Repetitorium Extremitäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium Extremitäten"

Transkript

1 Repetitorium Extremitäten Unterschenkel, Fuß, Unterarm und Hand 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie Heidelberg Repetitorium & -Kompendium Deutschland c This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial- Share Alike 2.0 Germany License. To view a copy of this license, visit or send a letter to Creative Commons, 543 Howard Street, 5th Floor, San Francisco, California, 94105, USA. Sie dürfen: den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen Bearbeitungen anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitteilen. Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers aufgehoben werden. Namensnennung: Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen. Keine kommerzielle Nutzung: Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben. Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben hiervon unberührt.

2 1 v1.0 ausgezeichnet als Skript des Monats Januar 2007 bei

3 Unterschenkel und Fuß 1. Muskulatur Osteofibröse Logen werden gebildet durch: o oberflächliches Blatt der Fascia cruris o tiefes Blatt der Fascia cruris o Septum intermusculare cruris anterius o Septum intermusculare cruris posterius o Membrana interossea cruris oberflächliche Flexorenloge, tiefe Flexorenloge, Extensorenloge, Fibularisloge Kompartment-Syndrom erhöhter Druck in einer Faszienloge z.b. durch Entzündungen, Blutungen oder Ödeme Kompression von Gefäßen und Nerven Muskelnekrose, neuromuskuläre Ausfälle Therapie: Faszienspaltung Tibialis-anterior-Syndrom Flexoren Innervation: N. tibialis Funktion: o oberes Sprunggelenk: Plantarflexion o unteres Sprunggelenk: Supination Oberflächliche Flexoren: o Ansatz über Tendo calcaneus (=Achillessehne) am Tuber calcanei zur Erinnerung: Pro- und Supinationsachse verläuft von lateral hinten unten nach medial vorne oben am Tuber calcanei ansetzende Muskeln wirken supinatorisch Tiefe Flexoren: o Sehnen verlaufen hinter dem Malleolus medialis o M. flexor digitorum longus + M. flexor hallucis longus: Flexion in Zehengelenken

4 Oberflächliche Flexoren M. gastrocnemius zweiköpfig (Caput mediale vom Condylus medialis femoris und Caput laterale vom Condylus lateralis femoris) zweigelenkig: o Kniegelenk: Flexion o Sprunggelenke: Supination + Plantarflexion M. triceps surae = M. gastrocnemius + M. soleus M. soleus Ursprung: o Caput et Collum fibulae o über Arcus tendineus musculi solei an Linea musculi solei tibiae Durchtrittsstelle für Leitungsbahnen von Kniekehle in tiefe Flexorenloge M. plantaris zweigelenkig Sehne verläuft medial auf M. soleus Tiefe Flexoren M. tibialis posterior o zunächst zwischen M. flexor digitorum longus und M. flexor hallucis longus o Ansatz: Os naviculare o Verspannung d. Fußlängsgewölbes M. flexor digitorum longus o zunächst medial, gelangt nach lateral o Sehne überkreuzt Sehnen der anderen tiefen Flexoren Chiasma crurale: dig over tib Chiasma plantare: dig over hal M. flexor hallucis longus o zunächst lateral, gelangt nach medial o Sehne liegt im Sulcus tendinis musculi flexoris hallucis longi des Sustentaculum tali o Verspannung d. Fußlängsgewölbes M. popliteus o in der Tiefe der Kniekehle o Kniegelenk: Flexion und Innenrotation M. flexor digitorum longus und M. flexor hallucis longus: Ansatz an den Endphalangen M. tibialis posterior, M. flexor digitorum longus und M. flexor hallucis longus ziehen unter dem Retinaculum musculorum flexorum hindurch

5 Extensoren Innervation: N. fibularis profundus arterielle Versorgung: A. tibialis anterior Funktion: o oberes Sprunggelenk: Dorsalextension o unteres Sprunggelenk: Pronation Sonderstellung: M. tibialis anterior v.a. Supination o M. extensor hallucis longus + M. extensor digitorum longus: Extension in Zehengelenken M. tibialis anterior o Ansatz: Os cuneiforme mediale M. extensor hallucis longus o in der Tiefe zwischen M. tibialis ant. und M. ext. dig. longus M. extensor digitorum longus M. fibularis tertius o distale Abspaltung des M. extensor digitorum longus Sehnen ziehen unter den Retinacula musculorum extensorum superius et inferius hindurch M. extensor hallucis longus und M. extensor digitorum longus inserieren an den Dorsalaponeurosen der Zehen Fibularisgruppe Innervation: N. fibularis superficialis Funktion: o oberes Sprunggelenk: Plantarflexion o unteres Sprunggelenk: Pronation Verlauf: o zunächst gemeinsam um das distale Ende des Malleolus lateralis herum o unter Retinacula musculorum fibularium superius et inferius o dann getrennter Verlauf M. fibularis longus o erreicht medialen Fußrand: bildet mit M. tibialis ant. eine Art Steigbügel wichtig für Verspannung des Quergewölbes M. fibularis brevis o Ansatz am 5. Mittelfußknochen Muskeln des Fußrückens Innervation: N. fibularis profundus Ursprung: Calcaneus Funktion: Extension in den Grundphalangen der entsprechenden Zehe(n)

6 M. extensor digitorum brevis o Ansatz: Dorsalaponeurosen der 2.-4.(5.) Zehe M. extensor hallucis brevis o Ansatz; Grundphalanx der Großzehe Muskeln der Fußsohle Muskeln der Fußsohle bilden 3 Gruppen und 4 Schichten o mediale Gruppe: Muskeln der Großzehe M. abductor hallucis M. flexor hallucis brevis M. adductor hallucis o mittlere Gruppe M. flexor digitorum brevis M. quadratus plantae Mm. lumbricales I - IV Mm. interossei plantares I - III Mm. interossei dorsales I - IV o laterale Gruppe: Muskeln der Kleinzehe M. abductor digiti minimi M. flexor digiti minimi brevis M. opponens digiti minimi 4 Schichten o oberflächliche Schicht: M. abductor hallucis M. flexor digitorum brevis M. abductor digiti minimi o mittlere Schicht: Sehnen des M. flexor hallucis longus und des M. flexor digitorum longus Mm. lumbricales I IV M. quadratus plantae o tiefe Schicht: M. flexor hallucis brevis M. adductor hallucis M. flexor digiti minimi brevis M. opponens digiti minimi Sehne des M. fibularis longus o interosseäre Schicht: Mm. interossei plantares I III Mm. interossei dorsales I IV Innervation: o größtenteils N. plantaris lateralis o N. plantaris medialis M. flexor digitorum brevis M. abductor hallucis Caput mediale des M. flexor hallucis brevis Mm. lumbricales I+II

7 Perforans/Perforatus-Prinzip die Sehnen des M. flexor digitorum longus (=M. perforans) durchdringen die sich aufspaltenden Sehnen des M. flexor digitorum brevis (=M. perforatus) Fuß als Ganzes 3 Stützpunkte: Tuber calcanei, Metatarsalköpfchen I und V Längsbogen o passive Verspannung v.a. durch: Aponeurosis plantaris Lig. plantare longum Lig. calcaneonaviculare plantare (=Pfannenband) o aktive Verspannung durch Sehnen von: Unterschenkelmuskeln (tiefe Flexoren) kurzen Fußmuskeln Querbogen o verspannt durch Sehnen des M. fibularis longus und M. tibialis anterior (bilden eine Art Steigbügel), kurze Fußmuskeln (insb. Caput obliquum des M. adductor hallucis) und plantare Bänder (v.a. Lig. metatarsale transversum profundum)

8 Arterien des Unterschenkels 2. Leitungsbahnen A. poplitea: o teilt sich auf in A. tibialis ant. und A. tibialis post. A. tibialis ant. o durch proximale Öffnung der Membrana interossea cruris in die Extensorenloge A. tibialis post. o durch Arcus tendineus musculi solei in die tiefe Flexorenloge A. fibularis o zweigt unterhalb des Arcus tendineus musculi solei aus A. tibialis post. ab o verläuft an medialer Kante der Fibula auf der Rückseite der Membrana interossea cruris zum lateralen Knöchel N. fibularis communis und seine Äste N. fibularis communis überkreuzt Caput laterale des M. gastrocnemius verläuft i.h. des Caput fibulae dicht unter der Haut nach vorne o gefährdet z.b. bei Fraktur tritt in Fibularisloge ein N. fibularis superficialis zunächst in Fibularisloge, dann oberflächlich Endäste: Nn. digitales dorsales der Zehe N. fibularis profundus gelangt in Extensorenloge Endäste zur Haut zwischen der 1. und 2. Zehe Klinik: Lähmung des N. fibularis communis o keine Dorsalextension des Fußes und der Zehen o Fuß gerät in Plantarflexion und Supinationsstellung o Pes equinovarus o Steppergang (= Hahnentritt) o Sensibilitätsausfälle an Unterschenkel und Fußrücken Lähmung des N. fibularis superficialis o Ausfall der Fibularisgruppe (wichtige Pronatoren) o Supinationsstellung des Fußes Lähmung des N. fibularis profundus o Ausfall der Extensoren o Sensibilitätsausfälle zwischen der 1. und 2. Zehe

9 N. tibialis und seine Äste N. tibialis gemeinsam mit A. tibialis posterior unter Arcus tendineus musculi solei in tiefe Flexorenloge zieht hinter Malleolus medialis und unter dem Retinaculum musculorum flexorum zur Fußsohle teilt sich in N. plantaris medialis und N. plantaris lateralis Lähmung des N. tibialis o Ausfall der Flexoren o Hackenfuß o Sensibilitätsausfälle auf der Innenseite des Unterschenkels und an der Fußsohle (N. cutaneus surae medialis und Rr. cutanei der Nn. plantares) Arterien des Fußrückens A. tibialis anterior setzt sich fort in die A. dorsalis pedis, die die A. arcuata abgibt, von deren Ästen die Zehen versorgt werden Arterien der Fußsohle A. tibialis posterior teilt sich in die A. plantaris medialis und die A. plantaris lateralis, die sich in den Arcus plantaris profundus fortsetzt Anmerkung: für detaillierte Informationen zur Systematik der arteriellen Versorgung, zum Plexus lumbosacralis sowie zur Muskelwirkung in den Gelenken der unteren Extremität siehe

10 Unterarm und Hand 1. Muskulatur Oberflächliche Flexoren Ursprung überwiegend am Epicondylus med. humeri Flexion im Ellenbogengelenk weitere Funktion abhängig von Verlauf und Ansatz Innervation: o N. medianus o M. flexor carpi ulnaris: N. ulnaris Leitmuskel für ulnare Gefäß-Nerven-Straße M. pronator teres o Ansatz: Radius o Pronation M. flexor carpi radialis o Ansatz an Handwurzelknochen o Radialabduktion M. palmaris longus o Sehne breitet sich fächerförmig zur Palmaraponeurose aus o Flexion in den Handgelenken M. flexor carpi ulnaris o Ansatz an Handwurzelknochen o Ulnarabduktion Tiefe Flexoren Innervation: o N. medianus o ulnarer Teil d. M. flexor digitorum profundus: N. ulnaris M. flexor digitorum profundus: Ulna, Mebrana interossea M. flexor pollicis longus: Radius, Membrana interossea M. pronator quadratus: distal von Ulna zu Radius Perforans/Perforatus-Prinzip M. flexor digitorum superficialis (=M. perforatus) Mittelphalangen M. flexor digitorum profundus (=M. perforans) Endphalangen Nebenbemerkung: Mm. lumbricales: Ursprung an den Sehnen des M. flexor digitorum profundus

11 Oberflächliche Extensoren Innervation: N. radialis (R. profundus) Ursprung überwiegend am Epicondylus lat. humeri M. extensor digitorum Dorsalaponeurosen Finger M. extensor digiti minimi Dorsalaponeurose 5. Finger M. extensor carpi ulnaris macht gemeinsam mit M. flexor carpi ulnaris Ulnarabduktion Tiefe Extensoren Innervation: N. radialis (R. profundus) M. supinator M. abductor pollicis longus, M. extensor pollicis brevis, M. extensor pollicis longus und M. extensor indicis: Ursprung an den dorsalen Flächen von Ulna und Radius und Membrana interossea antebrachii Radiale Muskelgruppe Innervation: N. radialis Ursprung: Crista supracondylaris lat. bzw. Epicondylus lat. Flexion im Ellenbogengelenk M. brachioradialis: Leitmuskel für radiale Gefäß-Nerven-Str. M. extensor carpi radialis longus + brevis: Extension in den Handgelenken, Radialabduktion Sehnenscheiden des Handrückens 6 Sehnenfächer o 1. Sehnenfach: M. abductor pollicis M. extensor pollicis brevis o 2. Sehnenfach: Mm. extensores carpi radialis longus et brevis o 3. Sehnenfach: M. extensor pollicis longus o 4. Sehnenfach: M. extensor digitorum M. extensor indicis o 5. Sehnenfach: M. extensor digiti minimi o 6. Sehnenfach: M. extensor carpi ulnaris

12 Canalis carpi (= Karpaltunnel) und Guyon-Loge Canalis carpi wird nach oben begrenzt durch Lig. carpi transversum o von Eminentia carpi radialis Tuberculum ossis scaphoidei Tuberculum ossis trapezii o zur Eminentia carpi ulnaris Os pisiforme Hamulus ossis hamati Inhalt des Canalis carpi: o in gemeinsamer Sehnenscheide gelegene Sehnen der Mm. flexor digitorum superficialis et profundus o in jeweils eigenen Sehnenscheiden gelegene Sehnen des M. flexor pollicis longus und des M. flexor carpi radialis o N. medianus Inhalt der Guyon-Loge: o N. ulnaris o A. ulnaris Sehnenscheiden (volar) karpale Sehnenscheiden (s.o.) digitale Sehnenscheiden des Fingers können Verbindungen zur karpalen Sehnenscheide haben o im Regelfall steht die digitale Sehnenscheide des kleinen Fingers in direkter Verbindung mit der karpalen Sehnenscheide Handmuskeln 3 Muskelgruppen: o Thenargruppe (Muskeln des Daumenballens) o Hypothenargruppe (Muskeln des Kleinfingerballens) o mittlere Muskelgruppe (tiefe Hohlhandmuskeln) Innervation: N. medianus und N. ulnaris Thenargruppe M. abductor pollicis brevis M. flexor pollicis brevis o Caput superficiale o Caput profundum M. opponens pollicis M. adductor pollicis o Caput obliquum o Caput transversum N. medianus N. medianus N. ulnaris (R. prof.) N. medianus N. ulnaris (R. prof.)

13 laterales Sesambein: o M. abductor pollicis brevis o M. flexor pollicis brevis mediales Sesambein: o M. adductor pollicis Hypothenargruppe M. abductor digiti minimi M. flexor digiti minimi brevis M. opponens digiti minimi M. palmaris brevis N. ulnaris (R. prof.) N. ulnaris (R. superf.) Tiefe Hohlhandmuskeln Flexion in den Grundgelenken, Extension in den Mittel- und Endgelenken der Finger Ansatz: Dorsalaponeurosen Mm. lumbricales I-IV o I und II: einköpfig N. medianus o III und IV: zweiköpfig N. ulnaris (R. prof.) Mm. interossei palmares I-III N. ulnaris (R. prof.) o einköpfig, Adduktion Mm. interossei dorsales I-IV N. ulnaris (R. prof.) o zweiköpfig, Abduktion Finger

14 2. Leitungsbahnen Gefäß-Nerven-Straßen des Unterarms radiale Gefäß-Nerven-Straße (Leitmuskel : M. brachioradialis) N. radialis (R. superficialis) A. radialis Vv. radiales mittlere Gefäß-Nerven-Straße (zwischen oberflächlichen und tiefen Flexoren) N. medianus Begleitgefäße ulnare Gefäß-Nerven-Straße (Leitmuskel : M. flexor carpi ulnaris) N. ulnaris A. ulnaris Vv. ulnares interossäre Gefäß-Nerven-Straße (auf Membrana interossea antebrachii zwischen M. flexor digitorum profundus und M. flexor pollicis longus) N. interosseus antebrachii ant. (aus N. medianus) A. interossea antebrachii ant. (aus A. ulnaris) Vv. interosseae antebrachii antt. dorsale Gefäß-Nerven-Straße (zwischen oberflächlichen und tiefen Extensoren) N. radialis (N. interosseus antebrachii post. (Endast des R. profundus) A. interossea antebrachii post. (aus A. ulnaris) Vv. interosseae antebrachii postt. A. radialis + A. ulnaris A. brachialis teilt sich in Ellenbeuge A. radialis o über M. pronator teres o in radiale Gefäß-Nerven-Straße o gelangt von der radialen Seite der Handwurzel nach dorsal in die Tabatière o Fortsetzung: Arcus palmaris profundus A. ulnaris o gelangt zwischen oberflächlichen und tiefen Flexoren in die ulnare Gefäß- Nerven-Straße o durch Guyon-Loge o Fortsetzung: Arcus palmaris superficialis Anmerkung: für detaillierte Informationen zur Systematik der arteriellen Versorgung siehe

15 N. medianus Innervation von: o sämtlichen Flexoren außer M. flexor carpi ulnaris und dem ulnaren Teil des M. flexor digitorum profundus o M. abductor pollicis brevis o Caput superficiale des M. flexor pollicis brevis o M. opponens pollicis o Mm. lumbricales I + II verläuft von medialer Gefäß-Nerven-Straße des Oberarms in Ellenbeuge (Gefährdung bei Frakturen/Luxationen) gelangt zwischen Caput humerale und Caput ulnare des M. pronator teres in mittlere Gefäß-Nerven-Straße Pronator-teres-Syndrom o Symptome: Schwurhand (nur ulnarer Teil des M. flexor digitorum profundus intakt) fehlende Opponierbarkeit des Daumens positives Flaschenzeichen (Ausfall des M. abductor pollicis brevis) Sensibilitässtörungen (Autonomgebiete: Fingerspitzen des 2. und 3. Fingers) Karpaltunnelsyndrom o Sensibilitätsstörungen, Ausfall der vom N. medianus innervierten Thenarmuskeln o keine Schwurhand, aber positives Flaschenzeichen N. ulnaris verläuft im Sulcus n. ulnaris ( Musikantenknochen ) gelangt zwischen Caput humerale und Caput ulnare des M. flexor carpi ulnaris in ulnare Gefäß-Nerven-Straße zieht durch Guyon-Loge teilt sich in einen R. profundus, der zur Hohlhand gelangt, und in einen R. superficialis Schädigung im Sulcus n. ulnaris, Kompression durch M. flexor carpi ulnaris, in Guyon- Loge oder in Hohlhand (z.b. durch Presslufthammer) möglich bei Läsion des N. ulnaris: o Krallenhand (Ausfall der Mm. interossei palmares et dorsales, der Mm. lumbricales III + IV) o Sensibilitätsstörungen (Autonomgebiet: kleiner Finger) (jedoch nicht bei Kompression des R. profundus in der Hohlhand, da R. superficialis intakt) o positives Fromment-Zeichen (Ausfall des M. adductor pollicis) o Atrophie der Hypothenarmuskeln

16 N. radialis innerviert Extensoren am Oberarm, oberflächliche und tiefe Extensorengruppe am Unterarm und die radiale Muskelgruppe bei proximaler Läsion des N. radialis: o Fallhand (Ausfall der Extensoren) o Sensibilitätsstörungen (Autonomgebiet: Haut zwischen Daumen und Zeigefinger) N. radialis teilt sich in einen rein sensiblen R. superficialis, der in der radialen Gefäß- Nerven-Straße verläuft, und einen R. profundus, der den M. supinator durchbohrt R. profundus: Supinatorkanal ( Supinatorsyndrom) o keine typische Fallhand (Abgabe der Äste für die radiale Muskelgruppe erfolgt vorher) o keine Sensibilitätsstörungen Heidelberg, Dezember 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome 18 Wenn Nerven nerven Teil 1: Anatomie und typische Engpässe Nervenkompressionssyndrome Lernziele Sie sind in der Lage, den Verlauf der drei Hauptnerven in Unterarm

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver ergopraxis Ergotherapie für Alltagskönner 9 17 September 2017 10. Jahrgang ISSN 1439-2283 www.thieme.de/ergopraxis Leseprobe BEGEHEN, PLANEN, ANPASSEN Wohnraumberatung TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende)

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende) Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 25 Obere Extremität Präpariergebiete (für 8 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 3.1 Fossa infraclavicularis

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35 IX Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie... Aufbau des Körpers... 2 Körperabschnitte... 2 Allgemeine Bezeichnungen... 2 Die Zelle... 4 Cytoplasma... 4 Zellkern... 6 Lebenserscheinungen... 6 Gewebe...

Mehr

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund Leseprobe Bewegungsapparat Hund von Mima Hohmann Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b23821 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Kurzlehrbuch Neurologie

Kurzlehrbuch Neurologie Kurzlehrbuch Neurologie Bearbeitet von Heinrich Mattle, Marco Mumenthaler 1. Auflage 2010. Taschenbuch. ca. 456 S. Paperback ISBN 978 3 142933 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg Periphere Nerven Wiederholung Grundlagen Motorik Sensorik Periphere Nerven: Bindeglied zwischen ZNS und Effektororgan bzw. Affektororgan und ZNS

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Bein/Seite 8 Untere Extremität Präpariergebiete (für 10 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 1.1 Regio femoris anterior

Mehr

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Anatomy A Photographic Atlas Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll 8 0. Taschenbuch. 60 S. Paperback ISBN 978 794 98 7 Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 00 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln Innere Hüftmuskeln Muskeln des Menschen M. iliopsoas (psoas maior) 12. Brustwirbelkörper bis 4. Lenden., Proc.costarii L1-L4 Trochanter minor, tritt unter dem Leistenband durch N. femoralis Lordosierung

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36 M, M, M 0 0 M M M M M M Latin 0 } } 0 0 Conexus intertendinei Mm. interossei dorsales manus N. radialis A. radialis Retinaculum extensorum M. abductor pollicis brevis M. extensor carpi radialis brevis

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin www.med-school.de Anatomie - Muskulatur Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1)

Mehr

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben)

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben) [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) Muskulatur der oberen Extremitäten Schultermuskulatur Die Schultermuskulatur entspringt am Schultergürtel und setzt am Humerus an. Man kann eine dorsale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

1.4 Daumen Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsumfang. Bewegungsmöglichkeiten des Daumensattelgelenks

1.4 Daumen Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsumfang. Bewegungsmöglichkeiten des Daumensattelgelenks Anatomie und funktionelle Anatomie der Hand von palmar nach dorsal aufsteigende Lymphgefäße Abb..46 Die Lymphgefäße der Hand. (Aus: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie.

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior Hals-Kopf M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. longus colli M. longus capitis 0 M. omohyoideus M. scalenus anterior U: Procc. transversi von C bis C A: Tuberculum musculi scaleni

Mehr

1.5 Anatomie der Hand 67. Abb Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Transversalschnitt in Höhe des Metakarpus.

1.5 Anatomie der Hand 67. Abb Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Transversalschnitt in Höhe des Metakarpus. 1.5 Anatomie der Hand 67 Abduktion/Adduktion Flexion/Extension Abb. 1.59 Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Die Mittelhand formt in typischer Weise den Handrücken und die Hohlhand, wobei besonders

Mehr

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) - 4 Muskeln auf jeder Seite - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel),

Mehr

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK Tag 3: 11.11.03 Aufgabe 1: Präparation der Haut zwischen Corium und Subkutis caudal in Höhe der Regio mentalis bis kranial zur Scheitelhöhe von der Linea mediana ant. bis zum Ohr rechts an Tisch 6. Auge,

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Nervenkompressionssyndrome

Nervenkompressionssyndrome Nervenkompressionssyndrome A.P. Diday-Nolle. Allgemeines zur Anatomie. Diagnostik. Medizinische Behandlung.. Konservative Maßnahmen.. Operative Maßnahmen. Kompressionssyndrome des N. medianus.. Kompression

Mehr

Dupuytren sche Kontraktur: Stellenwert der Kollagenase Clostridium hystolyticum-behandlung in Österreich

Dupuytren sche Kontraktur: Stellenwert der Kollagenase Clostridium hystolyticum-behandlung in Österreich Diplomarbeit Dupuytren sche Kontraktur: Stellenwert der Kollagenase Clostridium hystolyticum-behandlung in Österreich eingereicht von Joseph Altziebler zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND 7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken...

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Abbildungen zur Palpation... 2 1.2 Palpationstechniken... 2 1.2.1 Palpation von... 2 1.2.2 Palpation von Gelenkkapseln... 4 1.2.3 Palpation von Ligamenten...

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken...

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Abbildungen zur Palpation... 2 1.2 Palpationstechniken... 2 1.2.1 Palpation von... 2 1.2.2 Palpation von Gelenkkapseln... 4 1.2.3 Palpation von Ligamenten...

Mehr

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen. ANATOMIE 1 - PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammnengefasst von Dr. Hollósy Tibor, lektoriert von Dr. Tóth Pál, übersetzt von Dr. Brubel Réka) 2011 KNOCHEN 1. Sie müssen alle Knochen erkennen;

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Flexoren am Oberschenkel

Flexoren am Oberschenkel Schattauer Verlag, Herr Burkart, Graumann Band,. AK Flexoren am Oberschenkel Die Flexoren befinden sich im Bereich der Regio femoralis posterior in der vergleichsweise kleinen Flexorenloge (Compartimentum

Mehr

Hirt, B./ Wagner, Mi./ Seyhan, H./ Zumhasch, R. Anatomie und Biomechanik der Hand

Hirt, B./ Wagner, Mi./ Seyhan, H./ Zumhasch, R. Anatomie und Biomechanik der Hand Hirt, B./ Wagner, Mi./ Seyhan, H./ Zumhasch, R. Anatomie und Biomechanik der Hand zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 8379 München Tel.: + 49 89 7499-56, Fax: + 49

Mehr

Manuelle Muskelbehandlungstechniken

Manuelle Muskelbehandlungstechniken 251 Grundlagen Die Bedeutung der Muskelbehandlungstechniken (Muskeldehntechniken, fasziales Ausstreichen, Triggerpunktbehandlung) innerhalb der manuellen Medizin ergibt sich einmal aus der Rolle der Muskulatur

Mehr

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE 14 3. RUMPF Die Gestalt des Rumpfes wird durch das knöcherne und knorpelige Skelett, die Rumpfmuskulatur und die Brustdrüse geprägt. PRÄPARIERGEBIETE Die Präpariergebiete ergeben sich aus der Lage der

Mehr

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr.

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Christoph StoKer Allgemein I Chronische Druckschädigung peripherer Nerven Meist

Mehr