Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage"

Transkript

1 Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage C. Ohler, H.-J. Odenthal, H. Pfeifer RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik - IOB 1 Einleitung Die Prozess- und Anlagentechnik für die Herstellung von Feinblech wurde in der Vergangenheit stetig optimiert. Zur Steigerung der Ressourcenproduktivität müssen die Abmessungen der gegossenen Zwischenprodukte verringert werden. In den 6er und 7er Jahren wurde das kontinuierliche Stranggießen eingeführt. Seit Ende der 8er Jahre kommen in steigendem Maße integrierte Anlagen mit Dünnbrammengießmaschinen zum Einsatz. Die konsequente Fortsetzung des endabmessungsnahen Gießens führt zum Zwei-Rollen- Bandgießen nach Bessemer (1866) [1]. Das Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH-Aachen betreibt in Zusammenarbeit mit der ThyssenKrupp Stahl AG eine Bandgießanlage. Bild 1: Prinzipieller Aufbau der Zwei-Rollen-Bandgießanlage am IBF, Gießanordnung mit zwei Tauchrohren, Aufbau der Gießrollen mit innenliegender Wasserkühlung Die Schmelze strömt durch ein Tauchrohrsystem zwischen zwei gegenläufig rotierende, wassergekühlte Kupferrollen und erstarrt dort zu einer dünnen Schicht, welche anhaftet und mit Gießgeschwindigkeit zum Rollenspalt transportiert wird, Bild 1. Hier werden die Bandschalen zusammengefügt. Neben niedrigen Investitions- und Produktionskosten zeichnet sich das Bandgießen durch einen geringen Energieverbrauch [4] aus, erfordert jedoch anspruchsvolle Kenntnisse der Metallurgie und Anlagentechnik. Im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projektes mit dem IBF wurde am IOB ein Wassermodell-Versuchsstand im Maßstab 1:1 der Bandgießanlage aufgebaut, an dem mittels laseroptischer Messverfahren (DPIV, LDA) das Geschwindigkeitsfeld gemessen wird. Die CFD-Simulation der Wasserströmung wird anhand der Messungen validiert. Anschließend kann die Strömung der Schmelze numerisch simuliert werden. Die Vorgehensweise der parallelen physikalischen und numerischen Simulation führt zu einem besseren Verständnis der Strömungseffekte und dient der Weiterbildung des mathematischen Modells.

2 Physikalisches Modell Die Strömung im Schmelzenpool lässt sich am Wassermodell aufgrund der vergleichbaren kinematischen Viskosität von Wasser und Stahlschmelze simulieren. Reynolds- und FroudeÄhnlichkeit können für den Maßstab 1:1 gleichzeitig eingehalten werden. Thermische Effekte und die Rotation der Rollen müssen am Wassermodell jedoch unberücksichtig bleiben. Bei der im Rahmen der Untersuchungen vergossenen Schmelze am IBF handelt es sich um den nichtrostenden Chrom-Nickel-Stahl (Tabelle 1). Tabelle 1: Stoffdaten der Schmelze und Prozessdaten der Bandgießanlage (IBF) Stoffdaten Chrom-Nickel-Stahl Chrom Nickel Liquidustemperatur Tliq Solidustemperatur Tsol Gießtemperatur TG! Volumenstrom V St! St Massenstrom m Prozessdaten ~ 18 % ~ 1 % 174 K (1467 C) 171 K (1437 C) 181 K (1537 C) 5 l/s 1.5 kg/s.5 m/s 2 mm 15 mm 58 mm Gießgeschwindigkeit v G Banddicke s Gießbreite B Gießrollendurchmeser D Das 1:1-Wassermodell besteht aus dem Verteiler, den angeschlossenen Tauchrohren und dem durch die Rollen und Seitenabdichtungen begrenzten Schmelzenpool, Bild 2. Die Poolhöhe H ist variabel [6,7,8]. a) c) d) Verteiler Stopfen Tauchrohre b) Pool Bild 2: Bandgießanlage am IBF und Wassermodell am IOB, a) Gießrollen mit 15 mm Breite (ohne Verteiler und Tauchrohre), b) Bandauslauf, Anlage in Betrieb, c) 1:1Wassermodell von Verteiler und Schmelzenpool am IOB, d) Detailfoto

3 Bei den Gießversuchen am IBF kommen zwei Tauchrohrkonzepte zum Einsatz. Konzept A sieht zwei Tauchrohre mit je einer seitlichen Öffnung am unteren Ende vor. Die Öffnungen sind gegeneinander ausgerichtet. Mit diesem Konzept soll der eingebrachte Impuls der Freistrahlen abgebaut und eine beruhigte Poolströmung erzielt werden. Bei Konzept B wird ein zentrales Tauchrohr verwendet, welches am unteren Ende mit zwei Öffnungen versehen ist. Diese sind auf die Seitenabdichtungen ausgerichtet. Das Geschwindigkeitsfeld im Schmelzenpool des 1:1-Wassermodells ist im Mittelschnitt (y = ) mittels LDA und DPIV vermessen worden. Die DPIV-Anlage ist in [8] spezifiziert. Das eingesetzte LDA-Messsystem ist eine dreikomponentige Anlage der Fa. Dantec (Tabelle 2). Tabelle 2: Daten der 3D-LDA Anlage [6] Coherent - INNOVA maximale Laserenergie E max 6 W 7C Series mit 3D- Wellenlänge λ nm 488. nm nm Fiber Flow Monomode Faseroptiken Optiken 2D-Optik (vier Strahlen) 1D-Optik (zwei Strahlen) Brennweite der Frontlinse b 8 mm 8 mm 8 mm Aufweitungsverhältnis Strahldurchmesser d 1.35 mm 1.35 mm 1.35 mm Strahlwinkel 2ϕ Interferenzstreifenabstand x 13. µm 12.2 µm 9.7 µm Anzahl der Interferenzstreifen n Durchmesser des Messvolumens d.38 mm.36 mm.36 mm Länge des Messvolumens l mm mm mm Laserleistung im Messvolumen E 3 mw 25 mw 15 mw Komponentenkreuzungswinkel δ L 3 Traversierung Traversierungslängen x,y,z 15 mm x 1 mm x 1 mm FVA, Photomultiplier Koinzidenzzeit t c 1 µs im Rückstreubetrieb Shiftfrequenz f shift 4 MHz Die Optiken sind auf der Traversierung mit dem Komponentenkreuzungswinkel δ L = 3 in Luft montiert. Die Laserstrahlen werden bis zur Messposition am Acrylglas bzw. Wasser gebrochen. Damit ergibt sich an der Messstelle im Wasser ein Komponentenkreuzungswinkel von δ W = 22.51, Bild 3. Da die Geschwindigkeitskomponenten in schiefwinkligen Koordinaten gemessen werden, müssen die kartesischen Komponenten u,v,w mittels einer Transformationsmatrix bestimmt werden. Der Winkel δ W bzw. δ L sollte möglichst groß gewählt werden, um den Fehler bei der Koordinatentransformation gering zu halten. Als Tracer für die LDA-Messung kommen Polyamidpartikel (Vestosint 2159, Degussa-Hüls) mit einem Durchmesser von ca. 1 µm und einer Dichte von 1.2 g/cm³ zum Einsatz. Die Messebene (y = ) wird in ein Messraster mit ca. 7 Messpunkten unterteilt. An jedem Messpunkt werden 8192 validierte Samples aufgenommen und gemittelt. Die Gewichtung erfolgt mit der Verweilzeit der Partikel im Messvolumen, um Partikelbiasing auszuschließen.

4 23.4 a) b) Punktmessung 3-dimensional Becken Tauchrohre traversierbare LDA-Optik δw δl Zweistrahl-Optik Vierstrahl-Optik Messebene Bild 3: Anordnung zur 3D-LDA-Messung im Mittelschnitt (y = ) des Pools im Wassermodell, a) Übersicht, b) Veränderung des Komponentenkreuzungswinkels von δl in Luft auf δw in Wasser 3 Numerisches Modell Die numerische Simulation ist bei der Wahl der Stoffdaten und Randbedingung weitgehend uneingeschränkt. Sie ermöglicht daher eine realitätsnahe Simulation der Schmelzenströmung und gibt einen detailierten Einblick in die Strömungsphänomene beim Bandgießen. Neben den Randbedingungen, die für die CFD-Simulation der Strömung definiert werden müssen, entscheiden die numerischen Parameter (u. a. Maschenweite des Gitters, Solver, Turbulenzmodell) über die Genauigkeit der Simulation. Grundlage der Strömungssimulation bilden die Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie. Zur Turbulenzmodellierung wird das Realizable k-ε Modell verwendet. Als Randbedingung für die numerische Simulation der Wasserströmung im grau dargestellten Kontrollbereich in Bild 4a werden am Eintritt in die Tauchrohre die Geschwindigkeit w und die Turbulenz, beschrieben durch die turbulente kinetische Energie k und die Dissipationsrate ε, vorgegeben. Für die freie Pooloberfläche wird entweder die Symmetriebedingung angesetzt oder die freie Oberfläche mittels des Volume-of-Fluid Modells (VoF) simuliert [3]. Die VoF-Methode ermöglicht die simultane Berechnung der Geschwindigkeitsfelder mehrerer in Kontakt stehender Phasen. Die Poolströmung wird als Zwei-Phasen-Strömung von Wasser und umgebender Luft simuliert. Der Abzug des Fluids erfolgt entsprechend dem Wassermodell über die Rollenflächen nach einer dem Erstarrungsgesetz analogen Geschwindigkeitsverteilung (Massensenke) [7]. Bei der Simulation der Schmelze wird am Eintritt in die Tauchrohre die Gießtemperatur TG vorgegeben, Bild 4b. Über die Tauchrohre wird ein konstanter Wärmestrom q! TR abgeführt. Die Wärmeübertragung über die freie Oberfläche erfolgt durch Strahlung, wobei der Emissionskoeffizient εbad vorgegeben wird. Die Seitenabdichtungen und die Kontaktfläche zur Gießrolle sind mit den Wärmeübergangskoeffizienten αseite und αrolle belegt. Durch die mit Gießgeschwindigkeit vg rotierenden Gießrollen wird die erstarrte Schmelze zum Rollenspalt transportiert und hier aus dem Strömungsraum heraus transportiert. Die Erstarrungsenthalpie Hm wird über eine erhöhte spezifische Wärmekapazität c(t) im Erstarungsintervall zwischen der Liquidus- und Solidustemperatur berücksichtigt. Der Ein-

5 fluss der Erstarrung auf die Strömung im Heterogenbereich wird durch eine temperaturabhängige Viskosität simuliert [2,5]. a) Wasser (isotherm) b) Schmelze (thermisch) V W V W V St V St Konzept A Konzept B Symmetrie Verteiler w,k,ε Tauchrohr Symmetrie Verteiler w,k, ε,t G q TR ε Bad H z v(z) x y s z B y x D α Rolle z x v G v G y z y x v G α Seite Bild 4: Randbedingungen der numerische Simulation, a) Wasserströmung, b) Schmelzenströmung, grau hinterlegt: Simulierter Teil, am Beispiel von Konzept A 4 Ergebnisse Im folgenden werden Ergebnisse der Wasserströmung vorgestellt. Mittlerweile sind detailierte DPIV- und LDA-Messungen am 1:1-Wassermodell der Bandgießanlage durchgeführt worden [7]. Im Anschluss werden die Ergebnisse numerischer Simulationen der Schmelzenströmung diskutiert. 4.1 Wasserströmung Die LDA-Messung ist als Parameterstudie bzgl. der Poolhöhe (H = 13, 17 mm) und der Tauchrohrkonzeption (A, B) durchgeführt worden. Bild 5 zeigt vergleichende LDA- und DPIV- Messungen sowie CFD-Simulationen der Strömung im Wassermodell am Beispiel von Konzept A. Während die DPIV-Messung noch bis zu einer Tiefe von z =.2 m möglich ist, zeigt die LDA-Messung bereits für z < m aufgrund des geringen Abstandes der Rollenplatten einen erhöhten Anteil an Fehlmessungen. Das induzierte Strömungsfeld ist durch zwei Hauptwirbel charakterisiert, deren Zentren unterhalb der Tauchrohre liegen. Die Hauptströmung wird in der Mitte bei x = nach unten in den Rollenspalt geleitet, aufgeteilt und strömt auf die Seitenabdichtungen zu, an denen das Fluid aufwärts zur freien Oberfläche fließt. Zwischen den Tauchrohren bilden sich durch die aufeinander treffenden Freistrahlen und die nur wenig eingetauchten Tauchrohre Oberflächenwellen mit ca mm Amplitude. Die Randbereiche der Oberfläche zwischen Tauchrohr und Seitenabdichtung sind im Vergleich dazu beruhigt. Die LDA- und DPIV-Messungen zeigen ein leicht asymmetrisches Strömungsfeld. Ursache sind kleinste Ausrichtefehler der Tauchrohre sowie eine ungleiche Aufteilung des Volumenstroms auf die Tauchrohre.

6 Die LDA-Messung zeigt sowohl im Vergleich mit der DPIV-Messung als auch mit der CFD- Simulation eine gute Übereinstimmung. Die Lage der Hauptwirbel und Staupunkte ist vergleichbar. Problematisch sind die Geschwindigkeiten am Austritt aus den Tauchrohröffnungen. Hier zeigt besonders die DPIV-Messung eine Abweichung vom theoretischen Wert u TR = 1.18 m/s. Ursache ist der auf kleinere Geschwindigkeiten optimierte Zeitabstand von t DPIV = 2 ms zwischen den beiden Aufnahmen der DPIV-Messung. a) Konzept A, LDA-Messung, H = 13 mm b) Konzept A, DPIV-Messung, H = 13 mm zinm.2 m/s zinm.2 m/s c) Konzept A, LDA-Messung, H = 17 mm d) Konzept A, CFD-Simulation, H = 17 mm.2 m/s.2 m/s zinm zinm Tauchrohre.2 kin Bild 5: Geschwindigkeitsvektoren im Mittelschnitt (y = ) des 1:1-Wassermodells der Bandgießanlage, V! W = 5 l/s; a, c) LDA: 8192 bursts, b) DPIV: 32x32 Pixel, 5% Overlap, t DPIV = 2 ms, d) CFD-Simulation: Realizable k-ε-modell 4.2 Schmelzenströmung Bild 6 zeigt als Ergebnis der CFD-Simulation die Geschwindigkeitsvektoren der Strömung und die Temperaturverteilung im Mittelschnitt bei y =. Der Vergleich zwischen der physikalischen Simulation am Wassermodell und der numerischen Simulation der Stahlschmelze

7 zeigt, dass die grundlegenden physikalischen Effekte (z. B. Staupunkte, Wirbelbildung, großräumige Strömungsstruktur) vergleichbar sind. Beim Konzept A (Bild 6a) treffen die Freistrahlen mittig zwischen den Tauchrohren (x = ) aufeinander. Der abwärts gerichtete Volumenstrom staut sich bei etwa z =.7 m, wird aufwärts zu den Seitenabdichtungen geleitet und gelangt an die Oberfläche. Aufgrund der Tauchrohranordnung liegt in der Mitte des Strömungsfeldes sowohl eine höhere Temperatur als auch eine erhöhte Turbulenz vor. Daher ist das Bandschalenwachstum in der Mitte weniger ausgeprägt als im Randbereich an den Seitenabdichtungen. Hier entsteht ein Totraumgebiet, welches die Schmelze aufgrund der höheren Verweilzeit abkühlen lässt und die Erstarrung begünstigt. Der Volumenstrom, der beim Konzept B (Bild 6b) aus dem Tauchrohr austritt, trifft als Freistrahl auf die Seitenabdichtungen. Der Staupunkt liegt bei z = 1 m. Unterhalb des Freistrahls bildet sich ein Rezirkulationsgebiet aus. In der Mitte des Schmelzenpools (x = ) unterhalb des Tauchrohrs liegt eine Aufwärtsströmung vor. Das Fluid ist hier aufgrund der längeren Verweilzeit und geringeren Strömungsgeschwindigkeiten abgekühlt, so dass die Erstarrung mittig begünstigt wird. Im Bereich der Seitenabdichtungen liegt durch die hohe Turbulenz der auftreffenden Freistrahlen und der Überhitzung der Schmelze eine verzögerte Erstarrung vor. a) Konzept A, CFD-Simulation, H =13 mm b) Konzept B, CFD-Simulation, H = 13 mm zinm.2 m/s zinm.2 m/s Bild 6: CFD-Simulation der Schmelzenströmung, Geschwindigkeitsvektoren und Temperaturen im Mittelschnitt (y = ), V! St = 5 l/s, H = 13 mm, Gießtemperatur T G = 181 K, T liq = 174 K, T sol = 171 K Bild 7 zeigt die Temperatur des Bandquerschnitts im Rollenspalt bei z =. Während die Bandschale bei Konzept A verstärkt an den Seiten aufwächst und in der Mitte dünn ist, erstarrt die Bandschale bei Konzept B in der Bandmitte schneller als an den Kanten. Bei beiden Konzepten befinden sich die kältesten Stellen des Bandes in den äußeren Ecken am Rand zu den Seitenabdichtungen. Dies ist durch die beruhigte Strömung im Seitenbereich und die damit verbundene hohe Verweilzeit erklärbar. Als verstärkender Effekt tritt in Berei-

8 23.8 chen beruhigter Strömung durch den Temperaturabfall eine Viskositätserhöhung ein, die eine Durchmischung erschwert und ein weiteres Abkühlen fördert. Tsol Tliq T in K Banddicke y in m a) Konzept A b) Konzept B Banddicke y in m x in m x in m Bild 7: 4.3 CFD-Simulation der Bandtemperatur im Rollenspalt (z = ), V! S t = 5 l/s, H = 13 mm, Tliq = 174 K, Tsol = 171 K Oberflächenwellen Oberflächenwellen im Schmelzenpool einer Bandgießanlage sind einerseits unerwünscht, da sie zu unterschiedlichen Kontaktlängen führen. Andererseits verhindern die Turbulenzen, dass der Badspiegel einfriert und frühzeitig an den Seitenabdichtungen erstarrt. Bild 8 zeigt einen Vergleich der Oberflächenwellen zwischen physikalischer und numerischer Simulation sowie in der Bandgießanlage. Die Oberflächenwellen der Wasserströmung weisen im Gegensatz zur CFD-Simulation eine höhere Turbulenz auf. Die grundsätzlichen Effekte und Überhöhungen der freien Oberfläche sind jedoch gut erkennbar. a) Physikalisches Modell (Wasser) Bild 8: b) CFD-Simulation (VoF) (Wasser) c) Bandgießanlage (Schmelze) Oberflächenwellen im Pool, Vergleich der Ergebnisse physikalischer und numerischer Simulation (a, b), sowie Foto des Pools der Stahlströmung (c), V! = 5 l/s, H = 13 mm

9 5 Zusammenfassung Die Strömung im Pool beim Bandgießen von Stahlband nach dem Zwei-Rollen-Verfahren ist mittels physikalischer und numerischer Simulationen untersucht worden. Dazu wurden am 1:1-Wassermodell der Versuchsanlage, die das IBF in Zusammenarbeit mit der Thyssen- Krupp Stahl AG betreibt, laseroptische Geschwindigkeitsmessungen und CFD-Simulationen entsprechender Wasser- und Schmelzenströmungen durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten für zwei verschiedene Tauchrohranordnungen und Poolhöhen. Die Strömungsphänomene im Schmelzenpool werden durch beide Simulationsarten erfasst. Aufgrund der Wechselwirkung von Strömung, Temperatur und Viskosität sind Bereiche mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten in der weiteren Erstarrung begünstigt. Im Gegensatz dazu erfolgt die Erstarrung in Bereichen hoher Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt. Dank Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung der Arbeiten im Rahmen des Projektes PF 394/3-1. Literatur [1] Bessemer, H.: Über die Herstellung von endlosem Blech aus schmiedbarem Eisen und Stahl direkt aus dem flüssigen Metall, stahl und eisen 11 (1891) Nr. 11, S [2] FLUENT: Solidification via a Temperature-Dependent Viscosity, FLUENT 5.5, Users guide, chapter 6.3.1, 9.2 [3] Hirt, C.W.; Nichols, B.D.: Volume of Fluid (VoF) Method for the Dynamics of Free Boundaries; Journal of Computational Physics (1981), Issue No. 39, p [4] Luiten, E.E.M.: Beyond energy efficiency - Actors, networks and government intervention in the development of industrial process technologies, Proefschrift, Universiteit Utrecht, 21 [5] Noshadi, V., Schneider, W.: Internal flow and shell solidification in horizontal continuous casting Processes, Christian Doppler Laboratory for Continuous Solidification Processes, Technical University of Vienna, Vienna, Austria, [6] Odenthal, H.-J.; Bölling, R.; Pfeifer, H.: Analyse dynamischer Strömungsvorgänge im Stranggießverteiler mit Turbostopper mittels LDA, PIV und CFD-Methoden, 9. GALA Fachtagung, Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Shaker Verlag, Winterthur, Schweiz, , S. 4-8 [7] Ohler, C.; Odenthal, H.-J.; Pfeifer, H.: Laser-optical measurements and CFD simulation for a water model of a twin-roll strip caster with a roll width of 15 mm, 4th European Continuous Casting Conference, Birmingham, , p [8] Ohler, C.; Odenthal, H.-J.; Pfeifer, H.: Physikalische und numerische Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage, 1. GALA Fachtagung, Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Rostock, , S [9] Pfeifer, H.; Odenthal, H.-J.; Gacher, L.: 2D/3D-PIV-Messungen am Wassermodell einer Zwei- Rollen-Bandgießanlage zum Dünnbandgießen von Edelstahl, 9. GALA Fachtagung, Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Shaker Verlag, München, , S

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Fachhochschule Konstanz

Fachhochschule Konstanz Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1 6. Übungsblatt zur Experimentalphysik (Besprechung ab dem 3. Dezember 2006) Aufgabe 6. Loch in der Regentonne Eine h 2m hohe, voll gefüllte Regentonne steht ebenerdig. Versehentlich wird nun die Regentonne

Mehr

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN PITOT, DOPPLER AND PRANDTL PIONEERS FOR TODAY

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

Baumberger Electronic AG, Herzogenmühlestrasse 20, CH-8051 Zürich Tel. 01/325 33 20, Fax 01/325 33 25, E-Mail info@baumberger-electronic.

Baumberger Electronic AG, Herzogenmühlestrasse 20, CH-8051 Zürich Tel. 01/325 33 20, Fax 01/325 33 25, E-Mail info@baumberger-electronic. Inhalt 1 Allgemein...3 1.1 Aufbau...3 1.2 Submount-Halter...3 1.3 Heizplatte...4 1.4 Photodiodenhalter...4 1.5 Messdatenerfassungssystem...4 2 Burn-In-Betrieb...4 3 Messen...5 4 Software...5 5 Technische

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Rail-Master DJ-A Bedienungsanleitung Rail-Master DJ-A Laser Calibrator für die Installation von Führungsschienen Service Hotline: +49 (2336) 929813

Rail-Master DJ-A Bedienungsanleitung Rail-Master DJ-A Laser Calibrator für die Installation von Führungsschienen Service Hotline: +49 (2336) 929813 Bedienungsanleitung Rail-Master DJ-A Laser Calibrator für die Installation von Führungsschienen Service Hotline: +49 (2336) 929813 MANU_DJ-A_de_004_Henning.doc Seite 1 Henning GmbH Inhalt Seite I. ALLGEMEINE

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Baptiste Lacoste 1 (baptiste.lacoste@velasolaris.com) Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Beschreibung der Prüfverfahren

Beschreibung der Prüfverfahren WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Vom 12. September 2013 bei Waterjet AG in Aarwangen Academy Bericht von René Frey 34 Teilnehmer hatten sich für die 37. Fachtagung des Forum Blech

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr