Krisenintervention/Notfallmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krisenintervention/Notfallmedizin"

Transkript

1 Krisenintervention/Notfallmedizin Priv.-Doz. Dr. med. Peter Danos Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Offenbach 1

2 Psychische Krise Frühere Definition einer psychischen Krise = Psychische Ausnahmezustände aufgrund einer psychosozialen Belastung bei zuvor psychisch unauffälligen Menschen (Riecher-Rössler et al, In: Riecher- Rössler et al (Hrsg.), Psychiatrisch-psychotherapeutische Krisenintervention, 2004) Aktuelle Definition einer psychischen Krise = Akute Verschlechterung des psychischen Zustandes bei vorhandenen chronischen psychischen Störungen (Murphy et al 2012) Es sollte weiterhin versucht werden zu unterscheiden zwischen einer psychischen Krise mit unspezifischen Symptomen bei einer schweren Belastung einerseits und einer Krise mit spezifischen Symptomen bei bestehender psychischen Störung In der Regel besteht bei einer psychischen Krise keine unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr anderer schwerwiegender Folgen 2

3 Psychiatrischer Notfall und psychische Krise Definition eines psychiatrischen Notfalls: Ein psychisch-bedingter Zustand, der unverzüglich einer psychiatrisch-ärztlichen Behandlung bedarf zur Abwendung von Lebensgefahr oder anderen schwerwiegenden Folgen (Rössler, In: Hewer und Rössler (Hrsg.), Das Notfall Psychiatrie Buch, 1998) Der Begriff des psychiatrischen Notfalls entstammt dem pragmatischen Verständnis der Notfallmedizin Die Grenzen zwischen Krise und Notfall sind nicht scharf zu ziehen Eine psychosoziale Belastung kann bei einem Schizophrenie-Kranken zunächst zu einer unspezifischen Krisensymptomatik, im weiteren Verlauf auch zu Suizidalität oder zu einem psychotischem Erregungszustand führen (Riecher-Rössler et al, 2004) Auch die Grenzen zwischen Krisenintervention und psychiatrischer Notfallbehandlung sind oft fließend 3

4 Notärztliche Intervention bei psychischen Krisen (I) Pajonk und D Amelio (2013) haben Empfehlungen im Hinblick auf notärztliche Interventionen bei psychischen Krisen publiziert Jeder Einsatz eines Notarztes aufgrund einer psychischen Krise sollte solange als psychiatrischer Notfall angesehen werden, bis eine akut bestehende Fremd- oder Selbstgefährdung sicher ausgeschlossen wurde 4

5 Notärztliche Intervention bei psychischen Krisen (II) Folgende Interventionen sollten durchgeführt werden: Schnelle Stabilisierung des Patienten: Psychologische Erste Hilfe Beziehung aufbauen Erfassen der Situation Beurteilung der Fremd- oder Selbstgefährdung Linderung der Symptome Abschluss: Einweisung in die Klinik? 5

6 Notärztliche Intervention bei psychischen Krisen Psychologische Erste Hilfe Schnelle Stabilisierung des Patienten: psychologische Erste Hilfe Der Patient sollte psychologisch und körperlich stabilisiert werden Danach sollte der Patient entweder in seinem gewohntem Umfeld verbleiben können oder sicher in eine stationäre Behandlung überführt werden Dem Patienten sollte nach der Stabilisierung immer angeraten werden, sein Problem im Rahmen spezialisierter Institutionen weiter zu bearbeiten 6

7 Notärztliche Intervention bei psychischen Krisen Beziehung aufbauen Beziehung zum Patienten aufbauen durch folgende Schritte: Persönliche Vorstellung: Mein Name ist Dr. Müller, ich bin der zuständige Arzt Gesprächsführung: Bei stummen oder in sich gekehrten Patienten können folgende Beispielsätze den Redefluss aktivieren: Ich merke, dass es Ihnen gerade nicht so gut geht. Ist das schon länger so? Im Gang halten des Gesprächs mittels non-verbaler Zeichen (z.b. sich hinsetzen, Augenkontakt herstellen, Nicken) Affirmative Äußerungen: ich beginne zu verstehen, können Sie mir noch mehr darüber erzählen? 7

8 Notärztliche Intervention bei psychischen Krisen Erfassen der Situation Die psychologische Situation des Patienten und mögliche Auslöser der aktuellen Krise sollten zunächst erfasst werden Man sollte dem Patienten signalisieren, dass man seinen Leidensdruck nachempfinden kann: Ich glaube, vielen Menschen würde es jetzt genau so gehen wie Ihnen jetzt Einflussfaktoren für den weiteren Verlauf erfragen: Somatische Krankheiten, Medikamenteneinnahme, finanzielle und soziale Belastungen, beistehender Freundeskreis 8

9 Notärztliche Intervention bei psychischen Krisen Besteht Fremd- oder Selbstgefährdung? Von der Bewertung einer Selbst- oder Fremdgefährdung ist abhängig, ob Maßnahmen auch gegen den Willen des Patienten getroffen werden, dabei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Eine medizinische Behandlung ist aufgrund einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung dringend indiziert Der Patient lehnt aufgrund einer psychischen Störung eine Behandlung ab 9

10 Notärztliche Intervention bei psychischen Krisen Linderung der Symptome Der Leidensdruck des Patienten in der psychischen Krise sollte auf ein für ihn erträgliches Maß reduziert werden Der Patient sollte ermutigt werden, seine belastenden Gefühlszustände auszudrücken: Ich habe den Eindruck, Sie sind gerade sehr verzweifelt In manchen Fällen, ist eine medikamentöse Intervention indiziert, z.b. Gabe eines Benzodizepins (z.b. Lorazepam) bei schweren Angstzuständen bei großem Leidensdruck (Cave Suchtpotential bei Benzodizepinen) Identifikation von Lösungsansätzen: Haben Sie schon mal eine ähnliche Situation gemeistert?, Was tun Sie üblicherweise, um sich abzureagieren? 10

11 Notärztliche Intervention bei psychischen Krisen Abschluss Zum Anschluss jeder psychologsichen Krisenintervention sollte abgeschätzt werden, ob der Patient ausreichend stabilisiert werden konnte, oder ob eine stationäre Weiterbetreuung indiziert ist Bei Vorliegen einer psychiatrischen Erkrankung in der Vorgeschichte oder im Falle eines Konsums von Alkohol oder weiteren Drogen sollte der Patient grundsätzlich zu einer Verlaufsbeobachtung in eine entsprechende Einrichtung überführt werden Auch wenn der Patient ausreichend stabilisiert werden konnte, und ein Verblieb im häuslichen Umfeld vertretbar ist: Dem Patienten sollte empfohlen werden, sich zeitnah in eine weiterführende psychosoziale Betreuung zu begeben 11

12 Psychische Krise, psychiatrischer Notfall Indikation zur stationären Behandlung Bei manchen Syndromen (z.b. Erregungszustand ) wird der Begriff Syndrom nicht ausdrücklich hinzugefügt Unklare Diagnose: z.b. Delir unklarer Genese Selbstgefährdung: Suizidgefahr (vorsätzliche Selbstschädigung), Delir (Situationsverkennung und damit Gefahr von Unfällen oder Unterkühlung) Fremdgefährdung: Fremdaggression bei psychotischer Verkennung

13 Psychiatrische Notfälle Syndromdiagnosen (I) Die Stellung einer psychiatrischen Diagnose ist zu Beginn einer Notfallsituation häufig nicht möglich Syndrom= Eine Gruppe von Symptomen, die in regelhafter Kombination miteinander auftreten (Stieglitz und Freyberger, In Berger (Hrsg.), Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie, 2004) Syndrome sind ätiologisch unspezifisch, so kann ein depressives Syndrom im Rahmen einer affektiven Störung, einer Anpassungsstörng oder einer organischen psychischen Störung auftreten Syndrome dürfen nicht mit Diagnosen verwechselt werden 13

14 Psychiatrische Notfälle Syndromdiagnosen (II) Auch wenn die Stellung einer psychiatrischen Diagnose zu Beginn einer Notfallsituation häufig nicht möglich ist, kann aufgrund der Anamnese, des psychischen Befundes, und falls möglich einer Fremdanamnese ein o der mehrere Syndrome beschrieben werden Bei manchen Syndromen (z.b. Erregungszustand, stuporöser Zustand) wird der Begriff Syndrom nicht ausdrücklich hinzugefügt In der Mehrzahl der psychiatrischen Notfällen sind mehrere Syndrome gleichzeitig vorhanden 14

15 Psychiatrischer Notfall Zugang zum Patienten Ie bei einer psychischen Krise ist die Herstellung eines vertrauensvollen Kontaktes zwischen Untersucher und Patient beim Erstgespräch von entscheidender Bedeutung (Aldenhoff, In Hewer und Rössler (Hrsg.), Das Notfall Psychiatrie Buch, 1998) Gesprächsführung: Der Arzt sollte dem Patienten zuhören, und signalisieren, dass er nachvollziehen kann, was der Patient innerlich bewegt 15

16 Psychiatrischer Notfall - Gefährdung des Personals Ein Risiko psychischer Notfälle liegt darin, dass Patienten die Situation verkennen, was zur Fremdaggression führen kann (Aldenhoff 1998) Bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung gilt die Maxime: Der Selbstschutz des Personals hat Vorrang gegenüber allen weiteren Maßnahmen (Pajonk und D Amelio 2013) 16

17 Maßnahmen bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung Bestimmte räumliche Vorkehrungen sollten für Gesprächskontakte in akuten Notfallsituationen gegeben sein (Aldenhoff 1998): Genügend Platz, um die Distanzgrenzen von Klient und Untersucher nicht zu unterschreiten und um einen körperlichen Zugriff auf Untersuchers zu erschweren Leicht zugängliche Möglichkeiten, um schnell Personal zu Hilfe zu rufen (Notfallknopf) Kein Zugang für den Patienten für Gegenstände, die potentiell als Waffe verwendet werden können Kein Zugang zu einem offenen Fenster 17

18 Einbeziehung von Angehörigen Es gibt unterschiedliche Meinungen hinsichtlich der Rolle der Angehörigen in der Notfallsituation (Aldenhoff 1998, Pajonk und D Amelio 2013) Manche Autoren weisen auf die erheblichen Probleme bezüglich des Vertrauens der Patienten in den Untersucher durch die Einbeziehung der Angehörigen, so dass eine Gesprächssituation unter vier Augen zu bevorzugen sei (Aldenhoff 1998) Allerdings kann der Aufbau einer guten Beziehung zum Angehörigen auch den Zugang zum Patienten erleichtern und Auskünfte geben, wenn der Patient dazu nicht in der Lage ist (Pajonk und D Amelio 2013) Der Untersucher sollte zunächst ein Gespräch nur mit dem Patienten führen, in dessen Verlauf die Frage nach der Hinzuziehung Dritter mit ihm geklärt werden kann 18

19 Psychiatrischer Notfall - Körperliche Untersuchung Häufig sind Patienten mit akuten psychiatrischen Erkrankungen nicht willens, sich körperlich untersuchen zu lassen Psychiatrische Patienten reagieren besonders empfindlich, da sie ihnen der Grund körperlicher Untersuchung bei nicht als körperlich empfundener Symptomatik nicht ersichtlich ist (Aldenhoff 1998) In der Akutsituation sollte man die Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, Atmung) überprüfen, die als Standardverfahren dem Patienten in der Regel geläufig sind und daher am ehesten akzeptiert werden 19

20 Psychiatrische Notfälle Statuserhebung Verschiedene Punkte müssen bei der Statuserhebung bei psychiatrischen Nofällen geprüft und dokumentiert werden (Brunhuber, In Lieb et al (Hrsg.), Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie, 2008) Bewusstsein: klar oder verändert Motorik: gesteigert, normal, vermindert Suizidalität: nicht vorhanden oder vorhanden Selbst- Und/oder Fremdgefährdung: nicht vorhanden oder vorhanden Krankheitseinsicht: nicht vorhanden oder vorhanden Psychotische Symptome (Wahn, Halluzinationen): nicht vorhanden oder vorhanden 20

21 Psychiatrische Notfälle Syndrome (I) Verzweifelung und Suizidalität: Patienten weinen, wollen sich umbringen, es habe alles keinen Sinn mehr Angst- und Erregungszustände: Syndrome, die durch psychomotorische Unruhe, Angst und Antriebssteigerung gekennzeichnet sind Akute Psychosen: Wahrnehmungsstörungen (Akustische oder optische Halluzinationen), Wahn (Verfolgungswahn=paranoider Wahn), formale Denkstörungen, desorganisiertes Verhalten Delirante Syndrome: Verwirrtheitszustände Stuporöse Zustände: Abnormer Zustand psychomotorischer Hemmung mit aufgehobener Reaktivität auf Umweltreize 21

22 Psychiatrische Notfälle Syndrome (II) Neuroleptika-induzierte Syndrome - Malignes neuroleptisches Syndrom: Extrapyramidale Symptome (Akinese, Rigor), Fieber, fluktuierende Bewusstseinsstörungen - Frühdyskinesien: Zungen-Schlund-Krämpfe oder Blickkrämpfe unter Neuroleptika-Einnahme 22

23 Psychiatrische Notfälle Syndrome

24 Suizidalität - Symptomatik Folgende Abfolge ist häufig (Brunnhuber, 2008): Passiver Todeswunsch Unkonkrete Suizidgedanken Konkreter Suizidplan Abschiedsvorbereitungen Suizidhandlung

25 Suizidalität Für Suizide ist der bedeutendste Faktor ein vorangegangener Suizidversuch, und zwar, je mehr Suizidversuche in der Vorgeschichte erfolgt sind, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit des Suizids (Bronisch, In: Riecher-Rössler et al (Hrsg.), Psychiatrischpsychotherapeutische Krisenintervention, 2004) 25

26 Suizidalität Indikatoren für Suizidalität (I) Personale Faktoren (Bronisch 2004) Patient distanziert sich nicht von Suizidideen, auch nicht nach einem ausführlichem Gespräch Patient erlebt drängende Suizidgedanken Patient wirkt ausgesprochen hoffnungslos Patient ist sozial isoliert Patient hat Konflikt, der zu Suizidversuch führte nicht gelöst Patient reagiert ausgesprochen gereizt/aggressiv oder ist agitiert, ein tragfähiger Gesprächsrapport kommt nicht zu Stande Patient hat schwere depressive Verstimmung, evtl. mit depressiven Wahnideen 26

27 Suizidalität Indikatoren für Suizidalität (II) Anamnestische Aspekte (Bronisch 2004) Patient hat eine Suchterkrankung Patient befindet sich in einer akuten psychotischen Episode Patient hat einen oder mehrere Suizidversuche in der Vorgeschichte Patient hat bereits einen Suizidversuch mit harter Methode durchgeführt Patient hat eine positive Familienanamnese mit Suiziden und/oder Suizidversuchen Patient zeigt mangelnder Impulskontrolle 27

28 Suizidalität Psychotherapeutische Intervention (I) Leitsätze zur psychotherapeutischen Intervention nach (Bronisch 2004): Basis jeder psychotherapeutischen Intervention ist eine eindeutige Haltung des Therapeuten zur Suizidalität Patienten niemals allein lassen Der Therapeut muss mit dem suizidalen Patienten einen zeitlichen Aufschub vereinbaren, während dessen er noch einmal mit dem Patienten die Lebenssituation genau anschauen kann Kein Therapeut kann einen Patienten mit chronischer Suizidalität von einem Suizidversuch/Suizid langfristig abhalten Der Therapeut muss für den Patienten stellvertretende Hoffnung darstellen können 28

29 Suizidalität Psychotherapeutische Intervention (II) Bronisch (2004): Maßnahmen zur psychotherapeutischen Intervention Folgendes Vorgehen empfiehlt sich bei derpsychotherapeutischen Intervention: Aufbau einer tragfähigen Beziehung Akzeptieren des suizidalen Verhaltens als Notsignal Verstehen der Bedeutung und subjektiven Notwendigkeit dieses Notsignals Gemeinsame Entwickluing alternativer Problemlösungen für die aktuelle Krise Kontaktangebote als Hilfe zur Selbsthilfe Einbeziehung von Angehörigen unter Berücksichtigung der individuellen Situation 29

30 Suizidalität Pharmakologische Intervention Bronisch (2004) Psychopharnaka dienen zur akuten Bekämpfung der Spannung, Angst und Schlaflosigkeit sowie bei sehr akuter Suizidalität zur Sedierung des Patienten Liegt ein ausgeprägtes depressives Syndrom vor, dann sollte auch schon in der Akutphase mit einer antidepressiven Behandlung begonnen werden Vor allem Benzodiazepine dienen zur Spannungs- und Angstreduktion und Sedierung. Hierzu geeignet ist Lorazepam (1,5-3mg/die), das allerdings auch ein deutliches Abhängigkeitspotential aufweist Niederpotente Neuroleptika (z.b. Chlorprothixen oder Pipamperon bei älteren Patienten) können die Funktion der Benzodiazepine hinsichtlich Sedierung und Normalisierung des Schlafes übernehmen, nicht hinsichtlich der Sopannungs- und Angstreduktion 30

31 Angst- und Erregungszustände Symptomatik Ausgeprägte Antriebssteigerung Motorische Hyperaktivität Starke Gereiztheit und Aggressivität Kontrollverlust mit möglicher Eigen- und/oder Fremdgefährdung Tachykardie

32 Angst- und Erregungszustände Vorkommen Schizophrene oder manische Psychosen Panikattacken Intoxikationen Organische Psychosen Ängstlich-agitierte Depressionen

33 Angst- und Erregungszustände - Akutintervention Ruhiges Auftreten, geplante Maßnahmen erklären Keine Überschätzung von Seiten des Behandlers, stattdessen rechtzeitig Helfer herbeiziehen (z.b. Sanitäter, Polizei) Die Behandlung ist symptomatisch, das bedeutet, dass die Medikamentenauswahl und die Dosis richten sich nach dem klinisch führendem Syndrom: Diazepam (5-10 mg) oder Lorazepam (1-2,5 mg) zur Anxiolyse

34 Angst- und Erregungszustände Medikamentöse Behandlung bei psychotischen Symptomen Jungen Patienten: Risperidon: 2-4 mg/die Älteren Patienten: Risperdidon: 0,5-1mg/die

35 Akute Psychose- Symptomatik Wahrnehmungsstörungen (Akustische oder optische Halluzinationen) Wahn (Verfolgungswahn=paranoider Wahn) Formale Denkstörungen, Desorganisiertes Verhalten Tachykardie

36 Akute Psychosen Vorkommen Schizophrenien Alkohol-, Kokain-, Amphetamin-Intoxikation Demenz Schädel-Hirn-Trauma Hirntumor Epilepsie 36

37 Akute Psychosen Akutintervention Behandlung der internistischen/neurologischen Grunderkrankung Schizophrenien und Manie: Haloperidol (5-10 mg) oder Risperidon (2-4mg), kombiniert mit Diazepam (5-10 mg), evtl. Zuclopenthixol (Ciatyl-Z-Acuphase) i.m. Regelmäßige Kreislaufüberwachung, Blutzuckerkontrollen Ggf. Fixierung, falls die Voraussetzungen vorliegen (Akute Selbst- oder Fremdgefährdung, Ablehnung der Behandlung seitens des Patienten aufgrund einer bei ihm vorliegenden psychischen Störung) Epilepsie 37

38 Delirante Syndrome - Symptomatik Desorientiertheit mit wechselnder Bewusstseinslage Globale Störungen der Kognition Psychomotorische Störungen (Hypo- oder Hyperaktivität) Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Affektive Störungen: Angst, Depression, Reizbarkeit, Apathie Erhöhte Suggestibel (Fadentest) Sinnestäuschungen (vor allem optische Halluzinationen) 38

39 Delirante Syndrome - Vorkommen Demenzerkrankungen Alkohol- oder Medikamentenentzugsdelir Wernicke-Enzephalopathie: Vitamin-B1-Mangel Enzephalitis Sepsis Hypoglykämie 39

40 Delirante Syndrome: Akutintervention bei Alkoholentzugsdelir Alkoholentzugsdelir: Wenn bei einem Alkoholentzugsdelir eine sofortige ärztliche Behandlung indiziert ist (Notfall), dann steht die Störung und Überwachung der Vitalfunktionen (Atmung, Kreislauf) im Vordergrund Bei jedem Alkoholentzugsdelir muss sorgfältig überprüft werden, ob es sich um einen internistischen Notfall handelt, die auf einer Medizinischen Intensivstation behandelt werden muss 40

41 Delirante Syndrome: Akutintervention bei älteren Patienten Delir bei älteren Patienten: Behandlung der internistischen oder neurologischen Grunderkrankung Medikation: Haloperidol (1-3 mg/die) oder Risperidon (0,5-2 mg/die) Zusätzlich Pipamperon (bis 80 mg/die) 41

42 Stuporöse Zustände - Symptomatik Zustand von Bewegungs- und Regungslosigkeit Keine Reaktion auf äußere Reize Der Patient spricht nicht (Mutismus), auch wenn er dazu aufgefordert wird (Negativismus) Im späteren Verlauf berichtet der Patient, dass er alles gesehen, gehört und verstanden hat, aber nicht in der Lage war, zu reagieren Sehr selten: lebensbedrohliche perniziöse Katatonie mit Fieber, autonomer Entgleisung, Bewusstseinstrübung. Differentialdiagnose: malignes neuroleptisches Syndrom 42

43 Stuporöse Zustände- Vorkommen Schizophrenie: katatone Schizophrenie Depressionen: depressiver Stupor Demenz Enzephalitis, insbesondere wenn der Hirnstamm betroffen ist Psychogen - psychogener Stupor 43

44 Stuporöse Zustände - Akutintervention Bei Stupor im Rahmen von schizophrenen oder depressiven Störungen: Medikamentöse Behandlung mit Lorazepam (2-6 mg) Bei organisch bedingtem Stupor: Behandlung der internistischen oder neurologischen Grunderkrankung, ggf. Haloperidol nach Ausschluss eines malignen neuroleptischen Syndroms Bei Stupor unterschiedlicher Genese mit Entgleisung der Vitalfunktionen: Stationäre Behandlung auf einer medizinischen Intensivstation Bei perniziöser Katatonie: Kühlung, Volumensubstitution, Elektrokrampftherapie nach Ausshluss einer Enzephalitis 44

45 Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) - Symptomatik Es handelt sich um eine sehr seltene Nebenwirkung einer Antipsychotika therapie, die in der Regel innerhalb von 2 Wochen nach Beginn der Antipsychotikatherapie auftritt, es besteht eine vitale Gefährdung (Benkert und Hippius (Hrsg.), Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 2011) Es zeigen sich extrapyramidale Störungen, fluktuierende Bewusstseinsstörungen, abnorme autonome Funktionsstörungen (Tachykardie, Harninkontinenz, Hypertonus), und eine erhöhte Kreatinkinase (Benkert und Hippius 2011) Die drei Leitsymptome nach Levenson (1985): Hyperthermie, Rigor, erhöhte Kreatinkinase 45

46 Malignes neuroleptisches Syndrom - Differentialdiagnose Die wichtigste Differentialdiagnose stellt die perniziöse Katatonie dar ( Katatones Dilemma ) Die perniziöse Katatonie beginnt mit einer extremen psychotischen Unruhe, während beim MNS schon zu Beginn mit einer deutlichen Muskelrigidität gekennzeichnet ist (Fleischhacker et al 1990) Ausgeprägte Angstsymptome sind für die perniziöse Katatonie typisch, während man bei MNS der Patient nicht ängstlich wirkt Die perniziöse Katatonie reagiert positiv auf Benzodiazepine, das MNS nicht (Schröder et al 1989) Bei der perniziösen Katatonie ist die Kreatinphosphokinase nicht stark erhöht 46

47 Malignes neuroleptisches Syndrom Akutintervention Absetzen der neuroleptischen Behandlung Behandlung auf einer medizinischen Intensivstation zur Überwachung der Vitalparameter Eventuell Gabe von Dopamin-Agonisten 47

48 Frühdyskinesien Symptomatik und Therapie Symptomatik: Zungen-, Schlund- und Blickkrämpfe unter einer neuroleptischen Behandlung Therapie: Biperiden (Akineton ) intravenöse hilft sofort 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Psychiatrische Notfälle

Psychiatrische Notfälle Psychiatrische Notfälle Ein psychiatrischer Notfall ist ein Zustand, der einen unmittelbaren Handlungszwang zur Abwendung von Lebensgefahr oder anderen schwerwiegenden Folgen mit sich bringt. Häufig ist

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Gerichtliche Fragen in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie 28.04.2009.

Gerichtliche Fragen in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie 28.04.2009. Gerichtliche Fragen in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie 28.04.2009. i. Aufnahme an die psychiatrischen Station Freiwillig: schriftliche Mitteilung machen 2. Unter Zwang: rechtliche Garantie

Mehr

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. Eigene MC-Fragen Affektive Störungen 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. fast 10% fast 18% fast 26% fast 30% fast 32% 2. Wieviel Prozent der an unipolarer Depression Erkrankten

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Notfall WS 2014/15 Lernziel der heutigen Vorlesung Allgemeines Lernziel: Arbeits- und Denkweise der Allgemeinmedizin kennen lernen um Elemente daraus für eigene

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Definition: Eine psychische Störung, bei der zeitweise der Realitätsbezug verloren geht. Dieser

Mehr

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Vierte Tagung: Praxis und Forschung im Dialog

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt, Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt, 14.09.2017 Dr. Christa Radoš Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach christa.rados@kabeg.at Psychische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann Inhaltsverzeichnis 65 Fälle aktiv bearbeiten Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden Fall 2 Seite 3 38 jähriger Mann mit ¹Drogennotfall Fall 3 Seite 4 29 jähriger hilflos wirkender

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Die Rolle der Psychotherapie und Psychiatrie in der Begleitung von Menschen in fortgeschrittenen Krankheitsphasen Dr. med.

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Wahrnehmung von Suizidgefährdung

Wahrnehmung von Suizidgefährdung Hinweise aus: Wahrnehmung von Suizidgefährdung Vorgeschichte Umwelt Aktueller Lebenslage Andeutungen des Patienten (verbal/nonverbal) Wahrnehmung der eigenen Empfindungen (Helfer) Fakten Das Suizidrisiko

Mehr

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Falls Sie jemals in Ihrem Leben eine Depression gehabt haben, bitten wir Sie, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen ist anonym und dient dazu, die

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen für eine Intelligenzminderung können sein: 1. Down-Syndrom 2. Alkoholembryopathie

Mehr

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir. Dr. Josef Kirschner Delir Dr. Josef Kirschner 20.04.2018 Ein Delir ist eine akute, prinzipiell reversible, organisch bedingte Hirnfunktionsstörung mit Beeinträchtigung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit Lateinisch: lira=furche

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

+Umgang mit psychiatrischen Notfallpatienten Klinik für Psychiatrie Dr. Putzke und Psychotherapie 1

+Umgang mit psychiatrischen Notfallpatienten Klinik für Psychiatrie Dr. Putzke und Psychotherapie 1 +Umgang mit psychiatrischen Notfallpatienten und Psychotherapie 1 Ziel des Vortrages + Praktische Erstversorgung vor Ort 1. Erkennen Besteht ein psychiatrischer Notfall? (PN) 2. Einordnen Um welche Art

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Prähospitale psychiatrische Notfälle

Prähospitale psychiatrische Notfälle Prähospitale psychiatrische Notfälle Monika Hanl-Andorfer LNK Linz, Psychiatrie 2 Notarztfortbildung 16.6.2012 1 Psychiatrischer Notfall Akutes Auftreten oder Exazerbation einer bestehenden psychiatrischen

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern Anke Rohde Gynäkologische Psychosomatik Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie Michael Kluge Symptomatik Michael Kluge Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2 Emil Kraepelin (1856 1926)

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder

Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder Krisenintervention Wege für medizinische Berufe 15.05.2013 Was ist eine Krise? Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder Es handelt sich bei Krisen um eine Problemlage, die als Folge

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION. Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen?

29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION. Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen? Klinik Bavaria Kreischa Klinik für Psychotherapie und Verhaltensmedizin 29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen?

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe... I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention 1 Notfall und Krise... 14 1.1 Grundbegriffe... 14 1.1.1 Seelische Krise.... 14 1.1.2 Seelischer Notfall... 15 1.1.3 Notfall- und Krisenintervention... 16

Mehr

Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit

Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Universitäre

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen Lernziele erreicht? Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.

Mehr

Der depressive Patient Suizidalität

Der depressive Patient Suizidalität Der depressive Patient Suizidalität PD Dr. med. Henrike Wolf Oberärztin PDGR Depressionssymposium, 26.10.2017 PD Dr. med. Henrike Wolf, Oberärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT 100 Jahre

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Bayerischer Bauernverband Kreisverband Ebersberg Große Sommerversammlung, Ebersberger Alm, Ebersberg, 21.07.2004 Dr. Hans Gnahn/Dr. Claus Briesenick

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und Dissoziation Suizidalität

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und Dissoziation Suizidalität IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 Ursachenorientierte Therapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation... 5 1.2.2 Demenz... 7 1.2.3 Schizophrenie... 7 1.2.4 Manie... 8 1.2.5 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit 9. Frühlingsworkshop Kardiologie Saalekreis Teutschenthal 28. März2014 Chefarzt Diakoniekrankenhaus Halle KHK und Psyche Volksweisheiten: z.b. Mir bricht das Herz.

Mehr

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Dissoziative Störungen (F.44) Historie Dissoziative Störungen (F.44) Historie Hysterie, Konversionsneurosen und dissoziative Störungen Als Hysterie (griech. hystera: Gebährmutter) wurde über viele Jahrhunderte eine Krankheit bezeichnet, die

Mehr

! Symptome > 1 Monat. ! Inadäquater Affekt, Reizbarkeit, Wutausbüche, ! Prodromal: Monate bis Jahre mit. ! Anamnese, Fremdanamnese, Labor

! Symptome > 1 Monat. ! Inadäquater Affekt, Reizbarkeit, Wutausbüche, ! Prodromal: Monate bis Jahre mit. ! Anamnese, Fremdanamnese, Labor F20.0: Paranoide Schizophrenie! Dauerhafte paranoide Wahnvorstellung (Kontroll-/Beeinflussungs-/Verfolgungswahn)! Akustische Halluzinationen! ICH-Störungen (Gedankeneingebung, -entzug, -ausbreitung, Willensbeeinflussung)

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Schizophrenie. M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg

Schizophrenie. M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg Schizophrenie M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg Vorurteile Negatives Bild in der Öffentlichkeit Diagnose als Brandmal Viele meiner Leidensgefährten waren von ihrer Krankheit abgestoßen

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer Schwierige Therapiesituationen 2010 G. Gatterer gerald@gatterer.at Grundhaltung Probleme können sich immer ergeben Probleme haben Vorrang Suche nach Ursachen Nicht gleich nur Patient als Ursache Wertigkeit

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. Mittwoch, 13. November 2013 Umgang mit verwirrten Patienten eine praxisorientierte Anleitung Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. 1 26.11.2013 Dr. Johannes

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Kopfschmerz was ist das?........................ 9 1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?...................... 9 1.1.1 Migräne..........................................

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche? Universitätsklinikum RTWH Aachen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Klinikdirektorin: Prof. Dr. med. B. Herpertz-Dahlmann) Zuständigkeitswechsel von Kinder- und Jugendpsychiater

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Kind + Epilepsie = Emotionen

Kind + Epilepsie = Emotionen Kind + Epilepsie = Emotionen Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch 1. Oktober 2010 Seite 1 3 Hauptfelder der Emotionen Eltern, Grosseltern, Geschwister, weitere Angehörige Das Kind

Mehr

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer 5. Vorlesung Affektive Störungen Prof. László Tringer Der Begriff Depression Symptomatologische Ebene: affektive Verstimmtheit, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit (depressive Verstimmung). Syndromatologische

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Sicher und gesund in die Zukunft C.+A. Luther 01.10.2014 Reha-Management Ziel des Reha-Managements ist es, bei schwierigen Fallkonstellationen durch

Mehr

Wenn der Polizeiarzt kommt. Sven Mautner Facharzt für Anästhesie, Notarzt, Dipl. Theol.

Wenn der Polizeiarzt kommt. Sven Mautner Facharzt für Anästhesie, Notarzt, Dipl. Theol. Wenn der Polizeiarzt kommt Sven Mautner Facharzt für Anästhesie, Notarzt, Dipl. Theol. Überblick Polizeivertragsarzt Blutabnahme Leichenschau Haftfähigkeitsuntersuchungen Polizeivertragsarzt Approbation

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg 1 Struktur der Direktausbildung Statt der postgradualen Ausbildung wird

Mehr

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg Wer wir sind So erreichen Sie uns: Psychiatrische Tagesklinik Ahrensburg Carl-Barckmann-Straße 5 22926 Ahrensburg www.heinrich-sengelmann-krankenhaus.de Oberärztin Bettine Wyszomirski Sekretariat: Telefon

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome

Inhalt. Akute Syndrome XI Akute Syndrome 1 Akute Erregung 3 1.1 Diagnostik 3 1.2 Ursachenorientierte Therapie 5 1.2.1 Delir und Intoxikation 5 1.2.2 Schizophrenie 6 1.2.3 Manie 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung 8 2 Mutismus, Stupor

Mehr

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Situation der Betroffenen Zunächst keine Diagnose. Krankheit wird nicht als solche

Mehr

Prähospitale psychiatrische Notfälle

Prähospitale psychiatrische Notfälle Prähospitale psychiatrische Notfälle Monika Hanl-Andorfer LNK Linz, Psychiatrie 2 Notarztfortbildung 19.10.2012 1 Psychiatrischer Notfall Akutes Auftreten oder Exazerbation einer bestehenden psychiatrischen

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr