Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT)"

Transkript

1 Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl

2 Gliederung 1. Einleitung Motivationen Grundlagen Nutzen von Netzplantechniken Begriffsdefinitionen Wahrscheinlichkeitsverteilung Netzplantechnikenvergleich PERT CTM MTM Grafische Gegenüberstellung Anwendungbeispiel Zusammenfassung Quellenverzeichnis

3 1. Einleitung Es gibt verschiede Arten und Methoden Projekte zu planen. PERT (Program Evaluation and Review Technique) wurde in erster Linie entwickelt um die Ausarbeitung und Zeitplanung von großen, komplexen Projekten zu vereinfachen. Im Rahmen des US Navy Polaris Projektes, welche im Auftrag des Amerikanischen Verteidigungsministeriums durchgeführt wurde, wurde die PERT Methode entwickelt und verwendet. Das Projekt zeichnete sich dadurch aus das weder die Kosten noch der Zeitaufwand genau geschätzt werden konnten. Die geschätzte Zeitersparnis im Polaris Projekt durch Anwendung von PERT liegt bei 2 Jahren. 2. Motivationen Das grundlegende Ziel von PERT ist schwierige und komplexe Sachverhalte zu vereinfachen und somit eine Übersicht zu bekommen. Projekte ohne genaue exakt bestimmbare Kosten- und Zeitplanung können abgebildet werden, d.h. es gibt die Möglichkeit Projekte zu Planen mit vielen unbekannten, was sehr erstrebenswert ist. Die Zeit ist ein sehr rares Gut und ist somit jede Zeitersparnis erstrebenswert. Und jeder kennt den Spruch Zeit ist Geld und Geld ist auch ein Mangel in vielen Projekten. 3. Grundlagen 3.1 Nutzen von Netzplantechniken Die Netzplantechnik ist ein Hilfsmittel der Projektplanung. Insbesondere findet sie in der Analyse, Beschreibung, Planung, Koordinierung, Kontrolle und Steuerung von Projektabläufen Anwendung. Sie vereint in sich folgende Vorteile: Sie zwingt erstens den Nutzer das gesamte Projekt systematisch in Aufgaben zu gliedern. Dadurch ermöglicht die Netzplantechnik eine übersichtliche, vollständige und konsistente Beschreibung des Projektablaufs. Zweitens ist der Zeitbedarf mit einfachen Mitteln berechenbar und kritische Engpässe sind schon frühzeitig ersichtlich. Des Weiteren besteht im leicht verständlichen Grundprinzip der Erfolg der Netzplantechnik. Ein nicht zu verachtender Nebeneffekt ist die Steigerung der Zusammenarbeit im Projekt aufgrund der Anregung zur erhöhten Kommunikation über den Projektablauf. 3

4 3.2 Begriffsdefinitionen Knoten: - ist ein Grundelement - wird als Rechteck oder als Kreis bzw. Ellipse dargestellt Pfeile: - sind Verbindungselemente zwischen Knoten Vorgang: - Zeitforderndes Geschehen mit einem definierten Anfang und Ende - wird als Knoten oder Pfeil dargestellt Ereigniss: - definierter, beschreibbarer Zustand im Projektablauf - wird als Knoten dargestellt Anordungsbeziehung: - Herstellen von personellen, fachlichen und terminlichen Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen - Unterscheidung in Ereignisorientierte und Vorgangsorientierte Netzplanmethode Pufferzeit: - Die gesamte Pufferzeit ist die Differenz zwischen frühestem und spätestem Anfang. Sie gibt an, um wie viel sich der Vorgang verschieben lässt, ohne das Projektende zu verschieben. - Die freie Pufferzeit ist die Zeitdifferenz, um die ein Vorgang nach hinten verschoben werden kann, ohne den frühesten Anfang des Nachfolgers zu verzögern. - Die unabhängige Pufferzeit ist die verbleibende Pufferzeit, wenn alle Vorgänger spätest möglich enden und die Nachfolger frühestmöglich anfangen. Kritischer Pfad: - Pfad vom Projektstart bis zum Projektende, auf dem ausschließlich Vorgänge ohne Pufferzeit liegen Kritischer Vorgang: - Vorgang auf dem kritischen Pfad 4

5 3.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung Legende - Ereignisse i und j - frühestmöglicher Zeitpunkt für Ereignis i ( FZ i) - spätesterlaubter Zeitpunkt für Ereignis i (SZ i ) Zur Schätzung der Plandauer eines Ereignisses werden bei PERT drei Zeitschätzungen vorgenommen, die gewichtet zu einer Schätzdauer zusammengefasst werden. Als Wahrscheinlichkeitsfunktion der Dauer D wird die Betaverteilung f (D) = k(d a) α (b D) γ zugrunde gelegt. Diese liegt in dem Intervall zwischen der optimistisch geschätzten Dauer (OD ij =a) und der pessimistisch geschätzten Dauer (PD ij =b) und sie hat die Normaldauer (ND ij =m). Als praktisch günstig erwiesen haben sich Werte der Parameter α und γ, bei denen die Summe von α und γ gleich 4 ergibt. Der Erwartungswert für die Vorgangsdauer, d. h. eine mittlere Dauer MDi j, errechnet sich aus MDi j =(a + 4m + b)/6. Die Varianz berechnet sich näherungsweise wie folgt: σ² Dij = ((b a)/6) ². [0] 5

6 4. Netzplantechnikenvergleich 4.1 PERT PERT bildet Ereignisse in Knoten ab, und versteht die Pfeile zwischen den Knoten als Geschehnisse zwischen den Ereignissen, ohne sie genauer durch Vorgänge zu spezifizieren. Sie wurde in den 50iger Jahren in den USA entwickelt. Es wird eine Drei- Zeiten-Schätzung durchgeführt. Dabei werden die Vorgangsdauern als Zufallsgrößen angesehen. Anwendungsbereich: 4.2 CPM CPM (Critical Path Methode) sieht die Zuordnung von Vorgängen zu Pfeilen und von Ereignissen zu Knoten vor. Sie wurde im Jahr 1957 in den USA entwickelt. Ursprünglich ist sie zur Planung von Investitionsvorhaben und Wartungsarbeiten verwendet worden. 4.3 MPM MPM (Metra Potential Methode) dem zugrunde liegenden Projekt wird ein Vorgangsknotennetz zugeordnet. Die MPM ist die Jüngste, der drei Techniken und wurde von der französischen Beratungsfirma SEMA entwickelt. Ihr Einsatzbereich ist die Kraftwerkstechnik und Bauindustrie. Eine Besonderheit ist, dass Meilensteine (Ereignisse) als Vorgänge der Länge 0 dargestellt werden. 6

7 4.4 Grafische Gegenüberstellung Das Diagramm zeigt, dass alle drei Methoden die gleichen bzw. ähnlichen Komponenten nutzen. Eine Verwechselungsgefahr besteht nicht aufgrund der verschiedenen Funktionszuweisungen. Die Form der Konten als Kreise oder Rechtecke variiert von Darstellung zu Darstellung. Die Funktion der Konten und Pfeile gibt Aufschluss über das angewandte Netzplanmodell. 7

8 5. Anwendungsbeispiel - Einsatzfälle: Investitonsvorhaben im Maschinen- und Anlagenbau und im Bauwesen sowie bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für Großtechnische Systeme, in der elektrotechnischen und der Chemischen Industrie. PERT Modell Material bestellt Material- und Lohnkosten berechnet Projektstart 0 Projektziel Arbeitspläne aufgestellt Material angeliefert und Arbeitskräfte eingewiesen [7] Die grünen Kreise stellen die Ereignisse dar, bei denen die obere Zahl die Ereignisnummer ist und die unteren Zahlen frühstmöglicher spätestmöglicher Zeitpunkt zur Bearbeitung sind. Die Pfeile stellen die Abhängigkeiten mit den benötigten Zeiteinheiten dar. Der rotmarkierte Pfad Pufferzeiten existieren für diesen Pfad. 6. Zusammenfassung Quelle: G. Zielasek: Projektmanagement als Führungskonzept, Springer 1999 stellt den Kritischen Weg dar, d.h. keine Zusammenfassend ist zu sagen, dass PERT und auch die anderen vorgestellten Netzplantechniken ihre Daseinsberechtigung hatten und immer noch haben. Ohne sie würden heute noch Projekte ein sehr unübersichtliche und kaum einschätzbares Gebilde sein. Seit den 50iger Jahren ist viel passiert und aus PERT ist eine andere Netzplantechnik entstanden Namens GERT (Graphical Evaluation and Review Technique). Da die Netzplantechnik immer noch gelehrt und angewendet wird, hat sie ihr Potenzial bewiesen. 8

9 8. Quellenverzeichnis Die aufgelisteten Links habe ich am im Internet gefunden Projektmanagement-Netzplantechnik.pdf Powerpointdatei: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, 2007 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 9. PDF: Fernuniversität Gesamthochschule in Hagen Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Operations- Research Prof. Dr. WilhelmRödder 9

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die Michael Wendt Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik Ein Einblick in die Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe Methode des kritischen Pfads Program Evaluation and Review Technique Grundbegriffe

Mehr

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: Untergliederung in einzelne Aufgaben und Aktivitäten 1. Ermittlung der Teilaktivitäten 2. Zeitplanung

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik .. PROJEKTMANAGEMENT PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den -ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt.

Mehr

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten!

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Softwaremanagement SS 2016

Mehr

Kapitel 7: Terminplanung

Kapitel 7: Terminplanung Kapitel 7: Terminplanung Episode 2: Terminplanung mit Netzplänen Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Terminplanung

Mehr

Netzplan. Funktion und Zweck:

Netzplan. Funktion und Zweck: Netzplan Funktion und Zweck: übersichtliche Darstellung der logischen Zusammenhänge eines Projektes vom Anfang bis zum Abschluss Entwicklung eines Zeitplanes für alle Vorgänge eines Projektes Identifikation

Mehr

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik olie 96 Projektmanagement. rundlagen. Netzplantechnik (PM). PM-eispiel. Projektmanagement und Netzplantechnik. PM-Übungsbeispiel Literaturempfehlungen Schwarze,. (00): Projektmanagement mit Netzplantechnik,

Mehr

Netzplantechnik Netzplantechnik

Netzplantechnik Netzplantechnik 28.06.15 PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den 50-ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt. Die Planung

Mehr

Management von Software Projekten

Management von Software Projekten Management von Software Projekten INSO Forschungsgruppe Industrielle Software Leitung Prof. Grechenig VU 183.166 2h Sommer 09 www.inso.tuwien.ac.at Das Material dieser Vorlesungseinheit ist teilweise Quellen

Mehr

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation 1. Projektstart 2. Projektorganisation 3. Projekt- Planung 4. Controlling 3.1 Begriffe, Voraussetzungen Vorgehensweise 3.2 Strukturplanung (Arbeitspakete, Aufwandsschätzung, Meilensteine) 3.3 Ablaufplanung

Mehr

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat

Mehr

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3)

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3) Agenda (3) 1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) 4. Zeitplanung Netzplantechnik, Teil 2 1 Darstellung von Vorgang und

Mehr

CPM und MPM im Vergleich Seite 1

CPM und MPM im Vergleich Seite 1 CPM und MPM im Vergleich Seite 1 Hauptseminar: Logistik II SS 2000 von Prof. Dr. R. Thome Thema: CPM und MPM im Vergleich Nummer des Themas: 1 Von: Christian Atzert aus Fulda 1 Grundlagen der Netzplantechnik

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Deckblatt für 11 Seiten Klausur Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Nachname: Vorname: Studienziel (bitte ankreuzen): Bachelor Master Diplom Sonstiges (Erasmus, Nebenhörer, ) Studiengang: Matrikelnummer:

Mehr

Projektmanagement. Industrial Engineering, SS 2011

Projektmanagement. Industrial Engineering, SS 2011 Industrial Engineering Projektmanagement Projektmanagement Anforderung an das Projektmanagement Grundbegriffe Computergestützte Projektplanung am Praxisbeispiel mit der Software MS-Project 2007 Merkmale

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Themensteller: Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski im zweiten Termin des Wintersemesters 2015/16 Bitte kreuzen Sie das gewählte Thema an: V1 1. Thema

Mehr

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen er blauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche ürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien

Mehr

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen er blauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche ürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 1. Musterklausur: Führung

Mehr

Scheduling-Theorie. Mathematische Modelle und Methoden für deterministische Scheduling-Probleme. LiSA - A Library of Scheduling Algorithms

Scheduling-Theorie. Mathematische Modelle und Methoden für deterministische Scheduling-Probleme. LiSA - A Library of Scheduling Algorithms Scheduling-Theorie Mathematische Modelle und Methoden für deterministische Scheduling-Probleme LiSA - A Library of Scheduling Algorithms Otto-von-Guericke Universität Magdeburg/FMA/Heidemarie Bräsel &

Mehr

Die richtige Wahl von Verteilungen

Die richtige Wahl von Verteilungen Die richtige Wahl von Verteilungen N. Schiering, ZMK GmbH Sachsen-Anhalt Agenda Einleitung Standardmessunsicherheiten Typ A und Typ B Normalverteilung Rechteckverteilung Dreieckverteilung Trapezverteilung

Mehr

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt Termine Grundlagen Terminplanung Kapazitätsplanung Fortschrittskontrolle Inhalt Folie :1 Methoden der Terminplanung Folie :2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil 1 : Dauer Zeitpunkt Termin

Mehr

1.1 Die Netzplantechnik

1.1 Die Netzplantechnik 1.1 Die Netzplantechnik PERT, eine frühe Methode der Netzplantechnik, wurde in den 50ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris 1 -Projekt entwickelt. Die Planung und Durchführung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei:

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Anwendungen Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Optimale Einteilung in Blöcke (z.b. in der Textverarbeitung) Projektplanung Graphentheorie HS Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt.

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt. Glücksrad-Aufgabe Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird dreimal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die

Mehr

Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik

Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik Wolfgang H. Janko Stefan Koch (Edward Bernroider, Michael Hahsler, Andreas Geyer-Schulz) Institut für Informationswirtschaft Department für

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

tiggs GmbH Am Weingarten 25 60487 Frankfurt am Main www.tiggs.de Email: mail@tiggs.de Telefon: 069 / 713 74 99 90

tiggs GmbH Am Weingarten 25 60487 Frankfurt am Main www.tiggs.de Email: mail@tiggs.de Telefon: 069 / 713 74 99 90 CM für zeitkritisches Change Management Was ist CM? - CM (Change Management) unterstützt Sie bei der Umsetzung von zeitkritischen Veränderungsprozessen in Ihrem Unternehmen. Wir bieten Ihnen mit - CM eine

Mehr

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005 Universität Bielefeld 13. Juni 2005 Einführung Einführung Wie kann die Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Parameter einer Stichprobe dazu verhelfen auf die wahren Werte der Grundgesamtheit

Mehr

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1 Projektmanagement S 0 0 Start A 0 3 B 0 6 0 Design 3 Programming 2 C 1 3 Testing 0 0 0 3 3 9 5 8 0 0 0 3 3 9 6 9 3 6 D 0 1 Implementation 1 9 9 10 10 F 0 0 Finish 10 10 10 10 Projektmanagement 1 Projektcharakteristika

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen.

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Jeder Gegenstand hat eine Länge l(i). Die Gegenstände sollen in Blöcke eingeteilt

Mehr

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen.

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Jeder Gegenstand hat eine Länge l(i). Die Gegenstände sollen in Blöcke eingeteilt

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

Mehr

x(n x) cm 2 ) zweier Betonsorten wird überprüft. Dabei ergaben Sorte 1 185 186 184 186 185 187 186 187 185 Sorte 2 183 182 185 182 181 179

x(n x) cm 2 ) zweier Betonsorten wird überprüft. Dabei ergaben Sorte 1 185 186 184 186 185 187 186 187 185 Sorte 2 183 182 185 182 181 179 . Aufgabe: Zwei bis drei Millionen deutsche Haushalte sind überschuldet. Einer der Hauptgründe für die Überschuldung privater Haushalte ist eine gescheiterte Selbstständigkeit. In einer Stichprobe von

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie BODO RUNZHEIMER Operations Research Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage LEHRBUCH GABLER 7 Inhalt Erstes Kapitel: Einleitung

Mehr

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge In späteren Kapitel wird manchmal auf die Mengenlehre Bezug genommen. Deshalb sollen hier die wichtigsten Grundlagen und Definitionen dieser Disziplin kurz zusammengefasst

Mehr

Netzplantechnik. Zeitplanung. Dortmund, Oktober 1998

Netzplantechnik. Zeitplanung. Dortmund, Oktober 1998 Netzplantechnik Zeitplanung ortmund, Oktober 1998 PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. Prof. r. einz-michael Winkels, achbereich Wirtschaft ortmund mil-igge-str. 44, 447-ortmund, TL.: (31)7-4966, AX: (31)7-49 1 Inhalt

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 1 (18.05.2015)

Mehr

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg . Vorlesung Grundlagen in Statistik Seite 29 Beispiel Gegeben: Termhäufigkeiten von Dokumenten Problemstellung der Sprachmodellierung Was sagen die Termhäufigkeiten über die Wahrscheinlichkeit eines Dokuments

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Projektplanung, Netzplantechnik AUFGABE 3 1 Aufgabenstellung Ausgangspunkt ist die Anforderungsermittlung, an die sich eine Durchführbarkeitsstudie

Mehr

Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik

Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik Prof. Dr. Norbert Thumb Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik mit Beiträgen von Dr. Peter Herles und Senatsrat Dipl.-Ing. Konrad Kowarc,. Technische Hochschuh3 Darmstotlt FACHBEREICH INFORMATIK ß 1

Mehr

Blocksatzbildung. Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 93

Blocksatzbildung. Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 93 Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] egeben ist eine Folge Jeder egenstand hat eine Länge von egenständen. Die egenstände sollen in Blöcke eingeteilt werden, wobei die Idealgröße

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Handbuch der Netzplantechnik

Handbuch der Netzplantechnik Handbuch der Netzplantechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autorenkollektiv Westdeutscher Verlag

Mehr

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive Ulrich Müller Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive Ein Beitrag zur Verwaltungsreform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufbau betrieblicher Informationssyteme

Aufbau betrieblicher Informationssyteme Aufbau betrieblicher Informationssysteme Dr. Thomas Lux Aufbau betrieblicher Informationssyteme 0 Einleitung 2 Entwicklung von Software: Prozedurale Programmierung 3 Software Engineering 4 Objektorientierte

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK G. Ossimitz, Universität Klagenfurt EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK Netzpläne sind wichtige Hilfsmittel zur Planung, Koordination und Kontrolle komplexer Abläufe, bei denen zwischen den einzelnen

Mehr

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Reihen, Einleitung 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Einleitung Im Folgenden werden wir Reihen, d.h. Summen von Zahlen untersuchen. Wir unterscheiden zwischen einer endlichen Reihe, bei der die Summe endlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de TOSSNET Der persönliche

Mehr

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen?

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? Der Ablauf Der Projektablauf 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? 2. Dauer bestimmen 3. Meilensteine (Ereignisse) festlegen 1

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Projekt Management. Mai 2016. Monique Bliesener Kaufmännische Leitung Zentrum für Innere Medizin KEvB

Projekt Management. Mai 2016. Monique Bliesener Kaufmännische Leitung Zentrum für Innere Medizin KEvB Projekt Management Mai 2016 Kaufmännische Leitung Zentrum für Innere Medizin KEvB Agenda I) Zusammenfassung der Vorlesung aus dem April II) Basiswissen Projekt Management a) Erstellung Projektauftrag,

Mehr

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung.

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung. Inhalt von Terminplanung 1 Inhalt Skript 1 Netzplan 2 Anordnungsbeziehungen 3 Berechnung 4 PC-Erstellung 5 Darstellungsformen Begriffe der Terminplanung 2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 15.6.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12 Sachsen-Anhalt neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12 SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil In diesem Teil der Abschlussprüfung sind die Hilfsmittel Taschenrechner und Tafelwerk

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1)

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Bisher haben wir die statistische Abhängigkeit zwischen Ereignissen nicht besonders beachtet, auch wenn wir sie wie im Fall zweier disjunkter Mengen

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 7 Lösungen

Mehr

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject Was ist neu in 14 Asta Powerproject? powerproject PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE Was ist neu in Version 14.0.01 Bewertung und Ermittlung von Risiken in Projekten Die Risikoanalyse ist ein Analysewerkzeug,

Mehr

Netzplantechnik in MS Project

Netzplantechnik in MS Project JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Netzplantechnik in MS Project Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert JLU

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement

Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement Klausur Hochschule Furtwangen Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang: WIB Wirtschaftsinformatik Bachelor (3. Sem.) Modul: Geschäftsprozesse Prüfer: Prof. Dr. Guido Siestrup WS 2009/2010 Prüfungsdaten

Mehr

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die vorausschauende Entwicklung von Planungsalternativen. Schwachstellen,

Mehr

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt.

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die vorausschauende Entwicklung von Planungsalternativen

Mehr

[10 Mayr] Mayr, H.: Project Engineering Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 2001

[10 Mayr] Mayr, H.: Project Engineering Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 2001 [..Schreckeneder] [1 Mayr] Mayr,.: Project ngineering ngenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, achbuchverlag Leipzig 1 [1 Zuser] Zuser, W.; rechenig, T.; öhle, M.: Software-ngineering mit

Mehr

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen Georg Hohmann, Matthias Schleinitz Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen Professur Computergestützte Techniken Coudraystraße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23 1 Unternehmensprojekte 25 1.1 Projekte 25 1.2 Definitionen

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY )

Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY ) Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY ) Wir fassen die Ergebnisse des letzten Abschnitts nochmals kurz zusammen, wobei wir von der zweidimensionalen Zufallsgröße XY mit der Wahrscheinlichkeitsfunktion

Mehr

Institut für Informationswirtschaft Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation

Institut für Informationswirtschaft Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch - Projektprozess - Personelle Organisation - Projektplanung Seite

Mehr

Andreas Lautenbacher. Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen

Andreas Lautenbacher. Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen Andreas Lautenbacher Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen Eine empirische Analyse, Entwicklung von Einzelfalllösungen und Erstellung von Anwendungshilfen auf Basis der Standardsoftware

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Systems Engineering" Sommersemester Teil A: Fragenkatalog Zeit: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner. Nachname: Vorname:

Diplomhauptprüfung. Systems Engineering Sommersemester Teil A: Fragenkatalog Zeit: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner. Nachname: Vorname: Technische Universität München 18. Juli 2005 Lehrstuhl für Raumfahrttechnik HS MW 0350 Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Walter Dozent: Prof. Dr.-Ing. Eduard Igenbergs Diplomhauptprüfung "Systems Engineering"

Mehr

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz PUMA 8 PUMA 8 Netzplantechnik Thomas Stütz Netzplantechnik Netzplantechnik 2 Instrument zur Planung, Überwachung und Steuerung von einzelnen Projekten. Vorläufer des Netzplanes ist das Balkendiagramm Ziel

Mehr

Agenda Einleitung Seite 3

Agenda Einleitung Seite 3 DOAG 2010 Projekte im Griff, Kosten Stabil: Sind Critical Chain Projektmanagement & Earned Value Management als Ansätze zur Kostenoptimierung tauglich? Frank Dunkel Seite 2 Agenda Einleitung Erfolgsfaktor

Mehr

Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt. Netzplantechnik. Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN

Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt. Netzplantechnik. Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt Netzplantechnik Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN 3 7908 0139 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 9 2. Graphentheoretische Grundlagen 12 2.1 Grundbegriffe

Mehr

Netzplantechnik. Kostenplanung. Dortmund, Oktober 1998

Netzplantechnik. Kostenplanung. Dortmund, Oktober 1998 Netzplantechnik Kostenplanung Dortmund, Oktober 998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str., D7-Dortmund, TEL.: (0)7-9, F: (0)7-90 Inhalt Seite Vorgangskostenkurve

Mehr

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung Um was geht es? Häufigkeit in der die Fehlerzahl auftritt 9 6 5 3 2 2 3 5 6 Fehlerzahl in der Stichprobe Wozu dient die Wahrscheinlichkeit? Häfigkeit der Fehlerzahl

Mehr

Projektmanagement. 4 Projektplanung von Terminen, Ressourcen und Kosten. Werner Lenk

Projektmanagement. 4 Projektplanung von Terminen, Ressourcen und Kosten. Werner Lenk Projektmanagement 4 Projektplanung von Terminen, Ressourcen und Kosten Werner Lenk Ablauf- und Zeitplanung - Die Zeit- und Ablaufplanung bringt das strukturierte Projekt in einen konkreten, zeitlich terminierten

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst. Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

M7: die sieben Managementwerkzeuge

M7: die sieben Managementwerkzeuge 1. Affinitätsdiagramm ->Datenanalyse, Zusammenhänge 2. Relationendiagramm -> Datenanalyse, Zusammenhänge 3. Baumdiagramm -> Lösungsfindung 4. Matrix-Diagramm -> Lösungsfindung 5. Portfolio -> Lösungsfindung

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2

Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Übung 6 1. Erklären Sie kurz, worum es sich bei einem Organigramm handelt und erstellen Sie dann ein vollständiges Organigramm zum Case Klausuranmeldung. 2. Beschreiben Sie

Mehr

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Kenngrößen von Zufallsvariablen Kenngrößen von Zufallsvariablen Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann durch die sogenannten Kenngrößen beschrieben werden, sie charakterisieren sozusagen die Verteilung. Der Erwartungswert Der Erwartungswert

Mehr

Grundlagen der Netzplantechnik

Grundlagen der Netzplantechnik JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN PROFESSUR BWL WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Schwickert, Axel; Kapahnke, Olga Grundlagen der Netzplantechnik ARBEITSPAPIERE WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Mehr

Task& Data-Flow Graphs

Task& Data-Flow Graphs Task& Data-Flow Graphs M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch www.zhaw.ch/~tham Februar 16 1 1 Um was geht es? Parallele Algorithmen was sind Möglichkeiten zur Darstellung? was sind Möglichkeiten zur Analyse?

Mehr

IM05FTLS Textgestaltung und Layout 2008-01-21 Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

IM05FTLS Textgestaltung und Layout 2008-01-21 Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste) ZEICHNEN IN WORD, GRAFIK, WORDART Symbolleiste Zeichnen Aktivieren/Deaktivieren der Symbolleiste Zeichnen: Über Icon in der Symbolleiste Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste) Über

Mehr

M7: die sieben Managementwerkzeuge

M7: die sieben Managementwerkzeuge 1. Affinitätsdiagramm ->Datenanalyse, Zusammenhänge 2. Relationendiagramm -> Datenanalyse, Zusammenhänge 3. Baumdiagramm -> Lösungsfindung 4. Matrix-Diagramm -> Lösungsfindung 5. Portfolio -> Lösungsfindung

Mehr

Program Evaluation and Review Technique

Program Evaluation and Review Technique Projektplanung mit Hilfe der Program Evaluation and Review Technique Eine kritische Betrachtung am Beispiel des Polaris-Projekts Michael Wendt 4. Dezember 2008 Seminar "Das virtuelle Labor" Wintersemester

Mehr