xy90 (xy = Gruppennummer). Ermitteln Sie die Buchhaltungsbelegnummer zur Referenz über die Transaktion zur Beleganzeige: RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > KREDITOREN > BELEG > ANZEIGEN (FB03) Klicken Sie im Einstiegsbild der Transaktion auf den Schalter Belegliste. Selektieren Sie im Folgebild im Buchungskreis DE00 für das Geschäftsjahr 2011 nach der Referenznummer. Betätigen Sie den Schalter Ausführen. Wie viele Treffer werden Ihnen angezeigt? Kehren Sie über den grünen Pfeil ins Selektionsbild zurück und geben Sie im Feld Referenznummer *. Wie viele Treffer werden Ihnen nun angezeigt? Hinweis: Falls Sie in der Belegliste keine spalte mit der Angabe zur Referenznummer sehen können, ändern Sie das Layout über den Button in der kontextsensitiven Menüleiste. Blenden Sie die Spalte Referenz ein. Klicken Sie doppelt auf den Beleg mit der Referenz ABC7xy90 (xy = Gruppennummer), schauen Sie sich den Beleg an und kehren Sie dann über den grünen Pfeil ins SAP-Menü zurück. Wie oft müssen Sie auf den grünen Pfeil klicken und warum? Starten Sie nun die Transaktion zum Belegstorno: Geben Sie im Einstiegsbild der Transaktion die Buchhaltungsbelegnummer des zu stornierenden Belegs ein sowie den Buchungskreis DE00 und das Geschäftsjahr Prüfen Sie die Bedeutung des Feldes Stornogrund über die F1-Hilfe und die F4- Hilfe. Warum ist das Feld eine Musseingabe? Wählen Sie anschließend den Stornogrund für Echter Storno in laufender Periode aus. Was passiert, wenn Sie auf den Schalter Anzeige vor Storno klicken? Wohin gelangen Sie, wenn Sie anschließend auf den grünen Pfeilklicken und warum? Betätigen Sie anschließend das Diskettensymbol. Achten Sie auf die ausgegebenen Meldungen, die Sie nacheinander mit Enter bestätigen müssen. Welche Belegnummer hat der Stornobeleg? Notieren Sie die Belegnummer: Stornobelegnummer: 4.3 Zahlungsausgang Erstellung eines Zahlungsvorschlags Sie haben nun alle manuellen Belege für Ihren Kreditor erfasst und wollen die Zahlung der offenen Posten vornehmen. Hierzu führen Sie die Transaktion für die Buchung des Zahlungsausgangs aus: RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > KREDITOREN > PERIODISCHE ARBEITEN > ZAHLEN (F110) RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > KREDITOREN > STORNIEREN > EINZELSTORNO (FB08) Tag der Ausführung Identifikation Tagesdatum GRxy (xy=gruppennummer)

6 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 6 Register Parameter Register Zusatzprotokoll Register Druck und Datenträger Buchungsdatum = Tagesdatum Belege erfasst bis = Tagesdatum Buchungskreis DE00 Zahlweg CML-IV Ausgangszahlung Nächstes Buchungsdatum des laufenden Jahres Konto (Kreditorennummer) Markieren Sie bei den Angaben zur gewünschten Protokollierung folgende Optionen: Prüfung der Fälligkeit Zahlwegauswahl in allen Fällen Positionen der Zahlungsbelege Geben Sie bei den Angaben zu den gewünschten Konten im Zahlungslauf das Konto Ihres Kreditors an. Für den Formulardruck geben Sie in der Zeile zum Programm RFFOD_U die Variante Überweisung an Wechseln Sie anschließend in die Registerkarte Status zurück und bestätigen die eingeben Daten. Nach der erfolgten Speicherung der Angaben können Sie den Zahlungsvorschlag über den Schalter Vorschlag anstoßen. Markieren Sie die Optionen Start sofort und bestätigen mit Enter. Klicken Sie anschließend auf den Schalter Status bis angezeigt wird, dass der Zahlungsvorschlag erstellt wurde. Schauen Sie sich den Zahlungsvorschlag an, in dem Sie den Schalter Vorschlag anzeigen (!) betätigen. Welche Belege sind im Zahlungsvorschlag enthalten? Welche Aussage kann über den Status dieser Belege getroffen werden? Prüfen Sie speziell nochmal die Einzelposte des Beleges mit der Referenz GRxy (xy=gruppennummer), in dem sie in einem neuen Modus (Strg +) in der Transaktion FB03 die Belegnummer und das laufende Geschäftsjahr eingeben Bearbeitung des Zahlungsvorschlags Sie entscheiden, dass die durch den Kreditor gewährte Gutschrift erst im nächsten Zahlungslauf zum Tragen kommen darf. Über den Schalter Vorschlag bearbeiten (!) lässt sich der Zahlungsvorschlag ändern. Bestätigen Sie die Bearbeitung für alle Sachbearbeiter und klicken Sie sich bis zu der Ebene der einzelnen Belege durch. Klicken Sie auf die Zeile mit der Gutschrift und setzen Sie die Zahlungssperre Zur Zahlung gesperrt. Kehren Sie zurück in die oberste Ebene der Zahlungsvorschlagsansicht. Welche Änderung können Sie hier gegenüber der ursprünglichen Ansicht feststellen? Worauf ist dies Änderung zurückzuführen? Durchführung des Zahllaufs Abschließend wollen Sie die Zahlung tatsächlich durchführen. Gehen Sie einen Schritt zurück in die erste Maske ihres Zahlungsvorschlags und betätigen Sie den Schalter Zahllauf. Setzen Sie einen Haken sowohl bei der Einstellung Start sofort als auch bei Zahlungsträger erstellen. Über das Menü UMFELD > ZAHLUNGSTRÄGER > DTA-VERWALTUNG gelangen Sie in die Übersicht bereits erstellter Zahlungsträger. Markieren Sie den aktuell von Ihnen erzeugten Zahlungsträger und lassen Sie sich diesen über den entsprechenden Schalter anzeigen. Welche Informationen können Sie in der textbasierten Datei zur Übermittlung an die Hausbank erkennen?

7 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Debitorische Rechnungen Faktura und Ausgangsrechnung Lassen Sie sich über die bereits bekannte Transaktion VF03 die Faktura ihres Kunden anzeigen. Die Belegnummer können Sie der Aufgabe entnehmen. LOGISTIK > VERTRIEB > FAKTURIERUNG > FAKTURA > ANZEIGEN Springen Sie über den Schalter Rechnungswesen in den Buchhaltungsbeleg ab. Analog dazu können Sie über das Modul FI (Sicht Rechnungswesen) diesen Beleg anzeigen lassen. Gehen Sie dazu in einem neuen Modus (Strg +) über die Transaktion FB03 in die Hauptbuchsicht und vergleichen Sie beide Ansichten miteinander. RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > DEBITOREN > BELEG > ANZEIGEN (FB03) Schauen Sie sich nur das Konto ihres Debitors an. Geben Sie dazu in die Nummer Ihres Kunden in der Zeile Debitorenkonto an. Ergänzen Sie den Buchungskreis und markieren Sie die Auswahl Alle Posten. RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > DEBITOREN > KONTO > POSTEN ANZEIGEN/ÄNDERN (FBL5N) Debitorenrechnung in der Finanzbuchhaltung Nachdem der Auftrag über die Lieferung der Monitore nun abgeschlossen wurde, ergeht ein Auftrag über die Installation und der Monitore sowie die Einrichtung eines Netzwerkes in den Büroräumen des Kunden. Die Leistung wurde bereits im Vormonat durch Ihr Unternehmen erbracht, sodass die Rechnungsstellung an den Kunden für diese Dienstleistung erfolgen muss. Als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter im Finanzwesen erfassen Sie die Rechnung für die erbrachte Dienstleistung. RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > DEBITOREN > BUCHUNG > RECHNUNG ( FB70) Geben Sie in den Kopfdaten im Feld Debitor die Kundennummer Ihres Debitors an (siehe Aufgabe 2.3.1). Das Rechnungs- sowie das Buchungsdatum der zu buchenden Debitorenrechnung ist der 15. des Vormonats. Tragen Sie im Feld Referenz die Identifikation ReWeGRxy (xy = Gruppennummer) ein. Der Gesamtbetrag der Rechnung beläuft sich auf 1150 Euro; setzen Sie hierzu das Häkchen Steuer rechnen. Im Textfeld vermerken Sie die Art der erbrachten Leistung (IT-Dienstleitung). Auf der Positionsebene erfassen Sie eine Position für das Sachkonto des Kontenplans INT Der Betrag ist analog zu der Angabe im Belegkopf, da diese Rechnung nur eine Position aufweist. Setzen Sie das Steuerkennzeichen A1; das Profit Center ist FRZ. Um den Text aus dem Belegkopf in die Belegposition zu übernehmen, geben Sie in der entsprechenden Spalte ein + ein. Über die F4-Hilfe können Sie den Auftragsschlüssel für IT-Dienstleistungen ermitteln. Welche Posten können Sie sehen? Wie ist der Status dieser Posten?

8 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 8 Bevor Sie den Beleg speichern, wechseln Sie in den Reiter Zahlung und verändern die Zahlungsbedingungen in sofort Zahlbar ohne Abzug. Belegnummer: 4.5 Mahnungen Zwei Wochen später wollen Sie als Sachbearbeiter in der Buchhaltung prüfen, ob Ihr Kunde alle offen Rechnungen beglichen hat und im Fall einer Säumigkeit eine Mahnung an den Kunden senden Grundlagen des Mahnwesens Um ein Mahnlauf für Ihren Kunden ausführen zu können, müssen die Kundenstammdaten zunächst auf das Mahnverfahren hin geprüft werden. Das Mahnverfahren ist eine definierte Vorgehensweise, die bestimmt, wie Geschäftspartner gemahnt werden können. Dazu gehören z.b. die Anzahl der Mahnstufen, der Mahnrhythmus sowie die Mahntexte. Diese Angaben werden im Mahnlauf dazu genutzt säumige Kunden zu identifizieren und für die Mahnung vorzuschlagen Selektion des Mahnbestands Nachdem das Mahnverfahren für Ihren Debitor festgelegt ist, lässt sich ein Mahnvorschlag erstellen. Führen Sie nun einen Mahnlauf aus. RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > DEBITOREN > PERIODISCHE ARBEITEN > MAHNEN (F150) Geben Sie im Feld Ausführung am das heutige Datum an und legen Sie die Identifikation fest als GRxy (xy = Gruppennummer). Bitten tragen Sie sowohl im Reiter Parameter unter Kontoeinschränkungen als auch im Reiter Zusatzprotokoll die Nummer Ihres (!) Debitors ein. Das Mahndatum im Reiter Parameter ist der morgige Tag; Belege sollen gebucht werden bis zum Tagesdatum. Betätigen Sie anschließend den Schalter Einplanen und markieren Sie nur die Funktion Start sofort. Bestätigen Sie ihre Angaben. Über den Schalter Mahnliste können Sie nun die für eine Mahnung vorgeschlagenen offenen Rechnungsposten ihres Kunden sehen. Machen Sie sich mit der Darstellung des Mahnbestandes vertraut. Welchen Posten werden für eine Mahnung vorgeschlagen? RECHNUNGSWESEN > FINANZWESEN > DEBITOREN > STAMMDATEN > ÄNDERN (FD02) Im Bereich können Sie nun unter dem Reiter Korrespondenz das Mahnverfahren Vierstufige Mahnung, 14-tägig eintragen Probedruck der Mahnschreiben Über den Schalter können Sie abschließend einen Probedruck der Mahnung ausführen. Setzen Sie einen Hacken bei Start sofort und betätigen Sie nur den Schalter, um das Druckformular anzuzeigen. Welche Mahnstufe wurde im Mahnlauf vorgeschlagen und warum?

4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen

4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 1 4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Im diesem Kapitel soll das Modul Finanzwesen (FI) kurz betrachtet werden. Der in Abschnitt 3.2.10 bestellte

Mehr

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle 4.5.9 Massenstorno Für den Fall, dass mehrere Belege zu stornieren sind, kann über die Massenstornierung eine Liste mit relevanten Belegen erzeugt werden, die vom Anwender zu prüfen ist. Das System bietet

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / 15.9.2007 Seite 2 Inhalt 0 Beispiel...5 1 Anlegen der beiden Lieferanten... 6 2 Anlegen der Bestellanforderung... 15 3 Anlegen der Anfragen zu

Mehr

Intercompany. Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura:

Intercompany. Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura: Intercompany Stammdaten Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura: Zahlungsart Versandart VK Preisklasse Steuerklasse Skadenzen Formular Stammdaten => Kontenstamm =>

Mehr

Gutschrift und nachträgliche Entlastung

Gutschrift und nachträgliche Entlastung Gutschrift und nachträgliche Entlastung Hinweis: Bei Erfassung der Daten im Reiter Zahlung beachten Sie bitte, dass Sie nicht nur die Partnerbank pflegen, sondern auch die Zahlungsbedingungen. Ändern Sie

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Erstellen von Datenträgeraustauschdateien für Eingangsrechnungen zur Übergabe an Bankprogramm

Erstellen von Datenträgeraustauschdateien für Eingangsrechnungen zur Übergabe an Bankprogramm Erstellen von Datenträgeraustauschdateien für Eingangsrechnungen zur Übergabe an Bankprogramm Electronic banking die schnelle Art und Weise Überweisungen zu tätigen, Übersicht über die Bankliquidität zu

Mehr

Reinhard Hamel Seite 2/9

Reinhard Hamel Seite 2/9 Finanzwesen Buchungen im Zusammenhang mit der Produktion sind auf unterschiedlicher Ebene auch im Finanzwesen und Controlling erfolgt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen und die Buchungen der Warenbewegungen:

Mehr

Elektronische Übertragung einer XML-Datei (aus PC-VAB) an die Hausbank per Online-Banking

Elektronische Übertragung einer XML-Datei (aus PC-VAB) an die Hausbank per Online-Banking Elektronische Übertragung einer XML-Datei (aus PC-VAB) an die Hausbank per Online-Banking Sehr geehrte(r) Anwender(in), in der vorangegangenen Dokumentation zur Beitragsabrechnung PC-VAB 4_1_PCVAB_Beitragsabrechnung.pdf

Mehr

Faktura Modul E-Rechnung

Faktura Modul E-Rechnung Faktura Modul E-Rechnung Mit dem Submodul E-Rechnung können Sie elektronische Rechnungen aus der EuroFib für Windows Fakturierung an den Bund übermitteln (XML via Webservice): https://www.erb.gv.at/ Inhalt

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen E Shop Bestellung INHALTE o E Shop Bestellung anlegen o Referenz auf Bestellung nehmen o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen o E Shop Bestellung löschen (wenn diese z. B. irrtümlich im Arbeitsvorrat

Mehr

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Foliensatz SAP Seminar 2007 Rechnungseingang verbuchen Seite: 1 Nächster Schritt: Erfassen der Lieferantenrechnung Nachdem Sie die erforderlichen Organisationsobjekte und Stammdaten angelegt und gepflegt

Mehr

Beleg-Referenzierung / Belegnummern-Kontrolle

Beleg-Referenzierung / Belegnummern-Kontrolle In der ABF-FIBU können mehrere Referenzierungs-Methoden angewendet werden. Dafür ist zunächst die Belegnummern-Kontrolle über einen entsprechenden Eintrag in dem Programm "Grundeinstellungen-I" zu aktivieren

Mehr

Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Diamant/3

Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Diamant/3 Checkliste Diamant/3 Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Mahnwesen, V2.3, HV, 21.03.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungen des Debitors... 3 1.1 Saldo im Haben... 3 1.2 Kontokorrentkonto...

Mehr

Produktschulung WinOpos

Produktschulung WinOpos Produktschulung WinOpos Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Firmendaten in WinOpos... 6 Buchen von Zahlungen... 12 OP Liste... 16 Komfortmahndruck... 21

Mehr

CPD (Conto Pro Diverse)

CPD (Conto Pro Diverse) CPD-Kreditor bei Bestellungen CPD (Conto Pro Diverse) Für Kreditoren (=Lieferanten), die nur einmal vorkommen, können Sie den Stammsatz für CPD-Konten verwenden. Im Unterschied zu anderen Stammsätzen werden

Mehr

3.2.3. FM-Auftragsbericht

3.2.3. FM-Auftragsbericht 3.2.3. FM-Auftragsbericht Den Auftragsbericht finden Sie im Benutzermenü für Berichtsuser wie folgt: Transaktionscode: ZAUFBER Der Auftragsbericht bietet eine detaillierte, tabellarische Darstellung von

Mehr

Debitorenstammsatz. 2.1 Debitorenstammsatz anlegen

Debitorenstammsatz. 2.1 Debitorenstammsatz anlegen Kapitel Debitorenstammsatz Nachdem Sie in Kapitel 1,»Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten«, die Grundlagen des SAP-Systems kennengelernt haben, steigen wir nun in die Finanzbuchhaltung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste

Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste Inhalt Allgemeines Filterfelder Ergebnisliste Zusätzliche Funktionen über das Symbol "Zahnrad" OP-Ausgleich Druck OP-Liste Allgemeines Über diesen Menüpunkt können

Mehr

Mahnliste, drucken, bearbeiten

Mahnliste, drucken, bearbeiten Mahnliste, drucken, bearbeiten 11.7.1 11.7.1 Mahnliste drucken, bearbeiten Feldbeschreibung Mahnvorschlag erstellen / bearbeiten / drucken: (A,1,-) E = erstellen Mahnvorschlag B = bearbeiten Mahnvorschlag

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

2. Belege erstellen, prüfen und kontieren

2. Belege erstellen, prüfen und kontieren 2.1 Kreditorenbuchhaltung 2. Belege erstellen, prüfen und kontieren Kompetenzen > > Belegprüfung in die Organisationsbereiche der Geschäftsbuchhaltung einordnen. > > Rechnungen erfassen. > > Belege des

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt...

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie an einem beliebigen SFirm-Rechner nochmals

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Zusatzangebot Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben zum Buch»Buchhaltung mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender«von Ana Carla Psenner Galileo Press, Bonn 0 ISBN ---- Bonn Boston Liebe Leser!

Mehr

IT-Competence Center Sommersemester 16. Modul Finanzwesen

IT-Competence Center Sommersemester 16. Modul Finanzwesen IT-Competence Center Sommersemester Modul Finanzwesen Bei Fragen oder Anmerkungen, die unter der Woche auftauchen, wendet Euch bitte an: ITCC@fh-muenster.de 1 Finanzwesen I. Einleitung Anzahlungen können

Mehr

Aufgaben. Kommunikation 73

Aufgaben. Kommunikation 73 Aufgaben In diesem Kapitel werden Sie mit der Verwaltung von Aufgaben in Microsoft Outlook vertraut gemacht. Dazu werden Ihnen die verschiedenen Ansichten und Symbole des Aufgaben-Ordners vorgestellt und

Mehr

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen AudaFusion Dokumentation zum Mahnwesen Übersicht 1. Adressarten / Debitoren 2. Mahntabelle 3. Modul Zahlung / Mahnung 2 1. Adressarten / Debitoren Für das Mahnwesen ausschlaggebend sind die in den Büroeinstellungen

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 6 Ist-Daten Kostenrechnung 7 Periodenabschluss Maschinelle Zahlung Kreditor

Mehr

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

Daten in Formularanwendungen eingeben und ändern

Daten in Formularanwendungen eingeben und ändern Kapitel 3 SAP R/3 Einführung ISBN 3-8273-1700-2 Daten in Formularanwendungen eingeben und ändern 3.1 Anwendungsnamen, Transaktionscodes 84 3.2Grundsätzlicher Ablauf von Formularanwendungen 84 3.3 Anwendung

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

3127 SAP Lesezugriffe Offene Posten

3127 SAP Lesezugriffe Offene Posten Finanzmanagement / SAP SAP Lesezugriffe Offene Posten Aus- und Fortbildungszentrum SAP Lesezugriffe Offene Posten Kreditoren-Offene-Posten-Liste Debitoren-Offene-Posten-Liste Verwahrkonten Reports verändern

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Jetzt Buchhaltungsaufwand durch Datenimport von Telebanking radikal reduzieren mit easy2000 Software

Jetzt Buchhaltungsaufwand durch Datenimport von Telebanking radikal reduzieren mit easy2000 Software Jetzt Buchhaltungsaufwand durch Datenimport von Telebanking radikal reduzieren mit easy2000 Software Mit dem CSV-Download Ihres Telebanking-Systems bekommen Sie Ihre Zahlungen bereits in elektronsicher

Mehr

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular Für Kleinstunternehmen steht alternativ zum Datei-Upload-Verfahren ein Eingabeformular für die Übermittlung von Jahresabschlussunterlagen

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser

Mehr

Updateinfo 1.5.0 edfirma Finanzen vom 14.07.2016. Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9

Updateinfo 1.5.0 edfirma Finanzen vom 14.07.2016. Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9 Updateinfo 1.5.0 edfirma Finanzen vom 14.07.2016 Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1.1. Erfassung von Minusbeträgen... 3 1.2. Nummernkreise... 4 2. Kasse... 5

Mehr

Monatsabrechnung durchführen

Monatsabrechnung durchführen Monatsabrechnung durchführen Wichtiger Hinweis: Bitte schließen Sie immer frühzeitig und VOR Ihrer eigentlichen Monatsabrechnung alle Änderungsdienste ab und melden uns diese wie im Dokument Anleitung

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Teilzahlung verbuchen

Teilzahlung verbuchen Teilzahlung verbuchen Zahlungen als Sammelbeleg verbuchen Wenn Sie mehrere offene Rechnungen mit einer Zahlung begleichen, verbuchen Sie diese als Sammelbeleg. Damit Sie dieses Beispiel nachvollziehen

Mehr

Leitfaden Buchungserfassung in der OP-Verwaltung von TopKontor Handwerk

Leitfaden Buchungserfassung in der OP-Verwaltung von TopKontor Handwerk Leitfaden Buchungserfassung in der OP-Verwaltung von TopKontor Handwerk Leitfaden Buchungserfassung OP-Center - Stand Mai 2017 Version 6 Seite 1 Kundenzahlungen - Allgemeines Öffnen Sie zunächst die OP-Verwaltung

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT Stand/Version: 08.10.2012 / Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils Peschke In dieser

Mehr

UPDATE VERSION /2019

UPDATE VERSION /2019 UPDATE VERSION 2.4.9 01/2019 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Anpassung Formular Mahnung / Kontoauszug 1 Ausdruck Auftragserteilung für die Cloudsicherung 3 OP-Aufteilung in der OP-Verwaltung 4 Überarbeitung

Mehr

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 Wasserzeichen erstellen WO.017, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Wasserzeichen erstellen Möchten Sie Ihre Arbeit als Entwurf oder als Kopie kennzeichnen, ehe Sie sie zur Überprüfung versenden, oder möchten Sie im

Mehr

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx Starten Sie die VR-NetWorld Software und wechseln Sie im linken Navigatorbaum Baumansicht Mandant (roter Kasten mit Pfeil) in die

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr

UPDATE VERSION /2017

UPDATE VERSION /2017 UPDATE VERSION 2.4.6 07/2017 Inhalt Thema Seite Summen-Salden-Liste mit Vorjahreswerten 2 Mahnwesen Mahnvorschlag 5 Kontoauszug 17 Rechtsfallliste 19 Einstellungen 22 Text in Splittbuchungen, kopieren

Mehr

Liste gescannter Belege

Liste gescannter Belege Liste gescannter Belege Für gesammelte Anzeige und Download von gescannten Belegen wurde in den bereits vorhandenen Bericht "Profit Center Plan/Ist/Obligo" zusätzliche Funktionalität eingebaut. 1. Starten

Mehr

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 Anlage Mandat und Creditor ID in ELBA 5 Mandate sind für den Lastschriftsverkehr (Direct Debit) vorgeschrieben und müssen laut einer bestimmten, für

Mehr

DKS Kassabuch. DKS Kassabuch mit S8 Erstellung

DKS Kassabuch. DKS Kassabuch mit S8 Erstellung DKS Kassabuch mit S8 Erstellung INHALTSVERZEICHNIS DKS Kassabuch 1. Allgemeines... 2 Arbeitsbereiche...2 Bereich Parameter...2 Buchungsdaten... 2 Belegarten... 3 Steuercodes... 3 2. Erfassen Kassenbewegungen...

Mehr

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06) Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 8 Folie 1 SAP-Chef Apotheker will lieber kaufen als gekauft werden heiseonline (05.06) http://www.heise.de/newsticker/sap-chef-apotheker-will-lieber-kaufen-als-gekauft-werden--

Mehr

Lexware buchhalter pro 2012. Werner Seeger 1. Ausgabe, März 2012

Lexware buchhalter pro 2012. Werner Seeger 1. Ausgabe, März 2012 Lexware buchhalter pro 2012 Werner Seeger 1. Ausgabe, März 2012 LW-BUHA2012 7 Lexware buchhalter pro 2012 7 Laufende Buchhaltung In diesem Kapitel erfahren Sie wie im Dialog gebucht wird wie Aus- und Eingangsrechnungen

Mehr

Aufgabenbereich: Ausgangsrechnungen und Mahnwesen

Aufgabenbereich: Ausgangsrechnungen und Mahnwesen Aufgabenbereich: Ausgangsrechnungen und Mahnwesen Mit BMD kann der Prozess der Auftragsbearbeitung effizient durchgeführt werden: Durch das Warenwirtschaftsprogramm ist es möglich, die Ausgangsrechnungen

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

Prozessbeschreibung Mahnung

Prozessbeschreibung Mahnung Prozessbeschreibung Mahnung In der fibu.3000 können Kunden oder debitorische Kreditoren, die ihre Verbindlichkeiten nicht fristgerecht bezahlt haben, an ihre Außenstände erinnert werden. Dies geschieht

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

Einstieg in Kredi- Posten-Anzeige

Einstieg in Kredi- Posten-Anzeige 2.2 Postenanzeige 2.2-11/1 11) Auflisten Posten zu 1 ETHZ-Kreditor Über das Konto eines Kreditors können Sie Einblick in den gesamten Geschäftsverkehr zwischen diesem und der ETHZ nehmen. Auf diese Weise

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen Verteilerliste erstellen Verteilerlisten sind für den Versand von E-Mail-Nachrichten und Besprechungsanfragen sehr nützlich, denn Sie in E-Mails, die an mehrere Empfänger gerichtet sind, nicht immer alle

Mehr

Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen. Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP Fl

Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen. Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP Fl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen Kompakte Einführung

Mehr

ZUORDNUNG VON ZAHLUNGEN DURCH AMAZON

ZUORDNUNG VON ZAHLUNGEN DURCH AMAZON ZUORDNUNG VON ZAHLUNGEN DURCH AMAZON Inhalt 1 Vorbereitung Schritt 1: Anlegen der Zahlungsbedingung Amazon... 1 2 Vorbereitung Schritt 2: Konto Verkaufsprovisionen sichtbar machen... 4 3 Zuordnung der

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zur Anleitung VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt und verwaltet werden. Zunächst

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Allgemeines Vorbereitungen MT940-Übersicht Liste der Kontoauszüge Kontoauszug importieren Automatische Erkennung von Vorgängen Anwendung von manuellen Regeln

Mehr

Arbeiten mit Fremdwährungen Version / Datum V 1.1 / 22.09.2010

Arbeiten mit Fremdwährungen Version / Datum V 1.1 / 22.09.2010 Software WISO Mein Geld Thema Arbeiten mit Fremdwährungen Version / Datum V 1.1 / 22.09.2010 Wer seine (Bar-)Ausgaben fein säuberlich erfasst, möchte auch seine Ausgaben im Urlaub oder auf einer Dienstreise

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 8 Abb. 8.1: KS01 Kostenstellen-Grunddaten SAP AG Abb. 8.2: KO01 Auftrag Anlegen SAP AG

Mehr

Mahnungseinstellungen... 3

Mahnungseinstellungen... 3 Mahnungen Inhalt Mahnungseinstellungen... 3 Mahnungseinstellungen hinterlegen... 3 Mahnstufen... 4 Mahnstufe anpassen... 4 Mahntext bearbeiten... 5 Mahntext neu erstellen... 6 Beleglayouts für Mahnungen...

Mehr

Buchhaltung - Offene Posten

Buchhaltung - Offene Posten Buchhaltung - Offene Posten Alle Buchungen, die ein Konto berühren, das unter als OP-Konto definiert wurde, werden in die OP-Liste

Mehr

Dokumentation IMI Faktura

Dokumentation IMI Faktura Dokumentation IMI Faktura 2 Inhalt Funktionsübersicht IMI Faktura... 3 Fixkosten generieren... 4 Fehlende Rufnummern generieren... 5 Kostenstellen Zusatzdaten verwalten... 5 Rechnungen erstellen... 5 Ablauf

Mehr

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche Mailversand aus Antrago Version 1.0 Oliver Altmann Mai 2009 Führungsakademie Baden-Württemberg Hauptstätter Str.

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Der neue Zuordnungs-Assistent Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Öffnen des Zuordnungs-Assistenten... 2 3. Zuordnung

Mehr

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Mahnwesen Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Geben Sie den Absender, Telefonnummern, Sachbearbeiter und allfällige E-Mail-Adresse ein. Ebenso die

Mehr

myjack Webinar Gutscheinverwaltung

myjack Webinar Gutscheinverwaltung Inhalt: Seite 1 Einstellungen der Gutscheinverwaltung Seite 1 Wie verkaufe ich einen Reisegutschein? Seite 3 Wie löse ich einen Gutschein ein? Seite 5 Wie erhalte ich eine Liste aller Gutscheine? myjack

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

CPD (Conto Pro Diverse)

CPD (Conto Pro Diverse) CPD- und Auslands-EU-Lieferant CPD (Conto Pro Diverse) Für Kreditoren (=Lieferanten), die nur einmal vorkommen, können Sie den Stammsatz für CPD-Konten verwenden. Im Unterschied zu anderen Stammsätzen

Mehr

Mahnwesen. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweisen. 3. Details. 4. Wichtige Informationen Mahnwesen einrichten Mahnungen erstellen

Mahnwesen. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweisen. 3. Details. 4. Wichtige Informationen Mahnwesen einrichten Mahnungen erstellen Mahnwesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1107 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Mahnwesen einrichten 2.2. Mahnungen erstellen 2.3. Mahnlauf wiederholen 2.4. Kontoauszüge erstellen

Mehr

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten Anleitung Mit der Offenen-Posten-Verwaltung von mention haben Sie immer einer Überblick über fällige Zahlungen. Bei der Buchung der Zahlungsausgänge greifen Sie auf die offenen Posten zu. Sie können mit

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Finanzbuchhaltung (FIBAU) Erfassen von Zahlungseingängen Version: 6.6 Datum: 15.03.2002 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische

Mehr

Die SEPA-Lastschrift in StarMoney 9.0

Die SEPA-Lastschrift in StarMoney 9.0 Die SEPA-Lastschrift in StarMoney 9.0 Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen eine Hilfe zur Erstellung einer SEPA-Lastschrift in StarMoney 9.0 geben. Bitte beachten Sie, dass StarMoney 9.0 nur die SEPA-Basis-Einzellastschrift

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden, der Sie dabei unterstützen soll, die grundlegenden Einstellungen in der Digitalisierungsbox Premium vorzunehmen.

Mehr

2.3. Mahnwesen. 2.3.1 Mahnwesen einrichten. Kapitel 2.3. Mahnwesen

2.3. Mahnwesen. 2.3.1 Mahnwesen einrichten. Kapitel 2.3. Mahnwesen 2.3. Mahnwesen Das Mahnwesen als letzte Konsequenz der Belegerfassung dient zur Bearbeitung der Zahlungseingänge, der Aufstellung der noch offenen Posten und zur Erstellung von Anschreiben an säumige Kunden.

Mehr

Bankauszugsimport mit ExsoFlow

Bankauszugsimport mit ExsoFlow Kurzanleitung Bankauszugsimport mit ExsoFlow Inhalt Importdatei einspielen... 2 Importdatei öffnen... 2 Lauf bearbeiten... 2 Tabelle nach Excel exportieren... 3 Buchung stoppen... 3 Personenkonto manuell

Mehr

Anwendung Transaktion Pfad Modul Beschreibung Bemerkung

Anwendung Transaktion Pfad Modul Beschreibung Bemerkung stammsatz Fertigerzeugnis F1 rial/anlegen speziell/ stammsatz Rohstoff stückliste stückliste R1 CS01 CS11 rial/anlegen speziell/ Logistik///Stücklisten/Stü ckliste/stückliste/anlegen Logistik///Stücklisten/Aus

Mehr

Kurzhilfen. Andre Koppel Software 2011. Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung

Kurzhilfen. Andre Koppel Software 2011. Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung Kurzhilfen Andre Koppel Software 2011 Die Terminverwaltung Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung Mit umfangreichen Möglichkeiten sowie einer Vielzahl von Filtern und Auswertungen können nicht

Mehr

3. Fallbeispiel: Einrichtung der Mietkonditionen, des Zahlungs- und Mahnwesens

3. Fallbeispiel: Einrichtung der Mietkonditionen, des Zahlungs- und Mahnwesens 3. Fallbeispiel: Einrichtung der Mietkonditionen, des Zahlungs- und Mahnwesens 1 3. Fallbeispiel: Einrichtung der Mietkonditionen, des Zahlungs- und Mahnwesens 3.1 Bei der Einführung des neuen Systems

Mehr